CH676461A5 - Prepn. and conversion of material consisting of polar molecules - uses multifaceted electrodes with connecting circuitry for the electrical or electro-mechanical manipulation of polar molecule agglomerates - Google Patents

Prepn. and conversion of material consisting of polar molecules - uses multifaceted electrodes with connecting circuitry for the electrical or electro-mechanical manipulation of polar molecule agglomerates Download PDF

Info

Publication number
CH676461A5
CH676461A5 CH257186A CH257186A CH676461A5 CH 676461 A5 CH676461 A5 CH 676461A5 CH 257186 A CH257186 A CH 257186A CH 257186 A CH257186 A CH 257186A CH 676461 A5 CH676461 A5 CH 676461A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
substance
amplifier
treated
signal generator
electronic circuit
Prior art date
Application number
CH257186A
Other languages
German (de)
Inventor
Norbert Seiler
Original Assignee
Norbert Seiler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Seiler filed Critical Norbert Seiler
Priority to CH257186A priority Critical patent/CH676461A5/en
Publication of CH676461A5 publication Critical patent/CH676461A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/48Devices for applying magnetic or electric fields
    • C02F2201/486Devices for applying magnetic or electric fields using antenna

Abstract

The prepn. and conversion of materials consisting of polar molecules comprises treating the molecular agglomerates by electric or electro-magnetic forces. The basic resonance of the material is pref. used as feedback into the material or a signal generator is used for excitation. A circuit for carrying out the treatment consists of two electrodes, pref. one for pick up from the material and one for feedback and has a d.c. decoupling and an amplification section.m The amplifier is pref. an inversion amplifier. USE/ADVANTAGE - Treatment of water for consumption and swimming baths and in health therapy. The process may also be used to treat alcohol and alcohol/water mixts. Chlorination may be reduced by at least 50% in purification of water.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung und Veränderung von Stoffen, die im wesentlichen aus polaren Molekülen (z.B. Wasser oder Alkohol) bestehen, über die elektrische oder elektromagnetische Beeinflussung der Molekül-Agglomerate, mit einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. 



  Zur Bestimmung der Zusammensetzung von Stoffen sowie der Struktur von Atomen und Molekülen gibt es verschiedene physikalische Methoden. Eine der verbreitsten ist die Spektroskopie (vgl. W. Finkelnburg, "Einführung in die Atomphysik", 12. Auflage 1967, Seite 47 ff.). Mit der Spektroskopie wurden auch Stoffe, die im wesentlichen aus polaren Molekülen bestehen, erforscht und die Ursache für die Besonderheiten nachgewiesen. Die Erfindung nutzt die besonderen Eigenschaften von polaren Molekülen. 



  Bei Stoffen aus polaren Molekülen wirkt ein Teil der Molekülbindekraft nach aussen, so dass
 - einerseits sich die Moleküle mehr oder weniger, scheinbar zufällig aneinanderreihen und
 - anderseits auf diese permanente Dipole mit einer räumlichen Ausdehnung ein elektrisches oder elektromagnetisches Feld einwirken kann (sog. Dipolmoment). 



  Verbindungen mit Wasserstoff, die OH- oder NH-Gruppen wie Wasser, Alkohole, Carbonsäuren, etc., weisen besonders stark-polare Moleküle auf. 



  Bei Flüssigkeiten bilden sich Agglomerate aus einer Vielzahl von polaren Molekülen, die eine relativ starke Bindung besitzen. Ein Beispiel dafür ist Wasser, das mit seinen Wasserstoffbrücken bei Normaltemperatur Agglomerate von 100 bis 500 Molekülen (sog. Cluster) bilden kann. Diese Bindungskraft zeigt sich in besonderen Eigenschaften und ausserordentlichen physikalischen Daten der Stoffe. Die Wasserstoffbrücken bedingen u.a. die grosse Verdampfungswärme, die zum Übergang vom flüssigen in den dampfförmigen Aggregatzustand aufgewendet werden muss. Die Art und Menge der Molekülketten beeinflusst u.a. das Reaktionsverhalten des Stoffes, so z.B. beim Wasser die Lösungseigenschaften. 



  Es sind manigfaltige Arten von Methoden und Vorrichtungen zur Aufbereitung insbesondere von Wasser bekannt. 



  Um z.B. die Ablagerung von Kalk zu verhindern, ist bekannt, eingangs des Wasserversorgungsnetzes dem Wasser Salz beizufügen. Der Kalk im Wasser wird dadurch chemisch gebunden und als inaktive Suspension mit dem Wasser mitgeführt. Ein anderer Wasseraufbereiter funktioniert auf magnetischer Basis, wie z.B. aus dem Prospekt "Hydron" der Firma Tempus AG, CH-2501 Biel, zu entnehmen ist. Das Wasser fliesst eingangs des Netzes durch ein Rohr mit Dauermagneten. Die Salze im Wasser werden dann in den Magnetfeldern zu chemisch inaktiven Partikeln. Für grössere Anlagen wie Schwimmbäder und Kommunalwasserversorgungen werden zur Zeit chemische Methoden, wie die Chlorierung oder die Ozonbehandlung, angewendet. 



  Für die Beurteilung der Stoff- und insbesondere der Wasserqualität begnügt man sich im allgemeinen mit der chemischen, physikalischen und z.T. biologischen Analyse. Darüber hinaus gehende Untersuchungen von physikalischen Kriterien sind weniger verbreitet, wie:
 - die Messung der Oberflächenspannung mit einem Tensiometer (z.B. der Fa. Krüss. D-Hamburg)
 - die Messung der Transmission infraroten Lichtes
 - kalorimetrische Methoden zur Bestimmung der Verdünnungswärme
 - die Qualitätsbestimmung aus der Kombination des pH-, des rH2-Wertes und des Ohmschen Widerstandes nach Vincent
 - die Spektroskopie, die u.a. zur Entdeckung und dem Nachweis der Wasserstoffbrücken (Prof. Mecke) diente und heute in spezialisierter Form u.a. von Dr. W. Ludwig zur erweiterten Qualitätsanalyse angewendet wird. 



  Siehe dazu u.a. das Buch "Magnetismus in der Therapie" von Walter O. Stark 1981, Verlag Dr. W. Stark, CH-6983 Magliaso, Seiten 119 bis 129. 



  Die noch weitergehende Beurteilung von Stoffen (insbesondere von Flüssigkeiten) ist vergleichbar mit der Qualitätsbeurteilung von Weinen: Es sind nicht alle Eigenschaften mess- und quantifizierbar. Um dennoch ein umfassenderes Bild der Stoff-, insbesondere Wasserqualität zu erhalten, sind folgende bildhafte, empirische Methoden entwickelt worden:
 - die Tropfbildmethode nach W. Schwenk
 - die Kirlian- und Colorplate-Fotographie
 - die Methode der Kristallisationsbilder mit Kupferchlorid, und
 - die Methode der papierchromatischen Steigbilder nach Kolisko. 



  In der erweiterten Medizin wird die subjektive Reaktion auf Stoffe z.B. mit der Widerstandsmessung der Akupunktur-Punkte, der Pulsdiagnose und dem Muskeltest nach "Touch for Health" zur Qualitätsbeurteilung beigezogen. 



  Die Erfindung bewirkt Veränderungen an Stoffen aus polaren Molekülen, die vor allem mit den weniger verbreiteten Testmethoden, wie z.B. der speziellen Spektroskopie und den bildhaften Methoden, feststellbar sind. Bezweckt wird entweder eine qualitative Verbesserung zum Gebrauch oder die Speicherung und Übermittlung von Informationen wie dies aus der Homöopathie seit Jahrzehnten bekannt ist. 



  Sie gibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung und Veränderung von Stoffen aus im wesentlichen polaren Molekülen, über die Beeinflussung der Molekül-Agglomerate, an. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. 



  Die Vorteile der Erfindung sind manigfach. Unter anderem wird die Wasserqualität in Trinkwasserreservoiren erheblich verbessert, so dass die übliche Chlorierung des Wassers auf mindestens die Hälfte herabgesetzt werden kann. Das erfindungsgemässe Verfahren wird auch vorteilhaft bei Schwimmbädern angewandt. Neben der dadurch ermöglichten Reduktion der Chlorierung oder Ozonierung wird die Wirkung des Bades gesteigert. Eindeutige Versuche während eines Trainingslagers mit Leistungsschwimmern haben eine erhebliche Dauerleistungssteigerung und eine Reduktion der üblichen Ermüdungserscheinungen ergeben. 



  Die Erfindung ist auch in der Gesundheitsvorsorge und -Therapie nutzbar, wo sie zur Behandlung der Akupunktur-Energetik und anstelle homöopathischer Mittel eingesetzt werden kann. Weitere Anwendungen und Vorteile sind aus den nachstehenden Beschreibungen herleitbar. Dort wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Anordnungen näher erläutert. 



   Es zeigt: 
 
   Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung mit einer elektronischen Schaltung zur Aufbereitung eines Stoffes aus im wesentlichen polaren Molekülen über ein elektrisches Potential, 
   Fig. 2 in schematischer Darstellung eine andere Vorrichtung mit einer elektronischen Schaltung zur Beeinflussung eines festen Stoffes aus im wesentlichen polaren Molekülen über ein elektromagnetisches Feld, 
   Fig. 3 in einer Darstellung eine erste einfachste Ausführungsform der Schaltung von Fig. 1, 
   Fig. 4 als Schema eine zweite, elektronische Ausführungsform der Schaltung von Fig. 1, 
   Fig. 5 das Blockschaltbild einer professionellen Anordnung von Fig. 1 oder 2. 
 



  Die Anordnung nach Fig. 1 zur Beeinflussung eines Stoffes besteht aus einer elektronischen Schaltung 1, einer aufnehmenden Elektrode 4 und einer rückführenden Elektrode 5, die im Stoff, hier als Flüssigkeit 6 dargestellt, eingetaucht sind. Der Stoff 6 besteht im wesentlichen aus polaren Molekülen und enthält beispielsweise Wasser oder Alkohol. 



  Die elektronische Schaltung 1 besteht hauptsächlich aus einer Gleichspannungs-Entkopplung 2 und einem Verstärker oder Treiber 3. Der Pfeil in der Flüssigkeit 6 gibt die Richtung des elektrischen Stromes an. Der Verstärker oder Treiber 3 kann das Signal auch invertiert zurückführen. 



  Fig. 2 zeigt schematisch die Einflussnahme auf einen festen Stoff 6 min  aus im wesentlich polaren Molekülen. Mit einer elektronischen Schaltung 1 min  werden mit dem Signalgenerator 7 min  und dem Verstärker 3 min  elektromagnetische Schwingungen erzeugt, die über eine Antenne 8 min  abgestrahlt werden und so den benachbarten Stoff 6 min  beeinflussen. Vom Stoff 6 min  kann auch eine Rückführung zur elektronischen Schaltung 1 min  mit einer Gleichspannungsentkopplung 2 min  angeordnet sein (strichliert angedeutet). 



  In Fig. 3 ist die einfachste Form einer Schaltung 1 min  min zur Fig. 1 gezeigt. Es wurden für gleiche Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 1. Die Schaltung 1 min  min besteht aus einem Kondensator 9 und einer Batterie 10. 



  Die Batterie 10 erzeugt eine Spannung von mindestens 1 Volt und bewirkt einen geringen Strom durch den Stoff 6 min  min in Richtung des Pfeiles. Das Eingangssignal vom Stoff her wird zum Kondensator 9 und der Wechselspannungsanteil zur Batterie 10 geleitet. Der Leckstrom des Kondensators 9 genügt in einfachen Fällen zur Beeinflussung des Stoffes 6 min  min . 



  Fig. 4 zeigt schematisch eine elektronische Schaltung 1 mit einem Eingang 11 und einem Ausgang 14, die aus Widerständen R, einem Gleichspannungsentkoppler 12 (hier beispielsweise einem Kondensator) und einem invertierenden Verstärker 13 besteht. 



  Der Eingang der elektronischen Schaltung 1 ist niederohmig. Mit dem Spannungsteiler der Widerstände R ist der Verstärkereingang auf den richtigen Arbeitspunkt eingestellt. Der Ausgang 14 des Verstärkers 13 ist ebenfalls gleichspannungs-entkoppelt. Die Invertierung ist schematisch beim Eingang 11 und Ausgang 14 angedeutet. 



  Fig. 5 ist das Blockschaltbild eines professionellen Gerätes zur Beinflussung eines Stoffes, aus im wesentlichen polaren Molekülen, dargestellt. Es wurden wieder dieselben Bezugszeichen für die gleichen Elemente verwendet, wie in den vorangegangenen Figuren. 



  Die Schaltung besteht im wesentlichen aus einem invertierenden Verstärker 16 und einem Signalgenerator 7* mit dem Verstärker 19 sowie einem Summierverstärker 20 zum Mischen der Signale vom Verstärker 19 und invertierenden Verstärker 16. Die Widerstände R dienen zum Einstellen der Arbeitspunkte. Das Entkoppeln der Gleichspannungen wird mit den Kondensatoren 12 und 17 dargestellt. 



  Mit einem Schalter 15 kann der invertierende Verstärker 16 über einen Kondensator 12 mit der aufnehmenden Elektrode 4* verbunden oder geerdet werden. 



  Mit einem Schalter 18 wird ein Signal des Signalgenerators 7* oder ein Referenzsignal von einer Referenzelektrode 21 dem Verstärker 19 zugeführt. Der Verstärker 19 kann auch geerdet werden. Mittels der Referenzelektrode 21 wird von einem Stoff 22 ein Referenzsignal gewonnen. Der Stoff 6* ist beispielsweise zu behandelndes Wasser oder eine wässrige Lösung, und der Stoff 22 einwandfreies Wasser oder ein Medikament. Die natürlichen (strichliert eingezeichneten) Leckimpedanzen 23 genügen meistens zur Erdung der Gefässe. 



  Strichliert ist eine Variante angeführt, bei der statt der Beeinflussung über Elektroden eine Einwirkung durch ein elektromagnetisches Feld, mittels dem Sender-Verstärker 3* und der Antenne 8*, möglich ist. 



  Die Funktionsweise der Schaltungen gemäss Figuren 1 bis 4 ist nun folgendermassen: 



  Das Signal der aufnehmenden Elektrode 4 wird in der Schaltung 1 gleichspannungsseitig entkoppelt, invertiert und/oder verstärkt in einem Bereich von 0,5 bis 10, vorzugsweise genau 1. Das Ausgangssignal wird über die rückführende Elektrode 5 dem Stoff 6 wieder zugeführt. 



  Mit der Schaltung gemäss Fig. 5 kann zusätzlich eine Sollschwingung zugeführt werden: 



  Der Stoff 6* wird über den Schaltungskreis der Elektroden 4* und 5* sowie den Verstärkern 16 und 20 wie oben beschrieben beeinflusst. Gleichzeitig kann dem Stoff 6* ein neues Frequenzmuster, mit dem vom Verstärker 19 zugeführten Signal, beaufschlagt werden. Der Verstärker 19 erhält sein Eingangssignal entweder vom Signalgenerator 7* oder von der Referenzelektrode 21. Die Differenz der beiden Ausgangssignale der Verstärker 19 und 16 wird im anschliessenden Verstärker 20 verarbeitet und dem Stoff 6* zugeführt. 



  Die Signale des Signalgenerators sind mit Vorteil asymmetrische Rechteckimpulse mit 55 bis 70% positivem Spannungsanteil im Frequenzbereich von 0,1 bis 100 Hz. Ausgezeichnete Resultate wurden generell mit asymmetrischen Rechteckimpulsen nach dem goldenen Schnitt mit 61,8% positivem Spannungsanteil erzielt. 



  Die elektronischen Komponenten der Schaltung 1 sind für ein weites Frequenzspektrum bis mindestens 40 MHz ausgelegt. Die angewandten Verstärker haben ein sehr geringes Eigenrauschen und eine hohe Eingangsempfindlichkeit von höchstens 10 mV. Die Eingangsimpedanz des Verstärkers für den zu behandelnden Stoff 6 ist niedriger als 10 kOhm, die des Verstärkers für den Referenzstoff 22 gleich oder grösser 1 MOhm. 



   Bei der Anwendung über Elektroden ist ein möglichst geringes Fremdpotential (galvanische oder Spannungsreihen-Effekte der Materialien im zu behandelnden Stoff) anzustreben. Dazu haben sich Elektroden aus rostfreiem, säurebeständigem und nicht magnetischem Stahl (sogenannte V4A- oder ähnliche, für Lebensmittel empfohlene Stahllegierungen) bewährt. Für die Beeinflussung von grossen Flüssigkeitsmengen wurden flächige, in der Mitte bombierte Elektroden in einer Vieleckform mit 5 bis 23 Ecken entwickelt. Mit der Bombierung wird erreicht, dass sich die Elektrode am Boden des Gefässes festsaugt. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat sich besonders bewährt bei der Anwendung auf Wasser, Alkohol, Mischungen davon oder Stoffe, die Anteile von Wasser und/oder Alkohol enthalten. Die praktischen Anwendungen sind u.a.:
 - die Wasseraufbereitung für das Trinken, die Nahrungszubereitung, die Körperpflege und Therapie sowie für das Bewässern von Pflanzen
 - die Beeinflussung des Wassers bei der Anwendung in Bädern und bei Therapien, der Getränke-, Nahrungs- und Heilmittelherstellung sowie bei chemischen und biologioschen Prozessen
 - die Aufbereitung von Wasser, Alkohol und Mischungen davon für die Heilmittelherstellung und
 - die Herstellung von homöopathie-ähnlichen Mitteln. 



  
 



  The invention relates to a method for the preparation and modification of substances, which essentially consist of polar molecules (e.g. water or alcohol), via the electrical or electromagnetic influence on the molecular agglomerates, with a device for carrying out this method.



  There are various physical methods for determining the composition of substances and the structure of atoms and molecules. One of the most common is spectroscopy (cf. W. Finkelnburg, "Introduction to Atomic Physics", 12th edition 1967, page 47 ff.). Spectroscopy was also used to research substances consisting essentially of polar molecules and to prove the cause of the peculiarities. The invention uses the special properties of polar molecules.



  In the case of substances made of polar molecules, part of the molecular binding force acts on the outside, so that
 - on the one hand the molecules line up more or less, apparently randomly, and
 - On the other hand, an electrical or electromagnetic field can act on these permanent dipoles with a spatial extension (so-called dipole moment).



  Compounds with hydrogen, the OH or NH groups such as water, alcohols, carboxylic acids, etc., have particularly strongly polar molecules.



  In liquids, agglomerates are formed from a large number of polar molecules that have a relatively strong bond. An example of this is water, which can form agglomerates of 100 to 500 molecules (so-called clusters) with its hydrogen bonds at normal temperature. This binding force is evident in the special properties and extraordinary physical data of the substances. Among other things, the hydrogen bonds the great heat of vaporization that has to be used to transition from the liquid to the vapor state of matter. The type and quantity of the molecular chains influence the reaction behavior of the substance, e.g. the solution properties for water.



  Various types of methods and devices for treating water, in particular, are known.



  To e.g. It is known to prevent the deposition of lime at the beginning of the water supply network by adding salt to the water. The lime in the water is thereby chemically bound and carried with the water as an inactive suspension. Another water purifier works on a magnetic basis, such as can be found in the "Hydron" brochure from Tempus AG, CH-2501 Biel. The water flows at the entrance to the network through a tube with permanent magnets. The salts in the water then become chemically inactive particles in the magnetic fields. For larger facilities such as swimming pools and municipal water supplies, chemical methods such as chlorination or ozone treatment are currently used.



  For the assessment of the material and in particular the water quality, one is generally satisfied with the chemical, physical and partly. biological analysis. Further studies of physical criteria are less common, such as:
 - the measurement of the surface tension with a tensiometer (e.g. from Krüss. D-Hamburg)
 - the measurement of the transmission of infrared light
 - calorimetric methods for determining the heat of dilution
 - The quality determination from the combination of the pH, the rH2 value and the ohmic resistance according to Vincent
 - Spectroscopy, which among other things was used for the discovery and detection of hydrogen bonds (Prof. Mecke) and is now used in a specialized form including from Dr. W. Ludwig is used for extended quality analysis.



  See also the book "Magnetism in Therapy" by Walter O. Stark 1981, publisher Dr. W. Stark, CH-6983 Magliaso, pages 119 to 129.



  The further assessment of substances (especially liquids) is comparable to the quality assessment of wines: Not all properties can be measured and quantified. The following pictorial, empirical methods have been developed in order to obtain a more comprehensive picture of the material, especially water quality:
 - the drip pattern method according to W. Schwenk
 - Kirlian and Colorplate photography
 - the method of crystallization with copper chloride, and
 - the method of paper chromatic rising pictures according to Kolisko.



  In advanced medicine, the subjective reaction to substances e.g. with the resistance measurement of the acupuncture points, the pulse diagnosis and the muscle test according to "Touch for Health" for quality assessment.



  The invention brings about changes in substances made of polar molecules, which are mainly with the less common test methods, such as the special spectroscopy and the pictorial methods. The aim is either to improve the quality of use or to store and transmit information as has been known from homeopathy for decades.



  It specifies a method and a device for the preparation and modification of substances from essentially polar molecules by influencing the molecular agglomerates. This object is achieved by the features of patent claim 1.



  The advantages of the invention are manifold. Among other things, the water quality in drinking water reservoirs is significantly improved, so that the usual chlorination of the water can be reduced to at least half. The method according to the invention is also advantageously used in swimming pools. In addition to the reduction in chlorination or ozonation that this enables, the effect of the bath is increased. Clear attempts during a training camp with competitive swimmers have shown a significant increase in endurance performance and a reduction in the usual signs of fatigue.



  The invention can also be used in preventive health care and therapy, where it can be used to treat acupuncture energetics and instead of homeopathic remedies. Further applications and advantages can be derived from the descriptions below. There, the invention is explained in more detail using the arrangements shown in the drawing.



   It shows:
 
   1 shows a schematic representation of a device with an electronic circuit for processing a substance from essentially polar molecules via an electrical potential,
   2 shows a schematic representation of another device with an electronic circuit for influencing a solid substance made of essentially polar molecules via an electromagnetic field,
   3 shows a representation of a first simplest embodiment of the circuit of FIG. 1,
   4 is a schematic diagram of a second, electronic embodiment of the circuit of FIG. 1,
   5 is the block diagram of a professional arrangement of FIG. 1 or 2.
 



  The arrangement according to FIG. 1 for influencing a substance consists of an electronic circuit 1, a receiving electrode 4 and a return electrode 5, which are immersed in the substance, shown here as liquid 6. The substance 6 consists essentially of polar molecules and contains, for example, water or alcohol.



  The electronic circuit 1 mainly consists of a DC decoupling 2 and an amplifier or driver 3. The arrow in the liquid 6 indicates the direction of the electrical current. The amplifier or driver 3 can also return the signal inverted.



  Fig. 2 shows schematically the influence on a solid substance for 6 min from essentially polar molecules. With an electronic circuit 1 min with the signal generator 7 min and the amplifier 3 min electromagnetic vibrations are generated, which are emitted for 8 min via an antenna and thus influence the neighboring material for 6 min. From the material 6 min, a return to the electronic circuit 1 min with a DC decoupling 2 min can also be arranged (indicated by dashed lines).



  In Fig. 3 the simplest form of a circuit 1 min min to Fig. 1 is shown. The same reference numerals were used for the same elements as in FIG. 1. The circuit 1 min min consists of a capacitor 9 and a battery 10.



  The battery 10 generates a voltage of at least 1 volt and causes a low current through the material for 6 minutes in the direction of the arrow. The input signal from the substance is passed to the capacitor 9 and the AC voltage component to the battery 10. In simple cases, the leakage current of the capacitor 9 is sufficient for influencing the substance for 6 min.



  4 schematically shows an electronic circuit 1 with an input 11 and an output 14, which consists of resistors R, a DC decoupler 12 (here, for example, a capacitor) and an inverting amplifier 13.



  The input of the electronic circuit 1 has a low resistance. The amplifier input is set to the correct operating point with the voltage divider of the resistors R. The output 14 of the amplifier 13 is also DC-decoupled. The inversion is indicated schematically at input 11 and output 14.



  Fig. 5 is the block diagram of a professional device for influencing a substance made of essentially polar molecules. The same reference numerals were again used for the same elements as in the previous figures.



  The circuit consists essentially of an inverting amplifier 16 and a signal generator 7 * with the amplifier 19 and a summing amplifier 20 for mixing the signals from the amplifier 19 and inverting amplifier 16. The resistors R serve to set the operating points. The decoupling of the DC voltages is shown with the capacitors 12 and 17.



  With a switch 15, the inverting amplifier 16 can be connected or grounded to the receiving electrode 4 * via a capacitor 12.



  With a switch 18, a signal of the signal generator 7 * or a reference signal from a reference electrode 21 is fed to the amplifier 19. The amplifier 19 can also be grounded. A reference signal is obtained from a substance 22 by means of the reference electrode 21. The substance 6 * is, for example, water to be treated or an aqueous solution, and the substance 22 is impeccable water or a medicament. The natural leakage impedances 23 (shown in broken lines) are usually sufficient for earthing the vessels.



  A variant is shown in dashed lines in which, instead of being influenced by electrodes, an action by an electromagnetic field is possible by means of the transmitter amplifier 3 * and the antenna 8 *.



  The operation of the circuits according to Figures 1 to 4 is now as follows:



  The signal of the receiving electrode 4 is decoupled in the circuit 1 on the DC voltage side, inverted and / or amplified in a range from 0.5 to 10, preferably exactly 1. The output signal is fed back to the substance 6 via the return electrode 5.



  A setpoint oscillation can also be supplied with the circuit according to FIG. 5:



  The substance 6 * is influenced via the circuit of the electrodes 4 * and 5 * and the amplifiers 16 and 20 as described above. At the same time, a new frequency pattern with the signal supplied by the amplifier 19 can be applied to the substance 6 *. The amplifier 19 receives its input signal either from the signal generator 7 * or from the reference electrode 21. The difference between the two output signals of the amplifiers 19 and 16 is processed in the subsequent amplifier 20 and supplied to the substance 6 *.



  The signals of the signal generator are advantageously asymmetrical square-wave pulses with 55 to 70% positive voltage component in the frequency range from 0.1 to 100 Hz. Excellent results were generally achieved with asymmetrical square-wave pulses after the golden ratio with 61.8% positive voltage component.



  The electronic components of circuit 1 are designed for a wide frequency spectrum up to at least 40 MHz. The amplifiers used have a very low intrinsic noise and a high input sensitivity of at most 10 mV. The input impedance of the amplifier for the substance 6 to be treated is less than 10 kOhm, that of the amplifier for the reference substance 22 is equal to or greater than 1 MOhm.



   When using electrodes, the lowest possible external potential (galvanic or series effects of the materials in the substance to be treated) should be aimed for. Electrodes made of rustproof, acid-resistant and non-magnetic steel (so-called V4A or similar steel alloys recommended for food) have proven their worth. For influencing large amounts of liquid, flat electrodes, which are cambered in the middle, have been developed in a polygonal shape with 5 to 23 corners. The crowning ensures that the electrode is stuck to the bottom of the vessel.



   The device according to the invention has proven particularly useful when used on water, alcohol, mixtures thereof or substances which contain proportions of water and / or alcohol. The practical applications include:
 - water treatment for drinking, food preparation, body care and therapy as well as for watering plants
 - Influencing the water in the application in baths and in therapies, the manufacture of drinks, food and medicinal products as well as in chemical and biological processes
 - the treatment of water, alcohol and mixtures thereof for the manufacture of medicinal products and
 - the production of homeopathic remedies.


    

Claims (9)

1. Verfahren zur Aufbereitung und Veränderung von Stoffen, die im wesentlichen aus polaren Molekülen bestehen, über die elektrische oder elektromagnetische Beeinflussung der Molekül-Agglomerate.       1. Process for the preparation and modification of substances which consist essentially of polar molecules via the electrical or electromagnetic influence on the molecular agglomerates. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktuelle Frequenzmuster des behandelten Stoffes als Rückführung in die Beeinflussung einbezogen wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the current frequency pattern of the treated substance is included as feedback in the influencing. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass anhand eines Idealstoffes oder mittels eines Signalgenerators (7) ein Referenzmuster gewonnen wird und der zu behandelnde Stoff damit beaufschlagt wird. 3. The method according to claims 1 or 2, characterized in that on the basis of an ideal substance or by means of a signal generator (7) a reference pattern is obtained and the substance to be treated is acted upon with it. 4. 4th Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Schaltung (1) vorgesehen ist, die im wesentlichen aus einem Gleichspannungs-Entkoppler (2) und einem Treiber oder Verstärker (3) besteht, und dass die elektronische Schaltung mittels Elektroden (4, 5) oder einer Antenne (8) in Wirkverbindung mit dem zu behandelnden Stoff (6) steht. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that an electronic circuit (1) is provided, which essentially consists of a DC decoupler (2) and a driver or amplifier (3), and that the electronic circuit by means of electrodes (4, 5) or an antenna (8) is operatively connected to the substance (6) to be treated. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (3) ein invertierender Verstärker ist und eine Verstärkungseinstellung von genau 1 zulässt. 5. The device according to claim 4, characterized in that the amplifier (3) is an inverting amplifier and allows a gain setting of exactly 1. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalgenerator (7) oder eine Referenzelektrode (21) vorgesehen ist, wobei die Referenzelektrode (21) in Wirkverbindung mit einem anderen Stoff (22) steht. 6. Device according to claims 4 or 5, characterized in that a signal generator (7) or a reference electrode (21) is provided, the reference electrode (21) being in operative connection with another substance (22). 7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. dass der Signalgenerator (7) asymmetrische Rechteckimpulse mit 60 bis 65% positivem Spannungsanteil im Frequenzbereich von 0,1 bis 100 Hz erzeugt.  Apparatus according to claim 6, characterized. that the signal generator (7) generates asymmetrical square-wave pulses with a 60 to 65% positive voltage component in the frequency range from 0.1 to 100 Hz. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung für den zu behandelnden Stoff (6) eine Eingangsimpedanz kleiner oder gleich 10 kOhm und einen Frequenzbereich bis mindestens 40 MHz besitzt. 8. Device according to claims 4 or 5, characterized in that the electronic circuit for the substance to be treated (6) has an input impedance less than or equal to 10 kOhm and a frequency range up to at least 40 MHz. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Elektrode aus rostfreiem, nicht magnetischem vieleckigem Stahlblech mit einer Eckenanzahl zwischen 5 und 23 besteht und dass das Stahlblech eine Bombierung besitzt. 1. Verfahren zur Aufbereitung und Veränderung von Stoffen, die im wesentlichen aus polaren Molekülen bestehen, über die elektrische oder elektromagnetische Beeinflussung der Molekül-Agglomerate. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktuelle Frequenzmuster des behandelten Stoffes als Rückführung in die Beeinflussung einbezogen wird. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass anhand eines Idealstoffes oder mittels eines Signalgenerators (7) ein Referenzmuster gewonnen wird und der zu behandelnde Stoff damit beaufschlagt wird. 4. 9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the electrode used consists of rustproof, non-magnetic polygonal steel sheet with a number of corners between 5 and 23 and that the steel sheet has a crown.       1. Process for the preparation and modification of substances which consist essentially of polar molecules via the electrical or electromagnetic influence on the molecular agglomerates. 2. The method according to claim 1, characterized in that the current frequency pattern of the treated substance is included as feedback in the influencing. 3. The method according to claims 1 or 2, characterized in that on the basis of an ideal substance or by means of a signal generator (7) a reference pattern is obtained and the substance to be treated is acted upon with it. 4th Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Schaltung (1) vorgesehen ist, die im wesentlichen aus einem Gleichspannungs-Entkoppler (2) und einem Treiber oder Verstärker (3) besteht, und dass die elektronische Schaltung mittels Elektroden (4, 5) oder einer Antenne (8) in Wirkverbindung mit dem zu behandelnden Stoff (6) steht. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (3) ein invertierender Verstärker ist und eine Verstärkungseinstellung von genau 1 zulässt. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalgenerator (7) oder eine Referenzelektrode (21) vorgesehen ist, wobei die Referenzelektrode (21) in Wirkverbindung mit einem anderen Stoff (22) steht. 7. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that an electronic circuit (1) is provided, which essentially consists of a DC decoupler (2) and a driver or amplifier (3), and that the electronic circuit by means of electrodes (4, 5) or an antenna (8) is operatively connected to the substance (6) to be treated. 5. The device according to claim 4, characterized in that the amplifier (3) is an inverting amplifier and allows a gain setting of exactly 1. 6. Device according to claims 4 or 5, characterized in that a signal generator (7) or a reference electrode (21) is provided, the reference electrode (21) being in operative connection with another substance (22). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. dass der Signalgenerator (7) asymmetrische Rechteckimpulse mit 60 bis 65% positivem Spannungsanteil im Frequenzbereich von 0,1 bis 100 Hz erzeugt. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung für den zu behandelnden Stoff (6) eine Eingangsimpedanz kleiner oder gleich 10 kOhm und einen Frequenzbereich bis mindestens 40 MHz besitzt. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Elektrode aus rostfreiem, nicht magnetischem vieleckigem Stahlblech mit einer Eckenanzahl zwischen 5 und 23 besteht und dass das Stahlblech eine Bombierung besitzt.  Apparatus according to claim 6, characterized. that the signal generator (7) generates asymmetrical square-wave pulses with a 60 to 65% positive voltage component in the frequency range from 0.1 to 100 Hz. 8. Device according to claims 4 or 5, characterized in that the electronic circuit for the substance to be treated (6) has an input impedance less than or equal to 10 kOhm and a frequency range up to at least 40 MHz. 9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the electrode used consists of rustproof, non-magnetic polygonal steel sheet with a number of corners between 5 and 23 and that the steel sheet has a crown.  
CH257186A 1986-06-26 1986-06-26 Prepn. and conversion of material consisting of polar molecules - uses multifaceted electrodes with connecting circuitry for the electrical or electro-mechanical manipulation of polar molecule agglomerates CH676461A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257186A CH676461A5 (en) 1986-06-26 1986-06-26 Prepn. and conversion of material consisting of polar molecules - uses multifaceted electrodes with connecting circuitry for the electrical or electro-mechanical manipulation of polar molecule agglomerates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257186A CH676461A5 (en) 1986-06-26 1986-06-26 Prepn. and conversion of material consisting of polar molecules - uses multifaceted electrodes with connecting circuitry for the electrical or electro-mechanical manipulation of polar molecule agglomerates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676461A5 true CH676461A5 (en) 1991-01-31

Family

ID=4236789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH257186A CH676461A5 (en) 1986-06-26 1986-06-26 Prepn. and conversion of material consisting of polar molecules - uses multifaceted electrodes with connecting circuitry for the electrical or electro-mechanical manipulation of polar molecule agglomerates

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH676461A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952115A1 (en) * 1998-02-17 1999-10-27 Hee Jung Kim Process for preparing alcohol beverages with reduced negative effects to the human liver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952115A1 (en) * 1998-02-17 1999-10-27 Hee Jung Kim Process for preparing alcohol beverages with reduced negative effects to the human liver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631857T2 (en) Method of producing medicinal water
EP1390102B1 (en) Device for treatment with magnetic fields
EP0594655A1 (en) Device for transporting ions, especially protons.
DE2150670A1 (en) Device for the sterilization of liquids
DE59812745C5 (en) Process for precipitating or flocculating ingredients from solutions
DE60018679T2 (en) Condensate of superoxide anion scavengers, process for its preparation and powders of superoxide anion radical scavengers
EP2186780A1 (en) Device and method for reduction of bacteria and viruses in water via a controlled electric field
DE3004664A1 (en) METHOD FOR TREATING WATER, ESPECIALLY AS A GROWTH-PROMOTING AGENT, AND DISINTERRATOR, AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
CH676461A5 (en) Prepn. and conversion of material consisting of polar molecules - uses multifaceted electrodes with connecting circuitry for the electrical or electro-mechanical manipulation of polar molecule agglomerates
DE60101333T2 (en) METHOD FOR TREATING WASTE WATER CONTAINING NITROGEN AND / OR PHOSPHORUS AND / OR ORGANIC WASTE AND / OR HEAVY METALS
EP1042235A1 (en) Method for improving the biological properties of aqueous liquids and edible oils and for improving combustion
CH615651A5 (en)
DE4215808A1 (en) MAGNETIC INDUCTOR TO REVITALIZE WATER
EP1144313A1 (en) Method for activating water and use of activated water of this type
DE1517458A1 (en) Process for the fine purification of natural waters that are contaminated by mineral oil products
DE2830956A1 (en) Water activation system - exposing water molecules to strong magnetic and electric fields
DE1667281A1 (en) Device for disinfecting water
DE435570C (en) Process for the electrochemical treatment of waste water
DE69933948T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING CONTAMINANTS FROM DIFFERENT OBJECTS OR MATERIALS
DE10034750A1 (en) Computer-controlled, electromagnetic modification of kinetics of organic and inorganic processes, e.g. cell growth, comprises subjecting liquid, at given or controllable temperature, to fluctuating electromagnetic field
EP1800744A1 (en) Method for treating liquid in a cavitation reactor
Wieben et al. Exposition-Reaktions-Management in sensu bei einer spezifischen Phobie vor dem Verschlucken und Ersticken mit Pavor nocturnus
AT523659A1 (en) Device for the physical preparation of spirits
DE3626874A1 (en) Preparation and use of a liquid fertilizer
DE2213904A1 (en) Accelerating microorganism culture - using oxygen activated by exposure to magnetic field

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: NORBERT SEILER TRANSFER- BIONIK AG

PFA Name/firm changed

Owner name: BIONIK AG

Free format text: BIONIK AG#JURASTRASSE 4 POSTFACH 3623#5001 AARAU (CH) -TRANSFER TO- BIONIK AG#SAXERSTRASSE 16#5000 AARAU (CH)

PL Patent ceased