CH668166A5 - Sole for motorcycling shoe - has under surface, with peripheral wear part and replacement patch - Google Patents

Sole for motorcycling shoe - has under surface, with peripheral wear part and replacement patch Download PDF

Info

Publication number
CH668166A5
CH668166A5 CH226685A CH226685A CH668166A5 CH 668166 A5 CH668166 A5 CH 668166A5 CH 226685 A CH226685 A CH 226685A CH 226685 A CH226685 A CH 226685A CH 668166 A5 CH668166 A5 CH 668166A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sole
fastening means
plaster
shoe
shoe sole
Prior art date
Application number
CH226685A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Frey
Original Assignee
Frey Berta & Soehne Schuhfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frey Berta & Soehne Schuhfab filed Critical Frey Berta & Soehne Schuhfab
Publication of CH668166A5 publication Critical patent/CH668166A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/14Shoes for cyclists
    • A43B5/145Boots for motorcyclists

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The sole for a motorcycle boot has an under surface (3), a periphery (7) following the natural anatomical line of the foot, and a peripheral extension (10) for the sole where the sole is liable to increased wear. The peripheral part (10) has an attachment (9) for a wear-patch (13). The blank sole part (1) has a raised rim which slopes upwards from an edge (8) set inwards from the natural sole's peripheral line (7) and which has an attachment (9) on its outside. USE/ADVANTAGE - The sole is especially for motorcycle racing and incorporates a wear patch which can be replaced when it becomes worn through touching the ground.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schuhsohle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die allgemein ein Vorprodukt oder ein Teil eines Motorradschuhs, insbesondere -stiefels, sein kann.



   Beim Motorrad-Rennsport legen sich die Fahrer oft derartig in die Kurve, dass eine Kante ihres Stiefels Bodenberührung bekommt. Durch das resultierende Radieren erleiden die Aussenkanten der Motorradschuhe einen verstärkten Abrieb, der zur Folge hat, dass der einzelne Schuh oft nur ein einziges Rennen oder eine kleine Zahl von Rennen überlebt.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe einer verbesserten Schuhsohle die Lebensdauer des damit hergestellten Motorradschuhs wesentlich zu verlängern. Dies wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung erreicht. Hierbei wird Schutz für das Verschleisspflaster beansprucht. Mit Hilfe des Befestigungsmittels lässt sich ein auswechselbares Verschleisspflaster anbringen, das nach einem oder mehreren Rennen von der Sohle abgenommen wird und durch ein neues ersetzt wird. Nach Anspruch 2 befindet sich das Verschleisspflaster an der unteren Kante der Sohle, und Anspruch 4 betrifft die Sohle mit daran befestigtem Verschleisspflaster.

  Diese Konstellation weist erhebliche Vorteile gegenüber einer beispielsweise nur schräg zurückgesetzten Sohlenseitenwand auf, bei der das Verschleissvolumen nur einfach freigelassen ist, da bei einer solchen Ausführung die Annäherung an den Boden nicht spürbar ist und im Fall eines Bodenkontakts der verbliebene Rand sehr schnell durchgescheuert ist. Das Verschleisspflaster zeigt demgegen über dann, wenn der herkömmliche Schuh mit dem Bodenkontakt beginnt, durch den Bodenkontakt des Verschleisspflasters die bereits erfolgte Annäherung an den Boden an, ohne dass hierbei der Schuh als solcher zerstört wird. Als Bereich, in dem das Verschleisspflaster zu befestigen sein soll, kommt insbesondere nach Anspruch 3 der vordere äussere Seitenbereich in Frage, der beim üblichen Rennfahren am meisten der Bodenkontaktgefahr ausgesetzt ist.

  Bei einer Dimensionierung nach Anspruch 5 wird der Bodenkontakt ebenso früh bemerkt wie bei herkömmlichen Stiefeln, er führt jedoch nicht zu einer Zerstörung des Stiefels. Anspruch 6 gibt vorteilhafte Massnahmen für die Beschaffenheit des Verschleisspflasters an, das insbesondere aus Gummi oder einem gummiartigen Kunststoff bestehen kann, der sich also auch bei Unebenheiten des Bodens nicht hart an diesem festhängt, sondern weich radiert, ohne im ganzen von der Sohle abzureissen.



   Zur Erzielung einer besseren Befestigung kann nach den Ansprüchen 7 und 8 die Ausdehnung des Befestigungsmittels grösser sein als die des Verschleisspflasters. Als Befestigungsmittel kommt insbesondere ein Flächenreissverschluss in Frage, der bei ausreichend festem Halt ein sehr leichtes Austauschen des Verschleisspflasters ermöglicht, jedoch sind auch Druckknöpfe, Schrauben oder Riemen möglich.



   Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von unten einer erfindungsgemässen Schuhsohle mit im Abstand davon dargestelltem Verschleisspflaster;
Fig. 2 die Sohle nach Figur 1 in perspektivischer Ansicht von schräg oben hinten;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Sohle einschliesslich des Verschleisspflasters nach Figur 1 in einer Ebene   III - III;   
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Verschleisspflasters allein.



   Ein aus Kunststoff geformter Sohlenrohling 1 besteht aus einem Absatz 2, der an seiner Unterseite profiliert sein kann, einem sich vom Absatz   rnit    im wesentlichen gleichförmiger Dicke nach vorn erstreckenden, an seiner Unterfläche 3 profilierten Sohlenlappen 4 und einem an Bereichen des Umfangs des Sohlenrohlings nach oben abstehenden stegförmigen Rand 5. Die Unterfläche 3 bzw. der Sohlenlappen 4 weisen eine Umfangslinie 6 auf, die von einer durch die Anatomie des Fusses gegebenen natürlichen Umfangslinie 7, die bei herkömmlichen Schuhen verwirklicht ist, bereichsweise abweicht. Die Unterfläche als Auftrittsfläche ist nämlich dort durch eine Kante 8 begrenzt, die entlang einer Sehnenlinie 8 verläuft, die geradlinig ein imaginäres Sohlenlap  pensegment im vorderen Aussenbereich der Schuhsohle abschneidet.

  Von der Kante 8 steigt der Rand 5 mit einem Winkel in der Grössenordnung von 50 Grad gegen die Unterfläche oder die Bodenfläche, auf die die Schuhsohle stellbar ist, bis zu einer Höhe in der Grössenordnung von 1,5 cm bis 2,5 cm über dieser Bodenfläche an. Im vorderen Bereich, also dem Bereich der Schuhspitze, setzt sich der Rand fort, jedoch ohne die starke   Schrägneigung, die    im Seitenbereich herrscht.



   Aufgrund der Schrägneigung des Randes im Seitenbereich sind die Raumbedingungen für den durch den Schuh zu bekleidenden Fuss im Vergleich zu einem Sohlenlappen, der sich bis zur natürlichen Umfangslinie 7 erstreckt, nicht wesentlich verschlechtert. Die Aussenfläche des schrägen Teils des Rands 5 entspricht etwa der Grenzfläche maximal zulässigen Abschleifen bei Bodenberührung im Motorrad Rennsport.



   An die Aussenseite des Rands 5 des Rohlings ist sowohl entlang dessen schrägem also auch entlang dessen eher senkrechtem Teil ein Befestigungsmittel in Form des Klettenteils 9 eines Flächenreissverschlusses aufgeklebt. An diesem Befestigungsmittel ist ein Verschleisspflaster 13 austauschbar zu befestigen, das aus dem Gewebeteil 14 des Flächenreissverschlusses und einem   Abschleifkörper    15 besteht. Der Gewebeteil 14 entspricht in seiner Ausdehnung dem Klettenteil 9 des Flächenreissverschlusses, so dass er in seiner ganzen Ausdehnung an diesem angeheftet werden kann. Der Abschleifkörper 15 sitzt an der Aussenseite des Gewebeteils 14, jedoch bedeckt er nicht die gesamte Aussenfläche.

  Der Abschleifkörper 13 hat ein im wesentlichen dreieckiges Profil mit abgerundetem Scheitel und ergänzt, wenn das Ver   schleisspflaster    13 mit dem Sohlenrohling 1 verbunden ist, in Bereich des schrägen Teils des Rands 5 das Sohlenprofil zu einer angenähert rechteckigen Konfiguration. Der abgerundete Scheitel des Abschleiflkörpers nimmt hierbei die Stellung der Sohlenkante einer herkömmlichen Schuhsohle ein.



   Entsprechend dem um einen Teil des Umfangs des Soh   lenlappens    4 verlaufenden Rand sind die beiden Teile des Flächenreissverschlusses langgestreckte Streifen. Der Abschleifkörper 15 erstreckt sich nicht über die gesamte Länge des Gewebeteils 14 des Flächenreissverschlusses, sondern bedeckt diesen Gewebeteil nur für die mit dem schrägen Teil des Rands 5 entsprechende Länge. Der beim Festlegen des Verschleisspflasters 13 vorne um die Schuhspitze, an der der Rand 5 weniger schräg ist, herumgelegte Länge des Gewebeteils 14 trägt kein   Abschleifkörpermaterial    mehr, sondern dient dazu, die Befestigung des Verschleisspflasters ausreichend sicher zu machen, damit sich dies bei einem radierenden Bodenkontakt nicht löst.

  Sofern andere Mittel der lösbaren Befestigung des   Abschleifkörpers    gewählt sind, kann diese Verlängerung des Gewebeteils des Flächenreissverschlusses auch entfallen.



   Das Material des   Abschleifkörpers    ist gummiartig und zäh und ausreichend biegsam, um im Fall eines Bodenkontakts ein blockierendes Hängenbleiben jedenfalls zu vermeiden. Der Abrieb dieses Materials im Fall eines Bodenkontakts erfolgt gegen eine mässige vom Material aufgebrachte Gegenkraft, die die Fahrstabilität nicht in Frage stellt. Die Haftkraft des Befestigungsmittels stellt hierbei eine Kraftgrenze dar, die durch die Reibung des Verschleisspflasters nicht überschritten werden kann, da sich andernfalls dessen Befestigung am Sohlenrohling löst.

 

   Einsetzender Bodenkontakt ist über das Verschleisspflaster für den Fahrer sofort spürbar. Durch diesen Kontakt wird das Material des   Abschleifkörpers    15 abgetragen. Nach dem Rennen oder nach einer Anzahl von Rennen wird das Verschleisspflaster 13 insgesamt gegen ein neues ausgetauscht. Der Stiefel ist hierdurch in seiner Qualität und Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a shoe sole according to the preamble of claim 1, which can generally be a preliminary product or part of a motorcycle shoe, in particular boots.



   In motorcycle racing, drivers often corner so that one edge of their boot comes into contact with the ground. The resulting erasing causes the outer edges of the motorcycle shoes to become more abraded, which means that the individual shoe often only survives a single race or a small number of races.



   The invention has for its object to significantly extend the life of the motorcycle shoe manufactured with the help of an improved shoe sole. This is achieved by the invention characterized in claim 1. Protection for the wear plaster is claimed here. With the help of the fastener, an interchangeable wear plaster can be applied, which is removed from the sole after one or more races and replaced by a new one. According to claim 2, the wear plaster is at the lower edge of the sole, and claim 4 relates to the sole with the wear plaster attached.

  This constellation has considerable advantages compared to, for example, only angled recessed sole side wall, in which the wear volume is only left free, since the approach to the ground is not noticeable in such a design and the remaining edge is worn out very quickly in the event of a ground contact. In contrast, when the conventional shoe begins to come into contact with the ground, the wear plaster shows the approach to the ground through the ground contact of the wear plaster without the shoe as such being destroyed. The area in which the wear plaster is to be fastened is, in particular according to claim 3, the front outer side area which is most exposed to the risk of contact with the ground during normal racing.

  With dimensioning according to claim 5, the ground contact is noticed as early as in conventional boots, but it does not lead to destruction of the boots. Claim 6 specifies advantageous measures for the nature of the wear plaster, which can in particular consist of rubber or a rubber-like plastic, which therefore does not stick hard to the floor even when the bumps are uneven, but erases softly without tearing off the sole.



   In order to achieve a better fastening, the extent of the fastening means can be greater than that of the wearing plaster according to claims 7 and 8. A surface zip is particularly suitable as a fastening means, which, with a sufficiently firm hold, enables the wear plaster to be exchanged very easily, but push buttons, screws or straps are also possible.



   Further details, advantages and developments of the invention result from the following description of a preferred embodiment with reference to the drawing. Show it:
1 shows a view from below of a shoe sole according to the invention with a wearing plaster shown at a distance therefrom;
2 shows the sole according to FIG. 1 in a perspective view obliquely from above at the rear;
3 shows a section through the sole including the wear plaster according to FIG. 1 in a plane III-III;
Fig. 4 is a perspective view of the wear plaster alone.



   A soleplate 1 molded from plastic consists of a heel 2, which can be profiled on its underside, a sole tab 4, which extends forward from the heel with a substantially uniform thickness, profiled on its undersurface 3, and an upward part of the circumference of the soleplate protruding web-shaped edge 5. The lower surface 3 or the sole flap 4 have a circumferential line 6, which deviates in some areas from a natural circumferential line 7 given by the anatomy of the foot, which is realized in conventional shoes. The lower surface as a tread is there delimited by an edge 8 which runs along a chord line 8 which cuts off an imaginary sole flap segment in the front outer region of the shoe sole.

  From the edge 8, the edge 5 rises at an angle of the order of 50 degrees against the lower surface or the floor surface on which the sole of the shoe can be placed, up to a height of the order of 1.5 cm to 2.5 cm above it Floor area. In the front area, i.e. the area of the toe, the edge continues, but without the strong inclination that prevails in the side area.



   Due to the inclined edge of the edge in the side area, the space conditions for the foot to be covered by the shoe are not significantly deteriorated compared to a sole cloth that extends to the natural circumferential line 7. The outer surface of the inclined part of the edge 5 corresponds approximately to the boundary surface of the maximum permitted grinding when touching the ground in motorcycle racing.



   A fastening means in the form of the Velcro part 9 of a surface zip is glued to the outside of the edge 5 of the blank, both along its oblique and also along its more vertical part. A wear plaster 13, which consists of the fabric part 14 of the surface zip and a abrasive body 15, is to be exchangeably fastened to this fastening means. The extent of the fabric part 14 corresponds to that of the Velcro part 9 of the surface zip, so that it can be attached to the entire area of the zipper. The abrasive body 15 sits on the outside of the fabric part 14, but it does not cover the entire outer surface.

  The abrasive body 13 has a substantially triangular profile with a rounded apex and supplements, if the United wear plaster 13 is connected to the sole blank 1, in the region of the inclined part of the edge 5, the sole profile to an approximately rectangular configuration. The rounded apex of the abrasive body takes the position of the sole edge of a conventional shoe sole.



   Corresponding to the edge extending around part of the circumference of the base 4, the two parts of the surface zip are elongated strips. The abrasive body 15 does not extend over the entire length of the fabric part 14 of the surface zipper, but covers this fabric part only for the length corresponding to the inclined part of the edge 5. The length of the fabric part 14, when the wear plaster 13 is fixed at the front around the tip of the shoe, at which the edge 5 is less inclined, no longer bears abrasive material, but serves to make the fastening of the wear plaster sufficiently secure so that this is in case of an erasing contact with the ground does not solve.

  If other means of releasable attachment of the abrasive body are selected, this extension of the fabric part of the surface zip can also be omitted.



   The material of the abrasive body is rubbery and tough and sufficiently flexible to avoid blocking in the event of contact with the floor. The abrasion of this material in the event of contact with the ground occurs against a moderate counterforce exerted by the material, which does not compromise driving stability. The adhesive force of the fastener represents a force limit that cannot be exceeded by the friction of the wear plaster, since otherwise its attachment to the soleplate will become detached.

 

   Onset of contact with the ground is immediately noticeable to the driver via the wear plaster. The material of the abrasive body 15 is removed by this contact. After the race or after a number of races, the wear patch 13 is exchanged for a new one. The quality and functionality of the boot are not affected.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Schuhsohle für einen Motorradschuh, mit einer Unterfläche (3), einer durch die Anatomie des Fusses gegebenen natürlichen Sohlen-Umfangslinie (7) und mit einem Sohlen Umfangsbereich (10), in dem die Sohle erhöhter Abriebgefahr ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Umfangsbereich (10) mit der erhöhten Abriebgefahr ein Befestigungsmittel (9) für ein Verschleisspflaster (13) aufweist.  PATENT CLAIMS 1. Shoe sole for a motorcycle shoe, with a lower surface (3), a natural sole circumferential line (7) given by the anatomy of the foot and with a sole circumferential region (10) in which the sole is exposed to an increased risk of abrasion, characterized in that it has a fastening means (9) for a wearing plaster (13) in the peripheral region (10) with the increased risk of abrasion. 2. Schuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sohlenrohling (1) umfasst, der einen örtlich erhöhten Rand (5) aufweist, welcher im Umfangsbereich (10) mit der erhöhten Abriebgefahr von einer von der natürlichen Sohlen-Umfangslinie (7) an der Unterfläche (3) nach innen versetzten Kante (8) schräg nach oben aussen ansteigt und an seiner Aussenseite das Befestigungsmittel (9) aufweist.  2. Shoe sole according to claim 1, characterized in that it comprises a sole blank (1) which has a locally raised edge (5) which in the peripheral region (10) with the increased risk of abrasion from one of the natural sole peripheral line (7) on the lower surface (3), offset inward edge (8) rises outwards at an angle and has the fastening means (9) on its outside. 3. Schuhsohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen versetzte Kante (8) eine den vorderen Aussenbereich der durch die natürliche Sohlen Umfangslinie (7) eingeschlossenen Fläche abschneidende gerade Kante ist.  3. Shoe sole according to claim 2, characterized in that the inwardly offset edge (8) is a straight edge which cuts off the front outer region of the surface enclosed by the natural sole circumferential line (7). 4. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungsmittel (9, 14) das Verschleisspflaster (13) austauschbar befestigt ist.  4. Shoe sole according to one of claims 1 to 3, characterized in that the wear plaster (13) is exchangeably attached to the fastening means (9, 14). 5. Schuhsohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleisspflaster (13) ein die Form der Schuhsohle bis zur natürlichen Sohlen-Umfangslinie (7) ergänzendes Profil aufweist.  5. Shoe sole according to claim 4, characterized in that the wear plaster (13) has a profile that complements the shape of the shoe sole up to the natural sole circumferential line (7). 6. Schuhsohle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleisspflaster (13) einen Abschleifkörper (15) aus einem abreibbaren Material aufweist und dass die Haltekraft des Befestigungsmittels (9, 14) höher ist als die Abrieb-Widerstandskraft des Abschleifkörpers.  6. Shoe sole according to claim 4 or 5, characterized in that the wear plaster (13) has a abrasive body (15) made of an abradable material and that the holding force of the fastening means (9, 14) is higher than the abrasion resistance of the abrasive body. 7; Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungsmittel (9) über den Umfangsbereich (10) mit der erhöhten Abriebgefahr hinaus noch auf benachbarten Partien des Rands (5) fortsetzt.  7; Shoe sole according to one of claims 1 to 6, characterized in that the fastening means (9) continues beyond the peripheral region (10) with the increased risk of abrasion on adjacent parts of the edge (5).   8. Schuhsohle nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verschleisspflaster (13) mit einem am Befestigungsmittel (9) des Rands (5) greifenden Gegen-Befestigungsmittel (14) über den Umfangsbereich (10) mit der erhöhten Abriebgefahr hinaus fortsetzt.  8. Shoe sole according to claims 4 and 7, characterized in that the wear plaster (13) with a fastening means (9) of the edge (5) engaging counter-fastening means (14) over the peripheral region (10) with the increased risk of abrasion continues. 9. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (9, 14) ein Flächenreissverschluss ist, dessen beide Teile einerseits am Sohlenrohling (1) und andererseits am Verschleisspflaster (13) sitzen.  9. Shoe sole according to one of claims 1 to 8, characterized in that the fastening means (9, 14) is a surface zipper, the two parts of which sit on the one hand on the sole blank (1) and on the other hand on the wearing plaster (13). 10. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungsmittel (9) am Sohlenrohling (1) um einen im vorderen Aussenbereich und im Vorderbereich befindlichen Umfangsbereich erstreckt.  10. Shoe sole according to one of claims 1 to 9, characterized in that the fastening means (9) on the sole blank (1) extends around a circumferential region located in the front outer region and in the front region.
CH226685A 1984-06-02 1985-05-29 Sole for motorcycling shoe - has under surface, with peripheral wear part and replacement patch CH668166A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848416878 DE8416878U1 (en) 1984-06-02 1984-06-02 Shoe sole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668166A5 true CH668166A5 (en) 1988-12-15

Family

ID=6767534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226685A CH668166A5 (en) 1984-06-02 1985-05-29 Sole for motorcycling shoe - has under surface, with peripheral wear part and replacement patch

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT392572B (en)
CH (1) CH668166A5 (en)
DE (1) DE8416878U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE8416878U1 (en) 1984-10-25
AT392572B (en) 1991-04-25
ATA161385A (en) 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058953B1 (en) Football boot provided with friction enhancing ridges on the upper
DE3629264A1 (en) HEEL CAP FOR A SHOE, ESPECIALLY SPORTSHOE
EP0074568B1 (en) Foot-wear
EP0410077B1 (en) Shoe, particularly for children, with a transparent part
DE20119907U1 (en) shoe
DE2617531A1 (en) SHOE WITH SHOCK ABSORBING PROPERTIES AND AN AIR-COOLED INSOLE
EP0205126A2 (en) Shoe for rehabilitation purposes
DE3234086A1 (en) Motorcycle boot
DE3043425A1 (en) Shoe for roller or ice skate - has rigid, plastics inner sole and sealed elastic upper with couplings
DE102017212045A1 (en) soleplate
CH668166A5 (en) Sole for motorcycling shoe - has under surface, with peripheral wear part and replacement patch
DE809292C (en) Football boots
DE2050661A1 (en) Overboots
DE892729C (en) Lawn sports shoe with studs
DE821611C (en) Lightweight sports shoe and using an insole with it
DE1158868B (en) Non-skid shoe sole with a flat tread
AT413181B (en) SKI SHOE
DE828581C (en) Footrest
DE834545C (en) Gaiter for wedge shoes, sandals etc. like
DE890614C (en) Insole for welted or similar footwear
DE3201446A1 (en) Shoe with rigid moulded sole
DE3626871A1 (en) Therapeutic shoe
DE10030676A1 (en) Flexible sole for footwear with wooden top layer has in ideal break point area several individual wooden sheets freely exposed on top side and supported on substrate of bending elastic plastics
CH670192A5 (en) Therapeutic boot with joint support
DE1913755A1 (en) Plastics insolt for shoes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased