CH678576A5 - Image converter providing video signal output - Google Patents

Image converter providing video signal output Download PDF

Info

Publication number
CH678576A5
CH678576A5 CH2124/89A CH212489A CH678576A5 CH 678576 A5 CH678576 A5 CH 678576A5 CH 2124/89 A CH2124/89 A CH 2124/89A CH 212489 A CH212489 A CH 212489A CH 678576 A5 CH678576 A5 CH 678576A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mirror
beam path
projection surface
lens
light source
Prior art date
Application number
CH2124/89A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Wolf
Herbert Stuettler
Wolfgang Held
Max Dipl-Ing Mai
Original Assignee
Wolf Audio Visuals
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883833908 external-priority patent/DE3833908A1/en
Priority claimed from DE8901098U external-priority patent/DE8901098U1/en
Priority claimed from DE3909665A external-priority patent/DE3909665A1/en
Application filed by Wolf Audio Visuals filed Critical Wolf Audio Visuals
Priority to AT89118159T priority Critical patent/ATE105988T1/en
Priority to DE58907684T priority patent/DE58907684D1/en
Priority to ES89118159T priority patent/ES2017063A4/en
Priority to EP89118159A priority patent/EP0362737B1/en
Priority to DK485189A priority patent/DK485189A/en
Priority to US07/417,579 priority patent/US5027219A/en
Priority to CN 89107780 priority patent/CN1021497C/en
Priority to KR1019890014388A priority patent/KR0128059B1/en
Priority to JP1258951A priority patent/JPH02290388A/en
Publication of CH678576A5 publication Critical patent/CH678576A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19594Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays using a television camera or a still video camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

The image converter allows a stationary image to be converted into corresponding video signals using a video camera (14) directed onto a projection surface (10) which is illuminated via a light source and a mirror system (21,22). A photographic image can be projected onto this surface (10) which can also be used to support a pointed image, with the video output signals from the camera (14) evaluated to allow automatic adjustment of the focus and aperture etc. Pref. the adjustment of the camera objective (1) is coupled to the adjustment of the imaging objective (3) associated with the light source (16). The synchronising mechanism pref. employs a gear wheel drive.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft ein Gerät für das Umwandeln von Bildern oder Abbildern in Videosignale. Unter dem Begriff "Bildern oder Abbildern" sind dabei sowohl Bilder im herkömmlichen Sinn, wie Fotografien, Diapositive, Zeichnungen usw., aber auch sonstige Informationsaufzeichnungen, wie Textseiten, Schriftstücke usw., aber auch lebende oder tote Objekte zu verstehen. 



  Üblicherweise verfügen solche bekannten Geräte über ein Gehäuse, eine Videokamera mit einem Objektiv und eine Lichtquelle, die zumeist in Form mehrerer Lampen auf flexiblen Trägern befestigt sind und zur Beleuchtung des Bildes oder Objektes dienen, wobei der Videokamera bei einem bekannten Gerät ein Spiegel zur Umlenkung des Strahlenganges in die Videokamera vorgeschaltet ist. Dadurch kann die Kamera nach oben gerichtet sein, und es wird an Bauhöhe gespart. 



  Durch die bekannten Geräte werden somit Bilder von einer Videokamera aufgezeichnet, um dann auf einem Bildschirm wiedergegeben bzw. aufgezeichnet oder sonst wie bekannt weiterverarbeitet zu werden. 



  Nachteilig ist, dass die bekannten Geräte nur eine geringe Tiefenschärfe aufweisen. Ausserdem ist die Beleuchtung zumeist sehr schwierig einzustellen, so dass häufig eine Spiegelung am Bild auftritt, die die Wiedergabe stört. Die Erhitzung der Lampen führt zudem zu Bedienungsnachteilen; das Berühren der Lampen kann zu Verbrennungen führen. Das Orientieren der Videokamera auf eine gewünschte Stelle im Bild ist schwierig, so dass bei verschiedenen bekannten Geräten Orientierungshilfen, wie Leuchtstrahlen oder dgl. auf das Bild gewor fen werden müssen, um die Orientierung z.B. auf Landkarten zu ermöglichen. Dies bedeutet einen zusätzlichen Aufwand und ist nicht bedienerfreundlich. 



  Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein verbessertes Gerät zu schaffen, das die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist und bedienerfreundlich ist. Ausserdem sollen beliebige Bildausschnitte wählbar sein, die automatisch mit der Erfassung durch die Videokamera auch optimal beleuchtet sein sollen. Eine Bedienperson soll direkt am Bild erkennen können, welcher Ausschnitt durch die Videokamera erfasst ist. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Kombination der Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 bzw. durch die Kombination der Verfahrensschritte des Anspruches 12 erstmals in zufriedenstellender Weise gelöst. 



  Das zweite Objektiv dient analog dem Objektiv der Kamera zur Fokussierung der Lichtstrahlen, allerdings in einem zweiten Strahlengang, der sich mit dem Strahlengang der Kamera schneidet. Unter Schneiden im Sinne der Erfindung ist auch ein Kreuzen in einem geringem Abstand zueinander gemeint, wobei das Gerät am besten funktioniert, wenn sich die Mittelstrahlen schneiden. Dadurch ist eine optimale Beleuchtung des Bildes oder Gegenstandes gewährleistet. Unter Projektionsfläche ist dabei jene Fläche zu verstehen, auf die die Lichtstrahlen mit oder ohne eigenem Bildinhalt projiziert werden, die durch Verschwenken des zweiten Spiegels willkürlich gewählt werden kann und von der das Bild bzw. Abbild durch die Videokamera aufgenommen wird.

  Sie kann sich am oder neben dem Gehäuse befinden, z.B auf einer Tisch- oder Wandoberfläche, oder aber von der Oberfläche eines beliebigen lebenden oder toten Objektes gebildet sein. 



  Das Auffinden einer bestimmten Stelle einer Projektionsfläche mit der Kamera erfolgt damit gewissermassen automatisch durch Verschwenken des zweiten Spiegels, der für eine Bedienperson deutlich sichtbar gleichzeitig den Lichtstrahl auf eben diese Stelle lenkt. Die Person orientiert den Aufnahmeort der Kamera also unwillkürlich durch das Orientieren des Lichtstrahles auf eine bestimmte Stelle an der Projektionsfläche. Dabei bewirkt die Spiegelkombination aus erstem und zweitem Spiegel gleichzeitig eine Verlängerung des Lichtweges von dem Bild zu den Objektiven, wodurch eine gute Tiefenschärfe erzielt werden kann, was sonst nur durch überlange Objektive möglich ist. 



  Weitere Aufgaben werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche gelöst und bei deren Erläuterung besprochen. Es ergeben sich daraus unterschiedliche Vorteile und verbesserte oder neue Anwendungsmöglichkeiten. 



  Durch die Wahl des Schnittpunktes im Bereich der Projektionsfläche ergibt sich eine optimale Deckung der Querschnitte der beiden Strahlengänge auf der Projektionsfläche, wodurch auch die Lichtfläche mit der Aufzeichnungsfläche durch die Kamera zusammenfällt. Der Winkel zwischen den Mittelstrahlen von weniger als 25 DEG , vorzugsweise weniger als 5 DEG , insbesondere weniger als 2 DEG , erzeugt die beste Ausleuchtung mit geringstem Energieaufwand, wobei auch schon ein Winkel von ca. 1,5 DEG erfolgreich angewendet wurde. Die Gleichheit der Objektive sichert diese guten Effekte auch bei unterschiedlichen Objektiveinstellungen. 



  Ein drittes Objektiv erhöht die Unabhängigkeit des Querschnittes des zweiten Strahlenganges an seinem Beginn von dem des ersten Strahlenganges, der auf das Aufzeichnungselement, zB. ein CCD, ausgelegt ist; die Abbildungskongruenz kann dadurch in vorteilhafter Weise beeinflusst werden. Die Wahl be liebig entfernter Projektionsflächen kann dadurch, trotz vorfokussiertem zweiten Objektiv, bei gleichbleibender Abbildungsschärfe sichergestellt werden. Darüber hinaus können Ungenauigkeiten bei allfälligen Diapositiven (siehe Anspruch 9) korrigiert werden, ohne die Stellung des Zoomobjektivs verändern zu müssen, dessen Fokus beispielsweise auf eine fixe Entfernung, z.B. auf die Oberseite des Gehäuses, bei einem gebauten Gerät im Abstand von 1,3 m, eingestellt ist.

  In der Normalstellung wird der Abstand zwischen dem Zwischenbild des dritten Objektives dem Auflagemass der Videokamera entsprechen. Diese Vorteile werden insbesondere durch die Merkmale des Anspruches 4 noch unterstrichen, wobei die Zoomobjektive das Vergrössern von einzelnen Bildausschnitten erleichtern. Ein Lichtverstärker kann bei schwachen Lichtausbeuten aus der Lichtquelle eine verbesserte Aufnahmequalität erzielen, was insbesondere bei der Variante nach Anspruch 9 mit dem Fernsehprojektor von Bedeutung sein kann. Das Vorschalten einer Blende für das Auswählen eines Bildausschnittes ist eine billigere Variante zur Wahl einer guten Abbildungskongruenz. 



   Die erfindungsgemässe Verwendung von synchronisierten Zoomobjektiven stellt die Abbildungskongruenz auch bei verschiedensten Bildausschnitten sicher und erhöht insbesondere bei Fernsteuerung die Bedienerfreundlichkeit des Gerätes. Das Verwenden eines Zahnradgetriebes mit einem Umlenkzahnrad spart an Bauteilen, Motoren und Steuerungen bei grosser Betriebssicherheit. 



  Das erste Merkmal des Anspruches 6 erlaubt verschiedene zusätzliche Effekte, wie z.B. das Heraussuchen von beliebigen Stellen an einer grösseren beleuchteten Projektionsfläche, wobei in einem solchen Fall die beiden Zoomobjektive getrennt voneinander betreibbar sein sollten. Ausserdem kann dadurch auch bei beliebigen Entfernungen der Projektionsfläche von den Objektiven der Schnittpunkt bzw. der Winkel zwischen den  beiden Mittelstrahlen justiert werden, so dass er jeweils in der Ebene der Projektionsfläche zu liegen kommt, was die seitliche Abbildungskongruenz fördert.

  Das dreidimensionale Verstellen des bzw. der Spiegel ermöglicht auch das Verlagern der Projektionsfläche fast verzerrungsfrei an beliebige Orte ausserhalb des Gehäuses bis in die Nähe einer 45 Grad Ebene zur Ebene des ersten Spiegels durch den Befestigungsort des zweiten Spiegels; darüber hinaus ergibt sich allerdings eine zunehmende Verzerrung. 



  Eine Autofokuseinrichtung und/oder eine Autoiriseinrichtung dienen zur benutzerfreundlichen Aufnahmesteuerung der Videokamera. Ein mitgeführter dritter Strahlengang kann für die verschiedensten Anwendungen vorgesehen werden, so z.B. in Verbindung mit einer Steuereinheit für das Messen von bestimmten Zuständen im Bereich der Projektionsfläche und/oder für das Steuern der Objektive und/oder der Lichtquelle, wie Fokussierung, Entfernungsmessung, Hell/Dunkel-Überwachung usw. 



  Die Variante nach Anspruch 8 mit der Steuereinheit erleichtert die Helligkeitssteuerung der Videokamera, wobei die Auswerte- und die Steuereinheit für das Anpassen der Iriseinstellung an eine veränderte Objektiveinstellung vorgesehen sind. Der Rechner vergleicht die ermittelten Istwerte der Auswertesteuerung mit den vorgegebenen Normalwerten für die Kamera, ermittelt derart die Prozentualwerte von Über- oder Unterbelichtung und sorgt in der Folge für das Beibehalten von den bestimmten Über- oder Unterbelichtungswerten an der Projektionsfläche. Dadurch können subjektiv gewählte Helligkeitsvarianten auch bei vergrösserten oder verkleinerten Bildausschnitten beibehalten werden. Dies ist bei üblichen Autoiriseinrichtungen nicht der Fall, da diese sofort nach der Einstellung eines neugezoomten Bildausschnittes den Normwert der Helligkeit für die Kamera suchen. 



  Die Variante mit einem Triggermechanismus für das - gegebenenfalls verzögerte - Abschalten der Lichtquelle oder für das automatische Verschwenken eines der Spiegel stellt eine Art Sicherungseinrichtung zum Schutz der Videokamera bzw. des CCD-Elementes dar und soll verhindern, dass das mutwillige oder unabsichtliche Einstrahlen des zweiten Strahlenganges direkt in den ersten Strahlengang zu einer Beschädigung des CCD-Elementes führt. Eine Überbelichtung führt also zum Abschalten der Lichtquelle. 



  Das Einschalten eines durchleuchtbaren Bildträgers und/oder eines Filters dient der Konditionierung des Inhaltes des zweiten Strahlenganges, der an sich in vielen Fällen lediglich einen weissen Lichtstrahl beinhaltet, um einen Gegenstand oder ein Bild auf einer Projektionsfläche zu beleuchten. 



  Das Übertragen eines Bildes von einem Bildträger auf eine Projektionsfläche ermöglicht jedem Benutzer, dieses Bild auf der Projektionsfläche zu variieren, indem er beispielsweise mit einem Zeigestab Hinweise gibt, oder indem er auf der Projektionsfläche selbst oder einem Papier oder einer Transparentfolie im Projektionsbereich des zweiten Strahlenganges Zeichnungen anfertigt, die sich somit mit dem projizierten Bild decken. Das "Malen" auf Diapositiven ist somit einzig bei der Erfindung möglich, ohne die Diapositive tatsächlich zu verändern. 



  Ist jedoch die Lichtquelle als Fernsehprojektor ausgebildet, so können auch beliebige Videobilder oder z.B. Computerbildschirme projiziert, verändert oder dokumentiert und wiedergegeben werden. Bei Bedarf könnten sogar Mehrfachüberlagerungen vorgenommen werden, so dass die neu aufzuzeichnenden Bilder eine Kombination z.B. eines Fernsehbildes mit einem Diapositiv und mit einer handschriftlichen Eintragung darstellen. In ei nem solchen Fall wird jedoch ein Restlichtverstärker zwischengeschaltet, um die Aufzeichnungshelligkeit sicherzustellen. 



  Beim Verwenden der Lichtquelle als externes Zusatzgerät ausserhalb des Gehäuses ergibt sich der Vorteil der Auswahl verschiedenster Geräte dafür. Der Umlenkspiegel für das Orientieren des zweiten Strahlenganges kann beispielsweise auch als halbdurchlässiger Spiegel ausgeführt sein, so dass auch diese Variante zusätzlich zu den oben beschriebenen gewählt werden kann. Ein solcher Umlenkspiegel kann aber auch bei einer integrierten Lichtquelle vorgesehen und als IR-durchlässiger Spiegel ausgebildet sein, um die Wärmestrahlung zu vermindern, die insbesondere beim dritten Objektiv zu lokaler Erwärmung führen kann. Diverse Filter dienen zur Einfärbung des Lichtstrahles oder zur Reduzierung der IR- oder der UV-Strahlung. 



  Die Variante nach Anspruch 10 baut kompakt und weist vom äusserlichen Aufbau her Ähnlichkeit mit herkömmlichen Hellraumprojektoren auf, wodurch sich Benutzer sehr schnell zurechtfinden. Die Videokamera, die Lichtquelle und der erste Spiegel sind dort auch gut geschützt. Die Projektionsfläche an der Oberseite des Gehäuses bietet sich als festlegbare Fläche an; darüber hinaus liegt sie direkt dem zweiten Spiegel gegenüber, wodurch am wenigsten Verzerrungen bei der Projektion auftreten. Die Austauschbarkeit der Platte mit zwei unterschiedlichen Reflexions-Oberflächen dient dem jeweils anzupassenden kontrastreichen Hintergrund für allfällige Projektionen oder für das Aufstellen von verschiedenen aufzunehmenden Gegenständen. Dazu dienen auch die färbigen Hintergrundtafeln, die z.B. auch aus färbigem Papier sein können. 



  Die Ausbildung nach Anspruch 11 bietet schon mit herkömmlichen Zoomobjektiven eine gute Tiefenschärfe, so dass auch  räumliche Gegenstände gut abgebildet werden können. In der Praxis wurde ein Gerät mit einem Abstand von 1,3 m gebaut, das hervorragende Tiefenschärfe zeigt. 



   Selbstverständlich kann ein erfindungsgemässes Gerät auch ausschliesslich als Aufnahmegerät - ohne eingeschalteter Lichtquelle - oder auch ausschliesslich als Projektionsgerät ohne eingeschalteter Videokamera betrieben werden. Im ersteren Fall könnten auch andere Aufzeichnungsgeräte als Videokameras zur Anwendung kommen z.B. Fotoapparate, Filmkameras usw. 



   Das Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines Bildes über ein Videogerät nach Anspruch 12 wurde in etlichen Versuchen als gut praktikabel erkannt. Durch das Umlenken des ersten Strahles über den zweiten Spiegel ergibt sich eine vergrösserte Entfernung des Objektives von der Projektionsfläche, wodurch eine gute Tiefenschärfe auch mit einfachen Objektiven besser erreicht wird. Das Erreichen des Schnittpunktes auf der Projektionsfläche führt zu einer optimalen Ausleuchtung und verhindert das Blenden der Kamera. Die Verfahrensschritte des Anspruches 13 zeigen Varianten mit möglichen Bildkombinationen, d.h. mit Möglichkeiten zur indirekten Beschriftung von z.B. Diapositiven auf. Das Einschnüren des Zwischenbildes dient dem Anpassen der Bildprojektion an die Bildaufnahme, so dass einfache handelsübliche, gleiche Objektive als erstes und zweites Objektiv verwendet werden können. 



  
 



  The invention relates to a device for converting images or images into video signals. The term "images or images" is understood to mean both images in the conventional sense, such as photographs, slides, drawings, etc., but also other information records, such as text pages, documents, etc., but also living or dead objects.



  Such known devices usually have a housing, a video camera with a lens and a light source, which are usually attached in the form of several lamps on flexible supports and serve to illuminate the image or object, the video camera in a known device having a mirror for deflecting the Beam path is connected upstream in the video camera. As a result, the camera can be directed upwards and the overall height is saved.



  The known devices thus record images from a video camera so that they can then be reproduced or recorded on a screen or processed further as is known.



  The disadvantage is that the known devices only have a shallow depth of field. In addition, the lighting is usually very difficult to adjust, so that there is often a reflection on the image that interferes with the playback. Heating the lamps also leads to operating disadvantages; touching the lamps can cause burns. Orienting the video camera to a desired position in the image is difficult, so that with various known devices, orientation aids, such as light rays or the like, have to be thrown onto the image in order to achieve the orientation e.g. on maps. This means additional effort and is not user-friendly.



  The object of the invention is therefore to create an improved device which does not have the disadvantages mentioned above and is user-friendly. In addition, any desired image sections should be selectable, which should also be optimally illuminated automatically with the capture by the video camera. An operator should be able to see directly from the image which section is captured by the video camera.



  This object is achieved for the first time in a satisfactory manner by the combination of the features of the characterizing part of claim 1 or by the combination of the method steps of claim 12.



  The second lens is used analogously to the lens of the camera for focusing the light beams, but in a second beam path that intersects with the beam path of the camera. Cutting in the sense of the invention also means crossing at a short distance from one another, the device working best when the center beams intersect. This ensures optimal lighting of the picture or object. Projection area is to be understood as the area onto which the light rays are projected with or without their own image content, which can be selected arbitrarily by pivoting the second mirror and from which the image or image is recorded by the video camera.

  It can be located on or next to the housing, e.g. on a table or wall surface, or it can be formed by the surface of any living or dead object.



  To a certain extent, the camera locates a certain point on a projection surface automatically by pivoting the second mirror, which at the same time clearly directs the light beam to this point, clearly visible to an operator. The person involuntarily orients the location of the camera by orienting the light beam to a specific point on the projection surface. The mirror combination of the first and second mirror simultaneously causes the light path from the image to the lenses to be extended, as a result of which a good depth of field can be achieved, which is otherwise only possible with excessively long lenses.



  Further tasks are solved by the features of the dependent claims and discussed in their explanation. This results in different advantages and improved or new application options.



  The choice of the point of intersection in the area of the projection surface results in an optimal coverage of the cross sections of the two beam paths on the projection surface, as a result of which the light surface also coincides with the recording surface by the camera. The angle between the center beams of less than 25 °, preferably less than 5 °, in particular less than 2 °, produces the best illumination with the least amount of energy, although an angle of approximately 1.5 ° has already been successfully used. The equality of the lenses ensures these good effects even with different lens settings.



  A third lens increases the independence of the cross-section of the second beam path at its start from that of the first beam path, which is applied to the recording element, for example. a CCD is designed; the mapping congruency can thereby be influenced in an advantageous manner. The choice of any distant projection surfaces can be ensured with a constant image sharpness, despite the pre-focused second lens. In addition, inaccuracies in any slides (see claim 9) can be corrected without having to change the position of the zoom lens, the focus of which, for example, on a fixed distance, e.g. on the top of the housing, with a built device at a distance of 1.3 m.

  In the normal position, the distance between the intermediate image of the third lens will correspond to the back focus of the video camera. These advantages are particularly emphasized by the features of claim 4, the zoom lenses making it easier to enlarge individual image sections. A light amplifier can achieve an improved recording quality in the case of weak light yields from the light source, which can be particularly important in the variant according to claim 9 with the television projector. The addition of an aperture for the selection of an image section is a cheaper variant for choosing a good image congruence.



   The use according to the invention of synchronized zoom lenses ensures the image congruence even in the most varied of image sections and increases the user-friendliness of the device, in particular in the case of remote control. The use of a gear transmission with a deflection gear saves on components, motors and controls with great operational reliability.



  The first feature of claim 6 allows various additional effects, e.g. the search for any location on a larger illuminated projection surface, in which case the two zoom lenses should be able to be operated separately from one another. In addition, the intersection or the angle between the two center beams can be adjusted at any distance from the lenses to the projection surface, so that it comes to lie in the plane of the projection surface, which promotes the lateral image congruence.

  The three-dimensional adjustment of the mirror or mirrors also enables the projection surface to be moved almost without distortion to any location outside the housing up to the vicinity of a 45 degree plane to the level of the first mirror through the mounting location of the second mirror; moreover, however, there is an increasing distortion.



  An auto focus device and / or an auto iris device are used for user-friendly recording control of the video camera. A carried third beam path can be provided for a wide variety of applications, e.g. in connection with a control unit for measuring certain conditions in the area of the projection surface and / or for controlling the lenses and / or the light source, such as focusing, distance measurement, light / dark monitoring etc.



  The variant according to claim 8 with the control unit facilitates the brightness control of the video camera, the evaluation and control unit being provided for adapting the iris setting to a changed lens setting. The computer compares the ascertained actual values of the evaluation control with the predefined normal values for the camera, in this way determines the percentage values of overexposure or underexposure and subsequently ensures that the determined overexposure or underexposure values are retained on the projection surface. Subjectively chosen brightness variants can be retained even with enlarged or reduced image sections. This is not the case with conventional auto iris devices, since these search for the standard value of the brightness for the camera immediately after setting a newly zoomed image section.



  The variant with a trigger mechanism for the - possibly delayed - switching off of the light source or for the automatic swiveling of one of the mirrors represents a type of security device for protecting the video camera or the CCD element and is intended to prevent the willful or unintentional irradiation of the second beam path leads to damage to the CCD element directly in the first beam path. Overexposure therefore turns off the light source.



  Switching on a radiolucent image carrier and / or a filter serves to condition the content of the second beam path, which in many cases contains only a white light beam in order to illuminate an object or an image on a projection surface.



  The transfer of an image from an image carrier to a projection surface enables every user to vary this image on the projection surface, for example by giving pointers with it, or by drawing on the projection surface itself or on paper or a transparent film in the projection area of the second beam path produces, which thus coincide with the projected image. "Painting" on slides is therefore only possible with the invention without actually changing the slides.



  However, if the light source is designed as a television projector, any video images or e.g. Computer screens are projected, modified or documented and reproduced. If necessary, multiple overlays could even be made so that the new images to be recorded are a combination e.g. a television picture with a slide and with a handwritten entry. In such a case, however, a residual light amplifier is interposed to ensure the recording brightness.



  When using the light source as an external additional device outside the housing, there is the advantage of selecting a wide variety of devices for it. The deflecting mirror for orienting the second beam path can, for example, also be designed as a semi-transparent mirror, so that this variant can also be selected in addition to those described above. Such a deflecting mirror can, however, also be provided in the case of an integrated light source and can be designed as an IR-transmissive mirror in order to reduce the heat radiation, which can lead to local heating in particular in the case of the third objective. Various filters are used to color the light beam or to reduce IR or UV radiation.



  The variant according to claim 10 is compact and has an external structure similar to conventional overhead projectors, which means that users can find their way around very quickly. The video camera, the light source and the first mirror are also well protected there. The projection surface on the top of the housing offers itself as a definable surface; in addition, it is directly opposite the second mirror, which means that the least distortion occurs during projection. The interchangeability of the plate with two different reflection surfaces is used for the contrasting background to be adapted for any projections or for setting up different objects to be recorded. The colored background panels, e.g. can also be made of colored paper.



  The design according to claim 11 already offers good depth of field with conventional zoom lenses, so that spatial objects can also be imaged well. In practice, a device with a distance of 1.3 m was built, which shows excellent depth of field.



   Of course, a device according to the invention can also be operated exclusively as a recording device - without a switched on light source - or also exclusively as a projection device without a switched on video camera. In the former case, recording devices other than video cameras could also be used, e.g. Cameras, film cameras, etc.



   The method for recording and / or reproducing an image via a video device according to claim 12 has been recognized in several experiments as being well practicable. The deflection of the first beam via the second mirror results in an increased distance of the objective from the projection surface, as a result of which good depth of field is better achieved even with simple objectives. Reaching the intersection on the projection surface leads to optimal illumination and prevents the camera from being dazzled. The method steps of claim 13 show variants with possible image combinations, i.e. with options for indirect labeling of e.g. Slides on. The constriction of the intermediate image serves to adapt the image projection to the image recording, so that simple, commercially available, identical lenses can be used as the first and second lenses.


    

Claims (13)

1. Gerät für das Umwandeln von Bildern oder Abbildern in Videosignale mit einer Videokamera (14) mit einem ersten Objektiv (1), und mit einer Lichtquelle (16), wobei der Videokamera ein erster Spiegel (21) zur Umlenkung eines ersten Strahlenganges mit einem ersten Mittelstrahl (2) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquelle (16) mindestens ein zweites Objektiv (3) zur Fokussierung der Lichtstrahlen in einem zweiten Strahlengang mit einem zweiten Mittelstrahl (4) nachgeschaltet ist, und dass zwischen dem ersten Spiegel (21) und einer Projektionsfläche (10) mindestens ein zweiter Spiegel (22) angeordnet ist, wobei mindestens einer der Spiegel (21, 22) verstellbar gelagert ist, und dass beide Strahlengänge bzw. deren Mittelstrahlen (2, 4) über die Spiegel (21, 22) auf die Projektionsfläche (10) lenkbar sind.       1. Device for converting images or images into video signals with a video camera (14) with a first lens (1), and with a light source (16), the video camera having a first mirror (21) for deflecting a first beam path with a is connected upstream of the first center beam (2), characterized in that the light source (16) is followed by at least one second objective (3) for focusing the light beams in a second beam path with a second center beam (4), and in that between the first mirror (21 ) and a projection surface (10), at least one second mirror (22) is arranged, at least one of the mirrors (21, 22) being adjustably mounted, and that both beam paths or their center beams (2, 4) via the mirrors (21, 22) can be steered onto the projection surface (10). 2. 2nd Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Mittelstrahl (2, 4) in einer Ebene liegen und ihr Schnittpunkt (5) im Bereich der Projektionsfläche (10) liegt, wobei ihr Winkel weniger als 25 DEG , vorzugsweise weniger als 5 DEG , insbesondere weniger als 2 DEG , beträgt und das erste und zweite Objektiv (1, 3) vorzugsweise identische optische Parameter aufweisen. Device according to claim 1, characterized in that the first and second center beams (2, 4) lie in one plane and their intersection (5) lies in the region of the projection surface (10), their angle being less than 25 °, preferably less than 5 DEG, in particular less than 2 DEG, and the first and second objective (1, 3) preferably have identical optical parameters. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Strahlengang zwischen der Lichtquelle (16) und dem zweiten Objektiv (3) ein drittes Objektiv und/oder ein Lichtverstärker angeordnet ist, und/oder dass der Lichtquelle (16) eine Blende für das Auswählen eines Bildausschnittes nachgeschaltet ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that in the second beam path between the light source (16) and the second lens (3) a third lens and / or a light amplifier is arranged, and / or that the light source (16) one Aperture for selecting an image section is connected downstream. 4. 4th Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite, vorzugsweise aber auch das dritte Objektiv verstellbar fokussierend und/oder als - gegebenenfalls motorisch verstellbare - Zoomobjektive ausgebildet sind. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first and second, but preferably also the third lens, are adjustable, focusing and / or are designed as zoom lenses, which may be motor-adjustable. 5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste und das zweite Objektiv (1, 3) synchron - gegebenenfalls motorisch und/oder ferngesteuert - miteinander verstellbar sind, wobei die Synchronisiereinrichtung (6) vorzugsweise als Zahnradgetriebe mit einem Umlenkzahnrad ausgebildet ist. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least the first and the second lens (1, 3) are synchronously adjustable - optionally by motor and / or remote control - with each other, the synchronizing device (6) preferably as a gear transmission with a deflection gear is trained. 6. 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spiegel (21) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil (21a) dem ersten Strahlengang und der zweite Teil (21b) dem zweiten Strahlengang zugeordnet ist, und dass vorzugsweise der zweite Spiegel (22) und wenigstens einer der zwei Teile (21a, b) des ersten Spiegels gegebenenfalls dreidimensional, insbesondere durch einen motorischen Stelltrieb und/oder über eine externe Fernsteuerung (7) - verstellbar ausgebildet sind. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first mirror (21) is formed in two parts, one part (21a) being assigned to the first beam path and the second part (21b) being assigned to the second beam path, and preferably the second mirror (22) and at least one of the two parts (21a, b) of the first mirror are optionally three-dimensionally adjustable, in particular by means of a motorized actuator and / or via an external remote control (7). 7. 7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Objektiv (1) mit einer Autofokuseinrichtung und/oder einer Autoiriseinrichtung versehen ist, und/oder dass über den ersten und zweiten Spiegel (21, 22) noch ein dritter Strahlengang (8) aus einer Mess- und/oder Steuereinheit für das Messen von bestimmten Zuständen im Bereich der Projektionsfläche (10) und/oder für das Steuern der Objektive (1, 3) und/oder der Lichtquelle (16) und/ oder der Videokamera (14) lenkbar ist. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least the first objective (1) is provided with an auto focus device and / or an auto iris device, and / or that a third beam path (8.) Is also provided via the first and second mirrors (21, 22) ) from a measuring and / or control unit for measuring certain states in the area of the projection surface (10) and / or for controlling the objectives (1, 3) and / or the light source (16) and / or the video camera (14 ) is steerable. 8. 8th. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Helligkeitssteuerung der Videokamera (14) eine Auswerte- und eine Steuereinheit für das Anpassen der Iriseinstellung an eine veränderte Objektiveinstellung vorgesehen sind, wobei der Steuereinheit vorzugsweise ein Rechner für das prozentuale Ermitteln und Beibehalten von bestimmten Über- oder Unterbelichtungswerten an der Projektionsfläche (10) vorgeschaltet ist, und/oder dass an der Videokamera (14) eine Mess- und Auswerteeinheit für das Erfassen von Überbelichtungen angeschlossen ist, die mit einem Triggermechanismus für das - gegebenenfalls verzögerte - Abschalten der Lichtquelle (16) oder für das automatische Verschwenken eines der Spiegel (22, 21a, 21b) verbunden ist. Device according to one of the preceding claims, characterized in that an evaluation and a control unit for adapting the iris setting to a changed lens setting are provided for the brightness control of the video camera (14), the control unit preferably having a computer for determining and maintaining the percentage Certain overexposure or underexposure values are connected upstream on the projection surface (10), and / or a measuring and evaluation unit for detecting overexposures is connected to the video camera (14), which has a trigger mechanism for the - possibly delayed - switching off of the light source (16) or for the automatic pivoting one of the mirrors (22, 21a, 21b) is connected. 9. 9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Videokamera (14), die Lichtquelle (16) und der erste Spiegel (21) - vorzugsweise innerhalb eines Gehäuses (12) untergebracht sind, und/oder dass der zweite Spiegel (22) - vorzugsweise an einem teleskopisch ausfahrbaren Arm (24) etwa mittig über dem Gehäuse (12) - gehalten ist, wobei die Projektionsfläche (10) an der Oberseite des Gehäuses (12) gegebenenfalls als abnehmbare und/oder austauschbare Platte mit zwei unterschiedlichen Reflexions-Oberflächen ausgebildet ist und/oder dass unter einer abnehmbaren Deckplatte eine Mulde für die Aufnahme von farbigen Hintergrundtafeln vorgesehen ist. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the video camera (14), the light source (16) and the first mirror (21) - are preferably housed within a housing (12), and / or that the second mirror (22) - Preferably held on a telescopically extendable arm (24) approximately in the middle above the housing (12) -, the projection surface (10) on the top of the housing (12) optionally as a removable and / or interchangeable plate with two different reflection surfaces is formed and / or that a trough is provided under a removable cover plate for receiving colored background panels. 10. 10th Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Strahlengang zumindest ein durchleuchtbarer Bildträger, insbesondere ein Diapositiv, ein Kinofilm, oder ein Durchlicht-LCD, und/oder ein Filter insbesondere ein Farb-, Polarisations- oder UV-Filter, einschaltbar sind, oder dass die Lichtquelle (16) als Fernsehprojektor, insbesondere als Monitor, Leuchtbildschirm, Fernsehröhre oder Kathodenstrahlröhre ausgebildet ist, und/oder dass die Lichtquelle als externes Zusatzgerät ausserhalb des Gehäuses (12) anschliessbar ist, wobei vorzugsweise innerhalb des Gehäuses (12) ein Umlenkspiegel für das Orientieren des zweiten Strahlenganges angeordnet ist. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the second beam path at least one translucent image carrier, in particular a slide, a cinema film, or a transmitted light LCD, and / or a filter, in particular a color, polarization or UV filter, can be switched on, or that the light source (16) is designed as a television projector, in particular as a monitor, light screen, television tube or cathode ray tube, and / or that the light source can be connected as an external additional device outside the housing (12), preferably inside the housing (12 ) a deflecting mirror is arranged for orienting the second beam path. 11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg des zweiten Strahlenganges vom zweiten Objektiv (3) bis zur Projektionsfläche (10) mindestens 1 Meter beträgt. 11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the path of the second beam path from the second lens (3) to the projection surface (10) is at least 1 meter. 12. 12. Verfahren für das Umwandeln von Bildern oder Abbildern in Videosignale mit einer Videokamera (14) mit einem ersten Objektiv (1) und einem in dieses mündenden ersten Strahlengang mit einem Mittelstrahl (2), der von einem ersten Spiegel (21) umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Strahlengang bzw. dem ersten Mittelstrahl (2) ein zweiter Strahlengang bzw. A method for converting images or images into video signals with a video camera (14) with a first lens (1) and a first beam path opening into it with a central beam (2) which is deflected by a first mirror (21) that the first beam path or the first central beam (2) has a second beam path or ein zweiter Mittelstrahl (4) aus einer Lichtquelle (16) mit nachgeschaltetem zweiten Objektiv (3) in einem Winkel von kleiner als 25 DEG zur Seite gestellt wird, der ebenso wie der erste Strahl über den ersten Spiegel (21) in einen zweiten Spiegel (22) und von dort auf eine beliebige Projektionsfläche (10) gelenkt wird, wobei sich die Mittelstrahlen (2, 4) etwa im Bereich dieser Projektionsfläche (10) treffen, und dass das aufzuzeichnende Bild oder ein aufzuzeichnender Gegenstand in dem Bereich der Projektionsfläche (10) placiert werden, der dem Schnittpunkt (5) der Mittelstrahlen (2, 4) nahe liegt, wobei die Fokusse der beiden Objektive (1, 3) in Abhängigkeit von der Entfernung der Projektionsfläche (12) von dem zweiten Spiegel (22) justiert werden oder in Abhängigkeit von der Länge der Strahlen (2, 4) justiert werden.  a second center beam (4) from a light source (16) with a second objective (3) connected downstream is set aside at an angle of less than 25 °, which, like the first beam, is transferred via the first mirror (21) into a second mirror ( 22) and is directed from there to any projection surface (10), the center rays (2, 4) meeting approximately in the region of this projection surface (10), and that the image to be recorded or an object to be recorded in the region of the projection surface (10 ), which is close to the intersection (5) of the center beams (2, 4), the foci of the two lenses (1, 3) being adjusted depending on the distance of the projection surface (12) from the second mirror (22) or adjusted depending on the length of the beams (2, 4). 13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Strahlengang ein Durchlichtbildträger eingeschaltet wird, dessen Bildinhalt auf die Projektionsfläche projiziert wird, worauf diese Projektion, gegebenenfalls mit Ergänzungen, aufgezeichnet wird, und/oder dass der Querschnitt der Strahlengänge (2, 4) in einem gegebenen Abstand von dem jeweils zugeordneten Objektiv (1, 3) gleich gehalten wird, oder dass der Bildinhalt und/oder der zweite Strahlengang (4) vor dem zweiten Objektiv (3) auf einen Querschnitt bzw. ein Zwischenbild eingeschnürt wird, der bzw. das dem Querschnitt der Videoaufzeichnungseinheit im selben Abstand von dem ersten Objektiv (1) entspricht. 1. Gerät für das Umwandeln von Bildern oder Abbildern in Videosignale mit einer Videokamera (14) mit einem ersten Objektiv (1), und mit einer Lichtquelle (16), wobei der Videokamera ein erster Spiegel (21) zur Umlenkung eines ersten Strahlenganges mit einem ersten Mittelstrahl (2) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquelle (16) mindestens ein zweites Objektiv (3) zur Fokussierung der Lichtstrahlen in einem zweiten Strahlengang mit einem zweiten Mittelstrahl (4) nachgeschaltet ist, und dass zwischen dem ersten Spiegel (21) und einer Projektionsfläche (10) mindestens ein zweiter Spiegel (22) angeordnet ist, wobei mindestens einer der Spiegel (21, 22) verstellbar gelagert ist, und dass beide Strahlengänge bzw. deren Mittelstrahlen (2, 4) über die Spiegel (21, 22) auf die Projektionsfläche (10) lenkbar sind. 2.   Method according to Claim 12, characterized in that a transmitted light image carrier is switched on in the second beam path, the image content of which is projected onto the projection surface, whereupon this projection is recorded, possibly with additions, and / or the cross section of the beam paths (2, 4) is kept the same at a given distance from the respectively assigned lens (1, 3), or that the image content and / or the second beam path (4) in front of the second lens (3) is constricted to a cross section or an intermediate image, which or which corresponds to the cross section of the video recording unit at the same distance from the first lens (1).       1. Device for converting images or images into video signals with a video camera (14) with a first lens (1), and with a light source (16), the video camera having a first mirror (21) for deflecting a first beam path with a is connected upstream of the first center beam (2), characterized in that the light source (16) is followed by at least one second objective (3) for focusing the light beams in a second beam path with a second center beam (4), and in that between the first mirror (21 ) and a projection surface (10), at least one second mirror (22) is arranged, at least one of the mirrors (21, 22) being adjustably mounted, and that both beam paths or their center beams (2, 4) via the mirrors (21, 22) can be steered onto the projection surface (10). 2nd Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Mittelstrahl (2, 4) in einer Ebene liegen und ihr Schnittpunkt (5) im Bereich der Projektionsfläche (10) liegt, wobei ihr Winkel weniger als 25 DEG , vorzugsweise weniger als 5 DEG , insbesondere weniger als 2 DEG , beträgt und das erste und zweite Objektiv (1, 3) vorzugsweise identische optische Parameter aufweisen. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Strahlengang zwischen der Lichtquelle (16) und dem zweiten Objektiv (3) ein drittes Objektiv und/oder ein Lichtverstärker angeordnet ist, und/oder dass der Lichtquelle (16) eine Blende für das Auswählen eines Bildausschnittes nachgeschaltet ist. 4. Device according to claim 1, characterized in that the first and second center beams (2, 4) lie in one plane and their intersection (5) lies in the region of the projection surface (10), their angle being less than 25 °, preferably less than 5 DEG, in particular less than 2 DEG, and the first and second objective (1, 3) preferably have identical optical parameters. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that in the second beam path between the light source (16) and the second lens (3) a third lens and / or a light amplifier is arranged, and / or that the light source (16) one Aperture for selecting an image section is connected downstream. 4th Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite, vorzugsweise aber auch das dritte Objektiv verstellbar fokussierend und/oder als - gegebenenfalls motorisch verstellbare - Zoomobjektive ausgebildet sind. 5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste und das zweite Objektiv (1, 3) synchron - gegebenenfalls motorisch und/oder ferngesteuert - miteinander verstellbar sind, wobei die Synchronisiereinrichtung (6) vorzugsweise als Zahnradgetriebe mit einem Umlenkzahnrad ausgebildet ist. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first and second, but preferably also the third lens, are adjustable, focusing and / or are designed as zoom lenses, which may be motor-adjustable. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least the first and the second lens (1, 3) are synchronously adjustable - optionally by motor and / or remote control - with each other, the synchronizing device (6) preferably as a gear transmission with a deflection gear is trained. 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spiegel (21) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil (21a) dem ersten Strahlengang und der zweite Teil (21b) dem zweiten Strahlengang zugeordnet ist, und dass vorzugsweise der zweite Spiegel (22) und wenigstens einer der zwei Teile (21a, b) des ersten Spiegels gegebenenfalls dreidimensional, insbesondere durch einen motorischen Stelltrieb und/oder über eine externe Fernsteuerung (7) - verstellbar ausgebildet sind. 7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first mirror (21) is formed in two parts, one part (21a) being assigned to the first beam path and the second part (21b) being assigned to the second beam path, and preferably the second mirror (22) and at least one of the two parts (21a, b) of the first mirror are optionally three-dimensionally adjustable, in particular by means of a motorized actuator and / or via an external remote control (7). 7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Objektiv (1) mit einer Autofokuseinrichtung und/oder einer Autoiriseinrichtung versehen ist, und/oder dass über den ersten und zweiten Spiegel (21, 22) noch ein dritter Strahlengang (8) aus einer Mess- und/oder Steuereinheit für das Messen von bestimmten Zuständen im Bereich der Projektionsfläche (10) und/oder für das Steuern der Objektive (1, 3) und/oder der Lichtquelle (16) und/ oder der Videokamera (14) lenkbar ist. 8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least the first objective (1) is provided with an auto focus device and / or an auto iris device, and / or that a third beam path (8.) Is also provided via the first and second mirrors (21, 22) ) from a measuring and / or control unit for measuring certain states in the area of the projection surface (10) and / or for controlling the objectives (1, 3) and / or the light source (16) and / or the video camera (14 ) is steerable. 8th. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Helligkeitssteuerung der Videokamera (14) eine Auswerte- und eine Steuereinheit für das Anpassen der Iriseinstellung an eine veränderte Objektiveinstellung vorgesehen sind, wobei der Steuereinheit vorzugsweise ein Rechner für das prozentuale Ermitteln und Beibehalten von bestimmten Über- oder Unterbelichtungswerten an der Projektionsfläche (10) vorgeschaltet ist, und/oder dass an der Videokamera (14) eine Mess- und Auswerteeinheit für das Erfassen von Überbelichtungen angeschlossen ist, die mit einem Triggermechanismus für das - gegebenenfalls verzögerte - Abschalten der Lichtquelle (16) oder für das automatische Verschwenken eines der Spiegel (22, 21a, 21b) verbunden ist. 9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that an evaluation and a control unit for adapting the iris setting to a changed lens setting are provided for the brightness control of the video camera (14), the control unit preferably having a computer for determining and maintaining the percentage Certain overexposure or underexposure values are connected upstream on the projection surface (10), and / or a measuring and evaluation unit for detecting overexposures is connected to the video camera (14), which has a trigger mechanism for the - possibly delayed - switching off of the light source (16) or for the automatic pivoting one of the mirrors (22, 21a, 21b) is connected. 9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Videokamera (14), die Lichtquelle (16) und der erste Spiegel (21) - vorzugsweise innerhalb eines Gehäuses (12) untergebracht sind, und/oder dass der zweite Spiegel (22) - vorzugsweise an einem teleskopisch ausfahrbaren Arm (24) etwa mittig über dem Gehäuse (12) - gehalten ist, wobei die Projektionsfläche (10) an der Oberseite des Gehäuses (12) gegebenenfalls als abnehmbare und/oder austauschbare Platte mit zwei unterschiedlichen Reflexions-Oberflächen ausgebildet ist und/oder dass unter einer abnehmbaren Deckplatte eine Mulde für die Aufnahme von farbigen Hintergrundtafeln vorgesehen ist. 10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the video camera (14), the light source (16) and the first mirror (21) - are preferably housed within a housing (12), and / or that the second mirror (22) - Preferably held on a telescopically extendable arm (24) approximately in the middle above the housing (12) -, the projection surface (10) on the top of the housing (12) optionally as a removable and / or interchangeable plate with two different reflection surfaces is formed and / or that a trough is provided under a removable cover plate for receiving colored background panels. 10th Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Strahlengang zumindest ein durchleuchtbarer Bildträger, insbesondere ein Diapositiv, ein Kinofilm, oder ein Durchlicht-LCD, und/oder ein Filter insbesondere ein Farb-, Polarisations- oder UV-Filter, einschaltbar sind, oder dass die Lichtquelle (16) als Fernsehprojektor, insbesondere als Monitor, Leuchtbildschirm, Fernsehröhre oder Kathodenstrahlröhre ausgebildet ist, und/oder dass die Lichtquelle als externes Zusatzgerät ausserhalb des Gehäuses (12) anschliessbar ist, wobei vorzugsweise innerhalb des Gehäuses (12) ein Umlenkspiegel für das Orientieren des zweiten Strahlenganges angeordnet ist. 11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg des zweiten Strahlenganges vom zweiten Objektiv (3) bis zur Projektionsfläche (10) mindestens 1 Meter beträgt. 12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the second beam path at least one translucent image carrier, in particular a slide, a cinema film, or a transmitted light LCD, and / or a filter, in particular a color, polarization or UV filter, can be switched on, or that the light source (16) is designed as a television projector, in particular as a monitor, light screen, television tube or cathode ray tube, and / or that the light source can be connected as an external additional device outside the housing (12), preferably inside the housing (12 ) a deflecting mirror is arranged for orienting the second beam path. 11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the path of the second beam path from the second lens (3) to the projection surface (10) is at least 1 meter. 12. Verfahren für das Umwandeln von Bildern oder Abbildern in Videosignale mit einer Videokamera (14) mit einem ersten Objektiv (1) und einem in dieses mündenden ersten Strahlengang mit einem Mittelstrahl (2), der von einem ersten Spiegel (21) umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Strahlengang bzw. dem ersten Mittelstrahl (2) ein zweiter Strahlengang bzw. A method for converting images or images into video signals with a video camera (14) with a first lens (1) and a first beam path opening into it with a central beam (2) which is deflected by a first mirror (21) that the first beam path or the first central beam (2) has a second beam path or ein zweiter Mittelstrahl (4) aus einer Lichtquelle (16) mit nachgeschaltetem zweiten Objektiv (3) in einem Winkel von kleiner als 25 DEG zur Seite gestellt wird, der ebenso wie der erste Strahl über den ersten Spiegel (21) in einen zweiten Spiegel (22) und von dort auf eine beliebige Projektionsfläche (10) gelenkt wird, wobei sich die Mittelstrahlen (2, 4) etwa im Bereich dieser Projektionsfläche (10) treffen, und dass das aufzuzeichnende Bild oder ein aufzuzeichnender Gegenstand in dem Bereich der Projektionsfläche (10) placiert werden, der dem Schnittpunkt (5) der Mittelstrahlen (2, 4) nahe liegt, wobei die Fokusse der beiden Objektive (1, 3) in Abhängigkeit von der Entfernung der Projektionsfläche (12) von dem zweiten Spiegel (22) justiert werden oder in Abhängigkeit von der Länge der Strahlen (2, 4) justiert werden. 13.  a second center beam (4) from a light source (16) with a second objective (3) connected downstream is set aside at an angle of less than 25 °, which, like the first beam, is transferred via the first mirror (21) into a second mirror ( 22) and is directed from there to any projection surface (10), the center rays (2, 4) meeting approximately in the region of this projection surface (10), and that the image to be recorded or an object to be recorded in the region of the projection surface (10 ), which is close to the intersection (5) of the center beams (2, 4), the foci of the two lenses (1, 3) being adjusted depending on the distance of the projection surface (12) from the second mirror (22) or adjusted depending on the length of the beams (2, 4). 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Strahlengang ein Durchlichtbildträger eingeschaltet wird, dessen Bildinhalt auf die Projektionsfläche projiziert wird, worauf diese Projektion, gegebenenfalls mit Ergänzungen, aufgezeichnet wird, und/oder dass der Querschnitt der Strahlengänge (2, 4) in einem gegebenen Abstand von dem jeweils zugeordneten Objektiv (1, 3) gleich gehalten wird, oder dass der Bildinhalt und/oder der zweite Strahlengang (4) vor dem zweiten Objektiv (3) auf einen Querschnitt bzw. ein Zwischenbild eingeschnürt wird, der bzw. das dem Querschnitt der Videoaufzeichnungseinheit im selben Abstand von dem ersten Objektiv (1) entspricht.   Method according to Claim 12, characterized in that a transmitted light image carrier is switched on in the second beam path, the image content of which is projected onto the projection surface, whereupon this projection is recorded, possibly with additions, and / or the cross section of the beam paths (2, 4) is kept the same at a given distance from the respectively assigned lens (1, 3), or that the image content and / or the second beam path (4) in front of the second lens (3) is constricted to a cross section or an intermediate image, which or which corresponds to the cross section of the video recording unit at the same distance from the first lens (1).  
CH2124/89A 1988-10-05 1989-06-06 Image converter providing video signal output CH678576A5 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89118159T ATE105988T1 (en) 1988-10-05 1989-09-30 DEVICE AND METHOD FOR CONVERTING IMAGES OR IMAGES INTO VIDEO SIGNALS.
DE58907684T DE58907684D1 (en) 1988-10-05 1989-09-30 Apparatus and method for converting images or images into video signals.
ES89118159T ES2017063A4 (en) 1988-10-05 1989-09-30 INSTRUMENT AND PROCEDURE FOR THE TRANSFORMATION OF IMAGES OR REPRODUCTIONS IN VIDEO SIGNALS.
EP89118159A EP0362737B1 (en) 1988-10-05 1989-09-30 Apparatus and method for converting pictures in video signals
DK485189A DK485189A (en) 1988-10-05 1989-10-03 PROCEDURE AND APPARATUS FOR IMAGE SIGNALS
US07/417,579 US5027219A (en) 1988-10-05 1989-10-05 Apparatus and method for converting pictures or images into video signals
JP1258951A JPH02290388A (en) 1988-10-05 1989-10-05 Apparatus and method for converting picture or copy into video signal
KR1019890014388A KR0128059B1 (en) 1988-10-05 1989-10-05 Apparatus for converting pictures or images into video signal
CN 89107780 CN1021497C (en) 1988-10-05 1989-10-05 Apparatus and method for converting pictures or images into video signals

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833908 DE3833908A1 (en) 1988-10-05 1988-10-05 Device for the reproduction of pictures (images)
DE8901098U DE8901098U1 (en) 1988-10-05 1989-02-01 Device for displaying images
DE3909665A DE3909665A1 (en) 1989-03-23 1989-03-23 Device for reproducing pictures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678576A5 true CH678576A5 (en) 1991-09-30

Family

ID=27198327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2124/89A CH678576A5 (en) 1988-10-05 1989-06-06 Image converter providing video signal output

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH678576A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362737B1 (en) Apparatus and method for converting pictures in video signals
DE19635666C1 (en) Integrated microscope apparatus
DE69214753T2 (en) Visual display system and exposure control device
DE4323329A1 (en) Medical microscopic system with optical observation system - has optical system for electronic photographing of part being observed with which beam of light from part under observation impinges on optical observation system
DE29913602U1 (en) Device for eye examination with a Scheimpflug camera and a slit projector for taking sectional images of an eye
DE3700412A1 (en) Electronic still camera accessory for a single-eye mirror reflex camera
DE2226964C3 (en) Focusing device for optical instruments
DE2056014A1 (en) Automatic focusing device for photographic cameras
DE3823136C2 (en)
EP0794536B1 (en) X-ray examination apparatus with an x-ray source and an associated diaphragm unit
DE2710695C2 (en) Single lens reflex camera
DE19719681A1 (en) Infrared microscope
EP0103301B1 (en) Wide-angle optical device
DE3242716A1 (en) Optical image-forming apparatus
CH678576A5 (en) Image converter providing video signal output
EP0987874B1 (en) Device for converting images into electronical signals
DE2041237B2 (en) Automatic focusing device for cameras or the like
EP0595205B1 (en) Television camera objective for imaging in both the visible and infrared spectral regions
EP1217292A1 (en) Method and device for video recordings of an illuminated region
DE10018312C2 (en) Method and device for focusing an image
DE8811737U1 (en) Microphotographic device with automatic film format mirroring
EP1728121B1 (en) Method for controlling an image film path deviated from the film recording optical path of a film camera
DE4312654A1 (en) Lens hood (lens shade) for camera lenses, in particular of video and movie cameras
DE19653981B4 (en) presentation system
DE1928432B2 (en) ARRANGEMENT FOR STABILIZING THE FOCUSING OF THE LENS OF AN OPTICAL INSTRUMENT

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

PUE Assignment

Owner name: WOLF AUDIO-VISUALS TRANSFER- JOSEF WOLF

PL Patent ceased