CH669111A5 - PACKED TOOTH CREAM. - Google Patents

PACKED TOOTH CREAM. Download PDF

Info

Publication number
CH669111A5
CH669111A5 CH3479/86A CH347986A CH669111A5 CH 669111 A5 CH669111 A5 CH 669111A5 CH 3479/86 A CH3479/86 A CH 3479/86A CH 347986 A CH347986 A CH 347986A CH 669111 A5 CH669111 A5 CH 669111A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
packaged
toothpaste
toothpaste according
weight
phosphate
Prior art date
Application number
CH3479/86A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Lee Mitchell
Michael A Kiernan
Sandra Lee Schelm
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/771,378 external-priority patent/US4702905A/en
Priority claimed from US06/803,040 external-priority patent/US4716034A/en
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of CH669111A5 publication Critical patent/CH669111A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung betrifft eine abgepackte Zahncreme, die in einer Kunststofflaminattube, einem mechanisch betätigten Zahnpastaspender, einem flexiblen Behälter oder kissenförmigen Kleinbehälter oder dergleichen abgepackt ist; die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Zahncreme, die in einem verträglichen Kontakt mit der Polyolefinoberfläche einer derartigen Verpackung steht. The invention relates to a packaged toothpaste which is packaged in a plastic laminate tube, a mechanically actuated toothpaste dispenser, a flexible container or pillow-shaped small container or the like; the invention relates in particular to a toothpaste which is in compatible contact with the polyolefin surface of such a package.

Bislang wurde Zahncreme in flexiblen Metalltuben wie beispielsweise in mit Wachs beschichteten Bleituben, unbeschichteten Aluminiumtuben oder Aluminiumtuhen mit einer Epoxyharz-Innenbeschichtung abgepackt. In neuerer Zeit werden flexible laminierte Kunststofftuben verwendet, die ihre Form beibehalten. To date, toothpaste has been packaged in flexible metal tubes such as wax-coated lead tubes, uncoated aluminum tubes or aluminum bags with an epoxy resin inner coating. More recently, flexible laminated plastic tubes have been used that maintain their shape.

Derartige laminierte Kunststofftuben haben gewöhnlich eine innere Polyolefinschicht, die sich in direktem Kontakt mit der Zahncreme befindet, und haben mindestens eine Zwischenschicht, wie eine Aluminiumfolie, die einen Aromaverlust der Zahnpasta verhindert. Vorzugsweise ist auch noch eine Zwischenschicht aus Papier vorhanden, die der Tube die erforderliche Steifigkeit verleiht. Die äusseren Schichten der Tube bestehen aus Polyolefinen von denen eine Schicht weiss gefärbt und bedruckt sein kann und mit einer durchsichtigen Polyolefinlaminatschicht bedeckt ist, um die Bedruckung zu schützen. Es können noch weitere Zwischenschichten bei dem Kunststofflaminat aus biegsamen Kunststoff vorhanden sein. Such laminated plastic tubes usually have an inner polyolefin layer which is in direct contact with the toothpaste and have at least one intermediate layer, such as an aluminum foil, which prevents the toothpaste from losing its aroma. An intermediate layer of paper is preferably also present, which gives the tube the required rigidity. The outer layers of the tube are made of polyolefins, one of which can be colored and printed in white and covered with a transparent layer of polyolefin laminate to protect the printing. There may be further intermediate layers in the plastic laminate made of flexible plastic.

Auch mechanisch zu betätigende Zahnpastaspender können eine Polyolefinoberfläche haben, die in Kontakt mit der Zahnpasta steht. Auch das Gehäuse des Zahnpastaspenders kann aus einem Polyolefin bestehen. Auch flexible kissenartige Behälter können eine Polyolefinoberfläche im Kontaktbereich mit Zahnpasta haben. Mechanically operated toothpaste dispensers can also have a polyolefin surface that is in contact with the toothpaste. The housing of the toothpaste dispenser can also consist of a polyolefin. Flexible, cushion-like containers can also have a polyolefin surface in the contact area with toothpaste.

Zahnpasten enthalten im allgemeinen einen flüssigen Träger aus Wasser und einem Feuchthaltemittel, einem Geliermittel als festen Träger und ein wasserunlösliches Poliermittel. Toothpastes generally contain a liquid carrier of water and a humectant, a gelling agent as a solid carrier and a water-insoluble polishing agent.

Zahnpasten, die aus solchen Komponenten bestehen, bei denen das Feuchthaltemittel Glycerin und Sorbit enthält Toothpastes consisting of components in which the humectant contains glycerin and sorbitol

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

669111 669111

und das Poliermaterial mindestens in überwiegendem Teil ein wasserunlösliches Erdalkalisalz oder ein -Aluminium-oxid-dihydrat ist, lassen sich erfolgreich in flexiblen Zahnpastabehältern aus Metall abpacken, wie in Aluminiumtuben mit einer Innenbeschichtung aus einem Epoxyharzlack. Es wurde jedoch festgestellt, dass diese Zahnpasten, wenn sie in Behältern mit einer Innenfläche aus einem Polyolefin, wie in einer laminierten Kunststofftube abgepackt sind, oder in mechanisch zu betätigenden Zahnpastaspendern oder flexiblen kissenartigen Behältern, eine Synärese entsteht, und sich die flüssigen Bestandteile von den festen Bestandteilen trennen, so dass die Zahnpasta ungeeignet wird, insbesondere, wenn der pH-Wert der Zahnpasta mit einem Phosphationen liefernden wasserlöslichen Material verringert wird. and at least the majority of the polishing material is a water-insoluble alkaline earth salt or an aluminum oxide dihydrate, can be packaged successfully in flexible toothpaste containers made of metal, such as in aluminum tubes with an inner coating made of an epoxy resin lacquer. However, it has been found that when these toothpastes are packaged in containers with an inner surface made of a polyolefin, such as in a laminated plastic tube, or in mechanically operated toothpaste dispensers or flexible pillow-like containers, syneresis occurs and the liquid components separate from the separate solid components so that the toothpaste is unsuitable, especially if the pH value of the toothpaste is reduced with a water-soluble material that provides phosphate ions.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine abgepackte Zahnpasta vorzuschlagen, bei der eine Phasentrennung der Zahnpasta, die in Kontakt mit einem Polyolefin steht, im wesentlichen verhindert wird. The object of the invention is to propose a packaged toothpaste in which a phase separation of the toothpaste which is in contact with a polyolefin is substantially prevented.

Demzufolge wird gemäss Erfindung eine abgepackte Zahnpastacreme vorgeschlagen, wie sie im Anspruch 1 definiert ist. Accordingly, according to the invention, a packaged toothpaste cream is proposed, as defined in claim 1.

Bei Zahncreme-Zusammensetzungen werden die flüssigen und festen Bestandteile notwendigerweise so aufeinander abgestimmt, dass eine cremeartige Masse gewünschter Konsistenz erhalten wird, die aus dem betreffenden Behälter extrudiert werden kann. Die flüssigen Bestandteile bei den vorliegenden Zahnpasten enthalten im wesentlichen Wasser, Glycerin und Sorbit zusammen mit einer kleineren Menge eines Polyethylenglykols mit einem Molekulargewicht von etwa 200 bis 1000 und vorzugsweise von 600 bis 1000. In toothpaste compositions, the liquid and solid components are necessarily matched to one another in such a way that a cream-like mass of the desired consistency is obtained which can be extruded from the container in question. The liquid components in the present toothpastes essentially contain water, glycerin and sorbitol together with a smaller amount of a polyethylene glycol with a molecular weight of approximately 200 to 1000 and preferably 600 to 1000.

Die gesamte flüssige Trägerkomponente enthält mindestens etwa 20 Gew.% dieser Formulierungen. Vorzugsweise wird auch ein Geliermittel in Zahnpasten verwendet, wie natürliche oder synthetische Gumme und gummartige Materialien, Carrageenane wie Irish Moos oder Iota-Carrageenan, Gum-Tragacanth, Natriumcarboxymethylzellulose, Hy-droxyethylzellulose, Polyvinylpyrrolidon, Natriumalginat, Guar-Gum, Stärke, Xanthan und dergleichen, sowie deren Mischungen. Irish Moos, Natriumcarboxymethylzellulose und Hydroxyethylzellulose einschliesslich Mischungen dieser sind insbesondere verträglich und werden als Geliermittel bevorzugt. Wenn der Hauptanteil des Poliermittels ein wasserunlösliches Erdalkalisalz ist wird Iota-Carrageenan ebenfalls als Geliermittel bevorzugt. Der Gumgehalt liegt gewöhnlich bei etwa 0,05 bis 10 Gew.% und vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf die Zusammensetzung. The entire liquid carrier component contains at least about 20% by weight of these formulations. A gelling agent is also preferably used in toothpastes, such as natural or synthetic gums and rubber-like materials, carrageenans such as Irish moss or iota-carrageenan, gum tragacanth, sodium carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, polyvinyl pyrrolidone, sodium alginate, guar gum, starch, xanthan and the like , and their mixtures. Irish moss, sodium carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose including mixtures thereof are particularly well tolerated and are preferred as gelling agents. If the majority of the polishing agent is a water-insoluble alkaline earth salt, iota-carrageenan is also preferred as the gelling agent. The gum content is usually about 0.05 to 10% by weight, and preferably in a range of 0.5 to 5% by weight, based on the composition.

Wasser wird bei den Zahnpasten im allgemeinen in Mengen von etwa 10 bis 50 Gew.% und vorzugsweise von 15 bis 35 Gew.% eingebaut. Glycerin und Sorbit machen im allgemeinen etwa 15 bis 50 Gew.% und vorzugsweise etwa 20 bis 35 Gew.% der Zahnpasta aus, wobei das Gewichtsverhältnis von Glycerin zu Sorbit in einem Bereich von etwa 0,25:1 bis etwa 3:1 und gewöhnlich in einem Bereich von 0,25:1 bis etwa 0,8:1 und vorzugsweise bei 0,6:1 bis etwa 0,8:1 liegt. Die eingesetzten Sorbite sind Sorbitsirup, wie er im Handel erhältlich ist, d.h. in Form einer 70 gew.%igen Sorbitlösung in 30 Gew.% Wasser. Water is generally incorporated in toothpastes in amounts of about 10 to 50% by weight and preferably 15 to 35% by weight. Glycerin and sorbitol generally make up about 15 to 50% by weight and preferably about 20 to 35% by weight of the toothpaste, with the weight ratio of glycerin to sorbitol ranging from about 0.25: 1 to about 3: 1 and usually is in the range of 0.25: 1 to about 0.8: 1 and preferably 0.6: 1 to about 0.8: 1. The sorbitol used is sorbitol syrup as it is commercially available, i.e. in the form of a 70% by weight sorbitol solution in 30% by weight water.

Das niedrig-molekulare Ethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 200 bis 1000 und vorzugsweise etwa 600 bis 1000 dispergiert sich leicht in dem flüssigen Träger und verhindert eine Synärese der Zahnpasta, wenn sie sich in einem direkten Kontakt mit einer Polyolefinoberfläche einer Zahncremeverpackung befindet. The low molecular weight ethylene glycol with an average molecular weight of about 200 to 1000, and preferably about 600 to 1000, readily disperses in the liquid carrier and prevents syneresis of the toothpaste when it is in direct contact with a polyolefin surface of a toothpaste package.

Um die Dispersion zu ermöglichen, werden Polyethylen-glykole, die bei Zimmertemperatur im allgemeinen fest sind, durch Erwärmung verflüssigt. Das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an Glycerin und Sorbit zu Polyethylenglykol liegt in einem Bereich von etwa 60:1 bis etwa 6:1 und vorzugsweise von 15:1 bis etwa 12:1 bei einer Zahnpastacreme mit einem Erdalkalisalz als Poliermittel; es liegt in einem Bereich von etwa 10:1 bei einer Zahnpasta mit a-Aluminium-oxidtrihydrat. Im allgemeinen sind mindestens 0,5 Gew.% Polyethylenglykol und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.% vorhanden. To enable dispersion, polyethylene glycols, which are generally solid at room temperature, are liquefied by heating. The weight ratio of the total amount of glycerin and sorbitol to polyethylene glycol is in a range from about 60: 1 to about 6: 1 and preferably from 15: 1 to about 12: 1 for a toothpaste cream with an alkaline earth metal salt as a polishing agent; it is in a range of approximately 10: 1 for a toothpaste with a-aluminum oxide trihydrate. In general, at least 0.5% by weight of polyethylene glycol and in particular 0.5 to 5% by weight are present.

Das dentalverträgliche, wasserunlösliche Poliermittel ist in den Zahnpasten in Mengen von etwa 20 bis 75 und vorzugsweise 35 bis 60 Gew.% vorhanden. Mindestens der Hauptteil, d.h. etwa 50 bis 100% des Poliermaterials ist ein wasserunlösliches Erdalkalisalz oder a-Aluminiumoxidtrihydrat. The tooth-compatible, water-insoluble polishing agent is present in the toothpastes in amounts of approximately 20 to 75 and preferably 35 to 60% by weight. At least the main part, i.e. about 50 to 100% of the polishing material is a water-insoluble alkaline earth salt or a-alumina trihydrate.

Typische wasserunlösliche Erdalkalisalze sind unter anderem Dicalciumphosphat-dihydrat, wasserfreies Dicalcium-phosphat, Calciumcarbonat, Tricalciumphosphat, Calcium-pyrophosphat, Dimagnesiumphosphat-trihydrat und Ma-gnesiumcarbonat sowie deren Mischungen, wobei Calcium-salze, insbesondere Dicalciumphosphat-dihydrat oder Mischungen von Dicalciumphosphat-dihydrat und wasserfreiem Dicalciumphosphat bevorzugt werden. Typical water-insoluble alkaline earth metal salts include dicalcium phosphate dihydrate, anhydrous dicalcium phosphate, calcium carbonate, tricalcium phosphate, calcium pyrophosphate, dimagnesium phosphate trihydrate and magnesium carbonate and mixtures thereof, calcium salts, in particular dicalcium phosphate dihydrate and mixtures of dicalcium anhydrous dicalcium phosphate are preferred.

Das dentalverträgliche wasserunlösliche a-Aluminium-oxid-trihydrat wird gewöhnlich in kleiner Teilchengrösse verwendet, wobei beispielsweise mindestens 85% der Teilchen kleiner als 20 (im sind und dieses vorzugsweise als Hydrat vorliegt, wie die sogenannten Gibbsite (a-Alumini-umoxid-trihydrat), die im allgemeinen chemisch als AI2O3 • 3HiO oder Al(OH)3 bezeichnet werden. Die durchschnittliche Teilchengrösse von Gibbsit liegt im allgemeinen bei 6 bis 9 um. Es können jedoch grössere Teilchen an a-Aluminiumoxid-trihydrat vorhanden sein, wobei 20 bis 70 Gew.% der Teilchen eine Grösse über 20 um haben können. Eine besonders gute Sorte von a-Aluminiumoxid-trihydrat (die von Alcoa unter der Bezeichnung C-333 vertrieben wird) ist ein feinteiliger Gibbsit mit der folgenden Teilchengrössen-verteilung: The dental compatible water-insoluble a-aluminum oxide trihydrate is usually used in a small particle size, for example at least 85% of the particles are smaller than 20 (im and this is preferably present as a hydrate, such as the so-called gibbsite (a-aluminum oxide trihydrate) , which are generally chemically referred to as Al2O3 • 3HiO or Al (OH) 3. The average particle size of gibbsite is generally 6 to 9 µm, however larger particles of a-alumina trihydrate may be present, 20 to 70 % By weight of the particles may have a size of more than 20 μm. A particularly good type of α-aluminum oxide trihydrate (which is sold by Alcoa under the designation C-333) is a finely divided gibbsite with the following particle size distribution:

(im (in the

Gew.% % By weight

< 30 <30

94-99 94-99

< 20 <20

85-93 85-93

< 10 <10

56-67 56-67

< 5 <5

28-40 28-40

Sofern nicht der pH-Wert der Zahnpasta eingestellt wird, hat diese bei einem Gehalt mit einer wesentlichen Menge an a-Aluminiumoxid-trihydrat einen stark alkalischen pH-Wert von etwa 9 bis 10,5; demzufolge werden oft saure Substanzen diesen Zahncrems zugesetzt, um den pH-Wert meist auf einen Bereich von 6 bis 8 zu verringern. Wasserlösliche Phosphatverbindungen, insbesondere anorganische Phosphate sind wirksam, um eine derartige Verringerung der Alkalität zu ermöglichen. Diese Verbindungen sind unter anderem Ortho-phosphate und insbesondere Ortho-phosphorsäure und Alkali- oder Ammonium-mono-orthophosphate oder Di-ortho-phosphate. Natrium-di-ortho-phosphat und dessen Hydrate werden bevorzugt. Die Menge dieser Verbindungen soll so bemessen sein, dass der pH-Wert auf etwa 6 bis 8 eingestellt wird. Beispielsweise wird das Natrium-di-orthophosphat als Monohydrat oder wasserfrei meist in Mengen von über 0,15 bis 0,50 Gew.% eingesetzt. Derartige den pH-Wert einstellenden Phosphatverbindungen führen dazu, dass die Zahncreme bei Kontakt mit einer Polyolefinoberfläche zu einer Synärese neigen, sofern nicht Zusätze vorhanden sind, die eine derartige Synärese verhindern. Unless the pH of the toothpaste is adjusted, it has a strongly alkaline pH of about 9 to 10.5 when it contains a substantial amount of a-alumina trihydrate; consequently, acidic substances are often added to these toothpastes in order to usually reduce the pH to a range from 6 to 8. Water-soluble phosphate compounds, especially inorganic phosphates, are effective to allow such a reduction in alkalinity. These compounds include ortho-phosphates and in particular ortho-phosphoric acid and alkali or ammonium mono-orthophosphates or di-ortho-phosphates. Sodium di-orthophosphate and its hydrates are preferred. The amount of these compounds should be such that the pH is adjusted to about 6 to 8. For example, the sodium di-orthophosphate is used as a monohydrate or anhydrous, usually in amounts of more than 0.15 to 0.50% by weight. Such phosphate compounds which adjust the pH value lead to the toothpaste tending to syneresis when in contact with a polyolefin surface, unless additives are present which prevent such syneresis.

Wenn wasserunlösliche Erdalkalisalze als Hauptbestandteil des Poliermaterials vorhanden ist, können a-Aluminium- If water-insoluble alkaline earth salts are present as the main component of the polishing material, a-aluminum

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

669111 669111

4 4th

oxid-trihydrat, calciniertes Aluminiumoxid oder andere zusätzliche Poliermittel gegebenenfalls in kleineren Mengen vorhanden sein, beispielsweise in einem Gewichtsverhältnis von Erdalkalisalz zu Aluminiumoxidmaterial von etwa 2,5:1 bis etwa 4:1, wobei die Gesamtmenge an Poliermaterial in der Zahnpasta in einem Bereich von etwa 25 bis 75 Gew.% liegt. oxide trihydrate, calcined aluminum oxide or other additional polishing agents may be present in smaller amounts, for example in a weight ratio of alkaline earth salt to aluminum oxide material from about 2.5: 1 to about 4: 1, the total amount of polishing material in the toothpaste in a range of is about 25 to 75% by weight.

Wenn a-Aluminiumoxid-trihydrat als Hauptbestandteil des Poliermittels vorhanden ist, so sind die kleineren Anteile an Poliermittel, sofern sie vorhanden sind, im allgemeinen 5 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Poliermittel, und können Di-calcium-dihydrat, wasserfreies Dicalciumphosphat, Calciumcarbonat, Tricalciumphosphat, Calciumpyrophosphat, Dimagnesiumphosphat-trihydrat, Magnesiumcarbonat, calciniertes Aluminiumoxid, Zirkonsilikat und unlösliches Na-trium-meta-phosphat sein. When α-alumina trihydrate is present as the main component of the polishing agent, the minor amounts of the polishing agent, if any, are generally 5 to 20% by weight based on the polishing agent, and can be di-calcium dihydrate, anhydrous dicalcium phosphate , Calcium carbonate, tricalcium phosphate, calcium pyrophosphate, dimagnesium phosphate trihydrate, magnesium carbonate, calcined aluminum oxide, zirconium silicate and insoluble sodium meta-phosphate.

Bei den erfindungsgemässen Zahnpasten können auch organische oberflächenaktive Substanzen verwendet werden, um eine erhöhte prophylaktische Wirkung zu erzielen und um ferner eine gründliche und vollständige Dispergierung der vorliegenden Zusammensetzung in der Mundhöhle zu erreichen, und ferner um die Zahnpasten kosmetisch verträglich zu machen. Die organischen oberflächenaktiven Substanzen können anionische, nichtionische, ampholyti-sche oder kationische Tenside sein, wobei jedoch solche Ten-side bevorzugt werden, die der Zusammensetzung reinigende und schäumende Eigenschaften vermitteln. Geeignete Tenside sind wasserlösliche Salze höherer Fettsäuremonoglycerid-monosulfate, wie Natriumsalze von monosulfatierten Mono-glyceriden von hydrierten Kokosnussölfettsäuren, höhere Alkylsulfate, wie Natriumlaurylsulfat, Alkylarylsulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat, Olefinsulfonate, wie Natriumolefinsulfonat, bei dem der Olefinrest 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, höhere Alkylsulfoacetate, höhere Fettsäureester von 1,2-Dihydroxypropansulfonaten und die im wesentlichen gesättigten höheren aliphatischen Acylami-de niederer aliphatischer Aminocarbonsäureverbindungen wie solche, die 12 bis 16 Kohlenstoffatome im Fettsäurerest, im Alkyl- oder Acylrest und dergleichen enthalten. Beispiele der zuletzt genannten Amide sind N-Laurylsarcosine und die Natrium-, Kalium- und Ethanolaminsalze vom N-Lauroyl-, N-Myristoyl- oder N-Palmitoylsarcosin, die im wesentlichen frei von Seifen oder ähnlichen höheren Fettsäureprodukten sein sollen, die die Wirkung dieser Verbindungen in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen erheblich zu reduzieren neigen. Die Amide sind besonders vorteilhaft, da sie eine verlängerte und deutliche Wirkung bei der Inhibierung der Säurebildung in der Mundhöhle beim Aufbrechen der Kohlehydrate bewirken und zusätzlich die Löslichkeit des Zahnschmelzes in sauren Lösungen verringern. Andere geeignete Substanzen sind langkettige Fettsäuremonoglycerid-sulfonate in Form des Natriumsalzes, die entweder allein oder zusammen mit Natriumlaurylsulfat verwendet werden können. In the toothpastes according to the invention, organic surface-active substances can also be used in order to achieve an increased prophylactic effect and furthermore to achieve a thorough and complete dispersion of the present composition in the oral cavity and also to make the toothpastes cosmetically compatible. The organic surface-active substances can be anionic, non-ionic, ampholytic or cationic surfactants, but preference is given to those ten-sides which impart cleaning and foaming properties to the composition. Suitable surfactants are water-soluble salts of higher fatty acid monoglyceride monosulfates, such as sodium salts of monosulfated monoglycerides of hydrogenated coconut oil fatty acids, higher alkyl sulfates, such as sodium lauryl sulfonates, such as sodium dodecylbenzene sulfonate, olefin sulfonate sulfates, such as sodium sulfate sulfates, higher fatty acid esters of 1,2-dihydroxypropane sulfonates and the substantially saturated higher aliphatic acylamides of lower aliphatic aminocarboxylic acid compounds such as those containing 12 to 16 carbon atoms in the fatty acid residue, alkyl or acyl residue and the like. Examples of the latter amides are N-lauryl sarcosine and the sodium, potassium and ethanolamine salts of N-lauroyl, N-myristoyl or N-palmitoyl sarcosine, which are said to be substantially free of soaps or similar higher fatty acid products which are the effect of these Compounds in the compositions according to the invention tend to be significantly reduced. The amides are particularly advantageous because they have a prolonged and clear effect in inhibiting the formation of acid in the oral cavity when the carbohydrates are broken up and additionally reduce the solubility of the tooth enamel in acidic solutions. Other suitable substances are long chain fatty acid monoglyceride sulfonates in the form of the sodium salt, which can be used either alone or together with sodium lauryl sulfate.

Andere besonders geeignete oberflächenaktive Komponenten sind nichtionische Tenside, wie Kondensationsprodukte von Sorbitanmonostearat mit etwa 20 Mol Ethylen-oxid, Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Propy-lenglykol und amphotere Tenside, wie langkettige (Alkyl)-aminoalkylen-alkylierte Aminderivative (Miranole). Ferner können kationische oberflächenaktive germicide und bacte-rizide Verbindungen wie Diisobutylphenoxyethoxyethyldi-methylbenzylammoniumchlorid, Benzyldimethylstearylam-moniumchlorid, Benzyldiethylstearylammoniumchlorid, tertiäre Amine mit einem Fettalkylrest von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und zwei (Poly)oxyethylenresten am Stickstoff, die gewöhnlich 2 bis 50 Ethanoxyreste je Molekül enthalten, Other particularly suitable surface-active components are nonionic surfactants, such as condensation products of sorbitan monostearate with about 20 mol of ethylene oxide, condensation products of ethylene oxide with propylene glycol, and amphoteric surfactants, such as long-chain (alkyl) aminoalkylene-alkylated amine derivatives (miranols). Cationic surface-active germicidal and bacte-ricidal compounds such as diisobutylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammonium chloride, benzyldimethylstearylammonium chloride, benzyldiethylstearylammonium chloride, tertiary amines with a fatty alkyl radical of 12 to 18 carbon atoms and two (poly) oxyethylene radicals on the nitrogen usually contain 2 to 50 ethylenes, the nitrogen

und deren Salze mit Säuren und Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel and their salts with acids and compounds of the following general formula

(CH-CH..0) H (CH-CH-0 ) H (CH-CH..0) H (CH-CH-0) H

5 J Z ^ £. im X 5 J Z ^ £. in the X

R-N-CH2CH2CH2N-(CH2CH20)yH R-N-CH2CH2CH2N- (CH2CH20) yH

verwendet werden, in welchen R ein Fettsäurealkylrest mit io 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und x, y und z zusammen 3 oder mehr sind, sowie Salze dieser Verbindungen mit Mineralsäuren oder organischen Säuren. Vorzugsweise werden 0,05 bis 5 Gew.% dieser erwähnten oberflächenaktiven Substanzen in der Zahnpasta eingesetzt. Insbesondere wird ein 15 anionisches Tensid und vorzugsweise Natriumlaurylsulfat verwendet. are used in which R is a fatty acid alkyl radical having io 12 to 18 carbon atoms and x, y and z together are 3 or more, and salts of these compounds with mineral acids or organic acids. Preferably 0.05 to 5% by weight of these surface-active substances mentioned are used in the toothpaste. In particular, an anionic surfactant and preferably sodium lauryl sulfate is used.

Die Zahnpasta kann vorzugsweise noch eine Fluorverbindung enthalten, die eine günstige Wirkung im Mundhöhlenbereich entwickelt und beispielsweise die Löslichkeit des 20 Zahnschmelzes bei Anwesenheit von Säuren vermindert und eine Schädigung der Zahnsubstanz verhindert. Beispiele derartiger Fluorverbindungen sind Natriumfluorid, Zinn(II)-fluorid, Kaliumfluorid, Kaliumzinn(II)-fluorid, (SnF2 ■ KF), Natriumhexafluorostannat, Zinn(II)-chlorfluorid, Natrium-25 fluorozirkonat und Natriummonofluorphosphat. Diese Verbindungen disoziieren oder setzen fluorhaltige Ionen in Wasser frei und sind vorzugsweise in einer wirksamen aber nichttoxischen Menge vorhanden, gewöhnlich in einem Bereich von 0,01 bis 1 Gew.% der wasserlöslichen Fluorbestandteile. 30 Bevorzugte Fluorverbindung ist das Natriummonofluorphosphat, welches gewöhnlich in Mengen von etwa 0,076 bis 7,6 Gew.% und vorzugsweise in einer Menge von 0,76 Gew.% vorhanden ist. Auch eine Mischung von Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid ist bevorzugt, bei-35 spielsweise in einem Gewichtsverhältnis von 2:1 belogen auf den Fluoridgehalt. The toothpaste can preferably also contain a fluorine compound, which develops a beneficial effect in the oral cavity area and, for example, reduces the solubility of the tooth enamel in the presence of acids and prevents damage to the tooth structure. Examples of such fluorine compounds are sodium fluoride, tin (II) fluoride, potassium fluoride, potassium tin (II) fluoride, (SnF2 ■ KF), sodium hexafluorostannate, tin (II) chlorofluoride, sodium 25 fluorozirconate and sodium monofluorophosphate. These compounds disassociate or release fluorine-containing ions in water and are preferably present in an effective but non-toxic amount, usually in a range of 0.01 to 1% by weight of the water-soluble fluorine constituents. The preferred fluorine compound is sodium monofluorophosphate, which is usually present in amounts of about 0.076 to 7.6% by weight and preferably in an amount of 0.76% by weight. A mixture of sodium monofluorophosphate and sodium fluoride is also preferred, for example in a weight ratio of 2: 1, based on the fluoride content.

Ferner können übliche Aromastoffe und Süssungsmittel bei der erfindungsgemässen Zusammensetzung vorhanden sein, wobei Beispiele für geeignete Aromastoffe aromatische 40 Öle wie Spearmintöl, Pfefferminzöl, Wintergrün, Sassafras, Klee, Nelke, Eukalyptus, Majoran, Zimt, Limonen- und Orangenöl und auch Methylsalicylat verwendet werden können. Geeignete Süssungsmittel sind Sucrose, Lactose, Maltose, Xylit, Natrium-6-methyl-3,4-dihydro-l,2,3-oxathiazin-4-45 on und Natriumcyclamat, Perillartin und Natriumsaccharin. Gewöhnlich sind die Aromastoffe und die Süssungsmittel zusammen in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.% oder mehr in der erfindungsgemässen Zusammensetzung vorhanden. Furthermore, customary flavorings and sweeteners can be present in the composition according to the invention, examples of suitable flavorings being aromatic oils such as spearmint oil, peppermint oil, wintergreen, sassafras, clover, clove, eucalyptus, marjoram, cinnamon, lime and orange oil and also methyl salicylate . Suitable sweeteners are sucrose, lactose, maltose, xylitol, sodium 6-methyl-3,4-dihydro-l, 2,3-oxathiazin-4-45 on and sodium cyclamate, perillartin and sodium saccharin. Usually, the flavorings and the sweeteners are present together in the composition of the present invention in an amount of 0.01 to 5% by weight or more.

Ferner können noch andere Komponenten in der Zahn-50 pasta vorhanden sein, wie beispielsweise färbende oder weissmachende Mittel oder Farbstoffe, korrosionsverhin-dernde Bestandteile, Silikone, Chlorophyllverbindungen und ammoniakartige Verbindungen, wie Harnstoff, Diammoni-umphosphat und deren Mischungen. Die Weissmachungs-55 mittel wie Titandioxid sind gewöhnlich in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.% vorhanden und verbessern das Aussehen der Zahnpasten, wenngleich beim Altern eine Verfärbung auftreten kann. In addition, other components may also be present in the tooth-50 pasta, such as coloring or whitening agents or dyes, corrosion-preventing constituents, silicones, chlorophyll compounds and ammonia-like compounds, such as urea, diammonium phosphate and mixtures thereof. The whitening agents such as titanium dioxide are usually present in amounts of 0.5 to 2% by weight and improve the appearance of the toothpastes, although discoloration can occur with aging.

Die Zusatzstoffe werden bei der vorliegenden erfindungs-60 gemässen Zahnpasta in solchen Mengen eingesetzt, die nicht die Eigenschaften und gewünschten Wirkungen nachteilig beeinflussen und werden je nach Anwendungszweck ausgewählt. The additives are used in the present toothpaste according to the invention in amounts which do not adversely affect the properties and desired effects and are selected depending on the intended use.

Es können ferner noch Bacterizide in Mengen von etwa 65 0,01 bis 5 Gew.% verwendet werden, wobei typische Bacterizide die folgenden Verbindungen sind. N'-(4-Chlorobenzyl)-N5-(2,4-dichlorobenzyl)biguanid; p-Chlorophenylbiguanid; Bactericides can also be used in amounts of about 65 0.01 to 5% by weight, typical bactericides being the following compounds. N '- (4-chlorobenzyl) -N5- (2,4-dichlorobenzyl) biguanide; p-chlorophenyl biguanide;

5 5

669111 669111

4-Chlorobenzhydrylbiguanid; 4-chlorobenzhydryl biguanide;

4-Chlorobenzhydrylguanylharnstoff; N-3-Lauroxypropyl-N5-chlorobenzylbiguanid; 1,6-Di-chlorophenylbiguanidohexan; l,6-Bis-(2-ethylhexylbiguanide)hexan; l-(Lauryldimethylammonium)-8-(p-chlorobenzyldimethyl- 4-chlorobenzhydrylguanyl urea; N-3-lauroxypropyl-N5-chlorobenzyl biguanide; 1,6-di-chlorophenylbiguanidohexane; 1,6-bis (2-ethylhexyl biguanide) hexane; l- (lauryldimethylammonium) -8- (p-chlorobenzyldimethyl-

ammonium)octan-dichlorid; 5,6-Dichloro-2-guanidinobenzimidazol; N'-p-Chlorophenyl-N5-laurylbiguanid; ammonium) octane dichloride; 5,6-dichloro-2-guanidinobenzimidazole; N'-p-chlorophenyl-N5-lauryl biguanide;

5-Amino-l,3-bis(2-ethylhexyl)-5-methylhexahydro- 5-amino-1,3-bis (2-ethylhexyl) -5-methylhexahydro-

pyrimidin und deren nicht-toxische Additionssalze. pyrimidine and its non-toxic addition salts.

Bei Zahnpasten, die Erdalkalisalze als Poliermittel enthalten, können auch verschiedene Mittel zur Abschwächung von Calcium- und Magnesiumionen zur Einstellung der physikalischen Eigenschäften der Zusammensetzung verwendet werden. Geeignete Bestandteile sind wasserlösliche, anorganische Polyphosphatsalze, wie Tetra-natriumpyrophosphat oder Dinatrium-di-pyrophosphat, wobei insbesondere die neutralisierten oder sauren Polyphosphate bevorzugt werden. Andere geeignete Verbindungen sind Alkalisalze, vorzugsweise Natriumsalze von Zitronensäure. Im allgemeinen werden diese Verbindungen in einer geringeren Menge zugesetzt. Der genaue Anteil hängt von der besonderen Formulierung und den physikalischen Eigenschaften der Zahnpasta ab, liegt jedoch im allgemeinen in einem Bereich von 0,1 bis etwa 3 Gew.%. For toothpastes containing alkaline earth metal salts as a polishing agent, various agents for weakening calcium and magnesium ions can also be used to adjust the physical properties of the composition. Suitable constituents are water-soluble, inorganic polyphosphate salts, such as tetra-sodium pyrophosphate or disodium di-pyrophosphate, the neutralized or acidic polyphosphates being particularly preferred. Other suitable compounds are alkali salts, preferably sodium salts of citric acid. In general, these compounds are added in a smaller amount. The exact proportion depends on the particular formulation and the physical properties of the toothpaste, but is generally in a range from 0.1 to about 3% by weight.

Die Zahnpasten sollen einen für den praktischen Einsatzzweck geeigneten pH-Wert haben, der bei wasserunlöslichen Erdalkalisalzen in Zahnpasten einen pH-Bereich von 5 bis 10 hat. Der pH-Wert wird direkt an der Zahncreme gemessen. Gegebenenfalls können auch weitere Stoffe, wie Zitronensäure zugesetzt werden, um den pH-Wert auf etwa 6 bis 7 einzustellen. The toothpastes should have a pH value suitable for practical use, which has a pH range of 5 to 10 for water-insoluble alkaline earth metal salts in toothpastes. The pH value is measured directly on the toothpaste. If necessary, other substances such as citric acid can also be added to adjust the pH to about 6 to 7.

Bei Zahnpasten mit einem Gehalt an a-Aluminiumoxidtrihydrat wird ein pH-Wert von etwa 6 bis 8 dadurch erhalten, dass man diesen mit einem wasserlöslichen Material einstellt, der Phosphationen liefert. For toothpastes containing a-alumina trihydrate, a pH of about 6 to 8 is obtained by adjusting it with a water-soluble material that provides phosphate ions.

Die Verpackung für die Zahnpasta kann jede laminierte Polyolefin-Zahnpastatube sein, wie sie beispielsweise in der US-PS 3 260 410 beschrieben ist. Nach einem Beispiel dieser Literaturstelle wird eine Aluminiumgrundfolie mit einer Wandstärke von etwa 0,0013 cm auf eine Temperatur von 177 °C erhöht, wobei eine Fläche dieser erhitzten Folie mit einer extrudierbaren Folie eines Copolymeren aus Ethylen und Acrylsäure mit einem Säuregehalt von 3 + 0,5% und einem Schmelzindex von 8 ± 1 beschichtet wird, während die gegenüberliegende Fläche an eine Folie aus einem Polyethylen niedriger Dichte angelegt wird. The packaging for the toothpaste can be any laminated polyolefin toothpaste tube, such as that described in U.S. Patent 3,260,410. According to an example of this literature reference, an aluminum base film with a wall thickness of approximately 0.0013 cm is raised to a temperature of 177 ° C., an area of this heated film being coated with an extrudable film of a copolymer of ethylene and acrylic acid with an acid content of 3 + 0. 5% and a melt index of 8 ± 1 is coated while the opposite surface is applied to a film made of a low density polyethylene.

Mit entsprechend angetriebenen Walzen wurde eine laminierte Grundfolie erhalten, bei der die Copolymerschicht etwa 152 [im und die Polyethylenschicht etwa 127 um dick war. Die Grundfolie wurde dann zu einem Schlauch geformt und versiegelt. Nach Abtrennen der Schlauchform zu Tubenstücken wurden diese mit den erfindungsgemässen Zahnpasten befüllt. With appropriately driven rollers, a laminated base film was obtained in which the copolymer layer was approximately 152 μm and the polyethylene layer approximately 127 μm thick. The base film was then formed into a tube and sealed. After the tube shape had been separated into tube pieces, these were filled with the toothpastes according to the invention.

Die erfindungsgemässen Zahnpasten können ohne nachteilige Synärese in anderen laminierten Polyolefinzahnpasta-tuben abgepackt werden, die mehrere Zwischenschichten enthalten. Beispielsweise können mehrschichtige flexible Zahnpastatuben gemäss US-PS 4 418 841 verwendet werden, einschliesslich der bruchfesteren dort beschriebenen Laminate. The toothpastes according to the invention can be packaged in other laminated polyolefin toothpaste tubes that contain several intermediate layers without disadvantageous syneresis. For example, multilayer flexible toothpaste tubes according to US Pat. No. 4,418,841 can be used, including the more break-resistant laminates described there.

Die Zahnpasten gemäss Erfindungen können in Tuben aus einem Material abgepackt werden, wie sie als A und A-l in US-PS 4 418 841 beschrieben sind; diese Zahnpasten sind zufriedenstellend und zeigen keine Synäresis. Diese Tuben A und A-l bestehen aus den folgenden Schichten, und zwar in der Reihenfolge von der äusseren zur innersten Schicht, wobei LDPE ein Polyethylen niederer Dichte, EAA Ethylen-acrylsäure und OPP orientiertes Polypropylen bedeuten. The toothpastes according to the invention can be packaged in tubes made of a material as described as A and A-1 in US Pat. No. 4,418,841; these toothpastes are satisfactory and show no syneresis. These tubes A and A-1 consist of the following layers, in the order from the outer to the innermost layer, where LDPE means a low-density polyethylene, EAA ethylene-acrylic acid and OPP-oriented polypropylene.

Tube A Dicke in um Tube A thickness in um

Tube A-l Dicke m |im Tube A-l thickness m | im

LDPE LDPE

38 38

38 38

pigmentiertes LDPE pigmented LDPE

51 51

51 51

Papier paper

41 41

41 41

LDPE LDPE

18 18th

51 51

OPP OPP

-

25 25th

EAA EAA

84 84

25 25th

Metallfolie Metal foil

18 18th

18 18th

EAA EAA

50 50

50 50

LDPE LDPE

30 30th

30 30th

Die Gesamtstärke beider Laminatfolien lag bei etwa 20 330 um. The total thickness of both laminate films was about 20 330 µm.

Die erfindungsgemässe Zahnpasta kann in mechanisch zu betätigenden Zahnpastaspendern z.B. gemäss US-PS 4 374 591 abgepackt werden. Das Gehäuse dieser Behälter besteht meistens aus einem Polyolefin wie Polypropylen. Das 25 Gehäuse ist im wesentlichen als eine Schicht anzusehen, deren Innenfläche mit der Zahnpasta in Berührung steht. The toothpaste according to the invention can be used in mechanically operated toothpaste dispensers e.g. are packaged in accordance with U.S. Patent 4,374,591. The housing of these containers is usually made of a polyolefin such as polypropylene. The housing is essentially to be regarded as a layer, the inner surface of which is in contact with the toothpaste.

Wenn die erfindungsgemässe Zahnpasta in einem derartigen Abgabebehälter aus Polypropylen abgepackt wird, zeigt sie keine Synärese. If the toothpaste according to the invention is packaged in such a polypropylene dispensing container, it shows no syneresis.

30 Die Vorteile der erfindungsgemässen Zahnpasta liegen auch vor, wenn diese in einem flexiblen Behälter oder Kissen abgepackt ist, das eine Polyolefinfläche meist aus einem Polyethylen niederer oder mittlerer Dichte aufweist. The advantages of the toothpaste according to the invention are also present when it is packaged in a flexible container or pillow which has a polyolefin surface mostly made of a low or medium density polyethylene.

Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen 35 näher erläutert werden. The invention will be explained in more detail below with the aid of examples 35.

Beispiel 1 example 1

Es wurden die folgenden Zahnpasten in cremeartiger Konsistenz hergestellt und jeweils in die Laminattuben A 40 und A-l abgepackt. The following toothpastes were produced in a cream-like consistency and packed in the laminate tubes A 40 and A-1.

Bestandteile Gewichtsteile in der Zahnpasta Nr. Ingredients parts by weight in toothpaste no.

12 3 4 12 3 4

45 45

Glycerin Glycerin

8,000 8,000

8,000 8,000

8,000 8,000

8,000 8,000

Sorbit 70% Sorbitol 70%

16,000 16,000

15,000 15,000

15,500 15,500

14,000 14,000

Natriumcarboxy Sodium carboxy

methylzellulose methyl cellulose

1,000 1,000

1,000 1,000

1,000 1,000

1,000 1,000

so Natriumsaccharin so sodium saccharin

0,200 0.200

0,200 0.200

0,200 0.200

0,200 0.200

Natriummonofluor Sodium monofluor

phosphat phosphate

0,760 0.760

0,760 0.760

0,760 0.760

0,760 0.760

Natrium-di-orthophos- Sodium di orthophos

phatmonohydrat phate monohydrate

0,250 0.250

0,250 0.250

0,250 0.250

0,250 0.250

55 Entsalztes Wasser, 55 demineralized water,

bestrahlt irradiated

19,700 19,700

19,700 19,700

19,700 19,700

19,700 19,700

a-Aluminiumoxid- a-alumina

trihydrat (C-333) trihydrate (C-333)

52,000 52,000

52,000 52,000

52,000 52,000

52,000 52,000

Natriumlaurylsulfat Sodium lauryl sulfate

1,200 1,200

1,200 1,200

1,200 1,200

1,200 1,200

60 Aromastoffe 60 flavors

0,890 0.890

0,890 0.890

0,890 0.890

0,890 0.890

Polyethylenglykol Polyethylene glycol

durchschnittliches average

Molekulargewicht 600 Molecular weight 600

- -

1,000 1,000

0,500 0.500

2,000 2,000

pH pH

65 65

7,0 7.0

7,0 7.0

7,0 7.0

7,1 7.1

Nach 13 Wochen altern bei 25 °C zeigten die Zahncreme Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 nach wie vor eine cremige Konsistenz After 13 weeks aging at 25 ° C, toothpaste No. 2, No. 3 and No. 4 still showed a creamy consistency

669 111 669 111

6 6

in den Laminattuben A und A-l, während die Zahncreme Nr. 1 sich in beiden Tuben bereits nach einer Woche bei 25 °C in eine flüssige und feste Phase aufteilte. in laminate tubes A and A-1, while toothpaste No. 1 split into a liquid and solid phase after just one week at 25 ° C in both tubes.

Beispiel 2 Example 2

Die Zahnpasten Nr. 1 bis Nr. 4 wurden in einen Zahnpastenspender gemäss US-PS 4 437 591 eingebracht, dessen Gehäuse aus Polypropylen bestand. Die Zahnpasten Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 behielten ihre cremeartige Konsistenz, während die Zahnpasta Nr. 1 sich in eine flüssige und feste Phase aufteilt. The toothpastes No. 1 to No. 4 were placed in a toothpaste dispenser according to US Pat. No. 4,437,591, the housing of which was made of polypropylene. The toothpastes No. 2, No. 3 and No. 4 kept their cream-like consistency, while the toothpaste No. 1 divides into a liquid and solid phase.

Beispiel 3 Example 3

Es wurden ähnliche Ergebnisse, wie bei den Beispielen 1 beobachtet, wenn die folgenden Änderungen durchgeführt wurden: Results similar to Examples 1 were observed when the following changes were made:

a) Die relativen Mengen an Glycerin, Sorbit (70%) und Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 betrugen 6:24:2 gegenüber 6:24:0 und 18:6:2 gegenüber 18:6:0. a) The relative amounts of glycerol, sorbitol (70%) and polyethylene glycol with an average molecular weight of 600 were 6: 24: 2 versus 6: 24: 0 and 18: 6: 2 versus 18: 6: 0.

b) Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 und von 1000 wurde anstelle des Polyethylenglykols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 verwendet. b) Polyethylene glycol with an average molecular weight of 200 and 1000 was used instead of the polyethylene glycol with an average molecular weight of 600.

c) Die Zahnpasten wurden in laminierte Tuben gemäss US-PS 3 260 410 abgepackt. c) The toothpastes were packaged in laminated tubes in accordance with US Pat. No. 3,260,410.

Bestandteile d) Die Zahnpasten wurden in bruchfesten laminierten Tuben gemäss US-PS 4 418 841 abgefüllt. Ingredients d) The toothpastes were filled in unbreakable laminated tubes according to US Pat. No. 4,418,841.

e) Die Zahnpasten wurden in flexible Behälter oder Beutel mit einer Laminatstruktur von aussen nach innen wie e) The toothpastes were placed in flexible containers or bags with a laminate structure from the outside in

5 folgt abgepackt: 5 comes packaged:

12.2 (im Polyethylenterephthalat 12.2 (in polyethylene terephthalate

21.3 um weisse Ethylenacrylsäureschicht 9,0 (im Aluminiumfolie 21.3 um white ethylene acrylic acid layer 9.0 (in aluminum foil

3,3 (im Ethylenacrylsäureschicht io 25,4 (im Polyethylen mittlerer Dichte. 3.3 (in the ethylene acrylic acid layer io 25.4 (in the medium density polyethylene.

f) Anstelle von Natriumcarboxymethylzellulose als einziges Geliermittel wurde eine Mischung aus 0,3 Gewichtsteilen Natriumcarboxymethylzellulose und 0,6 Gewichtsteilen Xanthan verwendet. f) Instead of sodium carboxymethyl cellulose as the only gelling agent, a mixture of 0.3 parts by weight of sodium carboxymethyl cellulose and 0.6 parts by weight of xanthan was used.

15 g) Anstelle von 3,0 Gewichtsteilen a-Aluminiumoxidtrihydrat wurden 3,0 Gewichtsteile calciniertes Aluminiumoxid verwendet. 15 g) Instead of 3.0 parts by weight of a-aluminum oxide trihydrate, 3.0 parts by weight of calcined aluminum oxide were used.

h) Anstelle von 10,0 Gewichtsteilen a-Aluminiumoxidtrihydrat wurden 10,0 Gewichtsteile unlösliches Natriummeta- h) Instead of 10.0 parts by weight of a-alumina trihydrate, 10.0 parts by weight of insoluble sodium meta-

20 phosphat eingesetzt. 20 phosphate used.

i) Anstelle von Natriumsaccharin wurde Natriumcycla-mat verwendet. i) Instead of sodium saccharin, sodium cyclate was used.

Beispiel 4 Example 4

25 Es wurden die folgenden Zahnpasten in cremiger Konsistenz hergestellt und jeweils in die laminierten Tuben A und A-l abgepackt. 25 The following toothpastes were produced in a creamy consistency and packed in the laminated tubes A and A-1.

Gewichtsteile in Zahnpasta Nr. 1 2 Parts by weight in toothpaste No. 1 2

Glycerin Glycerin

10,000 10,000

10,000 10,000

Natriumfluorphosphat Sodium fluorophosphate

0,760 0.760

0,760 0.760

Natriumcarboxymethylzellulose Sodium carboxymethyl cellulose

0,950 0.950

0,950 0.950

Tetranatriumpyrophosphat Tetrasodium pyrophosphate

0,250 0.250

0,250 0.250

Natriumsaccharin Sodium saccharin

0,200 0.200

0,200 0.200

Sorbitol, 70%ige Lösung Sorbitol, 70% solution

15,000 15,000

17,000 17,000

Polyethylenglykol durchschnittliches Polyethylene glycol average

Molekulargewicht 600 Molecular weight 600

2,000 2,000

Entsalztes Wasser, bestrahlt Desalinated water, irradiated

20,000 20,000

20,090 20,090

Dicalciumphosphat-dihydrat Dicalcium phosphate dihydrate

48,760 48.760

48,760 48.760

Aromastoffe Flavorings

0,890 0.890

0,890 0.890

Natriumlaurylsulfat Sodium lauryl sulfate

1,100 1,100

1,100 1,100

Nach 20 Wochen Lagerung bei 25 °C blieb die Zahnpasta Nr. 1 in beiden Laminattuben A und A-l in ihrer cremigen Konsistenz, während die Zahnpasta Nr. 2 sich innerhalb von 4 bis 10 Tagen bei 25 °C in beiden Zahnpastatuben A und A-l in eine flüssige und feste Phase auftrennte. After 20 weeks of storage at 25 ° C, toothpaste No. 1 remained in its creamy consistency in both laminate tubes A and Al, while toothpaste No. 2 became one in both toothpaste tubes A and Al within 4 to 10 days at 25 ° C separated liquid and solid phase.

Beispiel 5 Example 5

Es wurden die Zahncremes Nr. 1 und 2 gemäss Beispiel 4 in einen mechanisch zu betätigenden Zahnpastaspender gemäss US-PS 4 437 591 gegeben, der ein Polypropylengehäuse hatte. Die Zahnpasta Nr. 1 behielt ihre cremeartige Konsistenz während sich die Zahnpasta Nr. 2 in eine flüssige und feste Phase auftrennte. The toothpastes No. 1 and 2 according to Example 4 were placed in a mechanically operated toothpaste dispenser according to US Pat. No. 4,437,591, which had a polypropylene housing. The toothpaste No. 1 kept its creamy consistency while the toothpaste No. 2 separated into a liquid and a solid phase.

Gleiche Ergebnisse wurden erhalten, wenn folgende Änderungen getroffen wurden: The same results were obtained if the following changes were made:

a) Statt Dicalciumphosphat-dihydrat wurde Calciumcarbonat verwendet. a) Calcium carbonate was used instead of dicalcium phosphate dihydrate.

b) Statt Dicalciumphosphat-dihydrat wurde Dimagnesi-umphosphat-trihydrat verwendet. b) Dimagnesium umphosphate trihydrate was used instead of dicalcium phosphate dihydrate.

c) Das Verhältnis von Glycerin, Sorbit und Polyethylenglykol wurde wie folgt eingestellt: c) The ratio of glycerol, sorbitol and polyethylene glycol was set as follows:

6:24:2 gegenüber 6:24:0 und 18:6:2 gegenüber 18:6:0. 6: 24: 2 versus 6: 24: 0 and 18: 6: 2 versus 18: 6: 0.

d) Anstelle von Polyethylenglykol mit einem durch- d) Instead of polyethylene glycol with a

50 schnittlichen Molekulargewicht von 600 wurden Polyethy-lenglykole mit durchschnittlichen Molekulargewichten von 200 bzw. 1000 verwendet. With an average molecular weight of 600, polyethylene glycols with average molecular weights of 200 and 1000 were used.

e) Die Zahncreme wurde in eine laminierte Tube gemäss US-Patent 3 260 410 abgepackt. e) The toothpaste was packaged in a laminated tube according to US Pat. No. 3,260,410.

55 f) Die Zahncreme wurde in eine bruchfeste laminierte Tube gemäss US-Patent 4 418 841 abgepackt. 55 f) The toothpaste was packaged in an unbreakable laminated tube according to US Pat. No. 4,418,841.

g) Die Zahncreme wurde in flexible Beutel mit der von aussen nach innen laufenden folgenden Schichtausbildung abgepackt: g) The toothpaste was packed in flexible bags with the following layer formation running from the outside in:

60 12,2 (im Polyethylenterephthalat 60 12.2 (in polyethylene terephthalate

21.3 (im weisse Ethylenacrylsäureschicht 9,0 (im Aluminiumfolie 21.3 (in the white ethylene acrylic acid layer 9.0 (in the aluminum foil

3,3 (im Ethylenacrylsäureschicht 3.3 (in the ethylene acrylic acid layer

25.4 (im Polyethylen mittlerer Dichte. 25.4 (in medium density polyethylene.

65 h) Anstelle von Natriumcarboxymethylzellulose als einziges Geliermittel wurden Mischungen aus 0,3 Gewichtsteilen Natriumcarboxymethylzellulose und 0,6 Gewichtsteilen Iota-Carrageenan verwendet. 65 h) Instead of sodium carboxymethyl cellulose as the only gelling agent, mixtures of 0.3 part by weight of sodium carboxymethyl cellulose and 0.6 part by weight of iota-carrageenan were used.

s s

Claims (22)

669111 669111 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Abgepackte Zahncreme, die in direktem Kontakt mit einer Polyolefm-Oberfläche der Verpackung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnpaste mindestens 20 Gew.% eines flüssigen Trägers enthält, der Wasser, Glycerin, Sorbit und Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 1000 enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Glycerin zu Sorbit 0,25:1 bis 3:1 beträgt, und das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an Glycerin und Sorbit zum Polyethylenglykol in einem Bereich von 60:1 bis 6:1 liegt, und ferner einen festen Träger enthält, der 0,05 bis 10 Gew.% eines Geliermittels, und 20 bis 75 Gew.% eines dentalverträglichen wasserunlöslichen Poliermittels enthält, wobei mindestens ein Hauptteil desselben ein wasserunlösliches Erdalkalisalz oder a-Aluminiumoxidtrihydrat ist, und wobei im Falle, dass a-Aluminiumoxidtrihydrat als grösserer Anteil des Poliermittels vorhanden ist, noch ein wasserlösliches Material zur Verringerung des pH-Wertes der Zahnpasta auf einen Wert von 6 bis 8 vorhanden ist, das Phosphationen zu liefern vermag. 1. Packaged toothpaste which is in direct contact with a polyolefin surface of the packaging, characterized in that the toothpaste contains at least 20% by weight of a liquid carrier which contains water, glycerol, sorbitol and polyethylene glycol with an average molecular weight of 200 to 1000 contains, wherein the weight ratio of glycerin to sorbitol is 0.25: 1 to 3: 1, and the weight ratio of the total amount of glycerin and sorbitol to polyethylene glycol is in a range from 60: 1 to 6: 1, and further contains a solid carrier , which contains 0.05 to 10% by weight of a gelling agent, and 20 to 75% by weight of a dental-compatible water-insoluble polishing agent, at least a major part of which is a water-insoluble alkaline earth metal salt or α-aluminum oxide trihydrate, and in the case that α-aluminum oxide trihydrate as there is a larger proportion of the polishing agent, a water-soluble material to reduce the pH of the toothpaste to one There is a value of 6 to 8 that is capable of supplying phosphate ions. 2. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Glycerin zu Sorbit in einem Bereich von etwa 0,25:1 bis etwa 0,8:1 und das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an Glycerin und Sorbit zu Polyethylenglykol in einem Bereich von etwa 15:1 bis etwa 10:1 liegt. 2. Packaged toothpaste according to claim 1, characterized in that the weight ratio of glycerol to sorbitol in a range from about 0.25: 1 to about 0.8: 1 and the weight ratio of the total amount of glycerol and sorbitol to polyethylene glycol in a range from is about 15: 1 to about 10: 1. 3. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Glycerin zu Sorbit in einem Bereich von etwa 0,6:1 bis etwa 0,8:1 Hegt. 3. Packaged toothpaste according to claim 2, characterized in that the weight ratio of glycerol to sorbitol is in a range from about 0.6: 1 to about 0.8: 1. 4. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durchschnittliche Molekulargewicht des Polyethylenglykols etwa 600 bis 1000 ist. 4. Packaged toothpaste according to claim 1, characterized in that the average molecular weight of the polyethylene glycol is about 600 to 1000. 5. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das durchschnittliche Molekulargewicht des Polyethylenglykols etwa 600 ist. 5. Packaged toothpaste according to claim 4, characterized in that the average molecular weight of the polyethylene glycol is about 600. 6. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenglykol in Mengen von mindestens etwa 0,5 Gew.%, bezogen auf die gesamte Zahncreme, vorhanden ist. 6. Packaged toothpaste according to claim 1, characterized in that the polyethylene glycol is present in amounts of at least about 0.5% by weight, based on the entire toothpaste. 7. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenglykol in Mengen von etwa 0,5 bis 5 Gew.%, bezögen auf die gesamte Zahncreme, vorhanden ist. 7. Packaged toothpaste according to claim 6, characterized in that the polyethylene glycol is present in amounts of approximately 0.5 to 5% by weight, based on the entire toothpaste. 8. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das a-Aluminiumoxidtrihydrat als einziges Poliermittel vorhanden ist. 8. Packaged toothpaste according to claim 1, characterized in that the a-alumina trihydrate is present as the only polishing agent. 9. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material zur Verringerung des pH-Wertes eine anorganische Substanz ist. 9. Packaged toothpaste according to claim 8, characterized in that the material for reducing the pH is an inorganic substance. 10. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Material zur pH-Wert-Verringerung Orthophosphationen zu liefern vermag. 10. Packaged toothpaste according to claim 9, characterized in that the inorganic material for pH reduction is capable of delivering orthophosphate ions. 11. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Orthophosphationen lieferfahige Material eines aus der Gruppe bestehend aus Orthophosphorsäure, Alkali-di-ortho-phosphat, Ammonium-di-ortho-phosphat, Alkalimono-orthophosphat und Ammonium-mono-ortho-phosphat ist. 11. Packaged toothpaste according to claim 10, characterized in that the orthophosphate ion available material from the group consisting of orthophosphoric acid, alkali di-ortho-phosphate, ammonium di-ortho-phosphate, alkali mono-orthophosphate and ammonium mono-ortho is phosphate. 12. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ortho-phosphationen lieferfähige Material Natrium-di-ortho-phosphat ist. 12. Packaged toothpaste according to claim 11, characterized in that the ortho-phosphate-deliverable material is sodium di-ortho-phosphate. 13. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Natrium-di-ortho-phosphat ein Natrium-di-ortho-phosphat-monohydrat ist. 13. Packaged toothpaste according to claim 12, characterized in that the sodium di-ortho-phosphate is a sodium di-ortho-phosphate monohydrate. 14. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserunlösliche Erdalkalisalz als Calciumsalz vorliegt. 14. Packaged toothpaste according to claim 1, characterized in that the water-insoluble alkaline earth salt is present as the calcium salt. 15. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Calciumsalz ein Dicalciumphos-phat-dihydrat ist. 15. Packaged toothpaste according to claim 14, characterized in that the calcium salt is a dicalcium phosphate dihydrate. 16. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnpasta in einer laminierten Kunststofftube abgepackt ist. 16. Packaged toothpaste according to claim 1, characterized in that the toothpaste is packaged in a laminated plastic tube. 17. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche der Laminatkunststofftube ein Polyethylen ist. 17. Packaged toothpaste according to claim 16, characterized in that the inner surface of the laminate plastic tube is a polyethylene. 18. Abgepackte Zahnpasta nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylen ein Polyethylen niederer Dichte ist. Packaged toothpaste according to claim 17, characterized in that the polyethylene is a low density polyethylene. 19. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahncreme in einem mechanisch betätigbaren Zahnpastaspender abgepackt ist, dessen Gehäuse aus einem Polyolefin besteht. 19. Packaged toothpaste according to claim 1, characterized in that the toothpaste is packaged in a mechanically actuated toothpaste dispenser, the housing of which consists of a polyolefin. 20. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin des Gehäuses des Zahnpastaspenders Polypropylen ist. 20. Packaged toothpaste according to claim 19, characterized in that the polyolefin of the housing of the toothpaste dispenser is polypropylene. 21. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahncreme in einem flexiblen Behälter oder kissenförmigen Behälter abgepackt ist. 21. Packaged toothpaste according to claim 1, characterized in that the toothpaste is packaged in a flexible container or pillow-shaped container. 22. Abgepackte Zahncreme nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolefinfläche des Behälters ein Polyethylen niedriger oder mittlerer Dichte ist. 22. Packaged toothpaste according to claim 21, characterized in that the polyolefin surface of the container is a low or medium density polyethylene.
CH3479/86A 1985-08-30 1986-08-29 PACKED TOOTH CREAM. CH669111A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/771,378 US4702905A (en) 1985-08-30 1985-08-30 Packaged dental cream
US06/803,040 US4716034A (en) 1985-11-27 1985-11-27 Packaged dental cream

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669111A5 true CH669111A5 (en) 1989-02-28

Family

ID=27118453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3479/86A CH669111A5 (en) 1985-08-30 1986-08-29 PACKED TOOTH CREAM.

Country Status (25)

Country Link
AT (1) AT388296B (en)
AU (1) AU589442B2 (en)
BE (1) BE905346A (en)
BR (1) BR8604141A (en)
CH (1) CH669111A5 (en)
DE (1) DE3628359A1 (en)
DK (1) DK414086A (en)
ES (1) ES2001916A6 (en)
FI (1) FI87732C (en)
FR (1) FR2586560B1 (en)
GB (1) GB2180155B (en)
GR (1) GR862225B (en)
HK (1) HK102792A (en)
IN (1) IN166518B (en)
IT (1) IT1196596B (en)
MX (1) MX164113B (en)
MY (1) MY100364A (en)
NL (1) NL8602198A (en)
NO (1) NO168924C (en)
NZ (1) NZ217253A (en)
OA (1) OA08405A (en)
PT (1) PT83283B (en)
SE (1) SE464333B (en)
SG (1) SG99292G (en)
ZW (1) ZW16786A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704102A (en) * 1982-09-30 1987-11-03 Geneco Inc. Method of eliminating intra abdominal infections
IN168049B (en) * 1986-01-22 1991-01-26 Colgate Palmolive Co
NZ226378A (en) * 1987-10-08 1989-12-21 Colgate Palmolive Co Packaged dental cream containing polyoxyethylene/polyoxypropylene block copolymer
US5096698A (en) * 1987-10-08 1992-03-17 Colgate-Palmolive Company Packaged dental cream
SE8904179L (en) * 1988-12-29 1990-06-30 Colgate Palmolive Co PRE-PACKED ORAL ANTI-PLAQUE COMPOSITIONS
US5176901A (en) * 1991-04-10 1993-01-05 Smithkline Beecham Corporation Dental composition

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277586A (en) * 1968-10-29 1972-06-14 Unilever Ltd Toothpastes
GB1310374A (en) * 1970-11-06 1973-03-21 Unilever Ltd Toothpaste composition
BE792760A (en) * 1971-12-20 1973-06-14 Unilever Nv TOOTHPASTE
GB1408922A (en) * 1972-02-02 1975-10-08 Blendax Werke Schneider Co Process and composition for the remineralisation and prevention of demineralisation of human teeth
DE2224560A1 (en) * 1972-05-19 1973-11-29 Henkel & Cie Gmbh MOUTH AND DENTAL CARE PRODUCTS TO AVOID CALCULATION
ZA737495B (en) * 1972-10-30 1975-05-28 Colgate Palmolive Co Toothpastes
US4314990A (en) * 1979-10-15 1982-02-09 The Procter & Gamble Company Toothpaste compositions
US4418841A (en) * 1982-11-23 1983-12-06 American Can Company Multiple layer flexible sheet structure
US4515772A (en) * 1982-06-22 1985-05-07 The Procter & Gamble Company Oral compositions
US4565692A (en) * 1983-12-23 1986-01-21 Colgate-Palmolive Company Extrudable dentifrice

Also Published As

Publication number Publication date
FI87732B (en) 1992-11-13
FI87732C (en) 1993-02-25
ES2001916A6 (en) 1988-07-01
BE905346A (en) 1987-03-02
GB2180155A (en) 1987-03-25
DE3628359A1 (en) 1987-03-12
MX164113B (en) 1992-07-17
SE464333B (en) 1991-04-15
NL8602198A (en) 1987-03-16
FR2586560B1 (en) 1990-05-18
NZ217253A (en) 1989-03-29
IT8648406A0 (en) 1986-08-27
GR862225B (en) 1987-06-05
FI863497A (en) 1987-03-01
NO863484L (en) 1987-03-02
SG99292G (en) 1992-12-04
IT1196596B (en) 1988-11-16
DK414086D0 (en) 1986-08-29
IN166518B (en) 1990-05-19
GB8620687D0 (en) 1986-10-08
ATA228486A (en) 1988-11-15
HK102792A (en) 1992-12-24
GB2180155B (en) 1989-10-04
AU589442B2 (en) 1989-10-12
ZW16786A1 (en) 1986-12-10
OA08405A (en) 1988-06-30
DK414086A (en) 1987-03-01
AU6205186A (en) 1987-03-05
FI863497A0 (en) 1986-08-28
SE8603612D0 (en) 1986-08-27
NO168924B (en) 1992-01-13
BR8604141A (en) 1987-04-28
NO863484D0 (en) 1986-08-29
FR2586560A1 (en) 1987-03-06
MY100364A (en) 1990-08-28
PT83283B (en) 1987-12-14
NO168924C (en) 1992-04-22
AT388296B (en) 1989-05-26
PT83283A (en) 1986-09-01
SE8603612L (en) 1987-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406015B (en) ORAL CARE PRODUCTS
US4702905A (en) Packaged dental cream
DE3727761A1 (en) DENTAL CONTAINER
US5096698A (en) Packaged dental cream
CH669111A5 (en) PACKED TOOTH CREAM.
US4716034A (en) Packaged dental cream
US4705680A (en) Stable dental cream in polyethylene or polypropylene container
AT393622B (en) PACKED TOOTH CREAM
US4716036A (en) Stabilized dental cream containing vegetable oil
CA1282708C (en) Dental cream in package
AT390370B (en) STABILIZED TOOTH CREAM
AT390189B (en) PACKED TOOTH CREAM IN DIRECT CONTACT WITH A PACKING SURFACE MADE OF POLYOLEFINE RESIN
AT395532B (en) PACKED TOOTH CREAM
DE2254109A1 (en) GRAINY MATERIAL, IN PARTICULAR FOR USE IN DENTAL CLEANING AGENTS AND THE PROCESS FOR THE PRODUCTION THEREOF
US5041279A (en) Dental cream package
DE2402273A1 (en) DENTAL CLEANING PRODUCTS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased