Claims (13)
1. Gerät für das Umwandeln von Bildern oder Abbildern in Videosignale mit einer Videokamera (14) mit einem ersten Objektiv (1), und mit einer Lichtquelle (16), wobei der Videokamera ein erster Spiegel (21) zur Umlenkung eines ersten Strahlenganges mit einem ersten Mittelstrahl (2) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquelle (16) mindestens ein zweites Objektiv (3) zur Fokussierung der Lichtstrahlen in einem zweiten Strahlengang mit einem zweiten Mittelstrahl (4) nachgeschaltet ist, und dass zwischen dem ersten Spiegel (21) und einer Projektionsfläche (10) mindestens ein zweiter Spiegel (22) angeordnet ist, wobei mindestens einer der Spiegel (21, 22) verstellbar gelagert ist, und dass beide Strahlengänge bzw. deren Mittelstrahlen (2, 4) über die Spiegel (21, 22) auf die Projektionsfläche (10) lenkbar sind.
1. Device for converting images or images into video signals with a video camera (14) with a first lens (1), and with a light source (16), the video camera having a first mirror (21) for deflecting a first beam path with a is connected upstream of the first center beam (2), characterized in that the light source (16) is followed by at least one second objective (3) for focusing the light beams in a second beam path with a second center beam (4), and in that between the first mirror (21 ) and a projection surface (10), at least one second mirror (22) is arranged, at least one of the mirrors (21, 22) being adjustably mounted, and that both beam paths or their center beams (2, 4) via the mirrors (21, 22) can be steered onto the projection surface (10).
2.
2nd
Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Mittelstrahl (2, 4) in einer Ebene liegen und ihr Schnittpunkt (5) im Bereich der Projektionsfläche (10) liegt, wobei ihr Winkel weniger als 25 DEG , vorzugsweise weniger als 5 DEG , insbesondere weniger als 2 DEG , beträgt und das erste und zweite Objektiv (1, 3) vorzugsweise identische optische Parameter aufweisen.
Device according to claim 1, characterized in that the first and second center beams (2, 4) lie in one plane and their intersection (5) lies in the region of the projection surface (10), their angle being less than 25 °, preferably less than 5 DEG, in particular less than 2 DEG, and the first and second objective (1, 3) preferably have identical optical parameters.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Strahlengang zwischen der Lichtquelle (16) und dem zweiten Objektiv (3) ein drittes Objektiv und/oder ein Lichtverstärker angeordnet ist, und/oder dass der Lichtquelle (16) eine Blende für das Auswählen eines Bildausschnittes nachgeschaltet ist.
3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that in the second beam path between the light source (16) and the second lens (3) a third lens and / or a light amplifier is arranged, and / or that the light source (16) one Aperture for selecting an image section is connected downstream.
4.
4th
Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite, vorzugsweise aber auch das dritte Objektiv verstellbar fokussierend und/oder als - gegebenenfalls motorisch verstellbare - Zoomobjektive ausgebildet sind.
Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first and second, but preferably also the third lens, are adjustable, focusing and / or are designed as zoom lenses, which may be motor-adjustable.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste und das zweite Objektiv (1, 3) synchron - gegebenenfalls motorisch und/oder ferngesteuert - miteinander verstellbar sind, wobei die Synchronisiereinrichtung (6) vorzugsweise als Zahnradgetriebe mit einem Umlenkzahnrad ausgebildet ist.
5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least the first and the second lens (1, 3) are synchronously adjustable - optionally by motor and / or remote control - with each other, the synchronizing device (6) preferably as a gear transmission with a deflection gear is trained.
6.
6.
Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spiegel (21) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil (21a) dem ersten Strahlengang und der zweite Teil (21b) dem zweiten Strahlengang zugeordnet ist, und dass vorzugsweise der zweite Spiegel (22) und wenigstens einer der zwei Teile (21a, b) des ersten Spiegels gegebenenfalls dreidimensional, insbesondere durch einen motorischen Stelltrieb und/oder über eine externe Fernsteuerung (7) - verstellbar ausgebildet sind.
Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first mirror (21) is formed in two parts, one part (21a) being assigned to the first beam path and the second part (21b) being assigned to the second beam path, and preferably the second mirror (22) and at least one of the two parts (21a, b) of the first mirror are optionally three-dimensionally adjustable, in particular by means of a motorized actuator and / or via an external remote control (7).
7.
7.
Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Objektiv (1) mit einer Autofokuseinrichtung und/oder einer Autoiriseinrichtung versehen ist, und/oder dass über den ersten und zweiten Spiegel (21, 22) noch ein dritter Strahlengang (8) aus einer Mess- und/oder Steuereinheit für das Messen von bestimmten Zuständen im Bereich der Projektionsfläche (10) und/oder für das Steuern der Objektive (1, 3) und/oder der Lichtquelle (16) und/ oder der Videokamera (14) lenkbar ist.
Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least the first objective (1) is provided with an auto focus device and / or an auto iris device, and / or that a third beam path (8.) Is also provided via the first and second mirrors (21, 22) ) from a measuring and / or control unit for measuring certain states in the area of the projection surface (10) and / or for controlling the objectives (1, 3) and / or the light source (16) and / or the video camera (14 ) is steerable.
8.
8th.
Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Helligkeitssteuerung der Videokamera (14) eine Auswerte- und eine Steuereinheit für das Anpassen der Iriseinstellung an eine veränderte Objektiveinstellung vorgesehen sind, wobei der Steuereinheit vorzugsweise ein Rechner für das prozentuale Ermitteln und Beibehalten von bestimmten Über- oder Unterbelichtungswerten an der Projektionsfläche (10) vorgeschaltet ist, und/oder dass an der Videokamera (14) eine Mess- und Auswerteeinheit für das Erfassen von Überbelichtungen angeschlossen ist, die mit einem Triggermechanismus für das - gegebenenfalls verzögerte - Abschalten der Lichtquelle (16) oder für das automatische Verschwenken eines der Spiegel (22, 21a, 21b) verbunden ist.
Device according to one of the preceding claims, characterized in that an evaluation and a control unit for adapting the iris setting to a changed lens setting are provided for the brightness control of the video camera (14), the control unit preferably having a computer for determining and maintaining the percentage Certain overexposure or underexposure values are connected upstream on the projection surface (10), and / or a measuring and evaluation unit for detecting overexposures is connected to the video camera (14), which has a trigger mechanism for the - possibly delayed - switching off of the light source (16) or for the automatic pivoting one of the mirrors (22, 21a, 21b) is connected.
9.
9.
Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Videokamera (14), die Lichtquelle (16) und der erste Spiegel (21) - vorzugsweise innerhalb eines Gehäuses (12) untergebracht sind, und/oder dass der zweite Spiegel (22) - vorzugsweise an einem teleskopisch ausfahrbaren Arm (24) etwa mittig über dem Gehäuse (12) - gehalten ist, wobei die Projektionsfläche (10) an der Oberseite des Gehäuses (12) gegebenenfalls als abnehmbare und/oder austauschbare Platte mit zwei unterschiedlichen Reflexions-Oberflächen ausgebildet ist und/oder dass unter einer abnehmbaren Deckplatte eine Mulde für die Aufnahme von farbigen Hintergrundtafeln vorgesehen ist.
Device according to one of the preceding claims, characterized in that the video camera (14), the light source (16) and the first mirror (21) - are preferably housed within a housing (12), and / or that the second mirror (22) - Preferably held on a telescopically extendable arm (24) approximately in the middle above the housing (12) -, the projection surface (10) on the top of the housing (12) optionally as a removable and / or interchangeable plate with two different reflection surfaces is formed and / or that a trough is provided under a removable cover plate for receiving colored background panels.
10.
10th
Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Strahlengang zumindest ein durchleuchtbarer Bildträger, insbesondere ein Diapositiv, ein Kinofilm, oder ein Durchlicht-LCD, und/oder ein Filter insbesondere ein Farb-, Polarisations- oder UV-Filter, einschaltbar sind, oder dass die Lichtquelle (16) als Fernsehprojektor, insbesondere als Monitor, Leuchtbildschirm, Fernsehröhre oder Kathodenstrahlröhre ausgebildet ist, und/oder dass die Lichtquelle als externes Zusatzgerät ausserhalb des Gehäuses (12) anschliessbar ist, wobei vorzugsweise innerhalb des Gehäuses (12) ein Umlenkspiegel für das Orientieren des zweiten Strahlenganges angeordnet ist.
Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the second beam path at least one translucent image carrier, in particular a slide, a cinema film, or a transmitted light LCD, and / or a filter, in particular a color, polarization or UV filter, can be switched on, or that the light source (16) is designed as a television projector, in particular as a monitor, light screen, television tube or cathode ray tube, and / or that the light source can be connected as an external additional device outside the housing (12), preferably inside the housing (12 ) a deflecting mirror is arranged for orienting the second beam path.
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg des zweiten Strahlenganges vom zweiten Objektiv (3) bis zur Projektionsfläche (10) mindestens 1 Meter beträgt.
11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the path of the second beam path from the second lens (3) to the projection surface (10) is at least 1 meter.
12.
12.
Verfahren für das Umwandeln von Bildern oder Abbildern in Videosignale mit einer Videokamera (14) mit einem ersten Objektiv (1) und einem in dieses mündenden ersten Strahlengang mit einem Mittelstrahl (2), der von einem ersten Spiegel (21) umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Strahlengang bzw. dem ersten Mittelstrahl (2) ein zweiter Strahlengang bzw.
A method for converting images or images into video signals with a video camera (14) with a first lens (1) and a first beam path opening into it with a central beam (2) which is deflected by a first mirror (21) that the first beam path or the first central beam (2) has a second beam path or
ein zweiter Mittelstrahl (4) aus einer Lichtquelle (16) mit nachgeschaltetem zweiten Objektiv (3) in einem Winkel von kleiner als 25 DEG zur Seite gestellt wird, der ebenso wie der erste Strahl über den ersten Spiegel (21) in einen zweiten Spiegel (22) und von dort auf eine beliebige Projektionsfläche (10) gelenkt wird, wobei sich die Mittelstrahlen (2, 4) etwa im Bereich dieser Projektionsfläche (10) treffen, und dass das aufzuzeichnende Bild oder ein aufzuzeichnender Gegenstand in dem Bereich der Projektionsfläche (10) placiert werden, der dem Schnittpunkt (5) der Mittelstrahlen (2, 4) nahe liegt, wobei die Fokusse der beiden Objektive (1, 3) in Abhängigkeit von der Entfernung der Projektionsfläche (12) von dem zweiten Spiegel (22) justiert werden oder in Abhängigkeit von der Länge der Strahlen (2, 4) justiert werden.
a second center beam (4) from a light source (16) with a second objective (3) connected downstream is set aside at an angle of less than 25 °, which, like the first beam, is transferred via the first mirror (21) into a second mirror ( 22) and is directed from there to any projection surface (10), the center rays (2, 4) meeting approximately in the region of this projection surface (10), and that the image to be recorded or an object to be recorded in the region of the projection surface (10 ), which is close to the intersection (5) of the center beams (2, 4), the foci of the two lenses (1, 3) being adjusted depending on the distance of the projection surface (12) from the second mirror (22) or adjusted depending on the length of the beams (2, 4).
13.
13.
Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Strahlengang ein Durchlichtbildträger eingeschaltet wird, dessen Bildinhalt auf die Projektionsfläche projiziert wird, worauf diese Projektion, gegebenenfalls mit Ergänzungen, aufgezeichnet wird, und/oder dass der Querschnitt der Strahlengänge (2, 4) in einem gegebenen Abstand von dem jeweils zugeordneten Objektiv (1, 3) gleich gehalten wird, oder dass der Bildinhalt und/oder der zweite Strahlengang (4) vor dem zweiten Objektiv (3) auf einen Querschnitt bzw. ein Zwischenbild eingeschnürt wird, der bzw. das dem Querschnitt der Videoaufzeichnungseinheit im selben Abstand von dem ersten Objektiv (1) entspricht.
1. Gerät für das Umwandeln von Bildern oder Abbildern in Videosignale mit einer Videokamera (14) mit einem ersten Objektiv (1), und mit einer Lichtquelle (16), wobei der Videokamera ein erster Spiegel (21) zur Umlenkung eines ersten Strahlenganges mit einem ersten Mittelstrahl (2) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquelle (16) mindestens ein zweites Objektiv (3) zur Fokussierung der Lichtstrahlen in einem zweiten Strahlengang mit einem zweiten Mittelstrahl (4) nachgeschaltet ist, und dass zwischen dem ersten Spiegel (21) und einer Projektionsfläche (10) mindestens ein zweiter Spiegel (22) angeordnet ist, wobei mindestens einer der Spiegel (21, 22) verstellbar gelagert ist, und dass beide Strahlengänge bzw. deren Mittelstrahlen (2, 4) über die Spiegel (21, 22) auf die Projektionsfläche (10) lenkbar sind.
2.
Method according to Claim 12, characterized in that a transmitted light image carrier is switched on in the second beam path, the image content of which is projected onto the projection surface, whereupon this projection is recorded, possibly with additions, and / or the cross section of the beam paths (2, 4) is kept the same at a given distance from the respectively assigned lens (1, 3), or that the image content and / or the second beam path (4) in front of the second lens (3) is constricted to a cross section or an intermediate image, which or which corresponds to the cross section of the video recording unit at the same distance from the first lens (1).
1. Device for converting images or images into video signals with a video camera (14) with a first lens (1), and with a light source (16), the video camera having a first mirror (21) for deflecting a first beam path with a is connected upstream of the first center beam (2), characterized in that the light source (16) is followed by at least one second objective (3) for focusing the light beams in a second beam path with a second center beam (4), and in that between the first mirror (21 ) and a projection surface (10), at least one second mirror (22) is arranged, at least one of the mirrors (21, 22) being adjustably mounted, and that both beam paths or their center beams (2, 4) via the mirrors (21, 22) can be steered onto the projection surface (10).
2nd
Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Mittelstrahl (2, 4) in einer Ebene liegen und ihr Schnittpunkt (5) im Bereich der Projektionsfläche (10) liegt, wobei ihr Winkel weniger als 25 DEG , vorzugsweise weniger als 5 DEG , insbesondere weniger als 2 DEG , beträgt und das erste und zweite Objektiv (1, 3) vorzugsweise identische optische Parameter aufweisen.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Strahlengang zwischen der Lichtquelle (16) und dem zweiten Objektiv (3) ein drittes Objektiv und/oder ein Lichtverstärker angeordnet ist, und/oder dass der Lichtquelle (16) eine Blende für das Auswählen eines Bildausschnittes nachgeschaltet ist.
4.
Device according to claim 1, characterized in that the first and second center beams (2, 4) lie in one plane and their intersection (5) lies in the region of the projection surface (10), their angle being less than 25 °, preferably less than 5 DEG, in particular less than 2 DEG, and the first and second objective (1, 3) preferably have identical optical parameters.
3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that in the second beam path between the light source (16) and the second lens (3) a third lens and / or a light amplifier is arranged, and / or that the light source (16) one Aperture for selecting an image section is connected downstream.
4th
Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite, vorzugsweise aber auch das dritte Objektiv verstellbar fokussierend und/oder als - gegebenenfalls motorisch verstellbare - Zoomobjektive ausgebildet sind.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste und das zweite Objektiv (1, 3) synchron - gegebenenfalls motorisch und/oder ferngesteuert - miteinander verstellbar sind, wobei die Synchronisiereinrichtung (6) vorzugsweise als Zahnradgetriebe mit einem Umlenkzahnrad ausgebildet ist.
6.
Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first and second, but preferably also the third lens, are adjustable, focusing and / or are designed as zoom lenses, which may be motor-adjustable.
5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least the first and the second lens (1, 3) are synchronously adjustable - optionally by motor and / or remote control - with each other, the synchronizing device (6) preferably as a gear transmission with a deflection gear is trained.
6.
Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spiegel (21) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil (21a) dem ersten Strahlengang und der zweite Teil (21b) dem zweiten Strahlengang zugeordnet ist, und dass vorzugsweise der zweite Spiegel (22) und wenigstens einer der zwei Teile (21a, b) des ersten Spiegels gegebenenfalls dreidimensional, insbesondere durch einen motorischen Stelltrieb und/oder über eine externe Fernsteuerung (7) - verstellbar ausgebildet sind.
7.
Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first mirror (21) is formed in two parts, one part (21a) being assigned to the first beam path and the second part (21b) being assigned to the second beam path, and preferably the second mirror (22) and at least one of the two parts (21a, b) of the first mirror are optionally three-dimensionally adjustable, in particular by means of a motorized actuator and / or via an external remote control (7).
7.
Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Objektiv (1) mit einer Autofokuseinrichtung und/oder einer Autoiriseinrichtung versehen ist, und/oder dass über den ersten und zweiten Spiegel (21, 22) noch ein dritter Strahlengang (8) aus einer Mess- und/oder Steuereinheit für das Messen von bestimmten Zuständen im Bereich der Projektionsfläche (10) und/oder für das Steuern der Objektive (1, 3) und/oder der Lichtquelle (16) und/ oder der Videokamera (14) lenkbar ist.
8.
Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least the first objective (1) is provided with an auto focus device and / or an auto iris device, and / or that a third beam path (8.) Is also provided via the first and second mirrors (21, 22) ) from a measuring and / or control unit for measuring certain states in the area of the projection surface (10) and / or for controlling the objectives (1, 3) and / or the light source (16) and / or the video camera (14 ) is steerable.
8th.
Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Helligkeitssteuerung der Videokamera (14) eine Auswerte- und eine Steuereinheit für das Anpassen der Iriseinstellung an eine veränderte Objektiveinstellung vorgesehen sind, wobei der Steuereinheit vorzugsweise ein Rechner für das prozentuale Ermitteln und Beibehalten von bestimmten Über- oder Unterbelichtungswerten an der Projektionsfläche (10) vorgeschaltet ist, und/oder dass an der Videokamera (14) eine Mess- und Auswerteeinheit für das Erfassen von Überbelichtungen angeschlossen ist, die mit einem Triggermechanismus für das - gegebenenfalls verzögerte - Abschalten der Lichtquelle (16) oder für das automatische Verschwenken eines der Spiegel (22, 21a, 21b) verbunden ist.
9.
Device according to one of the preceding claims, characterized in that an evaluation and a control unit for adapting the iris setting to a changed lens setting are provided for the brightness control of the video camera (14), the control unit preferably having a computer for determining and maintaining the percentage Certain overexposure or underexposure values are connected upstream on the projection surface (10), and / or a measuring and evaluation unit for detecting overexposures is connected to the video camera (14), which has a trigger mechanism for the - possibly delayed - switching off of the light source (16) or for the automatic pivoting one of the mirrors (22, 21a, 21b) is connected.
9.
Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Videokamera (14), die Lichtquelle (16) und der erste Spiegel (21) - vorzugsweise innerhalb eines Gehäuses (12) untergebracht sind, und/oder dass der zweite Spiegel (22) - vorzugsweise an einem teleskopisch ausfahrbaren Arm (24) etwa mittig über dem Gehäuse (12) - gehalten ist, wobei die Projektionsfläche (10) an der Oberseite des Gehäuses (12) gegebenenfalls als abnehmbare und/oder austauschbare Platte mit zwei unterschiedlichen Reflexions-Oberflächen ausgebildet ist und/oder dass unter einer abnehmbaren Deckplatte eine Mulde für die Aufnahme von farbigen Hintergrundtafeln vorgesehen ist.
10.
Device according to one of the preceding claims, characterized in that the video camera (14), the light source (16) and the first mirror (21) - are preferably housed within a housing (12), and / or that the second mirror (22) - Preferably held on a telescopically extendable arm (24) approximately in the middle above the housing (12) -, the projection surface (10) on the top of the housing (12) optionally as a removable and / or interchangeable plate with two different reflection surfaces is formed and / or that a trough is provided under a removable cover plate for receiving colored background panels.
10th
Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Strahlengang zumindest ein durchleuchtbarer Bildträger, insbesondere ein Diapositiv, ein Kinofilm, oder ein Durchlicht-LCD, und/oder ein Filter insbesondere ein Farb-, Polarisations- oder UV-Filter, einschaltbar sind, oder dass die Lichtquelle (16) als Fernsehprojektor, insbesondere als Monitor, Leuchtbildschirm, Fernsehröhre oder Kathodenstrahlröhre ausgebildet ist, und/oder dass die Lichtquelle als externes Zusatzgerät ausserhalb des Gehäuses (12) anschliessbar ist, wobei vorzugsweise innerhalb des Gehäuses (12) ein Umlenkspiegel für das Orientieren des zweiten Strahlenganges angeordnet ist.
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg des zweiten Strahlenganges vom zweiten Objektiv (3) bis zur Projektionsfläche (10) mindestens 1 Meter beträgt.
12.
Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the second beam path at least one translucent image carrier, in particular a slide, a cinema film, or a transmitted light LCD, and / or a filter, in particular a color, polarization or UV filter, can be switched on, or that the light source (16) is designed as a television projector, in particular as a monitor, light screen, television tube or cathode ray tube, and / or that the light source can be connected as an external additional device outside the housing (12), preferably inside the housing (12 ) a deflecting mirror is arranged for orienting the second beam path.
11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the path of the second beam path from the second lens (3) to the projection surface (10) is at least 1 meter.
12.
Verfahren für das Umwandeln von Bildern oder Abbildern in Videosignale mit einer Videokamera (14) mit einem ersten Objektiv (1) und einem in dieses mündenden ersten Strahlengang mit einem Mittelstrahl (2), der von einem ersten Spiegel (21) umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Strahlengang bzw. dem ersten Mittelstrahl (2) ein zweiter Strahlengang bzw.
A method for converting images or images into video signals with a video camera (14) with a first lens (1) and a first beam path opening into it with a central beam (2) which is deflected by a first mirror (21) that the first beam path or the first central beam (2) has a second beam path or
ein zweiter Mittelstrahl (4) aus einer Lichtquelle (16) mit nachgeschaltetem zweiten Objektiv (3) in einem Winkel von kleiner als 25 DEG zur Seite gestellt wird, der ebenso wie der erste Strahl über den ersten Spiegel (21) in einen zweiten Spiegel (22) und von dort auf eine beliebige Projektionsfläche (10) gelenkt wird, wobei sich die Mittelstrahlen (2, 4) etwa im Bereich dieser Projektionsfläche (10) treffen, und dass das aufzuzeichnende Bild oder ein aufzuzeichnender Gegenstand in dem Bereich der Projektionsfläche (10) placiert werden, der dem Schnittpunkt (5) der Mittelstrahlen (2, 4) nahe liegt, wobei die Fokusse der beiden Objektive (1, 3) in Abhängigkeit von der Entfernung der Projektionsfläche (12) von dem zweiten Spiegel (22) justiert werden oder in Abhängigkeit von der Länge der Strahlen (2, 4) justiert werden.
13.
a second center beam (4) from a light source (16) with a second objective (3) connected downstream is set aside at an angle of less than 25 °, which, like the first beam, is transferred via the first mirror (21) into a second mirror ( 22) and is directed from there to any projection surface (10), the center rays (2, 4) meeting approximately in the region of this projection surface (10), and that the image to be recorded or an object to be recorded in the region of the projection surface (10 ), which is close to the intersection (5) of the center beams (2, 4), the foci of the two lenses (1, 3) being adjusted depending on the distance of the projection surface (12) from the second mirror (22) or adjusted depending on the length of the beams (2, 4).
13.
Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Strahlengang ein Durchlichtbildträger eingeschaltet wird, dessen Bildinhalt auf die Projektionsfläche projiziert wird, worauf diese Projektion, gegebenenfalls mit Ergänzungen, aufgezeichnet wird, und/oder dass der Querschnitt der Strahlengänge (2, 4) in einem gegebenen Abstand von dem jeweils zugeordneten Objektiv (1, 3) gleich gehalten wird, oder dass der Bildinhalt und/oder der zweite Strahlengang (4) vor dem zweiten Objektiv (3) auf einen Querschnitt bzw. ein Zwischenbild eingeschnürt wird, der bzw. das dem Querschnitt der Videoaufzeichnungseinheit im selben Abstand von dem ersten Objektiv (1) entspricht.
Method according to Claim 12, characterized in that a transmitted light image carrier is switched on in the second beam path, the image content of which is projected onto the projection surface, whereupon this projection is recorded, possibly with additions, and / or the cross section of the beam paths (2, 4) is kept the same at a given distance from the respectively assigned lens (1, 3), or that the image content and / or the second beam path (4) in front of the second lens (3) is constricted to a cross section or an intermediate image, which or which corresponds to the cross section of the video recording unit at the same distance from the first lens (1).