CH646254A5 - Electronic pulsator tester - Google Patents

Electronic pulsator tester Download PDF

Info

Publication number
CH646254A5
CH646254A5 CH611579A CH611579A CH646254A5 CH 646254 A5 CH646254 A5 CH 646254A5 CH 611579 A CH611579 A CH 611579A CH 611579 A CH611579 A CH 611579A CH 646254 A5 CH646254 A5 CH 646254A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
pulsator
tester
measuring unit
unit
Prior art date
Application number
CH611579A
Other languages
German (de)
Inventor
Geurt Johannes Ruumpol
Original Assignee
Applied Electronics Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Electronics Bv filed Critical Applied Electronics Bv
Priority to CH611579A priority Critical patent/CH646254A5/en
Publication of CH646254A5 publication Critical patent/CH646254A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/10Pulsators arranged otherwise than on teat-cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/047Vacuum generating means, e.g. by connecting to the air-inlet of a tractor engine
    • A01J5/048Vacuum regulators
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

The pulsator tester is used to measure the underpressure in a line system, e.g. for measuring vacuum curves in a milking system. The pressures from lines passing through a flap unit (1) are converted into electrical measured values in a pressure transducer (2). The measurement signals amplified by means of an amplifier (3) are led to a pressure display (5) via a control stage (4) and, via limit value comparators (6, 7), to indicators (9) which have two light-emitting diodes. A mode selection switch (10) is connected via a decoder circuit (11) to a number of indicators (12) and to a measurement unit (16). The measurement unit (16) is connected to a start and reset member (17), to a reproduction member (15) and to the flap unit, in order by means of a microprocessor (MPU) to process the measurement signals digitally and to reproduce the results digitally. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Pulsatorprüfer zum Messen des Unterdrucks und dessen Variationen in einem Leitungssystem mit pulsierend abwechselnden Druckzyklen, ausgestattet mit mindestens einem in den Leitungen angeordneten Ventil, gekennzeichnet durch einen elektronischen Druckwandler (2), zwei Grenzwert-Vergleicher (6, 7) zur Ermittlung von einem Mindestund Höchst-Druckwert in jedem Druckzyklus ausgehend von vorbestimmten Grenzwerten, sowie durch eine Messeinheit (16) zur Ermittlung der Verweilzeiten in den nacheinanderfolgenden Druckphasen in Prozenten der Zyklusdauer ausgehend von den Grenzwertüberschreitungen in jedem Druckzyklus.



   2. Pulsatorprüfer nach Anspruch 1, ausgestattet mit mindestens einem Anzeigeorgan, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (16) eine Mikroprozessoreinheit hat, an deren Eingangszwischenschaltung (13) die zutreffende Schaltstellung eines Moduswahlschalters (10) zur Wahl der verschiedenen Druckphasen und die Ausgangsdaten der Grenzwert-Vergleicher (6, 7) zugeleitet werden und durch deren Ausgangszwischenschaltung (14) die Verweilzeit der eingestellten Druckphase auf dem Anzeigeorgan (15) dargestellt wird.



   3. Pulsatorprüfer nach Anspruch 2 für ein in zwei symmetrischen Wege verteiltes Leitungssystem, in welchen Wegen die Druckzyklen gleich und entgegengesetzt ablaufen und welche Wege je ein einzelnes Ventil oder ein kombiniertes Umschaltventil besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (16) derart ausgeführt ist, dass die   Messeinheitje    nach der Stellung des Moduswahlschalters (10) zur Ermittlung der betreffenden Verweilzeit den einen oder den anderen Weg über das zugehörige Ventil oder zugehörige Stellung des Umschaltventils (1) an den Druckwandler (2) anschliesst oder zur Ermittlung der Druckdifferenz zwischen den beiden Wegen die Wege über die einzelnen Ventile oder über das Umschaltventil (1) abwechselnd an den Druckwandler anschliesst.



   4. Pulsatorprüfer nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mikroprozessoreinheit der Messeinheit ein Lesespeicher (28) vorgesehen ist, zur Ansteuerung von weiteren Speichern (22, 23) und der Eingangs- und Ausgangszwischenschaltungen (13, 14) der Mikroprozessoreinheit, durch deren zentrales   Rechen-    und Steuerorgan (20).



   5. Pulsatorprüfer nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (16) und der Moduswahlschalter (10) derart ausgeführt sind, dass die Anzahl der Druckzyklen pro Minute durch die Messeinheit aufs Anzeigeorgan (15) wiedergegeben werden kann.



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Pulsatorprüfer zum Messen des Unterdrucks und dessen Variationen in einem Leitungssystem mit pulsierend abwechselnden Druckzyklen, ausgestattet mit mindestens einem in den Leitungen angeordneten Ventil. Derartige Pulsatorprüfer sind bereits in der Praxis bekannt.



   Diese bis jetzt angewandten Pulsatorprüfer sind von mechanischer Bauart und bedienen sich manchmal eines mechanischen Druckmessgeräts, das die Abweichungen des Unterdrucks bei den pulsierend abwechselnden Druckzyklen registriert. Diese Registrierwerke haben ihrer mechanischen Bauart zufolge dadurch bestimmte Einschränkungen, erfordern den notwenigen Unterhalt und nehmen für die Messung viel Zeit in Anspruch.



   Die Erfindung beabsichtigt diese Nachteile zu beseitigen und einen elektronischen Pulsatorprüfer zu schaffen, dessen Zuverlässigkeit der Messungen gross ist und wobei diese gleichfalls schnell durchgeführt werden können.



   Dies wird bei einem Pulsatorprüfer der obenerwähnten Art erfindungsgemäss durch einen elektronischen Druckwandler, zwei Grenzwertvergleicher zur Ermittlung von einem Mindest- und Höchst-Druckwert in jedem Druckzyklus ausgehend von vorbestimmten Grenzwerten, sowie durch eine Messenheit zur Ermittlung der Verweilzeiten in den nacheinanderfolgenden Druckphasen in Prozenten der Zyklusdauer ausgehend von den Grenzwert-Überschreitungen in jedem Druckzyklus erreicht.



   Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Pulsatorprüfer dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit eine Mikroprozessoreinheit hat, an deren Eingangszwischenschaltung die zutreffende Schaltstellung eines Moduswahl-Schalters zur Wahl der verschiedenen Druckphasen und die Ausgangsdaten der Grenzwertvergleicher zugeleitet werden und durch deren   Ausgangszwischen-    schaltung die Verweilzeit der eingestellten Druckphase auf dem Anzeigeorgan dargestellt wird. Der Vorteil einer derartigen Ausführungsform ist, dass unter anderen die Ergebnisse digital wiedergegen werden können, wobei der Höchst Druckwert an sich, wenn erforderlich, ebenfalls in einer analogen Abbildung wiedergegeben werden kann.



   Ein derartiger Pulsatorprüfer nach der Erfindung kann für verschiedene Arten von unter Unterdruck betriebenen Leitungssystemen angewandt werden. Beispielsweise kann der Pulsatorprüfer zum Messen von Vacuumkurven in einem zur zentralen Milchgewinnung bei der Viehhaltung verwendeten Leitungssysteme angewandt werden.



   Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, dabei zeigen:
Fig. 1 ein allgemeines Diagramm eines erfindungsgemässen Pulstorprüfers;
Fig. 2 eine graphische Darstellung eines pulsierend abwechselnden Unterdrucks in einem Weg eines Leitungssystems, an welches der in Fig. 1 wiedergegebene Pulsatorprüfer angeschlossen ist;
Fig. 3 ein Diagramm einer als   Mikroprozessor    ausgeführten Messeinheit des Pulsatorprüfers nach Fig. 1, in welchem ein Mikroprozessor und Torschaltungen für die übliche Ansteuerung der Speicher und Zwischenschaltungen verwendet werden; und
Fig. 4 die als Mikroprozessor ausgeführte Messeinheit des Pulsatorprüfers nach Fig. 1, worin ein Lesespeicher für die übliche Ansteuerung der Speicher und Zwischenschaltungen verwendet wird.



   In Fig.   list    oben links die Weise angegeben, wie die Unterdrücke in den zwei symmetrischen Wegen des Leitungssystems gleich und entgegengesetzt in Phase pulsierend ablaufen. Jeder Weg ist an ein einzelnes Ventil in einer Ventileinheit 1 angeschlossen. Die zwei Ventile in der Ventileinheit sind manchmal zu einem Umschaltventil kombiniert, welches in der nicht-erregten Stellung einen bestimmten Eingang mit dem Ausgang und in der erregten Stellung den anderen Eingang mit dem Ausgang verbindet. 

  Durch eine näher zu erläuternde Erregung eines dieser Ventile durch eine abwechselnde Erregung von beiden Ventilen oder des kombinierten Umschaltventils kann der Unterdruck in dem einen oder dem anderen Weg durch den elektronischen Druckwandler 2 gemessen werden, womit dieser Druck in einen analogen elektrischen Messwert umgewandelt wird. Über einen Pufferverstärker und eine Gerätsteuerstufe 4 wird das elektrische   Messsignai    einem Vakuum- oder Unterdruckmesser 5 zugeleitet, der als Drehspulmesser mit Obendetektion ausgeführt ist und in Zentimeter Quecksilbersäule (Hg) geeicht ist. Mittels dieses Druckmessers kann das maximale Unterdruckniveau  



  des einen oder des anderen Weges angegeben werden.



   Nach dem Pufferverstärker wird das analoge elektrische Signal ebenfalls abgenommen und den zwei Grenzwert-Vergleichen 6 und 7 zugeleitet. Diese Grenzwert-Vergleicher vergleichen das Eingangssignal mit einem vorbestimmten Grenzwert und führen gleichfalls eine   Analog- Digital-Umwandlung    durch. Der Grenzwert-Vergleicher 7 detektiert das minimale Unterdruckniveau mit Rücksicht auf ein durch das Eingangssignal unterschrittenes, fest eingestelltes Unterdruckniveau von beispielsweise 0,04 bar (3 Zentimeter Hg). Der Grenzwert-Vergleicher 6 detektiert das maximale Unterdruckniveau mit Rücksicht auf ein durch das Eingangssignal überschrittenes und einstellbares Unterdruckniveau. Dieses Niveau kann mittels des Einstellorgans 8 auf einen Wert zwischen beispielsweise 0,27 und 0,53 bar (20 und 40 Zentimeter Hg) eingestellt werden.

  Mittels gegebenenfalls an die Ausgänge der Grenzwert-Vergleicher angeschlossener Indikatoren 9 (zwei lichtemittierende Dioden) kann erkennbar gemacht werden, wenn die pulsierend abwechselnden Druckzyklen die Grenzwertniveaus oder Schaltlinien passieren. Beim Überschreiten der Oberschaltlinie oder beim Unterschreiten der Unterschaltlinie bilden sich in den Vergleichern Spannungsimpulsreihen.



   In Fig. 3 ist schematisch der Verlauf eines Druckzyklus in einem Weg des Leitungssystems mit Rücksicht auf zwei eingestellte Grenzwerte dargestellt. Der Mindest-Grenzwert ist auf 0,04 bar (3 Zentimeter Hg) eingestellt, während der Höchst-Grenzwert durch denjenigen der sich des Leitungssystems bedient, beispielsweise zwischen 0,27 bar und 0,53 bar (20 Zentimeter und 40 Zentimeter Hg) eingestellt werden kann. Bei einem zentralen Milchgewinnungssystem kann die Bedienperson beispielsweise an Hand der Pulsatorprüfergebnisse die Qualität des Vakuums beurteilen. Die Steilheit der aufsteigenden und der niedergehenden Flanken, dass heisst die Verweilzeiten dieser Druckphase und die Verweilzeit des Unterdrucks in der Obenphase und in der Unterphase schaffen einen unmittelbaren Eindruck des pulsierenden Druckzyklus.

  Die Zeitabschnitte a, b, c, d können durch eine unten weiter zu erläuternde Messeinheit des Pulsatorprüfers an Hand der Überschreitungen der Grenzwerte separat in Prozenten der Gesamtzyklusdauer (a + b + c + d) bestimmt werden. Es werden dazu von den Vergleichern 6 und 7 die Impulsreihen und der Digitalwert des erwünschten Vakuumdrucks (die Grenzwerte) an die erwähnte Messeinheit zugeführt.



   Aus Fig.   list    ersichtlich, dass ein Moduswahlschalter 10 mit beispielsweise zehn Stellungen vorgesehen ist, womit für jeden Weg in dem Leitungssystems für die weitere Bearbeitung die Steigzeit, die Höchst-Niveauzeit, die Senkzeit und die Mindest-Niveauzeit gewählt werden kann. Ebenfalls kann der Moduswahlschalter eine Stellung aufweisen, worin die Anzahl der Druckzyklen pro Minute bestimmt wird, sowie eine Stellung, worin die Abweichung zwischen dem einen und dem anderen Weg in Prozenten bestimmt wird.



   Die Ausgangsdaten der Vergleicher 6 und 7 und des
Moduswahlschalters 10 werden an eine Zwischenschaltung
14 der Messeinheit 16 zugeführt.



   In dieser Eingangszwischenschaltung 13 wird die Schalterstellung in eine Instruktion für die Messeinheit umgewandelt. An die Messeinheit 16 ist ebenfalls der Ausgang eines Anlass- und Rückstellorgans 17 angeschlossen.



   Der Ausgang des Moduswahlschalters 10 ist ebenfalls über eine Decodierschaltung 11 an eine Anzahl von Indikatoren 12 angeschlossen. Diese Indikatoren umfassen beispielsweise neun lichtemittierende Dioden wovon acht bezüglich der betreffenden Schalterstellung in den aufsteigenden Flanken, den Oberlinien, den abgehenden Flanken, beziehungsweise den Unterlinien von zwei an die Stirnseite des Gehäuses des Pulsatorprüfers vorgesehene Druckzykluslinien aufgenommen sind. Der neunte Indikator kann separat bei der betreffenden Schalterstellung des Schalters 10 angeordnet sein, womit beim Aufleuchten angegeben wird, dass eine Messung der Anzahl der Druckzyklen pro Minute durchgeführt wird.



   Die Ausgänge der Messeinheiten 16 sind über eine Ausgangszwischenschaltung 14 an ein Wiedergabeorgan 15 und an die Ventileinheit 1 angeschlossen. Auf dem Wiedergabeorgan 15, das eine Digital-Auslesung ermöglicht, kann das Ergebnis einer einer der zehn Stellungen des Moduswahlschalters zugehörenden Messung digital ausgelesen werden:

   beispielsweise
Stellung 1 - Anzahl der Druckzyklen pro Minute
Stellung 2 - Abweichung zwischen Weg 1 und Weg 2 in %
Stellung 3 - Steigzeit im Weg 1 in %
Stellung 4 - Steigzeit im Weg 2 in %
Stellung 5 - Vakuumzeit über dem Höchst-Grenzwert im Weg 1 in %
Stellung 6 - Vakuumzeit über dem Höchst-Grenzwert im   Weg 2 in %   
Stellung 7 - Abfallzeit im Weg 1 in %
Stellung 8 - Abfallzeit im Weg 2 in %
Stellung 9 - Vakuumzeit unter dem Mindest-Grenzwert von 3 Zentimeter Hg im Weg 1 in %
Stellung 10 - Vakuumzeit unter dem Mindest-Grenzwert von 3 Zentimeter Hg im Weg 2 in %.



   Bestimmt durch die eingestellte Stellung des Moduswahlschalters 10 wird durch die Messeinheit 16 die Ventileinheit 1 an dem einen Weg (Weg 1) oder an dem anderen Weg (Weg 2) oder abwechselnd geöffnet und geschlossen werden.



   Die Messeinheit 16 einschliesslich der Eingangszwischenschaltung 13 und der Ausgangszwischenschaltung 14 wird vorzugsweise als Mikroprozessoreinheit (MPU) ausgeführt.



   In Fig. 3 ist der Aufbau einer derartigen Mikroprozessoreinheit dargestellt. Es ist darin in üblicher Weise das zentrale Rechen- und Steuerorgan 20 nicht nur über eine Adressleitung 24 für die niederwertigen Adressbits und eine Datenleitung 25, sondern auch über eine Adressleitung 26 für die höherwertigen Adressbits mit zugehörenden Torschaltungen 21 mit den erforderlichen Lese- (ROM) und Lese/Schreib (RAM)speichern 22 und 23 und den Eingangs- und Ausgangszwischenschaltungen 13 und 14 verbunden.



   Das zentrale Rechen- und Steuerorgan 20 gibt über Leitung 24 die Adressen niedriger Ordnung an die Lesespeicher (ROM's) 2, an die Lese/Schreibspeicher (RAM's) 23 und an die Ausgangs- und Eingangszwischenschaltungen 14 und 13 ab. Diese Adressen können in jeder der vier Gruppen auftreten. Für welche Einheit eine Momentanadresse bestimmt ist, wird durch die auf der Leitung 26 geleiteten Adressen angegeben. Die vier Signale auf Leitung 26 sollen zur Erhaltung des für jede Einheit erforderlichem Enable-Signals decodiert werden. Dies wird in Fig. 3 mittels der Torschaltungen oder Vergleicher 21 durchgeführt, welche ein Signal abgeben wenn die Adresse der Leitung 26 der fest eingestellten Adressierung entspricht. Für die Lese/Schreibspeicher (RAM's) 23 soll überdies in Lese- und Schreiboperation unterschieden werden.

 

   Wie in Fig. 4 dargestellt wird zur Vermeidung der grossen Menge von Torschaltungen 21 vorzugsweise eine einfachere Anordnung verwendet, worin zwischen dem zentralen
Rechen- und Steuerorgan 20 einerseits und den Speichern und Zwischenschaltungen 22, 23, 13, 14 andererseits ein einfach wirkender Lesespeicher 28 zur Ansteuerung des Enable
Eingangs der Speicher und Zwischenschaltungen verwendet wird. Die besonders vorteilhafte Verwendung eines derartigen Lesespeichers (Speicher und Zwischenschaltung Enable
ROM) gibt den Vorteil einer schnellen Anordnung und sehr  einfacher Erweiterungsgmöglichkeiten. Man braucht nur eine integrierte Schaltung zu entwerfen, bzw. programmieren, wobei deren Adresseingänge bzw. deren Datenausgänge in beliebiger Reihenfolge an die Adressausgänge des Rechners 20 bzw. an die Enable-Eingänge der Schaltungen 22, 23, 14, 13 angeschlossen werden können. 

  Die richtige Schaltungsausführung bzw. Programmierung des Lesespeichers schafft die erwünschte Informationsübertragung bzw. Decodierung.



   Für etwaige Erweiterungen können die noch freien Ausgänge des Lesespeichers 28 gegebenenfalls zusammen mit einem aufs neue noch zu programmierenden anderen Lesespeicher verwendet werden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Pulsator tester for measuring the negative pressure and its variations in a line system with pulsating alternating pressure cycles, equipped with at least one valve arranged in the lines, characterized by an electronic pressure transducer (2), two limit value comparators (6, 7) for determining one Minimum and maximum pressure value in each printing cycle based on predetermined limit values, and by a measuring unit (16) for determining the dwell times in the successive printing phases as a percentage of the cycle duration based on the limit value violations in each printing cycle.



   2. Pulsator tester according to claim 1, equipped with at least one display element, characterized in that the measuring unit (16) has a microprocessor unit, at the input intermediate circuit (13) of which the appropriate switching position of a mode selector switch (10) for selecting the different pressure phases and the output data of the limit value -Comparators (6, 7) are fed and the output intermediate circuit (14) shows the dwell time of the set pressure phase on the display element (15).



   3. Pulsator tester according to claim 2 for a line system distributed in two symmetrical ways, in which ways the pressure cycles run the same and opposite and which ways each have a single valve or a combined changeover valve, characterized in that the measuring unit (16) is designed in such a way Depending on the position of the mode selector switch (10), the measuring unit connects one way or the other to the pressure transducer (2) via the associated valve or associated position of the changeover valve (2) to determine the dwell time or to determine the pressure difference between the two routes connects the paths alternately to the pressure transducer via the individual valves or via the changeover valve (1).



   4. Pulsator tester according to one of claims 2 or 3, characterized in that a read memory (28) is provided in the microprocessor unit of the measuring unit for controlling further memories (22, 23) and the input and output intermediate circuits (13, 14) Microprocessor unit, through its central computing and control element (20).



   5. pulsator tester according to one of the preceding claims 2 to 4, characterized in that the measuring unit (16) and the mode selection switch (10) are designed such that the number of printing cycles per minute can be reproduced by the measuring unit on the display member (15).



   The invention relates to a pulsator tester for measuring the negative pressure and its variations in a line system with pulsating alternating pressure cycles, equipped with at least one valve arranged in the lines. Such pulsator testers are already known in practice.



   These pulsator testers, which have been used up to now, are of mechanical design and sometimes use a mechanical pressure measuring device, which registers the deviations of the negative pressure during the pulsating alternating pressure cycles. As a result of their mechanical design, these registration units have certain restrictions, require the necessary maintenance and take a long time for the measurement.



   The invention intends to eliminate these disadvantages and to provide an electronic pulsator tester, the reliability of the measurements of which is high and which can also be carried out quickly.



   In a pulsator tester of the type mentioned above, this is achieved according to the invention by an electronic pressure transducer, two limit value comparators for determining a minimum and maximum pressure value in each pressure cycle based on predetermined limit values, and by a measurement unit for determining the dwell times in the successive pressure phases as a percentage of the cycle duration reached based on the limit violations in each print cycle.



   According to a further advantageous embodiment of the invention, the pulsator tester is characterized in that the measuring unit has a microprocessor unit, at the input intermediate circuit of which the appropriate switching position of a mode selection switch for the selection of the different pressure phases and the output data of the limit value comparator are fed and the residence time through their output intermediate circuit the set pressure phase is shown on the display element. The advantage of such an embodiment is that, among other things, the results can be reproduced digitally, the maximum pressure value itself, if necessary, also being reproducible in an analog image.



   Such a pulsator tester according to the invention can be used for various types of line systems operated under negative pressure. For example, the pulsator tester can be used to measure vacuum curves in a line system used for central milk production in livestock farming.



   The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment shown in the drawings, in which:
1 shows a general diagram of a pulse gate tester according to the invention;
FIG. 2 shows a graphical representation of a pulsating alternating negative pressure in a path of a line system to which the pulsator tester shown in FIG. 1 is connected;
3 shows a diagram of a measuring unit of the pulsator tester according to FIG. 1, designed as a microprocessor, in which a microprocessor and gate circuits are used for the usual control of the memories and intermediate circuits; and
FIG. 4 shows the measuring unit of the pulsator tester according to FIG. 1, designed as a microprocessor, in which a read memory is used for the usual control of the memories and intermediate circuits.



   In the top left of FIG. 1 the manner in which the negative pressures in the two symmetrical paths of the line system are identical and opposite in phase is pulsating. Each path is connected to a single valve in a valve unit 1. The two valves in the valve unit are sometimes combined to form a changeover valve which, in the de-energized position, connects a certain inlet to the outlet and in the energized position the other inlet to the outlet.

  By energizing one of these valves to be explained in more detail by alternately energizing both valves or the combined changeover valve, the negative pressure can be measured in one way or the other by the electronic pressure transducer 2, with which this pressure is converted into an analog electrical measured value. Via a buffer amplifier and a device control stage 4, the electrical measurement signal is fed to a vacuum or vacuum meter 5, which is designed as a moving coil meter with top detection and is calibrated in centimeters of mercury (Hg). Using this pressure gauge, the maximum vacuum level



  one way or the other.



   After the buffer amplifier, the analog electrical signal is also taken and fed to the two limit value comparisons 6 and 7. These limit value comparators compare the input signal with a predetermined limit value and also carry out an analog-to-digital conversion. The limit value comparator 7 detects the minimum vacuum level with regard to a fixed vacuum level, for example 0.04 bar (3 centimeters Hg), which the input signal falls below. The limit value comparator 6 detects the maximum vacuum level taking into account an adjustable vacuum level that is exceeded and adjustable by the input signal. This level can be set to a value between, for example, 0.27 and 0.53 bar (20 and 40 centimeters Hg) by means of the setting element 8.

  By means of indicators 9 (two light-emitting diodes) connected to the outputs of the limit value comparators, if necessary, it can be recognized when the pulsating alternating pressure cycles pass the limit value levels or switching lines. When the upper switching line is exceeded or the lower switching line is undershot, voltage pulse series form in the comparators.



   3 schematically shows the course of a pressure cycle in a path of the line system with regard to two set limit values. The minimum limit is set to 0.04 bar (3 centimeters Hg), while the maximum limit is set by the person who uses the pipe system, for example between 0.27 bar and 0.53 bar (20 centimeters and 40 centimeters Hg) can be. With a central milk production system, the operator can assess the quality of the vacuum, for example, using the pulsator test results. The steepness of the rising and falling edges, i.e. the dwell times of this pressure phase and the dwell time of the negative pressure in the upper phase and in the lower phase create an immediate impression of the pulsating pressure cycle.

  The periods a, b, c, d can be determined separately as a percentage of the total cycle duration (a + b + c + d) by means of a measuring unit of the pulsator tester to be explained further below on the basis of the limit values being exceeded. For this purpose, the pulse series and the digital value of the desired vacuum pressure (the limit values) are fed from the comparators 6 and 7 to the aforementioned measuring unit.



   It can be seen from FIG. List that a mode selector switch 10 is provided with, for example, ten positions, with which the rise time, the maximum level time, the lowering time and the minimum level time can be selected for each path in the line system for further processing. The mode selector switch can also have a position in which the number of printing cycles per minute is determined and a position in which the deviation between the one and the other path is determined in percent.



   The output data of the comparators 6 and 7 and the
Mode selection switches 10 are connected to an intermediate circuit
14 fed to the measuring unit 16.



   In this intermediate input circuit 13, the switch position is converted into an instruction for the measuring unit. The output of a starter and reset element 17 is also connected to the measuring unit 16.



   The output of the mode selection switch 10 is also connected to a number of indicators 12 via a decoding circuit 11. These indicators include, for example, nine light-emitting diodes, eight of which are recorded in the rising flanks, the top lines, the outgoing flanks or the bottom lines of two pressure cycle lines provided on the front side of the housing of the pulsator tester with respect to the switch position concerned. The ninth indicator can be arranged separately when the switch 10 in question is in the switch position, which when lit indicates that the number of printing cycles per minute is measured.



   The outputs of the measuring units 16 are connected via an output intermediate circuit 14 to a reproduction element 15 and to the valve unit 1. The result of a measurement belonging to one of the ten positions of the mode selector switch can be read digitally on the reproducing element 15, which enables digital reading:

   for example
Position 1 - number of print cycles per minute
Position 2 - deviation between route 1 and route 2 in%
Position 3 - Rise time in route 1 in%
Position 4 - Rise time in route 2 in%
Position 5 - vacuum time above the maximum limit in path 1 in%
Position 6 - vacuum time above the maximum limit in path 2 in%
Position 7 - Fall time in route 1 in%
Position 8 - Fall time in route 2 in%
Position 9 - vacuum time below the minimum limit of 3 centimeters Hg in path 1 in%
Position 10 - vacuum time below the minimum limit of 3 centimeters Hg in path 2 in%.



   Determined by the set position of the mode selector switch 10, the measuring unit 16 will open and close the valve unit 1 on one way (way 1) or on the other way (way 2) or alternately.



   The measuring unit 16 including the input intermediate circuit 13 and the output intermediate circuit 14 is preferably designed as a microprocessor unit (MPU).



   3 shows the structure of such a microprocessor unit. It is in the usual way the central computing and control device 20 not only via an address line 24 for the lower-order address bits and a data line 25, but also via an address line 26 for the higher-order address bits with associated gate circuits 21 with the required read (ROM) and read / write (RAM) memories 22 and 23 and connected to the input and output intermediate circuits 13 and 14.



   The central arithmetic and control device 20 outputs the low-order addresses to the read memories (ROMs) 2, to the read / write memories (RAMs) 23 and to the output and input intermediate circuits 14 and 13 via line 24. These addresses can appear in any of the four groups. The unit for which a current address is intended is indicated by the addresses routed on line 26. The four signals on line 26 are intended to be decoded to maintain the enable signal required for each unit. This is carried out in FIG. 3 by means of the gate circuits or comparators 21, which emit a signal when the address of the line 26 corresponds to the fixed addressing. For the read / write memories (RAM's) 23, a distinction should also be made between read and write operations.

 

   As shown in Fig. 4, a simpler arrangement is preferably used to avoid the large amount of gate circuits 21, in which between the central
Computing and control device 20 on the one hand and the memories and intermediate circuits 22, 23, 13, 14 on the other hand a single-acting read memory 28 for controlling the enable
Input of the memory and intermediate circuits is used. The particularly advantageous use of such a read memory (memory and intermediate connection enable
ROM) gives the advantage of a quick arrangement and very simple expansion options. It is only necessary to design or program an integrated circuit, the address inputs or the data outputs of which can be connected in any order to the address outputs of the computer 20 or to the enable inputs of the circuits 22, 23, 14, 13.

  The correct circuit design or programming of the read memory creates the desired information transmission or decoding.



   For any expansions, the outputs of the read memory 28 which are still free can optionally be used together with another read memory which is yet to be programmed.


    

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE 1. Pulsatorprüfer zum Messen des Unterdrucks und dessen Variationen in einem Leitungssystem mit pulsierend abwechselnden Druckzyklen, ausgestattet mit mindestens einem in den Leitungen angeordneten Ventil, gekennzeichnet durch einen elektronischen Druckwandler (2), zwei Grenzwert-Vergleicher (6, 7) zur Ermittlung von einem Mindestund Höchst-Druckwert in jedem Druckzyklus ausgehend von vorbestimmten Grenzwerten, sowie durch eine Messeinheit (16) zur Ermittlung der Verweilzeiten in den nacheinanderfolgenden Druckphasen in Prozenten der Zyklusdauer ausgehend von den Grenzwertüberschreitungen in jedem Druckzyklus.  PATENT CLAIMS 1. Pulsator tester for measuring the negative pressure and its variations in a line system with pulsating alternating pressure cycles, equipped with at least one valve arranged in the lines, characterized by an electronic pressure transducer (2), two limit value comparators (6, 7) for determining one Minimum and maximum pressure value in each printing cycle based on predetermined limit values, and by a measuring unit (16) for determining the dwell times in the successive printing phases as a percentage of the cycle duration based on the limit value violations in each printing cycle. 2. Pulsatorprüfer nach Anspruch 1, ausgestattet mit mindestens einem Anzeigeorgan, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (16) eine Mikroprozessoreinheit hat, an deren Eingangszwischenschaltung (13) die zutreffende Schaltstellung eines Moduswahlschalters (10) zur Wahl der verschiedenen Druckphasen und die Ausgangsdaten der Grenzwert-Vergleicher (6, 7) zugeleitet werden und durch deren Ausgangszwischenschaltung (14) die Verweilzeit der eingestellten Druckphase auf dem Anzeigeorgan (15) dargestellt wird.  2. Pulsator tester according to claim 1, equipped with at least one display element, characterized in that the measuring unit (16) has a microprocessor unit, at the input intermediate circuit (13) of which the appropriate switching position of a mode selector switch (10) for selecting the different pressure phases and the output data of the limit value -Comparators (6, 7) are fed and the output intermediate circuit (14) shows the dwell time of the set pressure phase on the display element (15). 3. Pulsatorprüfer nach Anspruch 2 für ein in zwei symmetrischen Wege verteiltes Leitungssystem, in welchen Wegen die Druckzyklen gleich und entgegengesetzt ablaufen und welche Wege je ein einzelnes Ventil oder ein kombiniertes Umschaltventil besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (16) derart ausgeführt ist, dass die Messeinheitje nach der Stellung des Moduswahlschalters (10) zur Ermittlung der betreffenden Verweilzeit den einen oder den anderen Weg über das zugehörige Ventil oder zugehörige Stellung des Umschaltventils (1) an den Druckwandler (2) anschliesst oder zur Ermittlung der Druckdifferenz zwischen den beiden Wegen die Wege über die einzelnen Ventile oder über das Umschaltventil (1) abwechselnd an den Druckwandler anschliesst.  3. Pulsator tester according to claim 2 for a line system distributed in two symmetrical ways, in which ways the pressure cycles run the same and opposite and which ways each have a single valve or a combined changeover valve, characterized in that the measuring unit (16) is designed in such a way Depending on the position of the mode selector switch (10), the measuring unit connects one way or the other to the pressure transducer (2) via the associated valve or associated position of the changeover valve (2) to determine the dwell time or to determine the pressure difference between the two routes connects the paths alternately to the pressure transducer via the individual valves or via the changeover valve (1). 4. Pulsatorprüfer nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mikroprozessoreinheit der Messeinheit ein Lesespeicher (28) vorgesehen ist, zur Ansteuerung von weiteren Speichern (22, 23) und der Eingangs- und Ausgangszwischenschaltungen (13, 14) der Mikroprozessoreinheit, durch deren zentrales Rechen- und Steuerorgan (20).  4. Pulsator tester according to one of claims 2 or 3, characterized in that a read memory (28) is provided in the microprocessor unit of the measuring unit for controlling further memories (22, 23) and the input and output intermediate circuits (13, 14) Microprocessor unit, through its central computing and control element (20). 5. Pulsatorprüfer nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (16) und der Moduswahlschalter (10) derart ausgeführt sind, dass die Anzahl der Druckzyklen pro Minute durch die Messeinheit aufs Anzeigeorgan (15) wiedergegeben werden kann.  5. pulsator tester according to one of the preceding claims 2 to 4, characterized in that the measuring unit (16) and the mode selection switch (10) are designed such that the number of printing cycles per minute can be reproduced by the measuring unit on the display member (15). Die Erfindung bezieht sich auf einen Pulsatorprüfer zum Messen des Unterdrucks und dessen Variationen in einem Leitungssystem mit pulsierend abwechselnden Druckzyklen, ausgestattet mit mindestens einem in den Leitungen angeordneten Ventil. Derartige Pulsatorprüfer sind bereits in der Praxis bekannt.  The invention relates to a pulsator tester for measuring the negative pressure and its variations in a line system with pulsating alternating pressure cycles, equipped with at least one valve arranged in the lines. Such pulsator testers are already known in practice. Diese bis jetzt angewandten Pulsatorprüfer sind von mechanischer Bauart und bedienen sich manchmal eines mechanischen Druckmessgeräts, das die Abweichungen des Unterdrucks bei den pulsierend abwechselnden Druckzyklen registriert. Diese Registrierwerke haben ihrer mechanischen Bauart zufolge dadurch bestimmte Einschränkungen, erfordern den notwenigen Unterhalt und nehmen für die Messung viel Zeit in Anspruch.  These pulsator testers, which have been used up to now, are of mechanical design and sometimes use a mechanical pressure measuring device, which registers the deviations of the negative pressure during the pulsating alternating pressure cycles. As a result of their mechanical design, these registration units have certain restrictions, require the necessary maintenance and take a long time for the measurement. Die Erfindung beabsichtigt diese Nachteile zu beseitigen und einen elektronischen Pulsatorprüfer zu schaffen, dessen Zuverlässigkeit der Messungen gross ist und wobei diese gleichfalls schnell durchgeführt werden können.  The invention intends to eliminate these disadvantages and to provide an electronic pulsator tester, the reliability of the measurements of which is high and which can also be carried out quickly. Dies wird bei einem Pulsatorprüfer der obenerwähnten Art erfindungsgemäss durch einen elektronischen Druckwandler, zwei Grenzwertvergleicher zur Ermittlung von einem Mindest- und Höchst-Druckwert in jedem Druckzyklus ausgehend von vorbestimmten Grenzwerten, sowie durch eine Messenheit zur Ermittlung der Verweilzeiten in den nacheinanderfolgenden Druckphasen in Prozenten der Zyklusdauer ausgehend von den Grenzwert-Überschreitungen in jedem Druckzyklus erreicht.  In a pulsator tester of the type mentioned above, this is achieved according to the invention by an electronic pressure transducer, two limit value comparators for determining a minimum and maximum pressure value in each pressure cycle based on predetermined limit values, and by a measurement unit for determining the dwell times in the successive pressure phases as a percentage of the cycle duration reached based on the limit violations in each print cycle. Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Pulsatorprüfer dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit eine Mikroprozessoreinheit hat, an deren Eingangszwischenschaltung die zutreffende Schaltstellung eines Moduswahl-Schalters zur Wahl der verschiedenen Druckphasen und die Ausgangsdaten der Grenzwertvergleicher zugeleitet werden und durch deren Ausgangszwischen- schaltung die Verweilzeit der eingestellten Druckphase auf dem Anzeigeorgan dargestellt wird. Der Vorteil einer derartigen Ausführungsform ist, dass unter anderen die Ergebnisse digital wiedergegen werden können, wobei der Höchst Druckwert an sich, wenn erforderlich, ebenfalls in einer analogen Abbildung wiedergegeben werden kann.  According to a further advantageous embodiment of the invention, the pulsator tester is characterized in that the measuring unit has a microprocessor unit, at the input intermediate circuit of which the appropriate switching position of a mode selection switch for the selection of the different pressure phases and the output data of the limit value comparator are fed and the residence time through their output intermediate circuit the set pressure phase is shown on the display element. The advantage of such an embodiment is that, among other things, the results can be reproduced digitally, the maximum pressure value itself, if necessary, also being reproducible in an analog image. Ein derartiger Pulsatorprüfer nach der Erfindung kann für verschiedene Arten von unter Unterdruck betriebenen Leitungssystemen angewandt werden. Beispielsweise kann der Pulsatorprüfer zum Messen von Vacuumkurven in einem zur zentralen Milchgewinnung bei der Viehhaltung verwendeten Leitungssysteme angewandt werden.  Such a pulsator tester according to the invention can be used for various types of line systems operated under negative pressure. For example, the pulsator tester can be used to measure vacuum curves in a line system used for central milk production in livestock farming. Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, dabei zeigen: Fig. 1 ein allgemeines Diagramm eines erfindungsgemässen Pulstorprüfers; Fig. 2 eine graphische Darstellung eines pulsierend abwechselnden Unterdrucks in einem Weg eines Leitungssystems, an welches der in Fig. 1 wiedergegebene Pulsatorprüfer angeschlossen ist; Fig. 3 ein Diagramm einer als Mikroprozessor ausgeführten Messeinheit des Pulsatorprüfers nach Fig. 1, in welchem ein Mikroprozessor und Torschaltungen für die übliche Ansteuerung der Speicher und Zwischenschaltungen verwendet werden; und Fig. 4 die als Mikroprozessor ausgeführte Messeinheit des Pulsatorprüfers nach Fig. 1, worin ein Lesespeicher für die übliche Ansteuerung der Speicher und Zwischenschaltungen verwendet wird.  The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment shown in the drawings, in which: 1 shows a general diagram of a pulse gate tester according to the invention; FIG. 2 shows a graphical representation of a pulsating alternating negative pressure in a path of a line system to which the pulsator tester shown in FIG. 1 is connected; 3 shows a diagram of a measuring unit of the pulsator tester according to FIG. 1, designed as a microprocessor, in which a microprocessor and gate circuits are used for the usual control of the memories and intermediate circuits; and FIG. 4 shows the measuring unit of the pulsator tester according to FIG. 1, designed as a microprocessor, in which a read memory is used for the usual control of the memories and intermediate circuits. In Fig. list oben links die Weise angegeben, wie die Unterdrücke in den zwei symmetrischen Wegen des Leitungssystems gleich und entgegengesetzt in Phase pulsierend ablaufen. Jeder Weg ist an ein einzelnes Ventil in einer Ventileinheit 1 angeschlossen. Die zwei Ventile in der Ventileinheit sind manchmal zu einem Umschaltventil kombiniert, welches in der nicht-erregten Stellung einen bestimmten Eingang mit dem Ausgang und in der erregten Stellung den anderen Eingang mit dem Ausgang verbindet.  In the top left of FIG. 1 the manner in which the negative pressures in the two symmetrical paths of the line system are identical and opposite in phase is pulsating. Each path is connected to a single valve in a valve unit 1. The two valves in the valve unit are sometimes combined to form a changeover valve which, in the de-energized position, connects a certain inlet to the outlet and in the energized position the other inlet to the outlet. Durch eine näher zu erläuternde Erregung eines dieser Ventile durch eine abwechselnde Erregung von beiden Ventilen oder des kombinierten Umschaltventils kann der Unterdruck in dem einen oder dem anderen Weg durch den elektronischen Druckwandler 2 gemessen werden, womit dieser Druck in einen analogen elektrischen Messwert umgewandelt wird. Über einen Pufferverstärker und eine Gerätsteuerstufe 4 wird das elektrische Messsignai einem Vakuum- oder Unterdruckmesser 5 zugeleitet, der als Drehspulmesser mit Obendetektion ausgeführt ist und in Zentimeter Quecksilbersäule (Hg) geeicht ist. Mittels dieses Druckmessers kann das maximale Unterdruckniveau **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. By energizing one of these valves to be explained in more detail by alternately energizing both valves or the combined changeover valve, the negative pressure can be measured in one way or the other by the electronic pressure transducer 2, with which this pressure is converted into an analog electrical measured value. Via a buffer amplifier and a device control stage 4, the electrical measurement signal is fed to a vacuum or vacuum meter 5, which is designed as a moving coil meter with top detection and is calibrated in centimeters of mercury (Hg). Using this pressure gauge, the maximum vacuum level ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH611579A 1979-06-29 1979-06-29 Electronic pulsator tester CH646254A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH611579A CH646254A5 (en) 1979-06-29 1979-06-29 Electronic pulsator tester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH611579A CH646254A5 (en) 1979-06-29 1979-06-29 Electronic pulsator tester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646254A5 true CH646254A5 (en) 1984-11-15

Family

ID=4304498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH611579A CH646254A5 (en) 1979-06-29 1979-06-29 Electronic pulsator tester

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH646254A5 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294019A2 (en) * 1987-04-07 1988-12-07 R.J. FULLWOOD &amp; BLAND LTD. Vaccuum regulator
EP0336729A2 (en) * 1988-04-06 1989-10-11 Ambic Equipment Limited Improvements in or relating to automatic milking apparatus
WO1999031967A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Delaval Holding Ab An animal related apparatus
EP1353546A2 (en) * 2001-01-03 2003-10-22 Senseability, Inc. Specification
RU2549283C2 (en) * 2013-09-05 2015-04-27 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Институт агроинженерных и экологических проблем сельскохозяйственного производства" (ИАЭП) Method of determining technical condition of pulsator of milking machine
US10010047B2 (en) 2011-11-22 2018-07-03 Tag It Technologies Limited Milking process monitoring

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294019A2 (en) * 1987-04-07 1988-12-07 R.J. FULLWOOD &amp; BLAND LTD. Vaccuum regulator
EP0294019A3 (en) * 1987-04-07 1989-08-02 R.J. FULLWOOD &amp; BLAND LTD. Vaccuum regulator
US4921006A (en) * 1987-04-07 1990-05-01 R. J. Fullwood & Bland Limited Vacuum regulator apparatus
EP0336729A2 (en) * 1988-04-06 1989-10-11 Ambic Equipment Limited Improvements in or relating to automatic milking apparatus
EP0336729A3 (en) * 1988-04-06 1990-10-03 Ambic Equipment Limited Improvements in or relating to automatic milking apparatus
WO1999031967A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Delaval Holding Ab An animal related apparatus
EP1353546A2 (en) * 2001-01-03 2003-10-22 Senseability, Inc. Specification
EP1353546A4 (en) * 2001-01-03 2009-07-22 Senseability Inc Specification
US10010047B2 (en) 2011-11-22 2018-07-03 Tag It Technologies Limited Milking process monitoring
RU2549283C2 (en) * 2013-09-05 2015-04-27 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Институт агроинженерных и экологических проблем сельскохозяйственного производства" (ИАЭП) Method of determining technical condition of pulsator of milking machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829085C2 (en)
DE2326256C3 (en) Device for determining the physical properties of an elastomer
DE2928318C2 (en) Arrangement for obtaining a statement regarding the economical operation of a motor vehicle
DE2225153B2 (en) Warning device for generating a warning signal in the event of a faulty condition of a crane
DE2452655A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE LEVEL AND SPECIFIC WEIGHT OF A LIQUID IN A LARGE CAPACITY CONTAINER
DE3111318C2 (en) Method for determining the tensile resistance and / or the gas permeability of a test object as well as a device for carrying out such a method
DE4431871A1 (en) Process and apparatus for sensing an anomaly in the hydraulic system of a moulding machine
DE10050511A1 (en) Pressure sensor with control device for measuring fluid pressure, has source current adjuster which alters value of source current flowing through DC input connections, according to different types of pressure sensor elements
CH646254A5 (en) Electronic pulsator tester
DE2338859A1 (en) ANALYZER
DE3829341A1 (en) DATA COLLECTION FOR COLOR CONTROL SYSTEMS
EP0007009B1 (en) Method for displaying the magnitude of remote control signals for a rotary press
DE2205267A1 (en) Fuel supply control device for gas turbines
DE3319004A1 (en) Device for filling tyres
DE2856710A1 (en) Electronic pulsator testing device - measures periods in each pressure cycle where pressure exceeds specified min. and max. valves (NL 3.7.79)
DE4012610C2 (en)
DE2522179A1 (en) TESTING DEVICE FOR MULTI-PRESSURE VALVES, IN PARTICULAR FOR PNEUMATIC BRAKE CONTROL VALVES OF RAIL VEHICLES
DE3149460C2 (en) Logic analyzer
DE2016073C3 (en)
EP0266632B1 (en) Display for presenting measured values using 7-segment indicators
DE1648097A1 (en) Device for measuring the flow
DE2911836C3 (en) Electrical circuit for a heat consumption meter
DE1302216C2 (en) INDUSTRIAL PROCEDURAL CONTROL SYSTEM
DE416798C (en) Venturi measuring arrangement for gas, water and steam lines
DE2614959A1 (en) Regulator for mechanical seed-drill - has error gauges and sensor transformer producing electrical impulses

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased