CH669063A5 - SHEET LAYER DEVICE FOR LAYING IRON CORES AND METHOD FOR LAYING THE SAME. - Google Patents

SHEET LAYER DEVICE FOR LAYING IRON CORES AND METHOD FOR LAYING THE SAME. Download PDF

Info

Publication number
CH669063A5
CH669063A5 CH554484A CH554484A CH669063A5 CH 669063 A5 CH669063 A5 CH 669063A5 CH 554484 A CH554484 A CH 554484A CH 554484 A CH554484 A CH 554484A CH 669063 A5 CH669063 A5 CH 669063A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet
gripping element
gripping
sheet metal
edge
Prior art date
Application number
CH554484A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Graul
Herbert Oppelt
Rudolf Lechner
Original Assignee
Messwandler Bau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messwandler Bau Ag filed Critical Messwandler Bau Ag
Publication of CH669063A5 publication Critical patent/CH669063A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blechschichtvorrich-tung zum Schichten von aus Einzelblechen zusammengesetzten Eisenkernen gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Schichten derartiger Eisenkerne mittels dieser Vorrichtung. The present invention relates to a sheet metal layer device for layering iron cores composed of individual sheets according to the preamble of claim 1 and a method for layering such iron cores by means of this device.

Eine Blechhubeinrichtung zum Schichten von Eisenkernen mit derartig angeordneten Greifelementen ist aus der DE-AS 24 27 731 bekannt. Dort sind die äusseren Greifelemente unmittelbar am Blechrand vorgesehen. Die inneren, später abhebenden Greifelemente sollen aufgrund ihrer unterschiedlichen Stellung bewirken, dass das Blech zuerst am Rand bzw. an den Rändern angehoben und dadurch leichter als Einzelblech vom Blechstapel abgenommen werden kann. Zur Erleichterung der Vereinzelung der Bleche sind am Rand zusätzliche Spreizmagnete vorgesehen. A sheet metal lifting device for layering iron cores with gripping elements arranged in this way is known from DE-AS 24 27 731. There, the outer gripping elements are provided directly on the edge of the sheet. Due to their different positions, the inner, later lifting gripping elements should have the effect that the sheet metal is first lifted at the edge or at the edges and can therefore be more easily removed from the sheet stack as a single sheet. Additional spreading magnets are provided on the edge to facilitate the separation of the sheets.

Es sind auch bereits Blechschichtvorrichtungen bekannt, bei denen mehrere Greifelemente dreidimensional verfahrbar sind und mit denen ein Einzelblech von einem Vorratsstapel abgehoben und an eine Stelle gebracht werden kann, an der es mit weiteren Einzelblechen zu einem Eisenkern geschichtet wird, indem es an vorbestimmten Stellen abgelegt wird. Bei derartigen geschichteten Eisenkernen entstehen zwischen aneinander angrenzenden Blechkanten Stossfugen mit entsprechend den Blech-und/oder Ablegetoleranzen der Blechschichtvorrichtung unterschiedlichen Fugenbreiten. Diese Luftspalte bewirken jedoch einen höheren, nicht vorausbestimmbaren und damit Fehler verursachenden magnetischen Widerstand. Um bei Eisenkernen der genannten Art einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen und um ein günstiges Leistungs-/Gewichtsverhältnis zu erhalten, müssen die Luftspalte möglichst klein gehalten werden. Aus den vorgenannten Toleranzgründen ist hierfür eine unterste Grenze jedoch nicht unterschreitbar. Sheet metal layer devices are also already known in which a plurality of gripping elements can be moved three-dimensionally and with which a single sheet can be lifted off a supply stack and brought to a point at which it is layered with additional individual sheets to form an iron core by depositing it at predetermined locations . In such layered iron cores, butt joints are formed between adjacent sheet metal edges with different joint widths corresponding to the sheet metal and / or placement tolerances of the sheet metal layer device. However, these air gaps result in a higher magnetic resistance which cannot be predetermined and which therefore causes errors. In order to achieve the highest possible efficiency with iron cores of the type mentioned and to obtain a favorable power / weight ratio, the air gaps must be kept as small as possible. For the reasons of tolerance mentioned above, however, there is no lower limit for this.

Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Blechschichtvorrichtung bzw. ein Verfahren zum Schichten von Eisenkernen der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, dass ausser einer genauen Schichtung des Eisenkernes auch ermöglicht wird, diesen mit möglichst kleinem magnetischem Widerstand herzustellen, indem die Luftspalte zwischen angrenzenden Eisenkernteilen möglichst klein gehalten, vorzugsweise völlig beseitigt werden. The object of the present invention is to improve a sheet metal layer device or a method for layering iron cores of the type mentioned at the outset in such a way that, in addition to a precise layering of the iron core, it is also possible to produce it with the smallest possible magnetic resistance by the air gaps be kept as small as possible between adjacent iron core parts, preferably be completely eliminated.

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale bzw. durch die im Kennzeichen des Anspruches 9 angegebenen Verfahrensschritte gelöst. This object is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1 or by the method steps specified in the characterizing part of claim 9.

Durch die pendelnde Anordnung des oder der die Blechverschiebung vornehmenden Greifelementes(e) ist ohne grossen Aufwand eine einfache und genaue Verschiebemöglichkeit für die zu schichtenden Blechteile gegeben. Insbesondere ist es vorteilhaft, diejenigen Greifelemente schwenkbar auszugestalten, die früher an einem Blechende anheben als andere Greifelemente, da dann mit dem Verschiebe-Greifelement gleichzeitig eine Vereinzelung der abzuhebenden Bleche vorgenommen werden kann. Due to the oscillating arrangement of the gripping element (s) performing the sheet metal displacement, the sheet metal parts to be layered can be moved easily and precisely without great effort. In particular, it is advantageous to pivotally design those gripping elements which lift earlier at one sheet end than other gripping elements, since the sliding gripping element can then be used to simultaneously separate the sheets to be lifted off.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Further advantageous embodiments of the invention are in

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

669 063 669 063

den abhängigen Patentansprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele und Verfahrensschritte näher beschrieben. Dabei zeigen die the dependent claims and are described below with reference to the exemplary embodiments and method steps illustrated in the drawing. The show

Fig. 1 bis 8 die einzelnen Verfahrensschritte bei Anwendung eines schwenkbaren Greifelementes, 1 to 8, the individual process steps when using a pivotable gripping element,

Fig. 9 und 10 eine Ausführung mit einem schwenkbaren und zusätzlich in der Lagenebene verschiebbaren Greifelement und 9 and 10 an embodiment with a pivotable and additionally displaceable in the plane of the gripping element and

Fig. 11 bis 14 eine Ausführung mit einem schwenkbaren Greifelement und einem zusätzlichen Anschlag. 11 to 14 an embodiment with a pivotable gripping element and an additional stop.

In der Figuren 1 - 8 ist mit 1 eine Hubeinrichtung des zeichnerisch nicht weiter dargestellten Maschinenkörpers der Blechschichtvorrichtung gemäss der Erfindung bezeichnet. An dieser sind Greifelemente 2 und 2' angebracht, die vorzugsweise mit Druckluft betrieben werden und einen druckluftgesteuerten Zylinder 3 mit Zylinderkolben 4, Zylinderstange 5 und Sauger 6 als eigentlichen Greifer aufweisen. Mit 7 sind die Kernbleche bezeichnet. In FIGS. 1-8, 1 denotes a lifting device of the machine body of the sheet metal layer device according to the invention, which is not shown in the drawing. On this gripping elements 2 and 2 'are attached, which are preferably operated with compressed air and have a compressed air-controlled cylinder 3 with cylinder piston 4, cylinder rod 5 and sucker 6 as the actual gripper. The core sheets are designated by 7.

Die Greifelemente 2 und 2', von denen jeweils mehrere vorhanden sein können, sind an entgegengesetzten Seiten des Blechstapels S in den Endbereichen E 1 bzw. E 2 vorgesehen. Die Greifelemente 2 sind fest mit der Hubeinrichtung 1 verbunden, wogegen die Greifelemente 2' um eine Schwenkachse 20 an der Hubeinrichtung 1 pendelnd gelagert sind. Das bzw. die pendelnd gelagerte(n) Greifelement(e) 2' ist bzw. sind zwischen zwei Federn 21 oder den Federteilen einer einzigen Feder eingespannt und so in einer vorgegebenen Nullage N gehalten, die bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 1 bis 12 senkrecht angenommen ist. The gripping elements 2 and 2 ', of which several can each be present, are provided on opposite sides of the sheet stack S in the end regions E 1 and E 2. The gripping elements 2 are fixedly connected to the lifting device 1, whereas the gripping elements 2 'are mounted on the lifting device 1 in a manner such that they pivot about a pivot axis 20. The or the oscillating gripping element (s) 2 'is or are clamped between two springs 21 or the spring parts of a single spring and thus held in a predetermined zero position N, which in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 12 is assumed vertically.

Neben dem Greifelement 2' ist ein Betätigungselement 22 vorgesehen, das mit einem Stössel 23 das Greifelement 2' in der Zeichnung nach rechts bewegt, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken kann. Zweckmässig ist das Betätigungsglied ein Druckluftservoantrieb. Es kann jedoch auch als Hydraulikservoantrieb, Elektromagnet oder dgl. ausgeführt sein. Um sicherzustellen, dass bei jedem Hub lediglich ein einzelnes Kernblech 7 abgehoben und zum Schichtplatz transportiert und dort zu einem Eisenkern K (Fig. 5-8) geschichtet wird, ist günstigerweise ein Schlagelement 8 vorgesehen. Dieses ist vorzugsweise als druckluftgesteuerter Zylinder 9 mit Zylinderkolben 10, Kolbenstange 11 und Schlagfläche 12 ausgebildet. Das Schlagelement 8 ist neben dem Greifelement 2' in Bereich des überstehenden Blechendes 13 oder des Blechrandes 14 vorgesehen und kann mit seiner Schlagfläche 12 in diesem Bereich auf das Blech 7 schlagen. In addition to the gripping element 2 ', an actuating element 22 is provided which, with a plunger 23, moves the gripping element 2' to the right in the drawing, i.e. can pivot counterclockwise. The actuator is expediently a compressed air servo drive. However, it can also be designed as a hydraulic servo drive, electromagnet or the like. In order to ensure that only a single core sheet 7 is lifted off at each stroke and transported to the shift location and there is layered to an iron core K (FIGS. 5-8), a striking element 8 is advantageously provided. This is preferably designed as a compressed air-controlled cylinder 9 with cylinder piston 10, piston rod 11 and striking surface 12. The striking element 8 is provided next to the gripping element 2 'in the area of the protruding sheet metal end 13 or the sheet metal edge 14 and can strike the sheet metal 7 with its striking surface 12 in this area.

Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Gemäss Fig. 1 werden zunächst die Greifelemente 2 und 2' auf das oberste Blech 7 des Stapels S aufgedrückt, an die Sauger 6, 6' Unterdruck angelegt und dann das Greifelement 2' nach oben angehoben. Dabei wird das obere Blech 7 mit seinem rechten Ende angehoben, das Blech erhält dadurch eine leichte S-Form, wodurch sich der Abstand zwischen den Saugern 6 und 6' verkürzt. Die Folge davon ist die Auslenkung des Greifelements 2' entgegen der Kraft der Feder(n) 21 aus der Nullage N nach links (Fig. 2). Dabei können am oberen Blech 7 durch Adhäsion weitere Bleche anhaften. Diese werden durch Betätigung des Schlagelementes 8 abgeschlagen. Dabei schlägt die Schlagfläche 12 mit einer geeigneten Taktfrequenz gegen das überstehende Ende 13 oder den Blechrand 14, so dass sich die anhaftenden Bleche 7 lösen (Fig. 3). Das Schlagelement 8 wird dann abgeschaltet. The operation of this device is as follows: According to FIG. 1, the gripping elements 2 and 2 'are first pressed onto the uppermost sheet 7 of the stack S, negative pressure is applied to the suction devices 6, 6' and then the gripping element 2 'is lifted upwards. The upper sheet 7 is raised with its right end, the sheet is given a slight S-shape, which shortens the distance between the suction cups 6 and 6 '. The consequence of this is the deflection of the gripping element 2 'against the force of the spring (s) 21 from the zero position N to the left (FIG. 2). Further sheets can adhere to the upper sheet 7 by adhesion. These are knocked off by actuating the striking element 8. The striking surface 12 strikes with a suitable clock frequency against the protruding end 13 or the sheet metal edge 14, so that the adhering sheets 7 come loose (FIG. 3). The striking element 8 is then switched off.

Anschliessend wird gemäss Fig. 4 das Greifelement 2 nach oben angehoben und damit das Blech 7 in die Blechebene 17 gebracht, die der Lagenebene 18 des zu stapelnden Eisenkernes K (Fig. 5) entspricht. Darauf wird das Blech 7 zu dem Eisenkern K verfahren und auf diesen auf- bzw. abgelegt. Üblicherweise erfolgt das Auf- bzw. Ablegen der Bleche 7 so, dass zwischen dem bereits in der gleichen Lagenebene 18 vorhandenen Blech ein Luftspalt 24 auftritt. Nach Abschalten und Anheben des Greifelementes 2 wird das Betätigungsglied 22 mit Druckluft beaufschlagt. Dessen Stössel 23 schwenkt dann das Greifelement 2' und schiebt dessen Sauger 6' nach rechts (Fig. 6). Dadurch wird das Blech 7 bis an das andere schon vorhandene Blech herangeschoben, so dass an der Stossfuge praktisch kein Luftspalt mehr vorhanden ist. Dadurch wird der magnetische Widerstand des zu schichtenden Blechpaketes verringert. Das Greifelement 2' weist hierbei also gegebenenfalls eine Doppelfunktion auf, nämlich eine genaue Abnahme vom Stapel S und eine luftspaltfreie Anlage an das vorhandene Blech auf dem Eisenkern. 4, the gripping element 2 is then lifted upwards and thus the sheet 7 is brought into the sheet plane 17, which corresponds to the layer plane 18 of the iron core K to be stacked (FIG. 5). The sheet metal 7 is then moved to the iron core K and placed or placed thereon. The sheets 7 are usually put on or put down in such a way that an air gap 24 occurs between the sheet already present in the same layer plane 18. After switching off and lifting the gripping element 2, the actuating member 22 is acted upon by compressed air. Its plunger 23 then pivots the gripping element 2 'and pushes its sucker 6' to the right (FIG. 6). As a result, the sheet 7 is pushed up to the other sheet already present, so that there is practically no air gap at the butt joint. This reduces the magnetic resistance of the laminated core to be layered. The gripping element 2 'may have a double function, namely an exact removal from the stack S and an air-gap-free contact with the existing sheet on the iron core.

Bei der Beseitigung des Luftspaltes 24 kann zusätzlich das Schlagelement 8 zur Kern- und/oder Blechfixierung dienen. Hierauf werden alle Greifelemente 2, 2' ohne Saugwirkung angehoben (Fig. 7) und das Betätigungsglied 22 in die Ausgangsstellung gebracht, wodurch das Greifelement 2' infolge der Federn) 21 in die Nullage N zurückkehrt (Fig. 8). When eliminating the air gap 24, the striking element 8 can additionally serve to fix the core and / or sheet metal. Then all the gripping elements 2, 2 'are raised without suction (FIG. 7) and the actuating member 22 is brought into the starting position, as a result of which the gripping element 2' returns to the zero position N as a result of the springs (FIG. 8).

Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann, wie die Fig. 9 zeigt, zur Beseitigung des Luftspaltes 24 am schwenkbaren Greifelement 2' eine Halterung 25 angebracht sein, in der der Sauger oder Greifer 6' in Lagenebene in Richtung zum Luftspalt 24 hin verstellbar ist. Die Verstellung erfolgt über einen Verschiebeservoantrieb 26, an dessen Stellachse 27 ein Schaft 28 zur Befestigung des Greifers 6' befestigt ist. According to an advantageous embodiment of the invention, as shown in FIG. 9, to remove the air gap 24, a holder 25 can be attached to the pivotable gripping element 2 ', in which the suction cup or gripper 6' can be adjusted in the layer plane in the direction of the air gap 24. The adjustment takes place via a displacement servo drive 26, on the actuating axis 27 of which a shaft 28 is fastened for fastening the gripper 6 '.

In Fig. 9 ist noch eine Schwenkbarkeit ohne Federn 21 gezeigt. Dort ist eine Anschlagplatte oder Leiste 29 vorgesehen, die einen rechten Anschlag 30 und eine linke Anschlagkante 31 für das Greifelement 2' aufweist. Der Anschlag 30 ist dabei so angebracht, dass das Greifelement 2' aus der Nullage N in eine wenigstens geringfügig davon abweichende Ausgangslage N' in Richtung der Auslenklage beim Abheben geschwenkt ist. Dadurch liegt das Greifelement 2' in Ruhelage durch sein Eigengewicht am Anschlag 30 an. Beim Abheben wird es in der beschriebenen Weise geschwenkt, wobei die Anschlagkante 31 ggf. als Endanschlag dient. In Fig. 9 a pivotability without springs 21 is shown. A stop plate or bar 29 is provided there, which has a right stop 30 and a left stop edge 31 for the gripping element 2 '. The stop 30 is attached in such a way that the gripping element 2 'is pivoted from the zero position N into an at least slightly different starting position N' in the direction of the deflection position when it is lifted off. As a result, the gripping element 2 'rests in the rest position due to its own weight on the stop 30. When lifting it is pivoted in the manner described, the stop edge 31 possibly serving as an end stop.

Eine genauere Darstellung des verschiebbaren Greifers 6' ergibt sich aus Fig. 10. Die Ansteuerung des Verschiebeservoantriebes 26 erfolgt beispielsweise über ein pneumatisches Stellventil 32 über dessen Steuerleitungen 33 und 34. Über ein beispielsweise als Stellschraube ausgebildetes Hubeinstellglied 35 ist der Verschiebeweg des Greifers 6' bzw. des Schaftes 28 begrenzbar. A more precise illustration of the displaceable gripper 6 'is shown in FIG. 10. The displacement servo drive 26 is activated, for example, via a pneumatic control valve 32 via its control lines 33 and 34. The displacement path of the gripper 6' or of the shaft 28 can be limited.

An den Greifer 6' ist über ein Unterdruckventil 36 ein Unterdruck anlegbar. Der Unterdruck ist vorteilhaft kontinuierlich bis auf Atmosphärendruck einstellbar. A vacuum can be applied to the gripper 6 'via a vacuum valve 36. The negative pressure is advantageously continuously adjustable to atmospheric pressure.

Die Halterung 25 des Greifers 6' ist über das Greifelement 2' mit der Tragkonstruktion 1 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist dies ein hydraulischer oder vorzugsweise pneumatischer Kolbenantrieb, der durch ein Steuerventil 37 über die Steuerleitungen 38 und 39 in die eine oder andere Richtung gesteuert werden kann. The holder 25 of the gripper 6 'is connected to the supporting structure 1 via the gripping element 2'. In the exemplary embodiment, this is a hydraulic or preferably pneumatic piston drive, which can be controlled in one direction or the other by a control valve 37 via the control lines 38 and 39.

Das mit dieser erfindungsgemässen Blechschichtvorrichtung durchführbare erfindungsgemässe Verfahren läuft beispielsweise wie folgt ab: The method according to the invention which can be carried out with this sheet metal layer device according to the invention proceeds, for example, as follows:

Alle an der Tragkonstruktion 1 angebrachten Greifelemente 2 und 2' werden durch entsprechende Bewegung der Tragkonstruktion 1 in eine definierte, beispielsweise programmgesteuerte Lage über einen Vorratsstapel von Einzelblechen gebracht. Dort senken sich die Greifelemente 2 und 2' mit ihren Greifern 6 und 6' gegen die Oberfläche eines anzuhebenden Einzelbleches 7. Nach dem Aufliegen der Saugköpfe 6 und 6' wird über ein jeweils zugeordnetes Unterdruckventil 36 das Blech 7 durch Unterdruck festgesaugt und durch Anheben vom Vorratsstapel oder einer Übergabevorrichtung abgenommen. Durch Bewegung der Tragkonstruktion 1 wird das Einzelblech 7 in eine programmierte und/oder sensorgesteuerte Lage über den zu All of the gripping elements 2 and 2 ′ attached to the support structure 1 are brought into a defined, for example program-controlled position via a stack of individual sheets by corresponding movement of the support structure 1. There the gripping elements 2 and 2 'lower with their grippers 6 and 6' against the surface of a single sheet 7 to be lifted. After the suction heads 6 and 6 'have been placed thereon, the sheet 7 is sucked in by an underpressure valve 36 by vacuum and by lifting Removed stack or a transfer device. By moving the support structure 1, the single sheet 7 is in a programmed and / or sensor-controlled position on the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

669 063 669 063

schichtenden Eisenkern K gebracht. Diese Lage ist so definiert, dass beim Absenken der Tragkonstruktion 1 bzw. der Greifelemente 2, 2' das Einzelblech 7 so aufgelegt wird, dass auch bei grösster zu erwartender Toleranz Ax an der Stossfuge zwischen der Endkante 40 eines bereits richtig geschichteten Bleches 7' und der Blechendkante 14 des zu schichtenden Bleches 7 noch ein Luftspalt 24 verbleibt. Gleichzeitig mit dem Auflegen des Einzelbleches 7 auf den zu schichtenden Eisenkern-Blechstapel oder kurz danach werden alle Greifelemente 2, die das Einzelblech 7 nicht zur Stossfuge hin verschieben können, so angesteuert, dass sie keine oder praktisch keine Haltekraft mehr auf das Einzelblech 7 ausüben können. Das oder die verschiebbaren Greifelemente 2' bzw. Saugköpfe 6' werden weiterhin mit Halteunterdruck angesteuert und dann zur Stossfuge hin bewegt, bis die Blechendkante 14 an die Endkante 40 anstösst. Dann wird die Haltekraft der verschobenen Saugköpfe 6' bzw. Greifelemente 2' aufgehoben und diese werden dann nach oben angehoben. Die Haltekraft kann dabei vorteilhaft so eingestellt werden, dass sie zum Verschieben des aufliegenden Einzelbleches 7 ausreicht, jedoch nach dem Anstossen an der Endkante 40 ein Ablösen des Einzelbleches bewirkt. Versuche haben ergeben, dass es hierzu genügt, wenn der Unterdruck an den Saugköpfen 6' abgeschaltet wird, so dass sich im Saugraum beispielsweise infolge der relativ rauhen Oberfläche und/oder einer Bohrung im Saugraummantel langsam Normaldruck einstellt. Über einen Prozessor wird dann die Blechverschiebung so gesteuert, dass beim Anstossen der aneinandergrenzenden Blechkanten 40, 14 der Druckaufbau den Erfordernissen entsprechend erfolgt ist. layered iron core K brought. This position is defined in such a way that when the supporting structure 1 or the gripping elements 2, 2 'is lowered, the individual sheet 7 is placed in such a way that even with the greatest expected tolerance Ax at the butt joint between the end edge 40 of an already correctly layered sheet 7' and an air gap 24 remains in the sheet end edge 14 of the sheet 7 to be layered. Simultaneously with the placement of the single sheet 7 on the iron core sheet stack to be layered or shortly thereafter, all gripping elements 2, which cannot move the single sheet 7 towards the butt joint, are actuated in such a way that they can exert no or practically no holding force on the single sheet 7 . The one or more displaceable gripping elements 2 'or suction heads 6' are controlled with holding negative pressure and then moved towards the butt joint until the sheet end edge 14 abuts the end edge 40. Then the holding force of the displaced suction heads 6 'or gripping elements 2' is released and these are then raised upwards. The holding force can advantageously be set such that it is sufficient to move the individual sheet 7 lying thereon, but after the abutment at the end edge 40 causes the individual sheet to detach. Tests have shown that it is sufficient for this to be done if the vacuum at the suction heads 6 'is switched off, so that normal pressure slowly sets in in the suction space, for example due to the relatively rough surface and / or a bore in the suction space jacket. The sheet metal displacement is then controlled by a processor in such a way that when the adjoining sheet metal edges 40, 14 are abutted, the pressure builds up as required.

Mit dem Anheben der verschiebbaren Greifelemente 2' werden eventuell vorhandene, schon vorher nicht mehr am Halte-prozess beteiligte, abgeschaltete Greifelemente angehoben oder letztere werden schon nach Aufhebung der Haltekraft deselben angehoben. When the displaceable gripping elements 2 'are lifted, any gripping elements which are present and are no longer involved in the holding process are lifted off, or the latter are lifted after the holding force of the same has been released.

Zum besseren Abheben von Einzelblechen 7 von einer Vorratsstelle und/oder zum Auflegen von Einzelblechen 7 und Schichten eines Eisenkernes K können einzelne Greifelemente, insbesondere innere, von in einer Reihe angeordneten Greifelementen, in der Höhe eine unterschiedliche Lage einnehmen. Dadurch wird das Blech an einer oder mehreren Stellen früher abgehoben bzw. aufgelegt, da die Lage des Einzelbleches hierdurch an verschiedenen Stellen zur Schichtebene geneigt ist. For better lifting of individual sheets 7 from a supply point and / or for placing individual sheets 7 and layers of an iron core K, individual gripping elements, in particular inner gripping elements arranged in a row, can assume a different position in height. As a result, the sheet is lifted or placed earlier at one or more points, since the position of the individual sheet is thereby inclined at different points to the layer plane.

Zum schnellen Lösen der Greifer 6, 6' von einem Einzelblech 7 kann eine zusätzliche Druckleitung angeschlossen sein und mit dieser kurz Überdruck eingegeben werden. To quickly release the grippers 6, 6 'from a single sheet 7, an additional pressure line can be connected and short pressure can be entered with this.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann gemäss den Fig. 11 bis 14 neben dem pendelnd gelagerten Greifelement 2' ein Druckglied 15 in Form eines festen, in der Höhe jedoch gegebenenfalls justierbaren Stabes (Fig. 11 und In a further advantageous embodiment of the invention, according to FIGS. 11 to 14, in addition to the oscillating gripping element 2 ', a pressure member 15 in the form of a fixed rod which can be adjusted in height (FIGS. 11 and

12) oder in Form eines Druckkolben-Stellgliedes (Fig. 13 und 14) vorgesehen sein. Ohne dieses Druckglied 15 würde das überstehende Blechende 13 mit seinem Blechrand 14 sehr weit nach unten hängen und würde beim Transport bzw. beim Verschieben zu einem zu stapelnden Eisenkern K unter Umständen, insbesondere wenn zusätzlich Schwingungen des Blechrandes 14 auftreten, gegen bereits gestapelte Bleche stossen und damit ein fehlerfreies Stapeln verhindern. Erfindungsgemäss wird dies durch zumindest ein, zusätzlich innen neben dem äusseren, in der Zeichnung rechts dargestellten Greifelement 2', vorgesehenes, nach unten reichendes Druckglied 15 verhindert. 12) or in the form of a pressure piston actuator (FIGS. 13 and 14). Without this pressure member 15, the protruding sheet end 13 would hang very far down with its sheet edge 14 and, under certain circumstances, would collide with sheet metal already stacked during transport or when moving to an iron core K to be stacked, in particular if additional vibrations of sheet edge 14 occur thus preventing error-free stacking. According to the invention, this is prevented by at least one pressure element 15, which is provided on the inside in addition to the outer gripping element 2 'shown on the right in the drawing.

Das untere Ende 15' des Druckgliedes 15 ist in einem Abstand x von der Stapeloberfläche angebracht, der kleiner ist als der Abstand y des Greifers 6' des Greifelementes 2' in der Stellung, in der ein Blech 7 angehoben ist und zu einem zu stapelnden Eisenkern K gebracht wird. The lower end 15 'of the pressure member 15 is attached at a distance x from the stack surface which is smaller than the distance y of the gripper 6' of the gripping element 2 'in the position in which a sheet 7 is raised and to an iron core to be stacked K is brought.

Die Abstände x und y und der Abstand 16 des Anschlages 15 vom Greifelement 2' sind hierbei so bemessen, dass bei angehobenem Blech 7 die Durchbiegung des Bleches 7 durch das Druckglied 15 bzw. dessen unteres Ende 15' so gross ist, dass das Blechende 13 durch die Eigenelastizität des Bleches 7 nach oben schwenkt (Figuren 11 und 14) und dabei der Blechrand 14 wenigstens höher als der tiefste Lagepunkt 41 des durchgebogenen Bleches 7, insbesondere aber etwa in die Höhe der Blechebene 17 oder sogar darüber hinaus angehoben wird. Hierdurch wird mit Sicherheit vermieden, dass der Blechrand 14 beim Verfahren in Richtung des nach rechts weisenden Pfeiles des Doppelpfeiles P oder beim Verschwenken zu einem Eisenkernstapel auch bei eventueller Vibration oder Schwingung des Blechendes 13 am bereits geschichteten Eisenkernstapel oder einem dort bereits abgelegten Blech anstösst. Ein fehlerhaftes Stapeln durch Anstossen wird also mit Sicherheit vermieden. The distances x and y and the distance 16 of the stop 15 from the gripping element 2 'are dimensioned such that when the sheet 7 is raised, the deflection of the sheet 7 by the pressure member 15 or its lower end 15' is so great that the sheet end 13 due to the inherent elasticity of the sheet 7 swivels upwards (FIGS. 11 and 14) and the sheet edge 14 is raised at least higher than the lowest position 41 of the bent sheet 7, in particular, however, approximately to the height of the sheet plane 17 or even beyond. This reliably prevents the sheet edge 14 from abutting the already stacked iron core stack or a sheet already deposited there when moving in the direction of the right-pointing arrow of the double arrow P or when pivoting to an iron core stack even if there is any vibration or vibration of the sheet end 13. Incorrect stacking due to clinking is therefore definitely avoided.

Vorzugsweise ist das Druckglied 15 verstellbar ausgebildet, so dass der Abstand x auf einen gegebenenfalls vorgegebenen Abstand y und/oder Abstand 16 einjustiert werden kann. The pressure member 15 is preferably designed to be adjustable so that the distance x can be adjusted to a possibly predetermined distance y and / or distance 16.

Falls auch das dem zu stapelnden Eisenkern K abgewandte Ende der Einzelbleche 7 mehr als aus Figur 12 ersichtlich angehoben werden soll, kann ein weiteres Druckglied 15 dem äusseren linken Greifelement 2 in entsprechender Weise zugeordnet sein. Eine derartige Anordnung ist insbesondere beim Transport und Schichten überlanger Bleche vorteilhaft, die ohne die erfindungsgemässe Anordnung des bzw. der Anschläge 15 nicht mehr sicher geschichtet werden könnten. If the end of the individual sheets 7 facing away from the iron core K to be stacked is also to be raised more than can be seen from FIG. 12, a further pressure member 15 can be correspondingly assigned to the outer left gripping element 2. Such an arrangement is particularly advantageous when transporting and layering overlong sheets, which could no longer be layered safely without the inventive arrangement of the stop (s) 15.

Das bzw. die Druckglieder 15 können unmittelbar an der Hubeinrichtung 1 in der Ebene der Greifelemente 2 befestigt sein. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den bzw. die Anschläge 15 im Verschiebeweg der Bleche 7 ausserhalb der Ebene der Greifelemente 2 den zu transportierenden Blechen 7 so zuzuordnen, dass der gewünschte Effekt der Anhebung des bzw. der Blechenden eintritt. The one or more pressure members 15 can be attached directly to the lifting device 1 in the plane of the gripping elements 2. In principle, however, it is also possible to assign the stop or stops 15 in the displacement path of the sheets 7 outside the plane of the gripping elements 2 to the sheets 7 to be transported in such a way that the desired effect of raising the sheet end (s) occurs.

4 4th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

V V

6 Blätter Zeichnungen 6 sheets of drawings

Claims (9)

669 063669 063 1. Blechschichtvorrichtung zum Schichten von aus Einzelblechen zusammengesetzten Eisenkernen mit Stossfugen zwischen aneinander angrenzenden Blechkanten für Transformatoren, Drosselspulen oder Messwandler, mit einer Blechhubeinrichtung mit wenigstens zwei Greifelementen, die derart dreidimensional bewegbar sind, dass Bleche von einer Vorratsstelle abgehoben, zu dem zu schichtenden Eisenkern transportiert und dort an einer der Schichtung entsprechenden Stelle ablegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein nach dem Auflegen auf den zu schichtenden Eisenkern (K) noch am Blech (7) angreifendes, in Greifposition verbleibendes Greifelement (2' ) um eine oberhalb der Blechebene (17) bzw. der Lagenebene (18) vorgesehene Schwenkachse (20) in Richtung senkrecht oder quer zu der den Luftspalt (24) bildenden Stossfuge schwenkbar ist und dass ein Betätigungselement (22, 26) vorgesehen ist, das das Greifelement (2' ) bzw. einen in einer Halterung (25) desselben verschiebbaren Teil (28) in der genannten Richtung schwenken bzw. verschieben kann. 1. Sheet metal layer device for layering iron cores composed of individual sheets with butt joints between adjacent sheet metal edges for transformers, choke coils or measuring transducers, with a sheet lifting device with at least two gripping elements that can be moved three-dimensionally in such a way that sheets are lifted from a supply point and transported to the iron core to be layered and can be deposited there at a location corresponding to the stratification, characterized in that at least one gripping element (2 ') which remains in the gripping position and which engages the sheet metal (7) after being placed on the iron core (K) to be layered, by one above the sheet metal plane ( 17) or the layer plane (18) provided pivot axis (20) in the direction perpendicular or transversely to the butt joint forming the air gap (24) and that an actuating element (22, 26) is provided which the gripping element (2 ') or a part (28) displaceable in a holder (25) in can pivot or shift in the direction mentioned. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (2') samt Hubelement (3', 4') pendelnd gelagert ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the gripping element (2 ') together with the lifting element (3', 4 ') is mounted in an oscillating manner. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (2') nach dem luftspaltfreien Anlegen des Bleches (7) in seine Nullage (N, N' ) zurückkehrt. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the gripping element (2 ') returns to its zero position (N, N') after the sheet-metal (7) has been applied without air gaps. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das pendelnd gelagerte Greifelement (2') entgegen der Kraft einer Feder (21) auslenkbar ist und die Feder (21) das Greifelement (2' ) bei bzw. nach Ablage des Bleches (7) in die Nullage (N) drückt. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the oscillating gripping element (2 ') can be deflected against the force of a spring (21) and the spring (21) the gripping element (2') during or after storage of the sheet (7) in the zero position (N). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Federteile oder zwei Federn (21) vorgesehen sind, zwischen denen das Greifelement (2' ) fixiert ist. 5. The device according to claim 4, characterized in that two spring parts or two springs (21) are provided, between which the gripping element (2 ') is fixed. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (2' ) in der Nullage (N) bereits wenigstens geringfügig in eine Auslenklage geschwenkt ist und unter dessen Eigengewicht an einem die Ausgangslage (N' ) bestimmenden Anschlag (30) anliegt, und dass der Greifer (6') zusätzlich am schwenkbaren Greifelement (2' ) in Richtung der Lagenebene (18) in der gleichen Richtung wie die Schwenkrichtung verschiebbar angeordnet ist. 6. The device according to claim 3, characterized in that the gripping element (2 ') in the zero position (N) has already been pivoted at least slightly into a deflection position and, under its own weight, bears against a stop (30) determining the starting position (N'), and that the gripper (6 ') is additionally arranged on the pivotable gripping element (2') in the direction of the layer plane (18) in the same direction as the pivoting direction. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Schlagelemente, dadurch gekennzeichnet, dass das pendelnd gelagerte Greifelement (2' ) derart im Endbereich (E 2) der Bleche (7) vorgesehen ist, dass zum Blechrand (14) hin noch das Schlagelement (8, 12) auf das Blechende (13) bzw. den Blechrand (14) schlagen kann. 7. Device according to one of claims 1 to 6, with a striking element, characterized in that the oscillating gripping element (2 ') is provided in the end region (E 2) of the sheets (7) that the sheet edge (14) out the striking element (8, 12) can strike the sheet end (13) or the sheet edge (14). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Blechrand (14) abgewandten Seite des pendelnd gelagerten Greifelementes (2' ) ein festes oder vertikal verstellbares Druckglied (15) vorgesehen ist, das das Blech (7) in angehobenem Zustand derart nach unten durchbiegen kann, dass der Blechrand (14) wenigstens annähernd in die Höhe der Blechebene (17) oder höher anhebbar ist. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that a fixed or vertically adjustable pressure member (15) is provided on the side of the oscillating gripping element (2 ') facing away from the sheet metal edge (14), said sheet member (7) can bend downwards in the raised state in such a way that the sheet metal edge (14) can be raised at least approximately to the height of the sheet metal plane (17) or higher. 9. Verfahren zum Schichten eines Eisenkernes mittels einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst von einer Ausgangsstellung über der Lagenebene des Blechstapels (S) aus alle Greifelemente (2, 2' ) auf das oberste Blech (7) aufgesetzt und in Greifposition gebracht werden, dass anschliessend das oder die pendelnd gelagerte^) Greifelement(e) (2' ) anheben, wobei das Blech (7) in eine leicht S-förmige Lage kommt, in der das bzw. die pendelnd gelagerte(n) Greifelement(e) (2' ) ausgelenkt werden, dass dann das Schlagelement (8, 12) betätigt wird, dass dann die übrigen Greifelemente (2) das Blech (7) anheben, dass vorher, gleichzeitig oder anschliessend das Druckglied (15) das Blech (7) so durchbiegt, dass der Blechrand (14) angehoben wird und gleichzeitig oder anschliessend das Blech (7) über das zu stapelnde pelnde Eisenpaket (K) verfahren und dort abgelegt wird, wobei die Auflage derart erfolgt, das zunächst zwischen dem Blech (7) und einem bereits lagengleichen Blech (7' ) ein Luftspalt (24) vorhanden ist, dass dann alle Greifelemente (2) ausser dem oder den pendelnd gelagerten Greifelement(en) (2' ) ausser Eingriff gebracht werden, darauf durch Verschwenken des bzw. der letzteren Greifelementes(e) (2' ) das Blech (7) verschoben und der Luftspalt (24) geschlossen wird und dass darauf dieses bzw. diese Greifelement(e) (2' ) ausser Eingriff gebracht werden und in ihre Nullage (N bzw. N' ) zurückkehrt bzw. zurückkehren. 9. A method for layering an iron core by means of a device according to claims 7 and 8, characterized in that first of all starting elements above the layer plane of the sheet stack (S) from all gripping elements (2, 2 ') placed on the top sheet (7) and are brought into the gripping position so that the pendulum-mounted gripping element (s) (2 ') then lift, the sheet metal (7) coming into a slightly S-shaped position in which the pendulum-mounted (n ) Gripping element (s) (2 ') are deflected, that the striking element (8, 12) is then actuated, that the other gripping elements (2) then lift the sheet metal (7) that previously, simultaneously or subsequently the pressure element (15) the sheet metal (7) deflects in such a way that the sheet metal edge (14) is raised and, at the same time or subsequently, the sheet metal (7) moves over the iron package (K) to be stacked and is deposited there, the support being carried out in such a way that initially between the Sheet (7) and one already there is an air gap (24) in the same sheet (7 '), so that all the gripping elements (2) except the oscillating gripping element (s) (2') are then disengaged, by pivoting the latter gripping element (s) ( e) (2 ') the sheet (7) is displaced and the air gap (24) is closed and that this or these gripping element (s) (2') are disengaged and in their zero position (N or N ') returns or return.
CH554484A 1984-01-25 1984-11-13 SHEET LAYER DEVICE FOR LAYING IRON CORES AND METHOD FOR LAYING THE SAME. CH669063A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402362 DE3402362A1 (en) 1984-01-25 1984-01-25 Sheet-metal layer-forming device for forming the layers of iron cores and a method for forming the layers of the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669063A5 true CH669063A5 (en) 1989-02-15

Family

ID=6225777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH554484A CH669063A5 (en) 1984-01-25 1984-11-13 SHEET LAYER DEVICE FOR LAYING IRON CORES AND METHOD FOR LAYING THE SAME.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH669063A5 (en)
DE (1) DE3402362A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927454A (en) * 1973-04-13 1975-12-23 Hitachi Ltd Apparatus for producing laminated magnetic cores for inductive electric apparatus
DE2427731B2 (en) * 1974-06-08 1980-10-16 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Biechhubeinheit for a device for layering iron cores for transformers from single sheets

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402362A1 (en) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124077C2 (en) Device for receiving limp flat parts
DE2720030C3 (en) Device for transporting and storing or stacking panels
DE2447983A1 (en) DEVICE FOR STACKING, COUNTING AND FORWARDING PLATE-SHAPED OBJECTS
DE3507009A1 (en) METHOD FOR FORMING A STACK OF SHEETS, SIGNATURES FOR EXAMPLE, AND METHOD FOR IMPLEMENTING IT
DE2930053C2 (en) Device for storing parts of approximately the same shape and size spaced one above the other, in particular for storing sheet metal or shaped sheet metal parts
EP0316568B1 (en) Apparatus for removing stacks of sheets
DE2051148B2 (en) STACKING DEVICE FOR HORIZONTAL STORAGE OF PIPES FOR OIL DRILLING AND THE LIKE
CH697146A5 (en) Gripping device for handling wafers.
EP0436506A1 (en) Device for squaring-up piles
EP0181993A1 (en) Device for gripping and depositing goods
EP2218666B1 (en) Pivoting stop for items grouped on a support surface
DE102014115806A1 (en) Method and device for laminating laminated cores, in particular laminated iron cores for transformers
DE2326929C3 (en) Device for feeding cardboard boxes and the like
DE4219445A1 (en) Device for separating stacked sheets of plastic, cardboard or the like
DE2427731B2 (en) Biechhubeinheit for a device for layering iron cores for transformers from single sheets
CH669063A5 (en) SHEET LAYER DEVICE FOR LAYING IRON CORES AND METHOD FOR LAYING THE SAME.
CH668144A5 (en) SHEET LAYER DEVICE FOR LAYING IRON CORES AND METHOD FOR LAYING THE SAME.
DE2918699A1 (en) Flat workpiece stacker and unstacker - has lifting forks tilting between vertical and horizontal position on shaft
DE3135549C2 (en)
WO2020249511A1 (en) Method and device for stacking plate-shaped objects one over the other
DE2200755A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY ALIGNMENT OF A STACK OF SHEETS
DE10109851A1 (en) method for lifting pallets has three pairs of forks which can be configured to lift one, two or three pallets of different dimensions
CH669279A5 (en) SHEET LAYER DEVICE FOR LAYING IRON CORES AND METHOD FOR OPERATING A SHEET LAYER DEVICE.
CH667347A5 (en) DEVICE FOR LAYING IRON CORE FROM SINGLE SHEET.
AT522743B1 (en) Method of controlling a gripper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased