CH659108A5 - Zylinderkopf mit brennraum fuer dieselmotor. - Google Patents

Zylinderkopf mit brennraum fuer dieselmotor. Download PDF

Info

Publication number
CH659108A5
CH659108A5 CH7226/82A CH722682A CH659108A5 CH 659108 A5 CH659108 A5 CH 659108A5 CH 7226/82 A CH7226/82 A CH 7226/82A CH 722682 A CH722682 A CH 722682A CH 659108 A5 CH659108 A5 CH 659108A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
combustion chamber
cylinder head
piston
fuel
combustion
Prior art date
Application number
CH7226/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Mahler
Original Assignee
Willy Mahler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Mahler filed Critical Willy Mahler
Priority to CH7226/82A priority Critical patent/CH659108A5/de
Priority to EP83903781A priority patent/EP0127646A1/de
Priority to JP59500030A priority patent/JPS60500065A/ja
Priority to AU22648/83A priority patent/AU2264883A/en
Priority to PCT/CH1983/000140 priority patent/WO1984002378A1/de
Priority to BR8307644A priority patent/BR8307644A/pt
Priority to NO843200A priority patent/NO843200L/no
Priority to FI843174A priority patent/FI843174A0/fi
Priority to DK388784A priority patent/DK388784D0/da
Publication of CH659108A5 publication Critical patent/CH659108A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRUCH
Zylinderkopf für Dieselmotor, dadurch gekennzeichnet, dass dieser für die Verbrennung des Brennstoffes mit einem Brennraum ausgestattet ist, derart, dass die Einspritzung des Brennstoffes direkt in diesen Brennraum erfolgt, wobei die Vor- und Hauptverbrennung nicht mehr im Brennraum des Kolbens, was eine zusätzliche Kühlung mit Spritzöl zur Folge hat, sondern im Brennraum im Zylinderkopf vor sich geht, wobei die durch das Einlassventil strömende Luft die Kühlung des Brennraumes im Zylinderkopf unterstützt, womit die eigentliche Kolbenkühlung als solche entfällt.



   Vorliegende Erfindung betrifft einen Zylinderkopf mit Brennraum für Dieselmotor mit direkter Einspritzung des Brennstoffes zur direkten Verbrennung desselben in diesem Brennraum.



   Es ist bekannt, dass bei Dieseleinspritzmotoren der Brennstoff unter hohem hydraulischem Druck von der Brennstoffpumpe her direkt in den Zylinder eingespritzt wird, wo die Verdichtung sowie das Verbrennen des Brennstoffes mit nachfolgender Expansion erfolgt. Das Brennstoffventil wird teils als offene, teils als geschlossene, durch eine Nadel gegen den Verbrennungsraum hin abgeschlossene Düse ausgeführt, um ein Nachtropfen zu verhindern.



   Vielfach wird anstelle einer Mehrlochdüse eine Einzeldüse mit Dralleinsatz verwendet, die dem Brennstoff eine kreisrunde Bewegung erteilt, was die Zerstäubung unterstützt.



   Bei den Vorkammermaschinen wird der Brennstoff nicht in den eigentlichen Verbrennungsraum des Zylinders, sondern zunächst in eine kleine Vorkammer gespritzt, die mit dem Verbrennungsraum durch einen engen Kanal oder durch ein Kanalsystem in Verbindung steht.



   Gemäss der britischen Patentschrift GB-A   2016    594 ist eine Brennkammer für Verbrennungsmotoren bekannt, die mit einer Vorkammer verbunden ist, wobei keine direkte Einspritzung des Brennstoffes in die eigentliche Brennkammer erfolgt. Die Einspritzung des Brennstoffes erfolgt in die Vorkammer. Der Kolbenboden ist nicht flach, sondern treppenartig ausgebildet und mit einem treppenartig geformten Isolierkörper überzogen zwecks Wärmeisolierung der Brennkammer. Ferner ist ein zusätzlicher Luftraum konzipiert, der über den Kolbenboden hinausragt und der die Aufgabe hat, eine zusätzliche Wärmeisolierung zu übernehmen. Diese Vorrichtung bezweckt nun, Wärme zu erhalten, nicht diese abzuführen. Somit handelt es sich bei dieser Vorrichtung nicht um eine echte Brennkammer im Zylinderkopf und in bezug auf den Raum des Zylinders.

  Die Vorkammer erwärmt das Zylinderrohr unnötigerweise und zudem nur lokal, wobei dies als Nachteil gewertet werden muss. Die in der erwähnten Patentschrift offenbarte Brennund Vorkammer bedingen zudem eine Kolbenkonfiguration mit mehr Gewicht, grösserer Wärmeableitung,-was wiederum eine höhere Kolbenkühlung mit sich bringt.



   Die Patentschrift DE-A   2913    763 offenbart eine 4-Takt obengesteuerte Hubkolbenbrennkraftmaschine für Otto Motoren, die keine Direkteinspritzung des Brennstoffes in eine im Zylinderkopf sich befindliche Brennkammer offenbart. Die Brennkammer, die auch als Mulde bezeichnet wird, ist ganz oder teilweise auch im Kolbenboden ausgebildet.



   Die Nachteile der bis anhin bekannten Dieseleinspritzmotoren, bei denen der Brennstoff direkt in den Kolben eingespritzt wird, woselbst das Verbrennen des Brennstoffes stattfindet, sind u.a. darin zu erblicken, dass zur Unterstützung der Kolbenkühlung Spritzöl verwendet werden muss, wobei aber trotzdem hohe Temperaturen des Kolbens festzustellen sind. Die thermische Belastung des Kolbens sowie auch die Wärmeabstrahlung nach aussen sind verhältnismässig hoch.



  Zur Absorbierung dieser Wärmeausstrahlung muss eine entsprechende Luft- oder Wassermenge zur Verfügung stehen.



   Weitere Nachteile dieses Systems sind noch darin zu erblicken, dass das Kolbengewicht entsprechend hoch ist, was eine höhere, schwingende Masse bedeutet.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun einen Zylinderkopf für Dieselmotor, indem dieser für die Verbrennung des Brennstoffes mit einem Brennraum ausgestattet ist, derart, dass die Einspritzung des Brennstoffes direkt in diesen Brennraum erfolgt, wobei die Vor- und Hauptverbrennung nicht mehr im Brennraum des Kolbens - was eine zusätzliche Kühlung mit Spritzöl zur Folge hat -, sondern im Brennraum im Zylinderkopf vor sich geht, wobei die durch das Einlassventil strömende Luft die Kühlung des Brennraumes im Zylinderkopf unterstützt, so dass die Kolbenkühlung als solche entfällt. Dazu wird ein gemäss den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs ausgebildeter Zylinderkopf angegeben.



   Zum besseren Verständnis der Erfindung wird dieselbe anhand von Zeichnungen beispielsweise erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht von oben auf den Zylinderkopf, im Massstab 1:1 gezeichnet,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Zylinderkopf gemäss der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht von unten auf den Zylinderkopf gemäss der Fig. 1 und
Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt durch den Zylinderkopf gemäss der Linie B-B in Fig. 3.



   Der Zylinderkopf 1 gemäss den Fig. 1 bis 4 ist aus einem hiefür geeigneten Material gefertigt.



   Der Zylinderkopf 1 besitzt die Bohrungen 2, 2', 2" und 2"' zur Aufnahme der Zylinderkopfschrauben, die hier nicht eingezeichnet sind. Diese dienen der Fixierung des Zylinderkopfes 1. Zur Aufnahme der Ventilstössel dienen die Bohrungen   3,3'.    Der Schraubenkopfraum ist mit 4, 4', 4" und 4"' bezeichnet.



   Der Ventilraum 5 dient zur Aufnahme des Einlassventils 9, während der Ventilraum 13 zur Aufnahme des Auslassventils 14 dient. Die beiden Bohrungen 6 und 6' dienen der Ventilführung. Die Aufnahmefläche für den Kipphebelbock ist mit 7 und der Zylinderkopfsitz mit 8 bezeichnet.



   Durch das Hinuntergehen des Kolbens wird über die Einlassöffnung 12 Luft angesogen. Hierauf wird die angesogene Luft zwischen dem Kolbenboden und dem Zylinderkopf 1 komprimiert. Über das Einspritzventil 11 wird der Brennstoff in den Brennraum 10 eingespritzt, und der Zündungsvorgang beginnt. Anschliessend erfolgt der Arbeitstakt. Das Ausblasen des verbrannten Brennstoff-Luftgemisches erfolgt über das Auslassventil 14.



   Die Vor- und Hauptverbrennung findet in dem, im Zylinderkopf liegenden Brennraum 10 und nicht im Zylinder statt. Es hat sich gezeigt, dass in einem im Zylinderkopf angeordneten Brennraum für Dieselmotoren mit direkter Einspritzung und mit direkter Verbrennung die thermische Belastung des Kolbens viel kleiner ist, da die durch das Einlassventil angesaugte Luft die Kühlung des Brennraumes im Zylinderkopf unterstützt, wobei die Kolbenkühlung mit Spritzöl als solche entfällt. Die Restverbrennung erfolgt auf der flachen Kolbenfläche, und die Restwärme der Restverbrennung wird wie üblich über die Kolbenringe abgeleitet.

 

   Anbetracht dessen, dass der Brennraum für Direkteinsprit  



  zung im Zylinderkopf angeordnet ist, muss der Kolben mit einer kleineren Bauhöhe gefertigt werden, was mit einer Gewichtseinsparung verbunden ist. Das kleinere Kolbengewicht bewirkt zudem, dass weniger an schwingender Masse vorhanden ist, so das der Lauf des Motors auch ruhiger wird.



   Die Wärmeausstrahlung aus dem Zylinder ist vermehrt reduziert, und die Wärmeabfuhr konzentriert sich daher auf den Zylinderkopf 1.



   Es muss als ein wesentlicher Fortschritt gewertet werden dass das sonst übliche Ölkühlsystem mit Spritzöl für den Kolben wegfällt gegenüber Systemen. bei denen die Hauptverbrennung des Brennstoffes im Kolben erfolgt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zylinderkopf für Dieselmotor, dadurch gekennzeichnet, dass dieser für die Verbrennung des Brennstoffes mit einem Brennraum ausgestattet ist, derart, dass die Einspritzung des Brennstoffes direkt in diesen Brennraum erfolgt, wobei die Vor- und Hauptverbrennung nicht mehr im Brennraum des Kolbens, was eine zusätzliche Kühlung mit Spritzöl zur Folge hat, sondern im Brennraum im Zylinderkopf vor sich geht, wobei die durch das Einlassventil strömende Luft die Kühlung des Brennraumes im Zylinderkopf unterstützt, womit die eigentliche Kolbenkühlung als solche entfällt.
    Vorliegende Erfindung betrifft einen Zylinderkopf mit Brennraum für Dieselmotor mit direkter Einspritzung des Brennstoffes zur direkten Verbrennung desselben in diesem Brennraum.
    Es ist bekannt, dass bei Dieseleinspritzmotoren der Brennstoff unter hohem hydraulischem Druck von der Brennstoffpumpe her direkt in den Zylinder eingespritzt wird, wo die Verdichtung sowie das Verbrennen des Brennstoffes mit nachfolgender Expansion erfolgt. Das Brennstoffventil wird teils als offene, teils als geschlossene, durch eine Nadel gegen den Verbrennungsraum hin abgeschlossene Düse ausgeführt, um ein Nachtropfen zu verhindern.
    Vielfach wird anstelle einer Mehrlochdüse eine Einzeldüse mit Dralleinsatz verwendet, die dem Brennstoff eine kreisrunde Bewegung erteilt, was die Zerstäubung unterstützt.
    Bei den Vorkammermaschinen wird der Brennstoff nicht in den eigentlichen Verbrennungsraum des Zylinders, sondern zunächst in eine kleine Vorkammer gespritzt, die mit dem Verbrennungsraum durch einen engen Kanal oder durch ein Kanalsystem in Verbindung steht.
    Gemäss der britischen Patentschrift GB-A 2016 594 ist eine Brennkammer für Verbrennungsmotoren bekannt, die mit einer Vorkammer verbunden ist, wobei keine direkte Einspritzung des Brennstoffes in die eigentliche Brennkammer erfolgt. Die Einspritzung des Brennstoffes erfolgt in die Vorkammer. Der Kolbenboden ist nicht flach, sondern treppenartig ausgebildet und mit einem treppenartig geformten Isolierkörper überzogen zwecks Wärmeisolierung der Brennkammer. Ferner ist ein zusätzlicher Luftraum konzipiert, der über den Kolbenboden hinausragt und der die Aufgabe hat, eine zusätzliche Wärmeisolierung zu übernehmen. Diese Vorrichtung bezweckt nun, Wärme zu erhalten, nicht diese abzuführen. Somit handelt es sich bei dieser Vorrichtung nicht um eine echte Brennkammer im Zylinderkopf und in bezug auf den Raum des Zylinders.
    Die Vorkammer erwärmt das Zylinderrohr unnötigerweise und zudem nur lokal, wobei dies als Nachteil gewertet werden muss. Die in der erwähnten Patentschrift offenbarte Brennund Vorkammer bedingen zudem eine Kolbenkonfiguration mit mehr Gewicht, grösserer Wärmeableitung,-was wiederum eine höhere Kolbenkühlung mit sich bringt.
    Die Patentschrift DE-A 2913 763 offenbart eine 4-Takt obengesteuerte Hubkolbenbrennkraftmaschine für Otto Motoren, die keine Direkteinspritzung des Brennstoffes in eine im Zylinderkopf sich befindliche Brennkammer offenbart. Die Brennkammer, die auch als Mulde bezeichnet wird, ist ganz oder teilweise auch im Kolbenboden ausgebildet.
    Die Nachteile der bis anhin bekannten Dieseleinspritzmotoren, bei denen der Brennstoff direkt in den Kolben eingespritzt wird, woselbst das Verbrennen des Brennstoffes stattfindet, sind u.a. darin zu erblicken, dass zur Unterstützung der Kolbenkühlung Spritzöl verwendet werden muss, wobei aber trotzdem hohe Temperaturen des Kolbens festzustellen sind. Die thermische Belastung des Kolbens sowie auch die Wärmeabstrahlung nach aussen sind verhältnismässig hoch.
    Zur Absorbierung dieser Wärmeausstrahlung muss eine entsprechende Luft- oder Wassermenge zur Verfügung stehen.
    Weitere Nachteile dieses Systems sind noch darin zu erblicken, dass das Kolbengewicht entsprechend hoch ist, was eine höhere, schwingende Masse bedeutet.
    Die vorliegende Erfindung bezweckt nun einen Zylinderkopf für Dieselmotor, indem dieser für die Verbrennung des Brennstoffes mit einem Brennraum ausgestattet ist, derart, dass die Einspritzung des Brennstoffes direkt in diesen Brennraum erfolgt, wobei die Vor- und Hauptverbrennung nicht mehr im Brennraum des Kolbens - was eine zusätzliche Kühlung mit Spritzöl zur Folge hat -, sondern im Brennraum im Zylinderkopf vor sich geht, wobei die durch das Einlassventil strömende Luft die Kühlung des Brennraumes im Zylinderkopf unterstützt, so dass die Kolbenkühlung als solche entfällt. Dazu wird ein gemäss den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs ausgebildeter Zylinderkopf angegeben.
    Zum besseren Verständnis der Erfindung wird dieselbe anhand von Zeichnungen beispielsweise erläutert.
    Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht von oben auf den Zylinderkopf, im Massstab 1:1 gezeichnet, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Zylinderkopf gemäss der Linie A-A in Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht von unten auf den Zylinderkopf gemäss der Fig. 1 und Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt durch den Zylinderkopf gemäss der Linie B-B in Fig. 3.
    Der Zylinderkopf 1 gemäss den Fig. 1 bis 4 ist aus einem hiefür geeigneten Material gefertigt.
    Der Zylinderkopf 1 besitzt die Bohrungen 2, 2', 2" und 2"' zur Aufnahme der Zylinderkopfschrauben, die hier nicht eingezeichnet sind. Diese dienen der Fixierung des Zylinderkopfes 1. Zur Aufnahme der Ventilstössel dienen die Bohrungen 3,3'. Der Schraubenkopfraum ist mit 4, 4', 4" und 4"' bezeichnet.
    Der Ventilraum 5 dient zur Aufnahme des Einlassventils 9, während der Ventilraum 13 zur Aufnahme des Auslassventils 14 dient. Die beiden Bohrungen 6 und 6' dienen der Ventilführung. Die Aufnahmefläche für den Kipphebelbock ist mit 7 und der Zylinderkopfsitz mit 8 bezeichnet.
    Durch das Hinuntergehen des Kolbens wird über die Einlassöffnung 12 Luft angesogen. Hierauf wird die angesogene Luft zwischen dem Kolbenboden und dem Zylinderkopf 1 komprimiert. Über das Einspritzventil 11 wird der Brennstoff in den Brennraum 10 eingespritzt, und der Zündungsvorgang beginnt. Anschliessend erfolgt der Arbeitstakt. Das Ausblasen des verbrannten Brennstoff-Luftgemisches erfolgt über das Auslassventil 14.
    Die Vor- und Hauptverbrennung findet in dem, im Zylinderkopf liegenden Brennraum 10 und nicht im Zylinder statt. Es hat sich gezeigt, dass in einem im Zylinderkopf angeordneten Brennraum für Dieselmotoren mit direkter Einspritzung und mit direkter Verbrennung die thermische Belastung des Kolbens viel kleiner ist, da die durch das Einlassventil angesaugte Luft die Kühlung des Brennraumes im Zylinderkopf unterstützt, wobei die Kolbenkühlung mit Spritzöl als solche entfällt. Die Restverbrennung erfolgt auf der flachen Kolbenfläche, und die Restwärme der Restverbrennung wird wie üblich über die Kolbenringe abgeleitet.
    Anbetracht dessen, dass der Brennraum für Direkteinsprit **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH7226/82A 1982-12-13 1982-12-13 Zylinderkopf mit brennraum fuer dieselmotor. CH659108A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7226/82A CH659108A5 (de) 1982-12-13 1982-12-13 Zylinderkopf mit brennraum fuer dieselmotor.
EP83903781A EP0127646A1 (de) 1982-12-13 1983-12-12 Zylinderkopf mit brennkammer für dieselmotor
JP59500030A JPS60500065A (ja) 1982-12-13 1983-12-12 デイ−ゼル機関用の燃焼室をもつシリンダヘツド
AU22648/83A AU2264883A (en) 1982-12-13 1983-12-12 Cylinder head with combustion chamber for diesel engine
PCT/CH1983/000140 WO1984002378A1 (fr) 1982-12-13 1983-12-12 Culasse avec chambre de combustion pour moteur diesel
BR8307644A BR8307644A (pt) 1982-12-13 1983-12-12 Cabeca de cilindro com camara de combustao para motores diesel
NO843200A NO843200L (no) 1982-12-13 1984-08-10 Sylinderhode med brennkammer for dieselmotor
FI843174A FI843174A0 (fi) 1982-12-13 1984-08-10 Ett med braennkammare foersett cylinderlock foer dieselmotorer.
DK388784A DK388784D0 (da) 1982-12-13 1984-08-10 Cylinderhoved med forbraendingskammer til dieselmotorer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7226/82A CH659108A5 (de) 1982-12-13 1982-12-13 Zylinderkopf mit brennraum fuer dieselmotor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659108A5 true CH659108A5 (de) 1986-12-31

Family

ID=4321837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7226/82A CH659108A5 (de) 1982-12-13 1982-12-13 Zylinderkopf mit brennraum fuer dieselmotor.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0127646A1 (de)
JP (1) JPS60500065A (de)
CH (1) CH659108A5 (de)
FI (1) FI843174A0 (de)
NO (1) NO843200L (de)
WO (1) WO1984002378A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819838B1 (de) * 1996-07-18 2001-11-21 Willi Mahler Mehrstoffverbrennungsmotor und Verwendung desselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB735834A (en) * 1952-10-28 1955-08-31 Saurer Ag Adolph Improvements in cylinder heads for internal combustion engines
DD129352A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-11 Martin Behrens Im zylinderkopf angeordneter verbrennungsraum
DE2809968A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-20 Bosch Gmbh Robert Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer kreiszylinderfoermigen brennkammer
DE2913763C2 (de) * 1979-04-05 1983-12-01 Michael G. Dipl.-Ing. ETH 1180 Rolle May Hubkolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FI843174A (fi) 1984-08-10
JPS60500065A (ja) 1985-01-17
FI843174A0 (fi) 1984-08-10
EP0127646A1 (de) 1984-12-12
NO843200L (no) 1984-08-10
WO1984002378A1 (fr) 1984-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808635C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE3732259C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
DE3713628C2 (de) Ansaugsystem für Brennkraftmaschine
DE3638692A1 (de) Einspritzventil fuer die kraftstoffeinspritzung direkt in den zylinder eines verbrennungsmotors
DE2914456A1 (de) Gebauter kolben fuer brennkraftmaschinen
DE19859471A1 (de) Verfahren zum Starten eines Motors
DE102015006179A1 (de) Motorsystem mit radialer Brennstoffeinspritzung
DE2341487A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2719228A1 (de) Einspritzeinrichtung fuer eine innenbrennkraftmaschine
DE3226238A1 (de) Kraftstoffsystem
DE69924432T2 (de) Brennkraftmaschine
DE10235973A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer homogenen Brennstoffladung in der Brennkammer durch Anwendung einer Ultraschall-Sprühverteilung
DE2516196A1 (de) Kolben-brennkraftmaschine mit seitlich angeordneten ventilen
AT5305U1 (de) Otto-brennkraftmaschine mit direkter einspritzung
CH659108A5 (de) Zylinderkopf mit brennraum fuer dieselmotor.
DE4140962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einblasung eines brennstoff-luft-gemisches
DE2501590A1 (de) Fremdgezuendete kolben-brennkraftmaschine
DE4339178C2 (de) Struktur einer Pumpe für flüssigen Wasserstoff
DE1020484B (de) Mit zwei Kraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine nach dem Otto-Diesel-Verfahren
EP0180576A1 (de) Verfahren zum direkteinspritzen von brennstoff in die brennkammer im zylinderkopf für dieselmotor, sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0202574A2 (de) Verbrennungskammer für Verbrennungsmotoren
DE10228303A1 (de) Verbrennungsmotor mit gegenüberliegenden Primär- und Sekundärkolben
EP0101969A1 (de) Zylinderkopf für Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE2411909C2 (de) Mit Ladungsschichtung betriebene, fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2731687B2 (de) Ottomotor mit einer Verbrennungskammer mit Zündkerze sowie mit einer Vorkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased