CH647004A5 - Method for coating a solid electrolyte present in the form of a sheet - Google Patents

Method for coating a solid electrolyte present in the form of a sheet Download PDF

Info

Publication number
CH647004A5
CH647004A5 CH346581A CH346581A CH647004A5 CH 647004 A5 CH647004 A5 CH 647004A5 CH 346581 A CH346581 A CH 346581A CH 346581 A CH346581 A CH 346581A CH 647004 A5 CH647004 A5 CH 647004A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solid electrolyte
solution
powder
paste
coating
Prior art date
Application number
CH346581A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dr Mueller
Samuel Dr Stucki
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH346581A priority Critical patent/CH647004A5/en
Publication of CH647004A5 publication Critical patent/CH647004A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

A solid electrolyte in the form of a sheet is coated with an electrode material by stirring the latter, in powdered form, into a viscose polymer solution, which acts as the carrier and contains a polar solvent, and applying the paste thus obtained directly to the solid electrolyte or to a substrate having a non-adhesive surface and driving off this solvent by drying at elevated temperature. If the paste has been applied to a substrate having a non-adhesive surface, the coating is peeled off as a whole, is placed onto the solid electrolyte and permanently bonded by a heat treatment. The polymer used can be a material which is related to the solid electrolyte to be coated or can be identical therewith. The porosity of the coating can be varied by adding pore formers in the form of aqueous salt solutions.

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Beschichtung eines in Folienform vorliegenden Feststoffelektrolyten mit einem Elektrodenmaterial, wobei letzteres als Suspension eines Pulvers in einer Polymerlösung als Paste auf ein Substrat aufgetragen und das Lösungsmittel durch Erwärmen ausgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst als Träger eine viskose Lösung bestehend aus mindestens einem Polymer und aus einem polaren organischen Lösungsmittel hergestellt wird, in welche der zu beschichtende Stoff in Pulverform eingerührt wird und dass die auf diese Weise hergestellte Paste gleichmässig auf das Substrat aufgetragen, getrocknet und zur Austreibung des Lösungsmittels im Temperaturbereich von 100 bis   160"C    während 0,5 bis 2 h getrocknet wird.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als polares organisches Lösungsmittel Dimethylformamid benutzt wird.



   3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat direkt der in Folienform vorliegende Feststoffelektrolyt verwendet wird.



   4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat ein Material mit nichthaftender Oberfläche, wie Glas verwendet wird, dass die eingetrocknete Paste in Form eines zusammenhängenden Films als Ganzes von der Substratoberfläche abgelöst und auf die   Feststoff    elektrolyt-Folie aufgebracht und mit letzterer durch eine Wärmebehandlung fest verbunden wird.



   5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffelektrolyt aus einem Polymerisat perfluorierter Sulfosäuren besteht.



   6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Polymerlösung Polyviniylidenfluorid in Pulverform benutzt und mit Dimethylformamid im Verhältnis von 1 bis 10% zu 90 bis 99% bei einer Temperatur von 0 bis   140"C    während 0,5 bis 3 h gemischt und die auf diese Weise gebildete gallertartige Lösung als Basis zur Pastenzubereitung benutzt wird.



   7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Polymerlösung ein Feststoffelektrolyt auf der Basis von perfluorierten Sulfosäuren in Pulverform benutzt und mit Dimethylformamid im Verhältnis von 1 g bis 10 g zu 100 ml im Autoklaven gemischt und während 60 h auf einer konstanten Temperatur von   1500C    gehalten wird, dass ferner das auf diese Weise gebildete Gel mit der überstehenden flüssigen Phase zu einer homogenen viskosen Lösung homogenisiert und zur Pastenzubereitung benutzt wird.



   8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrodenmaterial Graphitpulver verwendet wird und dass letzteres mit der Polymerlösung in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:20 zu einer auftragsfähigen Paste angerührt wird.



   9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrodenmaterial ein Pulver mit einem Gehalt von 10 bis 50 Atom-% Rutheniumoxydhydrat   RuO2.   



     . XH2O    und 50 bis 90 Atom-%   Iridiumoxydhydrat      IrO2.   



     . XH2O    verwendet wird und dass dieses Pulver mit der Polymerlösung in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:20 zu einer auftragsfähigen Paste angerührt wird.



   10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerlösung zusätzlich ein Porenbildner in Form einer wässerigen Salzlösung im Volumenverhältnis von 1:5 bis 1:10 zugesetzt wird.



   11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Porenbildner eine gesättigte wässerige NH4Cl Lösung verwendet wird, derart, dass letztere 10 bis 30   Vol.-%    der gesamten Lösung ausmacht.



   Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Beschichtung eines Feststoffelektrolyten nach der Gattung des Anspruchs 1.



   Die Beschichtung von Feststoffelektrolyten gewinnt in der modernen Elektrolysetechnik stetig an Bedeutung. Je nach Zielsetzung werden Oberflächenschichten mit verschiedenen chemisch-physikalischen Eigenschaften aufgebracht.



  Bei den aufzubringenden Substanzen handelt es sich um Materialien, welche katalytisch wirken, die Überspannung herabsetzen oder erhöhen, für eine gute Stromverteilung im Innern des Feststoffelektrolyten sorgen usw. Im allgemeinen wird von derartigen Schichten eine gute Haftfestigkeit auf dem Substrat verlangt.



   Ein bekanntes Verfahren besteht im Heisspressen einer gesinterten Pulvermischung bestehend aus Katalysator und Tetrafluoräthylen (US-PS 3 297 484). Ein weiteres Verfahren besteht in der chemischen Abscheidung des zu beschichtenden Stoffes auf dem Feststoffelektrolyten (z.B.



  H. Takenaka et al, Solid polymer electrolyte water electrolysis, S.   107-117,    Vol. 1, Proc. 3rd World Hydrogen Energy Conference 1980). Ausserdem sind noch andere Verfahren, welche auf elektrochemischer Abscheidung beruhen, entwickelt worden (DE-OS 28 21 271).



   Das Heisspressverfahren zur Beschichtung von Feststoffelektrolyten lässt sich zwar prinzipiell auf alle Katalysatormaterialien anwenden, ist jedoch aufwendig und teuer.



  Die einfacheren Verfahren chemischer und elektrolytischer Abscheidung lassen sich andererseits nur auf eine Auswahl metallischer Katalysatoren anwenden, was ihren Wert wiederum beschränkt. Zur Durchführung gewisser Elektrolyseprozesse, insbesondere der NaCl-Elektrolyse sind Katalysator-Beschichtungen guter Haftfestigkeit und hoher Querleitfähigkeit bei einer gewissen minimalen Dicke erforderlich.



   Aus der DE-AS 22 20 247 ist ein Verfahren zum Aufbringen einer Katalysatorschicht auf eine Elektrode bekannt, wobei der pulverförmige Katalysator in einer organischen Polymerlösung zu einer Suspension vermischt, auf die Elektrode aufgetragen und das Lösungsmittel durch Erwärmen ausgetrieben wird.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beschichtung eines Feststoffelektrolyten mit einem Katalysator anzugeben, welches der chemisch-physikalischen Natur des Feststoffelektrolyten möglichst weitgehend angepasst ist und Katalysatorschichten genügender Dicke bei möglichst grosser Haftfestigkeit und hoher elektrischer Querleitfähigkeit sowie optimaler Porosität liefert.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.



   Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausfüh   nmgsbeispiele    beschrieben.

 

   Ausführungsbeispiel I
Zur Herstellung einer Polymerlösung wurden 20 g Pulver aus einem   Feststoffelektrolytenauf    der Basis eines Polymerisats perfluorierter Sulfosäuren mit dem Handelsnamen Nafion 110 (H+ Form, Äquivalentgewicht 1100) der Fa.



  Du Pont in einem Druckgefäss mit 200 ml Dimethylformamid während 60 h auf einer konstanten Temperatur von    1500C    gehalten. Im Verlaufe dieser Zeit bildete sich im unteren Teil des Gefässes ein gallertartiges Gel. Dieses wurde anschliessend mit dem Dissolver mit der darüberliegenden Flüssigkeit homogenisiert. Danach wurde auf 300 ml verdünnt, wobei eine viskose Lösung entstand, im folgenden der Einfachheit halber Lösung N genannt.



   1 g Graphitpulver (Fabrikat Lonza   KS75)    als Elektro  



     denmaterial    wurde mit 7 g der Lösung N versetzt, gemischt und die Mischung durch intensives Rühren und Behandeln mit Ultraschall homogenisiert. Eine Feststoffelektrolytfolie mit Handelsnamen Nafion 120 der Fa. Du Pont wurde auf einer Heizplatte befestigt und letztere durch Thermostat auf einer konstanten Temperatur von   1200C    gehalten. Die obige Mischung aus Graphit und Lösung N in Pastenform wurde mit einem Pinsel möglichst gleichmässig auf die heisse Nafionfolie aufgetragen. Die mittlere Belegung der Oberfläche mit Graphit betrug dabei ca. 5   mg/cmZ.    Nach dem Trocknen der Paste wurde die beschichtete Folie zwecks   vollständiger- Austreibung    des Lösungsmittels im Trockenschrank während 2 h bei einer Temperatur von   1200C    nachgetrocknet.



   Die derart aufgebrachte Beschichtung mit Graphit wies eine hervorragende Haftfestigkeit auf, welche auch nach einem längeren Quellen in Wasser und in säurehaltigen wässerigen Lösungen bestehen blieb. Die Quellbedingungen waren: Kochen während 3 h in H2O und in 1 n H2SO4; 3 h bei   1300C    im Autoklaven, wobei Längenausdehnungen von ca. 20% gemessen wurden. Die Beschichtung konnte selbst durch Schaben mit einem Spatel nicht mehr vollständig von der Nafionfolie entfernt werden    Ausfiihnrngsbeispiel    11
1 g eines Pulvers bestehend aus Ruthenium/Iridiumoxyd-Hydrat der Formel   (Ru0.2fr08)      02.    XH2O wurde mit 5 g der Lösung N gemäss Beispiel I versetzt und mit zusätzlichem Lösungsmittel (Dimethylformamid) auf 10 ml verdünnt.

  Die Mischung wurde durch Ultraschall homogenisiert und hierauf analog Beispiel I auf eine Seite einer Feststoffelektrolytfolie mit dem Handelsnamen Nafion 120 von 400   cm2    Fläche aufgetragen. Nach dem vollständigen Austreiben des Lösungsmittels durch Trocknen wurde die Folie auf der anderen Seite in analoger Weise mit 1 g eines Katalysatorpulvers beschichtet, welches zu 17   Gew.-%    aus Platin und zu 83   Gew.-%    aus Aktivkohle bestand. Die getrocknete Folie wurde in halbkonzentrierter HCI und anschliessend während 2 h in vollentsalztem Wasser gequollen. Die auf diese Weise beidseitig beschichtete und vorbereitete Folie wurde als Feststoff-Polymerelektrolyt in einer Zelle für Wasserelektrolyse verwendet.



      Ausführlmgsbeispiel 171   
Die Porosität der Beschichtung kann durch weitere Zusätze variiert werden. Zur Erhöhung der Porosität wurde der Lösung N (gemäss Beispiel I) ein Porenbildner in Form von 1 ml einer gesättigten wässerigen   NH4Cl-Lösung    pro Ansatz (10 ml) zugesetzt. Im übrigen wurde die Paste analog der vorangegangenen Beispiele angesetzt und auf eine Nafion 120-Folie aufgebracht. Beim Abdampfen des Lösungsmittels (Trocknungsvorgang) wurde das Salz (NH4Cl) in der Matrix der Beschichtung feinverteilt ausgefällt. Beim darauffolgenden Quellvorgang der Folie wurde das Salz herausgelaugt und hinterliess Poren in der Beschichtung.



  Derartige poröse Schichten zeichnen sich durch verbesserte Benetzbarkeit und niedrigere Anfangswerte der Zellspannung unter sonst gleichen gegebenen Strombelastungen gegenüber gewöhnlichen Schichten aus.



   Die Erfindung ist nicht auf die in den Beispielen angeführten Merkmale beschränkt.



   Die Herstellung der viskosen Lösung des Polymers kann allgemein mit einem polaren organischen Lösungsmittel erfolgen; es braucht nicht notwendigerweise Dimethylformamid zu sein. Die Austreibung des Lösungsmittels durch Trocknung kann im Temperaturbereich von 100 bis   1600C    während 0,5 bis 2 h erfolgen. Statt die Beschichtung direkt auf den in Folienform vorliegenden Feststoffelektrolyten aufzubringen, kann als Substrat auch ein Material mit nichthaftender Oberfläche, wie beispielsweise Glas verwendet werden. In diesem Fall wird die eingetrocknete Paste in Form eines zusammenhängenden Films als Ganzes von der Substratoberfläche abgelöst und kann nachträglich auf die Feststoffelektrolyt-Folie aufgebracht und mit dieser durch eine Wärmebehandlung fest verbunden werden.



   Zur Herstellung der Polymerlösung kann Polyvinylidenfluorid in Pulverform benutzt und mit Dimethylformamid im Verhältnis 1 bis 10% zu 90 bis 99% bei einer Temperatur von 0 bis   140"C    während 0,5 bis 3 h gemischt werden.



  Die gallertartige Lösung wird dann als Basis zur Pastenzubereitung benutzt. In vorteilhafter Weise kann aber zur Pastenherstellung auch von einer Polymerlösung eines Feststoffelektrolyten auf der Basis perfluorierter Sulfosäuren in Pulverform mit Dimethylformamid als Lösungsmittel ausgegangen werden. Dazu werden 1 bis 10 g des Feststoffelektrolyten mit 100 ml Dimethylformamid versetzt und im Autoklaven während   60     bei   150"C    gehalten. Als Elektrodenmaterial zur Beschichtung kann Graphitpulver verwendet werden, das mit einer Polymerlösung im Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:20 zu einer auftragsfähigen Paste angerührt wird.

 

   Das Elektrodenmaterial kann ferner aus einem Pulver mit einem Gehalt von 10 bis 50   Atom-%    Rutheniumoxydhydrat   RuO2 .      XHzO    und 50 bis 90   Atom-%    Iridiumoxydhydrat   IrO7.    XH2O bestehen, welches mit einer Polymerlösung im Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:20 zu einer auftragsfähigen Paste angerührt wird. Der Polymerlösung kann ferner ein Porenbildner in Form einer wässerigen Salzlösung im Volumenverhältnis von 1:5 bis 1:10 zugesetzt werden. Vorteilhafterweise kann diese Salzlösung aus einer NH4Cl-Lösung bestehen, welche 10 bis 30   Vol.-%    der gesamten Lösung ausmacht. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. A method for coating a solid electrolyte present in film form with an electrode material, the latter being applied as a paste to a substrate as a suspension of a powder in a polymer solution and the solvent being expelled by heating, characterized in that initially a viscous solution consisting of at least one carrier a polymer and is produced from a polar organic solvent into which the substance to be coated is stirred in powder form and that the paste prepared in this way is applied uniformly to the substrate, dried and for expelling the solvent in the temperature range from 100 to 160 ° C. during Is dried for 0.5 to 2 h.



   2. The method according to claim 1, characterized in that dimethylformamide is used as the polar organic solvent.



   3. The method according to claim 1, characterized in that the solid electrolyte present in film form is used directly as the substrate.



   4. The method according to claim 1, characterized in that a material with a non-stick surface, such as glass, is used as the substrate, that the dried paste in the form of a coherent film is detached as a whole from the substrate surface and applied to the solid electrolyte film and with the latter is firmly connected by a heat treatment.



   5. The method according to claim 1, characterized in that the solid electrolyte consists of a polymer of perfluorinated sulfonic acids.



   6. The method according to claim 1, characterized in that for the preparation of the polymer solution polyvinylidene fluoride is used in powder form and with dimethylformamide in a ratio of 1 to 10% to 90 to 99% at a temperature of 0 to 140 "C for 0.5 to 3 h mixed and the gelatinous solution formed in this way is used as the basis for paste preparation.



   7. The method according to claim 1, characterized in that for the preparation of the polymer solution, a solid electrolyte based on perfluorinated sulfonic acids is used in powder form and mixed with dimethylformamide in a ratio of 1 g to 10 g to 100 ml in an autoclave and for 60 h at a constant Temperature of 1500C is maintained that the gel formed in this way is also homogenized with the supernatant liquid phase to form a homogeneous viscous solution and used for paste preparation.



   8. The method according to claim 1, characterized in that graphite powder is used as the electrode material and that the latter is mixed with the polymer solution in a weight ratio of 1: 1 to 1:20 to form a paste which can be applied.



   9. The method according to claim 1, characterized in that a powder with a content of 10 to 50 atom% ruthenium oxide hydrate RuO2 as electrode material.



     . XH2O and 50 to 90 atomic% iridium oxide hydrate IrO2.



     . XH2O is used and that this powder is mixed with the polymer solution in a weight ratio of 1: 1 to 1:20 to form a paste that can be applied.



   10. The method according to claim 1, characterized in that the polymer solution is additionally a pore former in the form of an aqueous salt solution in a volume ratio of 1: 5 to 1:10.



   11. The method according to claim 9, characterized in that a saturated aqueous NH4Cl solution is used as the pore former, such that the latter makes up 10 to 30% by volume of the total solution.



   The invention is based on a method for coating a solid electrolyte according to the preamble of claim 1.



   The coating of solid electrolytes is becoming increasingly important in modern electrolysis technology. Depending on the objective, surface layers with different chemical-physical properties are applied.



  The substances to be applied are materials which have a catalytic effect, reduce or increase the overvoltage, ensure good current distribution in the interior of the solid electrolyte, etc. In general, such layers are required to have good adhesive strength on the substrate.



   A known method consists in hot pressing a sintered powder mixture consisting of catalyst and tetrafluoroethylene (US Pat. No. 3,297,484). Another method is to chemically deposit the substance to be coated on the solid electrolyte (e.g.



  H. Takenaka et al, Solid polymer electrolyte water electrolysis, pp. 107-117, vol. 1, Proc. 3rd World Hydrogen Energy Conference 1980). In addition, other processes based on electrochemical deposition have been developed (DE-OS 28 21 271).



   The hot pressing process for coating solid electrolytes can in principle be applied to all catalyst materials, but is complex and expensive.



  The simpler methods of chemical and electrolytic deposition, on the other hand, can only be applied to a selection of metallic catalysts, which in turn limits their value. To carry out certain electrolysis processes, in particular NaCl electrolysis, catalyst coatings with good adhesive strength and high transverse conductivity with a certain minimum thickness are required.



   DE-AS 22 20 247 discloses a method for applying a catalyst layer to an electrode, the powdery catalyst being mixed in a suspension in an organic polymer solution, applied to the electrode and the solvent being expelled by heating.



   The invention is based on the object of specifying a method for coating a solid electrolyte with a catalyst which is adapted as far as possible to the chemical-physical nature of the solid electrolyte and which provides catalyst layers of sufficient thickness with the greatest possible adhesive strength and high electrical transverse conductivity and optimal porosity.



   According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1.



   The invention is described on the basis of the following exemplary embodiments.

 

   Embodiment I
To prepare a polymer solution, 20 g of powder from a solid electrolyte based on a polymer of perfluorinated sulfonic acids with the trade name Nafion 110 (H + form, equivalent weight 1100) from Fa.



  Du Pont kept in a pressure vessel with 200 ml of dimethylformamide at a constant temperature of 1500C for 60 h. During this time, a gel-like gel formed in the lower part of the vessel. This was then homogenized using the dissolver with the liquid above. The mixture was then diluted to 300 ml, giving a viscous solution, hereinafter called solution N for the sake of simplicity.



   1 g graphite powder (make Lonza KS75) as electrical



     The material was mixed with 7 g of solution N, mixed and the mixture was homogenized by intensive stirring and treatment with ultrasound. A solid electrolyte film with the trade name Nafion 120 from Du Pont was attached to a heating plate and the latter was kept at a constant temperature of 1200 ° C. by a thermostat. The above mixture of graphite and solution N in paste form was applied as evenly as possible to the hot Nafion foil with a brush. The average coverage of the surface with graphite was approximately 5 mg / cm 2. After the paste had dried, the coated film was subsequently dried in a drying cabinet for 2 hours at a temperature of 120 ° C. in order to drive off the solvent completely.



   The graphite coating applied in this way had excellent adhesive strength, which remained even after prolonged swelling in water and in acidic aqueous solutions. The swelling conditions were: boil for 3 hours in H2O and in 1N H2SO4; 3 h at 1300C in an autoclave, whereby linear extensions of approx. 20% were measured. The coating could no longer be completely removed from the Nafion film even by scraping with a spatula
1 g of a powder consisting of ruthenium / iridium oxide hydrate of the formula (Ru0.2fr08) 02. XH2O was mixed with 5 g of the solution N according to Example I and diluted to 10 ml with additional solvent (dimethylformamide).

  The mixture was homogenized by ultrasound and then applied analogously to Example I on one side of a solid electrolyte film with the trade name Nafion 120 with an area of 400 cm 2. After the solvent had been completely expelled by drying, the film was coated on the other side in an analogous manner with 1 g of a catalyst powder which consisted of 17% by weight of platinum and 83% by weight of activated carbon. The dried film was swollen in semi-concentrated HCl and then in deionized water for 2 h. The film coated and prepared in this way on both sides was used as a solid polymer electrolyte in a cell for water electrolysis.



      Example of execution 171
The porosity of the coating can be varied by additional additives. To increase the porosity, a pore former in the form of 1 ml of a saturated aqueous NH4Cl solution per batch (10 ml) was added to solution N (according to Example I). Otherwise, the paste was prepared analogously to the previous examples and applied to a Nafion 120 film. When the solvent was evaporated (drying process), the salt (NH4Cl) was finely divided in the coating matrix. In the subsequent swelling of the film, the salt was leached out, leaving pores in the coating.



  Porous layers of this type are distinguished by improved wettability and lower initial values of the cell voltage under otherwise identical current loads compared to conventional layers.



   The invention is not restricted to the features mentioned in the examples.



   The viscous solution of the polymer can generally be prepared using a polar organic solvent; it need not be dimethylformamide. The solvent can be driven off by drying in the temperature range from 100 to 1600C for 0.5 to 2 h. Instead of applying the coating directly to the solid electrolyte in film form, a material with a non-stick surface, such as glass, can also be used as the substrate. In this case, the dried paste in the form of a coherent film is detached as a whole from the substrate surface and can subsequently be applied to the solid electrolyte film and firmly connected to it by a heat treatment.



   Polyvinylidene fluoride in powder form can be used to prepare the polymer solution and mixed with dimethylformamide in a ratio of 1 to 10% to 90 to 99% at a temperature of 0 to 140 ° C. for 0.5 to 3 hours.



  The gelatinous solution is then used as the basis for paste preparation. Advantageously, however, a polymer solution of a solid electrolyte based on perfluorinated sulfonic acids in powder form with dimethylformamide as a solvent can also be used for the preparation of pastes. For this purpose, 1 to 10 g of the solid electrolyte are mixed with 100 ml of dimethylformamide and kept in an autoclave at 60 ° C. for 60. Graphite powder can be used as the electrode material for coating, which can be applied with a polymer solution in a weight ratio of 1: 1 to 1:20 Paste is mixed.

 

   The electrode material can also consist of a powder containing 10 to 50 atom% of ruthenium oxide hydrate RuO2. XHzO and 50 to 90 atomic% iridium oxide hydrate IrO7. XH2O exist, which is mixed with a polymer solution in a weight ratio of 1: 1 to 1:20 to form a paste that can be applied. A pore former in the form of an aqueous salt solution in a volume ratio of 1: 5 to 1:10 can also be added to the polymer solution. This salt solution can advantageously consist of an NH4Cl solution which makes up 10 to 30% by volume of the total solution.


    

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Beschichtung eines in Folienform vorliegenden Feststoffelektrolyten mit einem Elektrodenmaterial, wobei letzteres als Suspension eines Pulvers in einer Polymerlösung als Paste auf ein Substrat aufgetragen und das Lösungsmittel durch Erwärmen ausgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst als Träger eine viskose Lösung bestehend aus mindestens einem Polymer und aus einem polaren organischen Lösungsmittel hergestellt wird, in welche der zu beschichtende Stoff in Pulverform eingerührt wird und dass die auf diese Weise hergestellte Paste gleichmässig auf das Substrat aufgetragen, getrocknet und zur Austreibung des Lösungsmittels im Temperaturbereich von 100 bis 160"C während 0,5 bis 2 h getrocknet wird.  PATENT CLAIMS 1. A method for coating a solid electrolyte present in film form with an electrode material, the latter being applied as a paste to a substrate as a suspension of a powder in a polymer solution and the solvent being expelled by heating, characterized in that initially a viscous solution consisting of at least one carrier a polymer and is produced from a polar organic solvent into which the substance to be coated is stirred in powder form and that the paste prepared in this way is applied uniformly to the substrate, dried and for expelling the solvent in the temperature range from 100 to 160 ° C. during Is dried for 0.5 to 2 h. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als polares organisches Lösungsmittel Dimethylformamid benutzt wird.  2. The method according to claim 1, characterized in that dimethylformamide is used as the polar organic solvent. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat direkt der in Folienform vorliegende Feststoffelektrolyt verwendet wird.  3. The method according to claim 1, characterized in that the solid electrolyte present in film form is used directly as the substrate. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat ein Material mit nichthaftender Oberfläche, wie Glas verwendet wird, dass die eingetrocknete Paste in Form eines zusammenhängenden Films als Ganzes von der Substratoberfläche abgelöst und auf die Feststoff elektrolyt-Folie aufgebracht und mit letzterer durch eine Wärmebehandlung fest verbunden wird.  4. The method according to claim 1, characterized in that a material with a non-stick surface, such as glass, is used as the substrate, that the dried paste in the form of a coherent film is detached as a whole from the substrate surface and applied to the solid electrolyte film and with the latter is firmly connected by a heat treatment. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffelektrolyt aus einem Polymerisat perfluorierter Sulfosäuren besteht.  5. The method according to claim 1, characterized in that the solid electrolyte consists of a polymer of perfluorinated sulfonic acids. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Polymerlösung Polyviniylidenfluorid in Pulverform benutzt und mit Dimethylformamid im Verhältnis von 1 bis 10% zu 90 bis 99% bei einer Temperatur von 0 bis 140"C während 0,5 bis 3 h gemischt und die auf diese Weise gebildete gallertartige Lösung als Basis zur Pastenzubereitung benutzt wird.  6. The method according to claim 1, characterized in that for the preparation of the polymer solution polyvinylidene fluoride is used in powder form and with dimethylformamide in a ratio of 1 to 10% to 90 to 99% at a temperature of 0 to 140 "C for 0.5 to 3 h mixed and the gelatinous solution formed in this way is used as the basis for paste preparation. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Polymerlösung ein Feststoffelektrolyt auf der Basis von perfluorierten Sulfosäuren in Pulverform benutzt und mit Dimethylformamid im Verhältnis von 1 g bis 10 g zu 100 ml im Autoklaven gemischt und während 60 h auf einer konstanten Temperatur von 1500C gehalten wird, dass ferner das auf diese Weise gebildete Gel mit der überstehenden flüssigen Phase zu einer homogenen viskosen Lösung homogenisiert und zur Pastenzubereitung benutzt wird.  7. The method according to claim 1, characterized in that for the preparation of the polymer solution, a solid electrolyte based on perfluorinated sulfonic acids is used in powder form and mixed with dimethylformamide in a ratio of 1 g to 10 g to 100 ml in an autoclave and for 60 h at a constant Temperature of 1500C is maintained that the gel formed in this way is also homogenized with the supernatant liquid phase to form a homogeneous viscous solution and used for paste preparation. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrodenmaterial Graphitpulver verwendet wird und dass letzteres mit der Polymerlösung in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:20 zu einer auftragsfähigen Paste angerührt wird.  8. The method according to claim 1, characterized in that graphite powder is used as the electrode material and that the latter is mixed with the polymer solution in a weight ratio of 1: 1 to 1:20 to form a paste which can be applied. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrodenmaterial ein Pulver mit einem Gehalt von 10 bis 50 Atom-% Rutheniumoxydhydrat RuO2.  9. The method according to claim 1, characterized in that a powder with a content of 10 to 50 atom% ruthenium oxide hydrate RuO2 as electrode material. . XH2O und 50 bis 90 Atom-% Iridiumoxydhydrat IrO2.    . XH2O and 50 to 90 atomic% iridium oxide hydrate IrO2. . XH2O verwendet wird und dass dieses Pulver mit der Polymerlösung in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:20 zu einer auftragsfähigen Paste angerührt wird.    . XH2O is used and that this powder is mixed with the polymer solution in a weight ratio of 1: 1 to 1:20 to form a paste that can be applied. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerlösung zusätzlich ein Porenbildner in Form einer wässerigen Salzlösung im Volumenverhältnis von 1:5 bis 1:10 zugesetzt wird.  10. The method according to claim 1, characterized in that the polymer solution is additionally a pore former in the form of an aqueous salt solution in a volume ratio of 1: 5 to 1:10. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Porenbildner eine gesättigte wässerige NH4Cl Lösung verwendet wird, derart, dass letztere 10 bis 30 Vol.-% der gesamten Lösung ausmacht.  11. The method according to claim 9, characterized in that a saturated aqueous NH4Cl solution is used as the pore former, such that the latter makes up 10 to 30% by volume of the total solution. Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Beschichtung eines Feststoffelektrolyten nach der Gattung des Anspruchs 1.  The invention is based on a method for coating a solid electrolyte according to the preamble of claim 1. Die Beschichtung von Feststoffelektrolyten gewinnt in der modernen Elektrolysetechnik stetig an Bedeutung. Je nach Zielsetzung werden Oberflächenschichten mit verschiedenen chemisch-physikalischen Eigenschaften aufgebracht.  The coating of solid electrolytes is becoming increasingly important in modern electrolysis technology. Depending on the objective, surface layers with different chemical-physical properties are applied. Bei den aufzubringenden Substanzen handelt es sich um Materialien, welche katalytisch wirken, die Überspannung herabsetzen oder erhöhen, für eine gute Stromverteilung im Innern des Feststoffelektrolyten sorgen usw. Im allgemeinen wird von derartigen Schichten eine gute Haftfestigkeit auf dem Substrat verlangt. The substances to be applied are materials which have a catalytic effect, reduce or increase the overvoltage, ensure good current distribution in the interior of the solid electrolyte, etc. In general, such layers are required to have good adhesive strength on the substrate. Ein bekanntes Verfahren besteht im Heisspressen einer gesinterten Pulvermischung bestehend aus Katalysator und Tetrafluoräthylen (US-PS 3 297 484). Ein weiteres Verfahren besteht in der chemischen Abscheidung des zu beschichtenden Stoffes auf dem Feststoffelektrolyten (z.B.  A known method consists in hot pressing a sintered powder mixture consisting of catalyst and tetrafluoroethylene (US Pat. No. 3,297,484). Another method is to chemically deposit the substance to be coated on the solid electrolyte (e.g. H. Takenaka et al, Solid polymer electrolyte water electrolysis, S. 107-117, Vol. 1, Proc. 3rd World Hydrogen Energy Conference 1980). Ausserdem sind noch andere Verfahren, welche auf elektrochemischer Abscheidung beruhen, entwickelt worden (DE-OS 28 21 271). H. Takenaka et al, Solid polymer electrolyte water electrolysis, pp. 107-117, vol. 1, Proc. 3rd World Hydrogen Energy Conference 1980). In addition, other processes based on electrochemical deposition have been developed (DE-OS 28 21 271). Das Heisspressverfahren zur Beschichtung von Feststoffelektrolyten lässt sich zwar prinzipiell auf alle Katalysatormaterialien anwenden, ist jedoch aufwendig und teuer.  The hot pressing process for coating solid electrolytes can in principle be applied to all catalyst materials, but is complex and expensive. Die einfacheren Verfahren chemischer und elektrolytischer Abscheidung lassen sich andererseits nur auf eine Auswahl metallischer Katalysatoren anwenden, was ihren Wert wiederum beschränkt. Zur Durchführung gewisser Elektrolyseprozesse, insbesondere der NaCl-Elektrolyse sind Katalysator-Beschichtungen guter Haftfestigkeit und hoher Querleitfähigkeit bei einer gewissen minimalen Dicke erforderlich. The simpler methods of chemical and electrolytic deposition, on the other hand, can only be applied to a selection of metallic catalysts, which in turn limits their value. To carry out certain electrolysis processes, in particular NaCl electrolysis, catalyst coatings with good adhesive strength and high transverse conductivity with a certain minimum thickness are required. Aus der DE-AS 22 20 247 ist ein Verfahren zum Aufbringen einer Katalysatorschicht auf eine Elektrode bekannt, wobei der pulverförmige Katalysator in einer organischen Polymerlösung zu einer Suspension vermischt, auf die Elektrode aufgetragen und das Lösungsmittel durch Erwärmen ausgetrieben wird.  DE-AS 22 20 247 discloses a method for applying a catalyst layer to an electrode, the powdery catalyst being mixed in a suspension in an organic polymer solution, applied to the electrode and the solvent being expelled by heating. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beschichtung eines Feststoffelektrolyten mit einem Katalysator anzugeben, welches der chemisch-physikalischen Natur des Feststoffelektrolyten möglichst weitgehend angepasst ist und Katalysatorschichten genügender Dicke bei möglichst grosser Haftfestigkeit und hoher elektrischer Querleitfähigkeit sowie optimaler Porosität liefert.  The invention is based on the object of specifying a method for coating a solid electrolyte with a catalyst which is adapted as far as possible to the chemical-physical nature of the solid electrolyte and which provides catalyst layers of sufficient thickness with the greatest possible adhesive strength and high electrical transverse conductivity and optimal porosity. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.  According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1. Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausfüh nmgsbeispiele beschrieben.  The invention is described on the basis of the following exemplary embodiments.   Ausführungsbeispiel I Zur Herstellung einer Polymerlösung wurden 20 g Pulver aus einem Feststoffelektrolytenauf der Basis eines Polymerisats perfluorierter Sulfosäuren mit dem Handelsnamen Nafion 110 (H+ Form, Äquivalentgewicht 1100) der Fa.  Embodiment I To prepare a polymer solution, 20 g of powder from a solid electrolyte based on a polymer of perfluorinated sulfonic acids with the trade name Nafion 110 (H + form, equivalent weight 1100) from Fa. Du Pont in einem Druckgefäss mit 200 ml Dimethylformamid während 60 h auf einer konstanten Temperatur von 1500C gehalten. Im Verlaufe dieser Zeit bildete sich im unteren Teil des Gefässes ein gallertartiges Gel. Dieses wurde anschliessend mit dem Dissolver mit der darüberliegenden Flüssigkeit homogenisiert. Danach wurde auf 300 ml verdünnt, wobei eine viskose Lösung entstand, im folgenden der Einfachheit halber Lösung N genannt. Du Pont kept in a pressure vessel with 200 ml of dimethylformamide at a constant temperature of 1500C for 60 h. During this time, a gel-like gel formed in the lower part of the vessel. This was then homogenized using the dissolver with the liquid above. The mixture was then diluted to 300 ml, giving a viscous solution, hereinafter called solution N for the sake of simplicity. 1 g Graphitpulver (Fabrikat Lonza KS75) als Elektro **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  1 g graphite powder (make Lonza KS75) as electrical ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH346581A 1981-05-27 1981-05-27 Method for coating a solid electrolyte present in the form of a sheet CH647004A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH346581A CH647004A5 (en) 1981-05-27 1981-05-27 Method for coating a solid electrolyte present in the form of a sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH346581A CH647004A5 (en) 1981-05-27 1981-05-27 Method for coating a solid electrolyte present in the form of a sheet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647004A5 true CH647004A5 (en) 1984-12-28

Family

ID=4256533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346581A CH647004A5 (en) 1981-05-27 1981-05-27 Method for coating a solid electrolyte present in the form of a sheet

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH647004A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084144A (en) * 1990-07-31 1992-01-28 Physical Sciences Inc. High utilization supported catalytic metal-containing gas-diffusion electrode, process for making it, and cells utilizing it
EP0797265A2 (en) * 1996-03-23 1997-09-24 Degussa Aktiengesellschaft Gas diffusion electrode for membrane fuel cells and method of making same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084144A (en) * 1990-07-31 1992-01-28 Physical Sciences Inc. High utilization supported catalytic metal-containing gas-diffusion electrode, process for making it, and cells utilizing it
EP0797265A2 (en) * 1996-03-23 1997-09-24 Degussa Aktiengesellschaft Gas diffusion electrode for membrane fuel cells and method of making same
EP0797265A3 (en) * 1996-03-23 2000-07-26 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Gas diffusion electrode for membrane fuel cells and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812444T2 (en) MEMBRANE ELECTRODE ARRANGEMENT AND PRODUCTION METHOD
DE3028931C2 (en) Membrane electrode and its use
EP0195381B1 (en) Composite material and electrically conductive polymers
DE3327012A1 (en) METHOD FOR ELECTROCHEMICALLY POLYMERIZING PYRROLS, ANODE FOR CARRYING OUT THIS METHOD AND PRODUCTS OBTAINED BY THIS METHOD
DE2504622C3 (en) Diaphragm, consisting of a main layer and a secondary layer, and its use
DE4243600A1 (en) Electrolyte membrane for fuel cells esp. for cars - comprises three=dimensional structure of crosslinked polymer, pref. PVA, contg. uniformly distributed polyelectrolyte
DE102005026572A1 (en) Solid electrolyte and electrochemical system comprising the solid electrolyte
DE2500302A1 (en) NEW FUEL CELL ELECTRODES AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE2111796A1 (en) Flexible, porous material for separators
DE69930347T2 (en) A process for producing a suspension for forming a catalyst layer for a proton exchange membrane fuel cell
DE2220247B2 (en) Oxygen anode
DE1467221B2 (en) Process for the production of an electrode suitable for chlor-alkali electrolysis
EP0050216B1 (en) Process for the anodic oxidation of aluminium and its use as a bearer of printing plates
DE10251088A1 (en) Ionic conductive solid electrolyte for use in electrochemical system comprises composite compound containing tungstic and/or molybdic acid compound, polyvinyl alcohol, and water
EP0120212A1 (en) Process for producing an electrically conductive layer on a solid electrolyte surface, and electrically conductive layer
DE1671688A1 (en) Electric power generator
DE2912834B2 (en) Process for the production of silver / silver chloride reference electrodes of high accuracy and stability
CH647004A5 (en) Method for coating a solid electrolyte present in the form of a sheet
DE3247725A1 (en) INTERMEDIATE PRODUCT FOR AN UNIFORM MEMBRANE AND ELECTRODE BUILDING UNIT, AND METHOD FOR ITS CONVERSION INTO THE FINAL PRODUCT
DE2924669C2 (en) Process for the production of a porous electrode for fuel cells
DE3015293A1 (en) POLYMER ELECTROLYT FOR ELECTROOPTICAL DISPLAY DEVICES
WO2018234194A1 (en) Selective electrophoretic membrane modification with iridium oxide as the catalyst
DE2818559A1 (en) COMPOSITE BODY CONSISTING OF A POROUS MEMBRANE AND A CARRIER AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE3036066C2 (en)
DE2836353C2 (en) Process for obtaining hydrogen and sulfuric acid by electrochemical decomposition of an electrolyte and an electrode for carrying out the electrochemical decomposition

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased