CH652071A5 - Process for producing a rubber/metal bond - Google Patents

Process for producing a rubber/metal bond Download PDF

Info

Publication number
CH652071A5
CH652071A5 CH91681A CH91681A CH652071A5 CH 652071 A5 CH652071 A5 CH 652071A5 CH 91681 A CH91681 A CH 91681A CH 91681 A CH91681 A CH 91681A CH 652071 A5 CH652071 A5 CH 652071A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rubber
vulcanization
metal
metal surface
mold
Prior art date
Application number
CH91681A
Other languages
German (de)
Inventor
Hansjoerg Dr Stadler
Original Assignee
Diehl Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Gmbh & Co filed Critical Diehl Gmbh & Co
Publication of CH652071A5 publication Critical patent/CH652071A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/041Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using filling or dispensing heads placed in closed moulds or in contact with mould walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Gummi-Metallbindung für in der Ebene der Bindeschicht beanspruchte Teile durch Grenzflächenvulkanisation des Gummis mit der Metalloberfläche. The invention relates to a method for producing a rubber-metal bond for parts stressed in the plane of the binding layer by interfacial vulcanization of the rubber with the metal surface.

Aus der US-PS 2 351 329 ist ein Verfahren zur Herstellung von auf Torsion beanspruchten Gummi-Metallteilen bekannt. In einer Giessform sind drei konzentrische Ringe, zwei vorgeformte, ringförmige Gummikörper und zwei Pressstempel angeordnet. Die Form bzw. die Pressstempel liegt/liegen zwischen zwei beheizten Platten und wird/werden durch diese zusammengepresst. Das Einspritzen des Kautschuks zwischen die Ringe wird durch die beheizten Platten erleichert. Nach Abschluss des Einspritzvorganges wird durch weitere Wärmezufuhr die Vulkanisation des Kautschuks an den Ringen abgeschlossen. From US Pat. No. 2,351,329 a method for producing rubber-metal parts subject to torsion is known. Three concentric rings, two preformed, ring-shaped rubber bodies and two press punches are arranged in a casting mold. The shape or the press stamp lies / are between two heated plates and is / are pressed together by them. The heated plates make it easier to inject the rubber between the rings. After the injection process has been completed, the vulcanization of the rubber on the rings is completed by the addition of heat.

Zwischen dem Vorratsraum für die vorgefertigten Kautschukteile und dem Werkstückraum für die eingelegten Ringe bestehen Absätze, durch die der innere und der äussere Ring im «Spritzschatten» liegen. Damit wird während des Einspritzvorganges nur der mittlere Ring direkt von zwei Seiten beschichtet, während der innere und der äussere Ring nach und nach, also ohne eine erkennbare Gesetzmässigkeit, mit dem Kautschuk in Berührung kommen. Dies bedeutet, dass nur der mittlere Ring durch den direkten Auftrag des Kautschuks in seiner Bindeebene beidseitig beschichtet wird, nicht jedoch die beiden anderen Ringe. Der innere Ring, dessen Gummi-Metall-Bindung den grössten Belastungen ausgesetzt ist, weist wegen des nicht einheitlichen Auftrages des Kautschuks eine unterschiedliche spezifische Festigkeit der Gummimetallbindung auf. There are shoulders between the storage space for the prefabricated rubber parts and the workpiece space for the inserted rings, through which the inner and outer ring lie in the “splash shadow”. This means that only the middle ring is coated directly from two sides during the injection process, while the inner and the outer ring come into contact with the rubber little by little, i.e. without any recognizable regularity. This means that only the middle ring is coated on both sides by the direct application of the rubber in its binding plane, but not the other two rings. The inner ring, whose rubber-metal bond is exposed to the greatest loads, has a different specific strength of the rubber-metal bond due to the non-uniform application of the rubber.

Nachdem die Ringe aus Messing bestehen, ist die Gummi-Metall-Bindung problemlos, da keine vorherige Be-schichtung durch ein Haftmittel erforderlich ist. Liegt jedoch anstelle des Messings ein anderer Werkstoff, z.B. Stahl, vor, für den ein Haftmittel benötigt wird, wird die Haftmittelbeschichtung durch den Einspritzvorgang beiderseitig zerstört und es entsteht keine ausreichende Gummi-Metall-Bindung. Aus dieser Schrift ist daher nicht die Lehre entnehmbar, wie an hoch beanspruchten Metallteilen eine reproduzierbare Gummi-Metall-Bindung erreicht werden kann. After the rings are made of brass, the rubber-metal bond is easy since no previous coating with an adhesive is required. However, if there is another material instead of the brass, e.g. Steel in front, for which an adhesive is required, the adhesive coating is destroyed on both sides by the injection process and there is no adequate rubber-metal bond. It is therefore not possible to learn from this document how a reproducible rubber-metal bond can be achieved on highly stressed metal parts.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung einer reproduzierbaren Gummi-Metall-Bindung vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Durch die Erfindung kann erreicht werden, dass die Gummi-Metall-Bindung bezüglich der Scherfestigkeit einstellbar ist. The object of the invention is therefore to propose a method for producing a reproducible rubber-metal bond. This object is achieved with the characterizing features of claims 1 and 2. The invention makes it possible to adjust the rubber-metal bond with regard to the shear strength.

Bei Kenntnis der Hauptbeanspruchungsrichtung von gummierten Rotationskörpern oder ebenen Körpern ist nach der Erfindung die Abschälfestigkeit des Gummis durch die Fliessrichtung des Kautschuks im Fertigungsverfahren einstellbar. Ist die Fliessrichtung beim Vulkanisieren des Kautschuks entgegen der Beanspruchungsrichtung, so ist die Abschälfestigkeit um den Faktor fünf höher als in Fliessrichtung. Liegt keine Fliessrichtung in Bezug auf die Bindeebene vor, d.h. ist der Kautschuk rechtwinklig zur Beanspruchungsrichtung auf das Metall aufgebracht worden, so ist die Abschälfestigkeit in allen Beanspruchungsrichtungen in der Bindeebene gleich hoch. If the main direction of stress of rubberized rotating bodies or flat bodies is known, the peel strength of the rubber can be adjusted by the flow direction of the rubber in the manufacturing process according to the invention. If the direction of flow when vulcanizing the rubber is opposite to the direction of stress, the peel strength is five times higher than in the direction of flow. There is no flow direction with respect to the binding level, i.e. If the rubber has been applied to the metal at right angles to the direction of stress, the peel strength is the same in all directions of stress in the binding plane.

Bei zu gummierenden Metallteilen mit - wegen der ungünstigen Form des Metallteiles - nicht einheitlich herstellbaren Fliessbedingungen ist es aufgrund der Lehre der Erfindung möglich, die über das Metallteil unterschiedlich verteilten Festigkeitswerte zu vereinheitlichen, indem das Metallteil während der Anfangsphase der Vulkanisation, d.h., wenn der Kautschuk bereits an der gesamten Oberfläche aufliegt, In the case of metal parts to be rubberized with - due to the unfavorable shape of the metal part - flow conditions which cannot be produced uniformly, it is possible on the basis of the teaching of the invention to standardize the strength values distributed differently over the metal part by the metal part during the initial phase of vulcanization, i.e. when the rubber already lies on the entire surface,

bei Rotationsteilen gedreht wird um bis zu 180° und bei den mehr ebenen Körpern, hin und her bewegt wird. for rotating parts it is rotated by up to 180 ° and for the more flat bodies, it is moved back and forth.

Damit wird erreicht, dass Zonen hoher Abschälfestigkeit mit den Zonen niederer Abschälfestigkeit ausgeglichen werden, so dass die ursprünglichen Zonen niederer Abschälfestigkeit eine um ca. 100% höhere Abschälfestigkeit aufweisen. This ensures that zones of high peel strength are balanced with zones of low peel strength, so that the original zones of low peel strength have an approximately 100% higher peel strength.

Die Grösse der Haftung ist abhängig von folgenden Beziehungen: The size of the liability depends on the following relationships:

I. Fliessrichtung gleich Beanspruchungsrichtung in Abschälrichtung = geringe Haftung I. Flow direction equal to the direction of stress in the peeling direction = low adhesion

II. Fliessrichtung entgegen Beanspruchungsrichtung = hohe II. Flow direction against the direction of stress = high

Haftung liability

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

III. Fliessrichtung quer zur Beanspruchungsrichtung = mittlere, jedoch gleichmässige Haftung. III. Flow direction transverse to the direction of stress = medium, but uniform adhesion.

Unter Fliessrichtung ist zu verstehen, dass der Kautschuk in einer bestimmten oder einer vorzugsweisen Richtung bewegt wird. The flow direction is to be understood to mean that the rubber is moved in a specific or a preferred direction.

Unter Beanspruchungsrichtung die die Richtung der Hauptbeanspruchung zu verstehen. Under stress direction to understand the direction of the main stress.

Durch Kenntnisse der Hauptbeanspruchungsrichtung und des Fliessverhaltens beim Vulkanisationsprozess lassen sich die Ergebnisse entsprechend den angegebenen Beziehungen I—III optimieren, indem beim Pressverfahren entsprechende Vorformlinge aus fertig konfektioniertem Gummi und gegebenenfalls Austrittskanäle an der Pressform verwendet werden. By knowing the main direction of stress and the flow behavior during the vulcanization process, the results can be optimized according to the given relationships I - III by using appropriate preforms made of ready-made rubber and, if necessary, outlet channels on the press mold.

Für das Einspritzverfahren gilt die entsprechende Wahl der vorzusehenden Eintrittskanäle und gegebenenfalls der Austrittskanäle der Spritzform. The appropriate choice of the inlet channels to be provided and, if appropriate, the outlet channels of the injection mold applies to the injection process.

Wesentlich ist für die reproduzierbare Abschälfestigkeit a) beim Kompressionsverfahren dass bei vorgewärmtem Metallteil der Kautschuk einheitlich und gezielt fliesst. Die Fliessrichtung ist abhängig vom Beanspruchungsfall. Bei mehreren Beanspruchungsrichtungen in einer Ebene ist der Kautschukrohling zentrisch auf das Metallteil aufzulegen, so dass der Pressstempel den Kautschuk in radialer Richtung nach aussen verdrängt, It is essential for the reproducible peel strength a) in the compression process that the rubber flows uniformly and specifically in the case of a preheated metal part. The direction of flow depends on the application. If there are several directions of stress in one plane, the rubber blank must be placed centrally on the metal part, so that the press ram displaces the rubber in a radial direction outwards.

b) beim Kompressionsverfahren mit Transferform dass anstelle des einzulegenden und entsprechend dimensionierten Kautschukrohlings der Kautschuk über in geeigneter Weise angeordnete Einspritztrichter auf das vorgewärmte Metallteil aufgebracht wird, um eine einzige Fliessrichtung oder mehrere Richtungen zu erzielen, b) in the compression process with transfer form that instead of the rubber blank to be inserted and appropriately dimensioned, the rubber is applied to the preheated metal part via injection hoppers arranged in a suitable manner in order to achieve a single flow direction or multiple directions,

c) beim Kompressionsverfahren mit Transferform und Austrittskanälen dass zusätzlich zu b) die Austrittskanäle entsprechend der Fliessrichtung oder der Fliessrichtungen geöffnet ist bzw. sind, um das gezielte Fliessen über das gesamte Metallteil bis in die Randzonen des Metallteils zu erreichen, c) in the compression process with transfer form and outlet channels that in addition to b) the outlet channels are or are open in accordance with the direction of flow or directions of flow in order to achieve the targeted flow over the entire metal part into the peripheral zones of the metal part,

d) beim Spritzgiessen dass entsprechend c) vorzugehen ist, d) for injection molding that c) is to be followed,

e) beim Kompressionsverfahren mit Verdrehen eines zu vulkanisierenden Bolzens dass das Verdrehen etwa dann erfolgt, wenn die Grenz-flächenvulkanisation zu ca. 50% abgeschlossen ist. e) in the compression process with twisting a bolt to be vulcanized, that the twisting takes place approximately when the boundary surface vulcanization is completed to approx. 50%.

Man unterscheidet daher zwei Arten einer bevorzugten Grenzflächenvulkanisation. A distinction is therefore made between two types of preferred interface vulcanization.

1. Die Art des Aufbringens von Kautschuk auf Metall und anschliessendes Fixieren der Fliessrichtung durch Vulkanisation. 1. The way of applying rubber to metal and then fixing the flow direction by vulcanization.

2. Die Art des Aufbringens von Kautschuk auf Metall und anschliessendes Korrigieren der Fliessrichtung bei ca. 50% Grenzflächenvulkanisation durch Umkehren der Fliessrichtung mittels Umkehren der Fliessrichtung über Ventile oder Verschieben bzw. Verdrehen des Metallteils gegenüber dem Kautschuk. Der Zeitpunkt der Grenzflä-chenvulkanisation von ca. 50% ist verschieden. Er hängt unter anderem von der Vorwärmtemperatur des Metallteils, dem Pressdruck, der Vulkanisationstemperatur ab. Der Zeitpunkt ist daher durch Versuche zu bestimmen. 2. The way of applying rubber to metal and then correcting the flow direction at about 50% interface vulcanization by reversing the flow direction by reversing the flow direction via valves or moving or rotating the metal part relative to the rubber. The time of interface vulcanization of approx. 50% is different. It depends, among other things, on the preheating temperature of the metal part, the pressing pressure and the vulcanization temperature. The time is therefore to be determined by experiments.

Mit der Erfindung ist eine reproduzierbare isotrope bzw. gezielt anisotrope Gummi-Metallbindung erreichbar. Bei Kenntnis der Hauptbeanspruchungsrichtung ist es zur Erhöhung der Schälfestigkeit möglich, den Ablösungen von Gummiteilen dadurch mit Erfolg entgegenzuwirken, dass bereits bei der Fertigung des Gummi-Metallteils entsprechend den angegebenen Beziehungen I—III vorgegangen wird, um ein Optimum an Wirkung und Kosten zu erzielen. A reproducible isotropic or specifically anisotropic rubber-metal bond can be achieved with the invention. If the main direction of stress is known, to increase the peel strength, it is possible to successfully counter the detachment of rubber parts by already working with the rubber-metal part in accordance with the indicated relationships I-III in order to achieve the best possible effect and cost.

Andererseits ist ein reproduzierbares Abschälen des Gummis von Metall möglich, als Beispiel sei genannt: Ener652 071 On the other hand, a reproducible peeling of the rubber from metal is possible, for example: Ener652 071

gieverzehrende Stossfänger für Fahrzeuge mit der Funktion, dass bei einem Stoss das Gummi verformt und nach Überschreiten einer bestimmten Stossenergie das Gummi abgeschält wird. Die Arbeit, die aufgewendet werden muss, um das Gummi vom Metall abzuschälen, baut einen Teil der Stossenergie ab. Casting bumpers for vehicles with the function that the rubber is deformed in the event of a shock and the rubber is peeled off after a certain impact energy has been exceeded. The work that has to be done to peel the rubber from the metal removes part of the impact energy.

Als Beispiel für hohe Schälfestigkeit sei ein ebenes Lagerelement für Bearbeitungsmaschinen mit einer einzigen Hauptbeanspruchungsrichtung angeführt. Die Grenzschicht zwischen Polster und Metall unterliegt überwiegend der Scherbeanspruchung in einer Richtung. Entgegen der Wirkungsrichtung der Scherkraft ist nach der Beziehung II die Gummi-Metallbindung herzustellen und das Lagerelement entsprechend der Hauptbeanspruchungsrichtung zu montieren. An example of high peel strength is a flat bearing element for processing machines with a single main direction of stress. The boundary layer between upholstery and metal is mainly subject to shear stress in one direction. Contrary to the direction of action of the shear force, the rubber-metal bond is to be produced according to relationship II and the bearing element is to be installed in accordance with the main direction of stress.

Als weiteres Beispiel sei ein zu gummierender Lagerbolzen für Bearbeitungsmaschinen angegeben, bei dem die Hauptbeanspruchungsrichtung in Umfangsrichtung des Bolzens verläuft. Beim zugrundezulegenden Kompressionsverfahren wird auf den in einer dazu geeigneten Presse angeordneten Bolzen eine entsprechend bemessene Gummiplatte gelegt, die nach dem Schliessen der Presse durch Druck und Temperatur die in der Pressform vorgesehenen Hohlräume ausfüllt. Das Gummi fliesst gemäss dem Pressdruck um den Bolzen. Um zu vermeiden, dass eine anisotrope Gummi-Metallbindung entsteht, ist der Bolzen während des Vulkanisierungsprozesses mechanisch, durch Ultraschall oder elektrisch induzierte Schwingungen zu bewegen. As a further example, a bearing bolt to be rubberized for processing machines is given, in which the main direction of stress extends in the circumferential direction of the bolt. In the compression method to be used, a suitably dimensioned rubber plate is placed on the bolts arranged in a suitable press, which, after the press has closed, fills the cavities provided in the press mold by pressure and temperature. The rubber flows around the bolt according to the pressure. To avoid an anisotropic rubber-metal bond, the bolt must be moved mechanically, by ultrasound or electrically induced vibrations during the vulcanization process.

Eine Axialbewegung des Bolzens erfüllt die Beziehung III, es wird eine mittlere, jedoch gleichmässige Haftung erzielt. Eine Drehung des Bolzens in Umfangsrichtung in der Hauptbeanspruchungsrichtung erfüllt die Beziehung II, d.h., es wird eine hohe Haftung erreicht. An axial movement of the bolt fulfills the relationship III, a medium but uniform adhesion is achieved. Rotation of the bolt in the circumferential direction in the main direction of stress fulfills the relationship II, i.e. high adhesion is achieved.

Für im Pressverfahren herzustellende plane Gummi-Metallbindungen gilt, dass: der in die Form gut passend eingelegte Gummikörper durch Mangel an Fliessmöglichkeit auf der eingelegten Metallplatte nach der Beziehung III eine mittlere, jedoch gleichmässige Haftung ergibt, und dass ein extrem exzentrisch eingelegter Gummikörper nach der Beziehung II eine hohe Haftung erzielt. For flat rubber-metal bindings to be produced in the pressing process, the following applies: The rubber body inserted into the mold in a well-fitting manner results in a medium but uniform adhesion due to the lack of flow on the inserted metal plate in accordance with relationship III, and that an extremely eccentrically inserted rubber body in accordance with the relationship II achieved high liability.

Für eine Stempelpresse mit Transferform ergibt sich in Anwendung der erfinderischen Lehre für die Beziehung nach II mit möglichst isotroper Bindung, dass der oder die Einpresstrichter für das Gummi auf der Seite anzuordnen ist, bzw. sind, auf die die Hauptbeanspruchungsrichtung weist. Um eine vollkommen eindeutige Fliessrichtung zu erzielen, ist im Unterteil der Form entgegengesetzt zum Einpresstrichter ein oder mehrere Austrittskanäle vorzusehen. For a stamp press with transfer form, the application of the inventive teaching for the relationship according to II with the most isotropic bond results in the fact that the press-in funnel (s) for the rubber is or are to be arranged on the side to which the main direction of stress points. In order to achieve a completely clear flow direction, one or more outlet channels must be provided in the lower part of the mold opposite to the press-fit funnel.

Für im Spritzgiessverfahren hergestellte Gummi-Metallteile gilt entsprechend der Beziehung nach II, dass in der Form seitlich und etwas oberhalb der zu beschichtenden Metallfläche der oder die Spritzkanäle münden und gegebenenfalls gegenüberliegend Austrittskanäle vorgesehen sind. For rubber-metal parts produced in the injection molding process, according to the relationship according to II, it applies that in the mold, the injection channel or channels open laterally and somewhat above the metal surface to be coated and, if appropriate, outlet channels are provided opposite one another.

Für Kaltvulkanisieren sind die vorbeschriebenen bzw. in der Zeichnungsbeschreibung genannten Einrichtungen und Verfahrensschritte in gleicher Weise anwendbar mit Ausnahme des Temperatureinflusses. For cold vulcanization, the devices and process steps described above or mentioned in the drawing description can be used in the same way, with the exception of the influence of temperature.

Ausführungsbeispiele nach der Erfindung gehen aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung hervor. Exemplary embodiments according to the invention are evident from the following description of the drawings.

Es zeigen in vereinfachter Darstellung They show in a simplified representation

Figuren 1, la, 2, 2a und 2b Stempelpressen für plane Gummi-Metallkörper in verschiedenen Arbeitsschritten und Ansichten, Figures 1, la, 2, 2a and 2b stamp presses for flat rubber-metal body in different steps and views,

Figur 3 eine Stempelpresse mit Transferform für plane Gummi-Metallkörper, FIG. 3 shows a stamp press with transfer form for flat rubber-metal bodies,

Figur 3a einen Teilschnitt aus Figur 3 gemäss IHa-IIIa, 3a shows a partial section from FIG. 3 according to IHa-IIIa,

Figur 4 eine Presse für zylindrische Gummi-Metallkör-per, FIG. 4 a press for cylindrical rubber-metal bodies,

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

652 071 652 071

4 4th

Figur 4a einen mit der Presse nach Figur 4 hergestellten Gummi-Metallkörper, 4a shows a rubber-metal body produced with the press according to FIG. 4,

Figur 5 eine Spritzgiessmaschine mit Giessform, FIG. 5 shows an injection molding machine with a mold,

Figur 6 eine Giessform in räumlicher Darstellung. Figure 6 shows a casting mold in a spatial representation.

Die Pressen nach den Figuren 1 und 2 sind im Aufbau gleich. Es bedeuten 1 Stempel, 2 Grundkörper, 3 Auswerfer, 4 Metallplatte mit Haftmittel 4', 5 Kautschukrohling, 9 Heizkanäle. The presses according to Figures 1 and 2 are identical in construction. It means 1 stamp, 2 base body, 3 ejector, 4 metal plate with adhesive 4 ', 5 rubber blank, 9 heating channels.

Nach Fig. 1 und la ist in die Formhöhlung 6 des Grundkörpers 2 auf die Metallplatte 4 mit Haftmittel 4' der allseitig gut passende Kautschukrohling 5 mit entsprechender Vorkonfektionierung eingelegt. According to FIGS. 1 and 1 a, the rubber blank 5 with a good pre-assembly is inserted into the cavity 6 of the base body 2 on the metal plate 4 with adhesive 4 '.

Beim Absenken des Stempels 1 in Pfeilrichtung A entsteht beim Pressen des Kautschukrohlings 5 kein Fliessen auf der Metallplatte. Das Ergebnis ist eine isotrope Gummi-Metallbindung. Der Auswerfer 3 befördert den fertigen Gegenstand aus der Presse entgegengesetzt zur Richtung A. When the plunger 1 is lowered in the direction of arrow A, there is no flow on the metal plate when the rubber blank 5 is pressed. The result is an isotropic rubber-metal bond. The ejector 3 transports the finished object from the press in the opposite direction to A.

Nach Fig. 2 ist abweichend von Fig. 1 der Kautschukrohling 5' in die Formhöhlung 6 so eingelegt, dass er nach Fig. 2b an den Seitenwänden T-2'" der Formhöhlung satt anliegt, jedoch zur Seitenwand 8 einen verhältnismässig grossen Abstand 10 hat. 2, in contrast to FIG. 1, the rubber blank 5 'is inserted into the mold cavity 6 in such a way that it fits snugly against the side walls T-2' "of the mold cavity according to FIG. 2b, but is at a relatively large distance 10 from the side wall 8 .

Bei einem derartig extrem exzentrisch eingelegten Kautschukrohling 5' erfolgt beim Pressvorgang ein Fliessen nach rechts, wie aus der Fig. 2a durch «X» ersichtlich ist, die bereits den Vorgang während des Pressens zeigt. With such an extremely eccentrically inserted rubber blank 5 ', there is a flow to the right during the pressing process, as can be seen from FIG. 2a by "X", which already shows the process during the pressing.

Um sicherzustellen, dass beim fertigen Gummi-Metallkörper der Gummifluss nach rechts bis zum Abschluss des Pressvorganges vorliegt, sind in den Grundkörper etwa in Höhe der Grenzfläche 11 Austrittskanäle 12 (nur einer sichtbar) vorzusehen. To ensure that in the finished rubber-metal body the rubber flow to the right is present until the pressing process is complete, outlet channels 12 (only one visible) must be provided in the base body approximately at the interface 11.

Nach Abschluss des nach dem Pressvorgang folgenden Vulkanisationsprozesses werden folgende Ergebnisse erzielt: After completing the vulcanization process following the pressing process, the following results are achieved:

Hohe Abschälfestigkeit des Gummis von rechts nach links. Geringe Abschälfestigkeit des Gummis von links nach rechts. Mittlere Abschälfestigkeit des Gummis senkrecht zur Papierebene. High resistance to peeling of the rubber from right to left. Low peel strength of the rubber from left to right. Average peel strength of the rubber perpendicular to the paper plane.

Nach den Fig. 3 und 3a ist abweichend zu den Figuren 1 und 2 ein Stempel 15 in zwei Stempel 16,17 unterteilt, wobei im Stempel 17 Trichter 18-20 angeordnet sind. 3 and 3a, in contrast to FIGS. 1 and 2, a stamp 15 is divided into two stamps 16, 17, 17 funnels 18-20 being arranged in the stamp.

Im Grundkörper 2 sind in Höhe der Metallplattenoberfläche 11 linke und rechte Austrittskanäle 25,26 vorgesehen. Auf dem Auswerfer 3 liegt die Metallplatte 4 beschichtet mit Haftmittel 4'. Left and right outlet channels 25, 26 are provided in the base body 2 at the level of the metal plate surface 11. On the ejector 3, the metal plate 4 is coated with adhesive 4 '.

Durch den Stempel 16 wird der im Hohlraum zwischen dem Stempel 16 und 17 angeordnete Gummirohling 27 durch die Trichter 18 bis 20 in die Formhöhlung 28 eingepresst. Nachdem die Formhöhlung 28 gefüllt ist, fährt der Stempel 17 aus der gezeichneten Stellung in Pfeilrichtung A bis zur vorgegebenen Vollendung des Pressvorganges. Durch die Austrittskanäle 25,26 kann überschüssiger Gummi austreten. Danach folgt der abschliessende Vulkanisationsvorgang. Der Auswerfer 3 befördert dann den fertigen Gegenstand aus dem Grundkörper 2. The rubber blank 27, which is arranged in the cavity between the stamps 16 and 17, is pressed by the stamp 16 through the funnels 18 to 20 into the mold cavity 28. After the mold cavity 28 is filled, the stamp 17 moves from the position shown in the direction of arrow A to the predetermined completion of the pressing process. Excess rubber can escape through the outlet channels 25, 26. This is followed by the final vulcanization process. The ejector 3 then conveys the finished object from the base body 2.

Für die Gummi-Metallbindung herrschen folgende Bedingungen: The following conditions apply to the rubber-metal bond:

Wenn die rechten und mittleren Trichter 19, 20 verschlossen sind, wird beim Einspritzvorgang durch den Stempel 16 auf der Metallplatte starkes Fliessen nach rechts entstehen, das durch die Austrittskanäle 26 noch unterstützt werden kann. If the right and middle funnels 19, 20 are closed, during the injection process the stamp 16 on the metal plate causes a strong flow to the right, which can still be supported by the outlet channels 26.

Ergebnis: Result:

Hohe Abschälfestigkeit des Gummis von rechts nach links. High resistance to peeling of the rubber from right to left.

Werden jedoch anstelle der rechts angeordneten Austrittskanäle 26 nur links angeordnete Austrittskanäle 25 vorgesehen, so wird die anfängliche Fliessrichtung des Transferprozesses bei Kompression durch den Stempel 17 kompensiert. If, however, instead of the outlet channels 26 arranged on the right, only outlet channels 25 arranged on the left are provided, the initial flow direction of the transfer process is compensated for by the stamp 17 when compressed.

Es entsteht eine ungerichtete gleichmässige Bindefestigkeit. The result is an undirected, uniform binding strength.

Nach Fig. 4 besteht eine Presse aus einem Oberteil 30, einem Unterteil 31 und den üblichen hier nicht gezeigten Heizanschlüssen für die genannten Formteile. In den Teilen 30, 31 sind für die zu gummierenden Bolzen 32, 33 halbschalen-förmige Ausnehmungen 34, 35 für den Bolzen sowie Ausnehmungen 36 für die Gummiringe eingeformt. 4, a press consists of an upper part 30, a lower part 31 and the usual heating connections, not shown here, for the above-mentioned molded parts. In the parts 30, 31, half-shell-shaped recesses 34, 35 for the bolt and recesses 36 for the rubber rings are formed for the bolts 32, 33 to be rubberized.

Auf die eingelegten Bolzen 32, 33 werden plattenförmige Kautschukrohlinge 37, 38 gelegt. Dann wird das Oberteil in Pfeilrichtung A auf das Unterteil 31 zubewegt. Das Oberteil 30 legt die Platten 37,38 halbseitig um die Bolzen 32, 33. Anschliessend fliesst durch Druck und Temperatureinwirkung der Kautschuk von oben nach unten in die im Unterteil vorgesehenen Ausnehmungen 36 und legt sich um die darinliegenden Bolzen. Anschliessend erfolgt unter Druck und Temperaturerhöhung der Vulkanisationsprozess. Der fertig vulkanisierte Bolzen besitzt nach Fig. 4a sogenannte Filmstreifen 38', die durch notwendiges, überschüssiges Gummi aus den Ausnehmungen 36 ausgepresst werden. Plate-shaped rubber blanks 37, 38 are placed on the inserted bolts 32, 33. Then the upper part is moved in the direction of arrow A towards the lower part 31. The upper part 30 places the plates 37, 38 on one side around the bolts 32, 33. The rubber then flows through pressure and temperature from top to bottom into the recesses 36 provided in the lower part and wraps around the bolts therein. The vulcanization process then takes place under pressure and an increase in temperature. According to FIG. 4a, the fully vulcanized bolt has so-called film strips 38 ', which are pressed out of the recesses 36 by the necessary, excess rubber.

Die Erfindung setzt mit dem vorbeschriebenen Vorgang nach dem Schliessen der Pressform und während des Pressvorganges ein, indem entweder die Bolzen in Pfeilrichtung B gedreht oder in den Pfeilrichtungen C, D axial, also hin und zurück, verschoben werden. The invention begins with the above-described process after the mold has been closed and during the pressing process, either by rotating the bolts in the direction of arrow B or axially, that is to say back and forth, in the directions of arrow C, D.

Bei einem Bolzen mit einem Durchmesser von 30 mm beträgt die Vulkanisationszeit etwa 40 Minuten. With a bolt with a diameter of 30 mm, the vulcanization time is about 40 minutes.

Eine gleichmässige Abschälfestigkeit am Bolzen 32 wird erreicht, wenn nach dem Umfliessen des Bolzens 32 und nach einer Grenzflächenvulkanisation von ca. 50% (ca. 3 Minuten nach Schliessen der Form) der Bolzen 32 um 180° gedreht wird. Damit werden die Zonen hoher Festigkeit mit den Zonen niedriger Festigkeit gemittelt. A uniform peel strength on the bolt 32 is achieved if, after the bolt 32 has flowed around it and after an interface vulcanization of approximately 50% (approximately 3 minutes after the mold has closed), the bolt 32 is rotated by 180 °. The zones of high strength are thus averaged with the zones of low strength.

In Figur 5 bedeuten: In FIG. 5:

40 eine Spritzgiessmaschine, 40 an injection molding machine,

41 deren Eingabeöffnung, 41 whose input opening,

42 die Förderschnecke, 42 the screw conveyor,

43 eine Schliesseinheit, 43 a locking unit,

44 einen Durchfluss-Regler, 44 a flow controller,

44' einige Einströmventile, 44 'some inflow valves,

45,45', 46 ventilgesteuerte Einspritzkanäle, 45.45 ', 46 valve-controlled injection channels,

47 eine Giessform, 47 a casting mold,

48,48', 48", 48'" (gegenüberliegend von 48") Austrittskanäle in der Giessform, 48.48 ', 48 ", 48'" (opposite 48 ") exit channels in the mold,

49 eine Metallplatte, 50 Haftmittel auf der Metallplatte 49, 49 a metal plate, 50 adhesive on the metal plate 49,

51 den Kautschuk, und 51 the rubber, and

52 einen Auswerfer. 52 an ejector.

Für eine mittlere, isotrope Bindung des Kautschuks 51, der durch die Schnecke 42 fliessfahig und vor der Schliesseinheit 43 komprimiert ist, wird der Kautschuk durch die Einspritzkanäle 46 bei geschlossenen Austrittskanälen 48, 48' durch Öffnen der Schliesseinheit 43 eingespritzt. For a medium, isotropic bond of the rubber 51, which is flowable through the screw 42 and compressed in front of the closing unit 43, the rubber is injected through the injection channels 46 when the outlet channels 48, 48 'are closed by opening the closing unit 43.

Eine hohe Bindung des Kautschuks an der Metallplatte 49 wird durch Einspritzen über den Einspritzkanal bzw. Kanäle 45 bei umgestelltem Regler 44 und geöffneten Austrittskanälen 48 erzielt. Hierbei sind die Einspritzkanäle 45', 46 durch die Ventile 44' zu verschliessen. Durch entsprechende Auswahl der Einspritzkanäle 45,45', 46 und der zu öffnenden Austrittskanäle 48-48'" sind die Fliessrichtungen einstellbar, bzw. umkehrbar. Anstelle der Spritzgiessmaschine ist auch eine Kolbenspritzmaschine verwendbar. Die fertig vulkanisierte Metallplatte 49 ist über den in Pfeilrichtung 52 bewegbaren Auswerfer 53 aus der Giessform 47 entfernbar. A high bond of the rubber to the metal plate 49 is achieved by injecting via the injection channel or channels 45 with the controller 44 switched and the outlet channels 48 open. Here, the injection channels 45 ', 46 are to be closed by the valves 44'. The flow directions can be set or reversed by appropriate selection of the injection channels 45, 45 ', 46 and the outlet channels 48-48' "to be opened. Instead of the injection molding machine, a piston injection machine can also be used movable ejector 53 removable from the mold 47.

Diese Vorrichtung (Fig. 5) ist bezüglich den nur durch die Einspritzkanäle 45 erfolgenden Gummiflusses nicht nur This device (FIG. 5) is not only in relation to the rubber flow that takes place only through the injection channels 45

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

652 071 652 071

für Metallplatten mit Haftmittel geeignet, sondern auch für Gummi-Metall-Bindungen ohne Haftmittel, beispielsweise Kautschuk und Messing. Suitable for metal plates with adhesive, but also for rubber-metal bonds without adhesive, such as rubber and brass.

Nach Figur 6 sind in der Giessform 60 Einspritzkanäle 61, 61', 62, 62' vorgesehen. Die Einspritzkanäle 61, 61' stehen im rechten Winkel zur Metallplatte 49 mit den Haftmittel 50. Die Einspritzkanäle 62, 62' bilden mit der Metallplatte 49 einen Winkel von ca. 45;. Neben den genannten Einspritzkanälen 61, 62 sind die Austrittskanäle 48,48' und der Auswerfer 53 nach Figur 5 vorhanden. According to FIG. 6, injection channels 61, 61 ', 62, 62' are provided in the casting mold 60. The injection channels 61, 61 'are at right angles to the metal plate 49 with the adhesive 50. The injection channels 62, 62' form an angle with the metal plate 49 of approximately 45 °. In addition to the injection channels 61, 62 mentioned, the outlet channels 48, 48 'and the ejector 53 according to FIG. 5 are present.

Eine hohe Abschälfestigkeit in Pfeilrichtungen 54, 55 ist sowohl durch die Einspritzkanäle 62 oder 62' zu erreichen. Die durch die Einspritzkanäle 62 erzeugte, in Pfeilrichtung X vordringende Kautschukfront (siehe Fig. 5) ergibt mittels der Austrittskanäle 48' eine gerichtete Fliessfront des Kautschuks. Hierzu ist der Kautschuk in der genannten Fliessrichtung in Bewegung zu halten, indem nach Füllung der Spritzgiessform 60 Kautschuk über die Einspritzkanäle 62 bzw. 61 oder 62 laufend zugeführt und durch die Austrittskanäle 48' abgeführt wird. Die nachgeführten Mengen können sehr gering sein. Es genügt auch, den Pressdruck zu erhöhen, ohne Kautschuk nachzuführen, da lediglich erreicht werden soll, dass eine Ausrichtung der Gummimoleküle an der Metallplatte 49 bzw. dem Haftmittel 50 erfolgt. Danach wird fertig vulkanisiert. Die Auswerfer 53 können zur Erhöhung des Pressdruckes dienen. Dazu sind die Kanäle 45,46, 48, 61, 62 durch bekannte Vorrichtungen zu schliessen. A high peel strength in the arrow directions 54, 55 can be achieved both through the injection channels 62 or 62 '. The rubber front produced by the injection channels 62 and penetrating in the direction of arrow X (see FIG. 5) results in a directed flow front of the rubber by means of the outlet channels 48 '. For this purpose, the rubber is to be kept in motion in the flow direction mentioned, in that after filling the injection mold 60, rubber is continuously fed in via the injection channels 62 or 61 or 62 and discharged through the outlet channels 48 '. The amounts added can be very small. It is also sufficient to increase the pressing pressure without tracking rubber, since the aim is only to ensure that the rubber molecules are aligned on the metal plate 49 or the adhesive 50. Then vulcanization is finished. The ejectors 53 can serve to increase the pressing pressure. For this purpose, the channels 45, 46, 48, 61, 62 are to be closed by known devices.

Weiter ist durch die genannten Einspritzkanäle 61, 62 gewährleistet, dass das Haftmittel 50 durch den Gummifluss von der aus Stahl bestehenden Metallplatte nicht weggeschoben wird, sondern haften bleibt. Furthermore, the injection channels 61, 62 mentioned ensure that the adhesive 50 is not pushed away by the rubber flow from the metal plate made of steel, but remains adherent.

Wesentlich ist für die Gummi-Metallbindung, dass in sämtlichen Vorrichtungen nach den Figuren 1 bis 6 der Kautschuk in eine vorgewärmte Form mit einer Temperatur von ca. 373°K-423°K eingebracht wird. It is important for the rubber-metal bond that in all of the devices according to FIGS. 1 to 6 the rubber is introduced into a preheated mold at a temperature of approximately 373 ° K-423 ° K.

Für Kaltvulkanisieren sind die vorbeschriebenen Einrichtungen und Verfahrensschritte in gleicher Weise anwendbar. The facilities and process steps described above can be used in the same way for cold vulcanization.

Für den Vulkanisationsvorgang gilt: The following applies to the vulcanization process:

1. nach ganz kurzzeitigem Kontakt Gummi/Metall: 1. after a very short contact rubber / metal:

keine molekulare Bindung; no molecular bond;

2. nach 50% der Vulkanisationszeit besteht~ 50%ige orientierte Haftung des Kautschuks auf der Grenzfläche. Diejenigen Kautschukanteile, welche noch nicht fixiert sind, sind in ihrer Orientierung noch verfügbar; 2. After 50% of the vulcanization time there is ~ 50% oriented adhesion of the rubber on the interface. Those parts of the rubber that are not yet fixed are still available in their orientation;

3. in der restlichen, noch verfügbaren Vulkanisationszeit können die noch nicht fixierten Kautschukmoleküle durch entsprechende Relationsbewegung von Kautschuk bzw. Metall in die gewünschte Orientierung gebracht werden. 3. In the remaining vulcanization time that is still available, the rubber molecules that have not yet been fixed can be brought into the desired orientation by a corresponding movement of the rubber or metal.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (9)

652071652071 1. Verfahren zur Herstellung einer Gummi-Metallbindung für in der Ebene der Bindeschicht beanspruchte Teile durch Grenzflächenvulkanisation des Gummis mit der Metalloberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Kompressionsverfahren ein Formstück (5, 5') aus Gummi mit einer kleineren Grundfläche als die zu vulkanisierende Metalloberfläche so auf diese aufgesetzt wird, dass durch den Stempel (1) einer Kompressionsvorrichtung sich der Gummi entgegen der oder rechtwinklig zu der Beanspruchungsrichtung auf der Metalloberfläche ausbreitet. 1. A method for producing a rubber-metal bond for parts stressed in the plane of the binding layer by interfacial vulcanization of the rubber with the metal surface, characterized in that a compression molding (5, 5 ') made of rubber with a smaller base than that to be vulcanized Metal surface is placed on it in such a way that the rubber (1) of a compression device spreads the rubber against or at right angles to the direction of stress on the metal surface. 2. Verfahren zur Herstellung einer Gummi-Metallbin-dung für in der Ebene der Bindeschicht beanspruchte Teile durch Grenzflächenvulkanisation des Gummis mit der Metalloberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Einspritzverfahren Gummi in einem Winkel zur Ebene der Bindeschicht (4') aufgebracht wird. 2. A process for producing a rubber-metal bond for parts stressed in the plane of the binding layer by interfacial vulcanization of the rubber with the metal surface, characterized in that rubber is applied at an angle to the plane of the binding layer (4 ') by an injection process. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel 90 Grad beträgt. 3. The method according to claim 2, characterized in that the angle is 90 degrees. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen null Grad und 90 Grad liegt, vorzugsweise 45 Grad beträgt. 4. The method according to claim 2, characterized in that the angle is between zero degrees and 90 degrees, preferably 45 degrees. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach ca. 50% der Grenzflächenvulkanisation die Metalloberfläche gegenüber dem Gummi bewegt wird oder die Fliessrichtung des Gummis durch Umsteuern von Einspritzkanälen (18-20, 45,45', 46, 61, 61', 62, 62') und Austrittskanälen (12,25,26,48-48'") umgekehrt wird. 5. The method according to claims 1 or 2, characterized in that after about 50% of the interface vulcanization, the metal surface is moved relative to the rubber or the direction of flow of the rubber by reversing injection channels (18-20, 45,45 ', 46, 61st , 61 ', 62, 62') and outlet channels (12, 25, 26, 48-48 '") is reversed. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einspritzverfahren bzw. beim Kompressionsverfahren mit einer Transferform (16,17) Gummi (27) über Kanäle (45,45', 46) bzw. Trichter 18-20) gleichmässig verteilt oder zur Erzeugung einer einzigen Fliessfront (X) einseitig in die Form (2,47, 60) eingepresst wird. 6. The method according to claim 1 or 2, characterized in that in the injection method or in the compression method with a transfer mold (16, 17) rubber (27) evenly distributed over channels (45, 45 ', 46) or funnel 18-20) or is pressed into the mold (2, 47, 60) on one side to produce a single flow front (X). 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gummi in einer die Form kontinuierlich ausfüllenden Front (X; Fig. 5) in die Form eingepresst wird. 7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that rubber is pressed into the mold in a front that continuously fills the mold (X; FIG. 5). 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummi-Auftrag einheitlich im Abwälzverfahren erfolgt, indem das Auftragen analog der Abwälzbewegung eines Rades auf einer Ebene auf die Metalloberfläche erfolgt, bei gleichzeitiger, nur zum Teil erfolgender Vulkanisation von ca. 50%, des aufgetragenen Materials, um eine darauf folgende Korrektur der Vulkanisationsrichtung zu ermöglichen, und dass anschliessend bei ruhendem Auftrag fertig vulkanisiert wird. 8. The method according to claims 1 or 2, characterized in that the rubber application takes place uniformly in the hobbing process, in that the application takes place analogously to the rolling motion of a wheel on one level on the metal surface, with simultaneous, only partially occurring vulcanization of approx. 50% of the applied material in order to enable a subsequent correction of the vulcanization direction and that the vulcanization is then finished when the application is stationary. 9. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäss den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Formen in oder nahezu in der Ebene der zu vulkanisierenden Metalloberfläche Austrittskanäle (26,25, 48-48'") vorgesehen sind zur Erzeugung einer einzigen Fliessfront oder mehreren Fliessfronten in einer Ebene. 9. Device for carrying out the method according to the preceding claims, characterized in that in the molds in or almost in the plane of the metal surface to be vulcanized, outlet channels (26, 25, 48-48 '") are provided for producing a single flow front or more Flow fronts in one level.
CH91681A 1980-03-07 1981-02-11 Process for producing a rubber/metal bond CH652071A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008766 DE3008766A1 (en) 1980-03-07 1980-03-07 METHOD FOR VULCANIZING A MIXTURE OF RUBBER AND / OR PLASTIC ON METAL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652071A5 true CH652071A5 (en) 1985-10-31

Family

ID=6096536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH91681A CH652071A5 (en) 1980-03-07 1981-02-11 Process for producing a rubber/metal bond

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH652071A5 (en)
DE (1) DE3008766A1 (en)
SE (1) SE451059B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938015A1 (en) * 1999-08-11 2001-02-15 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Process for the production of rubber-metal components
JP5589606B2 (en) * 2010-06-28 2014-09-17 日本ガスケット株式会社 Resin rotating body and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008766C2 (en) 1987-05-27
SE451059B (en) 1987-08-31
SE8100600L (en) 1981-09-08
DE3008766A1 (en) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714648C2 (en) Method and device for the production of flat or plate-shaped steel parts
DE2158055C3 (en) Method and apparatus for producing a hollow article from crosslinkable elastomer
DE2523114A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING SEAMLESS BRUSH CONTAINERS
DE3690762C2 (en) Mfg. toothed belt on grooved drum
DE1479583B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A HOLLOW OBJECT FROM MULTIAXIALLY ORIENTED PLASTIC, AND PRESSLING FOR THIS METHOD
DE102009039116A1 (en) Fiber-reinforced plastic component manufacturing device, has molding tool including connection parts with unit for injecting plastic matrix and pressurizing hollow chambers, and region of molding parts directly exposed to ambient pressure
DE7826241U1 (en) DEVICE FOR PRODUCING PACKING TIPS WITH A HIGH BLOCKING EFFECT IN A STRETCHABLE METAL / PLASTIC COMPOSITE FILM
DE2737898C3 (en) Process for the production of an elastic swivel joint
DE102006004436A1 (en) Tool for superplastic forming
DE1479117C3 (en) Press for plastic material with a rigid immovable platen and a movable platen
DE102009032435B4 (en) Method and apparatus for making a cross-flow molded composite and cross-flow molded composite
DE10119839C2 (en) Method for manufacturing an axle element for motor vehicles
DE3511954C2 (en) Method and device for producing molded parts, or the like on at least one edge with a thermoplastic edge strip, in particular a sealing lip. are connected
CH652071A5 (en) Process for producing a rubber/metal bond
DE102010049549A1 (en) Method for producing membrane assembly for fuel cell, involves forming membrane on frame such that both ends of frame are surrounded by the upper and lower seals
DE3923358A1 (en) Method and press for producing cold-formed tubular fittings - uses tubular blank subjected to mechanical axial stress and hydraulic internal pressure
WO2008034564A1 (en) Method for producing a wheel disc
DE3611688C2 (en)
WO2019206448A1 (en) Method, device and mould for thermoforming a flat film and installation for producing semifinished products and products
DE3435188A1 (en) HEATING DEVICE FOR HEATING A FILM BEFORE DEFORMING IT
DE60006604T2 (en) High pressure metal forming process
WO2001007221A1 (en) Extruder for plant fragments
DE2535383C2 (en) Process for producing a laminated body and press plate suitable for the process
DE2611420B2 (en) Process for the production of molded parts from polymers by impact melting powder or granular raw materials
DE1527462C (en) Die forms and dies therefor

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased