CH659722A5 - Alarm device for explosive gases - Google Patents

Alarm device for explosive gases Download PDF

Info

Publication number
CH659722A5
CH659722A5 CH124782A CH124782A CH659722A5 CH 659722 A5 CH659722 A5 CH 659722A5 CH 124782 A CH124782 A CH 124782A CH 124782 A CH124782 A CH 124782A CH 659722 A5 CH659722 A5 CH 659722A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spark arrester
test
explosive gases
alarm device
alarm
Prior art date
Application number
CH124782A
Other languages
German (de)
Inventor
Ruedi Zuest
Original Assignee
Ruedi Zuest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruedi Zuest filed Critical Ruedi Zuest
Priority to CH124782A priority Critical patent/CH659722A5/en
Publication of CH659722A5 publication Critical patent/CH659722A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/12Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/117Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means by using a detection device for specific gases, e.g. combustion products, produced by the fire

Abstract

The alarm device for explosive gases is based on the fact that emerging explosive gases of any type may flow via a spark-proof structure (1), which may, for example, be made of wire fabric, into a testing chamber (2), where they are made to explode using an ignition means, e.g. sparks. The pressure wave can escape through the exhaust aperture (14) via the exhaust pipe (15), which is sealed off by means of a spark-proof structure (17), into a chamber which is not endangered, a sensor (10), which reacts to the explosion, being activated and the alarm being initiated as a result. The spark-proof structure (1) prevents spreading of the explosion in the testing chamber to the outside. The alarm device can be used to detect explosive gases in particular. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Alarmgerät für explosive Gase, dadurch gekennzeichnet. dass ein oben abgeschrägtes   Prüfgehäuse (13)    mit einer Funkensicherung (1) vorgesehen ist, welche so beschaffen ist, dass die explosiven Gase über diese Funkensicherung in einen Prüfraum (2) einströmbar sind, wo sie mit einem Entzündungsmittel (7) zur Explosion bringbar sind, ohne dass sich die Explosion aus dem Prüfraum über die Funkensicherung in einen äusseren Raum fortpflanzen kann, dass eine Auspuff-Öffnung ( 14) mit Auspuff-Schlauch   (15) und    abschliessender Funkensicherung(17) vorgesehen ist.

   um die Druckgase in einen ausserhalb des zu überprüfenden Raumes gelegenen Raum zu führen, das ein auf die Explosion ansprechender   Sensor (10)    vorgesehen ist, mit welchem mit einem entsprechenden Verwert-Schaltung in der   Alarmanlage ( 18)    der Alarm auslösbar ist.



   2. Alarmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das eine Funkensicherung aus drei in Scheiben mit Luftöffnungen eingefassten Drahtgeweben (1) vorgesehen ist, dass ein Rauchsensor (30) und ein Zündgeber (7) mit Zündschalter (32) vorgesehen ist.



   3. Alarmgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funkensicherung (1) aus drei beidseitig in Scheiben mit Luftöffnungen eingefassten Drahtgeweben (20), ein vor Luftbewegungen geschützter Drucksensor (36) und eine Alarmanlage (18) mit Intervall-Zündgeber (9) und Verwertschaltung (12) für den Drucksensor vorgesehen ist, und dass ein verglichen mit Alarmgerät nach Anspruch 1 und 2 im oberen Teil wesentlich längeres Prüfgehäuse (3) vorgesehen ist.



   4. Alarmgerät nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, das ein Schutzdeckel (39) mit Lufteintrittsöffnungen (40) über der Funkensicherung aus in einen Kunststoff-Rahmen eingefassten Drahtgeweben (1) und ein Druckdämpfer (42) über dem Prüfraum (2) vorgesehen ist, in den die Druckgase über Zacken (48) und Lufteintrittsöffnungen (46) mit Klappen (44) geleitet werden, welche mit einem Anschlag-Arm (45) und einer kleinen Öffnung (50) versehen sind, und dass an der Decke im Druckdämpfer Zacken (49) zum Herabsetzen eines Explosionsdruckes vorgesehen sind.



   5. Alarmgerät nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funkensicherung (52) aus Stahlwolle vorgesehen ist, dass ein Ventilator (59) vorgesehen ist, um die explosiven Gase durch die Funkensicherung und eine durch den Saugdruck sich öffnende Klappe (57) in einen Prüfraum (2) zu saugen, dass Mittel vorhanden sind, um nach dem Ansaugen einer vorgegebenen Luftmenge von aussen den Ventilator wieder abzustellen, wonach die Klappe durch Schwerkraft oder andere Mittel schliesst, um eine weitere Explosion herbeizuführen, und dass ein Erschütterungssensor vorgesehen ist. (58)
6. Alarmgerät nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funkensicherung aus einer oder mehrerer Scheiben mit feinen Luftlöchern (61) vorgesehen ist, und dass ein Selbstentzünder (62) vorgesehen ist, wodurch die eintretenden explosiven Gase entzündbar sind.



   7. Alarmgerät nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüfröhre (72) mit je einer Funkensicherung (70) am Anfang und am Ende der Prüfröhre vorgesehen ist, dass im Prüfraum (2) ein Ventilator (59) und ein leerlaufender Rotor mit Gebläseschaufeln (77) vorgesehen sind, wobei mit den Mitteln in der Alarmanlage mit dem Ventilator die explosiven Gase in den Prüfraum (2) und durch die Prüfröhre (72) saugbar und blasbar sind, dass nachdem die Zündung veranlasst worden ist durch Drücken des Druckknopfes Zündung mit der entsprechenden Schaltung, der Explosionsdruck durch die drehenden Gebläseschaufeln des Ventilators (59) und des Rotors ohne Antrieb (77) herabsetzbar ist und auf die ganze Fläche der Funkensicherung gleichmässig verteilbar wird.



   8. Alarmgerät nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, das mindestens ein Prüfgehäuse aus röhrenförmigen, an den Enden je mit doppelwandigen Scheiben (79) und Ringen (82) eingefassten Drahtgeweben (78) vorgesehen sind.



   9. Alarmgerät nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Prüfgehäuse aus kugelförmigen an den Enden röhrenförmig auslaufenden Drahtgeweben (87) vorgesehen sind, welche an den Enden beidseitig in eien Ring (82) eingefasst sind, dass mindestens eine Auspufföffnung (85) mit Funkensicherung ( 14) mit Anschluss an einen Auspuff-Kanal (89) vorgesehen sind, durch den die explosiven Gase oder die verbrannten Gase in den Prüfraum (2) saugbar oder einfach absaugbar sind mit einem Ventilator (59).



   Gegenstand der Erfindung ist das Alarmgerät für explosive Gase mit einem Prüfgehäuse bestehend aus Funkensicherung, Zündmittel, Sensor, Auspuff-Öffnung, Auspuff Schlauch mit abschliessender Funkensicherung, mit einer Alarmanlage bestehend aus Verwertschaltung Sensor, sowie evtl. auch aus elektronischem Zündgeber.



   Der Nachteil der bisher bekannten Alarmgeräte für explosive Gase besteht darin, dass sie vorwiegend die chemischen Reaktionen der explosiven Gase ausnützen. Da nun aber diese Reaktionen von Gas zu Gas wieder verschieden sein können, so müssen für jedes Gas wieder verschiedene Alarmgeräte gebaut werden.



   Der Vorteil in der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Eigenschaft der Brennbarkeit der explosiven Gase ausgenützt wird, zur Detektion der explosiven Gase. Da nun aber diese Eigenschaften allen explosiven Gasen eigen ist, so kann dieses Gerät für alle explosiven Gase verwendet werden. Das Gerät kann so in viel grösseren Stückzahlen gebaut werden, sodass das Gerät viel häufiger zur Sicherheit der Menschen angewendet werden kann, als es bis heute aus Kostengründen der Fall war. Das Prinzip der Prüfzündung und Prüfexplosion in einem Prüfraum ist genügend sicher, war es doch den Grubenarbeitern vergönnt ohne Gefahr mit einem Feuer unter einer solchen Funkensicherung durch explosive Gase zu gehen. Darum dürfen auch wir uns getrost diesem Schutz durch die Funkensicherung aus Drahtgewebe etc. anvertrauen.



   Einem grossen Teil der Brände und Explosionen geht das Vorhandensein von explosiven Gasen voraus, welche dann durch elektrische Funken oder andere Funken zur Explosion und Verbrennung gebracht werden. Wenn darum mit diesem Alarmgerät die explosiven Gase schon in harmlosen Zustand entdeckt werden, so könnten sehr oft mit geeigneten Massnahmen wie Entlüftung, Nichtbetätigung elektrischer Schalter, Nichtrauchen, Benachrichtigung Gaswerk, Brände und Explosionen verhindert und so viele Menschenleben vor dem Verderben bewahrt werden. Das soll die Aufgabe dieses Alarmgerätes sein, dass alle Menschen, welche im Haushalt oder im Beruf Umgang mit explosiven Gasen pflegen müssen, diesen Schutz mit Alarmgerät beanspruchen können.

 

   In einer 1. bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, ein flaschenförmiges Prüfgehäuse mit seitlich angebrachter Funkensicherung aus Drahtgewebe, vor der Funkensicherung eine Blechscheibe mit Luftlöchern, Zündelektroden, Hitzesensor, Auspuff-Öffnung, Auspuffschlauch mit abschliessender Funkensicherung, eine Alarmanlage mit  



  Intervall-Zündgeber, Verwertschaltung für Hitzesensor mit Alarmblinkgeber und Alarmsirene zu verwenden und das Gerät mit Netzanschluss zu betreiben.



   In einer 2. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, eine Funkensicherung aus drei Drahtgeweben, welche je in eine Blechscheibe mit rosettenförmigen Luftöffnungen eingefasst sind, einen Schutzmantel vor der Funkensicherung, Zündelektroden, Rauchsensor, eine Alarmanlage mit Zündgeber, Zündschalter, welcher bei   Betä-    tigung eines Licht- oder Maschinenschalters etc. oder bei Öffnen einer Tür geschaltet wird, Verwertschaltung Rauchsensor mit Alarmblinkgeber oder Alarmsirene zu verwenden und das Gerät mit Batterie zu betreiben.



   In einer 3. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, eine Funkensicherung aus drei Drahtgeweben,   welchejedes    beidseitig in eine Blechscheibe mit Luft öffnungen eingefasst ist, ein vor Luftbewegungen geschützter Drucksensor, Zündelektroden, eine Alarmanlage mit Intervall-Zündgeber, Verwertschaltung Drucksensor zu verwenden.



   In einer 4. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, einen Schutzdeckel mit Schraubverschluss und mit Luftöffnungen vor der Funkensicherung, eine Funkensicherung mit viereckigen in einen Plastic Rahmen eingegossenen Drahtgeweben, einen Drucksensor, Zündelektroden, Druckdämpfer, Alarmanlage mit Verwertungsschaltung Drucksensor, Intervall-Zündgeber zu verwenden.



   In einer 5. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, eine Funkensicherung aus Stahlwolle eingefasst in zwei Blechscheiben mit Öffnungen, einen Ansaugschlauch, Klappe, Zündelektroden, Erschütterungssensor, Ventilator, Auspuffschlauch mit abschliessender Funkensicherung, Alarmanlage mit   lntervall-Zündgeber,    automatische Schaltung für Betätigung Ventilator, Verwertschaltung für Erschütterungssensor zu verwenden.



   In einer 6. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, eine Funkensicherung aus zwei runden Scheiben mit feinen Löchern, Schutzmantel, Selbstentzünder für die Selbstentflammung der explosiven Gase, Drucksensor, Alarmanlage mit Verwertschaltung Drucksensor zu verwenden.



   In einer 7. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, eine Prüfröhre mit zwei an deren Enden angebrachten Funkensicherungen aus Drahtgewebe zu verwenden, welche in einen Plastic-Rahmen gegossen sind, einen leerlaufenden Rotor mit Gebläseschaufeln, Drucksensor, Zündelektroden, Ventilator, Alarmanlage mit entsprechenden Schaltungen für Drucksensor, Zündgeber, Betätigung Ventilator, mit Drucknopf-Schalter Ende Alarm, Zündung und Ventilator zu verwenden und das Gerät mit Batterie zu betreiben.



   In einer 8. Ausführungsform wird vorgeschlagen für die vorliegende Erfindung ein oder mehrere Prüfgehäuse mit je zwei röhrenförmigen, nahtlosen Drahtgeweben zu verwenden, deren eine Enden in doppelwandige Scheiben, deren andere Enden in doppelwandige Ringe eingefasst sind, und welche mit Befestigungsring am Sockel des Prüfgehäuses befestigt sind, Zündelektroden, Drucksensor, verschlossene Auspuff-Öffnung, Alarmanlage mit Intervall-Zündgeber, Verwertungsschaltung für Drucksensor zu verwenden.



   In einer 9. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, ein oder mehrere Prüfgehäuse mit einer Funkensicherung aus einem oder mehreren kugelförmigen Drahtgeweben, welche zu Röhren auslaufen, deren Ende in doppelwandige Ringe eingefasst sind, Sockel mit Befestigungsring, Zündelektroden, Drucksensor, Auspuff-Öffnung, Auspuff-Kanal in Unterlage eingebaut, Ventilator, Alarmanlage mit Intervall-Zündgeber, Verwertungsschaltung für Drucksensor zu verwenden.



   Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.



   Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei gehen aus den Zeichnungen und deren Beschreibung zusätzliche, für die Erfindung wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.



   Figur 1 zeigt die Vorderansicht des Alarmgerätes in der 1. Ausführungsform
Figur 2 zeigt dasselbe Gerät von der Seite im Schnitt.



   Figur 3 zeigt schematisch die Funkensicherung des Gerätes.



   Figur 4 zeigt den Hitzesensor im Schnitt des Gerätes.



   Figur 5 zeigt die Zündelektroden im Schnitt des Gerätes.



   Figur 6 zeigt das Alarmgerät im Schnitt der 2. Ausführungsform.



   Figur 7 zeigt schematisch die Funkensicherung dieses Gerätes.



   Figur 8 zeigt die Funkensicherung von vorne dieses Gerätes.



   Figur 9 zeigt das Alarmgerät im Schnitt gemäss der 3. Ausführungsform.



   Figur 10 zeigt schematisch die Funkensicherung dieses Gerätes.



   Figur 11 zeigt die Funkensicherung von vorne dieses Gerätes.



   Figur 12 zeigt den geschützten Drucksensor im Schnitt dieses Gerätes.



   Figur 13 zeigt das Alarmgerät im Schnitt gemäss der 4. Ausführungsform von der Seite.



   Figur 14 zeigt dasselbe Gerät von vorne im Schnitt.



   Figur 15 zeigt den Druckdämpfer desselben Gerätes von unten.



   Figur 16 zeigt die Funkensicherung des Alarmgerätes gemäss der 5. Ausführungsform von vorne.



   Figur 17 zeigt das Alarmgerät gemäss 5. Ausführungsform von der Seite im Schnitt.



   Figur 18 zeigt das Alarmgerät gemäss 6. Ausführungsform von der Seite im Schnitt.



   Figur 19 zeigt die Funkensicherung dieses Gerätes von vorne.



   Figur 20 zeigt den Selbstentzünder von der Seite.



   Figur 21 zeigt den Selbstentzünder von unten.



   Figur 22 zeigt den Selbstentzünder von oben.



   Figur 23 zeigt die Funkensicherung schematisch im Schnitt des Alarmgerätes gemäss 7. Ausführungsform.



   Figur 24 zeigt das Alarmgerät gemäss 7. Ausführungsform von oben im Schnitt.



   Figur 25 zeigt das Alarmgerät von vorne.



   Figur 26 zeigt das Alarmgerät gemäss 8. Ausführungsform zum Teil schematisch im Schnitt und zum Teil von vorne.



   Figur 27 zeigt das Alarmgerät gemäss 9. Ausführungsform schematisch im Schnitt.



   Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 können die explosiven Gase durch ein Blech mit Luftöffnungen (4) und eine Funkensicherung (1) aus Drahtgewebe in den Prüfraum (2) im Prüfgehäuse (3) einströmen. Die Funkensicherung mit dem Blech wird mit einer Ringschraube (5) in der Öffnung im Prüfgehäuse befestigt und mit einer Dichtung (6) abgedichtet. Im Prüfraum sind die beiden Zündelektroden (7) angebracht zwischen denen in einem bestimmten Rhythmus durch den Intervall-Zündgeber (9) in der   Alarmanlage ( 18)      über die Zuleitungen (8) ein Funke erzeugt und die eintretenden explosiven Gase zur Explosion gebracht werden.

  Die Hitze der Explosion schliesst beim   Hitzesensor (10)    mittels der Bimetallelektrode einen Stromkreis über die Zuleitung   (11)    mit den notwendigen dem Stand der Technik entsprechenden Einrichtungen in der Alarmanlage (z.B. Relais etc.), wodurch ein Alarm mit einem Alarmblinkgeber (12) und einer Alarmsirene etc. oder eines von beiden ausgelöst wird.



  Die Druckwelle der Explosion kann vom unteren Teil des Prüfgehäuses seitlich an der Funkensicherung durch die oben abgeschrägte Form des Prüfgehäuses ohne grossen Widerstand über die Auspufföffnung (14) Auspuffschlauch (15) mit Bride (16) mit abschliessender Funkensicherung (17) in einen ungefährdeten Raum entweichen.



   Das Prüfgehäuse für die Detektion von explosiven Gasen schwerer als Luft wird aufrecht gemäss Zeichnung montiert.



  Die Gase fallen so in den unteren Teil des Prüfgehäuses und werden dort zur Explosion gebracht. Wegen Funkengefahr wird die Alarmanlage (18) mit einigem Abstand darüber montiert. Sie ist mit Mitteln versehen, dass die Prüfzündungen sicherheitshalber während einem Alarm aufhören und dass der Alarm aufgehoben werden kann, und wird mit Netzanschluss betrieben. Das Alarmgerät kann verwendet werden bei Haus-Gasanschlüssen am Herd, bei der Heizung, Bergbau, Kontrolle Kamine, Auspuff-Anlagen, Erdölbohrtürmen, Tankschiffen, Tankfahrzeugen, unterirdische Tankan lagen, Kontrolle Tanks und Leitungen und Leitungsschächten von Tanks in Flugzeugen etc., Raffinerie-Anlagen, Malereien, Bio-Gasanlagen, gasbetriebenen Autos, Getreide Silos etc.



   Figur 3 zeigt die Funkensicherung aus Drahtgewebe gemäss dem 1. Ausführungsbeispiel mit dem Drahtgewebe (1), welches am äusseren Ende in einen Ring (20) eingefasst ist, welcher zusammen mit dem Drahtgewebe im Innern zweimal umgelegt, gebördelt ist.



   Figur 4 zeigt den Hitzesensor gemäss dem 1. Ausführungsbeispiel mit dem Sockel (26), Isolation (21), Basis-Elektrode (22), Isolation (21), Bimetall-Elektrode (23), el. Zuleitungen (11), Loch für Befestigung (25), Schraube (24). Die Bimetall Elektrode ist länger als die darunterliegende Isolation (21) und ist so frei beweglich, wie auch die andere Elektrode.



   Figur 5 zeigt die Zündelektroden gemäss dem 1. Ausführungsbeispiel mit Sockel (26), Isolation   (21), 1.    Elektrode (22), Isolation   (21), 2.    Elektrode (27), el. Zuleitung (8), Schraube (24) zur Befestigung des ganzen Bauteils.



   Im 2. Ausführungsbeispiel gemäss der Figur 6 besteht das Alarmgerät aus einer Funkensicherung aus drei hintereinander liegenden Drahtgeweben (1), welche mit einer Ringschraube (5) im Gewinde (28) des Prüfgehäuses (3) über eine Dichtung (6) an das Prüfgehäuse angepresst und festgehalten wird. Vor der Funkensicherung ist der Schutzmantel (29) mit einer Schraube befestigt (33). Die einströmenden Gase werden durch Funken zwischen den beiden Zündelektroden (7) zur Explosion gebracht. Des weitern ist auch vorgesehen Prüfgehäuse (3), el. Zuleitung (8, 11),   Rauchsensor (30),    Alarmanlage (18) mit Batteriebetrieb (31), Zündgeber (9), Alarmblinkgeber (12), Zündschalter (32), welcher durch Betätigung eines Licht- oder anderen Schalters, durch Öffnen einer Türe etc. geschaltet wird, Auspuff-Öffnung (14), Auspuff-Schlauch (15), Funkensicherung (17).



   Figur 7 und 8 zeigen die Funkensicherung gemäss dem 2.



  Ausführungsbeispiel mit Drahtgewebe (1), welche je in eine Scheibe (20) mit rosettenförmigen Luftöffnungen (34) eingefasst sind, deren Ende mit dem Ende der Scheibe des nächsten Drahtgewebes gebördelt sind (35).



   In einem 3. Ausführungsbeispiel gemäss der Figur 9 besteht das Alarmgerät aus einer Funkensicherung mit 3 Drahtgeweben (1), Ringschraube (5), Dichtung (6), Schutzmantel (29), vor Luftbewegungen geschützter Drucksensor (36), el. Zuleitung (11), Zündelektroden (7), Prüfgehäuse (3), Prüfraum (2), Auspuff-Öffnung (14); Auspuff-Schlauch (15), abschliessende Funkensicherung, Briden (16), Alarmanlage (18), Intervall-Zündgeber (9), Verwertschaltung Drucksensor mit Alarmblinkgeber (12). Der obere Teil des Prüfgehäuses ist hier noch grösser, sodass die Explosion noch besser gedämpft werden kann.



   Die Figuren 10 und 11 zeigen schematisch die Funkensicherung gemäss dem 3. Ausführungsbeispiel mit den drei Drahtgeweben (1), welche beidseits in Scheiben mit Luftöffnungen (20) eingefasst sind, welche die Drahtgewebe stützen, wobei die Scheiben aneinander geschweisst sind.



   Figur 12 zeigt den vor Luftbewegungen geschützten Drucksensor mit Sockel (1), Schutzgehäuse (37) nur auf einer Seite offen, Öffnung Schutzgehäuse (38), welche von der Funkensicherung abgewandt ist, Isolation (21), starre Elektrode (22), Isolation (21), bewegliche Elektrode (23), Schraube (24), el. Zuleitung (11). Die bewegliche Elektrode ist mit einem länglichen Loch versehen, sodass sie unter der Schraube verschoben werden kann, und so die Sensibilität des Sensors verändert werden kann.



   In einem 4. Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 13 und 14 besteht das Alarmgerät aus Schutzdeckel (39) über der Funkensicherung mit Luftlöchern (40), Schraubverschluss (24), Dichtungen (6) Funkensicherung aus zwei viereckigen Drahtgeweben (1), welche in einen Plastic-Rahmen (41) gegossen sind, Drucksensor ohne Schutzgehäuse (41), el.



     Zuleitung (11),    Zündelektroden (7), Prüfgehäuse (3), Prüfraum (2), Druckdämpfer (42), Gehäuseboden Druckdämpfer (43), Klappe (44), Anschlagarm (45), Öffnungen (46), Dichtung (47), Zacken für Umleitung Druckgase (48), Zacken Decke Druckdämpfer (49), kleine Öffnungen Klappen (50).



  Die durch die Funkensicherung einströmenden explosiven Gase werden im Prüfraum unten durch Funken zwischen den Zündelektroden zur Explosion gebracht. Die Druckwelle streicht an der Funkensicherung vorbei nach oben, wird durch die Zacken (48) auf die Öffnungen mit den Klappen zugeführt, wobei die Klappen (44) so weit geöffnet werden, bis der Anschlagarm (45) am Boden (43) des Druckdämpfers aufschlägt. Die Druckwelle presst die Luft im Druckdämpfer zusammen gegen die Zacken. (49) Sobald die Druckwelle wieder zurückweichen will, werden die Klappen geschlossen, sodass der Druckausgleich nur langsam durch die viel kleineren Öffnungen (50) erfolgen kann. Dadurch wird der Überdruck im Druckdämpfer festgehalten, und die Funkensicherungen brauchen nur langsam den Druckausgleich zu bewältigen und werden so geschont.

  Die Alarmanlage besteht aus Intervall-Zündgeber und Verwertschaltung Drucksensor mit Alarmblinkgeber etc.



   Figur 15 zeigt den Druckdämpfer von unten des 4. Ausführungsbeispiels mit dem Gehäuse des Druckdämpfers (42), den Klappen (44), den kleinen Öffnungen (50), den Zacken (48).

 

   In einer 5. Ausführungsform gemäss den Figuren 16 und 17 besteht das Alarmgerät aus einer Funkensicherung (51) aus Stahlwolle (52), welche in einen Blechrahmen (53) mit Öffnungen eingefasst ist, Federring (54), Befestigungsfuss (55), Dichtung (6), Ansaugschlauch (56), Klappe (57), Prüfgehäuse (3), Prüfraum (2), Erschütterungssensor (58), el. Zuleitung (8), Zündelektroden (7), Auspuff-Öffnung (14), Ventilator (59), Auspuff-Schlauch (15), Alarmanlage (18), Intervall-Zündgeber (60) mit automatischer Einschaltung des Ventilators in einem bestimmten Rhythmus, Verwert-Schaltung Erschütterungssensor mit Blinkgeber für den Alarm (12).

  Die Alarmanlage ist mit den entsprechenden Mitteln ausgestattet, dass in einem bestimmten Rhythmus für eine bestimmte Zeit   z.B. 10    Sekunden der Ventilator eingeschaltet  wird, sodass die Luft über die Funkensicherung und die sich durch die Saugwirkung öffnende Klappe (57) in den Prüfraum gesogen wird, worauf der Ventilator wieder abstellt, und nachher ein Funke zwischen den Zündelektroden (7) erzeugt wird, und so evtl. auftretende explosive Gase bei geschlossener Klappe (57), welche sich infolge der Schwerkraft oder Feder wieder geschlossen hat, zur Explosion gebracht werden. Durch die Explosion bei geschlossener Klappe wird eine erhöhte Sicherheit erreicht. Dieses Gerät eignet sich vor allem zur Detektion von hoch explosiven Gasen z.B. bei der Fabrikation in der chemischen Industrie, in der   Sprengstoffindustrie.   



   In einer 6. Ausführungsform gemäss Figur 18 besteht das Alarmgerät aus einer Funkensicherung aus zwei runden Scheiben (61) in geeignetem Material mit vielen feinen Löchern, Ringschraube (5), Dichtungen (6), Schutzmantel (29), Selbstentzünder (62), geschütztem Drucksensor (36), el.



  Zuleitung (8), Alarmanlage (18) mit Verwertungsschaltung für Drucksensor, Alarmblinkgeber (12), Auspuff-Öffnung (14), Auspuff-Schlauch (15), abschliessende Funkensicherung (63). Der Selbstentzünder enthält einen Stoff, der sich bei Kontaminierung mit dem zu überprüfenden Gas selber entzündet. Dies kann je nach Gas wieder ein verschiedener Stoff sein. Diese Stoffe sind mit diesen Eigenschaften für jedes Gas bekannt und entsprechen damit dem Stand der Technik. Der Selbstentzünder ist oberhalb der Funkensicherung angebracht, weil nur so eine genügende Menge explosiven Gases entzündet werden kann, damit der Drucksensor angesprochen werden kann.



   Figur 19 zeigt die Funkensicherung gemäss dem 6. Ausführungsbeispiel mit Führung Prüfgehäuse (64), Ringschraube (5), Scheibe mit Löchern (61). Die Figuren   20, 21, 22    zeigen den Selbstentzünder gemäss 6. Ausführungsbeispiel mit Schieber (65), auf welchem die selber entzündende Substanz (66) angebracht ist, Gehäuseboden (67) mit Führung für den Schieber (68), Klammern für Befestigung Schieber (69), Schraube für Befestigung Selbstentzünder (24). Nach jedem Alarm muss die verbrannte Substanz auf dem Schieber wieder ersetzt werden, wobei aber auf einen Intervall-Zündgeber verzichtet werden kann.



   In einer 7. Ausführungsform gemäss den Figuren 23, 24 und 25 besteht das Alarmgerät aus zwei Funkensicherungen (70) mit je zwei Drahtgeweben (1), welche an den Enden gebogen in einen   Plastic-Kegel(71)    mit innerem Hohlraum und mit Öffnungen (34) für den Lufteintritt versehen, gegossen sind, Prüfröhre (72) mit Gewinde an den beiden Enden, Ringschrauben (5), Gehäuse (73), Alarmblinkleuchte (12), Drucknopf Ende Alarm (74), Druckknopf Zündung (75) Druckknopf Ventilator (76), geschützter Drucksensor (36), Zündelektroden (7), Ventilator (59), abschliessende Funkensicherung (70), Prüfraum (2), Rotor ohne Antrieb mit Gebläseschaufeln (77). Durch Drücken des Drucknopfs Ventilator (76) wird der Ventilator in Funktion gesetzt und durch Loslassen wieder abgestellt.

  Mit dem Drucknopf Zündung wird ein Funke zwischen den Zündelektroden erzeugt mit weiteren erforderlichen Mitteln wie z.B. Transformator, Zündkondensator etc. Die Druckwelle wird über die Gebläseschaufeln des Rotors ohne Antrieb sowie des Ventilators gleichmässig verteilt und kann so gebremst über die Funkensicherungen entweichen, wobei der Drucksensor (36) aktiviert wird, und über entsprechende Verwertschaltung der Alarm ausgelöst wird. Das Gerät wird mit Batterie betrieben und eignet sich vor allem auf dem Bau, im Bergbau etc.



   In einer 8. Ausführungsform gemäss Figur 26 besteht das Alarmgerät aus einem oder mehreren Prüfgehäusen aus einem oder mehreren Drahtgeweben (78) in Röhrenform, welche oben an den Enden in doppelwandige Scheiben (79) mit Schraube, Mutter (80), Abstandscheibe (81) eingefasst und befestigt sind, am anderen Ende der Röhre in gebogene doppelwandige Ringe (82) eingefasst sind, Sockel (26), Befestigungsring (83), Führung im Sockel (84), Zündelektroden (7), Drucksensor (41), geschlossene Auspuff-Öffnung (85), el.



  Zuleitungen (8), Alarmanlage (86) mit Verwertschaltung Drucksensor, Alarmblinkgeber (12), Drucknopf Ende Alarm (74). Indem die Prüfgehäuse zum grössten Teil aus Drahtgeweberöhren bestehen, können die explosiven Gase noch viel mehr in den Prüfraum eindringen. Die Prüfgehäuse könnten so relativ günstig produziert werden und so vielfach in einem zu überwachenden System (z.B. Produktion, Flugzeug etc.) eingesetzt werden.



   In einer 9. Ausführungsform gemäss Figur 27 besteht das Alarmgerät aus einem oder mehreren Prüfgehäusen aus einem oder mehreren Drahtgeweben (87) in Kugelform, welche unten zu Röhren auslaufen, deren Enden wiederum in doppelwandige Ringe (82) eingefasst sind, welche auf einem Sockel (26), in einer Führung (84) mit einem Befestigungsring (83) und Schrauben befestigt sind, Ständer (88), Zündelektroden (7), Drucksensor (36), Auspuff-Öffnung (85), Auspuff-Kanal (89) eingebaut in Unterlage, Ventilator (59), Funkensicherung (17), Zuleitung zu Alarmanlage (8), Alarmanlage (90), Alarmblinkleuchte (12), Druckknopf Ende Alarm (74), Prüfraum (2), Drahtgewebe über Auspuff Öffnung. (14) Die Drahtgewebe müssen eine solche Dichte aufweisen, dass sie auf der einen Seite die explosiven Gase gut einströmen lassen können, hinwiederum aber die Fortpflanzung der Explosion verhindern können. 

  Das Gewebe des inneren Drahtgewebes darf gröber sein, das äussere Drahtgewebe, das mit einigem Abstand angebracht wird, darf eine feinere Gewebedichte aufweisen, da so der Druck ja auf eine grössere Fläche verteilt wird. Durch den Ventilator werden die explosiven Gase in den Prüfraum gesogen. Wenn der Ventilator ständig in Betrieb ist, so entsteht über der Auspuff-Öffnung (85) ein Unterdruck, weshalb sich der Druck der Explosion vermehrt durch den Auspuff-Kanal entlädt.



  Der Ventilator kann aber auch so geschaltet sein, dass er erst nach einem Alarm einschaltet, währendem die Zündung für die Zeit des Alarms automatisch abschaltet, und so mit dem Ventilator die explosiven Gase aus dem gefährdeten Raum über die Auspuff-Öffnung und den Auspuffkanal in einen ungefährdeten Raum abgesogen werden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Alarm device for explosive gases, characterized. that a test housing (13) bevelled at the top is provided with a spark arrester (1), which is designed in such a way that the explosive gases can flow into a test chamber (2) via this spark arrester, where they can be detonated with an ignition agent (7) , without the explosion being able to propagate from the test room to an external space via the spark arrester, that an exhaust opening (14) with an exhaust hose (15) and a final spark arrester (17) is provided.

   in order to lead the compressed gases into a room located outside the room to be checked, which is provided with a sensor (10) which responds to the explosion and with which the alarm can be triggered with a corresponding recycling circuit in the alarm system (18).



   2. Alarm device according to claim 1, characterized in that a spark arrester is provided from three wire meshes enclosed in panes with air openings (1), that a smoke sensor (30) and an ignition transmitter (7) with an ignition switch (32) is provided.



   3. Alarm device according to claim 1 and 2, characterized in that a spark arrester (1) from three wire meshes (20) bordered on both sides in panes with air openings, a pressure sensor (36) protected from air movements and an alarm system (18) with interval detonator ( 9) and utilization circuit (12) is provided for the pressure sensor, and that a test case (3) which is considerably longer compared to the alarm device according to claims 1 and 2 is provided in the upper part.



   4. Alarm device according to claims 1-3, characterized in that a protective cover (39) with air inlet openings (40) over the spark arrester made of wire mesh (1) enclosed in a plastic frame and a pressure damper (42) over the test space (2) is provided is, in which the compressed gases via tines (48) and air inlet openings (46) with flaps (44) which are provided with a stop arm (45) and a small opening (50), and that on the ceiling in the pressure damper Prongs (49) are provided to reduce an explosion pressure.



   5. Alarm device according to claims 1-4, characterized in that a spark protection (52) made of steel wool is provided, that a fan (59) is provided to the explosive gases through the spark protection and a valve (57) opening by the suction pressure to suck into a test room (2) that means are available to switch off the fan again after sucking in a predetermined amount of air from outside, after which the flap closes by gravity or other means to cause a further explosion and that a vibration sensor is provided . (58)
6. Alarm device according to claims 1-5, characterized in that a spark protection from one or more disks with fine air holes (61) is provided, and that a self-igniter (62) is provided, whereby the explosive gases entering are flammable.



   7. Alarm device according to claims 1-6, characterized in that a test tube (72) with a spark arrester (70) is provided at the beginning and at the end of the test tube, that in the test room (2) a fan (59) and an idling rotor with fan blades (77) are provided, with the means in the alarm system with the fan, the explosive gases in the test room (2) and through the test tube (72) are suckable and blowable that after the ignition has been initiated by pressing the push button Ignition with the appropriate circuit, the explosion pressure can be reduced by the rotating fan blades of the fan (59) and the rotor without drive (77) and can be distributed evenly over the entire area of the spark arrester.



   8. Alarm device according to claims 1-7, characterized in that at least one test housing made of tubular, at the ends each with double-walled washers (79) and rings (82) bordered wire fabrics (78) are provided.



   9. Alarm device according to claims 1-8, characterized in that at least one test housing made of spherical at the ends tubular wire meshes (87) are provided, which are bordered at both ends in a ring (82) that at least one exhaust opening (85 ) with spark arrester (14) with connection to an exhaust duct (89) through which the explosive gases or the burned gases can be sucked into the test room (2) or simply extracted with a fan (59).



   The invention relates to the alarm device for explosive gases with a test housing consisting of spark arrestor, ignition means, sensor, exhaust opening, exhaust hose with final spark arrestor, with an alarm system consisting of a detection circuit sensor, and possibly also an electronic detonator.



   The disadvantage of the previously known alarm devices for explosive gases is that they mainly use the chemical reactions of the explosive gases. However, since these reactions can differ from gas to gas, different alarm devices must be built for each gas.



   The advantage in the present invention is that the flammability of the explosive gases is used for the detection of the explosive gases. However, since these properties are common to all explosive gases, this device can be used for all explosive gases. The device can thus be built in much larger numbers, so that the device can be used much more frequently for the safety of people than has been the case up to now for cost reasons. The principle of test ignition and test explosion in a test room is sufficiently safe, since the mine workers were allowed to go with a fire under such a spark arrester through explosive gases without danger. That is why we can confidently entrust ourselves to this protection with the spark arrester made of wire mesh etc.



   A large part of the fires and explosions is preceded by the presence of explosive gases, which are then caused to explode and burn by electrical sparks or other sparks. If, therefore, the explosive gases are detected in harmless condition with this alarm device, suitable measures such as ventilation, non-actuation of electrical switches, non-smoking, notification of gas works, fires and explosions could very often be prevented and so many lives saved from spoiling. This is the task of this alarm device so that all people who have to deal with explosive gases at home or at work can claim this protection with an alarm device.

 

   In a first preferred embodiment it is proposed to have a bottle-shaped test housing with spark arrester made of wire mesh on the side, in front of the spark arrester a sheet metal disc with air holes, ignition electrodes, heat sensor, exhaust opening, exhaust hose with final spark arrester, an alarm system with



  Interval ignition transmitter, utilization circuit for heat sensor with alarm flasher and alarm siren to be used and the device to be operated with a mains connection.



   In a second embodiment of the present invention, it is proposed to provide a spark arrester consisting of three wire meshes, each of which is encased in a sheet-metal disk with rosette-shaped air openings, a protective jacket in front of the spark arrester, ignition electrodes, smoke sensor, an alarm system with an ignition transmitter, and an ignition switch which, when actuated a light or machine switch etc. or when a door is opened, use the smoke sensor with alarm flasher or alarm siren and operate the device with a battery.



   In a third embodiment of the present invention, it is proposed to use a spark arrester consisting of three wire meshes, each of which is enclosed on both sides in a sheet metal plate with air openings, a pressure sensor protected from air movements, ignition electrodes, an alarm system with an interval ignition device, and a pressure sensor utilization circuit.



   In a fourth embodiment of the present invention, it is proposed to use a protective cover with a screw cap and with air openings in front of the spark arrester, a spark arrester with square wire meshes cast into a plastic frame, a pressure sensor, ignition electrodes, pressure damper, alarm system with recovery circuit, pressure sensor, interval detonator .



   In a fifth embodiment of the present invention, it is proposed that a steel wool spark arrester encased in two sheet metal disks with openings, an intake hose, flap, ignition electrodes, vibration sensor, fan, exhaust hose with final spark arrester, alarm system with interval detonator, automatic circuit for actuating the fan, Utilization circuit for vibration sensor to be used.



   In a sixth embodiment of the present invention, it is proposed to use a spark arrester consisting of two round panes with fine holes, protective jacket, self-igniter for the self-ignition of the explosive gases, pressure sensor, alarm system with a pressure switch.



   In a seventh embodiment of the present invention, it is proposed to use a test tube with two spark arresters made of wire mesh attached to the ends, which are cast in a plastic frame, an idling rotor with fan blades, pressure sensor, ignition electrodes, fan, alarm system with corresponding circuits for pressure sensor, ignition transmitter, actuation fan, with push button switch end alarm, ignition and fan to use and to operate the device with battery.



   In an eighth embodiment, it is proposed for the present invention to use one or more test housings, each with two tubular, seamless wire fabrics, one end of which is enclosed in double-walled disks, the other ends of which are enclosed in double-walled rings, and which are fastened to the base of the test housing with a fastening ring are to use ignition electrodes, pressure sensor, closed exhaust opening, alarm system with interval igniter, recovery circuit for pressure sensor.



   In a 9th embodiment of the present invention, it is proposed to use one or more test housings with a spark arrester made of one or more spherical wire meshes which run out into tubes, the ends of which are enclosed in double-walled rings, base with fastening ring, ignition electrodes, pressure sensor, exhaust opening, Exhaust duct built into the pad, fan, alarm system with interval igniter, use circuit for pressure sensor.



   The subject matter of the present invention results not only from the subject matter of the individual patent claims but also from the combination of the individual patent claims with one another.



   In the following, the present invention will be explained in more detail with the aid of drawings showing only one embodiment. Additional features and advantages of the invention which are essential for the invention are evident from the drawings and their description.



   Figure 1 shows the front view of the alarm device in the first embodiment
Figure 2 shows the same device from the side in section.



   Figure 3 shows schematically the spark arrester of the device.



   Figure 4 shows the heat sensor in section of the device.



   Figure 5 shows the ignition electrodes in section of the device.



   Figure 6 shows the alarm device in section of the second embodiment.



   Figure 7 shows schematically the spark arrester of this device.



   Figure 8 shows the spark arrester from the front of this device.



   Figure 9 shows the alarm device in section according to the third embodiment.



   Figure 10 shows schematically the spark arrester of this device.



   Figure 11 shows the spark arrester from the front of this device.



   Figure 12 shows the protected pressure sensor in section of this device.



   Figure 13 shows the alarm device in section according to the 4th embodiment from the side.



   Figure 14 shows the same device from the front in section.



   Figure 15 shows the pressure damper of the same device from below.



   Figure 16 shows the spark arrester of the alarm device according to the fifth embodiment from the front.



   Figure 17 shows the alarm device according to the fifth embodiment from the side in section.



   Figure 18 shows the alarm device according to the 6th embodiment from the side in section.



   Figure 19 shows the spark arrester of this device from the front.



   Figure 20 shows the self-igniter from the side.



   Figure 21 shows the self-igniter from below.



   Figure 22 shows the self-igniter from above.



   Figure 23 shows the spark arrester schematically in the section of the alarm device according to the 7th embodiment.



   Figure 24 shows the alarm device according to the 7th embodiment from above in section.



   Figure 25 shows the alarm device from the front.



   FIG. 26 shows the alarm device according to the 8th embodiment, partly schematically in section and partly from the front.



   Figure 27 shows the alarm device according to the 9th embodiment schematically in section.



   In the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2, the explosive gases can flow through a sheet with air openings (4) and a spark arrester (1) made of wire mesh into the test space (2) in the test housing (3). The spark arrester with the sheet metal is fastened with an eyebolt (5) in the opening in the test housing and sealed with a seal (6). The two ignition electrodes (7) are installed in the test room, between which a spark is generated in a certain rhythm by the interval igniter (9) in the alarm system (18) via the supply lines (8) and the explosive gases that come in are exploded.

  The heat of the explosion closes a circuit in the heat sensor (10) by means of the bimetal electrode via the supply line (11) with the necessary state-of-the-art devices in the alarm system (e.g. relays etc.), thereby triggering an alarm with an alarm flasher unit (12) and an alarm siren etc. or one of both is triggered.



  The pressure wave of the explosion can escape from the lower part of the test housing on the side of the spark arrester through the beveled shape of the test housing without great resistance via the exhaust opening (14) exhaust hose (15) with strap (16) with final spark arrester (17) into a safe room .



   The test housing for the detection of explosive gases heavier than air is mounted upright according to the drawing.



  The gases fall into the lower part of the test housing and are exploded there. Because of the risk of sparks, the alarm system (18) is mounted at some distance above it. It is provided with means that the test ignitions stop for safety reasons and that the alarm can be cleared, and is operated with a mains connection. The alarm device can be used for house gas connections on the stove, for heating, mining, control chimneys, exhaust systems, oil derricks, tankers, tankers, underground tank systems, control tanks and lines and manholes of tanks in aircraft etc., refineries Plants, paintings, bio-gas plants, gas-powered cars, grain silos etc.



   Figure 3 shows the spark arrester made of wire mesh according to the first embodiment with the wire mesh (1), which is bordered at the outer end in a ring (20) which is flipped twice together with the wire mesh inside, flanged.



   Figure 4 shows the heat sensor according to the first embodiment with the base (26), insulation (21), base electrode (22), insulation (21), bimetallic electrode (23), el. Leads (11), hole for Fastening (25), screw (24). The bimetal electrode is longer than the underlying insulation (21) and can be moved as freely as the other electrode.



   FIG. 5 shows the ignition electrodes according to the first exemplary embodiment with base (26), insulation (21), first electrode (22), insulation (21), second electrode (27), electrical lead (8), screw (24 ) for fastening the entire component.



   In the second exemplary embodiment according to FIG. 6, the alarm device consists of a spark arrester composed of three wire meshes (1) lying one behind the other, which are pressed onto the test housing by means of an eyebolt (5) in the thread (28) of the test housing (3) via a seal (6) and is held. The protective jacket (29) is fastened with a screw (33) in front of the spark arrester. The inflowing gases are caused to explode by sparks between the two ignition electrodes (7). Furthermore, there is also a test housing (3), electrical supply line (8, 11), smoke sensor (30), alarm system (18) with battery operation (31), ignition transmitter (9), alarm flasher unit (12), ignition switch (32), which by switching a light or other switch, by opening a door, etc., exhaust opening (14), exhaust hose (15), spark arrester (17).



   FIGS. 7 and 8 show the spark arrester according to the second



  Embodiment with wire mesh (1), each of which is enclosed in a disc (20) with rosette-shaped air openings (34), the ends of which are flanged (35) with the end of the disc of the next wire mesh.



   In a third exemplary embodiment according to FIG. 9, the alarm device consists of a spark arrester with 3 wire mesh (1), eye bolt (5), seal (6), protective jacket (29), pressure sensor (36) protected from air movements, electrical supply line (11 ), Ignition electrodes (7), test housing (3), test room (2), exhaust opening (14); Exhaust hose (15), final spark protection, brides (16), alarm system (18), interval ignition transmitter (9), utilization circuit pressure sensor with alarm flasher unit (12). The upper part of the test housing is even larger here, so that the explosion can be dampened even better.



   FIGS. 10 and 11 schematically show the spark arrester according to the third exemplary embodiment with the three wire meshes (1) which are enclosed on both sides in disks with air openings (20) which support the wire mesh, the disks being welded to one another.



   FIG. 12 shows the pressure sensor with base (1), protective housing (37), which is protected against air movements, opening on one side only, opening protective housing (38) which faces away from the spark arrester, insulation (21), rigid electrode (22), insulation ( 21), movable electrode (23), screw (24), electrical lead (11). The movable electrode is provided with an elongated hole so that it can be moved under the screw, thus changing the sensitivity of the sensor.



   In a fourth embodiment according to Figures 13 and 14, the alarm device consists of a protective cover (39) over the spark arrester with air holes (40), screw cap (24), seals (6) spark arrester from two square wire fabrics (1), which are in a plastic -Frame (41) are cast, pressure sensor without protective housing (41), el.



     Supply line (11), ignition electrodes (7), test housing (3), test chamber (2), pressure damper (42), housing base pressure damper (43), flap (44), stop arm (45), openings (46), seal (47) , Prongs for diverting compressed gases (48), prongs ceiling pressure damper (49), small openings flaps (50).



  The explosive gases flowing in from the spark arrester are caused to explode in the test room below by sparks between the ignition electrodes. The pressure wave sweeps past the spark arrester and is fed through the prongs (48) to the openings with the flaps, the flaps (44) being opened until the stop arm (45) hits the bottom (43) of the pressure damper . The pressure wave compresses the air in the pressure damper against the teeth. (49) As soon as the pressure wave wants to recede again, the flaps are closed, so that pressure equalization can only take place slowly through the much smaller openings (50). As a result, the overpressure is retained in the pressure damper and the spark arresters only have to deal with the pressure compensation slowly and are thus protected.

  The alarm system consists of an interval ignition sensor and a pressure switch with an alarm flasher etc.



   Figure 15 shows the pressure damper from below of the fourth embodiment with the housing of the pressure damper (42), the flaps (44), the small openings (50), the prongs (48).

 

   In a fifth embodiment according to FIGS. 16 and 17, the alarm device consists of a spark arrester (51) made of steel wool (52), which is enclosed in a sheet metal frame (53) with openings, spring washer (54), fastening foot (55), seal ( 6), intake hose (56), flap (57), test housing (3), test room (2), vibration sensor (58), electrical lead (8), ignition electrodes (7), exhaust opening (14), fan (59 ), Exhaust hose (15), alarm system (18), interval igniter (60) with automatic switching on of the fan in a certain rhythm, recycling circuit vibration sensor with flasher for the alarm (12).

  The alarm system is equipped with the appropriate means that e.g. in a certain rhythm for a certain time The fan is switched on for 10 seconds so that the air is drawn into the test room via the spark arrester and the flap (57) that opens due to the suction effect, whereupon the fan switches off again and a spark is subsequently generated between the ignition electrodes (7), and any explosive gases that may occur with the flap (57) closed, which has closed again due to the force of gravity or the spring, are caused to explode. The explosion with the flap closed increases safety. This device is particularly suitable for the detection of highly explosive gases e.g. in manufacturing in the chemical industry, in the explosives industry.



   In a sixth embodiment according to FIG. 18, the alarm device consists of a spark arrester consisting of two round disks (61) in a suitable material with many fine holes, eyebolt (5), seals (6), protective jacket (29), self-igniter (62), protected Pressure sensor (36), el.



  Supply line (8), alarm system (18) with evaluation circuit for pressure sensor, alarm flasher (12), exhaust opening (14), exhaust hose (15), final spark protection (63). The self-igniter contains a substance that ignites if contaminated with the gas to be checked. Depending on the gas, this can be a different substance. These substances are known with these properties for every gas and thus correspond to the state of the art. The self-igniter is located above the spark arrester, because this is the only way to ignite a sufficient amount of explosive gas so that the pressure sensor can be activated.



   FIG. 19 shows the spark arrester according to the 6th exemplary embodiment with a test housing guide (64), eyebolt (5), washer with holes (61). Figures 20, 21, 22 show the self-igniter according to the 6th embodiment with slide (65) on which the self-igniting substance (66) is attached, housing base (67) with guide for the slide (68), clamps for fastening slide ( 69), screw for fastening the self-igniter (24). After each alarm, the burned substance on the slide must be replaced again, but an interval igniter can be dispensed with.



   In a seventh embodiment according to FIGS. 23, 24 and 25, the alarm device consists of two spark arresters (70), each with two wire meshes (1), which are bent at the ends into a plastic cone (71) with an internal cavity and with openings ( 34) for the air inlet, are cast, test tube (72) with thread at both ends, eye bolts (5), housing (73), alarm flashing light (12), push button end alarm (74), push button ignition (75) push button fan (76), protected pressure sensor (36), ignition electrodes (7), fan (59), final spark protection (70), test room (2), rotor without drive with fan blades (77). The fan is activated by pressing the fan button (76) and switched off by releasing it.

  With the ignition push button, a spark is generated between the ignition electrodes with other necessary means such as Transformer, ignition capacitor etc. The pressure wave is evenly distributed over the fan blades of the rotor without drive and the fan and can thus escape through the spark arresters, whereby the pressure sensor (36) is activated and the alarm is triggered by the appropriate value switch. The device is battery operated and is particularly suitable for construction, mining, etc.



   In an eighth embodiment according to FIG. 26, the alarm device consists of one or more test housings made of one or more wire meshes (78) in tubular form, which at the ends in double-walled washers (79) with screws, nuts (80), spacers (81) are enclosed and fastened, at the other end of the tube are framed in curved double-walled rings (82), base (26), fastening ring (83), guide in the base (84), ignition electrodes (7), pressure sensor (41), closed exhaust pipe Opening (85), el.



  Supply lines (8), alarm system (86) with evaluation circuit pressure sensor, alarm flasher (12), push button end alarm (74). Because the test housings consist largely of wire mesh tubes, the explosive gases can penetrate much more into the test room. The test housings could thus be produced relatively cheaply and used in a system to be monitored (e.g. production, aircraft, etc.).



   In a ninth embodiment according to FIG. 27, the alarm device consists of one or more test housings made of one or more wire meshes (87) in a spherical shape, which run down into tubes, the ends of which are in turn encased in double-walled rings (82) which are mounted on a base ( 26), are fixed in a guide (84) with a fastening ring (83) and screws, stand (88), ignition electrodes (7), pressure sensor (36), exhaust opening (85), exhaust duct (89) installed in Pad, fan (59), spark arrester (17), supply line to alarm system (8), alarm system (90), alarm flashing light (12), push button end alarm (74), test room (2), wire mesh over exhaust opening. (14) The wire mesh must have such a density that on the one hand it can allow the explosive gases to flow in, but on the other hand it can prevent the explosion from propagating.

  The fabric of the inner wire mesh may be coarser, the outer wire mesh, which is attached at a certain distance, may have a finer fabric density, since the pressure is distributed over a larger area. The explosive gases are drawn into the test room by the fan. If the fan is constantly in operation, a vacuum is created above the exhaust opening (85), which is why the pressure of the explosion is increasingly discharged through the exhaust duct.



  However, the fan can also be switched so that it only switches on after an alarm, while the ignition switches off automatically for the time of the alarm, and so the explosive gases from the endangered room via the exhaust opening and the exhaust duct into one with the fan safe room can be extracted.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Alarmgerät für explosive Gase, dadurch gekennzeichnet. dass ein oben abgeschrägtes Prüfgehäuse (13) mit einer Funkensicherung (1) vorgesehen ist, welche so beschaffen ist, dass die explosiven Gase über diese Funkensicherung in einen Prüfraum (2) einströmbar sind, wo sie mit einem Entzündungsmittel (7) zur Explosion bringbar sind, ohne dass sich die Explosion aus dem Prüfraum über die Funkensicherung in einen äusseren Raum fortpflanzen kann, dass eine Auspuff-Öffnung ( 14) mit Auspuff-Schlauch (15) und abschliessender Funkensicherung(17) vorgesehen ist.  PATENT CLAIMS 1. Alarm device for explosive gases, characterized. that a test housing (13) bevelled at the top is provided with a spark arrester (1), which is designed so that the explosive gases can flow into a test chamber (2) via this spark arrester, where they can be made to explode with an ignition agent (7) , without the explosion being able to propagate from the test room to an external space via the spark arrester, that an exhaust opening (14) with an exhaust hose (15) and a final spark arrester (17) is provided. um die Druckgase in einen ausserhalb des zu überprüfenden Raumes gelegenen Raum zu führen, das ein auf die Explosion ansprechender Sensor (10) vorgesehen ist, mit welchem mit einem entsprechenden Verwert-Schaltung in der Alarmanlage ( 18) der Alarm auslösbar ist.  in order to lead the compressed gases into a room located outside the room to be checked, which is provided with a sensor (10) which responds to the explosion and with which the alarm can be triggered with a corresponding recycling circuit in the alarm system (18). 2. Alarmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das eine Funkensicherung aus drei in Scheiben mit Luftöffnungen eingefassten Drahtgeweben (1) vorgesehen ist, dass ein Rauchsensor (30) und ein Zündgeber (7) mit Zündschalter (32) vorgesehen ist.  2. Alarm device according to claim 1, characterized in that a spark arrester is provided from three wire meshes enclosed in panes with air openings (1), that a smoke sensor (30) and an ignition transmitter (7) with an ignition switch (32) is provided. 3. Alarmgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funkensicherung (1) aus drei beidseitig in Scheiben mit Luftöffnungen eingefassten Drahtgeweben (20), ein vor Luftbewegungen geschützter Drucksensor (36) und eine Alarmanlage (18) mit Intervall-Zündgeber (9) und Verwertschaltung (12) für den Drucksensor vorgesehen ist, und dass ein verglichen mit Alarmgerät nach Anspruch 1 und 2 im oberen Teil wesentlich längeres Prüfgehäuse (3) vorgesehen ist.  3. Alarm device according to claim 1 and 2, characterized in that a spark arrester (1) from three wire meshes (20) bordered on both sides in panes with air openings, a pressure sensor (36) protected against air movements and an alarm system (18) with interval detonator ( 9) and utilization circuit (12) is provided for the pressure sensor, and that a test case (3) which is considerably longer compared to the alarm device according to claims 1 and 2 is provided in the upper part. 4. Alarmgerät nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, das ein Schutzdeckel (39) mit Lufteintrittsöffnungen (40) über der Funkensicherung aus in einen Kunststoff-Rahmen eingefassten Drahtgeweben (1) und ein Druckdämpfer (42) über dem Prüfraum (2) vorgesehen ist, in den die Druckgase über Zacken (48) und Lufteintrittsöffnungen (46) mit Klappen (44) geleitet werden, welche mit einem Anschlag-Arm (45) und einer kleinen Öffnung (50) versehen sind, und dass an der Decke im Druckdämpfer Zacken (49) zum Herabsetzen eines Explosionsdruckes vorgesehen sind.  4. Alarm device according to claims 1-3, characterized in that a protective cover (39) with air inlet openings (40) over the spark arrester made of wire mesh (1) enclosed in a plastic frame and a pressure damper (42) over the test space (2) is provided is, in which the compressed gases via tines (48) and air inlet openings (46) with flaps (44) which are provided with a stop arm (45) and a small opening (50), and that on the ceiling in the pressure damper Prongs (49) are provided to reduce an explosion pressure. 5. Alarmgerät nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funkensicherung (52) aus Stahlwolle vorgesehen ist, dass ein Ventilator (59) vorgesehen ist, um die explosiven Gase durch die Funkensicherung und eine durch den Saugdruck sich öffnende Klappe (57) in einen Prüfraum (2) zu saugen, dass Mittel vorhanden sind, um nach dem Ansaugen einer vorgegebenen Luftmenge von aussen den Ventilator wieder abzustellen, wonach die Klappe durch Schwerkraft oder andere Mittel schliesst, um eine weitere Explosion herbeizuführen, und dass ein Erschütterungssensor vorgesehen ist. (58)  5. Alarm device according to claims 1-4, characterized in that a spark protection (52) made of steel wool is provided, that a fan (59) is provided to the explosive gases through the spark protection and a valve (57) opening by the suction pressure to suck into a test room (2) that means are available to switch off the fan again after sucking in a predetermined amount of air from outside, after which the flap closes by gravity or other means to cause a further explosion and that a vibration sensor is provided . (58) 6. Alarmgerät nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funkensicherung aus einer oder mehrerer Scheiben mit feinen Luftlöchern (61) vorgesehen ist, und dass ein Selbstentzünder (62) vorgesehen ist, wodurch die eintretenden explosiven Gase entzündbar sind. 6. Alarm device according to claims 1-5, characterized in that a spark protection from one or more disks with fine air holes (61) is provided, and that a self-igniter (62) is provided, whereby the explosive gases entering are flammable. 7. Alarmgerät nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüfröhre (72) mit je einer Funkensicherung (70) am Anfang und am Ende der Prüfröhre vorgesehen ist, dass im Prüfraum (2) ein Ventilator (59) und ein leerlaufender Rotor mit Gebläseschaufeln (77) vorgesehen sind, wobei mit den Mitteln in der Alarmanlage mit dem Ventilator die explosiven Gase in den Prüfraum (2) und durch die Prüfröhre (72) saugbar und blasbar sind, dass nachdem die Zündung veranlasst worden ist durch Drücken des Druckknopfes Zündung mit der entsprechenden Schaltung, der Explosionsdruck durch die drehenden Gebläseschaufeln des Ventilators (59) und des Rotors ohne Antrieb (77) herabsetzbar ist und auf die ganze Fläche der Funkensicherung gleichmässig verteilbar wird.  7. Alarm device according to claims 1-6, characterized in that a test tube (72) with a spark arrester (70) is provided at the beginning and at the end of the test tube, that in the test room (2) a fan (59) and an idling rotor with blower blades (77) are provided, with the means in the alarm system with the ventilator the explosive gases into the test room (2) and through the test tube (72) being able to be sucked and blown such that after the ignition has been initiated by pressing the push button Ignition with the appropriate circuit, the explosion pressure can be reduced by the rotating fan blades of the fan (59) and the rotor without drive (77) and can be distributed evenly over the entire area of the spark arrester. 8. Alarmgerät nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, das mindestens ein Prüfgehäuse aus röhrenförmigen, an den Enden je mit doppelwandigen Scheiben (79) und Ringen (82) eingefassten Drahtgeweben (78) vorgesehen sind.  8. Alarm device according to claims 1-7, characterized in that at least one test housing made of tubular, at the ends each with double-walled washers (79) and rings (82) bordered wire fabrics (78) are provided. 9. Alarmgerät nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Prüfgehäuse aus kugelförmigen an den Enden röhrenförmig auslaufenden Drahtgeweben (87) vorgesehen sind, welche an den Enden beidseitig in eien Ring (82) eingefasst sind, dass mindestens eine Auspufföffnung (85) mit Funkensicherung ( 14) mit Anschluss an einen Auspuff-Kanal (89) vorgesehen sind, durch den die explosiven Gase oder die verbrannten Gase in den Prüfraum (2) saugbar oder einfach absaugbar sind mit einem Ventilator (59).  9. Alarm device according to claims 1-8, characterized in that at least one test housing made of spherical at the ends tubular wire mesh (87) are provided, which are bordered at both ends in a ring (82) that at least one exhaust opening (85 ) with spark arrester (14) with connection to an exhaust duct (89) through which the explosive gases or the burned gases can be sucked into the test room (2) or simply extracted with a fan (59). Gegenstand der Erfindung ist das Alarmgerät für explosive Gase mit einem Prüfgehäuse bestehend aus Funkensicherung, Zündmittel, Sensor, Auspuff-Öffnung, Auspuff Schlauch mit abschliessender Funkensicherung, mit einer Alarmanlage bestehend aus Verwertschaltung Sensor, sowie evtl. auch aus elektronischem Zündgeber.  The invention relates to the alarm device for explosive gases with a test housing consisting of spark arrester, ignition means, sensor, exhaust opening, exhaust hose with final spark arrester, with an alarm system consisting of a detection circuit sensor, and possibly also an electronic igniter. Der Nachteil der bisher bekannten Alarmgeräte für explosive Gase besteht darin, dass sie vorwiegend die chemischen Reaktionen der explosiven Gase ausnützen. Da nun aber diese Reaktionen von Gas zu Gas wieder verschieden sein können, so müssen für jedes Gas wieder verschiedene Alarmgeräte gebaut werden.  The disadvantage of the previously known alarm devices for explosive gases is that they mainly use the chemical reactions of the explosive gases. However, since these reactions can differ from gas to gas, different alarm devices must be built for each gas. Der Vorteil in der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Eigenschaft der Brennbarkeit der explosiven Gase ausgenützt wird, zur Detektion der explosiven Gase. Da nun aber diese Eigenschaften allen explosiven Gasen eigen ist, so kann dieses Gerät für alle explosiven Gase verwendet werden. Das Gerät kann so in viel grösseren Stückzahlen gebaut werden, sodass das Gerät viel häufiger zur Sicherheit der Menschen angewendet werden kann, als es bis heute aus Kostengründen der Fall war. Das Prinzip der Prüfzündung und Prüfexplosion in einem Prüfraum ist genügend sicher, war es doch den Grubenarbeitern vergönnt ohne Gefahr mit einem Feuer unter einer solchen Funkensicherung durch explosive Gase zu gehen. Darum dürfen auch wir uns getrost diesem Schutz durch die Funkensicherung aus Drahtgewebe etc. anvertrauen.  The advantage in the present invention is that the flammability of the explosive gases is used for the detection of the explosive gases. However, since these properties are common to all explosive gases, this device can be used for all explosive gases. The device can thus be built in much larger numbers, so that the device can be used much more often for the safety of people than it has been the case up to now for cost reasons. The principle of test ignition and test explosion in a test room is sufficiently safe, since the mine workers were allowed to go with a fire under such a spark arrester through explosive gases without danger. That is why we can confidently entrust ourselves to this protection with the spark arrester made of wire mesh etc. Einem grossen Teil der Brände und Explosionen geht das Vorhandensein von explosiven Gasen voraus, welche dann durch elektrische Funken oder andere Funken zur Explosion und Verbrennung gebracht werden. Wenn darum mit diesem Alarmgerät die explosiven Gase schon in harmlosen Zustand entdeckt werden, so könnten sehr oft mit geeigneten Massnahmen wie Entlüftung, Nichtbetätigung elektrischer Schalter, Nichtrauchen, Benachrichtigung Gaswerk, Brände und Explosionen verhindert und so viele Menschenleben vor dem Verderben bewahrt werden. Das soll die Aufgabe dieses Alarmgerätes sein, dass alle Menschen, welche im Haushalt oder im Beruf Umgang mit explosiven Gasen pflegen müssen, diesen Schutz mit Alarmgerät beanspruchen können.  A large part of the fires and explosions is preceded by the presence of explosive gases, which are then caused to explode and burn by electrical sparks or other sparks. If, therefore, the explosive gases are detected in harmless condition with this alarm device, suitable measures such as ventilation, non-actuation of electrical switches, non-smoking, notification of gas works, fires and explosions could very often be prevented and so many lives saved from spoiling. This is the task of this alarm device so that all people who have to deal with explosive gases at home or at work can claim this protection with an alarm device.   In einer 1. bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, ein flaschenförmiges Prüfgehäuse mit seitlich angebrachter Funkensicherung aus Drahtgewebe, vor der Funkensicherung eine Blechscheibe mit Luftlöchern, Zündelektroden, Hitzesensor, Auspuff-Öffnung, Auspuffschlauch mit abschliessender Funkensicherung, eine Alarmanlage mit **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  In a first preferred embodiment it is proposed to have a bottle-shaped test housing with spark arrester made of wire mesh on the side, in front of the spark arrester a sheet metal disc with air holes, ignition electrodes, heat sensor, exhaust opening, exhaust hose with final spark arrester, an alarm system with ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH124782A 1982-03-02 1982-03-02 Alarm device for explosive gases CH659722A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH124782A CH659722A5 (en) 1982-03-02 1982-03-02 Alarm device for explosive gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH124782A CH659722A5 (en) 1982-03-02 1982-03-02 Alarm device for explosive gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659722A5 true CH659722A5 (en) 1987-02-13

Family

ID=4205919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH124782A CH659722A5 (en) 1982-03-02 1982-03-02 Alarm device for explosive gases

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH659722A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108872303A (en) * 2018-06-07 2018-11-23 广东工业大学 A kind of spontaneous combustion curve detection system of self-heating substance
CN109142102A (en) * 2018-09-26 2019-01-04 中国人民解放军陆军工程大学 A kind of quick-fried source device for simulated explosion effect

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108872303A (en) * 2018-06-07 2018-11-23 广东工业大学 A kind of spontaneous combustion curve detection system of self-heating substance
CN108872303B (en) * 2018-06-07 2023-09-01 广东工业大学 Spontaneous combustion curve detecting system of self-heating substance
CN109142102A (en) * 2018-09-26 2019-01-04 中国人民解放军陆军工程大学 A kind of quick-fried source device for simulated explosion effect
CN109142102B (en) * 2018-09-26 2023-11-21 中国人民解放军陆军工程大学 Explosion source device for simulating explosion effect

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3515843A1 (en) Device for closed systems for equalizing pressure surges
DE102013006738B4 (en) Pressure relief device
EP3199207A2 (en) Pressure relief device, modular pressure relief unit and fire protection device
DE3900973C1 (en) Filter unit with progressively responding warning and extinguishing device
CH659722A5 (en) Alarm device for explosive gases
DE202016000506U1 (en) Pressure relief device
EP0407624A1 (en) Quenching device
WO2011015558A1 (en) Protection device for an inspection installation
EP0738524A2 (en) Fire extinguishing device
AT8961U1 (en) APPENDIX FOR FILTERING COMBUSTIBLE DUSTS
CH634427A5 (en) Alarm device for explosive gases
DE102008061914A1 (en) Protective device for filter unit of raw gas, has container that comprises filter unit and feeder device that is provided for protective agent
DE102006051115A1 (en) Safety device for e.g. automatic teller machine, for blocking burglar, has protective mist blower triggered during detection of inflammable fluid e.g. gas such as butane and/or propane, by sensor i.e. gas sensor
EP1393809B1 (en) Disposal and fire-fighting system for particles generated by multiple paper shredders
DE3627374C2 (en)
DE19701678A1 (en) Fire and smoke barrier for especially ventilation duct in building
DE4438155C2 (en) Silo system for explosive dusts
CH685134A5 (en) Flame-arresting explosion protection device
DE2022870A1 (en) Fume cupboard
DE4015354A1 (en) Quenching device with air bag - works in conjunction with pressure container secured by bursting plate
DE102022106193A1 (en) Filter bag, spinning preparation system with a filter bag and spinning preparation system with an extinguishing device
DE683040C (en) Explosion wall, especially for flue gas trains
DE411420C (en) Dry extinguisher for extinguishing the carburetor fire in a motor vehicle
DE216887C (en)
DE10306652B4 (en) Driving jet, in order to exclude deposits in danger-threatening quantity

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased