CH660646A5 - Method for producing a multiphase thermal trip device - Google Patents

Method for producing a multiphase thermal trip device Download PDF

Info

Publication number
CH660646A5
CH660646A5 CH280182A CH280182A CH660646A5 CH 660646 A5 CH660646 A5 CH 660646A5 CH 280182 A CH280182 A CH 280182A CH 280182 A CH280182 A CH 280182A CH 660646 A5 CH660646 A5 CH 660646A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bimetallic
elements
bimetallic elements
housing
bimetal
Prior art date
Application number
CH280182A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Hofmann
Kurt Haenni
Willy Feller
Original Assignee
Sprecher & Schuh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher & Schuh Ag filed Critical Sprecher & Schuh Ag
Priority to CH280182A priority Critical patent/CH660646A5/en
Publication of CH660646A5 publication Critical patent/CH660646A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/223Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with bimetal elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0087Welding switch parts by use of a laser beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H2037/525Details of manufacturing of the bimetals, e.g. connection to non bimetallic elements or insulating coatings

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

During the installation of the bimetallic elements (4), each bimetallic element (4) is mounted loosely on a slide (14), which is common to all the bimetallic elements (4), and is placed on a support (9) which is attached to a wall (10) of a housing (2). The slide (14) is guided displaceably in the housing (2) and interacts with a compensation bimetallic element (15) of a trip device. Each support (9) has a projecting part (9a) which is provided with a bearing surface (24) for that end (4a) of the associated bimetallic element (4) which is to be attached. A positioning element (25), which is in the form of a pin, engages in a recess in the bimetallic element (4), and holds said bimetallic element (4) in its position, projects beyond this bearing surface (24). The bimetallic elements (4) are subsequently attached to their supports (9) by means of electron-beam welding or laser welding. Since, before the bimetallic elements (4) are anchored, their ends (4b) which can be freely bent out come to rest on the common slide (14), these ends (4b) are necessarily aligned to one another. Readjustment of the bimetallic elements (4) is thus unnecessary. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen eines mehrphasigen, thermischen Auslösers, bei dem jedes der mit einem ausbiegbaren Bereich ein gemeinsames, in einem Gehäuse gelagertes Betätigungsorgan beeinflussenden Bimetallelemente an einer gehäusefesten Verankerungsstelle befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallelemente (4) lose mit ihrem ausbiegbaren Bereich (4b) auf das sich bereits im Gehäuse (2) befindliche, gemeinsame Betätigungsorgan (14) und mit dem an der Verankerungsstelle (A) zu befestigenden Bereich (4a) auf diese Verankerungsstelle (A) aufgelegt werden und dass anschliessend die Bimetallelemente (4) durch Schweissen mit der zugeordneten Verankerungsstelle (A) verbunden werden.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallelemente (4) auf an den Verankerungsstellen (A) vorgesehene Auflageflächen (24) aufgelegt werden.



   3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bimetallelement (4) mittels mindestens eines, an der jeweiligen Verankerungsstelle (A) vorgesehenen Positionierorgans (25), das in eine Aussparung (26) am Bimetallelement (4) eingreift, in seiner Lage gehalten wird.



   4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallelemente (4) mit dem zugeordneten Positionierorgan (25) verschweisst werden.



   5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallelemente (4) mittels Elektronenstrahl- oder Laserschweissen an ihrer Verankerungsstelle (A) befestigt werden.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mehrphasigen thermischen Auslösers gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.



   Bei mehrphasigen Bimetallauslösern dieser Art wirken die jeweils einer Phase zugeordneten Bimetallelemente auf ein gemeinsames Betätigungsorgan ein, das verschiebbar oder verschwenkbar im Gehäuse gelagert ist. Durch geeignete Massnahmen muss nun sichergestellt werden, dass alle Bimetallelemente bei gleicher Erwärmung dieselbe Wirkung auf das Betätigungsorgan ausüben. Das heisst, dass die sich ausbiegenden Enden aller Bimetallelemente bei einer bestimmten Umgebungstemperatur und keinem Stromfluss durch die Bimetallelemente dieselbe Lage bezüglich des Betätigungsorgans aufzuweisen haben.



   Zu diesem Zweck ist es bekannt, nach dem Einbauen der Bimetallelemente deren Lage bezüglich des Betätigungsorgans von Hand einzeln einzustellen (CH-PS 216 532). Daneben hat es nicht an Vorschlägen gefehlt, die zeitraubende Einzeleinstellung der Bimetallelemente durch ein rationelleres Justierverfahren zu ersetzen.



   So werden z.B. bei der in der CH-PS 558 593 bekannten Lösung bei jedem Auslöser nach der Befestigung der Bimetallelemente im Gehäuse die gegenseitigen Abstände zwischen den frei ausbiegbaren Enden der Bimetallelemente gemessen. Aufgrund der so ermittelten Abstände wird ein für diesen Auslöser individueller Schieber hergestellt.



   Da neben der Abstandsmessung für jeden Auslöser ein eigener Schieber hergestellt werden muss, ist diese Lösung selbst bei automatisierter Fertigung recht arbeitsaufwendig, was sich in höheren Herstellungskosten niederschlägt.



   Beim in der CH-PS 356 827 beschriebenen Auslöser wirken die Bimetallelemente über Stifte, die in einem schwenkbar gelagerten Betätigungsorgan gehalten sind, auf letzteres ein. Zur Lageeinstellung der vorerst frei verschiebbar im Betätigungsorgan geführten Stifte wird zunächst ein Strom von der Grösse des Auslösestromes durch die Bimetallelemente geschickt, was ein Erwärmen und entsprechendes Ausbiegen derselben zur Folge hat. Durch die sich ausbiegenden Bimetallelemente werden nun die Stifte im Betätigungsorgan, das in seiner Stellung ganz kurz vor der Auslösung gehalten wird, in ihre Sollstellung verschoben. In dieser Sollstellung werden die Stifte mittels Lot gesichert. Auf diese Weise wird erreicht, dass alle Stifte und die zugeordneten Bimetallelemente dieselbe gegenseitige Lage einnehmen.

  Ausser der aufwendigen konstruktiven Ausbildung des Betätigungsorgans ist diese Lösung mit dem weiteren Nachteil behaftet, dass der Justiervorgang nach wie vor zeitraubend ist und sich nur sehr schlecht für eine Automatisierung eignet.



   Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine automatisierte und einen möglichst geringen Aufwand an Material und Zeit erfordernde Herstellung von mehrphasigen thermischen Auslösern ermöglicht.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.



   Da die denselben Erwärmungszustand aufweisenden Bimetallelemente vorerst mit ihrem sich ausbiegenden Bereich, vorzugsweise ihrem freien Ende, lose auf das gemeinsame Betätigungsorgan aufgelegt werden und erst nachher mit der Verankerungsstelle verbunden werden, ist sichergestellt, dass bei einer gegebenen Temperatur alle Bimetallelemente mit ihrem sich ausbiegenden Bereich untereinander dieselbe Lage bezüglich des Betätigungsorgans aufweisen. Hierfür ist ein genaues Ausgerichtetsein der Verankerungsstellen der Bimetallelemente untereinander und bezüglich des Betätigungsorgans nicht erforderlich. Bei der Herstellung dieser Verankerungsstellen müssen somit keine sehr engen Toleranzen eingehalten werden.

  Da die Bimetallelemente ihre richtige Lage bezüglich des Betätigungsorgans bereits im Zuge der Herstellung des Auslösers erhalten, ist eine nachträgliche Lageeinstellung der Bimetallelemente nicht erforderlich.



   Die Verbindung zwischen der Verankerungsstelle und den Bimetallelementen erfolgt vorzugsweise mittels Elektronenstrahl- oder Laserschweissen. Doch können auch andere geeignete Mikro-Schweissverfahren angewandt werden.



   Im folgenden wird anhand der Zeichnung der Erfindungsgegenstand näher erläutert.



   Es zeigt rein schematisch:
Fig. 1 einen Bimetallauslöser im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Ausschnitt des Bimetallauslösers gemäss Fig. 1 während des Herstellungsvorganges,
Fig. 3 in gegenüber den Fig. 1 und 2 anderem Massstab das Bimetallelement gemäss Fig. 2 in Draufsicht, und
Fig. 4 in gegenüber Fig. 3 grösserem Massstab einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.



   Im folgenden wird vorerst der Aufbau des in Fig. 1 in einem schematischen Längsschnitt dargestellten Bimetallauslösers 1 beschrieben. Der Auslöser 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht und das auf einer Seite mittels eines entfernbaren Deckels 3 abgeschlossen ist. Im Innern des Gehäuses 2 sind drei streifenförmige Bimetallelemente 4 angeordnet, von denen jedes Element einer Phase zugeordnet ist.



   Von den in einer senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 verlaufenden Richtung hintereinander angeordneten Bimetallelementen ist in dieser Fig. 1 nur ein Bimetallelement 4 sichtbar. Jedes Bimetallelement 4 ist mit einer Heizwicklung 5 versehen, die an einem Ende 5a mit dem Bimetallelement 4 und am andern Ende 5b mit einem Anschlusselement 6 verbunden ist. Die Anschlusselemente 6 erstrecken sich mit ihrem Ende 6a durch den Deckel 3 hindurch und sind somit zu Anschlusszwecken von ausserhalb des Gehäuses 2 zugänglich. Zwischen der Heizwicklung 5 und dem Bimetallelement 4 ist eine Zwischenlage 8 aus einem elektrisch isolierenden Material angeordnet.



   Jedes Bimetallelement 4 ist an seinem, in Fig. 1 oberen Ende 4a an einem vorspringenden Teil 9a eines metallischen Trägers 9 befestigt. Der vorspringende Teil 9a jedes Trägers 9 bildet so  



  mit eine Verankerungsstelle A für das zugeordnete Bimetallelement 4. Auf die Art der Befestigung der Bimetallelemente 4 an den Trägern 9 wird noch näher eingegangen werden. Die drei Träger 9 sind an einer Wand 10 im Gehäuse 2 verankert, wie das in der DE-OS 3 224 012 näher beschrieben ist. Jeder Träger 9 weist einen Anschlussteil 11 für eine Steckverbindung sowie einen zweiten Anschlussteil 12 auf, an dem mittels einer Anschlussklemme 13 ein elektrischer Leiter befestigt werden kann.



   Im Gehäuseinnern ist auf nicht näher dargestellte Weise ein in Richtung des Pfeiles B verschiebbar gelagerter Schieber 14 untergebracht, der allen Bimetallelementen 4 gemeinsam ist und auf den diese Bimetallelemente mit ihren frei ausbiegbaren Enden 4b einwirken. Dieser Schieber 14 wirkt seinerseits auf ein als zweiarmiger Hebel ausgebildetes Kompensations-Bimetallelement 15 ein, das Teil eines mit 16 bezeichneten Auslösemechanismus bildet. Der Aufbau und die Wirkungsweise dieses Auslösemechanismus 16 ist   index    CH-PS 657 717 näher beschrieben. Aus diesem Grunde wird im folgenden dieser Auslösemechanismus 16 nur kurz erläutert. Im Gehäuse ist schwenkbar ein Anlöseelement 17 gelagert, auf das eine Druckfeder einwirkt, die auf das Auslöseelement 17 ein Drehmoment ausübt.



  Letzteres stützt sich im Normalzustand am Kompensations-Bimetallelement 15 ab, welches somit ein Verschwenken des Auslöseelementes 17 verhindert wird das Kompensations-Bimetallelement 15 durch den Schieber 14, welcher bei Ausbiegung der Enden 4b der Bimetallelemente 4 in Richtung des Pfeiles B verschoben wird, so weit verschwenkt, dass er ausser Eingriff mit dem Auslöseelement 17 gelangt, so wird letzteres zur Drehung freigegeben. Das hat nun zur Folge, dass das Auslöseelement 17 mit einem Auslösefinger 17a eine bewegliche Kontaktzunge 18 auslenkt, die ein Kontaktelement 20a eines Kontaktes 20 trägt.



  Durch dieses Ausbiegen der Kontaktzunge 19 wird das Kontaktelement 20a von einem ortsfesten Kontaktelement 20b abgehoben. Zur Rückstellung des Auslöseelementes 17 ist ein federbelasteter Rückstellschieber 21 vorhanden. Das Auslöseelement 17 ist mit einer Anzeigezunge 17b versehen, die von ausserhalb des Gehäuses 2 sichtbar ist und den Betriebszustand des Auslösers 1 anzeigt.



   Um die Grösse des Stromes einstellen zu können, bei welchem der Auslöser 1 ansprechen soll, ist im Gehäuse 2 ein verdrehbares Einstellorgan 22 vorhanden, das an seinem freien Ende einen Exzenterteil 22a aufweist. Dieser wirkt auf einen federbelasteten Halter 23 ein, in welchem das Kompensations-Bimetallelement 15 schwenkbar gelagert ist.



   Anhand der Fig. 3 und 4 wird nun die Ausgestaltung der Verankerungsstelle A erläutert. Wie diese Fig. 3 und 4 und auch die beiden anderen Fig. 1 und 2 zeigen, weist der vorspringende Teil 9a jedes Trägers 9 eine Auflagefläche 24 für das Ende 4a des zugeordneten Bimetallelementes auf. Von dieser Auflagefläche 24 steht ein Positionierorgan 25 ab, das beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine quaderförmige Form hat.



  Selbstverständlich ist es auch möglich, das Positionierorgan 25 zylindrisch auszubilden. Das Positionierorgan 25 greift in eine entsprechend ausgestaltete Ausnehmung 26 ein, die am Ende 4a der Bimetallelemente 4 ausgebildet ist.



   Letztere sind mittels einer Schweissverbindung zwischen dem Positionierorgan 25 und ihrem Ende 4a mit dem zugehörigen Träger 9 verbunden.



   Die Herstellung des Auslösers 1 und insbesondere das Anbringen der Bimetallelemente 4 an den Trägern 9 läuft wie folgt ab:
Zuerst werden alle Bauteile mit Ausnahme der Bimetallelemente 4 in das Gehäuse 2 eingebaut. Das bedeutet insbesondere, dass die Träger 9 an der Wand 10 befestigt sind und der Auslöseschieber 14 sich auf dem Kompensations-Bimetallelement 15 abstützend im Gehäuse angeordnet ist, bevor mit der Montage der Bimetallelemente 4 begonnen wird. Zum Einbauen dieser Bimetallelemente 4 wird der Auslöser 1 in die in Fig. 2 gezeigte Lage gebracht. Anschliessend werden die bereits mit der Heizwicklung 5 versehenen Bimetallelemente 4 auf den gemeinsamen Schieber 14 und auf den vorspringenden Teil 9a der Träger 9 aufgelegt.

  Das heisst, die Bimetallelemente 4 stützen sich an ihrem frei ausbiegbaren Ende 4b auf dem gemeinsamen Betätigungsorgan 14 und an ihrem gegenüberliegenden Ende 4a am Träger 9 ab. Die an ihrem Ende 4a auf der Auflagefläche 24 aufliegenden Bimetallelemente 4 werden durch das in die Ausnehmung 26 eingreifende Positionierorgan 25 in ihrer richtigen Lage gehalten. Dieses Positionierorgan 25 verhindert insbesondere ein seitliches Abkippen der Bimetallelemente 4 von den Trägern 9. Kann die Auflagefläche 24 gross genug ausgebildet werden, so dass die Bimetallelemente 4 seitlich nicht abkippen können, kann unter Umständen auf das Positionierorgan 25 verzichtet werden. Die lose auf dem Betätigungsorgan 14 und den Trägern 9 aufliegenden Bimetallelemente 4 werden nun an ihrem Ende 4a mittels Elektronenstrahl- oder Laserschweissen am zugeordneten Träger 9 verankert.

  Dabei wird die Schweissverbindung zwischen dem Positionierorgan 25 und dem Ende 4a der Bimetallelemente 4 gebildet. Gleichzeitig oder im Anschluss daran wird mit demselben Verfahren das Ende 4b der Heizwicklung 5 an das Anschlusselement 6 angeschweisst.



  Es ist auch möglich, in diesem Zeitpunkt auch das andere Ende 5a der Heizwicklung 5 an das Bimetallelement 4 anzuschweissen. Anstelle des Elektronenstrahl- oder Laserschweissens kann auch ein anderes geeignetes Mikro-Schweissverfahren Anwendung finden.



   Da die Enden 4b aller Bimetallelemente 4 vor dem Befestigen der Bimetallelemente 4 an der Verankerungsstelle A zur Auflage auf den gemeinsamen Schieber 14 gebracht werden, sind somit diese Enden 4b bezüglich des Schiebers 14 zwangsläufig aufeinander ausgerichtet. Durch das anschliessende Anschweissen der gegenüberliegenden Enden 4a an den Trägern 9, die ihrerseits ortsfest an der Wand 10 gehalten sind, wird an dieser Ausrichtung der ausbiegbaren Enden 4b der Bimetallelemente 4 nichts geändert. Eine Nachjustierung der Bimetallelemente 4 ist daher nicht erforderlich und der mit einer solchen Nachjustierung notwendigerweise verbundene Aufwand lässt sich somit einsparen. Bei der beschriebenen Einbauweise der Bimetallelemente 4 ist es nicht erforderlich, dass die Auflageflächen 24 an den verschiedenen Trägern 9 aufeinander ausgerichtet sind.

   Bei der Herstellung dieser Träger 9 ist es somit nicht notwendig, auf das Einhalten von sehr engen Toleranzen zu achten. Die Montage der Bimetallelemente 4 ist sehr einfach und lässt sich somit automatisieren.



   Die beschriebene Einbauweise der Bimetallelemente 4 eignet sich nicht nur für Bimetallelemente, die wie gezeigt in Ausbiegerichtung gesehen nebeneinander liegen. Auf dieselbe Weise lassen sich auch Bimetallauslöser herstellen, bei denen die Bimetallelemente bezüglich ihrer Ausbiegerichtung hintereinander angeordnet sind. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. A method for producing a multi-phase, thermal release, in which each of the bimetallic elements influencing with a bendable area, a common actuating member mounted in a housing, is attached to an anchoring point fixed to the housing, characterized in that the bimetallic elements (4) are loose with their bendable area (4b) are placed on the common actuating element (14) already in the housing (2) and with the area (4a) to be fastened to the anchoring point (A) on this anchoring point (A) and that the bimetallic elements (4) be connected to the assigned anchor point (A) by welding.



   2. The method according to claim 1, characterized in that the bimetal elements (4) on the anchoring points (A) provided support surfaces (24) are placed.



   3. The method according to claim 1, characterized in that each bimetallic element (4) by means of at least one, at the respective anchoring point (A) provided positioning member (25) which engages in a recess (26) on the bimetallic element (4) in its position is held.



   4. The method according to claim 3, characterized in that the bimetallic elements (4) are welded to the associated positioning member (25).



   5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the bimetallic elements (4) are attached to their anchoring point (A) by means of electron beam or laser welding.



   The present invention relates to a method for producing a multi-phase thermal release according to the preamble of claim 1.



   In the case of multi-phase bimetallic triggers of this type, the bimetallic elements respectively assigned to one phase act on a common actuating element which is mounted in the housing in a displaceable or pivotable manner. Appropriate measures must now be taken to ensure that all bimetallic elements have the same effect on the actuating element while heating the same. This means that the bending ends of all bimetallic elements must have the same position with respect to the actuating member at a certain ambient temperature and no current flow through the bimetallic elements.



   For this purpose, it is known to individually adjust the position of the actuating member by hand after installing the bimetallic elements (CH-PS 216 532). In addition, there has been no lack of proposals to replace the time-consuming individual adjustment of the bimetal elements by a more rational adjustment method.



   For example, in the solution known in CH-PS 558 593, the mutual distances between the freely bendable ends of the bimetallic elements are measured for each trigger after the bimetallic elements have been fastened in the housing. On the basis of the distances determined in this way, an individual slide is produced for this trigger.



   Since in addition to measuring the distance, a separate slide must be produced for each trigger, this solution is quite labor-intensive even in the case of automated production, which is reflected in higher production costs.



   In the trigger described in CH-PS 356 827, the bimetallic elements act on the latter via pins which are held in a pivotably mounted actuating member. To adjust the position of the pins, which are initially freely displaceable in the actuating member, a current of the size of the tripping current is first sent through the bimetallic elements, which results in heating and corresponding bending thereof. Due to the bending bimetallic elements, the pins in the actuator, which is held in its position very shortly before the release, are now shifted into their desired position. In this target position, the pins are secured with solder. In this way it is achieved that all the pins and the associated bimetallic elements assume the same mutual position.

  In addition to the complex design of the actuator, this solution has the further disadvantage that the adjustment process is still time-consuming and is very poorly suited for automation.



   The present invention is based on the object of creating a method of the type mentioned at the outset which enables automated production of multiphase thermal triggers which requires as little material and time as possible.



   This object is achieved according to the invention by the features of the characterizing part of claim 1.



   Since the bimetal elements which have the same heating state are initially placed loosely on the common actuating member with their bending-out area, preferably their free end, and are only connected to the anchoring point afterwards, it is ensured that at a given temperature all of the bimetal elements with their bending-out area with one another have the same position with respect to the actuator. This does not require precise alignment of the anchoring points of the bimetallic elements with one another and with respect to the actuating member. When manufacturing these anchoring points, no very tight tolerances have to be observed.

  Since the bimetallic elements already get their correct position with respect to the actuating member in the course of the manufacture of the trigger, a subsequent position adjustment of the bimetallic elements is not necessary.



   The connection between the anchoring point and the bimetallic elements is preferably carried out by means of electron beam or laser welding. However, other suitable micro-welding processes can also be used.



   The subject of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing.



   It shows purely schematically:
1 shows a bimetal release in longitudinal section,
2 shows a detail of the bimetallic release according to FIG. 1 during the manufacturing process,
3 on a different scale compared to FIGS. 1 and 2, the bimetal element according to FIG. 2 in plan view, and
FIG. 4 on a larger scale than FIG. 3 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3.



   The structure of the bimetallic release 1 shown in a schematic longitudinal section in FIG. 1 is first described below. The trigger 1 has a housing 2, which is preferably made of plastic and which is closed on one side by means of a removable cover 3. Three strip-shaped bimetallic elements 4 are arranged in the interior of the housing 2, each element being assigned to a phase.



   Of the bimetallic elements arranged one behind the other in a direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1, only one bimetallic element 4 is visible in this FIG. 1. Each bimetallic element 4 is provided with a heating winding 5, which is connected at one end 5a to the bimetallic element 4 and at the other end 5b to a connecting element 6. The connection elements 6 extend with their end 6a through the cover 3 and are therefore accessible from outside the housing 2 for connection purposes. An intermediate layer 8 made of an electrically insulating material is arranged between the heating winding 5 and the bimetal element 4.



   Each bimetallic element 4 is fastened at its upper end 4a in FIG. 1 to a projecting part 9a of a metallic carrier 9. The projecting part 9a of each carrier 9 thus forms



  with an anchoring point A for the associated bimetallic element 4. The manner in which the bimetallic elements 4 are fastened to the supports 9 will be discussed in more detail. The three supports 9 are anchored to a wall 10 in the housing 2, as is described in more detail in DE-OS 3 224 012. Each carrier 9 has a connection part 11 for a plug connection and a second connection part 12, to which an electrical conductor can be fastened by means of a connection terminal 13.



   In the interior of the housing, a slide 14, which is displaceably mounted in the direction of arrow B and is common to all bimetal elements 4 and on which these bimetal elements act with their freely bendable ends 4b, is accommodated in a manner not shown in detail. This slide 14 in turn acts on a compensation bimetallic element 15 designed as a two-armed lever, which forms part of a trigger mechanism designated by 16. The structure and mode of operation of this trigger mechanism 16 is described in more detail in index CH-PS 657 717. For this reason, this trigger mechanism 16 is only briefly explained below. A release element 17 is pivotally mounted in the housing, on which a compression spring acts, which exerts a torque on the release element 17.



  The latter is supported in the normal state on the compensation bimetal element 15, which thus prevents the triggering element 17 from pivoting. The compensation bimetal element 15 is prevented by the slide 14, which is displaced in the direction of the arrow B when the ends 4b of the bimetal elements 4 are bent pivoted that it comes out of engagement with the trigger element 17, the latter is released for rotation. The result of this is that the trigger element 17 deflects a movable contact tongue 18 with a trigger finger 17a which carries a contact element 20a of a contact 20.



  By bending the contact tongue 19, the contact element 20a is lifted off a stationary contact element 20b. A spring-loaded reset slide 21 is provided for resetting the trigger element 17. The trigger element 17 is provided with a display tongue 17b which is visible from outside the housing 2 and which indicates the operating state of the trigger 1.



   In order to be able to set the magnitude of the current at which the trigger 1 is to respond, there is a rotatable adjusting member 22 in the housing 2, which has an eccentric part 22a at its free end. This acts on a spring-loaded holder 23 in which the compensation bimetallic element 15 is pivotally mounted.



   The design of the anchoring point A will now be explained with reference to FIGS. 3 and 4. As these FIGS. 3 and 4 and also the other two FIGS. 1 and 2 show, the projecting part 9a of each carrier 9 has a bearing surface 24 for the end 4a of the associated bimetal element. A positioning member 25 protrudes from this support surface 24 and has a cuboid shape in the present exemplary embodiment.



  Of course, it is also possible to design the positioning member 25 as cylindrical. The positioning member 25 engages in a correspondingly designed recess 26 which is formed at the end 4a of the bimetal elements 4.



   The latter are connected to the associated carrier 9 by means of a welded connection between the positioning member 25 and its end 4a.



   The trigger 1 is manufactured and in particular the bimetallic elements 4 are attached to the supports 9 as follows:
First, all components with the exception of the bimetallic elements 4 are installed in the housing 2. This means in particular that the supports 9 are fastened to the wall 10 and the trigger slide 14 is arranged on the compensation bimetallic element 15 in the housing before the assembly of the bimetallic elements 4 is started. To install these bimetallic elements 4, the trigger 1 is brought into the position shown in FIG. 2. Subsequently, the bimetallic elements 4 already provided with the heating winding 5 are placed on the common slide 14 and on the projecting part 9a of the carrier 9.

  This means that the bimetallic elements 4 are supported at their freely bendable end 4b on the common actuating member 14 and at their opposite end 4a on the carrier 9. The bimetallic elements 4 resting at their end 4a on the bearing surface 24 are held in their correct position by the positioning member 25 engaging in the recess 26. This positioning member 25 in particular prevents the bimetallic elements 4 from tipping sideways from the supports 9. If the support surface 24 can be made large enough so that the bimetallic elements 4 cannot tilt sideways, the positioning member 25 may be dispensed with. The bimetallic elements 4 lying loosely on the actuating member 14 and the supports 9 are now anchored at their end 4a to the associated support 9 by means of electron beam or laser welding.

  The welded connection is formed between the positioning member 25 and the end 4a of the bimetallic elements 4. At the same time or afterwards, the end 4b of the heating winding 5 is welded onto the connection element 6 using the same method.



  It is also possible at this time to also weld the other end 5a of the heating winding 5 to the bimetal element 4. Instead of electron beam or laser welding, another suitable micro-welding process can also be used.



   Since the ends 4b of all the bimetallic elements 4 are brought to rest on the common slider 14 before the bimetallic elements 4 are attached to the anchoring point A, these ends 4b are thus necessarily aligned with one another with respect to the slider 14. The subsequent welding of the opposite ends 4a to the supports 9, which in turn are held stationary on the wall 10, does not change anything in this orientation of the bendable ends 4b of the bimetallic elements 4. A readjustment of the bimetallic elements 4 is therefore not necessary and the effort associated with such a readjustment can thus be saved. In the described way of installing the bimetallic elements 4, it is not necessary for the support surfaces 24 on the different supports 9 to be aligned with one another.

   In the manufacture of these carriers 9, it is therefore not necessary to ensure that very narrow tolerances are observed. The assembly of the bimetallic elements 4 is very simple and can therefore be automated.



   The described way of installing the bimetallic elements 4 is not only suitable for bimetallic elements which, as shown in the bending direction, lie next to one another. In the same way, bimetallic triggers can also be produced, in which the bimetallic elements are arranged one behind the other with respect to their direction of bending.


    

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Herstellen eines mehrphasigen, thermischen Auslösers, bei dem jedes der mit einem ausbiegbaren Bereich ein gemeinsames, in einem Gehäuse gelagertes Betätigungsorgan beeinflussenden Bimetallelemente an einer gehäusefesten Verankerungsstelle befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallelemente (4) lose mit ihrem ausbiegbaren Bereich (4b) auf das sich bereits im Gehäuse (2) befindliche, gemeinsame Betätigungsorgan (14) und mit dem an der Verankerungsstelle (A) zu befestigenden Bereich (4a) auf diese Verankerungsstelle (A) aufgelegt werden und dass anschliessend die Bimetallelemente (4) durch Schweissen mit der zugeordneten Verankerungsstelle (A) verbunden werden.  PATENT CLAIMS 1. A method for producing a multi-phase, thermal release, in which each of the bimetallic elements influencing with a bendable area, a common actuating member mounted in a housing, is attached to an anchoring point fixed to the housing, characterized in that the bimetallic elements (4) are loose with their bendable area (4b) are placed on the common actuating element (14) already in the housing (2) and with the area (4a) to be fastened to the anchoring point (A) on this anchoring point (A) and that the bimetallic elements (4) be connected to the assigned anchor point (A) by welding. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallelemente (4) auf an den Verankerungsstellen (A) vorgesehene Auflageflächen (24) aufgelegt werden.  2. The method according to claim 1, characterized in that the bimetal elements (4) on the anchoring points (A) provided support surfaces (24) are placed. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bimetallelement (4) mittels mindestens eines, an der jeweiligen Verankerungsstelle (A) vorgesehenen Positionierorgans (25), das in eine Aussparung (26) am Bimetallelement (4) eingreift, in seiner Lage gehalten wird.  3. The method according to claim 1, characterized in that each bimetallic element (4) by means of at least one, at the respective anchoring point (A) provided positioning member (25) which engages in a recess (26) on the bimetallic element (4) in its position is held. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallelemente (4) mit dem zugeordneten Positionierorgan (25) verschweisst werden.  4. The method according to claim 3, characterized in that the bimetallic elements (4) are welded to the associated positioning member (25). 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallelemente (4) mittels Elektronenstrahl- oder Laserschweissen an ihrer Verankerungsstelle (A) befestigt werden.  5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the bimetallic elements (4) are attached to their anchoring point (A) by means of electron beam or laser welding. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mehrphasigen thermischen Auslösers gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.  The present invention relates to a method for producing a multi-phase thermal release according to the preamble of claim 1. Bei mehrphasigen Bimetallauslösern dieser Art wirken die jeweils einer Phase zugeordneten Bimetallelemente auf ein gemeinsames Betätigungsorgan ein, das verschiebbar oder verschwenkbar im Gehäuse gelagert ist. Durch geeignete Massnahmen muss nun sichergestellt werden, dass alle Bimetallelemente bei gleicher Erwärmung dieselbe Wirkung auf das Betätigungsorgan ausüben. Das heisst, dass die sich ausbiegenden Enden aller Bimetallelemente bei einer bestimmten Umgebungstemperatur und keinem Stromfluss durch die Bimetallelemente dieselbe Lage bezüglich des Betätigungsorgans aufzuweisen haben.  In the case of multi-phase bimetallic triggers of this type, the bimetallic elements respectively assigned to one phase act on a common actuating element which is mounted in the housing in a displaceable or pivotable manner. Appropriate measures must now be taken to ensure that all bimetallic elements have the same effect on the actuating element while heating the same. This means that the bending ends of all bimetallic elements must have the same position with respect to the actuating member at a certain ambient temperature and no current flow through the bimetallic elements. Zu diesem Zweck ist es bekannt, nach dem Einbauen der Bimetallelemente deren Lage bezüglich des Betätigungsorgans von Hand einzeln einzustellen (CH-PS 216 532). Daneben hat es nicht an Vorschlägen gefehlt, die zeitraubende Einzeleinstellung der Bimetallelemente durch ein rationelleres Justierverfahren zu ersetzen.  For this purpose, it is known to individually adjust the position of the actuating member by hand after installing the bimetallic elements (CH-PS 216 532). In addition, there has been no lack of proposals to replace the time-consuming individual adjustment of the bimetal elements by a more rational adjustment method. So werden z.B. bei der in der CH-PS 558 593 bekannten Lösung bei jedem Auslöser nach der Befestigung der Bimetallelemente im Gehäuse die gegenseitigen Abstände zwischen den frei ausbiegbaren Enden der Bimetallelemente gemessen. Aufgrund der so ermittelten Abstände wird ein für diesen Auslöser individueller Schieber hergestellt.  For example, in the solution known in CH-PS 558 593, the mutual distances between the freely bendable ends of the bimetallic elements are measured for each trigger after the bimetallic elements have been fastened in the housing. On the basis of the distances determined in this way, an individual slide is produced for this trigger. Da neben der Abstandsmessung für jeden Auslöser ein eigener Schieber hergestellt werden muss, ist diese Lösung selbst bei automatisierter Fertigung recht arbeitsaufwendig, was sich in höheren Herstellungskosten niederschlägt.  Since in addition to measuring the distance, a separate slide must be produced for each trigger, this solution is quite labor-intensive even in the case of automated production, which is reflected in higher production costs. Beim in der CH-PS 356 827 beschriebenen Auslöser wirken die Bimetallelemente über Stifte, die in einem schwenkbar gelagerten Betätigungsorgan gehalten sind, auf letzteres ein. Zur Lageeinstellung der vorerst frei verschiebbar im Betätigungsorgan geführten Stifte wird zunächst ein Strom von der Grösse des Auslösestromes durch die Bimetallelemente geschickt, was ein Erwärmen und entsprechendes Ausbiegen derselben zur Folge hat. Durch die sich ausbiegenden Bimetallelemente werden nun die Stifte im Betätigungsorgan, das in seiner Stellung ganz kurz vor der Auslösung gehalten wird, in ihre Sollstellung verschoben. In dieser Sollstellung werden die Stifte mittels Lot gesichert. Auf diese Weise wird erreicht, dass alle Stifte und die zugeordneten Bimetallelemente dieselbe gegenseitige Lage einnehmen.  In the trigger described in CH-PS 356 827, the bimetallic elements act on the latter via pins which are held in a pivotably mounted actuating member. To adjust the position of the pins, which are initially freely displaceable in the actuating member, a current of the size of the tripping current is first sent through the bimetallic elements, which results in heating and corresponding bending thereof. Due to the bending bimetallic elements, the pins in the actuator, which is held in its position very shortly before the release, are now shifted into their desired position. In this target position, the pins are secured with solder. In this way it is achieved that all the pins and the associated bimetallic elements assume the same mutual position. Ausser der aufwendigen konstruktiven Ausbildung des Betätigungsorgans ist diese Lösung mit dem weiteren Nachteil behaftet, dass der Justiervorgang nach wie vor zeitraubend ist und sich nur sehr schlecht für eine Automatisierung eignet. In addition to the complex design of the actuator, this solution has the further disadvantage that the adjustment process is still time-consuming and is very poorly suited for automation. Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine automatisierte und einen möglichst geringen Aufwand an Material und Zeit erfordernde Herstellung von mehrphasigen thermischen Auslösern ermöglicht.  The present invention is based on the object of creating a method of the type mentioned at the outset which enables automated production of multiphase thermal triggers which requires as little material and time as possible. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.  This object is achieved according to the invention by the features of the characterizing part of claim 1. Da die denselben Erwärmungszustand aufweisenden Bimetallelemente vorerst mit ihrem sich ausbiegenden Bereich, vorzugsweise ihrem freien Ende, lose auf das gemeinsame Betätigungsorgan aufgelegt werden und erst nachher mit der Verankerungsstelle verbunden werden, ist sichergestellt, dass bei einer gegebenen Temperatur alle Bimetallelemente mit ihrem sich ausbiegenden Bereich untereinander dieselbe Lage bezüglich des Betätigungsorgans aufweisen. Hierfür ist ein genaues Ausgerichtetsein der Verankerungsstellen der Bimetallelemente untereinander und bezüglich des Betätigungsorgans nicht erforderlich. Bei der Herstellung dieser Verankerungsstellen müssen somit keine sehr engen Toleranzen eingehalten werden.  Since the bimetal elements which have the same heating state are initially placed loosely on the common actuating member with their bending-out area, preferably their free end, and are only connected to the anchoring point afterwards, it is ensured that at a given temperature all of the bimetal elements with their bending-out area with one another have the same position with respect to the actuator. This does not require precise alignment of the anchoring points of the bimetallic elements with one another and with respect to the actuating member. When manufacturing these anchoring points, no very tight tolerances have to be observed. Da die Bimetallelemente ihre richtige Lage bezüglich des Betätigungsorgans bereits im Zuge der Herstellung des Auslösers erhalten, ist eine nachträgliche Lageeinstellung der Bimetallelemente nicht erforderlich. Since the bimetallic elements already get their correct position with respect to the actuating member in the course of the manufacture of the trigger, a subsequent position adjustment of the bimetallic elements is not necessary. Die Verbindung zwischen der Verankerungsstelle und den Bimetallelementen erfolgt vorzugsweise mittels Elektronenstrahl- oder Laserschweissen. Doch können auch andere geeignete Mikro-Schweissverfahren angewandt werden.  The connection between the anchoring point and the bimetallic elements is preferably carried out by means of electron beam or laser welding. However, other suitable micro-welding processes can also be used. Im folgenden wird anhand der Zeichnung der Erfindungsgegenstand näher erläutert.  The subject of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Es zeigt rein schematisch: Fig. 1 einen Bimetallauslöser im Längsschnitt, Fig. 2 einen Ausschnitt des Bimetallauslösers gemäss Fig. 1 während des Herstellungsvorganges, Fig. 3 in gegenüber den Fig. 1 und 2 anderem Massstab das Bimetallelement gemäss Fig. 2 in Draufsicht, und Fig. 4 in gegenüber Fig. 3 grösserem Massstab einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.  It shows purely schematically: 1 shows a bimetal release in longitudinal section, 2 shows a detail of the bimetallic release according to FIG. 1 during the manufacturing process, 3 on a different scale compared to FIGS. 1 and 2, the bimetal element according to FIG. 2 in plan view, and FIG. 4 on a larger scale than FIG. 3 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3. Im folgenden wird vorerst der Aufbau des in Fig. 1 in einem schematischen Längsschnitt dargestellten Bimetallauslösers 1 beschrieben. Der Auslöser 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht und das auf einer Seite mittels eines entfernbaren Deckels 3 abgeschlossen ist. Im Innern des Gehäuses 2 sind drei streifenförmige Bimetallelemente 4 angeordnet, von denen jedes Element einer Phase zugeordnet ist.  The structure of the bimetallic release 1 shown in a schematic longitudinal section in FIG. 1 is first described below. The trigger 1 has a housing 2, which is preferably made of plastic and which is closed on one side by means of a removable cover 3. Three strip-shaped bimetallic elements 4 are arranged in the interior of the housing 2, each element being assigned to a phase. Von den in einer senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 verlaufenden Richtung hintereinander angeordneten Bimetallelementen ist in dieser Fig. 1 nur ein Bimetallelement 4 sichtbar. Jedes Bimetallelement 4 ist mit einer Heizwicklung 5 versehen, die an einem Ende 5a mit dem Bimetallelement 4 und am andern Ende 5b mit einem Anschlusselement 6 verbunden ist. Die Anschlusselemente 6 erstrecken sich mit ihrem Ende 6a durch den Deckel 3 hindurch und sind somit zu Anschlusszwecken von ausserhalb des Gehäuses 2 zugänglich. Zwischen der Heizwicklung 5 und dem Bimetallelement 4 ist eine Zwischenlage 8 aus einem elektrisch isolierenden Material angeordnet. Of the bimetallic elements arranged one behind the other in a direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1, only one bimetallic element 4 is visible in this FIG. 1. Each bimetallic element 4 is provided with a heating winding 5, which is connected at one end 5a to the bimetallic element 4 and at the other end 5b to a connecting element 6. The connection elements 6 extend with their end 6a through the cover 3 and are therefore accessible from outside the housing 2 for connection purposes. An intermediate layer 8 made of an electrically insulating material is arranged between the heating winding 5 and the bimetal element 4. Jedes Bimetallelement 4 ist an seinem, in Fig. 1 oberen Ende 4a an einem vorspringenden Teil 9a eines metallischen Trägers 9 befestigt. Der vorspringende Teil 9a jedes Trägers 9 bildet so **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  Each bimetallic element 4 is fastened at its upper end 4a in FIG. 1 to a projecting part 9a of a metallic carrier 9. The projecting part 9a of each carrier 9 thus forms ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH280182A 1982-05-06 1982-05-06 Method for producing a multiphase thermal trip device CH660646A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280182A CH660646A5 (en) 1982-05-06 1982-05-06 Method for producing a multiphase thermal trip device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280182A CH660646A5 (en) 1982-05-06 1982-05-06 Method for producing a multiphase thermal trip device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660646A5 true CH660646A5 (en) 1987-05-15

Family

ID=4241892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH280182A CH660646A5 (en) 1982-05-06 1982-05-06 Method for producing a multiphase thermal trip device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH660646A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669144A1 (en) * 1990-11-08 1992-05-15 Telemecanique Assembly of a bimetallic strip for a current cutoff appliance and of a part serving as a bimetallic strip support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669144A1 (en) * 1990-11-08 1992-05-15 Telemecanique Assembly of a bimetallic strip for a current cutoff appliance and of a part serving as a bimetallic strip support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454967B2 (en) POLED ELECTROMAGNETIC RELAY
DE3739806C2 (en)
EP0007637A1 (en) Locking device for doors of domestic machines
DE1538529A1 (en) Multipole overcurrent switch
DE3835105A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
DE1513442B2 (en) OVERCURRENT SWITCH FOR LOW VOLTAGE
DE1924701A1 (en) Thermally responsive snap switch
AT390524B (en) METHOD FOR PRODUCING A MULTI-PHASE THERMAL TRIGGER AND A TRIGGER PRODUCED BY THIS METHOD
DE2030077B2 (en) BIMETAL RELAY
DE731121C (en) Contact spring group
CH660646A5 (en) Method for producing a multiphase thermal trip device
DE2256721C3 (en) Additional device for latching a relay
DE1916646B2 (en) DOUBLE TEMPERATURE SWITCH FOR TWO INDEPENDENTLY SWITCHED TEMPERATURE VALUES
DE1465993A1 (en) Electric switch
DE1298604B (en) Pressure controlled switching device
DE3043811A1 (en) LIMIT SWITCH
EP0091687A1 (en) Electromagnetic relay
DE3311012C2 (en)
DE2810987C3 (en) Low voltage circuit breaker with an electromagnetic release
DE2337938C3 (en) Thermal overcurrent release or thermal overcurrent relay
DE2613767A1 (en) TEMPERATURE CONTROLLER
DE1807560C (en) Thermal switch
DE1513442C (en) Overcurrent switch for low voltage
DE674576C (en) Bimetallic heat sensor with several heat-dependent contact systems, especially for companies with vibrations, e.g. electric vehicles
DE2739928A1 (en) Temp. sensitive flat switch - has contact spring held in tensioned state and released when bimetal element changes its shape

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SPRECHER ENERGIE AG, PATENTABTEILUNG

PUE Assignment

Owner name: SPRECHER & SCHUH AG

PL Patent ceased