CH671524A5 - Homogenising lumpy solids in liq. medium - in which rotary arms homogenise solids with liq, forced outwards though fixed ring sieves with decreasing hole size - Google Patents

Homogenising lumpy solids in liq. medium - in which rotary arms homogenise solids with liq, forced outwards though fixed ring sieves with decreasing hole size Download PDF

Info

Publication number
CH671524A5
CH671524A5 CH3544/86A CH354486A CH671524A5 CH 671524 A5 CH671524 A5 CH 671524A5 CH 3544/86 A CH3544/86 A CH 3544/86A CH 354486 A CH354486 A CH 354486A CH 671524 A5 CH671524 A5 CH 671524A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stage
solids
liq
solver
circulation
Prior art date
Application number
CH3544/86A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl-Masch-Ing Fehr
Fritz Dipl-Ing Luethi
Original Assignee
Maurer Sa Ing A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Sa Ing A filed Critical Maurer Sa Ing A
Priority to CH3544/86A priority Critical patent/CH671524A5/en
Publication of CH671524A5 publication Critical patent/CH671524A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • B01F27/811Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow with the inflow from one side only, e.g. stirrers placed on the bottom of the receptacle, or used as a bottom discharge pump
    • B01F27/8111Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow with the inflow from one side only, e.g. stirrers placed on the bottom of the receptacle, or used as a bottom discharge pump the stirrers co-operating with stationary guiding elements, e.g. surrounding stators or intermeshing stators

Abstract

Lumpy solids and liq. are mixed and homogenised after axial feed dim into a circular housing with an axial drive shaft, driven from below, for a set of arcuate arms projecting radially from a central hub above a corrugated floor. Arm rotation causes initial breakdown of lumps when forced through the apertures of a first fixed rising sieve. Solids and liq. travel outwards through concentric fixed ring sieves, whose holes decrease in size but increase in number from each sieve to the next to ensure constant radial movement of material. Such constancy is further assured by appropriate arm design. From an outer annular cavity treated material is returned to the housing centre for recycling until the desired homogeneity is attained. USE/ADVANTAGE - For continuous or batch operation in chemical and allied industries, with rapid prodn. of homogeneous mixt. )7pp Dwg.No.0/10)

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auflösung von knollenförmigen Feststoffen in Flüssigkeiten gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie einen Mehrstufenlöser gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 2.



   Solche Einrichtungen werden z. B. zur Herstellung von Viskose, aber auch allgemein in der Chemie, der Papier-, Farbstoff-, Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie benötigt.



   1. Bekannte einstufige Löser für einstufige   Auflösung    gemäss Fig. 1 bestehen aus einem zylindrischen Gefäss 1 mit auf dessen Boden angeordnetem Rotor 2, der von einem ringförmigen Sieb 3 umgeben ist. Auf dem oberen Siebrand sitzt ein zylindrischer, grob perforierter Einsatz 4. Die Chargierung erfolgt von oben in den Innenraum des Einsatzes und die Entleerung aus dem ringförmigen Aussenraum. Der Rotor saugt vom Innenraum an und pumpt durch das Sieb in den Aussenraum, von wo durch die Perforation des Einsatzes und über dessen Krone in den Innenraum zurückgeführt wird. Knollen werden zwischen dem geriffelten Boden und zu diesem geneigten Rotorschaufeln sowie zwischen den letzteren und dem Sieb zerrieben. Um Verstopfung zu vermeiden, ist eine relativ grobe Perforation des Siebes erforderlich.

  Die Charge wird so lange umgewälzt, bis die gewünschte Homogenität erreicht ist und dann in einen Behälter abgepumpt.



   Die Kurve zunehmender Homogenität, über der Anzahl Umwälzungen aufgetragen, verläuft asymptotisch. Für die Steilheit des Verlaufs sind die Feinheit der Sieb-Perforation, aber auch noch andere Faktoren mitbestimmend. Für den hauptsächlich interessierenden Wirkungsgrad, der das Verhältnis der erreichten Homogenität zur hiefür aufgewendeten Energie ausdrückt, sind sowohl die Steilheit der erwähnten Kurve als auch die benötigte Energie pro Umwälzung massgebend.



   Den Vorteilen, wie einfacher Aufbau und universelle Einsetzbarkeit, steht der Nachteil eines relativ schlechten Wirkungsgrades gegenüber, was auf folgende Umstände zurückzuführen ist:  - Die gezwungenermassen relativ grobe Siebperforation hat einen relativ flachen Verlauf erwähnter Kurve zur Folge, was bedeutet, dass eine grosse Anzahl Umwälzungen erforderlich ist.



   - Je grösser die Umwälzmenge im Verhältnis zur Chargengrösse, umso grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass alles Material gleich oft umgewälzt wird. Bei den bekannten Ausführungen ist dieses Verhältnis klein und damit die Wahrscheinlichkeit entsprechend gering. In dieser Hinsicht wirkt sich zudem auch die Perforation des Einsatzes, die für das Fahren von Teilchargen unumgänglich ist, aus: Die zurückzulegenden Wege für eine Umwälzung sind stark unterschiedlich. Dieser Mangel wird durch entsprechend lange Lösezeit auskorrigiert, was bedeutet, dass ein wesentlicher Teil der Charge unnötigerweise umgewälzt wird.



   2. Mittels einem ebenfalls bekannten, mehrstufigen Auflösesystem, bestehend aus einem einstufigen Löser wie oben beschrieben, kombiniert mit Grobmühle und Homogenisator gemäss Fig. 2, wird der Zweck verfolgt, die unter 1. beschriebenen Nachteile zu beheben.



   Eine vorgeschaltete Grobmühle 5 dient der Vorzerkleinerung der Feststoffe. Diese Massnahme ermöglicht eine etwas feinere Perforierung des Siebes im Löser. Zur weiteren Verbesserung der Homogenisierung wurde eine zusätzliche Umlaufzirkulation über einen Homogenisator 7 vorgesehen.



  (Die Wirkungsweise von Homogenisatoren wird unter 3. beschrieben).  



   Der Lösevorgang erfolgt programmgesteuert in drei Stufen:
Stufe 1:
Umlaufzirkulation ausschliesslich im Löser, wie unter 1.



  beschrieben, bei geschlossenem Ventil 8, und zwar so lange, bis die Feststoffpartikel genügend klein sind, da der Homogenisator lediglich Partikel geringer Grösse verarbeiten kann.



      Stufe 2:   
Zusätzliche Umlaufzirkulation über den Homogenisator.



  Pumpe 6 und Homogenisator 7 werden in Betrieb gesetzt und Ventile 8 und 9 geöffnet. Das Ventil 10 bleibt geschlossen. Der Homogenisator wird dabei zunächst auf Stellung grob gefahren und dann allmählich feiner eingestellt.



   Stufe 3:
Entleerung über den Homogenisator bei Feineinstellung, indem das Ventil 10 geöffnet und das Ventil 9 geschlossen wird. Dadurch ist sichergestellt, dass alles das System verlassende Material homogenisiert ist.



   Dieses System ermöglicht eine Abkürzung der Lösezeit, jedoch keine radikale, da der unter 1. beschriebene Nachteil 1.2 bestehen bleibt und damit die nur durch genügende Sicherheitszeitspannen in den einzelnen Stadien zu vermeidende Gefahr besteht, dass sich zu grosse Feststoffpartikel am Homogenisator stauen.



   Ein besseres Produkt, verbunden mit einer abgekürzten Lösezeit, wird in diesem Fall mit höherem Energieverbrauch pro Zeiteinheit erkauft. Der Wirkungsgrad wird dabei nicht wesentlich verbessert. Zu berücksichtigen sind auch die höheren Anlagekosten (Grobmühle, Homogenisator, Pro   grammsteuerung).   



   3. Bei bekannten Homogenisatoren gemäss den Fig. 3, 4, 5 und 6 beruht das Prinzip darauf, das zu behandelnde Material durch enge Spalte zu befördern und dabei zwischen einem Rotor und einem Stator zu zerreiben.



   3.1. Rotor und Stator konzentrisch angeordnet.



   Das Material hat die Spalte zwischen den Zähnen von Rotor 12 und Stator 13 zu durchströmen, um in den äusseren Ringraum 14 und damit zum Austritt zu gelangen. Die Rotorzähne schleudern das Material nach aussen gegen die Statorzähne, wo es im Ringspalt 11 dazwischen zerrieben wird.



   Es sind einstufige (wie gezeichnet) oder mehrstufige Ausführungen möglich, wobei in letzterem Fall die Spalte von Stufe zu Stufe enger ausgelegt sind.



   3.2. Rotor und Stator axial angeordnet.



   Der Rotor 15 und der Stator 16 sind mit radialen Rillen 17 versehen, wobei diese in Stufen von innen nach aussen enger werden und so geformt sind, dass sich ein wellenförmiger Spalt 18 ergibt. Der Spalt wird vom Zentrum zum Umfang hin enger. Die Spaltweite lässt sich durch axiales Verschieben des Rotors 15 verstellen.



   Homogenisatoren eignen sich aufgrund ihrer Bauart nur für Flüssigkeiten, die Feststoffpartikel kleiner Abmessungen enthalten. Sie so auszulegen, dass sie auch gröbere Knollen verarbeiten können, wäre unrationell. Infolge ihrer engen Spaltquerschnitte ist deren Durchsatzleistung verhältnismässig gering. Sie werden deshalb meist anderen Einrichtungen zur Feinkorrektur im kontinuierlichen Durchfluss nachgeschaltet.



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, welche es ermögli   chen,    ein heterogenes Gemisch aus knollenförmigen Feststoffen und einer Flüssigkeit zu einer homogenen Flüssigkeit zu verarbeiten und die Universalität des bisherigen Löser Prinzips für unterschiedliche Produktionsverhältnisse beizubehalten, jedoch den Wirkungsgrad mit möglichst geringem apparativen Aufwand weitgehend zu verbessern. Dies bedeutet, dass folgende Bedingungen zu erfüllen sind:  - Beibehaltung des Umwälzprinzips,  - Verbesserung der Homogenisierung pro Umwälzung,  - Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, dass alles Material gleich oft umgewälzt wird.



   Dies wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 2 erzielt. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.



   Bei der getroffenen Lösung hat das zu behandelnde Material bei jeder Umwälzung mehrere konzentrisch angeordnete Stufen zu durchströmen, wobei jede Stufe einen Rotor Schaufelsatz und ein Statorsieb enthält. Die Statorsiebe sind von Stufe zu Stufe zunehmend feiner perforiert. Beschaufelung und Siebe sind so ausgelegt, dass alle Stufen ungefähr die gleiche Durchsatzleistung aufweisen. Das die letzte Stufe verlassende Material wird in die 1. Stufe rückgeführt, wobei sich dieses im Einlaufkonus mit dem neu eintretenden Material vermischt. Die Form des Gehäuses ist so gewählt, dass ein möglichst geringer Gesamtinhalt resultiert, mit dem Zweck, ein günstiges Verhältnis Inhalt zu Umwälzmenge pro Zeiteinheit zu erreichen.

  Zur Sicherstellung, dass alles in den Mehrstufenlöser einlaufende Material den beabsichtigten Weg einschlägt, und aus später erläuterten Gründen, beträgt die Umwälzmenge pro Zeiteinheit ein Mehrfaches der Durchsatzmenge bzw. ist in jedem Fall grösser als die Einlaufmenge pro Zeiteinheit.



   Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden bekannte Ausführungen sowie zwei Ausführungsformen gemäss der vorliegenden Erfindung und deren Verwendung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen konventionellen Löser für Chargenbetrieb,
Fig. 2 einen konventionellen Löser kombiniert mit einem Homogenisator,
Fig. 3 einen bekannten Homogenisator, bei dem Rotor und Stator konzentrisch angeordnet sind,
Fig. 4 einen Schnitt gemäss Linie   IV - IV    der Fig. 3,
Fig. 5 einen bekannten Homogenisator, bei dem Rotor und Stator axial angeordnet sind,
Fig. 6 einen Schnitt gemäss Linie VI - VI der Fig. 5,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Mehrstufenlösers,
Fig. 8 einen Schnitt gemäss Linie   VIII-VIII    der Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt gemäss Linie   IXLS    der Fig. 8 und
Fig.

   10 einen Mehrstufenlöser für Chargenbetrieb.



   Im folgenden wird anhand der Fig. 7 bis 9 eine erste Ausführungsform beschrieben.



   Gemäss den Fig. 7 und 8 trägt die Grundplatte des Gehäuses 20 mit Einlaufstutzen 21 und Auslaufstutzen 22 einen geriffelten Boden 23 der Stufe I und einen ringförmigen Support 24, auf dem die Ringsiebe 25, 26 und 27 aller Stufen befestigt sind. Auf den Enden der Schaufeln 28 der Stufe   list    eine Ringscheibe mit einem Einlaufkonus 29 aufgeschraubt, welche die Schaufeln 30 und 31 der Stufen II, III trägt und zugleich als oberer Abschluss aller Stufen dient, indem sie zusammen mit den oberen Enden der Ringsiebe Spaltdichtungen bildet.

 

   Die nach rückwärts gekrümmten und gegen den Boden geneigten Schaufeln 28 der Stufe I saugen das Material vom Einlaufkonus an und drücken dieses gegen den Boden 23 und gegen das Ringsieb 25, wobei grobe Knollen zerkleinert werden. Die Schaufeln 30 und 31 der folgenden Stufen sind ebenfalls rückwärts gekrümmt bzw. schief nach hinten gestellt und gegen den Boden geneigt. Sie können zwecks zusätzlicher Wirbelbildung und zur Abschwächung der Pumpwirkung mit Löchern versehen sein, die zur Vermeidung von Verstopfung grösser sind als die Löcher im Ringsieb der vor  hergehenden Stufe Die Oberfläche des Supports 24, der zugleich als Boden für die Stufen II, III dient, ist so radial gerillt, dass zwecks Durchmischung Wirbel gebildet werden und dabei die Strömung in Umlaufrichtung abgebremst wird (Fig 9). Mit a wird der Abstand zweier Rillen bezeichnet.



  Die Schaufelkanten haben geringen Abstand zu den Ringsieben und zum Boden, so dass zwischen diesen und den Lochkanten der Siebe sowie zwischen diesen und den Rillen Oberkanten des Bodens eine Schneidwirkung entsteht. Die Wirkung der Stufen II, III beruht somit auf intensiver Durchwirbelung und auf mechanischer Bearbeitung.



   Zugänglichkeit zu den prinzipiell gefangenen Kammern der Stufen II, III ist durch Abheben der Ringscheibe 29 samt Beschaufelung nach dem Lösen der Schraubverbindung mit Stufe I ermöglicht. Als nächster Schritt kann bei Bedarf der Support 24 gelöst und mit sämtlichen Sieben herausgehoben werden, wobei die Welle/Nabe-Verbindung des Rotors nicht gelöst werden muss.



   Der Mehrstufenlöser kann sowohl mit kontinuierlichem Durchsatz als auch mit chargenweisem Durchsatz betrieben werden.



   Für kontinuierlichen Durchsatz kommt die Gehäuseform gemäss den Fig. 7 und 8 zur Anwendung. Eine vorgeschaltete Pumpe diktiert die Durchsatzmenge und der Mehrstufenlöser bleibt immer vollständig mit Material gefüllt,   d. h.    die Behandlung erfolgt unter dauerndem Luftabschluss, was z. B. bei explosionsgefährlichen Medien erwünscht ist. Durch den Kontinuebetrieb   prinzipbedingt    ist dabei eine gewisse Streuung in der Anzahl Umwälzungen in Kauf zu nehmen, wobei der nur wenige Umwälzungen erfahrende prozentuale Anteil umso grösser wird, je kleiner das Verhältnis Umwälzmenge zu Durchsatzmenge ist. Aus diesem Grund erfolgt die Auslegung so, dass die Umwälzmenge ein Mehrfaches der Durchsatzmenge beträgt.



   Für chargenweisen Durchsatz wird das Gehäuse vorzugsweise gemäss der zweiten Ausführungsform nach Fig. 10 gestaltet, damit die Chargengrösse betrieblichen Erfordernissen genügt. Der Mehrstufenlöser gemäss Fig. 10 umfasst einen Einlauf 32 und einen Auslauf 33 mit Ventil 34 sowie eine Rotor-Stator-Anordnung 35, die im Prinzip gleich gestaltet ist wie in Fig. 9. Im Gehäuse 36 ist ein trichterförmiger, nicht perforierter Einsatz 37 mittels Rippen 38 abgestützt. Dieser wird im Betrieb von aussen nach innen über dessen Oberkante umströmt, was annähernd gleiche Wege für alles Material bei einer Umwälzung zur Folge hat. Die flache Bauart ermöglicht das Fahren von Teilchargen bis   ca. 112    Charge.

 

  Zugänglichkeit zum Rotor ist in diesem Fall realisiert, indem die zentralen Partien von Gehäusedeckel 39 und Einsatz 40 mittels Rippen 41 zu einem Stück verbunden sind, das als Ganzes nach oben abgehoben werden kann.



   Beim chargenweisen Durchsatz ist die Streuung in der Anzahl Umwälzungen bestimmt durch das Verhältnis der Durchsatzmenge pro Zeiteinheit zur Summe von Füllzeit plus Entleerungszeit. Eine geringe Streuung bedingt, dass letztere möglichst kurz gehalten werden. 



  
 



   DESCRIPTION



   The present invention relates to a method for dissolving tuber-like solids in liquids according to the preamble of claim 1 and a multi-stage solver according to the preamble of claim 2.



   Such facilities are e.g. B. for the production of viscose, but also generally required in chemistry, the paper, dye, food, pharmaceutical and cosmetic industries.



   1. Known single-stage solvers for single-stage dissolution according to FIG. 1 consist of a cylindrical vessel 1 with a rotor 2 arranged on its base, which is surrounded by an annular sieve 3. A cylindrical, roughly perforated insert 4 sits on the upper sieve rim. Charging takes place from above into the interior of the insert and is emptied from the annular outer space. The rotor sucks in from the interior and pumps through the sieve into the exterior, from where it is returned to the interior through the perforation of the insert and via its crown. Tubers are ground between the corrugated soil and rotor blades inclined towards it, as well as between the latter and the sieve. To avoid blockage, a relatively coarse perforation of the sieve is required.

  The batch is circulated until the desired homogeneity is achieved and then pumped out into a container.



   The curve of increasing homogeneity, plotted against the number of revolutions, is asymptotic. For the steepness of the course, the fineness of the sieve perforation, but also other factors, also play a role. For the efficiency of interest, which expresses the ratio of the homogeneity achieved to the energy expended, both the steepness of the curve mentioned and the energy required per revolution are decisive.



   The advantages, such as simple construction and universal applicability, are offset by the disadvantage of a relatively poor efficiency, which can be attributed to the following circumstances: - The comparatively coarse perforation of the sieve results in a relatively flat course of the curve mentioned, which means that a large number of circulations is required.



   - The greater the amount of circulation in relation to the batch size, the greater the likelihood that all material will be circulated the same number of times. In the known designs, this ratio is small and the probability is correspondingly low. In this regard, the perforation of the insert, which is indispensable for driving partial batches, also has an effect: the distances to be covered for a revolution are very different. This deficiency is corrected by a correspondingly long dissolving time, which means that a significant part of the batch is circulated unnecessarily.



   2. The purpose of remedying the disadvantages described under 1. is pursued by means of a likewise known, multi-stage dissolving system, consisting of a one-stage solver as described above, combined with a coarse mill and homogenizer according to FIG. 2.



   An upstream coarse mill 5 is used for pre-crushing the solids. This measure enables a somewhat finer perforation of the screen in the solver. To further improve the homogenization, an additional circulation circulation via a homogenizer 7 was provided.



  (The mode of operation of homogenizers is described under 3.).



   The release process is program-controlled in three stages:
Step 1:
Circulation only in the solver, as under 1.



  described, with the valve 8 closed, until the solid particles are sufficiently small because the homogenizer can only process particles of small size.



      Level 2:
Additional circulation circulation via the homogenizer.



  Pump 6 and homogenizer 7 are started and valves 8 and 9 are opened. The valve 10 remains closed. The homogenizer is first moved roughly to the position and then gradually fine-tuned.



   Level 3:
Emptying via the homogenizer with fine adjustment by opening valve 10 and closing valve 9. This ensures that all material leaving the system is homogenized.



   This system enables a reduction in the dissolving time, but not a radical one, since the disadvantage 1.2 described under 1. remains and thus there is a risk that solid particles which are too large can only be avoided at the homogenizer by sufficient safety periods in the individual stages.



   In this case, a better product, combined with a shorter solving time, is purchased with higher energy consumption per unit of time. The efficiency is not significantly improved. The higher system costs (coarse mill, homogenizer, program control) must also be taken into account.



   3. In known homogenizers according to FIGS. 3, 4, 5 and 6, the principle is based on conveying the material to be treated through narrow gaps and grinding it between a rotor and a stator.



   3.1. The rotor and stator are arranged concentrically.



   The material has to flow through the gaps between the teeth of the rotor 12 and the stator 13 in order to get into the outer annular space 14 and thus to exit. The rotor teeth fling the material outwards against the stator teeth, where it is ground between them in the annular gap 11.



   Single-stage (as drawn) or multi-stage versions are possible, in which case the gaps are narrowed from stage to stage.



   3.2. Rotor and stator arranged axially.



   The rotor 15 and the stator 16 are provided with radial grooves 17, which become narrower in steps from the inside to the outside and are shaped in such a way that a wave-shaped gap 18 results. The gap narrows from the center to the circumference. The gap width can be adjusted by axially moving the rotor 15.



   Due to their design, homogenizers are only suitable for liquids that contain solid particles of small dimensions. To design them in such a way that they can also process coarser tubers would be inefficient. Due to their narrow gap cross-sections, their throughput is relatively low. For this reason, they are usually connected downstream of other devices for fine correction in continuous flow.



   It is an object of the present invention to provide a method and a device which enable a heterogeneous mixture of bulbous solids and a liquid to be processed into a homogeneous liquid and to retain the universality of the previous solver principle for different production conditions, but the efficiency To be largely improved with the least possible expenditure on equipment. This means that the following conditions must be met: - Maintaining the circulation principle, - Improving the homogenization per circulation, - Increasing the probability that all material is circulated the same number of times.



   According to the invention, this is achieved by the characterizing features of independent claims 1 and 2. Preferred embodiments result from the dependent claims.



   With the solution taken, the material to be treated has to flow through several concentrically arranged stages during each circulation, each stage containing a rotor blade set and a stator sieve. The stator screens are increasingly finely perforated from level to level. Blading and sieves are designed so that all stages have approximately the same throughput. The material leaving the last stage is returned to the first stage, which mixes with the newly entering material in the inlet cone. The shape of the housing is chosen so that the total content is as low as possible with the purpose of achieving a favorable ratio of content to circulation volume per unit of time.

  In order to ensure that all material entering the multi-stage solver follows the intended path, and for reasons explained later, the circulation quantity per unit of time is a multiple of the throughput quantity or is in any case larger than the inlet quantity per unit of time.



   Known designs and two embodiments according to the present invention and their use are described in more detail with reference to the accompanying drawings. Show it
1 shows a conventional solver for batch operation,
2 shows a conventional solver combined with a homogenizer,
3 shows a known homogenizer in which the rotor and stator are arranged concentrically,
4 shows a section along line IV-IV of FIG. 3,
5 shows a known homogenizer in which the rotor and stator are arranged axially,
6 shows a section along line VI - VI of FIG. 5,
7 shows an embodiment of a multi-stage solver according to the invention,
8 shows a section along line VIII-VIII of FIG. 7,
Fig. 9 is a section along line IXLS of Fig. 8 and
Fig.

   10 a multi-stage solver for batch operation.



   A first embodiment is described below with reference to FIGS. 7 to 9.



   7 and 8, the base plate of the housing 20 with inlet connection 21 and outlet connection 22 carries a corrugated base 23 of stage I and an annular support 24 on which the ring sieves 25, 26 and 27 of all stages are fastened. On the ends of the blades 28 of the stage list, an annular disc with an inlet cone 29 is screwed on, which carries the blades 30 and 31 of stages II, III and at the same time serves as the upper end of all stages by forming gap seals together with the upper ends of the ring sieves.

 

   The backward curved and inclined blades 28 of stage I suck the material from the inlet cone and press it against the base 23 and against the ring sieve 25, coarse tubers being crushed. The blades 30 and 31 of the following stages are also curved backwards or obliquely backwards and inclined against the ground. For the purpose of additional vortex formation and to weaken the pumping action, they can be provided with holes which are larger than the holes in the ring sieve of the preceding stage in order to avoid blockage. The surface of the support 24, which also serves as the floor for stages II, III grooved radially so that vortices are formed for mixing and the flow is braked in the direction of rotation (Fig. 9). The distance a between two grooves is denoted by a.



  The blade edges are at a short distance from the ring sieves and from the bottom, so that a cutting effect is created between these and the perforated edges of the sieves and between these and the grooves on the top edges of the bottom. The effects of stages II, III are based on intensive whirling and mechanical processing.



   Access to the principally captured chambers of stages II, III is made possible by lifting the annular disk 29 together with blading after loosening the screw connection with stage I. As a next step, the support 24 can, if necessary, be released and lifted out with all the sieves, the shaft / hub connection of the rotor not having to be released.



   The multi-stage solver can be operated with continuous throughput as well as with batch throughput.



   The housing shape according to FIGS. 7 and 8 is used for continuous throughput. An upstream pump dictates the throughput and the multi-stage solver always remains completely filled with material. H. the treatment takes place under permanent air exclusion, which z. B. is desirable with explosive media. Due to the principle of continuous operation, a certain variation in the number of upheavals must be accepted, with the percentage share experiencing only a few upheavals becoming greater the smaller the ratio of circulation volume to throughput volume. For this reason, the design is such that the circulation volume is a multiple of the throughput volume.



   For batch throughput, the housing is preferably designed in accordance with the second embodiment according to FIG. 10, so that the batch size meets operational requirements. 10 comprises an inlet 32 and an outlet 33 with valve 34 as well as a rotor-stator arrangement 35, which is basically designed in the same way as in FIG. 9. In the housing 36 there is a funnel-shaped, non-perforated insert 37 Ribs 38 supported. In operation, the flow flows from the outside to the inside via its upper edge, which results in approximately the same paths for all material during circulation. The flat design enables partial batches of up to approx. 112 batches to be driven.

 

  In this case, accessibility to the rotor is achieved by connecting the central parts of the housing cover 39 and insert 40 to a piece by means of ribs 41, which as a whole can be lifted upwards.



   In batch-wise throughput, the spread in the number of circulations is determined by the ratio of the throughput quantity per unit of time to the sum of filling time plus emptying time. A small spread means that the latter are kept as short as possible.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Auflösung von knollenförmigen Feststoffen in einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass Feststoffe und Flüssigkeit durch ein Einlauforgan eines Mehrstufenlösers in den Bereich der Schaufelsätze und Siebe eines Rotors des Mehrstufenlösers gelangen und dann mehrmals in definiert geführtem Umlauf durch diese zirkulieren, bis die gewünschte Homogenität erreicht ist.  PATENT CLAIMS 1. A process for dissolving tuber-like solids in a liquid, characterized in that solids and liquid pass through an inlet element of a multi-stage solvent into the area of the blade sets and sieves of a rotor of the multi-stage solvent and then circulate through them several times in a defined circulation until the desired one Homogeneity is achieved. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mehrstufenlöser verwendet wird, dessen Gesamtinhalt im Vergleich zur im Umlauf zirkulierenden Materialmenge pro Zeiteinheit so gering ist, dass ein Umlauf in etwa 10 Sekunden erfolgt, und dass die zirkulierende Menge pro Zeiteinheit auf ein Mehrfaches der Durchsatzmenge pro Zeiteinheit und jedenfalls grösser als die Einlaufmenge pro Zeiteinheit gehalten wird.  2. The method according to claim 1, characterized in that a multi-stage solver is used, the total content of which is so low compared to the amount of material circulating per unit time that a circulation takes place in about 10 seconds, and that the circulating amount per unit time is several times as large the throughput quantity per unit time and in any case is greater than the intake quantity per unit time. 3. Mehrstufenlöser für kontinuierlichen oder chargenweisen Materialdurchsatz zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Rotor konzentrisch in mehreren Stufen angeordnete Schaufeln aufweist und sein Stator aus am Ende jeder Stufe angeordneten Ringsieben besteht, wobei Rotor und Gehäuse für eine interne Umlaufzirkulation von der letzten Stufe zurück in die erste Stufe ausgebildet sind.  3. Multi-stage solver for continuous or batchwise material throughput for carrying out the method according to claim 1, characterized in that its rotor has blades arranged concentrically in several stages and its stator consists of ring sieves arranged at the end of each stage, the rotor and housing for an internal circulation circulation of the last stage back to the first stage. 4. Mehrstufenlöser nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gehäuse und Rotor ein Ringraum für die interne Umlaufzirkulation von der letzten Stufe zurück in die erste Stufe vorgesehen ist.  4. Multi-stage solver according to claim 3, characterized in that an annular space is provided between the housing and the rotor for the internal circulation from the last stage back to the first stage. 5. Mehrstufenlöser nach einem der Patentansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringsieb der ersten Stufe am gröbsten perforiert ist und diejenigen der folgenden Stufen zunehmend feiner perforiert sind, wobei die Verhältnisse der Rotorbeschaufelung und der Ringsiebdurchgänge so ausgelegt sind, dass alle Stufen etwa die gleiche Durchsatzleistung aufweisen.  5. Multi-stage solver according to one of claims 3 or 4, characterized in that the ring sieve of the first stage is most coarsely perforated and those of the subsequent stages are perforated increasingly finely, the ratios of the rotor blading and the ring sieve passages being designed so that all stages approximately have the same throughput. 6. Mehrstufenlöser nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelgrösse, der Anstellwinkel der Schaufeln, die Lochgrösse in den Schaufeln und die Verhältnisse der Ringsiebdurchgänge zweier benachbarter Siebe so ausgelegt sind, dass alle Stufen etwa die gleiche Durchsatzleistung aufweisen.  6. Multi-stage solver according to claim 5, characterized in that the blade size, the angle of attack of the blades, the hole size in the blades and the ratios of the ring screen passages of two adjacent screens are designed so that all stages have approximately the same throughput. 7. Mehrstufenlöser nach einem der Patentansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln der zweiten Stufe und der folgenden derart ausgebildet sind, dass eine Keilwirkung entsteht, die den Transport des zu behandelnden Materials vom vorhergehenden zum nachfolgenden Sieb unterstützt und diese Schaufeln in Laufrichtung gegen den Boden geneigt sind und zwecks Durchwirbelung Löcher aufweisen, die grösser sind als diejenigen des Siebes der vorhergehenden Stufe.  7. Multi-stage solver according to one of claims 3 to 6, characterized in that the blades of the second stage and the following are designed such that a wedge effect arises, which supports the transport of the material to be treated from the previous to the subsequent sieve and these blades in the direction of rotation are inclined towards the ground and have holes larger than those of the sieve of the previous stage for the purpose of whirling. 8. Mehrstufenlöser nach einem der Patentansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden der zweiten Stufe und der folgenden derart radial gerillt sind, dass Wirbel gebildet werden und zusammen mit den Schaufel-Endkanten eine Schneidwirkung entsteht.  8. Multi-stage solver according to one of claims 3 to 7, characterized in that the bottoms of the second stage and the following are grooved radially in such a way that eddies are formed and a cutting effect is produced together with the blade end edges.   9. Mehrstufenlöser nach einem der Patentansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaufelung der zweiten Stufe und der folgenden auf einer mit der ersten Stufe verschraubten Ringscheibe sitzt und die Ringsiebe auf einem gemeinsamen, ringförmigen Support befestigt sind, dessen Innendurchmesser grösser ist als der Aussendurchmesser der Beschaufelung der ersten Stufe.  9. Multi-stage solver according to one of claims 3 to 8, characterized in that the blading of the second stage and the following sits on an annular disc screwed to the first stage and the ring sieves are attached to a common, annular support, the inner diameter of which is larger than that Outside diameter of the blading of the first stage. 10. Mehrstufenlöser nach einem der Patentansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse und der Einlaufkonus bzw. der Gehäuseeinsatz derart ausgebildet sind, dass annähernd gleich lange Wege pro Umwälzung für alles im Umlauf zirkulierende Material erzwungen werden.  10. Multi-stage solver according to one of the claims 3 to 9, characterized in that the housing and the inlet cone or the housing insert are designed in such a way that approximately the same long distances per circulation are forced for all material circulating in circulation.
CH3544/86A 1986-09-04 1986-09-04 Homogenising lumpy solids in liq. medium - in which rotary arms homogenise solids with liq, forced outwards though fixed ring sieves with decreasing hole size CH671524A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3544/86A CH671524A5 (en) 1986-09-04 1986-09-04 Homogenising lumpy solids in liq. medium - in which rotary arms homogenise solids with liq, forced outwards though fixed ring sieves with decreasing hole size

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3544/86A CH671524A5 (en) 1986-09-04 1986-09-04 Homogenising lumpy solids in liq. medium - in which rotary arms homogenise solids with liq, forced outwards though fixed ring sieves with decreasing hole size

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671524A5 true CH671524A5 (en) 1989-09-15

Family

ID=4258272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3544/86A CH671524A5 (en) 1986-09-04 1986-09-04 Homogenising lumpy solids in liq. medium - in which rotary arms homogenise solids with liq, forced outwards though fixed ring sieves with decreasing hole size

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH671524A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923129A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-21 Sympak France Mixing device with a rotating stirer moving the mixture toward a receptacle with holes, and corresponding parts
WO2009135624A2 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Axel Wittek Rotor/stator system for producing dispersions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923129A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-21 Sympak France Mixing device with a rotating stirer moving the mixture toward a receptacle with holes, and corresponding parts
FR2908670A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-23 Sympak France MIXING DEVICE COMPRISING A ROTATING ELEMENT DIRECTING MIXTURE PRODUCTS TO A RECEPTACLE WITH EVIDENCE, AND CORRESPONDING SUBASSEMBLY.
WO2009135624A2 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Axel Wittek Rotor/stator system for producing dispersions
WO2009135624A3 (en) * 2008-05-06 2010-04-15 Axel Wittek Rotor/stator system and method for producing dispersions
US9527048B2 (en) 2008-05-06 2016-12-27 Axel Wittek Rotor-stator system for the production of dispersions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2178642B1 (en) Stirrer mill
DE3207112A1 (en) DRYER WITH MIXING AND GRANULATING DEVICE
DE2534294A1 (en) PROCEDURE FOR CONTINUOUS CRUSHING AND PROCESSING OF SOFT VEGETABLE FOODS
EP2178643B1 (en) Stirrer mill
DE19727663B4 (en) comminution device
DE661846C (en) Device for mixing, stirring, dissolving, thickening, kneading, triturating, comminuting or salifying flowable or already powdery masses, preferably for processing cocoa or chocolate masses
EP0335096B1 (en) Apparatus for mixing and homogenizing fluid products
DE3417242A1 (en) Homogenising appliance
CH671524A5 (en) Homogenising lumpy solids in liq. medium - in which rotary arms homogenise solids with liq, forced outwards though fixed ring sieves with decreasing hole size
EP0430985A1 (en) Device for treating fluid to thin-bodied media.
EP0759322B1 (en) Method and installation for dissolving solid materials of a bulbous form in a liquid
DE2216444A1 (en) MIXING DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A HOMOGENOUS MIXTURE FROM SEVERAL MATERIAL COMPONENTS
DE1913940B1 (en) Mixing device
CH355770A (en) Process and apparatus for the continuous or batch treatment of substances and mixtures of substances
DE694118C (en) Device for emulsifying liquids or mixtures of liquids with solid substances
EP1155733B1 (en) Homogenising machine for the production of flowable products
DE3111124C2 (en)
AT224611B (en) Device for the vibration treatment of flowable substances and mixtures of substances
DE1913147A1 (en) Agitator mill
DE3939984A1 (en) Prepn. device for auxiliary flocculant additives - where the additive is mixed as it passes through three chambers provided with agitators mounted on a single shaft
EP1043061B1 (en) Dispersing device
DE1757953A1 (en) Agitator ball mill
DE1187230B (en) Mixers, in particular for processing plastics
AT201571B (en) Mixing and dispersing device
DE69730068T2 (en) mixing device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased