CH665499A5 - TAPE DRIVE FOR A PORTABLE DICTATOR. - Google Patents

TAPE DRIVE FOR A PORTABLE DICTATOR. Download PDF

Info

Publication number
CH665499A5
CH665499A5 CH244084A CH244084A CH665499A5 CH 665499 A5 CH665499 A5 CH 665499A5 CH 244084 A CH244084 A CH 244084A CH 244084 A CH244084 A CH 244084A CH 665499 A5 CH665499 A5 CH 665499A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive
pulley
belt
tape
pulleys
Prior art date
Application number
CH244084A
Other languages
German (de)
Inventor
John W Hoover
Richard G Rutkowski
Paul G Dulaff
Original Assignee
Dictaphone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dictaphone Corp filed Critical Dictaphone Corp
Publication of CH665499A5 publication Critical patent/CH665499A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/32Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the reels or cores on to which the record carrier is wound
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/063Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape using tape inside container

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandantriebsvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. The invention relates to a belt drive device according to the preamble of claim 1.

Bürodiktiereinrichtungen befinden sich seit gut mehr als einem halben Jahrhundert in weitverbreitetem Gebrauch, und es sind in den meisten Büros, in denen in irgendeinem nennenswerten Umfang verschiedene Formen von Informationen diktiert werden in Schrift umgesetzt sowie mit Schreibmaschine geschrieben werden müssen, verschiedene Arten von Bürodiktiereinrichtungen vorzufinden. Wenngleich die Diktiereinrichtun-gen im Verlauf der Jahre zahlreiche Änderungen erfahren haben, besteht ein ziemlich gleichgebliebener Gesichtspunkt derartiger Einrichtungen in der Grösse und Anordnung der Einrichtung und der Art, in der sie normalerweise in den Büros zum Gebrauch unterhalten wird. Typischerweise handelt es sich bei einem Diktiergerät um eine Einheit in der Grössenordnung von 8 bis 10 mal 24,5 mm im Quadrat und 3 bis 4 mal 24,5 mm in der Höhe, die auf dem Schreibtisch oder einer Theke in einer zum Sitzplatz des Benutzers bequemen Lage steht, so dass dieser ein geeignetes Mikrofon in die Nähe seines Mundes halten kann, wobei das Mikrofon mit dem Diktiergerät durch einen Leitungsdraht verbunden ist. Zur Aufzeichnung der Stimme des Benutzers finden verschiedene Medien Anwendung, darunter Zylinder und Platten, in die ähnlich einer herkömmlichen Schallplattenaufzeichnung eine Rille geschnitten ist, oder eine breite Kunststoffmanschette, in die eine Rille geschnitten ist, eine breite Magnetmanschette, auf der die Stimme des Benutzers mittels einer Magnetspur aufgezeichnet wird, und mehr in neuerer Zeit ein Magnetband, das von einer Vorratsspule zu einer Aufwickelspule gefördert wird, wie es in der Technik der Band5 Office dictation devices have been in widespread use for well over half a century, and most types of office dictation equipment, where some form of information has to be dictated to any appreciable extent, must be typed and typewritten to find different types of office dictation devices. Although dictation devices have undergone numerous changes over the years, a fairly consistent aspect of such devices has been the size and arrangement of the device and the manner in which it is normally maintained in offices for use. Typically, a dictation machine is a unit on the order of 8 to 10 by 24.5 mm square and 3 to 4 by 24.5 mm high, on the desk or counter in one to the user's seat is in a comfortable position so that he can hold a suitable microphone near his mouth, the microphone being connected to the dictation machine by a lead wire. Various media are used to record the user's voice, including cylinders and disks into which a groove is cut, similar to a conventional record, or a wide plastic sleeve into which a groove is cut, a wide magnetic sleeve on which the user's voice is attached a magnetic track is recorded, and more recently, a magnetic tape that is conveyed from a supply reel to a take-up reel, as in the technique of tape 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

665 499 665 499

aufzeichnung wohlbekannt ist, oder das in Kassetten gespeichert ist, die in Verbindung mit tragbaren Kassettenrecordern und Wiedergabegeräten weite Bekanntheit erlangt haben. recording is well known or stored in cassettes which have become well known in connection with portable cassette recorders and playback devices.

Während der letzten paar Jahre ist in der Entwicklung von Diktiereinrichtungen eine ziemlich bemerkenswerte Änderung eingetreten, die sich aus der Miniaturisierung von sowohl den elektronischen Komponenten, die üblicherweise Bestandteil moderner Diktiereinrichtungen sind, als auch von in Verbindung damit benutzten Bandkassetten ergeben hat. Sowohl den Technikern als auch den Kaufleuten in dem Gebiet der Diktiereinrichtungen ist klargeworden, dass es höchst wünschenswert wäre, wenn ein gesamtes Diktiergerät auf die Grösse vermindert werden könnte, die seit langem gerade die Grösse der Mikrofoneinheit eines typischen Tischdiktiergerätes ausmacht. Man hat auch erkannt, dass die Vorteile eines derartigen Diktiergerätes ganz wesentlich darin liegen würden, dass der Benutzer des Diktiergerätes nicht länger auf den Bereich seines Schreibtisches oder eines anderen Platzes, an dem das Diktiergerät normalerweise vorhanden ist, beschränkt wäre, und auch nicht der Unbequemlichkeit ausgesetzt wäre, einen verhältnismässig schweren und sperrigen Ausrüstungsgegenstand zu bewegen, wenn er das Diktiergerät an einem von seinem normalen Betriebsort verschiedenen Ort benutzen wollte. Demzufolge erschien bald eine Vielzahl von miniaturisierten, in der Hand zu haltenden Diktiergeräten auf dem Markt, die, während sie im einzelnen im Hinblick auf ihr Aussehen, ihre Bedienung und ihre Funktionen Unterschiede aufwiesen, alle eine Sache gemeinsam hatten, nämlich dass sie klein genug waren, um während des Betriebs bequem in einer Hand gehalten zu werden. Diese Diktiergeräte wiesen eine durchschnittliche Grösse von ungefähr 6 X 24,5 mm Länge mal 3 X 24,5 mm Breite mal 1 X 24,5 mm Höhe auf, waren batteriebetrieben und geeignet, die Stimme des Benutzers auf in einer Kassette gespeichertem Magnetband aufzunehmen und beinhalteten ausreichende selbständige Komponenten, um ein sofortiges Zurückspulen und eine sofortige Wiedergabe der auf dem Band befindlichen Aufzeichnung zu ermöglichen. Wie jedem gut bekannt ist, der diese Art von Erzeugnis untersucht hat, hat der Markt für tragbare, in der Hand zu haltende Diktiergeräte enormes Wachstum und Erfolg erlebt, und es stehen viele grössere einheimische und ausländische Elektronik- und Büromaschinenhersteller in der Produktion und Vermarktung dieses Erzeugnisses miteinander im Wettbewerb. Over the past few years, there has been a fairly remarkable change in the development of dictation devices resulting from the miniaturization of both the electronic components that are typically part of modern dictation devices and the tape cartridges used in connection therewith. It has become clear to both technicians and merchants in the field of dictation equipment that it would be highly desirable if an entire dictation machine could be reduced to the size that has long been the size of the microphone unit of a typical desktop dictation machine. It has also been recognized that the advantages of such a dictation machine would lie essentially in the fact that the user of the dictation machine would no longer be restricted to the area of his desk or another place where the dictation machine is normally present, and also not inconvenience would be exposed to moving a relatively heavy and bulky piece of equipment if he wanted to use the dictation machine in a location different from his normal place of operation. As a result, a variety of miniaturized, hand-held dictation devices soon appeared on the market, which, while each differing in appearance, operation, and function, had one thing in common, namely that they were small enough to be comfortably held in one hand during operation. These dictation machines had an average size of approximately 6 x 24.5 mm long by 3 x 24.5 mm wide by 1 x 24.5 mm high, were battery operated and were capable of recording the user's voice on magnetic tape stored in a cassette and included sufficient standalone components to allow instant rewinding and playback of the tape. As is well known to anyone who has studied this type of product, the portable, hand-held dictation machine market has seen tremendous growth and success, and there are many major domestic and foreign electronics and office machine manufacturers in the production and marketing of this Product competing with each other.

Wie es auch in vielen anderen Gebieten elektronischer Erzeugnisse der Fall ist, haben die modernen technischen Entwicklungen an elektronischen Miniaturbausteinen die Konstruktion und Entwicklung von ständig kleineren Diktiergeräten erleichtert. Die Entwicklung von Miniaturmikrofonen, Miniaturwandlern zur Aufzeichnung auf und Wiedergabe von dem Magnetband, verschiedenen elektronischen Komponenten, die in irgendeiner Art von Tonaufzeichnungs- oder Wiedergabegeräten verwendet werden und von Miniaturlautsprechern haben insgesamt bedeutend zur Technik der Miniaturisierung von Diktiergeräten beigetragen. Eine Hauptschwierigkeit, die im Zusammenhang mit der Konstruktion kleiner Diktiergeräte angetroffen wurde und die sich als sehr schwer lösbar erwiesen hat, besteht in der Miniaturisierung der mechanischen Komponenten, die dazu benötigt werden, das Aufzeichnungsmedium an dem Wandler, der manchmal als Aufzeichnungs/Wiedergabe-kopf bezeichnet wird, vorbeizubewegen. Angesichts der Tatsache, dass die früheren Formen von Aufzeichnungsmedien, nämlich Platten oder breite Manschetten, für eine Miniaturisierung nicht geeignet waren, wurde erst mit der Entwicklung der Magnetbandkassette eine Miniaturisierung der Diktiergeräte in Betracht gezogen. Da jedoch Magnetband in Kassettenform entwickelt worden ist, bei dem das Band extrem dünn, in der Grössenordnung von 9 um und verhältnismässig schmal, in der Grössenordnung von 2 mm ist, wurde die Entwicklung von Diktiergeräten ermöglicht, bei denen eine Kassette verwendet wird, die nicht viel grösser ist als eine Jubiläumsbriefmarke und auf der eine Aufzeichnungszeit von nicht weniger als 30 Minuten möglich ist. Jedoch sind die zum Antrieb des Bandes von der Kassette zu einer Aufzeichnungs- oder Wiedergabestellung und zurück in die Kassette erforderlichen mechanischen Komponenten aus einer Anzahl von Gründen ausserordentlich schwer zu miniaturisieren. Einer dieser Gründe besteht darin, dass in dem Masse, in dem die mechanischen Teile kleiner ausgelegt werden, diese auch schwächer werden und nicht der Belastung standhalten, der sie normalerweise im Verlauf des Betriebs zur Ausführung ihrer vorgesehenen Funktionen unterworfen sind. Ein zweiter Grund besteht in der bei der Konstruktion kleiner Teile, die begrenzte Festigkeitseigenschaften aufweisen, angetroffenen Schwierigkeit, dass sie richtig ineinanderpassen und arbeiten, wenn in einem wesentlichen Umfang Bewegungsabläufe dieser Teile erforderlich sind, wie es in Diktiergeräten der Fall ist. Ein noch weiterer Grund besteht in der Schwierigkeit einer Benutzung der begrenzten Leistungsmenge, die aus einer Batterieversorgung zum Antrieb von Motoren kleiner Leistung verfügbar ist, um denselben mechanischen Gesamtbetrieb zu erreichen, der bei Tischdiktiergeräten mit wesentlich grösseren Leistungsquellen und Motoren höherer Leistung erreicht wird. Diese Schwierigkeiten haben auf dem Gebiet der miniaturisierten Diktiergeräte zu einem grossen Umfang an Konstruktion und Entwicklung geführt, die darauf gerichtet sind, Lösungen für diese Schwierigkeiten zu finden, von denen die vorstehenden keineswegs die alleinigen sind. Während viele dieser Schwierigkeiten zu einem wesentlichen Aus-mass durch Entwicklungen im Stand der Technik gelöst worden sind, sind einige Probleme jedoch nicht angemessen gelöst worden und einige zusätzliche Probleme durch bereits vorgeschlagene Lösungen geschaffen worden, die ihrerseits eine Notwendigkeit zur weiteren Entwicklung hervorbringen. Somit verbleibt noch ein beträchtlicher Bedarf an weiteren technischen Entwicklungen bei miniaturisierten Diktiergeräten, insbesondere in Verbindung mit einem Bedürfnis zur weiteren Verminderung der Gesamthöhe dieser Geräte, um ihre Tragbarkeit und Benutzungsbequemlichkeit zu steigern. As is the case in many other areas of electronic products, modern technical developments in electronic miniature components have made the design and development of ever smaller dictation devices easier. The development of miniature microphones, miniature transducers for recording and reproducing from the magnetic tape, various electronic components used in any type of sound recording or reproducing apparatus and miniature loudspeakers have all contributed significantly to the technique of miniaturizing dictation machines. A major difficulty that has been encountered in the construction of small dictation machines and that has proven to be very difficult to solve is the miniaturization of the mechanical components needed to attach the recording medium to the transducer, sometimes as a record / playback head is referred to move past. In view of the fact that the earlier forms of recording media, namely disks or wide sleeves, were not suitable for miniaturization, miniaturization of the dictation machines was only considered with the development of the magnetic tape cassette. However, since magnetic tape has been developed in a cassette form in which the tape is extremely thin, on the order of 9 µm and relatively narrow, on the order of 2 mm, the development of dictation machines using a cassette that is not is much larger than an anniversary stamp and on which a recording time of no less than 30 minutes is possible. However, the mechanical components required to drive the tape from the cartridge to a recording or playback position and back into the cartridge are extremely difficult to miniaturize for a number of reasons. One of these reasons is that as the mechanical parts are reduced in size, they become weaker and do not withstand the stress that they are normally subjected to in the course of operation to perform their intended functions. A second reason is the difficulty encountered in designing small parts that have limited strength properties that they fit and work properly when a substantial amount of movement of these parts is required, as is the case in dictation machines. Yet another reason is the difficulty in using the limited amount of power available from a battery supply to drive low power motors to achieve the same overall mechanical operation achieved with table top dictators with much larger power sources and higher power motors. These difficulties have led to a great deal of design and development in the field of miniaturized dictation machines aimed at finding solutions to these difficulties, of which the foregoing are by no means the only ones. However, while many of these difficulties have been largely resolved by developments in the art, some problems have not been adequately resolved and some additional problems have been created by solutions already proposed, which in turn create a need for further development. Thus, there remains a significant need for further technical developments in miniaturized dictation machines, particularly in connection with a need to further reduce the overall height of these devices in order to increase their portability and convenience.

In den meisten Formen von Tonaufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtungen, bei denen ein Magnetband verwendet wird, gibt es zwei Formen von Antrieben zur Bewegung des Bandes von einer Spule zu einer weiteren an dem Aufzeichnungs- und Wiedergabewandler vorbei. Die mechanisch einfachere der beiden ist der sogenannte Bandspulenantrieb, bei dem eine der in der Kassette befindlichen Bandaufnahmespulen derart angetrieben wird, dass das Band auf die angetriebene Spule aufgewickelt wird, während es gleichzeitig von der anderen Spule abgewickelt wird, die sich dabei normalerweise in einem Leerlaufzustand befindet. Unter normalen Bedingungen ist dabei das gesamte Band in einer Kassette auf einer Vorratsspule gespeichert, mit Ausnahme eines Vorspannteils, der mit einer Aufwickelspule verbunden ist, um darauf ein Aufwickeln des Bandes zu ermöglichen, wenn die Kassette in das Aufzeichnungsgerät eingesetzt ist. Zur Vermeidung unnötiger Komplikationen und Kosten ist die Aufwickelspule mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit angetrieben. Ein hauptsächlicher Nachteil dieser Systemart besteht darin, dass das Band niemals mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit an dem Aufzeichnungswandler vorbeigeführt werden kann, wodurch eine Anzahl von Schwierigkeiten hervorgerufen wird. Eine davon besteht darin, dass das Band im Hinblick auf die Aufzeichnungszeit nicht wirtschaftlich ausgenutzt werden kann, da die Lineargeschwindigkeit des Bandes bei einem vorbestimmten Minimum beginnt und von diesem Punkt aus anwächst. Der Grund liegt darin, dass die Lineargeschwindigkeit des Bandes allmählich in dem Masse anwächst, wie der Durchmesser des auf der Aufwickelspule aufgenommenen Bandes anwächst, da die Aufwickelspule mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird. In most forms of sound recording and reproducing equipment using magnetic tape, there are two forms of drives for moving the tape from one reel to another past the recording and reproducing transducer. The mechanically simpler of the two is the so-called tape reel drive, in which one of the tape take-up reels in the cassette is driven in such a way that the tape is wound onto the driven reel while it is being unwound from the other reel, which is normally in an idling state located. Under normal conditions, all of the tape is stored in a cassette on a supply reel, with the exception of a leader which is connected to a take-up reel to allow the tape to be wound thereon when the cassette is inserted into the recorder. To avoid unnecessary complications and costs, the take-up reel is driven at a constant angular speed. A major disadvantage of this type of system is that the tape can never pass the recording transducer at a constant linear speed, which creates a number of difficulties. One of them is that the tape cannot be used economically in terms of recording time because the linear speed of the tape starts at a predetermined minimum and increases from that point. The reason is that the linear speed of the tape gradually increases as the diameter of the tape taken up on the take-up reel increases because the take-up reel is driven at a constant angular speed.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

665 499 665 499

4 4th

Um schnelle Bandgeschwindigkeitsschwankungen (flutter) auf einem annehmbaren Minimum zu halten, ist es erforderlich, das Band an dem Aufzeichnungswandler mit einer bestimmten minimalen Lineargeschwindigkeit vorbeizuführen, die stark von bestimmten Kenngrössen des Bandes abhängt. Natürlich könnte eine zufriedenstellende Tonwidergabe erreicht werden, wenn diese minimale Geschwindigkeit über die gesamte Länge des Bandes aufrechterhalten werden könnte. Da sich jedoch die Lineargeschwindigkeit des Bandes über seine gesamte Länge allmählich erhöht, wird das Band mit einer Geschwindigkeit transportiert, die grösser ist, als es zur Aufrechterhaltung des angestrebten Minimalpegels an schnellen Bandgeschwindigkeitsschwankungen bei der Aufzeichnung erforderlich ist. Auf diese Weise wird die in der Kassette befindliche Bandlänge an dem Wandler in einer beträchtlich kürzeren Zeitdauer vorbeibewegt, als es sonst nötig wäre, wenn das Band mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit bewegt würde, wodurch natürlich die Menge an Aufzeichnungszeit einer gegebenen Bandlänge herabgesetzt wird. Ein weiterer Nachteil der Spulenantriebsanordnung besteht darin, dass die Gleichförmigkeit, mit der das Band an dem Wandler vorbeigeführt wird, von Änderungen in der Qualität des Bandes abhängig ist, da das Band buchsatäblich durch die Aufwickelspule von der Vorratsspule abgezogen wird und dabei physikalischen Dehnungsbeanspruchun'gen unterworfen ist, die geringfügige Schwankungen in der an dem Wandler vorbeiführenden Bewegung hervorrufen können. Diese Schwankungen werden möglicherweise in der Abhöreinrichtung nicht wiedergegeben, was im Ergebnis zu einem ausgeprägten Frequenzunterschied in dem wiedergegebenen Signal führt, wobei dieses wiederum die Ursache unerwünschter Schwankungen in der Qualität der Tonwiedergabe darstellt. In order to keep rapid tape speed fluctuations (flutter) to an acceptable minimum, it is necessary to move the tape past the recording transducer at a certain minimum linear speed, which is highly dependent on certain characteristics of the tape. Of course, satisfactory sound reproduction could be achieved if this minimum speed could be maintained over the entire length of the tape. However, as the linear speed of the tape gradually increases along its entire length, the tape is transported at a speed greater than that required to maintain the desired minimum level of rapid tape speed fluctuations in recording. In this way, the length of tape in the cassette is moved past the transducer in a considerably shorter amount of time than would otherwise be required if the tape were moved at a constant linear velocity, which of course reduces the amount of recording time of a given length of tape. Another disadvantage of the spool drive arrangement is that the uniformity with which the tape is fed past the transducer is dependent on changes in the quality of the tape, since the tape is literally pulled off the supply spool by the take-up spool, thereby causing physical elongation stresses is subjected to, which can cause slight fluctuations in the movement past the transducer. These fluctuations may not be reproduced in the listening device, which as a result leads to a pronounced frequency difference in the reproduced signal, which in turn is the cause of undesirable fluctuations in the quality of the sound reproduction.

Die vorstehenden Nachteile werden durch die Verwendung des sogenannten Transportrollenantriebs beseitigt. Bei dieser Anordnung ist in dem Aufzeichnungsgerät eine Transportrolle unmittelbar benachbart zu dem Wandler angeordnet, wobei eine Hilfs- oder Andrückrollenanordnung derart vorgesehen ist, dass das Band gegen die Transportrolle in eine Vorschubbeziehung gedrückt wird. Die Andrückrolle ist derart beweglich angeordnet, dass sie aus dem Eingriff mit der Transportrolle gelöst werden kann, wenn der Bandvorschub angehalten werden soll. Um zu verhindern, dass sich zwischen der Transportrolle und der in der Kassette befindlichen Aufwickelspule ein ungestrafter Bandabschnitt aufbaut, ist für die Aufwickelspule der Kassette ein weiterer Antrieb vorgesehen, durch den die Spule mit einer Winkelgeschwindigkeit gedreht wird, die schnell genug ist, das Band bei leerer Spule mit derselben Lineargeschwindigkeit auf die Spule aufzuwickeln, mit der das Band von der Transportrolle transportiert wird. Typischerweise ist eine Rutschkupplung vorgesehen, so dass in dem Masse, wie sich das Band auf der Aufwickelspule aufbaut, sich die Spule mit einer allmählich geringeren Winkelgeschwindigkeit drehen kann, selbst wenn der Antrieb der Aufwickelspule auf einer konstanten Geschwindigkeit gehalten wird. Ein Hauptvorteil der Transportrollenantriebsanordnung besteht darin, dass bei gegebener Bandlänge die Aufzeichnungszeit einen Höchstwert erreicht, weil das Band an dem Wandler mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit vorbeibewegt wird. Ein weiterer Vorteil der Transportrollenantriebsanordnung besteht ferner darin, The above disadvantages are eliminated by using the so-called transport roller drive. With this arrangement, a transport roller is arranged directly adjacent to the transducer in the recording device, an auxiliary or pressure roller arrangement being provided in such a way that the tape is pressed against the transport roller into a feed relationship. The pressure roller is movably arranged in such a way that it can be released from engagement with the transport roller when the tape feed is to be stopped. In order to prevent an unpunished section of tape from building up between the transport roller and the take-up reel located in the cassette, a further drive is provided for the take-up reel of the cassette, by means of which the reel is rotated at an angular speed which is fast enough to remove the tape winding the empty bobbin onto the bobbin at the same linear speed with which the tape is transported from the transport roller. Typically, a slip clutch is provided so that as the tape builds up on the take-up spool, the spool can rotate at a gradually lower angular rate even when the take-up spool drive is kept at a constant speed. A major advantage of the feed roller drive assembly is that for a given length of tape, the record time will peak because the tape will move past the transducer at a constant linear velocity. Another advantage of the transport roller drive arrangement is that

dass sie eine ausgezeichnete Steuerung für den Transport des Bandes an dem Wandler vorbei ermöglicht, insbesondere dass sie den Transport des Bandes am Wandler vorbei mit einer äusserst gleichmässigen Lineargeschwindigkeit ermöglicht, wodurch jede Neigung zu einer Audio Verzerrung, die von Veränderungen in der Bewegung des Bandes an dem Wandler vorbei herrührt, ganz erheblich vermindert wird. Da ferner die Transportrolle typischerweise so nahe wie möglich an dem Wandler angeordnet ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die physikalischen Kenngrössen des Bandes in irgendeiner Weise die Gleichmässigkeit der Lineargeschwindigkeit des an dem Wandler vorbeigeführten Bandes beeinflussen, sehr gering. that it provides excellent control for the transport of the tape past the transducer, in particular that it enables the tape to be transported past the transducer at an extremely uniform linear velocity, thereby eliminating any tendency to audio distortion caused by changes in the movement of the tape passes the converter, is significantly reduced. Furthermore, since the transport roller is typically located as close as possible to the transducer, the likelihood that the physical characteristics of the belt will in any way affect the uniformity of the linear speed of the belt being guided past the transducer is very low.

Jedoch treten in Verbindung mit Transportrollen-Bandan-triebsanordnungen gewisse Schwierigkeiten auf. Eine davon besteht darin, dass die Transportrolle mit einer äusserst gleichförmigen Winkelgeschwindigkeit angetrieben werden muss, um eine gleichförmige Lineargeschwindigkeit des Bandes zu erreichen. Da die Transportrolle typischerweise ein Bauteil von sehr kleinem Durchmesser ist, welches eine sehr geringe Masse aufweist und deshalb gegen winzige Trägheitsänderungen höchst anfällig ist, muss die an die Transportrolle angelegte Antriebsleistung sehr genau sein. Eine zweite Schwierigkeit besteht darin, dass nicht nur die Transportrolle angetrieben werden muss, sondern auch die Bandspule sowie der zur Bewegung der Andrückrolle in eine Berührung mit der Transportrolle für den Transport des Bandes dienende Mechanismus, was insgesamt bedeutet, dass bei dieser Art von System eine grössere Anzahl von Teilen angetrieben werden muss, als bei dem vorstehend beschriebenen Bandspulenantriebssystem. Es ist daher eine grössere Eingangsleistung, typischerweise in der Form eines grösseren Antriebsmotors, erforderlich. However, there are certain difficulties associated with conveyor roller belt drive assemblies. One of them is that the transport roller has to be driven at an extremely uniform angular speed in order to achieve a uniform linear speed of the belt. Since the transport roller is typically a component of very small diameter, which has a very low mass and is therefore highly susceptible to minute changes in inertia, the drive power applied to the transport roller must be very precise. A second difficulty is that not only does the feed roller have to be driven, but also the tape reel and the mechanism used to move the pressure roller into contact with the feed roller to transport the tape, which overall means that in this type of system a greater number of parts must be driven than in the reel drive system described above. A larger input power, typically in the form of a larger drive motor, is therefore required.

Diese bei miniaturisierten Transportrollenantriebssystemen bestehenden Probleme sind bei bekannten Audioaufzeichnungsund -Wiedergabeeinrichtungen verhältnismässig leicht gelöst worden, bei denen Grössenbeschränkungen in Verbindung mit der Konstruktion der Antriebskomponenten kein wesentliches Problem darstellten. Jedoch sind diese Schwierigkeiten in Verbindung mit miniaturisierten, in der Hand zu haltenden Diktiergeräten erheblich gesteigert und ihre Lösungen um ein Vielfaches erschwert. Wie nachstehend mehr ins einzelne gehend ersichtlich werden wird, hat es sich als viel schwieriger erwiesen, hochstabile Transportrollenantriebsmechanismen mit gleichförmiger Geschwindigkeit in der miniaturisierten Form herzustellen, welche diese Mechanismen annehmen müssen, um räumlich mit den begrenzten Abmessungen eines miniaturisierten, in der Hand zu haltenden Diktiergerätes kompatibel zu sein. These problems encountered with miniaturized transport roller drive systems have been solved relatively easily in known audio recording and playback devices, in which size restrictions in connection with the construction of the drive components did not represent a significant problem. However, these difficulties in connection with miniaturized, hand-held dictation devices have increased considerably and their solutions have been made many times more difficult. As will be seen in more detail below, it has been found to be much more difficult to manufacture highly stable, uniform speed, transport roller drive mechanisms in the miniaturized form that these mechanisms must take to accommodate the limited dimensions of a miniaturized handheld dictation machine to be compatible.

Ein Typ eines miniaturisierten Transportrollen-Bandantriebssystems ist in dem US-Patent 4 305 103 dargestellt, bei dem, wie am besten aus dessen Fig. 4 ersichtlich ist, ein Motor 24 eine Motorriemenscheibe 90 antreibt, die ihrerseits ein Schwungrad 96 antreibt, auf dem ein Gummireifen 98 vorgesehen ist, wobei eine Transportrolle 36 koaxial zu dem Schwungrad 96 angeordnet ist und durch dieses angetrieben wird. Wenn ein Transport des Bandes stattfinden soll, wird durch einen geeigneten Mechanismus eine Andrückrolle 38 mit der Transportrolle 36 in Berührung gebracht. Ferner ist ein Antriebszahnrad 92 koaxial zu der Transportrolle 36 angeordnet und treibt ein Zwischenzahnrad 94 an, das seinerseits Bandspulenzahnräder 74 und 174 antreibt, die auf Bandspulenwellen 62 und 162 angeordnet sind. Die Bandspulen wellen 62 und 162 treiben die Kassettenspulen über geeignete Einweg- und Rutschkupplungen an, um das Aufspulen und Zurückspulen des Bandes zwischen den Bandspulen zu ermöglichen. Einer der Hauptnachteile des solchermassen gearteten Antriebs besteht in dem grossen Raumbedarf für das Schwungrad 96, damit dieses die nötige Trägheit zur Aufrechterhaltung einer gleichförmigen Winkelgeschwindigkeit der Transportrolle 36 liefert. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass das Schwungrad im wesentlichen die gesamte Breite des Diktiergerätes einnimmt, so dass, wenn eine schmälere Auslegung des Diktiergerätes als in Fig. 1 gewünscht wurde, das Schwungrad offensichtlich einen kleineren Durchmesser bekommen müsste, was zu einem Verlust an Trägheit führen würde. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ein Motor von verhältnismässig niedriger Geschwindigkeit verwendet werden muss, weil zwischen dem Motor und der Transportrolle nur eine einfache Geschwindigkeitsuntersetzungstufe vorhanden ist, nämlich die Untersetzung zwischen dem Durchmesser der Riemenscheibe 90 und dem Durchmesser des Schwungrades 96. Da es schwieriger One type of miniaturized conveyor roller belt drive system is shown in U.S. Patent No. 4,305,103, in which, as best seen in FIG. 4, a motor 24 drives a motor pulley 90 which in turn drives a flywheel 96 on which a Rubber tire 98 is provided, a transport roller 36 being arranged coaxially with the flywheel 96 and being driven by it. If the belt is to be transported, a pressure roller 38 is brought into contact with the transport roller 36 by a suitable mechanism. Furthermore, a drive gear 92 is arranged coaxially with the transport roller 36 and drives an intermediate gear 94, which in turn drives reel gears 74 and 174, which are arranged on reel shafts 62 and 162. The reel shafts 62 and 162 drive the cassette reels via suitable one-way and slip clutches to allow the reel to be wound and rewound between the reels. One of the main disadvantages of the drive of this type is the large space requirement for the flywheel 96 so that it provides the inertia necessary to maintain a uniform angular velocity of the transport roller 36. From Fig. 1 it can be seen that the flywheel takes up substantially the entire width of the dictation machine, so that if a narrower design of the dictation machine than was desired in Fig. 1 was desired, the flywheel would obviously have to have a smaller diameter, which leads to a loss Indolence. Another disadvantage is that a relatively low speed motor must be used because there is only a simple speed reduction stage between the motor and the transport roller, namely the reduction between the diameter of the pulley 90 and the diameter of the flywheel 96. Since it is more difficult

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

665 499 665 499

ist, Niedriggeschwindigkeitsmotore auf einer konstanten Geschwindigkeit zu halten als Hochgeschwindigkeitsmotore, kommt ein gewisses Mass an Ungenauigkeit des Antriebssystems gerade am Motor zum Tragen. is to keep low-speed motors at a constant speed than high-speed motors, a certain degree of inaccuracy of the drive system comes into play precisely on the motor.

Eine andere Form einer Transportrollen-Bandantriebsanord-nung ist im US-Patent 4 134 145 dargestellt, woraus hervorgeht, dass ein Motor mit einer Antriebsriemenscheibe versehen ist, die einen mit einer koaxial zu der Transportrolle angeordneten zweiten angetriebenen Riemenscheibe verbundenen Riemen antreibt. Eine koaxial zu der Transportrolle angeordnete weitere Riemenscheibe treibt einen weiteren Riemen, der seinerseits ein Paar von Riemenscheiben antreibt, die koaxial zu den Antriebswellen für die Bandspulen der Kassette angeordnet sind. Obwohl durch diese Art von Antriebsanordnung das Erfordernis des in dem US-Patent 4 305 103 dargestellten übermässig grossen Schwungrades entfällt, weist sie die Nachteile auf, dass in dem System keine hinreichend hohe Masse vorhanden ist, um eine hinreichende Trägheitskraft zur Stabilisierung der Antriebskette und zur Aufrechterhaltung einer konstanten Lineargeschwindigkeit des Bandes zu liefern und dass ferner notwendigerweise ein Motor von verhältnismässig niedriger Geschwindigkeit verwendet werden muss, weil zwischen der Riemenscheibe des Motors und der Riemenscheibe der Transportrolle nur eine einstufige Geschwindigkeitsuntersetzung vorhanden ist. Daraus geht hervor, dass eine wirklich befriedigende Transportrollen-Bandantriebsanordnung zur Verwendung in einem miniaturisierten, in der Hand zu haltenden Diktiergerät bisher nicht gefunden worden ist. Another form of conveyor roller belt drive assembly is shown in U.S. Patent 4,134,145, which shows that a motor is provided with a drive pulley which drives a belt connected to a second driven pulley coaxial with the conveyor roller. A further pulley arranged coaxially with the transport roller drives a further belt which in turn drives a pair of pulleys which are arranged coaxially with the drive shafts for the tape reels of the cassette. Although this type of drive arrangement eliminates the need for the excessively large flywheel shown in U.S. Patent 4,305,103, it has the disadvantages that the system does not have a sufficiently large mass to provide sufficient inertia to stabilize the drive chain and Maintaining a constant linear speed of the belt and also that a relatively low speed motor must necessarily be used because there is only a single stage speed reduction between the motor pulley and the transport pulley pulley. From this it can be seen that a truly satisfactory transport roller tape drive arrangement for use in a miniaturized handheld dictation machine has not been found.

Zweck der Erfindung ist es, den vorstehenden Schwierigkeiten und Nachteilen der bekannten Transportrollen-Bandantriebsanordnungen im wesentlichen abzuhelfen, wenn nicht gar sie vollständig zu beheben. The purpose of the invention is to substantially, if not completely, remedy the above difficulties and disadvantages of the known conveyor roller belt drive arrangements.

Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe besteht in der Schaffung eines Bandantriebssystems für ein in der Hand zu haltendes Miniaturdiktiergerät, bei dem eine Transportrolle mit einer verhältnismässig niedrigen Geschwindigkeit von einem Höchstgeschwindigkeitsantriebsmotor angetrieben wird, der eine mehrstufige Geschwindigkeitsuntersetzungsanordnung zwischen der Transportrolle und dem Motor verwendet, bei dem ein Paar von in einer Kassette angeordneten Bandvorratsspulen selektiv von derselben Leistungsquelle angetrieben wird, die auch die Transportrolle antreibt und mit derselben konstanten Winkelgeschwindigkeit, die auch für die Transportrolle angewendet wird. The object to be achieved by the invention is to provide a tape drive system for a handheld miniature dictation machine in which a transport roller at a relatively low speed is driven by a high speed drive motor using a multi-stage speed reduction arrangement between the transport roller and the motor which a pair of tape supply reels arranged in a cassette is selectively driven by the same power source that also drives the transport roller and at the same constant angular velocity that is also used for the transport roller.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. According to the invention, this object is achieved with the characterizing features of claim 1.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich einer erfindungswesentlichen Offenbarung aller im Text nicht erwähnten Einzelheiten ausdrücklich hingewiesen wird. Hierin zeigen: Further details and advantages of the invention will become apparent from the following description and the drawing, to which all details not mentioned in the text are expressly referred in relation to a disclosure essential to the invention. Show here:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäs-sen in der Hand zu haltenden Miniaturdiktiergerätes, 1 is a perspective view of a miniature dictation machine according to the invention to be held in the hand,

Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des in Fig. 1 dargestellten Diktiergerätes, gesehen von der zu der Darstellung von Fig. 1 entgegengesetzten Seite, 2 is an exploded perspective view of the dictation machine shown in FIG. 1, seen from the side opposite to the illustration of FIG. 1,

Fig. 3 eine Aufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Diktiergerät, gesehen von der Rückseite des Diktiergerätes und in einem vergrösserten Massstab gezeichnet, 3 is a plan view of the dictation machine shown in FIG. 1, seen from the rear of the dictation machine and drawn on an enlarged scale,

Fig. 4 eine Aufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Diktiergerät, gesehen von der Vorderseite und in demselben Massstab wie in Fig. 3 gezeichnet, 4 is a plan view of the dictation machine shown in FIG. 1, seen from the front and drawn on the same scale as in FIG. 3,

Fig. 5 eine Aufsicht auf etwa die vordere Hälfte des in Fig. 1 dargestellten Diktiergeräters, in der die relative Lage einer Kassette in dem Diktiergerät und die Betriebskomponenten zum Transport des Bandes und zur Aufzeichnung auf diesem sowie zur Wiedergabe von diesem dargestellt sind, und die gegenüber Fig. 3 und 4 in einem noch grösseren Massstab gezeichnet ist, Fig. 5 is a plan view of approximately the front half of the dictation machine shown in Fig. 1, in which the relative position of a cassette in the dictation machine and the operating components for transporting and recording on the tape and for reproducing it are shown, and 3 and 4 is drawn on an even larger scale,

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 5 dargestellten Einzelheiten, 6 is a perspective view of the details shown in FIG. 5,

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht nur des Bandantriebssystems, das sich von dem Antriebsmotor an einem Ende des Diktiergerätes zu den in der Nähe des anderen Endes des Diktiergerätes gelegenen Bandspulenantriebsanordnungen erstreckt, 7 is a perspective view of only the tape drive system extending from the drive motor at one end of the dictation machine to the tape reel drive assemblies located near the other end of the dictation machine.

Fig. 8 eine Schnittansicht der in Fig. 7 dargestellten Bandspulenantriebsanordnungen, in der die Einzelheiten der Freilaufkupplungen und Rutschkupplungen jeder Anordnung dargestellt sind, 8 is a sectional view of the tape reel drive assembly shown in FIG. 7, showing the details of the one-way clutches and slip clutches of each assembly;

Fig. 9 eine perspektivische, teilweise Explosionsdarstellung der einen Bestandteil der in Fig. 8 dargestellten Bandspulenantriebsanordnungen bildenden Freilaufkupplungsanordnungen, 9 is a perspective, partially exploded view of the one-way clutch assemblies forming part of the tape reel drive assemblies shown in FIG. 8;

Fig. 10 eine Aufsicht auf die Bandspulenantriebsanordnungen, in der die Teile der Freilaufkupplungen in der Stellung dargestellt sind, die sie bei einer Drehung des Treibriemens im Gegenuhrzeigersinn einnehmen, 10 is a plan view of the reel drive assemblies showing the parts of the one-way clutches in the position they assume when the drive belt rotates counterclockwise;

Fig. 11 eine der Fig. 10 vergleichbare Ansicht, in der die Stellung der Teile der Freilaufkupplungen bei einer Drehung des Treibriemens im Uhrzeigersinn dargestellt sind, und Fig. 11 is a view comparable to FIG. 10, in which the position of the parts of the one-way clutches are shown when the drive belt rotates clockwise, and

Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer der in Fig. 8 dargestellten Rutschkupplungen, die Bestandteil jeder der Bandspulenantriebsanordnungen ist. Fig. 12 is a perspective view of one of the slip clutches shown in Fig. 8, which is part of each of the reel drive assemblies.

Wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist das Diktiergerät, in dem die Erfindung verwirklicht ist, allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und weist ein in Fig. 2 allgemein mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnetes Haupt- oder Rahmenteil auf, auf dem sämtliche Komponenten des Diktiergerätes montiert sind, sowie einen den rückwärtigen Bereich des Rahmens 12 umschliessenden Rückseitendeckel 14 und einen den vorderseitigen Bereich des Rahmens 12 umschliessenden Vorderseitendeckel 16. Ein kleiner Kassettendeckel 18 ist mittels einer geeigneten Scharniereinrichtung 20 mit einer Endkante des Deckels 16 verbunden und umschliesst eine in einem Ende des Rahmens 12 ausgebildete Kassettenkammer 22, in die eine allgemein mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnete Kassette aufnehmbar ist, die in der Kassettenkammer 22 in einer nachstehend im einzelnen zu beschreibenden Weise angeordnet ist. 1 and 2, the dictation machine in which the invention is embodied is generally designated by the reference numeral 10 and has a main or frame part, generally designated by the reference numeral 12 in FIG. 2, on which all Components of the dictation machine are mounted, as well as a rear cover 14 enclosing the rear region of the frame 12 and a front cover 16 enclosing the front region of the frame 12. A small cassette cover 18 is connected to an end edge of the cover 16 by means of a suitable hinge device 20 and encloses one in one end of the frame 12 formed cassette chamber 22 into which a cassette, generally designated by the reference numeral 24, can be received, which is arranged in the cassette chamber 22 in a manner to be described in detail below.

Wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, ist auf dem Rahmen 12 in geeigneter Weise eine Mehrzahl von Bedienungsknöpfen angeordnet, die durch Öffnungen in dem Deckel 16 herausragen, so dass sie für einen Benutzer des Diktiergerätes zu dessen Betätigung durch den Daumen zugänglich sind. Die Bedienungsknöpfe weisen einen Aufnahmeknopf 26 auf, sowie einen kombinierten Aufnahmearretierungs- und Konferenzknopf 28, durch den sowohl die Aufnahmesteuerung eingerastet wird, so dass es unnötig ist, während des Diktierens den Aufnahmeknopf 26 gedrückt zu halten, als auch das Diktiergerät in geeigneter Weise auf eine Aufnahme von Stimmen aus einer Entfernung eingestellt wird, einen kombinierten Rückspul- und Wiedergabeknopf 30, mittels dessen durch Niederdrücken und Festhalten ein Zurückspulen des Bandes in der Kassette 24 zu einer anfänglichen Ausgangsstellung veranlasst wird und beim Loslassen das Diktiergerät automatisch in eine Wiedergabebetriebsart versetzt wird, einen Stoppknopf 32, durch den das Diktiergerät ungeachtet des Betriebszustandes, in dem es sich beim Niederdrücken des Stoppknopfes befindet, angehalten werden kann, einen Signalknopf 34, durch den auf dem Band ein hörbares Signal angebracht wird, um einer das Band abschreibenden Person anzuzeigen, dass ein bestirnter Punkt auf dem Band (wie beispielsweise das Ende eines Briefes) erreicht ist, einen Anzeigerückstellknopf 36, durch den die LED-(Leuchtdioden)-Sichtanzeige 41 (nachstehend beschrieben) zurückgesetzt wird, und einen Schnellvorlaufknopf 38, durch den das Band mit einer hohen Geschwindigkeit in einer Vorwärtsrichtung bewegt werden kann, wobei diese Funktion die Umkehrung des Rückspulens darstellt. Der Vorderseitendeckel 16 weist ferner ein Fenster 40 auf, durch das die LED-Sichtanzeige 41 freiliegt, As best shown in Fig. 1, a plurality of control buttons are arranged on the frame 12 in a suitable manner, which protrude through openings in the lid 16, so that they are accessible to a user of the dictation machine for actuation by the thumb. The control buttons have a recording button 26, as well as a combined recording locking and conference button 28, by means of which the recording control is latched in, so that it is unnecessary to keep the recording button 26 pressed during dictation, as well as the dictation machine in a suitable manner Recording of voices from a distance, a combined rewind and playback button 30 which, by depressing and holding down, causes the tape in the cassette 24 to be rewound to an initial starting position and, upon release, the dictation machine is automatically set to a playback mode, one Stop button 32, by means of which the dictation machine can be stopped regardless of the operating state in which it is when the stop button is depressed, a signal button 34, by means of which an audible signal is applied to the tape in order to indicate to a person who is writing off the tape that a bestir The point on the tape (such as the end of a letter) is reached, a display reset button 36 which resets the LED (light emitting diode) display 41 (described below) and a fast forward button 38 which pushes the tape at a high rate Speed can be moved in a forward direction, this function being the reverse of rewinding. The front cover 16 also has a window 40 through which the LED display 41 is exposed,

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

665 499 665 499

6 6

welche unter der Steuerung eines Mikroprozessors den Benutzer zu jeder Zeit mit bestimmten Informationen hinsichtlich der Betriebsart des Diktiergerätes und auch der Stellung des Bandes beliefert. which, under the control of a microprocessor, provides the user with certain information at any time with regard to the operating mode of the dictation machine and also the position of the tape.

Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, erfolgt die Energieversorgung des Diktiergerätes 10 durch eine geeignete Batterie 42, die durch eine Öffnung 44 in einer stirnseitigen Endwand 46 des Deckels 16 aufgenommen wird und mittels eines gebogenen Führungsteils 48 gehaltert wird, welches vorzugsweise mit dem Rahmen 12 einstückig ausgebildet ist. Eine Feder 50 ist gegen die hintere Stirnseite der Batterie 42 mittels einer Deckelkappe 52 angedrückt, die mittels eines Schraubgewindes in die Öffnung 44 eingreift, um die Batterie sicher an ihrem Ort festzuhalten und ferner den erforderlichen elektrischen Kontakt zwischen der Batterie und den Betriebskomponenten des Diktiergerätes herzustellen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Gesamtanordnung der Teile des Diktiergerätes 10 in drei Segmente gegliedert, eine allgemein mit dem Bezugszeichen 54 bezeichnete Hauptantriebsanordnung, eine allgemein mit dem Bezugszeichen 56 bezeichnete Aufnahme/Wiedergabesteuerungsanord-iiung und eine allgemein mit dem Bezugszeichen 58 bezeichnete Kassettenhalte- und -antriebsanordnung. Für ein klares Verständnis des Betriebs des Diktiergerätes 10 wird zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis 6 die Aufnahme/Wiedergabesteuerungsanordnung 56 beschrieben. As can best be seen from FIG. 2, the dictation machine 10 is supplied with energy by a suitable battery 42, which is received through an opening 44 in an end wall 46 of the cover 16 and is held by means of a curved guide part 48, which is preferably attached to the frame 12 is integrally formed. A spring 50 is pressed against the rear end face of the battery 42 by means of a cover cap 52 which engages in the opening 44 by means of a screw thread in order to hold the battery securely in place and also to establish the required electrical contact between the battery and the operating components of the dictation machine . 2, the overall arrangement of the parts of the dictation machine 10 is divided into three segments, a main drive assembly generally indicated at 54, a recording / playback control assembly generally indicated at 56 and a cassette holder generally indicated at 58 and drive arrangement. For a clear understanding of the operation of the dictation machine 10, the recording / playback control arrangement 56 will first be described with reference to FIGS. 2 to 6.

Wie am besten aus Fig. 2, 3 und 6 hervorgeht, ist ein kleiner Gleichstrommotor 60 in geeigneter Weise an einer zentralen Stelle des Rahmens 12 angeodnet, wobei auf der Antriebswelle des Motors ein Antriebszahnrad 62 befestigt ist. Das Zahnrad 62 kämmt mit einem Zwischenzahnrad 64, das koaxial zu einem weiteren Zwischenzahnrad 66 angeordnet ist, welches seinerseits mit einem auf einer Welle 70 angeordneten weiteren Zwischenzahnrad 68 kämmt. Die Welle 70 trägt ein Schneckenrad 72, das mit einem Ritzel 74 kämmt, welches auf einer Welle 75 angeordnet ist, die sich senkrecht zu der Welle 70 erstreckt und an ihrem anderen Ende eine Nockenscheibe 76 trägt. Die Wechselbeziehung der bisher beschriebenen Teile ist am besten in Fig. 6 ersichtlich, wobei die besondere Gestalt der Nockenscheibe 76 am besten aus den Fig. 4, 5 und 6 hervorgeht. Die Nockenscheibe 76 weist einen sich radial erstreckenden Höcker oder Finger 77 auf, der mit einem Nockenstössel 78 in Eingriff steht, wobei der Nockenstössel 78 den Endbereich eines sich nach hinten erstreckenden Armes 80 darstellt, der am besten in Fig. 4 und 5 ersichtlich ist. Der sich nach hinten erstreckende Arm 80 ist Bestandteil eines querliegenden Tragteils 82, das eine Anzahl von im folgenden zu beschreibenden Komponenten trägt. Das querliegende Tragteil 82 erstreckt sich von einer Seite des Diktiergerätes zur anderen und ist für eine hin- und hergehende Bewegung in der Längsrichtung des Rahmens 12 durch eine Mehrzahl von Stift- und Schlitzverbindungen zwischen dem Tragteil 82 und dem Rahmen 12 gelagert. Diese sind inbesondere am besten in Fig. 3 und 5 als Stifte 84, 86 und 88 ersichtlich, welche einstückig mit dem Rahmen 12 ausgebildet sein können und mit Schlitzen 90, 92 und 94 in Eingriff stehen, die jeweils in dem Tragteil 82 ausgebildet sind. Tatsächlich ist der Schlitz 94 in einem Bereich des sich nach hinten erstreckenden Arms 80 des Tragteils 82 ausgebildet. Durch einen Vergleich der relativen Stellung der soeben beschriebenen Stifte und Schlitze zwischen Fig. 3 und 5 sowie der Winkelstellung der Nockenscheibe 76 in bezug auf den Nockenstössel 78 wird klar, dass durch eine von der in Fig. 5 dargestellten Stellung ausgehende Drehung der Nockenscheibe 76 im Gegenuhrzeigersinn der Nockenstössel 78 allmählich zum unteren Ende der Figur bewegt wird, d.h. in bezug auf das Diktiergerät 10 rückwärts. Während sich der Nockenstössel 78 rückwärts bewegt, bewegt sich das quererstreckte Tragteil 82 ebenfalls rückwärts, um die darauf angeordneten Komponenten von der Kassettenkammer 22 wegzubewegen. Wie am besten aus Fig. 4 und 6 hervorgeht, ist ein Paar von Federn 96 zwischen geeignete, auf dem Tragteil 82 ausgebildete Öffnungen 98 und geeignete, auf dem Rahmen 12 ausgebildete Gegenlager 100 geschaltet. Der Zweck der Federn 96 besteht darin, das Tragteil 82 in die in Fig. 5 dargestellte Stellung zurückzuziehen, sobald sich die Nockenscheibe 76 hinreichend weit gedreht hat, um den Finger 77 an dem Nockenstössel 78 vorbeizuführen, oder im wesentlichen in die Stellung dieser Teile, die in Fig. 5 dargestellt ist. Somit wird an dieser Stelle aus den bisher beschriebenen Teilen klar, dass das querliegende Tragteil 82 durch den Betrieb des Motors 60 über das Zahnradgetriebe 62, 64, 66, 68, das Schneckenrad 72 und Ritzel 74 sowie die Nockenscheibe 76 und Nockenstössel 78 vorwärts und rückwärts hin- und herbewegt wird, um dadurch die darauf befestigten Teile zur Kassettenkammer 22 hin- bzw. von ihr weg-zubefördern. Hiermit wird auch auf die US-Patentanmeldung Nr. 434 249 vom 14.10.1982 mit der Bezeichnung «Kopfträgerund Lageeinstellbaugruppe für eine Aufnahme/Wiedergabevorrichtung» entsprechend DE-OS 3 336 769 Bezug genommen, in der eine mehr ins einzelne gehende Beschreibung des Betriebs der Aufnahme/Wiedergabesteuerungsanordnung 56 enthalten ist, welche den Gegenstand der in dieser Patentanmeldung offenbarten und beanspruchten Erfindung bildet. Diese Anmeldung offenbart auch die elektrischen und elektronischen Steuerungen, die in der Aufnahme/Wiedergabesteuerungsanordnung 56 der vorliegenden Anmeldung zum Zwecke einer Überwachung der Stellung des Tragteils 82 durch den vorerwähnten Mikroprozessor und der Steuerung des Betriebs des Motors 60 vorgesehen sind, um die Stellung des Tragteils 82 im Zusammenhang mit dem Betrieb des Diktiergerätes zu verändern. As best seen in FIGS. 2, 3 and 6, a small DC motor 60 is suitably located at a central location on the frame 12 with a drive gear 62 attached to the drive shaft of the motor. The gear 62 meshes with an intermediate gear 64, which is arranged coaxially with a further intermediate gear 66, which in turn meshes with a further intermediate gear 68 arranged on a shaft 70. The shaft 70 carries a worm wheel 72 which meshes with a pinion 74 which is arranged on a shaft 75 which extends perpendicular to the shaft 70 and carries a cam disk 76 at its other end. The interrelation of the parts described so far is best seen in FIG. 6, the special shape of the cam disk 76 best being shown in FIGS. 4, 5 and 6. The cam disk 76 has a radially extending hump or finger 77 which engages a cam follower 78, the cam follower 78 being the end portion of a rearwardly extending arm 80 which is best seen in FIGS. 4 and 5. The rearward extending arm 80 is part of a transverse support member 82 which carries a number of components to be described below. The transverse support member 82 extends from one side of the dictation machine to the other and is supported for reciprocating movement in the longitudinal direction of the frame 12 by a plurality of pin and slot connections between the support member 82 and the frame 12. These are best seen in particular in FIGS. 3 and 5 as pins 84, 86 and 88, which can be formed in one piece with the frame 12 and engage slots 90, 92 and 94, which are each formed in the support part 82. In fact, the slot 94 is formed in a region of the rearward extending arm 80 of the support member 82. By comparing the relative position of the pins and slots just described between FIGS. 3 and 5 and the angular position of the cam disk 76 with respect to the cam follower 78, it is clear that rotation of the cam disk 76 in the position shown in FIG Counterclockwise the cam follower 78 is gradually moved to the lower end of the figure, ie with respect to the dictation machine 10 backwards. As the cam follower 78 moves backward, the transverse support member 82 also moves backward to move the components thereon away from the cartridge chamber 22. As best seen in FIGS. 4 and 6, a pair of springs 96 are connected between suitable openings 98 formed on the support member 82 and suitable counter bearings 100 formed on the frame 12. The purpose of the springs 96 is to retract the support member 82 to the position shown in FIG. 5 as soon as the cam disk 76 has rotated sufficiently to move the finger 77 past the cam follower 78, or substantially to the position of these parts, which is shown in FIG. Thus, it is clear at this point from the parts described so far that the transverse support member 82 by operating the motor 60 via the gear transmission 62, 64, 66, 68, the worm wheel 72 and pinion 74 as well as the cam disk 76 and cam follower 78 forward and backward is moved back and forth, thereby conveying the parts fastened thereon to the cassette chamber 22 to and from it. Reference is also hereby made to US Patent Application No. 434,249 dated October 14, 1982 with the designation "head support and position adjustment assembly for a recording / reproducing device" in accordance with DE-OS 3 336 769, in which a more detailed description of the operation of the recording / Playback control assembly 56 is included which forms the subject of the invention disclosed and claimed in this patent application. This application also discloses the electrical and electronic controls provided in the recording / playback control assembly 56 of the present application for the purpose of monitoring the position of the support member 82 by the aforementioned microprocessor and controlling the operation of the motor 60 to the position of the support member 82 to change in connection with the operation of the dictation machine.

Wie früher erwähnt, ist das querliegende Tragteil 82 mit darauf befestigten Komponenten versehen, die mit den Aufzeichnungs* und Wiedergabefähigkeiten des Diktiergerätes zusammenhängen und die ferner mit dem Antriebsmechanismus für das innerhalb der Kassette gelagerte Band zusammenhängen, wobei letzterer im folgenden mehr ins einzelne gehend beschrieben wird. Die Aufzeichnungs- und Wiedergabekomponente, allgemein als ein Wandler 102 bezeichnet, ist auf dem Tragteil 82 mittels einer Halteklammer 104 befestigt, welche mittels Schrauben 106 an dem Tragteil 82 befestigt ist, was am besten in Fig. 6 ersichtlich ist. Wie beim Stand der Technik wohlbekannt ist, besteht die Funktion des Wandlers 102 darin, in einer Betriebsart eine Schallaufzeichnung auf dem Magnetband herbeizuführen, während das Band an dem Wandler 102 vorbeibewegt wird und in einer anderen Betriebsart des Diktiergerätes darin, den vorher aufgezeichneten Schall wiederzugeben, während das Band erneut an dem Wandler 102 vorbeibewegt wird. Die elektronischen Steuerschaltungen, durch die dieses erreicht wird, sind im Stand der Technik wohlbekannt und bilden keinen Bestandteil der Erfindung. As mentioned earlier, the transverse support member 82 is provided with components mounted thereon which are related to the recording and playback capabilities of the dictation machine and which are also related to the drive mechanism for the tape stored within the cassette, the latter being described in more detail below . The recording and playback component, commonly referred to as a transducer 102, is mounted on the support member 82 by means of a retaining bracket 104 which is attached to the support member 82 by screws 106, which is best seen in FIG. 6. As is well known in the art, the function of transducer 102 is to record sound on the magnetic tape in one mode while moving the tape past transducer 102 and to play the previously recorded sound in another mode of the dictation machine. while the tape is again moving past transducer 102. The electronic control circuits by which this is accomplished are well known in the art and do not form part of the invention.

Wie am besten aus Fig. 6 hervorgeht, trägt das querliegende Tragteil 82 auch eine Bandantriebs-Hilfsanordnung, die eine elastische Andrückrolle 108 aufweist, welche von einer Achswelle 110 getragen und zur Drehung in einer Gabel 112 gelagert ist, die an einem Ende mittels eines Bolzens 114 schwenkbar mit dem querliegenden Tragteil 82 verbunden ist. Eine um den Bolzen 114 herumgewickelte und an einem Gegenlager 117 (am besten in Fig. 5 ersichtlich) anliegende Torsionsfeder 116 belastet normalerweise das freie Ende der Gabel 112 gegen einen Anschlag 118, der als Bestandteil des Tragteils 82 ausgebildet ist. Somit ist die Gabel normalerweise im Uhrzeigersinn um den Befestigungsbolzen 114 herum belastet. Wie am besten aus Fig. 6 hervorgeht, ist eine angetriebene Transportrolle 120 in dem Rahmen 12 in der Nähe der Andrückrolle 108 angeordnet, wobei die Transportrolle 120 einfach durch den Endbereich einer in einem Lager 124' abgestützten Welle 122 gebildet ist, welche einen Bestandteil der Kassettenhalte- und -antriebsanordnung 58 bildet, deren Einzelheiten im folgenden beschrieben werden. Wie sich durch einen Blick auf Fig. 5 ergibt, wird, wenn sich As best seen in Fig. 6, transverse support member 82 also carries a belt drive auxiliary assembly having an elastic pinch roller 108 which is carried by an axle shaft 110 and is supported for rotation in a fork 112 which is bolted at one end 114 is pivotally connected to the transverse support member 82. A torsion spring 116 wound around the pin 114 and abutting a counter bearing 117 (best seen in FIG. 5) normally loads the free end of the fork 112 against a stop 118 which is formed as part of the support member 82. Thus, the fork is normally loaded clockwise around the mounting bolt 114. As best shown in FIG. 6, a driven transport roller 120 is arranged in the frame 12 in the vicinity of the pressure roller 108, the transport roller 120 being simply formed by the end region of a shaft 122 supported in a bearing 124 ', which is part of the Cassette holder and drive assembly 58 forms, the details of which are described below. As can be seen by looking at FIG. 5, if

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

665 499 665 499

das Tragteil 82 in seiner vorderen Stellung befindet, die Andrückrolle 108 derart mit der angetriebenen Transportrolle 120 in Eingriff bewegt, dass das innerhalb der Kassette 24 gelagerte Band 124 (siehe Fig. 5) zwischen der Andrückrolle 108 und der angetriebenen Transportrolle 120 eingeklemmt wird, um dadurch angetrieben zu werden. Die die Gabel 112 im Uhrzeigersinn um den Bolzen 114 belastende Feder 116 unterhält einen gleichmässigen Druck zwischen der Andrückrolle 108 und der Transportrolle 120, um einen konstanten Antrieb des Bandes sicherzustellen und den Wert des Druckes zwischen der Rolle 108 und der Transportrolle 120 durch eine geeignete Wahl der Feder 116 zu steuern. the support member 82 is in its forward position, the pressure roller 108 moves into engagement with the driven transport roller 120 such that the belt 124 stored within the cassette 24 (see FIG. 5) is pinched between the pressure roller 108 and the driven transport roller 120 to be driven by it. The spring 116 loading the fork 112 clockwise around the pin 114 maintains a uniform pressure between the pressure roller 108 and the transport roller 120 to ensure constant drive of the belt and the value of the pressure between the roller 108 and the transport roller 120 by a suitable choice to control the spring 116.

Mit Blick auf Fig. 5 ist ferner festzustellen, dass der Wandler 102 mit dem Band 124 in Berührung gebracht ist, wenn sich das Tragteil 82 in der in Fig. 5 dargestellten vorderen Stellung befindet. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Kassette 24 ein Paar von langgestreckten Öffnungen 126 auf, durch die hindurch das Band 124 mittels einem Paar von Druckpolstern 128 angedrückt wird, wobei die Druckpolster 128 auf Blattfedern 130' befestigt sind, die geeignet in der Kassette 24 angeordnet sind, welche mit zwei der Öffnungen 126 versehen ist, so dass sie von jeder Seite her in das Diktiergerät 10 eingesetzt werden kann, wodurch eine Benutzung des Bandes 124 in beiden Bewegungsrichtungen bezüglich der Kassette 24 möglich ist, weil das Band über seine Breite zwei Tonspuren aufzunehmen vermag. 5, it can also be seen that the transducer 102 is brought into contact with the band 124 when the support member 82 is in the front position shown in FIG. 5. As best seen in Fig. 2, the cartridge 24 has a pair of elongated openings 126 through which the tape 124 is pressed by means of a pair of pressure pads 128, the pressure pads 128 being attached to leaf springs 130 'as appropriate are arranged in the cassette 24, which is provided with two of the openings 126 so that it can be inserted into the dictation machine 10 from each side, whereby the tape 124 can be used in both directions of movement with respect to the cassette 24 because the tape can record two audio tracks across its width.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Kassette 24 Gegenstand zweier US-Patentanmeldungen Nr. 388 540 und 388 539 ist, die beide die Bezeichnung «Bandkassette» tragen. Wenngleich die in diesen Patentanmeldungen beanspruchten Erfindungen nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind, wird dennoch die in diesen beiden Anmeldungen enthaltene Offenbarung der Einzelheiten der Kassette 24 durch Bezugnahme hiermit insoweit eingeschlossen, als diese Einzelheiten für das Verständnis der vorliegenden Erfindung dienlich sind. Doch dürfte es für das Verständnis der vorliegenden Erfindung ausreichen, lediglich darauf hinzuweisen, dass die Kassette 24, wie am besten in Fig. 2 und 5 ersichtlich ist, ein Paar einander gegenüberstehender paralleler Seitenwände 130 aufweist (von denen in den Figuren nur eine Wand 130 sichtbar ist) sowie Stirnwände 132 (von denen nur eine derartige Wand sichtbar ist), die zum Abschluss der Kassette an drei ihrer Seiten dienen. Die Öffnungen 127 bilden den Hauptanteil der vierten Seite der Kassette. Die Kassette 24 ist mit einer Öffnung 134 versehen, durch die sich die antreibende Transportrolle 120 erstreckt, wenn die Kassette 24 in die Kassettenkammer 22 eingelegt ist. Da das Band 124 durch das innerhalb der Kassette angeordnete Bandführungselement 136 in der Nähe der Aussenkante der Öffnung 134 gehalten wird, befindet sich die antreibende Transportrolle 120 auf der der Andrückrolle 108 entgegengesetzten Seite des Bandes 124, wenn die Kassette in die Kassettenkammer eingelegt ist, so dass das Band 124 zwischen der Transportrolle 120 und der Andrückrolle 108 für einen Transport des Bandes eingeklemmt ist, wenn sich die Teile in der in Fig. 5 dargestellten Stellung befinden. It is noted that the cassette 24 is the subject of two US Patent Application Nos. 388,540 and 388,539, both of which are referred to as "tape cassettes." While the inventions claimed in these patent applications are not part of the present invention, the disclosure of the details of cassette 24 contained in these two applications is hereby incorporated by reference to the extent that these details are useful in understanding the present invention. However, for the understanding of the present invention, it may be sufficient to merely point out that, as best seen in FIGS. 2 and 5, the cassette 24 has a pair of opposed parallel side walls 130 (only one wall 130 in the figures) is visible) and end walls 132 (of which only one such wall is visible), which serve to close the cassette on three of its sides. The openings 127 form the bulk of the fourth side of the cassette. The cassette 24 is provided with an opening 134 through which the driving transport roller 120 extends when the cassette 24 is inserted into the cassette chamber 22. Since the tape 124 is held near the outer edge of the opening 134 by the tape guide member 136 disposed within the cartridge, the driving feed roller 120 is on the opposite side of the tape 124 from the pinch roller 108 when the cartridge is inserted into the cartridge chamber that the belt 124 is clamped between the transport roller 120 and the pressure roller 108 for transporting the belt when the parts are in the position shown in FIG. 5.

Um sicherzustellen, dass die Kassette 24 innerhalb der Kassettenkammer 22 einwandfrei in ihre Lage gebracht ist, ist die Kassette 24 mit einem Paar von Anschlägen 138 versehen, was am besten in Fig. 5 ersichtlich ist, die mit einem entsprechenden Paar von auf dem Rahmen 12 ausgebildeten Gegenlagern 140 in Eingriff bringbar sind, wenn die Kassette in die Kassettenkammer 22 eingelegt wird. Ferner ist in der Stirnwand 132, die derjenigen Kante der Kassette entgegengesetzt ist, an der die Öffnung 134 gelegen ist, ein Schlitz 142 ausgebildet, in den ein in dem Rahmen 12 ausgebildeter Vorsprung 144 aufnehmbar ist, wenn die Kassette 24 in die Kassettenkammer 22 eingelegt ist. Die Anschläge und Gegenlager 138 und 140 sowie der Schlitz 142 und der Vorsprung 144 dienen einer einwandfreien Positionierung und Ausrichtung der Kassette 24, während diese in die Kammer 22 eingelegt wird, so dass die im folgenden zu beschreibenden Antriebskomponenten des Diktiergerätes einwandfrei mit den Naben der Bandspulen in den Kassetten 24 ineinandergreifen. To ensure that the cassette 24 is properly positioned within the cassette chamber 22, the cassette 24 is provided with a pair of stops 138, which can best be seen in FIG. 5, with a corresponding pair of on the frame 12 trained counter bearings 140 can be engaged when the cassette is inserted into the cassette chamber 22. Furthermore, a slot 142 is formed in the end wall 132, which is opposite to that edge of the cassette at which the opening 134 is located, into which a projection 144 formed in the frame 12 can be received when the cassette 24 is inserted into the cassette chamber 22 is. The stops and counter bearings 138 and 140 as well as the slot 142 and the projection 144 serve for a perfect positioning and alignment of the cassette 24 while it is being inserted into the chamber 22, so that the drive components of the dictation machine to be described below work properly with the hubs of the reels interlock in the cassettes 24.

Immer noch unter Bezugnahme auf Fig. 5 ist ersichtlich, dass die Kassette 24 ein Paar von Bandspulen 146 aufweist, die in geeigneter Weise innerhalb der Kassette 24 drehbar gelagert sind, wobei lediglich in Abhängigkeit von der Richtung, in der das Band 124 transportiert wird, eine der Spulen eine Vorratsspule und die andere eine Aufwickelspule darstellt. Jede der Spulen 146 weist ein besonders geformtes Aufsteckteil 148 auf, das mit einer entsprechend geformten Nabe 150 in Eingriff bringbar ist, wobei jede der Naben 150 das Abtriebsteil eines Paares von Kassettenantriebsanordnungen darstellt, die allgemein mit dem Bezugszeichen 152 bezeichnet und nachstehend mehr ins einzelne gehend beschrieben sind. Still referring to FIG. 5, it can be seen that the cassette 24 has a pair of tape reels 146 suitably rotatably supported within the cassette 24, depending only on the direction in which the tape 124 is transported. one of the spools is a supply spool and the other is a take-up spool. Each of the coils 146 has a specially shaped plug-on member 148 which is engageable with a correspondingly shaped hub 150, each of the hubs 150 being the output member of a pair of cartridge drive assemblies, generally designated by reference numeral 152 and detailed below are described.

Unter Bezugnahme auf Fig. 2, 3, 4 und 7 wird jetzt die Hauptantriebsanordnung 54 beschrieben. Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, ist ein gleichstromgetriebener, umsteuerbarer Hochgeschwindigkeits-Antriebsmotor 154, der normalerweise mit ungefähr 2000 Umdrehungen pro Minute während des Diktier- und des Wiedergabebetriebs und mit ungefähr 4000 Umdrehungen pro Minute während des Schnellvorlauf- und des Rückspulbetriebs arbeitet, am rückwärtigen Ende des Rahmens 12 mittels Befestigungslaschen 156 befestigt, die durch Schrauben 158 an dem Rahmen 12 festgelegt sind. Ein Schwungrad 160 ist auf der Antriebswelle 162 des Motors 154 befestigt, wobei eine Riemenscheibe 164 kleinen Durchmessers an dem an das Schwungrad 160 angrenzenden Ende der Antriebswelle 162 befestigt ist. Ein Treibriemen .166 erstreckt sich in bezug auf das Diktiergerät 10 nach vorne und läuft um eine Riemenscheibe 168 grossen Durchmessers, die zur Drehung auf einer Achswelle 170 angeordnet ist, welche an einer in einem vorbèstimm-ten Abstand von der Antriebswelle 162 gelegenen Stelle in geeigneter Weise an dem Rahmen 12 befestigt ist, wie nachstehend mehr ins einzelne gehend erläutert ist. Eine weitere Riemenscheibe 172 kleinen Durchmessers ist drehbar auf der Achswelle 170 angeordnet, wobei ein weiterer Treibriemen 174 um die Riemenscheibe 172 und auch um eine andere Riemenscheibe 176 grossen Durchmessers herumgeführt ist, welche drehbar auf der vorerwähnten Welle 122 angeordnet ist, von der die antreibende Transportrolle 120 eine Fortsetzung darstellt. Die Welle 122 ist, wie früher erwähnt, an einer derartigen Stelle des Rahmens 12 angeordnet, dass sie mit der Öffnung 134 der Kassette 24 fluchtet, wenn die letztere in die Kassettenkammer 22 eingelegt ist. Wie unter Rückgriff auf Fig. 7 erkennbar ist, ist eine weitere Riemenscheibe 180 kleinen Durchmessers drehbar auf der Welle 122 befestigt, wobei ein weiterer Treibriemen 182 um die Riemenscheibe 180 und auch um Riemenscheiben 184 herumgeführt ist, die mit dem Rahmen 12 in einer Weise verbunden sind, welche im folgenden im Zusammenhang mit der Beschreibung der Kassettenantriebsanordnungen 152 zu erläutern ist, für die die Riemenscheiben 184 das eingangsseitige Hauptantriebsteil bilden. Verschiedene Bestandteile der vorstehend beschriebenen Antriebskette beginnend mit dem Motor 154 und endend mit den Riemenscheiben 184 sind in den Fig. 2, 3, 4 und 6 ersichtlich. 2, 3, 4 and 7, the main drive assembly 54 will now be described. As best seen in Fig. 2, a DC driven, reversible, high speed drive motor 154 that normally operates at about 2000 RPM during dictation and playback operations and at about 4000 RPM during fast forward and rewind operations, attached to the rear end of the frame 12 by means of fastening tabs 156 which are fixed to the frame 12 by screws 158. A flywheel 160 is mounted on the drive shaft 162 of the engine 154, and a small diameter pulley 164 is attached to the end of the drive shaft 162 adjacent the flywheel 160. A drive belt .166 extends forward with respect to the dictation machine 10 and runs around a pulley 168 of large diameter, which is arranged for rotation on an axle shaft 170, which is more suitable at a predetermined distance from the drive shaft 162 Is attached to the frame 12, as will be explained in more detail below. Another small diameter pulley 172 is rotatably disposed on the axle shaft 170, with a further drive belt 174 being passed around the pulley 172 and also around another large diameter pulley 176 which is rotatably arranged on the aforementioned shaft 122, from which the driving transport roller 120 is a continuation. As mentioned earlier, the shaft 122 is arranged at a location on the frame 12 such that it is aligned with the opening 134 of the cassette 24 when the latter is inserted into the cassette chamber 22. Referring back to FIG. 7, another small diameter pulley 180 is rotatably mounted on shaft 122, with another drive belt 182 passing around pulley 180 and also around pulleys 184 which are connected to frame 12 in a manner which will be explained below in connection with the description of the cassette drive assemblies 152 for which the pulleys 184 form the input-side main drive part. Various components of the drive chain described above beginning with the motor 154 and ending with the pulleys 184 are shown in FIGS. 2, 3, 4 and 6.

Unter nunmehriger Bezugnahme auf Fig. 8, 9, 10 und 11, und insbesondere Fig. 8 und 9, werden im folgenden die Einzelheiten der Kassettenantriebsanordnungen 152 beschrieben. Jede der Kassettenantriebsanordnungen 152 weist sowohl eine Freilaufkupplung und eine Rutschkupplung auf, die zwischen die Riemenscheiben 184 und die Kassettennaben oder -antriebe 150 gesetzt sind. Indem zuerst die Freilaufkupplung betrachtet wird, ist.aus Fig. 8 und 9 zu entnehmen, dass im einzelnen unter Bezugnahme auf nur eine der Kassettenantriebsanordnungen 152 die Riemenscheibe 184 drehbar auf einem Lagerteil 186 an5 Referring now to Figures 8, 9, 10 and 11, and particularly Figures 8 and 9, the details of the cartridge drive assemblies 152 will now be described. Each of the cassette drive assemblies 152 has both a one-way clutch and a slip clutch that are placed between the pulleys 184 and the cassette hubs or drives 150. Referring first to the one-way clutch, it can be seen from FIGS. 8 and 9 that, in detail with reference to only one of the cassette drive assemblies 152, the pulley 184 is rotatably mounted on a bearing member 186

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

665 499 665 499

8 8th

geordnet ist, das durch einen Presssitz in dem Rahmen 12 befestigt ist. Das Lager 186 ist durch einen geeigneten Abdeckring 188 abgedeckt, welcher der Oberfläche ein fertigbearbeitetes Aussehen verleiht. Eine Antriebsspindel oder -welle 190 ist drehbar in eine zentrale Bohrung des Lagerteils 186 für eine darin stattfindende Drehung aufgenommen, wobei das obere Ende der Antriebsspindel oder -welle 190 mit einem Kunststoffteil 192, vorzugsweise einem Überzug, versehen ist, dessen Zweck im folgenden beschrieben werden wird. Die Freilaufkupplung ist zwischen die Riemenscheibe 184 und das untere Ende der Antriebsspindel oder -welle 190 gesetzt. is arranged, which is fixed by a press fit in the frame 12. The bearing 186 is covered by a suitable cover ring 188, which gives the surface a finished appearance. A drive spindle or shaft 190 is rotatably received in a central bore of the bearing part 186 for rotation therein, the upper end of the drive spindle or shaft 190 being provided with a plastic part 192, preferably a cover, the purpose of which will be described below becomes. The one-way clutch is placed between the pulley 184 and the lower end of the drive spindle or shaft 190.

Eine kreisförmige Kurvenscheibe 194 ist drehbar auf einem Befestigungsteil 195 angeordnet, das seinerseits an dem unteren vorstehenden Ende des Lagers 186 durch einen Presssitz befestigt ist, wobei das Befestigungsteil 195 derart geflanscht ist, dass die Kurvenscheibe 194 in der in Fig. 8 dargestellten Stellung gehalten wird. Wie am besten aus Fig. 9 hervorgeht, ist die Kurvenscheibe 194 mit einer bogenförmigen Ausnehmung 196 versehen, durch die der Befestigungsbolzen 198 einer Rastklinke 200 derart hindurchragt, dass eine Schraube 202 durch eine in dem Befestigungsbolzen 198 ausgebildete Bohrung hindurchgeführt und in eine in der Unterseite der Riemenscfieibe 184 ausgebildete Bohrung 204 hineingeschraubt werden kann, so dass die Rastklinke 200 hierdurch mit der Riemenscheibe 184 verbunden und dadurch gedreht wird. Das andere Ende der Rastklinke 200 ist mit einem Stift 206 versehen, der sich in eine in der Kurvenscheibe 194 ausgebildete Steuerkurvenausnehmung 208 hineinerstreckt und der in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Riemenscheibe 184 eine in bezug auf die Kurvenscheibe radial nach innen oder nach aussengerichtete Bewegung der Rastklinke 200 hervorruft. Eine Klinkenscheibe 210 ist mit Rastzähnen 212 versehen und weist ferner eine Nabe 214 auf, durch die die Klinkenscheibe 210 fest an dem unteren Ende der Spindel 190 angeordnet ist, so dass sie sich mit dieser dreht. Die Anordnung ist derart beschaffen, dass sich die Rastklinke 200 normalerweise jenseits des Aussenumfanges der Klinkenscheibe 210 befindet, wobei das Ende der Rastklinke 200 mit den Rastzähnen 212 auf eine nun unter Bezugnahme auf Fig. 10 und 11 zu beschreibende Weise in Eingriff und ausser Eingriff gelangt. Zunächst ist zu beachten, dass eine Wellenscheibenfeder 216 derart zwischen das Befestigungsteil 195 und die Kurvenscheibe 194 einerseits und eine Schulter des Lagers 186 andererseits gesetzt ist, dass sie auf eine Stirnfläche der Kurvenscheibe 194 eine Reibungskraft ausübt, um einen wertmässig kleinen Widerstand gegen eine Bewegung der Kurvenscheibe 194 für einen Zweck anzulegen, der im Zusammenhang mit der Beschreibung des Betriebs der Freilaufkupplung in Verbindung mit Fig. 10 und 11 noch zu erklären ist. A circular cam 194 is rotatably disposed on a mounting member 195, which in turn is press-fitted to the lower projecting end of the bearing 186, the mounting member 195 being flanged to hold the cam 194 in the position shown in FIG. 8 . As can best be seen from FIG. 9, the cam disc 194 is provided with an arcuate recess 196 through which the fastening bolt 198 of a latching pawl 200 projects such that a screw 202 passes through a bore formed in the fastening bolt 198 and into one in the underside the belt pulley 184 formed bore 204 can be screwed so that the pawl 200 is thereby connected to the pulley 184 and thereby rotated. The other end of the pawl 200 is provided with a pin 206 which extends into a cam recess 208 formed in the cam disc 194 and which, depending on the direction of rotation of the pulley 184, has a radially inward or outward movement of the pawl with respect to the cam disc 200 causes. A ratchet disc 210 is provided with ratchet teeth 212 and also has a hub 214 through which the ratchet disc 210 is fixedly arranged at the lower end of the spindle 190 so that it rotates with the latter. The arrangement is such that the pawl 200 is normally beyond the outer periphery of the pawl disc 210, with the end of the pawl 200 engaging and disengaging the ratchet teeth 212 in a manner now to be described with reference to FIGS. 10 and 11 . First of all, it should be noted that a wave disc spring 216 is placed between the fastening part 195 and the cam disc 194 on the one hand and a shoulder of the bearing 186 on the other hand in such a way that it exerts a frictional force on an end face of the cam disc 194 in order to provide a valuable resistance against movement of the To create cam 194 for a purpose to be explained in connection with the description of the operation of the one-way clutch in connection with FIGS. 10 and 11.

Aus Fig. 10 geht hervor, dass bei einer Drehung der Riemenscheibe 184 im Gegenuhrzeigersinn, wie es durch die Pfeile in Fig. 10 dargestellt ist, die Riemenscheibe die Rastklinke 200 in derselben Richtung bewegt und dadurch den "Stift 206 zu der aussenliegenden Fläche der Steuerkurvenausnehmung 208 bewegt. Die aussenliegende Fläche der Steuerkurvenausnehmung 208 ist zum Zentrum der Kurvenscheibe 194 hin nach innen gewinkelt, mit dem Ergebnis, dass der Stift 206, solange die Kurvenscheibe 194 feststehend bleibt, nach innen gegen das Zentrum der Kurvenscheibe 194 bewegt wird und dabei die Rastklinke 200 mit sich führt, so dass das Ende der Rastklinke 200 mit einem der an der Klinkenscheibe 210 ausgebildeten Rastzähne 212 in Eingriff gelangt. Während dieser Bewegung bleibt die Kurvenscheibe 194 dank des durch die Wellenscheibenfeder 216 herbeigeführten Widerstandes der Kurvenscheibe 194 gegen Bewegung feststehend, wobei dieser Widerstand dazu ausreicht, jegliche Bestrebung der Kurvenscheibe 194 zu überwinden, sich in eine der beiden Richtungen ohne die Anlegung einer äusseren Kraft zu drehen. Sobald die Rastklinke 200 mit einem der Rastzähne 212 in Eingriff gelangt ist, beginnt sich die Klinkenscheibe 210 zusammen mit der Riemenscheibe 184 zu drehen, die ihrerseits die Welle 190 dreht, da die Klinkenscheibe 210 mittels des vorstehend erwähnten Presssitzes fest auf der Welle 190 angeordnet worden ist. Ungefähr gleichzeitig erreicht der Stift 206 der Rastklinke 200 das Ende der Steuerkurvenausnehmung 208 auf der Kurvenscheibe 194, was seinerseits zum Beginn einer Drehung der Kurvenscheibe 194 gegen den Widerstand der Wellenscheibe 216 führt. Zu diesem Zeitpunkt ist gemäss der Darstellung von Fig. 10 die auf der rechten Seite der Figur dargestellte Freilaufkupplung voll eingekuppelt, während die auf der linken Seite der Figur dargestellte Freilaufkupplung voll ausgekuppelt ist. 10 that when the pulley 184 rotates counterclockwise, as shown by the arrows in FIG. 10, the pulley moves the pawl 200 in the same direction and thereby the "pin 206 to the outer surface of the cam recess 208. The outer surface of the cam recess 208 is angled inwards toward the center of the cam disc 194, with the result that the pin 206, as long as the cam disc 194 remains stationary, is moved inwards against the center of the cam disc 194 and thereby the latch 200 carries with it, so that the end of the latching pawl 200 engages with one of the latching teeth 212 formed on the latching disk 210. During this movement, the cam disk 194 remains stationary, thanks to the resistance of the cam disk 194 brought about by the wave disk spring 216 against movement, whereby this cam Resistance is sufficient to endeavor any cam e 194 to overcome, to turn in one of the two directions without the application of an external force. Once the pawl 200 is engaged with one of the ratchet teeth 212, the pawl disc 210 begins to rotate together with the pulley 184, which in turn rotates the shaft 190, since the pawl disc 210 has been fixed on the shaft 190 by means of the press fit mentioned above is. At approximately the same time, the pin 206 of the latching pawl 200 reaches the end of the cam recess 208 on the cam disk 194, which in turn leads to the start of a rotation of the cam disk 194 against the resistance of the shaft disk 216. At this time, as shown in FIG. 10, the one-way clutch shown on the right side of the figure is fully engaged, while the one-way clutch shown on the left side of the figure is fully disengaged.

Wenn die Bewegungsrichtung der Riemenscheibe 184 gemäss der Darstellung von Fig. 11 umgekehrt wird, ist nunmehr unter Bezugnahme auf die auf der rechten Seite von Fig. 11 dargestellte Freilaufkupplung ersichtlich, dass die Rastklinke 200 ansprechend auf die im Uhrzeigersinn erfolgende Drehung der Riemenscheibe 184 gleichermassen im Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch ein Auflaufen des Stifts 206 auf der innenliegenden Fläche der Steuerkurvenausnehmung 208 hervorgerufen wird, wobei diese Fläche ebenfalls derart in bezug auf einen Radius der Kurvenscheibe 194 gewinkelt ist, dass der Stift 206 und damit die Rastklinke 200 in bezug auf die Kurvenscheibe 194 radial nach aussen gedrückt werden, um die Rastklinke aus dem Eingriff mit den Rastzähnen 212 freizusetzen. Die Relativbewegung zwischen dem Befestigungsbolzen 198 der Rastklinke 200 und der Kurvenscheibe 194 wird durch den bogenförmigen Ausschnitt 196 ermöglicht, der eine Bewegung der Riemenscheibe 184 und der Rastklinke 200 über eine begrenzte Bogenlänge zulässt, während die Kurvenscheibe durch die Wellenscheibe 216 festgehalten wird. Dies ermöglicht eine Einwirkung der in-nenliegenden und der aussenliegenden Fläche der Steuerkurvenausnehmung 208 auf den Stift 206, um das freie Ende der Rastklinke 200 derart nach innen und nach aussen zu bewegen, dass jeweils eine Eingriffnahme und eine Lösung des Eingriffs dieses Endes der Rastklinke 200 mit den Rastzähnen 212 hervorgerufen wird. If the direction of movement of the pulley 184 is reversed as shown in FIG. 11, it can now be seen with reference to the one-way clutch shown on the right side of FIG. 11 that the detent pawl 200 in response to the clockwise rotation of the pulley 184 Is rotated clockwise, which causes the pin 206 to run onto the inner surface of the cam recess 208, this surface also being angled with respect to a radius of the cam disc 194 in such a way that the pin 206 and thus the detent pawl 200 with respect to the cam disc 194 are pressed radially outward to release the locking pawl from engagement with the locking teeth 212. The relative movement between the fastening bolt 198 of the latching pawl 200 and the cam disk 194 is made possible by the arcuate cutout 196, which allows the belt pulley 184 and the latching pawl 200 to move over a limited arc length while the cam disk is held in place by the shaft disk 216. This allows the inner and outer surfaces of the cam recess 208 to act on the pin 206 to move the free end of the pawl 200 in and out such that engagement and disengagement of that end of the pawl 200 are performed is caused by the locking teeth 212.

Wie oben erwähnt, sind die beiden Kassettenantriebsanordnungen 152 in ihrem Aufbau gleich, wobei beide in Fig. 10 und 11 dargestellt sind, um hervorzuheben, dass sie gleichzeitig, in bezug auf Einkupplung und Auskupplung jedoch entgegengesetzt, arbeiten. Somit ist, wie aus Fig. 10 und 11 hervorgeht, die linke Kupplung ausgekuppelt, wenn die rechte Kupplung eingekuppelt ist und gleichermassen die rechte Kupplung ausgekuppelt, wenn die linke Kupplung eingekuppelt ist. Wenn eine der beiden Kupplungen ausgekuppelt ist, befindet sich ersichtlicher-massen die Kassettenantriebsanordnung in einem Freilaufbetrieb, wobei das Band von der der ausgekuppelten Kupplung zugeordneten Kassettenspule mit jeder gewünschten Geschwindigkeit abgezogen werden kann. As mentioned above, the two cassette drive assemblies 152 are identical in construction, both of which are shown in Figs. 10 and 11 to emphasize that they operate simultaneously, but opposite in terms of engagement and disengagement. 10 and 11, the left clutch is disengaged when the right clutch is engaged and likewise the right clutch is disengaged when the left clutch is engaged. When one of the two clutches is disengaged, the cassette drive assembly is evidently in a freewheel mode, and the tape can be pulled off the cassette spool associated with the disengaged clutch at any desired speed.

Wie oben kurz erwähnt, weist die Kassettenantriebsanordnung eine Rutschkupplung auf, die dazu dient, durch die Nabe 150 einen Antrieb der Kassettenspule 146 (früher in Verbindung mit Fig. 5 erwähnt) mit einem variablen Geschwindigkeitswert ungeachtet der Tatsache zu ermöglichen, dass die Riemenscheibe 184 an die Kassettenantriebsanordnung eine Eingangsantriebsleistung mit einem konstanten Geschwindigkeitswert anlegt. Die Ursache hierfür besteht darin, dass, wie am besten in Fig. 5 ersichtlich, während des Auflaufens des Bandes 124 auf einer der beiden Spulen 146 in Abhängigkeit von der Richtung des Bandantriebes der Durchmesser der Spule in dem Masse anwächst, wie das Band auf ihr aufläuft. Da das Band durch die antreibende Transportrolle 120 im Zusammenwirken mit der Andrückrolle 108 mit einem konstanten Geschwindigkeitswert angetrieben wird, muss die Bandspule 146, auf der das Band aufläuft (die Aufwickelspule), mit einem variablen Geschwindigkeitswert angetrieben werden, um jedwede Erschlaffung der As briefly mentioned above, the cassette drive assembly has a slip clutch that serves to allow the cassette spool 146 (previously mentioned in connection with FIG. 5) to be driven by the hub 150 at a variable speed value regardless of the fact that the pulley 184 is on the cassette drive assembly applies an input drive power at a constant speed value. The reason for this is that, as can best be seen in FIG. 5, during the emergence of the tape 124 on one of the two spools 146, depending on the direction of the tape drive, the diameter of the spool increases as the tape on it accumulates. Since the tape is driven at a constant speed value by the driving transport roller 120 in cooperation with the pressure roller 108, the tape reel 146 on which the tape is wound (the take-up reel) must be driven at a variable speed value in order to achieve any slackening

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

9 9

665 499 665 499

Bandspannung zwischen der Spule 146 und der antreibenden Transportrolle 120 zu vermeiden. Wenn also die Aufwickelspule 146 leer ist, muss sie mit einer ausreichenden Winkelgeschwindigkeit angetrieben werden, so dass eine Nabenumfangsgeschwindigkeit wenigstens gleich der Lineargeschwindigkeit 5 des Bandes ist. In dem Masse jedoch, wie das Band auf der Spule 146 aufläuft, darf sich die Spule 146 vermöge des einlaufenden Bandes mit einer allmählich abnehmenden Winkelgeschwindigkeit drehen, was durch die nunmehr zu beschreibende Rutschkupplung bewerkstelligt wird. Es ist natürlich offensicht- io lieh, dass der Betrieb der Rutschkupplung für diejenige Bandspule 146 unnötig ist, von der das Band abgewickelt wird (die Vorratsspule), da sich gemäss der obigen Erklärung der Antrieb für diese Spule infolge der Tatsache, dass die ihm zugeordnete Freilaufkupplung ausgekuppelt ist, im Freilaufbetrieb befindet. 15 Daher kann sich die gesamte der Vorratsspule zugeordnete Kassettenantriebsanordnung mit jeder beliebigen Winkelgeschwindigkeit drehen, die erforderlich ist, um das Abspulen des Bandes zu ermöglichen. Avoid tape tension between the spool 146 and the driving transport roller 120. Thus, when the take-up reel 146 is empty, it must be driven at a sufficient angular speed so that a hub peripheral speed is at least equal to the linear speed 5 of the tape. However, to the extent that the tape runs on the reel 146, the reel 146 is allowed to rotate at a gradually decreasing angular velocity due to the incoming tape, which is accomplished by the slip clutch now to be described. It is of course obvious that the operation of the slip clutch is unnecessary for the reel 146 from which the reel is unwound (the supply reel), since according to the above explanation the drive for this reel is due to the fact that the one associated with it Freewheel clutch is disengaged, is in freewheel mode. 15 Therefore, the entire cassette drive assembly associated with the supply reel can rotate at any angular speed required to enable the tape to be unwound.

Die Einzelheiten der Rutschkupplung sind am besten in Fig. 20 12 ersichtlich, aus der hervorgeht, dass die Nabe oder das Antriebsteil 150 mit einem Schlitz 218 versehen ist, der sich über die volle Höhe des Antriebsteils 150 erstreckt. Unter Bezugnahme auf Fig. 8 und 12 ist ersichtlich, dass das Antriebsteil 150 auf dem Kunststoffüberzug 192 angeordnet ist, der einen lang- 25 gestreckten zylindrischen Bereich 220 und einen sich nach aussen erstreckenden Flansch 222 aufweist, welcher eine nach unten weisende Schulter 224 und eine nach oben weisende Steuerkurvenfläche 226 festlegt. Die Nabe 150 ist, wie am besten in Fig. 12 ersichtlich, allgemein von ringförmiger Form und derart 30 The details of the slip clutch are best seen in FIG. 20-12, which shows that the hub or drive member 150 is provided with a slot 218 that extends the full height of the drive member 150. Referring to FIGS. 8 and 12, it can be seen that the drive member 150 is disposed on the plastic cover 192 which has an elongated cylindrical portion 220 and an outwardly extending flange 222 which has a downward shoulder 224 and one upward facing cam surface 226. The hub 150, as best seen in FIG. 12, is generally annular in shape and thus 30

ausgelegt, dass sie über den Umfang des zylindrischen Bereichs 220 des Kunststoffüberzugs 190 passt, wobei die Nabe 150 ebenfalls eine mit der Steuerkurvenfläche 226 fluchtende geneigte Steuerkurvenfläche 228 aufweist, um eine kontinuierliche geneigte Steuerkurvenfläche 226 und 228 zu bilden, die dazu dient, der Kassette 24 eine sanfte Ausrichtung zu erteilen, während sie in die Kassettenkammer 22 eingelegt wird. Die Nabe 150 ist aus einem geeigneten starren, formhaltigen, aber leicht elalstischen Kunststoff geformt, so dass der innere Durchmesser der Nabe 150 geringfügig kleiner ist als der äussere Durchmesser des zylindrischen Bereichs des Kunststoffüberzugs 192. Wenn daher die Nabe 150 auf dem Kunststoffüberzug 192 montiert wird, wird eine leichte Öffnung des Schlitzes 218 hervorgerufen, so dass der innere Durchmesser der Nabe 150 nunmehr dem äusseren Durchmesser des zylindrischen Bereichs 220 des Kunststoffüberzugs 192 entspricht. Wegen der Elastizität des Kunststoffes drückt die innere Oberfläche der Nabe 150 mit hinreichender Kraft gegen die äussere Oberfläche des zylindrischen Bereichs 220 des Kunststoffüberzugs 192, um normalerweise eine Mitdrehung der Nabe 150 durch Kunststoffüberzug 192 hervorzurufen, jedoch einen Schlupf zwischen den Oberflächen für den Fall zu ermöglichen, dass das Band keine ebenso schnelle Drehung der Nabe 150 zulässt, wie sich der Kunststoffüberzug dreht. Zwischen den Teilen besteht daher ein Schlupf, so dass sich die Nabe 150 in Abhängigkeit von dem Betrag des Auflaufs des Bandes 124 auf der Aufwickelspule 146 mit einem veränderlichen Geschwindigkeitswert zu drehen vermag, während sich der Kunststoffüberzug 192 mit einem konstanten Geschwindigkeitswert drehen kann, wie er durch den Antrieb der Welle 190 geliefert wird. designed to fit over the circumference of the cylindrical portion 220 of the plastic cover 190, the hub 150 also having an inclined cam surface 228 aligned with the cam surface 226 to form a continuous inclined cam surface 226 and 228 which serves to cassette 24 to give a gentle alignment while it is inserted into the cassette chamber 22. The hub 150 is molded from a suitable rigid, form-retaining, but slightly elastic plastic so that the inner diameter of the hub 150 is slightly smaller than the outer diameter of the cylindrical portion of the plastic cover 192. Therefore, when the hub 150 is mounted on the plastic cover 192 , Slit 218 is slightly opened, so that the inner diameter of hub 150 now corresponds to the outer diameter of cylindrical region 220 of plastic coating 192. Because of the elasticity of the plastic, the inner surface of the hub 150 presses against the outer surface of the cylindrical portion 220 of the plastic cover 192 with sufficient force to normally cause the hub 150 to rotate with the plastic cover 192, but to allow slippage between the surfaces in the event that the band does not allow the hub 150 to rotate as quickly as the plastic cover rotates. There is therefore a slippage between the parts, so that the hub 150 is able to rotate at a variable speed value depending on the amount of tape 124 winding on the take-up reel 146, while the plastic cover 192 can rotate at a constant speed value as it does is supplied by the drive of the shaft 190.

v v

10 Blätter Zeichnungen 10 sheets of drawings

Claims (9)

665 499665 499 1. Bandantriebsvorrichtung für ein transportrollengetriebe-nes Bandaufzeichnungs/Wiedergabegerät, das zum Aufwickeln eines Bandes auf eine Spule betätigbar ist, gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor (154), eine mit einer Andrückrolle (108) zum Transport eines Bandes zusammenwirkende Transportrolle (120), mindestens eine Antriebsnabe (152) zum Antrieb einer Bandspule (146), auf die das transportierte Band aufgewickelt wird, ein sich zwischen dem Antriebsmotor (154) und einer Zwischenstellung erstreckendes und durch einen ersten Treibriemen (166) untereinander verbundenes erstes Paar von Geschwindigkeitsuntersetzungsriemenscheiben (164, 168), ein sich zwischen der Zwischenstellung und der Transportrolle (120) erstreckendes zweites Paar von Geschwindigkeitsunterset-zungsriemenscheiben (172, 176), das derart durch einen zweiten Treibriemen (174) untereinander verbunden ist, dass die Transportrolle (120) von dem Antriebsmotor (154) mit einer untersetzten Geschwindigkeit angetrieben wird, und eine mit dem ersten oder dem zweiten Paar von Geschwindigkeitsunterset-zungsriemenscheiben (164, 168; 172, 176) gekoppelte Einrichtung (180 bis 184) zum Antrieb der mindestens einen Antriebsnabe (150). 1. Tape drive device for a transport roller geared tape recording / playback device which can be operated for winding a tape onto a spool, characterized by a drive motor (154), a transport roller (120) interacting with a pressure roller (108) for transporting a tape, at least one Drive hub (152) for driving a reel (146) on which the transported tape is wound, a first pair of speed reduction pulleys (164, 168) which extends between the drive motor (154) and an intermediate position and is interconnected by a first drive belt (166) ), a second pair of speed reduction pulleys (172, 176) extending between the intermediate position and the transport roller (120), which is connected to one another by a second drive belt (174) in such a way that the transport roller (120) is removed from the drive motor (154 ) is driven at a reduced speed, and one with the first or second pair of speed reduction pulleys (164, 168; 172, 176) coupled device (180 to 184) for driving the at least one drive hub (150). 2. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (154) ein Hochgeschwindigkeitsmotor ist. 2. Belt drive device according to claim 1, characterized in that the drive motor (154) is a high-speed motor. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zwischenstellung eine drehbare Welle (170) vorgesehen ist und dass die andere Riemenscheibe (168) des ersten Paares Geschwindigkeitsunterset-zungsriemenscheiben (164, 168) auf der drehbaren Welle (170) befestigt ist, wobei der Durchmesser der einen Riemenscheibe (164) kleiner ist als der Durchmesser der anderen Riemenscheibe (168) und wobei eine der Riemenscheiben (172) des zweiten Paares von Geschwindigkeitsuntersetzungsriemenscheiben (172, 176) auf der an der Zwischenstellung befindlichen Welle (170) befestigt ist und die andere Riemenscheibe (176) des zweiten Paares vonGeschwindigkeitsuntersetzungsriemenscheiben (172, 176) mit der Transportrolle (120) gekoppelt ist. 3, characterized in that a rotatable shaft (170) is provided at the intermediate position and that the other pulley (168) of the first pair of speed reduction pulleys (164, 168) is fixed on the rotatable shaft (170), the diameter of the one pulley (164) is smaller than the diameter of the other pulley (168) and one of the pulleys (172) of the second pair of speed reduction pulleys (172, 176) is fixed on the intermediate shaft (170) and the other pulley (176) of the second pair of speed reduction pulleys (172, 176) is coupled to the transport roller (120). 3. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (154) eine Antriebswelle (162) aufweist, mit der eine der Riemenscheiben (164) des ersten Paares von Geschwindigkeitsuntersetzungsrie-menscheiben (164, 168) gekoppelt ist, sowie ein auf dieser Antriebswelle (162) befestigtes Schwungrad (160). 3. Belt drive device according to claim 1 or 2, characterized in that the drive motor (154) has a drive shaft (162) with which one of the pulleys (164) of the first pair of speed reduction belt pulleys (164, 168) is coupled, and a flywheel (160) attached to this drive shaft (162). 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrolle durch eine Fortsetzung einer drehbaren Welle (122) gebildet ist, auf der die andere Riemenscheibe (176) des zweiten Paares von Geschwin-digkeitsuntersetzungsriemenscheiben (172, 176) befestigt ist, wobei der Durchmesser der einen Riemenscheibe (172) des zweiten Paares von Geschwindigkeitsuntersetzungsriemenscheiben (172, 176) kleiner ist als der Durchmesser der anderen Riemenscheibe (176) des zweiten Paares von Geschwindigkeitsunterset-zungsriemenscheiben (172, 176), und wobei die zum Antrieb der mindestens einen Antriebsnabe (150) dienende Einrichtung (180 bis 184) eine auf der letztgenannten drehbaren Welle (122) befestigte weitere Riemenscheibe (180) aufweist, sowie eine mit der mindestens einen Antriebsnabe (150) gekoppelte zusätzliche Riemenscheibe (184) und einen die weitere und die zusätzlichen Riemenscheiben untereinander verbindenden Treibriemen (182). 4, characterized in that the transport roller is formed by a continuation of a rotatable shaft (122) on which the other pulley (176) of the second pair of speed reduction pulleys (172, 176) is fastened, the diameter of the one pulley ( 172) of the second pair of speed reduction pulleys (172, 176) is smaller than the diameter of the other pulley (176) of the second pair of speed reduction pulleys (172, 176), and the device used to drive the at least one drive hub (150) (180 to 184) has a further pulley (180) fastened on the last-mentioned rotatable shaft (122), as well as an additional pulley (184) coupled to the at least one drive hub (150) and a drive belt connecting the further and the additional pulleys ( 182). 4. Bandantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. Belt drive device according to one of claims 1 to 5. Bandantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. Belt drive device according to one of claims 1 to 6. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Riemenscheibe (184) koaxial zu der mindestens einen Antriebsnabe (150) angeordnet ist. 6. Belt drive device according to claim 5, characterized in that the additional pulley (184) is arranged coaxially to the at least one drive hub (150). 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Paar von Geschwin-digkeitsuntersetzungsriemenscheiben (164, 168) eine auf der Antriebswelle (162) des Motors (154) angeordnete Riemenscheibe (164) mit einem ersten Durchmesser und eine auf einer an der Zwischenstellung vorgesehenen ersten Welle (170) angeordnete Riemenscheibe (168) mit einem zweiten Durchmesser aufweist, und dass das zweite Paar von Geschwindigkeitsunterset-zungsriemenscheiben (172, 176) eine auf der an der Zwischenstellung vorgesehenen ersten Welle (170) angeordnete Riemén-scheibe (172) mit dem ersten Durchmesser und eine auf einer mit der Transportrolle (120) drehbar angeordneten zweiten Welle (122) angeordnete Riemenscheibe (176) mit dem zweiten Durchmesser aufweist. 7, characterized in that the first pair of speed reduction pulleys (164, 168) have a pulley (164) with a first diameter arranged on the drive shaft (162) of the motor (154) and one on a first shaft provided at the intermediate position ( 170) arranged pulley (168) with a second diameter, and that the second pair of speed reduction pulleys (172, 176) has a pulley (172) with the first diameter arranged on the first shaft (170) provided at the intermediate position and has a second diameter pulley (176) arranged on a second shaft (122) rotatably arranged with the transport roller (120). 9. Bandantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9. Belt drive device according to one of claims 1 to 7. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 für einen Zweirichtungsantrieb des Bandes zwischen einer ersten und einer zweiten Spule, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Antriebsnabe (150) zum Antrieb der zweiten Spule (146) vorgesehen ist, sowie eine koaxial zu der zweiten Antriebsnabe 7. Belt drive device according to claim 5 or 6 for a two-way drive of the belt between a first and a second spool, characterized in that a second drive hub (150) is provided for driving the second spool (146), and a coaxial to the second drive hub (150) angeordnete zweite zusätzliche Riemenscheibe (184), und dass der letztgenannte Treibriemen (182) die weitere (180) und die erst- und zweitgenannte zusätzliche Riemenscheibe (184) untereinander verbindet, und dass der Antriebsmotor (154) durch einen Reversiermotor gebildet ist. (150) arranged second additional pulley (184), and that the latter drive belt (182) connects the other (180) and the first and second mentioned additional pulley (184) to each other, and that the drive motor (154) is formed by a reversing motor . 8, dadurch gekennzeichnet, dass der das erste Paar von Ge-schwindigkeitsuntersetzungsriemenscheiben (164, 168) verbindende erste Treibriemen (166) länger ist als der das zweite Paar von Geschwindigkeitsuntersetzungsriemenscheiben (172, 176) verbindende zweite Treibriemen (174). 8, characterized in that the first drive belt (166) connecting the first pair of speed reduction pulleys (164, 168) is longer than the second drive belt (174) connecting the second pair of speed reduction belt pulleys (172, 176). 10. Bandantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10. Belt drive device according to one of claims 1 to 8. Bandantriebs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8. Belt drive device according to one of claims 1 to 9, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Antriebsnabe (150) zum Antrieb einer ersten bzw. einer zweiten Bandspule (146), eine zur Drehung mit der Transportrolle (120) angeordnete Antriebsriemenscheibe (180), eine jeweils koaxial zu der betreffenden Antriebsnabe (150) angeordnete angetriebene Riemenscheibe (184), und einen die vorerwähnten angetriebenen Riemenscheiben (184) und die angetriebene Riemenscheibe (180) verbindenden Treibriemen (182). 9, characterized by a first and a second drive hub (150) for driving a first and a second tape reel (146), a drive pulley (180) arranged for rotation with the transport roller (120), each coaxial with the relevant drive hub (150 ) arranged driven pulley (184), and a drive belt (182) connecting the aforementioned driven pulleys (184) and the driven pulley (180).
CH244084A 1983-05-20 1984-05-16 TAPE DRIVE FOR A PORTABLE DICTATOR. CH665499A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49636883A 1983-05-20 1983-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665499A5 true CH665499A5 (en) 1988-05-13

Family

ID=23972323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244084A CH665499A5 (en) 1983-05-20 1984-05-16 TAPE DRIVE FOR A PORTABLE DICTATOR.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS59221852A (en)
AU (1) AU578605B2 (en)
CA (1) CA1213042A (en)
CH (1) CH665499A5 (en)
DE (1) DE3418184A1 (en)
GB (1) GB2140192A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692825A (en) * 1983-02-11 1987-09-08 Dictaphone Corporation One-way clutch assembly with pawl and ratchet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4414780Y1 (en) * 1966-12-26 1969-06-24
US3913869A (en) * 1973-09-10 1975-10-21 American Optical Corp Slow-speed tape recorder drive mechanism
GB1524398A (en) * 1974-12-25 1978-09-13 Olympus Optical Coltd Cassette tape recorders
GB1534306A (en) * 1975-02-12 1978-11-29 Ban I Magnetic recording/reproducing apparatus
GB1547380A (en) * 1975-04-14 1979-06-13 Mochizuki K Mode changeover apparatus for magnetic recorder/player
JPS5649A (en) * 1979-06-13 1981-01-06 Olympus Optical Co Ltd Tape recorder
JPS5746347A (en) * 1980-09-01 1982-03-16 Berutetsuku Kk Tape driving device of cassette tape recorder

Also Published As

Publication number Publication date
GB2140192A (en) 1984-11-21
CA1213042A (en) 1986-10-21
DE3418184A1 (en) 1984-11-22
AU2682084A (en) 1984-11-22
JPS59221852A (en) 1984-12-13
GB8412268D0 (en) 1984-06-20
AU578605B2 (en) 1988-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020590C2 (en)
DE2427176C3 (en) Cassette adapter
DE2125329A1 (en) Audiovisual recording and reproducing apparatus
DE3205438A1 (en) VIDEO TAPE RECORDER
DE2341364A1 (en) BELT DRIVE SYSTEM
DE3032650C2 (en) Device for generating a tape tension between the tape supply reel and the tape drive roller of a magnetic tape device
DE2816243A1 (en) MAGNETIC TAPE CASSETTE WITH BELT DRIVEN MAGNETIC TAPE
DE2740689B2 (en) Magnetic tape drive device
CH666099A5 (en) FREE COUPLING ARRANGEMENT.
DE2816699B2 (en) Device for keeping the tape tension constant for recording and playback devices
DE3201857C2 (en) Drive arrangement for the tape reels of a mini-tape cassette loaded in a magnetic cassette tape recorder
DE19913383A1 (en) Fast-forward tape drive
DE2752015C2 (en) Tape cartridge
DE3148359C2 (en) Device for damping dynamic changes in tape tension in a magnetic tape recorder
EP1071629B1 (en) Hand-held apparatus for transferring a film from a carrier tape onto a substrate
DE834594C (en) Drive arrangement for the winding and unwinding plates of sound devices working with tape-shaped phonogram carriers, in particular magnetic sound devices
CH665499A5 (en) TAPE DRIVE FOR A PORTABLE DICTATOR.
DE1293466B (en) Tape cassette for recording and / or playing back a tape-shaped carrier, in particular a magnetic tape
EP0246694B1 (en) Apparatus for recording and/or reproducing
DE2717214A1 (en) DEVICE FOR OPTIONALLY GIVING A ROTATING MOTION TO TWO SPACED ROTATING BODIES
DE2100203A1 (en) Tape cartridge
EP0665542B1 (en) Taperecorder
DE1572504B2 (en) TAPE CASSETTE FOR ENDLESS TAPES
DE2462650C2 (en) Cassette adapter for micro cassettes
DE1572504C3 (en) Tape cassette for endless audio tapes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased