CH681364A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH681364A5
CH681364A5 CH4290A CH4290A CH681364A5 CH 681364 A5 CH681364 A5 CH 681364A5 CH 4290 A CH4290 A CH 4290A CH 4290 A CH4290 A CH 4290A CH 681364 A5 CH681364 A5 CH 681364A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sweeping
sheets
printer
sheet
branch
Prior art date
Application number
CH4290A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Rutishauser
Original Assignee
Rutishauser Data Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rutishauser Data Ag filed Critical Rutishauser Data Ag
Priority to CH4290A priority Critical patent/CH681364A5/de
Priority to EP19900123635 priority patent/EP0436147A3/en
Priority to DE9017160U priority patent/DE9017160U1/de
Publication of CH681364A5 publication Critical patent/CH681364A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/103Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet feeding section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material

Landscapes

  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)

Description

1 1

CH 681 364 A5 CH 681 364 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. The invention relates to a device according to the preamble of claim 1.

Neben Druckern, die für den selbständigen Transport eines Blattes von einem Förderschacht durch ein Druckwerk zu einem Entnahmeschacht dienen und dabei das Blatt einseitig bedruckt ausgeben, sind auch schon Geräte bekannt, welche das beidseitige Bedrucken eines Blattes ohne manuelles Umkehren vor dem Bedrucken der zweiten Seite ermöglichen. Derartige Druckergeräte haben allerdings einen vergleichsweise grossen Platzbedarf und da ein beidseitiges Bedrucken in den meisten Anwendungen nicht die Regel ist, wird der dauernde zusätzliche Platzbedarf als störend empfunden. In addition to printers that are used for the independent transport of a sheet from a conveyor shaft through a printing unit to a removal shaft and thereby output the sheet printed on one side, devices are also known which enable printing on both sides of a sheet without manual reversal before printing on the second side . However, such printer devices require a comparatively large amount of space, and since double-sided printing is not the rule in most applications, the constant additional space requirement is perceived as annoying.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb das selbständige Kehren von beidseitig zu bedruckenden Blättern unter Vermeidung dieses Nachteiles zu ermöglichen. The object of the invention is therefore to enable the independent sweeping of sheets to be printed on both sides while avoiding this disadvantage.

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Kennzeichens von Anspruch 1. This object is achieved with the features of the characterizing part of claim 1.

Mithin lässt sich die Vorrichtung bei Bedarf an den Drucker anbauen und nach Beendigung der entsprechenden Druckaufgabe wieder entfernen. As a result, the device can be attached to the printer if necessary and removed again after the corresponding printing task has been completed.

Die Anwendung der Erfindung ist dort besonders vorteilhaft, wo der oder einer der Förderschächte und der oder einer der Entnahmeschächte auf der gleichen Seite des Druckergehäuses zugänglich sind. Besitzt der Drucker darüberhinaus sowohl einen zweiten Förderschacht und einen zweiten Entnahmeschacht, so ergeben sich auch bei aufgesetzter Vorrichtung alternative Betriebsweisen sowohl im Bezug auf die Auswahl von Blattmaterial bzw. die Bedruckungsart. Drucker mit zwei Förderschächten und zwei Entnahmeschächten sind bekannt und befinden sich auf dem Markt. The application of the invention is particularly advantageous where the or one of the delivery chutes and the or one of the removal chutes are accessible on the same side of the printer housing. If the printer also has both a second feed chute and a second removal chute, alternative operating modes result with regard to the selection of sheet material and the type of printing, even when the device is attached. Printers with two feeder trays and two removal trays are known and are on the market.

Mit der Erfindung wird auch die Möglichkeit geschaffen, bei geeigneter Software einen z.B. beim Anwender vorhandenen Drucker durch diesen selbst nachträglich zum beidseitigen Bedrucken von Blättern umzurüsten. The invention also creates the possibility of using e.g. convert the existing printer at the user to double-sided printing of sheets.

Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Vorrichtung der Kehranordnung vorgeschaltet eine steuerbare Verzweigung, und im zweiten Zweig eine Blattablage. Dies gestattet, die Blätter in einer folgerichtigen Lage der Seiten abzulegen. According to a preferred embodiment of the invention, the device upstream of the sweeping arrangement contains a controllable branch, and a sheet deposit in the second branch. This allows the sheets to be placed in a consistent position on the pages.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die steuerbare Verzweigung eine zwischen zwei Stellungen bewegliche Blattablage auf, die in der einen Stellung den Weg aus dem Entnahmeschacht zu Umkehranordnung freilässt und in der zweiten Stellung die Blätter vom Druckwerk auffängt. In an advantageous embodiment of the invention, the controllable branching has a sheet tray movable between two positions, which in one position leaves the way out of the removal shaft for a reversing arrangement and in the second position catches the sheets from the printing unit.

Nachfolgend ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: The invention is explained in more detail in an exemplary embodiment with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 schematisch einen Drucker mit der erfin-dungsgemässen Vorrichtung ausgerüstet; und 1 schematically equipped a printer with the device according to the invention; and

Fig. 2 in der Darstellung nach Fig. 1 eine andere Lage der Teile. Fig. 2 in the representation of Fig. 1 shows a different position of the parts.

Mit 2 ist das Gehäuse eines Laser-Druckers bezeichnet, der ein bei 4 angedeutetes Druckwerk aufweist. Im Gehäuse 2 ist ein von dessen Vorderseite 6 zugängliches, als Schublade ausgebildetes Blatt-Magazin 8 vorgesehen, das einem Förderschacht 10 zugeordnet ist. Eine lediglich durch gestrichelte Linien angedeutete Verbindungsbahn 11 verbindet den Förderschacht 10 mit dem Druckwerk 4, an das über einen Förderweg 12 ein Entnahmeschacht 14 angeschlossen ist. Eine Blattablage 18 ist dem der an der Oberseite 16 des Gehäuses 2 ausmündenden Entnahmeschacht 14 zugeordnet. Das Gehäuse 2 weist an dessen Unterseite 20 einen Blatteintritt 21 auf, der ebenfalls in die Verbindungsbahn 11 einmündet. Ein mit gestrichelten Linien dargestellter flacher Kasten 24, auf dem sich das Gehäuse 2 mit dessen Unterseite 20 abstützt, enthält ein zweites als Schublade ausgebildetes Blatt-Magazin 26, das über einen Förderschacht 22 an den Blatteintritt 21 angeschlossen ist. Der Förderweg 12 weist eine Verzweigung 28 auf, die durch eine zwischen zwei Lagen (nur die eine dargestellt) bewegliche Klappe 30 steuerbar ist. Die Klappe 30 ist durch nicht dargestellte Mittel, z.B. einen manuell betätigbaren Hebel umstellbar. Die Verzweigung 28 verbindet den Förderweg 12 in der dargestellten Klappenlage mit einem an der Vorderseite 6 ausmündenden Entnahmeschacht 32, welchem ein ausserhalb des Gehäuses 2 an diesem befestigter Abiage-korb (nicht dargestellt) entfernbar zugeordnet ist. Sowohl dem Entnahmeschacht 14, wie auch dem Entnahmeschacht 32 ist ein bekanntes der Blattförderung dienendes Walzenpaar 34 bzw. 36 zugeordnet. 2 denotes the housing of a laser printer, which has a printing unit indicated at 4. Provided in the housing 2 is a sheet magazine 8 which is accessible from the front 6 thereof and is designed as a drawer and which is assigned to a conveyor shaft 10. A connecting path 11, which is only indicated by dashed lines, connects the conveyor shaft 10 to the printing unit 4, to which a removal shaft 14 is connected via a conveyor path 12. A sheet tray 18 is assigned to the removal shaft 14 opening out at the top 16 of the housing 2. The housing 2 has a sheet inlet 21 on its underside 20, which also opens into the connecting track 11. A flat box 24 shown with dashed lines, on which the housing 2 is supported with its underside 20, contains a second sheet magazine 26 designed as a drawer, which is connected to the sheet inlet 21 via a conveyor shaft 22. The conveyor path 12 has a branch 28 which can be controlled by a flap 30 which can be moved between two layers (only one is shown). The flap 30 is closed by means not shown, e.g. a manually operated lever can be moved. The branching 28 connects the conveyor path 12 in the flap position shown with a removal shaft 32 opening out at the front 6, to which a storage basket (not shown) attached to the outside of the housing 2 is removably assigned. Both the removal shaft 14 and the removal shaft 32 are associated with a known pair of rollers 34 and 36 serving for sheet conveyance.

Wie schematisch dargestellt, sind den Förderschächten 10 und 22 einseitig abgeflachte Abzugswalzen 10a bzw. 22a zugeordnet, die in der Ruhestellung den Eintritt eines oder mehrerer dargestellter Blätter in den Schacht ermöglichen. As shown schematically, the discharge chutes 10 and 22 are assigned unilaterally flattened discharge rollers 10a and 22a, respectively, which, in the rest position, allow one or more sheets shown to enter the chute.

Im Betrieb des z.B. Druckers wird dem Druckwerk 4 auf Veranlassung mit diesem verbundenen Datenverarbeitungsgerätes ein Blatt aus einem der Magazine 8 oder 26 zugeführt das anschliessend einseitig bedruckt in einen der Entnahmeschächte 14 oder 32 gelangt, je nach Lage der Klappe 30 und je nach dem ob das Blatt mit seiner bedruckten Seite nach oben oder nach unten abgelegt werden soll. Ein Laser-Drucker wie vorstehend beschrieben ist bekannt und befindet sich auf dem Markt. In the operation of e.g. At the request of this connected data processing device, the printer is fed a sheet from one of the magazines 8 or 26, which is then printed on one side and reaches one of the removal shafts 14 or 32, depending on the position of the flap 30 and depending on whether the sheet is printed with it To be placed side up or down. A laser printer as described above is known and is on the market.

Der dargestellte Drucker ist mit einer erfindungs-gemässen Vorrichtung 40 ausgestattet, die das zweiseitige bzw. rückseitige Bedrucken von Blättern in diesem ermöglicht. Die Vorrichtung 40, die in nicht dargestellter Weise lösbar an der Vorderseite 6 des Gehäuses 2 angebracht ist, besitzt einen gegen diese Vorderseite offenen Kasten 42. Neben einer allgemein mit 44 bezeichneten Kehranordnung enthält der Kasten 42 eine steuerbare Verzweigung 46 in der Nachbarschaft des Walzenpaares 36. Die Verzweigung 46 ist durch einen bei 48 schwenkbar gelagerten Träger 50 sowie eine an diesem befestigte Abweisfläche 52 gebildet. Mit dem Träger 50, der eine Blattablage 56 trägt, steht ein Exzenter 54 (Fig. 1) in Wirkungsverbindung, der mit einem nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotor gekuppelt ist. Die Kehranordnung 44 ist über einen Zweig 58 The printer shown is equipped with a device 40 according to the invention, which enables sheets to be printed on both sides or back. The device 40, which is detachably attached to the front 6 of the housing 2 in a manner not shown, has a box 42 open against this front. In addition to a sweeping arrangement generally designated 44, the box 42 contains a controllable branch 46 in the vicinity of the pair of rollers 36 The branching 46 is formed by a support 50 which is pivotably mounted at 48 and a deflecting surface 52 fastened thereon. An eccentric 54 (FIG. 1) is operatively connected to the carrier 50, which carries a sheet tray 56, which is coupled to an electric drive motor, not shown. The sweeping arrangement 44 is via a branch 58

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

CH 681 364 A5 CH 681 364 A5

4 4th

an die Verzweigung 46 angeschlossen und verfügt über einen mit einem Förderwalzenpaar 62 ausgestatteten Blattausgang 60, der über dem Blattmagazin 8 in das Gehäuse 2 mündet. Die Kehranordnung i 44 weist eine in zwei Richtungen antreibbare Kehr walze 64 mit Anpresswalzen 66 und 68 auf, an welche eine halbkreisförmig gekrümmt verlaufende ; Kehrstrecke 70 anschliesst. Da die Kehrstrecke 70 connected to the branch 46 and has a sheet outlet 60 equipped with a pair of conveying rollers 62 which opens into the housing 2 above the sheet magazine 8. The sweeping arrangement i 44 has a reversible sweeping roller 64 with pressure rollers 66 and 68, to which a semicircularly curved; Connects sweeping route 70. Since the sweeping distance 70

etwa um die Kehrwalze 64 verläuft, nimmt diese im Kasten 42 wenig Raum ein. Ein mit der Kehrwalze 64 verbundener elektrischer Antriebsmotor (nicht dargestellt) ist ebenso wie der Antriebsmotor des Exzenters 54 der Herrschaft einer Sofwaresteue-rung unterstellt. runs around the sweeping roller 64, this takes up little space in the box 42. An electric drive motor (not shown) connected to the sweeping roller 64, like the drive motor of the eccentric 54, is subject to the control of a software controller.

Für den Betrieb des mit der Vorrichtung 40 ausgestatteten Druckers seien im Blattmagazin 26 leere Blätter mit deren Vorderseite nach unten gerichtet eingefüllt und ebenso wird unterstellt, dass diese beidseitig zu bedrucken sind. Nach Einleitung des Druckvorganges an der Zentraleinheit wird in bekannter Weise vom Blattmagazin 26 über den Förderschacht 22 ein leeres Blatt in die Verbindungsbahn 11 eingespiesen und dem Druckwerk 4 zugeführt. Infolge der Stellung der Klappe 30 an der Verzweigung 28 des Förderweges 12 wird das an seiner Vorderseite bedruckte Blatt durch den Entnahmeschacht 32 zur Verzweigung 46 gefördert. Gestützt auf einen dem zweiseitigen Bedrucken entsprechenden Softwarebefehl hat der Träger 50 die in Fig. 2 dargestellte obere Endlage eingenommen, sodass das Blatt von der Abweisfläche 52 über den Zweig 58 der Kehranordnung 44 zugeführt wird. Hier zieht die Kehrwalze 64 das Blatt ein und fördert dieses soweit in die Kehrstrecke 70, bis dessen Hinterkante von der Anpresswalze 66 freigegeben ist. Nun wird die Kehrwalze 64 umgesteuert, wodurch das Blatt mit dessen Hinterkante voran dem Blattausgang 60 bzw. dem Förderwalzenpaar 62 an diesem zugeführt wird. Das Förderwalzenpaar 62 führt das Blatt dem Förderschacht 10 zu, von wo aus dieses normalerweise unmittelbar wieder in die Verbindungsbahn 11 eingeführt wird. In diese Verbindungsbahn 11 gelangt das Blatt nicht nur mit seiner Hinterkante voran, sondern auch mit einer gegenüber dem vorhergehenden Durchgang umgekehrten Lage. Dementsprechend wird das Blatt im Druckwerk 4 nunmehr an seiner Rückseite bedruckt, wobei die Übermittlung der Daten zum Druckwerk so erfolgt, dass das Blatt von unten nach oben bedruckt wird. For the operation of the printer equipped with the device 40, blank sheets are filled in the sheet magazine 26 with their front side facing downward and it is also assumed that these are to be printed on both sides. After the printing process has been initiated at the central unit, an empty sheet is fed in a known manner from the sheet magazine 26 via the feed shaft 22 into the connecting web 11 and fed to the printing unit 4. As a result of the position of the flap 30 on the branch 28 of the conveying path 12, the sheet printed on its front side is conveyed through the removal shaft 32 to the branch 46. Based on a software command corresponding to the two-sided printing, the carrier 50 has assumed the upper end position shown in FIG. 2, so that the sheet is fed from the deflecting surface 52 via the branch 58 to the sweeping arrangement 44. Here the sweeping roller 64 draws in the sheet and conveys it into the sweeping section 70 until its trailing edge is released by the pressure roller 66. Now the sweeping roller 64 is reversed, as a result of which the sheet, with its trailing edge ahead, is fed to the sheet outlet 60 or the pair of conveying rollers 62 there. The pair of conveyor rollers 62 feed the sheet to the conveyor shaft 10, from where it is normally reinserted directly into the connecting path 11. In this connecting path 11 the sheet does not only advance with its rear edge, but also with a position reversed with respect to the previous passage. Accordingly, the sheet in the printing unit 4 is now printed on its rear side, the data being transmitted to the printing unit in such a way that the sheet is printed from bottom to top.

Das an seiner Rückseite bedruckte Blatt wird wiederum dem Entnahmeschacht 32 zugeführt. Da jedoch infolge eines entsprechenden Softwarebefehles der Träger 50 in seine untere Endlage gemäss Fig. 1 verschwenkt wurde, gelangt das die Verzweigung 46 durchlaufende Blatt in die Blattablage 56. Die zuletzt bedruckte zweite Seite ist dabei nach oben gekehrt. Weitere durch den Drucker und die Vorrichtung 40 geführte Blätter werden in gleicher Lage in die Blattablage 56 verbracht, gleichgültig ob diese bei beiden Durchgängen durch das Druckwerk bedruckt wurden oder ob nur die Vorderseite bedruckt wurde. Daraus resultiert beispielsweise bei einem mehrere Seiten umfassenden Text, dass sich die Blätter nicht nur von unten nach oben in aufsteigender Folge in der Blattablage befinden, sondern auch, dass eine auf einem folgenden Blatt befindliche Textseite der unmittelbar vorangehenden Textseite zugekehrt ist. Der so doppelseitig gedruckte Text ist demnach in einer für das Heften oder Einordnen richtigen Blatt- und Seitenfolge abgelegt. The sheet printed on its rear side is in turn fed to the removal shaft 32. However, since the carrier 50 has been pivoted into its lower end position as shown in FIG. 1 as a result of a corresponding software command, the sheet passing through the branch 46 arrives in the sheet tray 56. The last printed second side is turned upward. Further sheets passed through the printer and the device 40 are placed in the same position in the sheet tray 56, irrespective of whether they were printed in both passes through the printing unit or whether only the front was printed. In the case of a text comprising several pages, for example, this results in the sheets not only being in the sheet filing system in ascending order from bottom to top, but also in the fact that a text page on a subsequent sheet faces the immediately preceding text page. The text printed on both sides in this way is therefore stored in a correct sheet and page sequence for stapling or arranging.

In einer alternativen Betriebsweise gestattet die Vorrichtung, eine Vielzahl von doppelseitig bedruckten Einzelblättern in rationeller Weise zu verarbeiten. Hierzu verbleibt der Träger 50 nach dem Durchgang eines einseitig bedruckten Blattes vorerst in der oberen Endlage. Jedes Blatt, das die Kehranordnung 44 wie beschrieben durchlaufen hat, erfährt beim Erreichen des Förderschachtes 10 einen Förderunterbruch. Das Blatt wird im Blatt-Magazin 8 vorübergehend abgelegt. Sind in dieser Weise sämtliche dem Blatt-Magazin 26 entnommenen Blätter einseitig bedruckt und im Magazin 8 abgelegt, so veranlassen weitere Softwarebefehle die Absenkung des Trägers 50 in die untere Endlage sowie die Entnahme dieser Blätter einzeln aus dem Magazin 8. Jedes Blatt wird demnach mit seiner Hinterkante voran dem Drucker zum Bedrucken auf der zweiten Seite zugeführt. Anschliessend wird das doppelseitig bedruckte Blatt über die Verzweigung 46 in die Blattablage 56 befördert. Die alternative Betriebsweise gestattet demnach, die Blattseiten seriell zu bedrucken. In an alternative mode of operation, the device allows a large number of single-sided printed sheets to be processed in a rational manner. For this purpose, the carrier 50 initially remains in the upper end position after the passage of a sheet printed on one side. Each sheet that has passed through the sweeping arrangement 44, as described, is interrupted when it reaches the feed shaft 10. The sheet is temporarily stored in sheet magazine 8. If all the sheets removed from the sheet magazine 26 are printed on one side in this way and stored in the magazine 8, then further software commands cause the carrier 50 to be lowered into the lower end position and the sheets to be removed individually from the magazine 8 Trailing edge first fed to the printer for printing on the second side. The double-sided printed sheet is then conveyed into the sheet tray 56 via the branch 46. The alternative mode of operation therefore allows the sheet pages to be printed serially.

Das Blatt-Magazin 8 gestattet ebenfalls, auf den Kasten 24 zu verzichten und auch für das doppelseitige Drucken mit einem im ersteren enthaltenen Blattvorat zu arbeiten. The sheet magazine 8 also makes it possible to dispense with the box 24 and also to work with a sheet supply contained in the former for double-sided printing.

Aus Vorstehendem ergibt sich, dass der Drucker für das doppelseitige Bedrucken von Blättern verwendet und die Vorrichtung ohne wesentliche Eingriffe und Abänderungen am dargestellten Drucker unter Verwendung von an diesem schon vorhandenen Öffnungen eingesetzt werden kann. Die für die Übertragung der Softwarebefehle an die Vorrichtung 40 notwendigen Verbindung müssen nicht durch den Drucker geführt werden, sondern können direkt zu der den Drucker steuernden Zentraleinheit geführt sein. It follows from the foregoing that the printer is used for double-sided printing of sheets and that the device can be used without substantial interventions and changes to the printer shown, using openings already present on it. The connection necessary for the transmission of the software commands to the device 40 does not have to be routed through the printer, but can instead be routed directly to the central unit controlling the printer.

Claims (7)

PatentansprücheClaims 1. Vorrichtung an einem Drucker zum beidseitigen Bedrucken von Blättern, mit mindestens einem Förderschacht und einem über ein Druckwerk mit diesem verbundenen Entnahmeschacht, sowie mit einer dem Druckwerk im Förderweg der Blätter nachgeschalteten umstellbaren Verzweigung, einer mit dieser verbundenen Kehranordnung und einer Verbindungsbahn zum Druckwerk, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehranordnung (44) als abnehmbare Vorrichtung (40) ausserhalb des Druckergehäuses (2) angeordnet ist und den Entnahmeschacht (32) des Druckers mit dessen Förderschacht (10) verbindet.1.Device on a printer for double-sided printing of sheets, with at least one feed chute and a removal chute connected to it via a printing unit, as well as with a switchable branch connected downstream of the printing unit in the conveying path of the sheets, a sweeping arrangement connected with this and a connecting path to the printing unit, characterized in that the sweeping arrangement (44) is arranged as a removable device (40) outside the printer housing (2) and connects the removal chute (32) of the printer to its conveyor chute (10). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (40) vor der Kehranordnung (44) eine steuerbare Verzweigung (46) aufweist, die eine Blattablage (56) umfasst, um die Blätter mit der ersten bedruckten Seite nach un-2. Device according to claim 1, characterized in that the device (40) in front of the sweeping arrangement (44) has a controllable branch (46) which comprises a sheet tray (56) in order to unload the sheets with the first printed side. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 33rd CH 681 364 A5CH 681 364 A5 ten und die sich folgenden Blätter in aufsteigender Folge abzulegen.and lay the following sheets in ascending order. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Verzweigung3. Device according to claim 2, characterized in that the controllable branching (46) eine Ablenkfläche (52) für einen zur Kehran- 5 Ordnung (44) führenden Zweig (58) umfasst und zusammen mit der Blattablage (56) an einem zwischen zwei Stellungen beweglichen Träger (50) vorgesehen ist.(46) comprises a deflecting surface (52) for a branch (58) leading to the 5-order (44) and is provided together with the sheet tray (56) on a carrier (50) movable between two positions. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden 10 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (40) innerhalb eines die Kehranordnung4. Device according to one of the preceding 10 claims, characterized in that the device (40) within a the sweeping arrangement (44) enthaltenden Kastens (42) eine etwa halbkreisförmig gekrümmte Kehrstrecke (70) aufweist, die eine Kehrwalze (64) der Kehranordnung teilweise um- 15 gibt.(44) containing box (42) has an approximately semicircular curved sweeping section (70) which partially surrounds a sweeping roller (64) of the sweeping arrangement. 5. An einen Drucker anbaubare Vorrichtung gemäss Anspruch 1 zum beidseitigen Bedrucken von Blättern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (40) eine Kehranordnung (44) aufweist, 20 welche zur Verbindung eines Entnahmeschachtes mit einem Förderschacht des Druckers bestimmt ist.5. Attachable to a printer device according to claim 1 for printing on both sides of sheets, characterized in that the device (40) has a sweeping arrangement (44), 20 which is intended for connecting a removal shaft to a conveyor shaft of the printer. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (40) der Kehranordnung (44) vorgeschaltet eine steuerbare Ver- 25 zweigung (46) aufweist, die eine Blattablage (56) umfasst.6. The device according to claim 5, characterized in that the device (40) upstream of the sweeping arrangement (44) has a controllable branch (46) which comprises a sheet tray (56). 7. Zum doppelseitigen Bedrucken von Blättern ausgebildeter Drucker für eine Vorrichtung gemäss Anspruch 1 mit einer dem Druckwerk im För- 30 derweg nachgeschalteten Kehranordnung, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Druckwerk (4) und Kehranordnung (44) eine steuerbare Verzweigung7. Printers designed for double-sided printing of sheets for a device according to claim 1 with a sweeping arrangement connected downstream of the printing unit in conveyance, characterized in that a controllable branching between the printing unit (4) and the sweeping arrangement (44) (46) vorgesehen ist, deren zweiter Zweig eine Blattablage (56) umfasst. 35(46) is provided, the second branch of which comprises a sheet tray (56). 35 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th
CH4290A 1990-01-05 1990-01-05 CH681364A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4290A CH681364A5 (en) 1990-01-05 1990-01-05
EP19900123635 EP0436147A3 (en) 1990-01-05 1990-12-08 Arrangement for printing on both sides of sheets
DE9017160U DE9017160U1 (en) 1990-01-05 1990-12-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4290A CH681364A5 (en) 1990-01-05 1990-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681364A5 true CH681364A5 (en) 1993-03-15

Family

ID=4178013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4290A CH681364A5 (en) 1990-01-05 1990-01-05

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0436147A3 (en)
CH (1) CH681364A5 (en)
DE (1) DE9017160U1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763021B1 (en) * 1997-05-06 1999-07-16 Sagem 2-SIDED PRINTING PROCESS IN A PRINTER AND FAX MACHINE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE10101563A1 (en) * 2001-01-15 2002-08-01 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Device for delivering or receiving single sheets
EP1321402B1 (en) * 2001-12-20 2009-05-13 MEI, Inc. Value sheet handling apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492371A (en) * 1980-02-22 1985-01-08 Canon Kabushiki Kaisha Feeding device
US4327905A (en) * 1980-09-30 1982-05-04 Sperry Corporation Duplex copying apparatus
DE3113658A1 (en) * 1981-04-04 1982-12-23 Canon K.K., Tokyo Method for producing double-sided multiple copies, and device for carrying out the method
JPS59191071A (en) * 1983-04-13 1984-10-30 Toshiba Corp Paper feed device
JPS608861A (en) * 1983-06-29 1985-01-17 Fuji Xerox Co Ltd Both-surface copying machine
US4766467A (en) * 1985-11-28 1988-08-23 Mita Industrial Co. Ltd. Electrostatic copying apparatus and auxiliary unit capable of being detachably mounted thereon
JPS6488563A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Mita Industrial Co Ltd Auxiliary unit operated freely attachably/detachably for image generating machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0436147A2 (en) 1991-07-10
EP0436147A3 (en) 1992-01-02
DE9017160U1 (en) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016843C2 (en) Plant for the production of copied sets sorted in sequence
EP0722418B1 (en) Paper handling system
DE19548492A1 (en) Sheet feed system for desktop printers
DE2456046A1 (en) SORTING DEVICE
DE2351879A1 (en) FEEDER FOR COPY PAPER
CH650723A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING A LETTER.
DE3516746A1 (en) RECORDING DEVICE
DE4106017A1 (en) Single opening loading unit for colour film and print paper - contains integratable container for film and paper enabling single convenient loading process for thermal printer
DE3044476A1 (en) DEFLECTOR FOR SORTER OR THE LIKE
DE4407871C2 (en) Arrangement for the controllable optional feeding of filling material to an inserting device
DE3738496C2 (en)
DE2826394C2 (en) printer
CH681364A5 (en)
DE60009621T2 (en) Sheet-fed rotary printing press with a print quality control unit
DE69928879T2 (en) Printer with two operating positions
EP3269670B9 (en) Method and device for forming advertising material compositions
DE60036756T2 (en) collection device
DE3727555A1 (en) COPIER WITH MULTIPLE TRANSPORT FUNCTIONS
CH685992A5 (en) Means for the processing of printed products.
DE102021122069A1 (en) Apparatus and method for attaching protective covers
DE19855191A1 (en) Stacking device and method for stacking sheets and device and method for feeding sheets to a printing device
DE3902297A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVERTING BUNDLED SIGNATURES INTO A FAN-FLOW
DE3812005A1 (en) CARD SORTING DEVICE
DE19828625A1 (en) Paper or similar sheet continuous folding machine especially for book forming folded signatures
DE60002568T2 (en) DEVICE FOR PROMOTING AND DELIVERING COLORS OR CHEMICAL COMPOUNDS IN GENERAL

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased