CH665032A5 - Gun battery location detecting system using acoustic analysis - Google Patents

Gun battery location detecting system using acoustic analysis Download PDF

Info

Publication number
CH665032A5
CH665032A5 CH575083A CH575083A CH665032A5 CH 665032 A5 CH665032 A5 CH 665032A5 CH 575083 A CH575083 A CH 575083A CH 575083 A CH575083 A CH 575083A CH 665032 A5 CH665032 A5 CH 665032A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cross
circuit
product
zero
zero crossing
Prior art date
Application number
CH575083A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Fischer
Werner Loges
Wilfried Meuser
Original Assignee
Krupp Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823239403 external-priority patent/DE3239403A1/en
Application filed by Krupp Gmbh filed Critical Krupp Gmbh
Publication of CH665032A5 publication Critical patent/CH665032A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/22Position of source determined by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

The sound of the firing gun battery is received using two sets of microphones spaced at two adjacent points at a distance of several kilometres from the gun battery. Each set has two diametrically opposed microphone pairs providing respective propagation times. The successive signals received by each microphone are converted over a constant time interval into a complex frequency spectrum. The two obtained frequency spectra for the diametrically opposed microphones are then multiplied to obtain a cross spectrum. The latter is multiplied by a given frequency spectrum and this product together with the cross spectrum is retransformed to obtain the cross correlation function of the reception signal. The retransformed product has a zero transition at the maxima of the cross correlation function.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ermitteln von Geschützstandorten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.



   Bei der Artillerieaufklärung werden akustisch geortete Geschütze z.B. in eine Lagekarte eines Gefechtsgebietes eingetragen, um einen Überblick über die Lage und Aufschluss über gegnerische Stellungen zu erlangen.



   Hierzu wird an mindestens zwei Messorten im Gelande ein Kreuz aus je vier benachbarten Mikrophonen ausgebracht, dessen eine Achse eine Bezugsrichtung liefert. Die Laufzeit zwischen Empfangssignalen diametral gegenüberliegender Mikrophone werden ermittelt und liefern Peilwinkel zwischen Bezugsrichtung und Schalleinfallsrichtung des Mündungsknalls. Trägt man diese Peilwinkel an den Positionen der Messorte in die Lagekarte ein, so erhält man die Geschützstandorte.



   Aus der deutschen Patentanmeldung P   3116586.9    ist es bekannt, zum Bestimmen der Laufzeit fortlaufend Empfangssignale der Mikrophone eines Kreuzes jeweils innerhalb eines gleichen vorgebbaren Zeitintervalls in ein komplexes Frequenzspektrum umzuwandeln. Die komplexen Frequenzspektren der Empfangssignale von sich jeweils diametral gegenüberliegenden Mikrophonen werden konjugiert komplex miteinander multipliziert und bilden ein komplexes Kreuzspektrum. Das Kreuzspektrum wird wieder in den sog.



  Zeitbereich rücktransformiert und es wird der Betrag der Rücktransformierten gebildet. Das Hauptmaximum des Betrags wird bestimmt und seine zeitliche Lage innerhalb des Zeitintervalls. Liegt das Geschütz genau senkrecht zur die beiden Mikrophone verbindenden Achse, so empfangen die beiden Mikrophone den Mündungsknall gleichzeitig, d.h.



  die Laufzeit zwischen beiden Empfangssignalen ist Null. Das Hauptmaximum erscheint dann in der Mitte des Zeitintervalls. Damit ist die Mitte des Zeitintervalls der Nullpunkt für die Laufzeitangabe. Ein rechts vom Nullpunkt liegendes   Hauptmaximum kennzeichnet eine positive Laufzeit, dann hat z.B. das rechte Mikrophon den Mündungsknall zuerst empfangen, ein links vom Nullpunkt liegendes Hauptmaximum kennzeichnet eine negative Laufzeit, dann hat das linke Mikrophon den Mündungsknall zuerst empfangen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach der o.g. Patentanmeldung so zu verbessern, dass nach wie vor die Zuordnung und Auswertung der an den Messorten empfangenen Schallereignisse unabhängig von Wettereinflüssen gewährleistet bleibt, jedoch die Laufzeit bei korrelativer Verarbeitung der Empfangssignale einfacher bestimmt werden kann.



   Diese Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art erfindungsgemäss durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.



   Die konjugiert komplexe Multiplikation der komplexen Frequenzspektren der Empfangssignale bewirkt eine korrelative Verarbeitung der Empfangssignale. Dadurch entfallen alle Probleme, die mit der Auswertung der Schallereignisse nach herkömmlichen Verfahren verbunden sind, insbesondere das Auffinden und die Zeitangabe bezüglich homologer Punkte bei Schallereignissen ein und derselben Schallquelle, da hier der gesamte zeitliche Verlauf des Mündungsknalls, der an diametral gegenüberliegenden Mikrophonen empfangen wird, miteinander verglichen wird. Die konjugiert komplexe Multiplikation der beiden komplexen Frequenzspektren beinhaltet ausserdem eine Differenzbildung der Phasen, wodurch eine Anfangsphase herausfällt, die durch die willkürliche zeitliche Lage des Mündungsknalls innerhalb des Zeitintervalls hervorgerufen wird.



   Diese bereits in der o.g. Patentanmeldung aufgezeigten Vorteile bleiben auch bei der im Anspruch 1 beschriebenen Signalverarbeitung erhalten, wobei jedoch die Laufzeit nicht durch eine Maximumbestimmung des Betrags der Rücktransformierten ermittelt wird, sondern durch eine wesentlich einfachere Nulldurchgangsbestimmung. Um eine solche Vereinfachung zu erzielen, wird das Kreuzspektrum mit einer Frequenzfunktion multipliziert.

  Folgende Frequenzfunktionen, die im Zeitbereich einen steilen Nulldurchgang bzw. eine Unstetigkeitsstelle bei Null aufweisen, sind für die Produktbildung beispielsweise geeignet:
Die Funktion
1 h (t)= nt deren Transformierte der Hilberttransformator -j . sgn(o) ist, die zeitliche Ableitung der Spaltfunktion, deren Transformierte eine frequenzmässig begrenzte Multiplikation mit   jo      Kreisfrequenz)    bewirkt, oder eine modifizierte e-Funktion    (t) sgn (t)    sgn (t)   (T:    ein dem Verlauf des rücktransformierten Kreuzspektrums anzupassender Normierungsfaktor).



   Durch die Produktbildung des Kreuzspektrums mit einer dieser Frequenzfunktionen wird nach der Rücktransformation des Produkts in den Zeitbereich ein Funktionsverlauf erzeugt, der dort einen Nulldurchgang aufweist, wo das rücktransformierte Kreuzspektrum bzw. deren Betrag ein relatives Maximum hat.



   Die Rücktransformierte des Kreuzspektrums ist reell und gibt die Kreuzkorrelationsfunktion der beiden Empfangssignale an. Die Rücktransformierte des Produkts liegt ebenfalls als Realteil vor und weist dort, wo das Hauptmaximum der Kreuzkorrelationsfunktion liegt, einen steilen Nulldurchgang auf.



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung liegt darin, dass aus dem Hauptmaximum der Kreuzkorrelationsfunktion ein Suchzeitbereich angegeben wird, wo die gesuchte Laufzeit liegen muss, und die Bestimmung der zeitlichen Lage eines Nulldurchgangs des rücktransformierten Produkts im Suchzeitbereich den exakten Zeitpunkt für die Laufzeitangabe liefert. Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung wird der interessierende Teil der Kreuzkorrelationsfunktion um das Hauptmaximum in eine Nulldurchgangsfunktion umgewandelt, die Maximumbestimmung in eine Nulldurchgangsbestimmung überführt. Der besondere Vorteil liegt darin, dass eine Nulldurchgangsbestimmung rechnerisch wesentlich einfacher realisierbar ist als eine Maximumsinterpolation mit dem Ziel, die exakte Lage des Hauptmaximums genau anzugeben.



   Es ist besonders zweckmässig, für die Produktbildung mit dem Kreuzspektrum die Funktion    h(t) = 1 s t    zu benutzen, die im Zeitbereich einen hyperbelförmigen Verlauf aufweist und bei Null eine Unstetigkeitsstelle hat. Wenn man dies Zeitfunktion in den Frequenzbereich transformiert, erhält man den Hilberttransformator -j .   sgn(o)    als Frequenzfunktion. Diese Frequenzfunktion multipliziert man mit dem Kreuzspektrum und erhält nach Rücktransformation in den Zeitbereich eine Funktion, die dort einen steilen Nulldurchgang aufweist, wo die Rücktransformierte des Kreuzspektrums ihr Hauptmaximum hat. Das Ergebnis ist die Hilberttransformierte der Kreuzkorrelationsfunktion der Empfangssignale.

  Der Hilberttransformator ist besonders geeignet für diesen Rechenvorgang, da er die Werte im Bereich des Hauptmaximums der Korrelationsfunktion so bewertet, dass dadurch ein besonders steiler Nulldurchgang geschaffen wird.



   Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemässen Vorrichtung nach Anspruch 2 wird das Produkt aus Frequenzfunktion und Kreuzspektrum mit j multipliziert, zum Kreuzspektrum addiert und die Summe rücktransformiert. Die Rücktransformierte ist komplex, ihr Realteil ist gleich der Kreuzkorrelationsfunktion der beiden Empfangssignale und ihr Imaginärteil hat dort einen steilen Nulldurchgang, wo ihr Realteil sein Hauptmaximum aufweist. Auch hier wird wieder im zeitlichen Bereich des Hauptmaximums die exakte Lage des Nulldurchgangs im Imaginärteil der Rücktransformierten bestimmt. Der Vorteil besteht darin, dass insgesamt nur eine einzige komplexe Rücktransformation rechnerisch durchgeführt zu werden braucht, deren Real- und Imaginärteil bereits das gewünschte Ergebnis liefern.



   Die Rechenvorschriften bei Verwendung des Hilberttransformators vereinfachen sich noch wesentlich nach einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Anspruch 3, indem zur Multiplikation des Kreuzspektrums mit dem mitj multiplizierten Hilberttransformator sowie zur anschliessenden Summenbildung von Kreuzspektrum und dem mit j multiplizierten Produkt sämtliche Frequenzanteile vom Realteil und Imaginärteil des Kreuzspektrums für Frequenzen kleiner gleich Null zu Null gesetzt werden. Die Rücktransformierte dieses nun unsymmetrischen Kreuzspektrums liefert als Realteil wieder die Kreuzkorrelationsfunktion und als Imaginärteil deren Hilberttransformierte. Es können auch alle Frequenzanteile des Kreuzspektrums für Frequenzen kleiner gleich Null zu Null gesetzt werden. 

  Das Ergebnis unterscheidet sich von dem vorher beschriebenen nur dadurch, dass die Hilberttransformierte vorzeichenverkehrt erscheint, was aber für die Nulldurchgangsbestimmung ohne Belang ist.



   Durch diese Signalverarbeitung gemäss Anspruch 3 ist in     glegalter      Weise ogne zusatzl!cle    Rechenoperationen, sondern nur durch Bilden des Kreuzspektrums und Nullsetzen einiger Teile von ihm und anschliessende komplexe Rücktransformation eine Vorrichtung geschaffen, bei dem das Bestimmen des Nulldurchgangs einer Funktion die vorzeichenrichtige Laufzeit eines Mündungsknalls zwischen zwei Mikrophonen eines Kreuzes am Messort liefert.



   Üblicherweise wird heutzutage statt einer analogen eine digitale Signalverarbeitung der Empfangssignale bevorzugt.



  Dazu werden die Empfangssignale gemäss dem Shannon Theorem abgetastet, digitalisiert und ihre digitalisierten Abtastwerte innerhalb des Zeitintervalls einer Fast-Fourier Transformation zum Bilden des komplexen Frequenzspektrums unterworfen. Die Kreuzkorrelationsfunktion der Empfangssignale und die Rücktransformierte des Produkts aus Kreuzspektrum und Frequenzfunktion liegen dann auch in Form von digitalen Abtastwerten vor. Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemässen Vorrichtung nach Anspruch 4 wird der grösste Abtastwert der Kreuzkorrelationsfunktion ermittelt und an der gleichen Stelle im Zeitintervall Abtastwerte der Rücktransformierten des Produkts aufgesucht. Der Suchzeitbereich wird durch eine vorgebbare Anzahl von Abtastwerten definiert.

  Durch diese Anzahl von Abtastwerten der Rücktransformierten des Produkts wird beispielsweise nach bekannten Regressionsverfahren eine Gerade gelegt, deren Schnittpunkt mit der Zeitachse die zeitliche Lage des Nulldurchgangs und damit die vorzeichenrichtige Laufzeit angibt. Der besondere Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass ein kontinuierlicher zeitlicher Verlauf bei der Rücktransformierten durch Interpolation aller Abtastwerte nicht nachgebildet werden muss, um aus der Kreuzkorrelationsfunktion den Suchzeitbereich und innerhalb des Suchzeitbereichs den Nulldurchgang der Rücktransformierten des Produkts zu bestimmen, und ferner Approximationsverfahren für eine Gerade und die Bestimmung des Schnittpunkts zwischen Geraden und Zeitachse schnell und einfach mit üblichen Programmen in der Rechnertechnik zu realisieren sind.



   Eine weitere Vereinfachung gibt die Vorrichtung nach Anspruch 5 an, bei dem der Nulldurchgang durch zwei Abtastwerte ungleichen Vorzeichens im Suchzeitbereich bestimmt wird.



   Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Auswertung zum Bestimmen von Geschützstandorten,
Fig. 2 einen prinzipiellen Verlauf einer Kreuzkorrelationsfunktion und einer Nulldurchgangsfunktion,
Fig. 3 eine Modifizierung innerhalb des Blockschaltbildes gemäss Fig. 1 und
Fig. 4 eine Vereinfachung der Modifizierung gemäss Fig. 3.



   An mehreren Messorten im Gelände befinden sich Kreuze mit je vier Mikrophonen. Von jedem Messort wird ein Peilwinkel zu den Geschützstandorten dadurch bestimmt, dass die Laufzeit zwischen diametral gegenüberliegenden Mikrophonen ausgewertet wird. Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild für eine Auswerteschaltung, wie sie jedem Kreuz zuzuordnen ist.



  Empfangssignale von sich diametral gegenüberliegenden Mikrophonen 20, 22   bzw.21,23    des Kreuzes 10 werden in gleich aufgebauten Verarbeitungskanälen I bzw. II ausgewertet.



   Die Mikrophone 20 und 22 sind über Analog-/Digital Wandler 24, 25 und Speicher 26,27 mit Rechenschaltungen 28,29 zum Berechnen eines komplexen Frequenzspektrums verbunden. Digitalisierte Empfangssignale, die innerhalb eines vorgebbaren Zeitintervalls vom Mikrophon 20 empfangen wurden, sind im Speicher 26 abgespeichert und werden beispielsweise nach dem Algorithmus der Fast-Fourier-Transformation in ein komplexes Frequenzspektrum gewandelt.Die gleiche Signalverarbeitung wird für Empfangssignale des Mikrophons 22 vorgenommen. Die komplexen Frequenzspektren der Empfangssignale der Mikrophone 20 und 22 werden in einer Multiplizierschaltung 30 konjugiert komplex miteinander multipliziert.

  Das Ergebnis der konjugiert komplexen Multiplikation ist ein Kreuzspektrum, dessen Rücktransformierte in den Zeitbereich gleich der Kreuzkorrelationsfunktion der Empfangssignale der diametral gegenüberliegenden Mikrophone 20,22 ist. Der Multiplizierschaltung 30 ist eine Rechenstufe 31 zum Bilden der Rücktransformierten des Kreuzspektrums nachgeschaltet.



  Die Rücktransformierte weist lediglich einen Realteil auf, da die beiden Empfangssignale reell sind. Der Rechenstufe 31 ist als Bewertungsschaltung 32 ein Maximumdetektor nachgeschaltet, in dem ein Suchzeitbereich   Tl    such ermittelt wird, innerhalb dessen das Hauptmaximum liegt.



   Den Verlauf der Kreuzkorrelationsfunktion am Ausgang der Rechenstufe 31 zeigt das obere Diagramm in Fig. 2.



  Innerhalb des betrachteten Zeitintervalls 2   To    liegt das Hauptmaximum zu einem Zeitpunkt r vor, der vom Anfang des Zeitintervalls   2T0    gerechnet die vorzeichenrichtige positive Laufzeit   Tl    =   T-To    angibt. Die Mitte des Zeitintervalls zum Zeitpunkt T =   To    gibt die Laufzeit   ti    = O an, für Zeitpunkte   T < To    erhält man negative Laufzeiten. Der Suchzeitbereich   TI    such kennzeichnet den zeitlichen Bereich AT, innerhalb dessen das Hauptmaximum liegt und ist   Tal such      = Tl +T    =   T+      ATTO.   



   Realteil und Imaginärteil des Kreuzspektrums am Ausgang der Multiplizierschaltung 30 werden einer Produktschaltung 300 zugeführt, in der das Produkt aus Kreuzspektrum und einer Frequenzfunktion   X(j < o)    gebildet wird, wobei   w    die Kreisfrequenz ist. Diese Frequenzfunktion   X(jxo)    ist beispielsweise eine im Zeitbereich ungerade Funktion, die eine Unstetigkeitsstelle bei Null aufweist, ihr Betrag fällt monoton für positive und negative Zeitwerte ab. Diese Eigenschaften weist die Funktion    h(t) = 1 n. t s t    auf. Die zugehörige Frequenzfunktion   X(j0)) 0-.   



   z t ist der Hilberttransformator -j    sgn(X).    Der Produktschaltung 300 ist eine Rechenstufe 310 zum Bilden der Rücktransformierten des Produkts am Ausgang der Produktschaltung 300 nachgeschaltet. Diese Rücktransformierte, die auch wiederum nur einen Realteil aufweist, ist die Hilberttransformierte der Kreuzkorrelationsfunktion am Ausgang der Rechenstufe 31. Der Rechenstufe 310 ist ein Nulldurchgangsdetektor 320 nachgeordnet, in dem der Nulldurchgang der Hilberttransformierten im Suchzeitbereich   tl    such des Hauptmaximums der Kreuzkorrelationsfunktion bestimmt wird. Die Lage des Nulldurchgangs gibt die vorzeichenrichtige Laufzeit   Tl =T-TO    an. Das untere Diagramm in Fig. 2 zeigt die Hilberttransformierte der Kreuzkorrelationsfunktion.

 

   Im zweiten Verarbeitungskanal II werden Empfangssignale der diametral gegenüberliegenden Mikrophone 21,23 zur Ermittlung einer Laufzeit T2 verarbeitet. In einem Peilwinkelrechner 33 wird das Verhältnis der Laufzeiten   Tl    zu T2 und der Arcus Tangens    T1   
T2  quadrantentreu berechnet, der gleich dem Peilwinkel    < p    ist.



  Dieser Peilwinkel   (p    wird in einer Zentrale zur Ermittlung der Geschützstandorte ausgewertet.



   Fig. 3 zeigt eine Modifizierung für das Blockschaltbild gemäss Fig. 1, bei der die Kreuzkorrelationsfunktion und die Rücktransformierte des Produkts aus Kreuzspektrum und Frequenzfunktion durch eine einzige komplexe Transformation in den Zeitbereich gewonnen werden. Die Ausgänge der Multiplizierschaltung 30 werden hier einerseits einer Summierschaltung 330 und andererseits einer Multiplikationsschaltung 340 zugeführt. Das Kreuzspektrum an den Ausgängen der Multiplizierschaltung 30 wird in der Multiplikationsschaltung 340 mit dem durch Multiplikation mit j zu einer reellen Funktion erweiterten Hilberttransformator   -j j . sgn(a > ) = +sgn( < o) multipliziert.

  Dieses Produkt wird    zum Kreuzspektrum in der Addierschaltung 330 hinzugefügt, die Summe wird in einer nachgeschalteten Rechenstufe 31 zum Bilden der Rücktransformierten in eine komplexe Zeitfunktion gewandelt. Am Ausgang der Rechenstufe 31 steht als Realteil die Kreuzkorrelationsfunktion und als Imaginärteil ihre Hilberttransformierte an. Der Rechenstufe 31 sind die Bewertungsschaltung 32 und der Nulldurchgangsdetektor 320 für den Realteil und Imaginärteil nachgeschaltet.



  Der Nulldurchgangsdetektor 320 liefert die vorzeichenrichtige Laufzeit   ti    bzw.   Tz    für den Peilwinkelrechner 33.



   Fig. 4 zeigt eine weitere Modifikation der Signalverarbeitung gemäss Fig. 3, bei der anstelle der Multiplikationsschaltung 340 und der Summierschaltung 330 eine Unterdrükkungsschaltung 350 verwendet wird. Zur Erzeugung des mitj multiplizierten Produkts aus Kreusspektrum und Hilberttransformator und anschliessende Summation mit dem Kreuzspektrum wird die Unterdrückungsschaltung 350 eingesetzt, in der der Realteil Re   Kund    der Imaginärteil Im K des Kreuzspektrums derart bewertet werden, dass sämtliche Frequenzanteile für Frequenzen grösser gleich Null zu Null gesetzt werden. Am Ausgang der Unterdrückungsschaltung 350 stehen dann lediglich die Frequenzanteile des Kreuzspektrums für Frequenzen kleiner Null an.

  In der nachgeschalteten Rechenstufe 31 wird die Rücktransformierte gebildet, deren Realteil die Kreuzkorrelationsfunktion und deren Imaginärteil die Hilberttransformierte der Kreuzkorrelationsfunktion angeben. In der nachgeordneten Bewertungsschaltung 32 wird aus der Kreuzkorrelationsfunktion der Suchzeitbereich   ti      suchbzw.T2    such und im Nulldurchgangsdetektor 320 aus der Hilberttransformierten die   Laufzeitti      bzw.v    ermittelt.

  Eine Unterdrückungsschaltung für Frequenzanteile des Kreuzspektrums, die im negativen Frequenzbereich liegen, ist genauso einsetzbar, der Imaginärteil der Rücktransformierten ist die vorzeichenumge   kehrte    Hilberttransformierte und weist im Bereich des Hauptmaximums der Kreuzkorrelationsfunktion einen Nulldurchgang mit entgegengesetzter Steigung auf.

 

   Der gesamten Signalverarbeitung der Empfangssignale liegen Abtastwerte der Empfangssignale zugrunde. Am Ausgang der Rechenstufe 31 zum Bilden der Rücktransformierten stehen ebenfalls Abtastwerte der Kreuzkorrelationsfunktion und ihrer Hilberttransformierten an. In der Bewertungsschaltung 32 wird zur Bestimmung des Hauptmaximums der grösste aller Abtastwerte herausgesucht und seine Lage innerhalb des Zeitintervalls bestimmt. Im Nulldurchgangsdetektor 320 werden an der gleichen Stelle im Zeitintervall mindestens zwei Abtastwerte der Hilberttransformierten der Kreuzkorrelationsfunktion mit unterschiedlichem Vorzeichen ausgewertet, indem durch diese Abtastwerte eine Gerade gelegt wird. Der Schnittpunkt dieser Geraden mit der Zeitachse wird berechnet, er gibt die Laufzeit   TI    bzw. it   TI    bzw. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a device for determining gun locations of the type specified in the preamble of claim 1.



   In artillery reconnaissance, acoustically located guns are e.g. entered in a situation map of a battle area to get an overview of the situation and information about enemy positions.



   For this purpose, a cross consisting of four neighboring microphones is deployed at least two measuring sites in the area, one axis of which provides a reference direction. The transit time between received signals from diametrically opposed microphones are determined and provide bearing angles between the reference direction and the direction of sound incidence of the muzzle bang. If you enter these DF angles at the locations of the measuring locations on the map, you get the gun locations.



   From German patent application P 3116586.9 it is known to continuously convert received signals from the microphones of a cross into a complex frequency spectrum within a given time interval in order to determine the transit time. The complex frequency spectra of the received signals from diametrically opposed microphones are conjugately multiplied in a complex manner and form a complex cross spectrum. The cross spectrum is again in the so-called



  Back-transformed and the amount of the back-transformed is formed. The main maximum of the amount is determined and its temporal position within the time interval. If the gun is exactly perpendicular to the axis connecting the two microphones, the two microphones receive the muzzle blast at the same time, i.e.



  the transit time between the two received signals is zero. The main maximum then appears in the middle of the time interval. The center of the time interval is thus the zero point for the runtime specification. A main maximum to the right of the zero point indicates a positive runtime, e.g. the right microphone received the muzzle bang first, a main maximum to the left of the zero point indicates a negative transit time, then the left microphone received the muzzle bang first.



   The invention has for its object the device according to the above. To improve the patent application in such a way that the allocation and evaluation of the sound events received at the measuring locations is still guaranteed regardless of weather influences, but the runtime can be determined more easily with correlative processing of the received signals.



   This object is achieved according to the invention in a device of the type specified in the preamble of claim 1 by the features in the characterizing part of claim 1.



   The conjugate complex multiplication of the complex frequency spectra of the received signals effects a correlative processing of the received signals. This eliminates all the problems associated with the evaluation of sound events according to conventional methods, in particular the finding and the time information regarding homologous points in sound events of one and the same sound source, since here the entire time course of the muzzle bang, which is received on diametrically opposed microphones, is compared with each other. The conjugate complex multiplication of the two complex frequency spectra also includes a phase difference, which eliminates an initial phase, which is caused by the arbitrary temporal position of the muzzle bang within the time interval.



   This already in the above The advantages shown in the patent application are also retained in the signal processing described in claim 1, but the transit time is not determined by a maximum determination of the amount of the back-transformed, but by a much simpler determination of the zero crossing. To achieve such a simplification, the cross spectrum is multiplied by a frequency function.

  The following frequency functions, which have a steep zero crossing or a discontinuity at zero in the time domain, are suitable for product formation, for example:
The function
1 h (t) = nt whose transform is the Hilbert transformer -j. sgn (o) is the time derivative of the gap function, the transform of which causes a frequency-limited multiplication by jo angular frequency), or a modified e-function (t) sgn (t) sgn (t) (T: a the course of the back-transformed cross spectrum adjustment factor to be adjusted).



   The product formation of the cross spectrum with one of these frequency functions produces, after the back transformation of the product in the time domain, a function curve which has a zero crossing where the back transformed cross spectrum or its magnitude has a relative maximum.



   The inverse transform of the cross spectrum is real and indicates the cross correlation function of the two received signals. The inverse transform of the product is also available as a real part and has a steep zero crossing where the main maximum of the cross-correlation function lies.



   The advantage of the device according to the invention is that a search time range is specified from the main maximum of the cross-correlation function, where the searched runtime must be, and the determination of the position in time of a zero crossing of the back-transformed product in the search time range provides the exact time for the runtime specification. By means of the device according to the invention, the part of the cross-correlation function of interest around the main maximum is converted into a zero-crossing function and the maximum determination is converted into a zero-crossing determination. The particular advantage lies in the fact that a zero crossing determination is computationally much easier to implement than a maximum interpolation with the aim of specifying the exact position of the main maximum.



   It is particularly expedient to use the function h (t) = 1 s t for the product formation with the cross spectrum, which has a hyperbolic shape in the time domain and has a point of discontinuity at zero. If you transform this time function into the frequency domain, you get the Hilbert transformer -j. sgn (o) as a frequency function. This frequency function is multiplied by the cross spectrum and, after inverse transformation into the time domain, a function is obtained which has a steep zero crossing where the inverse transform of the cross spectrum has its main maximum. The result is the Hilbert transform of the cross-correlation function of the received signals.

  The Hilbert transformer is particularly suitable for this calculation process because it evaluates the values in the area of the main maximum of the correlation function in such a way that a particularly steep zero crossing is created as a result.



   According to a development of the device according to the invention according to claim 2, the product of frequency function and cross spectrum is multiplied by j, added to the cross spectrum and the sum is transformed back. The inverse transform is complex, its real part is equal to the cross-correlation function of the two received signals and its imaginary part has a steep zero crossing where its real part has its main maximum. Here, too, the exact position of the zero crossing in the imaginary part of the reverse transform is determined again in the time range of the main maximum. The advantage is that only a single complex inverse transformation needs to be carried out, the real and imaginary part of which already provide the desired result.



   The calculation rules when using the Hilbert transformer are significantly simplified according to an advantageous further development of the device according to the invention, in that for multiplying the cross spectrum by the Hilbert transformer multiplied by j and the subsequent summation of the cross spectrum and the product multiplied by j, all frequency components of the real part and imaginary part of the Cross spectrum for frequencies less than or equal to zero can be set to zero. The back-transformed of this now asymmetrical cross-spectrum provides the cross-correlation function as the real part and its Hilbert transform as the imaginary part. All frequency components of the cross spectrum can also be set to zero for frequencies less than or equal to zero.

  The result differs from that previously described only in that the Hilbert transform appears reversed, which is irrelevant for the zero crossing determination.



   Through this signal processing according to claim 3, above-mentioned additional arithmetic operations are created, but only by forming the cross spectrum and zeroing some parts of it and subsequent complex inverse transformation, a device is created in which the determination of the zero crossing of a function is the correct sign of the runtime of a muzzle bang between delivers two microphones of a cross at the measurement location.



   Nowadays, digital signal processing of the received signals is usually preferred instead of analog.



  For this purpose, the received signals are sampled, digitized in accordance with the Shannon theorem, and their digitized sampled values are subjected to a Fast Fourier transformation within the time interval to form the complex frequency spectrum. The cross-correlation function of the received signals and the reverse transformation of the product of the cross spectrum and frequency function are then also available in the form of digital samples. According to an advantageous development of the device according to the invention, the largest sample value of the cross-correlation function is determined and sample values of the inverse transforms of the product are sought at the same point in the time interval. The search time range is defined by a predeterminable number of samples.

  This number of samples of the inverse transforms of the product creates, for example, a straight line according to known regression methods, the intersection of which with the time axis indicates the temporal position of the zero crossing and thus the correct running time. The particular advantage of this device is that it is not necessary to simulate a continuous time course for the back-transformed by interpolation of all the sample values in order to determine the search time range from the cross-correlation function and the zero crossing of the back-transform of the product within the search time range, as well as approximation methods for a straight line and the determination of the intersection between the straight line and the time axis can be implemented quickly and easily using conventional programs in computer technology.



   A further simplification is given by the device according to claim 5, in which the zero crossing is determined by two samples of unequal sign in the search time range.



   The invention is described in more detail below with reference to exemplary embodiments shown in the drawing. Show it:
1 is a block diagram of an evaluation for determining gun locations,
2 shows a basic course of a cross correlation function and a zero crossing function,
3 shows a modification within the block diagram according to FIGS. 1 and
4 shows a simplification of the modification according to FIG. 3.



   There are crosses with four microphones each at several measuring sites in the area. A bearing angle to the gun locations is determined from each measurement location by evaluating the transit time between diametrically opposed microphones. 1 shows a block diagram for an evaluation circuit as it can be assigned to each cross.



  Received signals from diametrically opposed microphones 20, 22 and 21, 23 of the cross 10 are evaluated in processing channels I and II of the same structure.



   The microphones 20 and 22 are connected via analog / digital converters 24, 25 and memories 26, 27 to computing circuits 28, 29 for calculating a complex frequency spectrum. Digitized received signals that were received by the microphone 20 within a predeterminable time interval are stored in the memory 26 and are converted, for example, into a complex frequency spectrum according to the Fast Fourier transform algorithm. The same signal processing is carried out for received signals from the microphone 22. The complex frequency spectra of the received signals of the microphones 20 and 22 are multiplied in a conjugate complex in a multiplier circuit 30.

  The result of the conjugate complex multiplication is a cross spectrum, the back-transformation of which in the time domain is equal to the cross correlation function of the received signals of the diametrically opposed microphones 20, 22. The multiplier circuit 30 is followed by a computing stage 31 for forming the reverse transform of the cross spectrum.



  The reverse transform has only a real part, since the two received signals are real. A maximum detector is connected downstream of the computing stage 31 as the evaluation circuit 32, in which a search time range T1 is determined, within which the main maximum lies.



   The upper diagram in FIG. 2 shows the course of the cross-correlation function at the output of the computing stage 31.



  Within the considered time interval 2 To, the main maximum is present at a point in time r, which, calculated from the beginning of the time interval 2T0, indicates the positive running time Tl = T-To with correct sign. The middle of the time interval at time T = To indicates the running time ti = O, negative times are obtained for times T <To. The search time range TI search characterizes the time range AT within which the main maximum lies and is Tal search = Tl + T = T + ATTO.



   The real part and the imaginary part of the cross spectrum at the output of the multiplier circuit 30 are fed to a product circuit 300, in which the product of the cross spectrum and a frequency function X (j <o) is formed, where w is the angular frequency. This frequency function X (jxo) is, for example, a function which is odd in the time domain and has a point of discontinuity at zero, and its amount drops monotonically for positive and negative time values. The function h (t) = 1 n. T s t has these properties. The associated frequency function X (j0)) 0-.



   z t is the Hilbert transformer -j sgn (X). The product circuit 300 is followed by a computing stage 310 for forming the reverse transform of the product at the output of the product circuit 300. This back-transformed, which in turn also has only a real part, is the Hilbert transformed of the cross-correlation function at the output of the computing stage 31. The computing stage 310 is followed by a zero-crossing detector 320, in which the zero-crossing of the Hilbert transform is determined in the search time range tl search of the main maximum of the cross-correlation function. The position of the zero crossing indicates the correct running time Tl = T-TO. The lower diagram in Fig. 2 shows the Hilbert transform of the cross-correlation function.

 

   In the second processing channel II, received signals from the diametrically opposed microphones 21, 23 are processed to determine a transit time T2. The ratio of the transit times T1 to T2 and the arc tangent T1 is shown in a bearing angle calculator 33
T2 calculated quadrant-true, which is equal to the bearing angle <p.



  This bearing angle (p is evaluated in a control center to determine the gun locations.



   FIG. 3 shows a modification for the block diagram according to FIG. 1, in which the cross-correlation function and the back-transformed product of the cross spectrum and frequency function are obtained by a single complex transformation in the time domain. The outputs of the multiplication circuit 30 are here fed to a summing circuit 330 on the one hand and to a multiplication circuit 340 on the other hand. The cross spectrum at the outputs of the multiplication circuit 30 is in the multiplication circuit 340 with the Hilbert transformer -j j expanded by multiplication with j to a real function. sgn (a>) = + sgn (<o) multiplied.

  This product is added to the cross spectrum in the adder circuit 330, the sum is converted in a downstream arithmetic stage 31 to form the back-transformed into a complex time function. At the output of the arithmetic stage 31, the cross-correlation function is present as a real part and its Hilbert transform as an imaginary part. The evaluation stage 31 is followed by the evaluation circuit 32 and the zero crossing detector 320 for the real part and imaginary part.



  The zero crossing detector 320 supplies the correct running time ti or Tz for the bearing angle computer 33.



   FIG. 4 shows a further modification of the signal processing according to FIG. 3, in which a suppression circuit 350 is used instead of the multiplication circuit 340 and the summing circuit 330. To generate the product multiplied by j from the cross spectrum and Hilbert transformer and subsequent summation with the cross spectrum, the suppression circuit 350 is used, in which the real part Re Kund the imaginary part Im K of the cross spectrum are evaluated such that all frequency components for frequencies greater than or equal to zero are set to zero . Only the frequency components of the cross spectrum for frequencies less than zero are then present at the output of the suppression circuit 350.

  In the downstream computing stage 31 the reverse transform is formed, the real part of which indicates the cross-correlation function and the imaginary part of which indicates the Hilbert transform of the cross-correlation function. In the downstream evaluation circuit 32, the search time range ti search or T2 search is determined from the cross-correlation function and the transit time i or v is determined from the Hilbert-transformed zero crossing detector 320.

  A suppression circuit for frequency components of the cross spectrum, which are in the negative frequency range, can also be used, the imaginary part of the back-transformed is the Hilbert-transformed one with the opposite sign and has a zero crossing with opposite slope in the area of the main maximum of the cross-correlation function.

 

   The entire signal processing of the received signals is based on samples of the received signals. Samples of the cross-correlation function and its Hilbert transform are also present at the output of the arithmetic stage 31 for forming the reverse transform. In the evaluation circuit 32, the largest of all samples is selected to determine the main maximum and its position is determined within the time interval. In the zero crossing detector 320, at least two samples of the Hilbert transform of the cross-correlation function with a different sign are evaluated at the same point in the time interval by a straight line being laid through these samples. The intersection of this straight line with the time axis is calculated, it gives the running time TI or it TI or


    

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Ermitteln von Geschützstandorten von Messorten aus, deren Entfernungen voneinander in der Grössenordnung der Entfernung zum Geschütz sind und im Kilometerbereich liegen, mittels Laufzeitauswertung von an den Messorten empfangenen Mündungsknallen mit jeweils einem Kreuz aus vier Mikrophonen an mindestens zwei Messorten, wobei eine Achse des Kreuzes auf eine beliebige azimutale Bezugsrichtung ausgerichtet ist und die Mikrophone am Messort voneinander einen wesentlich geringeren Abstand als die Entfernung zwischen den Messorten aufweisen, und mit einem Peilwinkelrechner an jedem Messort, in welchem zwei Laufzeiten zwischen sich jeweils diametral gegenüberliegenden Mikrophonen eines Kreuzes ermittelt, zueinander in ein Verhältnis gesetzt und dessen Arcus-Tangens bestimmt wird, der ein Peilwinkel zur Bezugsrichtung ist,  PATENT CLAIMS 1.Device for determining gun locations from measuring sites whose distances from one another are in the order of magnitude of the distance to the gun and are in the kilometer range by means of the runtime evaluation of muzzle blows received at the measuring sites, each with a cross of four microphones at at least two measuring sites, one axis of the cross is aligned with any azimuthal reference direction and the microphones at the measurement location are far less than the distance between the measurement locations, and with a bearing angle calculator at each measurement location, in which two transit times between diametrically opposite microphones of a cross are determined placed in a ratio and its arc tangent is determined, which is a bearing angle to the reference direction, wobei aus den an den beiden Messorten ermittelten Peilwinkeln unter Berücksichtigung ihrer Positionen und ihrer gegenseitigen Entfernung der Geschützstandort bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Rechenschaltungen (28, 29) zum fortlaufenden Umwandeln der Empfangssignale der Mikrophone (20, 22) jeweils innerhalb eines gleichen vorgebbaren Zeitintervalls in komplexe Frequenzspektren, eine nachgeschaltete Multiplizierschaltung (30) zur konjugiert komplexen Multiplikation der komplexen Frequenzspektren der Empfangssignale sich jeweils diametral gegenüberliegender Mikrophone zum Bilden eines Kreuzspektrums und eine daran anschliessende Rechnerschaltung (300 bzw. 340 bzw.  the gun location being determined from the bearing angles determined at the two measurement locations, taking into account their positions and their mutual distance, characterized in that arithmetic circuits (28, 29) for continuously converting the received signals of the microphones (20, 22) in each case within a same predefinable time interval into complex frequency spectra, a downstream multiplier circuit (30) for conjugate complex multiplication of the complex frequency spectra of the received signals of diametrically opposed microphones to form a cross spectrum and a subsequent computer circuit (300 or 340 or 350) zum Bilden des Produkts aus Kreuzspektrum und einer im Frequenzbereich liegenden Frequenzfunktion vorgesehen sind, die im Zeitbereich einen steilen Nulldurchgang oder eine Unstetigkeitsstelle bei Null aufweist und deren Betrag oder deren Einhüllende betragsweise über der Zeit zu beiden Seiten vom Nulldurchgang oder der Unstetigkeitsstelle abfällt, dass eine daran anschliessende Rechenstufe (31) vorgesehen ist zum Bilden der Rücktransformierten des Produkts und des Kreuzspektrums, wobei die Rücktransformierte des Kreuzspektrums die Kreuzkorrelationsfunktion der Empfangssignale ist, und dass eine damit verbundene Bewertungsschaltung (32) mit der Kreuzkorrelationsfunktion zum Ermitteln eines Suchzeitbereichs um ihr Hauptmaximum und ein Nulldurchgangsdetektor (320) mit der Rücktransformierten des Produkts beaufschlagt sind,  350) are provided for forming the product of the cross spectrum and a frequency function in the frequency range, which has a steep zero crossing or a discontinuity at zero in the time range and the amount or its envelope of which decreases over time on both sides from the zero crossing or the discontinuity that a subsequent arithmetic stage (31) is provided for forming the inverse transform of the product and the cross spectrum, the inverse transform of the cross spectrum being the cross correlation function of the received signals, and that an associated evaluation circuit (32) with the cross correlation function for determining a search time range around its main maximum and a zero crossing detector (320) is acted upon by the reverse transformation of the product, wobei der ausgangsseitig mit dem Peilwinkelrechner (33) verbundene Nulldurchgangsdetektor (320) von der Bewertungsschaltung (32) ansteuerbar ist zum Bestimmen des Nulldurchgangs innerhalb des Suchzeitbereichs, dessen zeitliche Lage innerhalb des Zeitintervalls die vorzeichenrichtige Laufzeit angibt.  wherein the zero-crossing detector (320) connected on the output side to the direction finder computer (33) can be controlled by the evaluation circuit (32) to determine the zero-crossing within the search time range, the temporal position of which within the time interval indicates the correct running time. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnerschaltung eine Multiplikationsschaltung (340) zur Multiplikation des Produkts mitj und eine der Multiplizierschaltung (30) und der Multiplikationsschaltung (340) nachgeschaltete Summierschaltung (330) enthält, der die Rechenstufe (31) nachgeschaltet ist, dass der Ausgang der Rechenstufe (31) für den Realteil der rücktransformierten Summe, der gleich der Kreuzkorrelationsfunktion der Empfangssignale ist, mit der Bewertungsschaltung (32) und der Ausgang für den Imaginärteil der rücktransformierten Summe, der gleich der Rücktransformierten des Produkts ist, mit dem Nulldurchgangsdetektor (320) verbunden ist.  2. Device according to claim 1, characterized in that the computer circuit contains a multiplication circuit (340) for multiplying the product by j and a summing circuit (330) connected downstream of the multiplication circuit (30) and the multiplication circuit (340), which adds the computing stage (31) is that the output of the arithmetic stage (31) for the real part of the back-transformed sum, which is equal to the cross-correlation function of the received signals, with the evaluation circuit (32) and the output for the imaginary part of the back-transformed sum, which is equal to the back-transformed of the product, with is connected to the zero crossing detector (320). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnerschaltung eine Unterdrückungsschaltung (350) zum Unterdrücken entweder aller Frequenzanteile im Realteil und Imaginärteil des Kreuzspektrums für Frequenzen kleiner und gleich Null oder zum Unterdrücken aller Frequenzanteile im Real- und Imaginärteil des Kreuzspektrums für Frequenzen grösser und gleich Null enthält, dass der Unterdrückungsschaltung (350) die Rechenstufe (31) nachgeschaltet ist, dass der Ausgang der Rechenstufe (31) für den Realteil der Rücktransformierten mit der Bewertungsschaltung (32) der gleich der Kreuzkorrelationsfunktion der Empfangssignale ist, und der Ausgang der Rechenstufe (31) für den Imaginärteil, der gleich der Rücktransformierten des Produkts ist, dem Nulldurchgangsdetektor (320) verbunden ist.  3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the computer circuit has a suppression circuit (350) for suppressing either all frequency components in the real part and imaginary part of the cross spectrum for frequencies less than and equal to zero or for suppressing all frequency components in the real and imaginary part of the cross spectrum for Frequencies greater than and equal to zero contains that the suppression circuit (350) is followed by the arithmetic stage (31), that the output of the arithmetic stage (31) for the real part of the reverse transform with the evaluation circuit (32) is equal to the cross-correlation function of the received signals, and that Output of the arithmetic stage (31) for the imaginary part, which is the same as the inverse of the product, is connected to the zero crossing detector (320). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Signalverarbeitung abgetasteter Empfangssignale in der Bewertungsschaltung (32) der grösste Abtastwert der Kreuzkorrelationsfunktion bestimmbar ist und der Suchzeitbereich durch eine vorgebbare Anzahl von Abtastwerten um den grössten Abtastwert herum angebbar ist, dass im Nulldurchgangsdetektor (320) eine gleiche Anzahl von Abtastwerten der Rücktransformierten des Produkts im Suchzeitbereich durch eine Gerade approximierbar ist und dass ein Schnittpunkt dieser Geraden mit der Zeitachse bestimmbar ist, wobei der Schnittpunkt die zeitliche Lage des Nulldurchgangs und damit die vorzeichenrichtige Laufzeit angibt.  4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that during signal processing of received signals in the evaluation circuit (32) the largest sample of the cross-correlation function can be determined and the search time range can be specified by a predeterminable number of samples around the largest sample, that in the zero crossing detector (320) an equal number of samples of the inverse transform of the product in the search time range can be approximated by a straight line and that an intersection of this straight line with the time axis can be determined, the intersection indicating the temporal position of the zero crossing and thus the correct running time.   5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Nulldurchgangsdetektor (320) die Gerade durch eine Verbindung zwischen mindestens zwei Abtastwerten der Rücktransformierten des Produkts mit ungleichem Vorzeichen innerhalb des Suchbereichs bestimmbar ist.  5. The device according to claim 4, characterized in that in the zero crossing detector (320) the straight line can be determined within the search area by a connection between at least two sample values of the reverse transform of the product with an unequal sign.
CH575083A 1982-10-25 1983-10-24 Gun battery location detecting system using acoustic analysis CH665032A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239403 DE3239403A1 (en) 1981-04-27 1982-10-25 Method for determining gun sites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665032A5 true CH665032A5 (en) 1988-04-15

Family

ID=6176515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH575083A CH665032A5 (en) 1982-10-25 1983-10-24 Gun battery location detecting system using acoustic analysis

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH665032A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402050C3 (en) Device for improving the signal-to-noise ratio of signals received by several antennas
DE2816332C3 (en) Device for identifying a moving sound source
DE2828171A1 (en) ARRANGEMENT FOR REDUCING ANGLE MEASURING NOISE IN A RADAR SYSTEM
DE3017797A1 (en) METHOD FOR DETERMINING THE DIRECTIONS
DE3347456C2 (en)
DE3343326A1 (en) Method and device for improving the angular resolution of a monopulse radar
DE3116586C2 (en)
DE2454524A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR DETERMINING A VERTICAL SECTOR WITH A RADIO INTERFEROMETER
DE3239403A1 (en) Method for determining gun sites
DE2029836C3 (en) Filter arrangement for a coherent pulse Doppler radar device with variable pulse repetition frequency
DE2600661A1 (en) BAND COMPRESSION ARRANGEMENT
CH665032A5 (en) Gun battery location detecting system using acoustic analysis
DE3832678C2 (en) DF method and device for carrying it out
DE2744813A1 (en) DEVICE FOR ELIMINATING ECHOES RECEIVED IN THE SIDE SIDES OF A MAIN ANTENNA
DE2733651A1 (en) CIRCUIT TO IMPROVE THE CONTRAST RATIO BETWEEN THE MAIN ECHO RECEPTION SIGNAL AND THE SIDE ECHO RECEPTION SIGNAL OF A RADAR SYSTEM
DE10153443C1 (en) Procedure for the passive location of sound-emitting targets
DE2741847A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE PRESENCE OF RADAR ECHOES AND A PULSE RADAR SYSTEM EQUIPPED WITH IT
DE10153444C1 (en) Passive location method for sound-emitting target processes signals from electroacoustic transducer device for providing signal level characteristic as function of distance for estimation of target range
EP1176428B1 (en) Method for improving the signal-to-noise ratio of a sonar array
DE3420545C2 (en) Method for aiming a target association and device for carrying out the method
DE2027940C3 (en) Device for determining the direction of incident wave energy, in particular of underwater sound signals
DE3537759C2 (en)
DE3239240A1 (en) Method for determining gun sites
DE4341364C2 (en) Method for side identification for a direction finder with trailing antenna
EP1391750A2 (en) Method for estimating the geometry of an acoustic linear antenna.

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: FRIED. KRUPP AG

PUE Assignment

Owner name: ATLAS ELEKTRONIK GMBH

PL Patent ceased