CH679965A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679965A5
CH679965A5 CH89890A CH89890A CH679965A5 CH 679965 A5 CH679965 A5 CH 679965A5 CH 89890 A CH89890 A CH 89890A CH 89890 A CH89890 A CH 89890A CH 679965 A5 CH679965 A5 CH 679965A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hearing device
carrier
sound
microphone
carrier part
Prior art date
Application number
CH89890A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Peiker
Original Assignee
Andreas Peiker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Peiker filed Critical Andreas Peiker
Priority to CH89890A priority Critical patent/CH679965A5/de
Priority to DE19914108163 priority patent/DE4108163A1/en
Publication of CH679965A5 publication Critical patent/CH679965A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/30Mounting radio sets or communication systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/46Special adaptations for use as contact microphones, e.g. on musical instrument, on stethoscope
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/13Hearing devices using bone conduction transducers

Description

1 1

CH 679 965 A5 CH 679 965 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft eine Hörsprechvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to a hearing device according to the preamble of patent claim 1.

Die aus dem DE-GM 8 511 154.6 bekannte Hörsprechvorrichtung ist in einen Schutzhelm fest eingebaut. Sie hat eine Sprechkapsel am aufklappbaren Kinnteil des Schutzhelmes und einen Kleinlautsprecher zwischen der Wandung des Kalottenteils und dessen Auskleidung. Die elektrische Verbindung zwischen dem Rinnteil und dem Kalottenteil erfolgt über einen Steckverbinder. Es hat sich nun gezeigt, dass die Sprechkapsel einen hohen Schali-pegel der Umgebungsgeräusche (Motorengeräusch, Fahrwind, . . .) aufnimmt, was die Sprachverständlichkeit stark reduziert. The hearing device known from DE-GM 8 511 154.6 is permanently installed in a protective helmet. It has a speech capsule on the hinged chin part of the protective helmet and a small loudspeaker between the wall of the cap part and its lining. The electrical connection between the gutter part and the calotte part is made via a connector. It has now been shown that the speech capsule picks up a high sound level of the ambient noise (engine noise, driving wind,...), Which greatly reduces speech intelligibility.

In einer anderen aus dem DE-GM G 8 903 602.6 bekannten Hörsprechvorrichtung wird zur Reduzierung des Umgebungslärmes ein Körperschallmikrofon verwendet, welches in der Innenwandung des Helmscheitels eingebaut ist. In another hearing device known from DE-GM G 8 903 602.6, a structure-borne sound microphone is used to reduce the ambient noise, which microphone is installed in the inner wall of the helmet apex.

Bei beiden bekannten Hörsprechvorrichtungen erforderte die elektrische Verbindung zwischen Mikrofon und Lautsprecher eine aufwendige Befestigung im bzw. am Helm, welche dennoch keine zufriedenstellende Sicherheit gegenüber einem Leitungsunterbruch ergab. Ferner Hess die Dämpfung der akustische Rückkopplung zwischen Mikrofon und Lautsprecher zu wünschen übrig, auch Hess sich eine einmal in den Helm eingebaute Hörsprechvorrichtung zum Austausch oder zur Reparatur nur schwer wieder entnehmen. In both known hearing devices, the electrical connection between the microphone and the loudspeaker required complex fastening in or on the helmet, which nevertheless did not result in satisfactory security against a line break. Furthermore, the attenuation of the acoustic feedback between the microphone and the loudspeaker left something to be desired, and Hess also found it difficult to remove a hearing device once installed in the helmet for replacement or repair.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hörsprechvorrichtung mit guter Dämpfung gegen akustische Rückkopplung zwischen Mikrofon und Lautsprecher zu schaffen, welche ohne aufwendige Montage mit beliebigen Helmen leicht auswechselbar ist und deren elektrische Verbindungsleitungen gegen Beschädigung sicher geschützt sind. The object of the invention is to provide a hearing device with good attenuation against acoustic feedback between the microphone and speaker, which can be easily replaced with any helmets without complex assembly and whose electrical connecting lines are reliably protected against damage.

Die Lösung der Aufgabe ist Gegenstand der Patentansprüche. Mit dem Anspruch 4 wird die zusätzliche Aufgabe gelöst, die Hörsprechvorrichtung in Kopfbedeckungen unterzubringen sowie sie auch ohne Kopfbedeckung zu verwenden. The solution to the problem is the subject of the claims. With claim 4, the additional object is achieved to accommodate the hearing device in headgear and to use it without headgear.

Im folgenden werden Beispiele der erfindungsge-mässen Hörsprechvorrichtung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Examples of the hearing device according to the invention are explained in more detail below with reference to drawings. Show it:

Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines teilweise geschnittenen Schutzhelmes mit einer eingesetzten Hörsprechvorrichtung, 1 is a schematic perspective view of a partially cut hard hat with an inserted hearing device,

Fig. 2 eine Seitenansicht der aus dem Schutzhelm herausgenommenen Hörsprechvorrichtung, 2 shows a side view of the hearing device removed from the protective helmet,

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Hörsprechvorrichtung in Blickrichtung III in Fig. 2, und Fig. 3 is a plan view of the hearing device in viewing direction III in Fig. 2, and

Fig. 4 eine perspektivische, nicht massstäbliche Darstellung einer Variante der Hörsprechvorrichtung. Fig. 4 is a perspective view, not to scale, of a variant of the hearing device.

Der in Fig. 1 dargestellte an einer Seite teilweise aufgeschnittene Schutzhelm 1 hat einen Kalottenteil 3, einen Nackenschutz 5 und einen heruntergeklappten Gesichtsschutz 7, der an einem Scharnier 9 am Kalottenteil 3 schwenkbar gelagert ist. Der The protective helmet 1 shown in FIG. 1, partially cut open on one side, has a cap part 3, a neck protection 5 and a folded-down face shield 7, which is pivotably mounted on a hinge 9 on the part 3. The

Schutzhelm 1 wird mit einem durch ein Kinnpolster 10 laufenden Kinnband 11 am Kinn 13 auf dem Kopf 15 gehalten. Die Innenseite des Kalottenteils 3 ist mit einer weichen Polsterschicht 17 aus Polystyrol, die mit einem schweissabsorbierenden Lederüberzug 19 überzogen ist, bedeckt. Auf dem Lederüberzug 19 ist eine Hörsprechvorrichtung 21 mit einem sog. Klettverschluss 23 gehalten, dessen Ösen tragende Seite 23a auf dem Lederüberzug 19 auf der Helminnenseite und dessen Haken tragende Seite 23b auf der einen Oberseite25 der Hörsprechvorrichtung 21 befestigt ist. Protective helmet 1 is held on the chin 13 on the head 15 with a chin strap 11 running through a chin pad 10. The inside of the cap part 3 is covered with a soft cushion layer 17 made of polystyrene, which is covered with a sweat-absorbing leather cover 19. On the leather cover 19 a hearing device 21 is held with a so-called Velcro fastener 23, the eyelet-carrying side 23a of the leather cover 19 on the inside of the helmet and the hook-carrying side 23b of the top 25 of the hearing device 21 is fastened.

Die Hörsprechvorrichtung 21, wie sie aus dem Schutzhelm 1 herausgenommen in Fig. 2 in Seitenansicht und in Fig. 3 in einer Draufsicht dargestellt ist, ist als biegsamer, flacher, bandartiger Träger in Kellenform mit einem länglichen Trägerteil 26 (»Kellenstiel») und einem runden Trägerteil 27 (»Kellenteller») aufgebaut. Die Dicke des Trägers beträgt im nicht zusammengedrückten Zustand etwa sechs Millimeter beim Trägerteil 26 und zehn Millimeter beim Trägerteil 27 und lässt sich auf zwei bzw. fünf Millimeter zusammendrücken. Der gesamte Träger ist wie der Schutzhelm 1 mit einem schweissabsorbierenden Lederüberzug überzogen. Das untere Ende des länglichen Trägerteils 26 verlässt ein elektrisches Kabel 29, welches hier mit einer nicht sichtbaren Zugentlastung gehalten ist. Das freie Ende des Kabels 29 trägt eine Buchse 31 einer Sicherheitssteckerverbindung 32, wie in Fig. 1 dargestellt. Im unteren Bereich des Trägerteils 26 ist ein nicht sichtbarer Kleinlautsprecher 33 als Schallquelle einer Tonwiedergabeeinheit angeordnet, dessen Schall über mehrere Löcher 34 im Lederüberzug austreten kann. The hearing device 21, as it is removed from the protective helmet 1 in FIG. 2 in a side view and in FIG. 3 in a plan view, is in the form of a flexible, flat, band-like support in the shape of a trowel with an elongated support part 26 ("trowel handle") and one round support part 27 (»trowel plate»). The thickness of the carrier in the non-compressed state is approximately six millimeters for the carrier part 26 and ten millimeters for the carrier part 27 and can be compressed to two or five millimeters. Like the protective helmet 1, the entire carrier is covered with a sweat-absorbing leather cover. The lower end of the elongated carrier part 26 leaves an electrical cable 29, which is held here with a strain relief that is not visible. The free end of the cable 29 carries a socket 31 of a safety plug connection 32, as shown in FIG. 1. In the lower area of the carrier part 26, a small loudspeaker 33, which is not visible, is arranged as the sound source of a sound reproduction unit, the sound of which can emerge through several holes 34 in the leather cover.

Der Trägerteil 27 hat annähernd in seiner Mitte direkt unter dem Lederüberzug ein nicht sichtbares, gestrichelt angedeutetes Körperschallmikrofon 35. Im in den Schutzhelm 1 eingebauten Zustand, wie in Fig. 1 dargestellt, liegt der Trägerteil 27 derart auf dem Lederüberzug 19 des Schutzhelmes 1, dass das Körperschallmikrofon 35 annähernd auf dem Scheitel des Kopfes 15 und der Kleinlautsprecher 33 am linken Ohr liegt. The carrier part 27 has approximately in the middle directly under the leather cover a not visible, dashed-line structure-borne microphone 35. When installed in the protective helmet 1, as shown in FIG. 1, the carrier part 27 lies on the leather cover 19 of the protective helmet 1 in such a way that the structure-borne sound microphone 35 is approximately on the top of the head 15 and the small speaker 33 on the left ear.

Die nicht dargestellten elektrischen Anschlüsse des Körperschallmikrofons 35 sind mit einem ebenfalls nicht sichtbaren, gestrichelt angedeuteten Vorverstärker 37 am oberen an den Trägerteil 27 angrenzenden Bereich des Trägerteils 26 verbunden. Der Verstärkungsfaktor des Vorverstärkers 37 lässt sich über ein Potentiometer, welches z.B. mit Hilfe eines Schraubenziehers durch eine Öffnung 39 im Lederüberzug des Trägerteils 26 verstellbar ist, verändern. The electrical connections (not shown) of the structure-borne sound microphone 35 are connected to a preamplifier 37, likewise not visible, indicated by dashed lines, at the upper region of the carrier part 26 adjoining the carrier part 27. The gain factor of the preamplifier 37 can be adjusted via a potentiometer, which e.g. is adjustable by means of a screwdriver through an opening 39 in the leather covering of the carrier part 26.

Die Elastizität des Schaumstoff-Trägerfüllmittels ist möglichst weich gewählt, um ein Anschmiegen des Trägers sowohl an die Kopfform, wie auch an die Polsterschicht 17 des Schutzhelmes 1 zu gewährleisten. Durch dieses gute Anliegen, den verhältnismässig grossen Abstand des Kleinlautsprechers 33 vom Körperschallmikrofon 35 sowie den in Fig. 3 zu sehenden breiten Rand des Trägerteils 27 um das Körperschallmikrofon 35 herum, wird eine akustische Rückkopplung zwischen Körperschallmikrofon 35 und Kleinlautsprecher 33 auch bei grossen Laut5 The elasticity of the foam carrier filler is chosen to be as soft as possible in order to ensure that the carrier conforms to both the head shape and the cushion layer 17 of the protective helmet 1. This good concern, the relatively large distance of the small speaker 33 from the structure-borne sound microphone 35 and the wide edge of the carrier part 27 seen in FIG

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

CH 679 965 A5 CH 679 965 A5

4 4th

stärken des Kleinlautsprechers 33 vermieden sowie Umweltgeräusche ferngehalten. Strengthen the small speaker 33 avoided and environmental noise kept away.

Über die Sicherheitssteckerverbindung 32 und einen in Fig. 1 dargestellten Funkgerätestecker 40 ist die Hörsprechvorrichtung 21 mit einem tragbaren nicht dargestellten Funkgerät verbunden. Über den Funkgerätestecker 40 ist ebenfalls eine externe Sprechtaste 41 angeschlossen. The hearing device 21 is connected to a portable radio device, not shown, via the safety plug connection 32 and a radio connector plug 40 shown in FIG. 1. An external speech button 41 is also connected via the radio connector 40.

Anstelle, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, den Träger der Hörsprechvorrichtung 21 mit je einem Trägerteil 27 und 26 keulenförmig herzustellen, kann bei einer Hörsprechvorrichtung 42, wie in Fig. 4 dargestellt, der Träger auch bügelartig mit je einem Trägerteil 26 beidseits des Trägerteils 27 geformt sein. Diese Anordnung ermöglicht es, je einen Kleinlautsprecher 43a und 43b für jedes Ohr anzubringen. Hierdurch kann Musik und Sprache im Stereoklang übertragen werden; ferner wird durch die beiden Kleinlautsprecher 43a und 43b vor jedem Ohr die Verständlichkeit der übermittelten Information, insbesondere bei grossem Umfeldlärm, erhöht. Neben der Übertragung des Stereoklanges lassen sich auch auf jedem Kleinlautsprecher 43a und 43b unterschiedliche Informationen übertragen. Instead of, as shown in FIGS. 1 to 3, producing the carrier of the hearing device 21 in the form of a club, each with a carrier part 27 and 26, in a hearing device 42, as shown in FIG. 4, the carrier can also be bow-shaped with a carrier part 26 on both sides of the support part 27 may be shaped. This arrangement makes it possible to attach a small loudspeaker 43a and 43b for each ear. This allows music and speech to be transmitted in stereo sound; Furthermore, the two small loudspeakers 43a and 43b in front of each ear increase the intelligibility of the information transmitted, in particular when there is a lot of ambient noise. In addition to the transmission of the stereo sound, different information can also be transmitted on each small loudspeaker 43a and 43b.

Durch die bügelartige Ausbildung des Trägers der Hörsprechvorrichtung 42, kann diese auch frei auf dem Kopf 15 getragen werden, wenn in den Träger ein elastischer Bogen eingebaut wird, der die unteren Bereiche der beiden Trägerteile 26 mit den Kleinlautsprechern 43a und 43b gegen die Ohren drückt. Due to the bow-like design of the wearer of the hearing device 42, this can also be carried freely on the head 15 if an elastic bow is installed in the wearer, which presses the lower regions of the two support parts 26 with the small speakers 43a and 43b against the ears.

Das Körperschallmikrofon 35 muss nicht unbedingt am Kopfscheitel, wie oben beschrieben, anliegen. Es ist für eine gute Schallaufnahme der gesprochenen Information ausreichend, wenn es an irgendeinem der Schädelknochen anliegt. Aus dieser Bedingung ergibt sich, dass der Träger für eine gute Funktion der Hörsprechvorrichtung 21 nicht keulenförmig ausgebildet werden muss. Diese Form hat sich jedoch beim Einbau in Schutzhelme bewährt. The structure-borne sound microphone 35 does not necessarily have to lie against the top of the head, as described above. It is sufficient for a good sound recording of the spoken information if it lies against any of the skull bones. It follows from this condition that the wearer does not have to be club-shaped in order for the hearing device 21 to function properly. However, this form has proven itself for installation in protective helmets.

Anstelle des oben beschriebenen Klettverschlusses 23 zur Fixierung der Hörsprechvorrichtung 21 bzw. 42 im Schutzhelm 1 - auch eine Befestigung in einer nicht dargestellten Mütze ist möglich -, können auch andere Befestigungsarten wie Reissver-schluss, Annähen, Ankleben, Druckknöpfe, etc. verwendet werden. Instead of the Velcro fastener 23 described above for fixing the hearing device 21 or 42 in the protective helmet 1 - a fastening in a cap (not shown) is also possible - other types of fastening such as zipper, sewing, gluing, push buttons, etc. can also be used.

Wird die erfindungsgemässe Hörsprechvorrichtung 21 bzw. 42 unter einer Kopfbedeckung, insbesondere in einem Schutzhelm 1 verwendet, so können Reibgeräuschen zwischen dem Ösen- und Hakenband 23a und 23b des Klettverschlusses 23 sowie zwischen der im Schutzhelm 1 befestigten Hörsprechvorrichtung 21 bzw. 42 und den Haaren bzw. der Kopfhaut stören. Als Abhilfe bietet sich an, den Schutzhelm 1 derart am Kopf 15 zu befestigen, dass er nicht hin- und herrutscht, was aber nicht immer möglich ist. Sind die Bewegungen des Heimes _1 nicht allzu heftig, kann auch ein aufgerauhter Überzug 19 über den Trägerteilen 26 und 27 verwendet werden. Recht gute Ergebnisse hat die nicht am Schutzhelm 1 befestigte Hörsprechvorrichtung 42 gebracht. Hier können wohl Reibgeräusche zwischen Helm und deren äusserer Oberfläche 45 (in Fig. 4 dargestellt) entstehen, aber nicht zwischen deren innerer Oberfläche 46 und den Haaren bzw. der Kopfhaut, da der als Bügel ausgebildete Träger gegen den Kopf 15 drückt. Die an der äusseren Oberfläche 45 entstehenden Reibgeräusche werden durch das Trägermaterial ausreichend gedämpft. Die Haftfähigkeit des bügeiförmigen Trägers kann noch durch die Verwendung eines rauhen Überzuges verbessert werden. If the hearing device 21 or 42 according to the invention is used under a head covering, in particular in a protective helmet 1, rubbing noises can occur between the eyelet and hook strap 23a and 23b of the Velcro fastener 23 and between the hearing device 21 or 42 fastened in the protective helmet 1 and the hair or disturb the scalp. A remedy is to attach the protective helmet 1 to the head 15 in such a way that it does not slip back and forth, which is not always possible. If the movements of the home _1 are not too violent, a roughened coating 19 over the carrier parts 26 and 27 can also be used. The hearing device 42 which is not attached to the protective helmet 1 has produced quite good results. Here, rubbing noises may well arise between the helmet and its outer surface 45 (shown in FIG. 4), but not between its inner surface 46 and the hair or the scalp, since the strap designed as a bracket presses against the head 15. The friction noises arising on the outer surface 45 are sufficiently damped by the carrier material. The adherence of the bow-shaped support can be improved by using a rough coating.

Eine weitere Verbesserung sowohl der Haftfähigkeit wie auch der zu empfangenden akustischen Information aus der bzw. den Schallquellen 33 bzw. 43a und 43b lässt sich erreichen, wenn sie mit einem die Ohrmuschel umgreifenden Rand versehen werden. A further improvement in both the adhesiveness and the acoustic information to be received from the sound source (s) 33 or 43a and 43b can be achieved if they are provided with an edge encompassing the pinna.

Der Vorteil der erfindungsgemässen Hörsprechvorrichtung liegt namentlich darin, dass ein Körperschallmikrofon mit einem nachgeschalteten Vorverstärker zusammen mit mindestens einem Kleinlautsprecher in einem einzigen biegsamen Träger angeordnet ist. Diese handliche und kompakte Anordnung ist aufgrund ihrer flachen Ausführung leicht in bestehende, käufliche Schutzhelme und Mützen einsetzbar. Durch die kompakte Ausführung entfallen jegliche im Helm verlegte Verbindungsdrähte, deren Anschlüsse bei der Reinigung des Helms oftmals abgerissen wurden. The advantage of the hearing device according to the invention lies in the fact that a structure-borne sound microphone with a downstream preamplifier is arranged together with at least one small loudspeaker in a single flexible carrier. Due to its flat design, this handy and compact arrangement can easily be used in existing, commercially available protective helmets and caps. The compact design eliminates the need for any connecting wires in the helmet, the connections of which were often torn off when the helmet was cleaned.

Wird die bügelartige Hörsprechvorrichtung 42 eingesetzt, so lässt sich diese auch ohne Kopfbedeckung verwenden. If the bow-like hearing device 42 is used, it can also be used without headgear.

Die Sicherheitsverbindung ist derart ausgeführt, dass sich deren Buchse und Stecker bei Zug leicht voneinander lösen. Hierdurch wird jegliche Unfallgefahr bei einem Hängenbleiben der Hörsprechvorrichtung oder der mit ihr bestückten Kopfbedeckung ausgeschlossen. The safety connection is designed in such a way that its socket and plug are easily separated from one another when the train is pulled. This eliminates any risk of accidents if the hearing device or the headgear fitted with it get caught.

Als weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Hörsprechvorrichtung hat sich deren weiches, biegsames Trägermaterial erwiesen, welches sich gut an den Schädel anschmiegt und damit eine akustische Rückkopplung zwischen Mikrofon und Lautsprecher vermeidet, ausserdem wirkt das weiche Material als sog. «schlappe Masse» und hat damit selbst eine gute akustische Dämpfung. Die akustische Dämpfung ist so gut, dass gleichzeitiges Hören und Sprechen möglich ist. Die erfindungsgemässe Hörsprechvorrichtung lässt sich somit auch zusammen mit einem «VOX» (sprachgesteuerten Schalter) verwenden. A further advantage of the hearing device according to the invention has been shown to be its soft, flexible carrier material, which clings well to the skull and thus avoids acoustic feedback between the microphone and the loudspeaker, and the soft material also acts as a so-called "limp mass" and therefore has one itself good acoustic damping. The acoustic damping is so good that it is possible to hear and speak at the same time. The hearing device according to the invention can thus also be used together with a “VOX” (voice-controlled switch).

Besonders vorteilhaft ist bei der erfindungsgemässen Hörsprechvorrichtung die Möglichkeit, sie jederzeit aus dem Schutzhelm für Reparaturen, Austausch oder zur Reinigung herausnehmen zu können, bzw. sie in einen anderen Schutzhelm einzulegen. It is particularly advantageous in the hearing device according to the invention that it can be removed from the protective helmet at any time for repairs, replacement or cleaning, or that it can be inserted into another protective helmet.

Claims (1)

Patentansprüche Claims 1. Hörsprechvorrichtung (21; 42) dadurch gekennzeichnet, dass das als Körperschallmikrofon (35) ausgebildete Mikrofon zusammen mit der mindestens eine Schallquelle (33; 43a, 43b) aufweisenden Tonwiedergabeeinheit in einem Träger integriert und dieser so ausgebildet ist, dass der die Schallquelle (33; 43a, 43b) enthaltende erste Trägerteil (26) an ein Ohr und der das Mikrofon (35) enthalten-1. A hearing device (21; 42), characterized in that the microphone, which is designed as a structure-borne sound microphone (35), is integrated in a carrier together with the sound reproduction unit having at least one sound source (33; 43a, 43b) and is designed in such a way that the sound source ( 33; 43a, 43b) containing first carrier part (26) to an ear and containing the microphone (35) 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 55 CH 679 965 A5CH 679 965 A5 de zweite Trägerteil (27) an einen Schädelknochen anlegbar ist.de second carrier part (27) can be placed on a skull bone. 2. Hörsprechvorrichtung (21; 42) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus biegsamem und/oder verformbarem Material besteht.2. hearing device (21; 42) according to claim 1, characterized in that the carrier consists of flexible and / or deformable material. 3. Hörsprechvorrichtung (21; 42) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen in den Träger integrierten Vorverstärker (37) für die elektrischen Signale des Körperschallmikrofons (35), dessen Verstärkungsgrad mit einem Einstellelement durch die Trägerwand von aussen veränderbar ist.3. hearing device (21; 42) according to claim 1 or 2, characterized by an integrated in the carrier preamplifier (37) for the electrical signals of the structure-borne microphone (35), the degree of amplification can be changed with an adjusting element through the support wall from the outside. 4. Hörsprechvorrichtung (21; 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonwiedergabeeinheit zwei Schallquellen (43a, 43b) hat und der das Körperschallmikrofon (35) enthaltende zweite Trägerteil zwischen dem die eine Schallquelle (43a) enthaltenden ersten Trägerteil und einem die andere Schallquelle (43b) enthaltenden dritten Trägerteil angeordnet ist, so dass die eine Schallquelle (43a, 43b) an das eine und die andere an das andere Ohr anlegbar ist.4. hearing device (21; 42) according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the sound reproduction unit has two sound sources (43a, 43b) and the structure-borne microphone (35) containing the second carrier part between the one containing the sound source (43a) Carrier part and a third carrier part containing the other sound source (43b) is arranged so that one sound source (43a, 43b) can be applied to one ear and the other to the other ear. 5. Hörsprechvorrichtung (21; 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Körperschallmikrofon (35) derart im zweiten Trägerteil (27) und/oder die Tonwiedergabeeinheit (33; 43a, 43b) derart im ersten bzw. dritten Trägerteil (26) angeordnet ist bzw. sind, dass der erste bzw. dritte und/oder der zweite Trägerteil (26, 27) das Körperschallmikrofon (35) gegenüber der Tonwiedergabeeinheit (33; 43a, 43b) derart akustisch abschirmt, damit keine Schallrückkopplung zwischen der Tonwiedergabeeinheit (33; 43a, 43b) und dem Körperschallmikrofon (35) möglich ist.5. hearing device (21; 42) according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the structure-borne microphone (35) in such a way in the second carrier part (27) and / or the sound reproduction unit (33; 43a, 43b) in the first or third Carrier part (26) is or are arranged such that the first or third and / or the second carrier part (26, 27) acoustically shields the structure-borne sound microphone (35) from the sound reproduction unit (33; 43a, 43b) so that there is no sound feedback between the sound reproduction unit (33; 43a, 43b) and the structure-borne sound microphone (35) is possible. 6. Hörsprechvorrichtung (21; 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus weichem leicht formbaren Material besteht, um an die Innenwandung einer Kopfbedeckung, insbesondere eines Schutzhelmes (1), anformbar zu sein.6. hearing device (21; 42) according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the carrier consists of soft, easily moldable material in order to be molded onto the inner wall of a headgear, in particular a protective helmet (1). 7. Hörsprechvorrichtung (21; 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger an seiner Oberseite (25) Befestigungselemente, bevorzugt Haken (23b) eines Klettverschlusses (23) hat, um an der Innenseite einer Kopfbedeckung, insbesondere eines Schutzhelmes (1), bevorzugt an dort anbringbaren Ösen (23a) eines Klettverschlusses (23), lösbar befestigt zu werden.7. hearing device (21; 42) according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the carrier on its upper side (25) has fastening elements, preferably hooks (23b) of a Velcro fastener (23), in particular on the inside of a headgear a protective helmet (1), preferably to be detachably attached to eyelets (23a) of a Velcro fastener (23) which can be attached there. 8. Hörsprechvorrichtung (42) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger bügelartig geformt ist und wenigstens teilweise elastisch federnd ausgebildet ist, damit er auf den Kopf (15) selbsthaltend aufsetzbar ist.8. hearing device (42) according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the carrier is shaped like a bow and is at least partially elastically resilient so that it can be placed on the head (15) in a self-retaining manner. 9. Hörsprechvorrichtung (21; 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein mit dem Ende des ersten Trägerteils verbundenes elektrisches Kabel (29); an dessen einem Ende eine Sicherheitssteckerverbindung (31) angeordnet ist, um die Hörsprechvorrichtung (21 ; 42) mit einem elektrischen Gerät, insbesondere einem Funkgerät verbinden zu können.9. Hearing aid device (21; 42) according to one of claims 1 to 8, characterized by an electrical cable (29) connected to the end of the first carrier part; A safety plug connection (31) is arranged at one end in order to be able to connect the hearing device (21; 42) to an electrical device, in particular a radio device. 10. Hörsprechvorrichtung (21; 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger bandartig flach ausgebildet ist.10. hearing device (21; 42) according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the carrier is flat like a band. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th
CH89890A 1990-03-19 1990-03-19 CH679965A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89890A CH679965A5 (en) 1990-03-19 1990-03-19
DE19914108163 DE4108163A1 (en) 1990-03-19 1991-03-14 Helmet communication system - has microphone and loudspeaker supported by respective sections of flexible or deformable carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89890A CH679965A5 (en) 1990-03-19 1990-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679965A5 true CH679965A5 (en) 1992-05-15

Family

ID=4197750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH89890A CH679965A5 (en) 1990-03-19 1990-03-19

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH679965A5 (en)
DE (1) DE4108163A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519621A1 (en) * 1991-06-03 1992-12-23 Pioneer Electronic Corporation Speech transmitter
WO2001080598A1 (en) * 2000-04-18 2001-10-25 Dowumitec Corporation Bone-conduction transducer and bone-conduction speaker headset therewith

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519621A1 (en) * 1991-06-03 1992-12-23 Pioneer Electronic Corporation Speech transmitter
WO2001080598A1 (en) * 2000-04-18 2001-10-25 Dowumitec Corporation Bone-conduction transducer and bone-conduction speaker headset therewith
US6668065B2 (en) 2000-04-18 2003-12-23 Dowumitec Corporation Bone-conduction transducer and bone-conduction speaker headset therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108163A1 (en) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805685C3 (en) Neck portable speaker assembly
DE602004013317T2 (en) COMMUNICATION DEVICE FOR A GUARD HELMET
DE2921434C2 (en) Headset for use on a protective helmet
DE69912289T2 (en) HEADPHONE
DE19922565C2 (en) Earpiece device with double ear hooks
DE102007038290A1 (en) helmet
DE3208497A1 (en) HEADPHONE
DE10036432A1 (en) Microphone for earphone or headset has hollow arm with vent plugged with non-woven fabric
DE2602128A1 (en) HEADPHONE
DE102020119125B4 (en) Earpieces and headphones
DE1566324A1 (en) Ear protection device
DE2325344A1 (en) HEADPHONE WITH TWO LISTENERS
WO2006018250A1 (en) Hearing protection and/or loudspeaker element
DE3042159A1 (en) Radio equipment incorporated in protective helmet - includes receiver and transmitter incorporating aerial and power supply inside housing on top
CH679965A5 (en)
DE69735300T2 (en) DEVICE WITH ROTATABLE TILES
EP0618751A1 (en) Contact microphone for safety helmets and the like
DE3338884A1 (en) BRACKET FOR ADJUSTABLE MOUNTING OF A MICROPHONE AND / OR TELEPHONE HEADER WITHIN A HEAD COVER
DE2915990C3 (en) Receiver for attaching to a protective helmet
DE3013228A1 (en) Headphone earpiece for long duty hours - has transducer moulded in multi-material casing with recess for ear
DE102011115193A1 (en) Protecting helmet for motor sports, particularly motor cycle helmet, has impact-resistant outer shell and shock-absorbing inner fitting with lower opening and opposite-lying top, in which outwardly directed recess is present
DE1960963A1 (en) Hearing aid for the hearing impaired
DE8330769U1 (en) HOLDER FOR ADJUSTABLE MOUNTING OF A MICROPHONE AND / OR TELEPHONE HANDSET WITHIN A HEAD COVER
DE3810713C2 (en)
DE102020120009A1 (en) earphones

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased