CH643818A5 - Esters of phenylethylamine derivatives and pharmaceutical preparations thereof - Google Patents

Esters of phenylethylamine derivatives and pharmaceutical preparations thereof Download PDF

Info

Publication number
CH643818A5
CH643818A5 CH1545477A CH1545477A CH643818A5 CH 643818 A5 CH643818 A5 CH 643818A5 CH 1545477 A CH1545477 A CH 1545477A CH 1545477 A CH1545477 A CH 1545477A CH 643818 A5 CH643818 A5 CH 643818A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
formula
bis
ethanol
ethylamino
Prior art date
Application number
CH1545477A
Other languages
German (de)
Inventor
Geraint Jones
John Preston
David Summers Thomson
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH643818A5 publication Critical patent/CH643818A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

The new alkanoic acid, (cycloalkyl)alkanoic acid and benzoic acid esters of 1-(hydroxyphenyl)-2-[(acylamino)alkylamino]ethanols correspond to the formula <IMAGE> In the formula, R<1>, R<2>, R<3>, R<4>, R<5>, R<6>, R<7>, A<1>, A <2 > , Q and Z have the meanings given in Patent Claim 1. The novel esters and their pharmaceutically acceptable salts are suitable for the topical treatment of dermal inflammations. The pharmaceutical preparations contain a novel ester of the formula I or a pharmaceutically acceptable salt thereof as active substance, together with a pharmaceutically acceptable diluent or excipient in a form suitable for topical administration.

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE 1. Ester der Formel:
EMI1.1     
   worin R1 für ein Ci- -Alkyl- oder 6-Cycloalkyl)-Cl s-    alkyl-Radikal oder ein Phenylradikal, das gegebenenfalls ein   C (-6-Alkyl-    oder   Cl-6-Alkoxyradikal    als Kernsubstituenten trägt, steht; eines der Symbole R2 und R3 für Wasserstoff steht und das andere der Symbole R2 und R3 für ein Radikal der Formel R' CO.O-, wobei R' die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht; R4 und   Rsje    für Wasserstoff stehen; R6 und R7, welche gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder Methylradikale stehen; A' für eine direkte Bindung oder ein Methylenradikal steht;

  A2 für ein Methylenradikal steht; Z für Wasserstoff oder Chlor steht; und Q für ein Radikal der Formel:
EMI1.2     
 oder
EMI1.3     
 steht, wobei R8 Wasserstoff oder ein Methylradikal ist, X eine direkte Bindung oder Sauerstoff ist und der Benzolring Y gegebenenfalls ein Halogenatom oder ein Trifluoromethyl-,   CI-o-Alkyl-    oder   CI-e-Alkoxyradikal    als Substituenten trägt; sowie die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze davon.



   2. Ester nach Anspruch 1, worin R' für ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, t-Butyl-,   1 -Methyl-2,2-dimethylpropyl-,    2,2-Dimethylpropyl-,   I-Äthylpropyl-,    I,l-Diäthylpropyloder (Cyclopentyl)methylradikal oder ein Phenylradikal, das gegebenenfalls ein Methyl- oder Methoxyradikal als Kernsubstituenten trägt, steht; und der Benzolring Y im Radikal Q gegebenenfalls ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder ein Trifluoromethyl-, Methyl- oder Methoxyradikal als Substituenten trägt.



   3. Ester nach Anspruch 1 oder 2, worin Q für ein Phenylacetyl-, 4-Fluoro-, 4-Chloro- oder 4-Methoxyphenylacetyl-, 2-Phenylpropionyl-, Phenoxyacetyl-, (3-Trifluoromethylphenoxy)acetyl-, Benzoyl- oder 4-Chloro-, 4-Methyl- oder 4-Methoxybenzoylradikal steht.



   4. Ester nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R6 und R7 beide für Wasserstoff oder Methylradikale stehen.



   5. Ester nach Anspruch 1, worin R' für ein Isopropyl-, t-Butyl-, Isobutyl- oder (Cyclopentyl)methylradikal steht; R2 für ein Radikal der Formel R'CO.O- steht; R3, R4 und   RS    für Wasserstoff stehen; R6 und R7 beide für Wasserstoff oder Methylradikale stehen; A' für eine direkte Bindung steht;   A    für ein Methylenradikal steht; Z für Wasserstoff steht; und Q für ein Phenylacetyl-, Phenoxyacetyl-, 2-Phenylpropionyl-, Benzoyl oder 4-Chlorbenzoylradikal steht; sowie die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze davon.



   6.   Die Ester 1 -[3 ,4-Bis(pivaloyloxy)phenyl]-2-[2-(2-phenyl-    acetamido)äthylamino]äthanol;   1 -[3,4-Bis(pivaloyl-      oxy)phenylj-2-[ 1,1 -dimethyl-2-(2-phenylacetamido)äthyl-    amino]äthanol;   1-[3,4-Bis(3,3-dimethylbutyryloxy)phenyl]-2-      [2-(2-phenylacetamido)äthylamino]äthanol; 1 -[3,4-Bis-(piva-    loyl   oxy)phenyl]-2-[ 1,1    -dimethyl-2-(2-phenoxyacetamido) äthylamino]äthanol;   1-[3,4-Bis(pivaloyloxy)phenyl]-2-[2-(2-    phenoxyacetamido)äthylamino]äthanol oder   1-[3,4-Bis(iso-      valeryloxy)phenyl]-2-(2-phenylacetamido)äthylamino]    äthanol; sowie die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze davon nach Anspruch 1.



   7. Der Ester   1-[3,4-Bis(pivaloyloxy)phenyl]-2-[2-(4-chloro-    benzamido)äthylamino]äthanol oder ein pharmazeutisch zulässiges Säureadditionssalz davon nach Anspruch 1.



   8. Ester nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in einer optisch aktiven Form.



   9. Ester nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Form der Säureadditionssalze, bei denen sich das Salz von einer anorganischen Säure, wie Salz-, Bromwasserstoff-, Phosphoroder Schwefelsäure, ableitet.



   10. Ester nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Form der Säureadditionssalze, bei denen sich das Salz von einer organischen Säure, wie Oxal-, Wein-, Milch-, Fumar-, Citronen-, Essig-, Salicyl-,   Benzoe-, ss-Naphthoe-,    Methansulfon- oder Adipinsäure, ableitet.



   11. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Ester der Formel I oder ein pharmazeutisch zulässiges Säureadditionssalz davon als Wirkstoff gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel in einer für topische Verabfolgung geeigneten Form enthält.



   12. Präparat nach Anspruch   1    dadurch gekennzeichnet, dass es die Form einer Salbe, eines Gels, einer wässrigen oder öligen Lösung oder Suspension, einer Emulsion oder eines Aerosolpräparats aufweist.



   Die Erfindung bezieht sich auf Ester von Phenyläthylaminen, die eine antiinflammatorische Aktivität besitzen, wenn sie topisch auf einen Entzündungsherd aufgebracht werden.



   Es ist bekannt, dass bestimmte   1 -(Hydroxyaryl)-2-[(acyl-    amino)-alkylamino]-äthanolderivate ss-adrenergische Stimulanseigenschaften haben (US-PS Nr. 3.933.911). Es ist auch bekannt, dass verschiedene Carbonsäureester von l-(Hydroxyphenyl)-2-(alkylamino)-äthanolen sympathomimetische  



  Wirkungen haben (GB-PS Nr. 1.298.771). Es wurde nun gefunden, und darauf beruht die vorliegende Erfindung, dass verschiedene Ester von   1 -(Dihydroxyphenyl)-2-[(acylamino)-    alkylamino]-äthanole (oder Salze davon) unerwartete topische antiinflammatorische Eigenschaften haben.



   Gegenstand der Erfindung sind Ester der allgemeinen Formel:
EMI2.1     
 sowie pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze derselben, worin R' für ein   C-    I-Alkyl- oder   (C3-6-Cycloalkyl)-C      -alkyl- Radikal    oder ein Phenylradikal, das gegebenenfalls ein   C-6-Alkyl-    oder   Cl-6-Alkoxyradikal    als Kernsubstituenten trägt, steht; eines der Symbole R2 und R3 für Wasserstoff steht und das andere der Symbole R2 und R3 für ein Radikal der Formel R' CO.O-, worin R' die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht; R4 und   Ru je    für Wasserstoff stehen; R6 und   R7,    welche gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder Methylradikale stehen;

  A' für eine direkte Bindung oder ein Methylrenradikal steht;   A2    für ein Methylenradikal steht; Z für Wasserstoff oder Chlor steht; und Q für ein Radikal der Formel:
EMI2.2     
 oder
EMI2.3     
 steht, wobei   Rs    Wasserstoff oder ein Methylradikal ist, X eine direkte Bindung oder Sauerstoff ist und der Benzolring Y gegebenenfalls ein Halogenatom oder ein Trifluoromethyl-,   Ci--Alkyl-    oder C1-6-Alkoxyradikal als Substituenten trägt.



   Ein spezieller Wert für R', wenn es für ein   Cl.l      l-Alkylra-    dikal steht, ist beispielsweise ein geradkettiges   Ci.i i-Alkylra-    dikal, wie z.B. ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder Heptylradikal, oder ein verzweigtkettiges   C3-11-    Alkylradikal, wie z.B. ein Isopropyl-, Isobutyl-, t-Butyl-,   1 -Methyl-2,2-dimethylpropyl-,    2,2-Dimethylpropyl-,   l-Äthylpropyl-    oder   l,l-Diäthylpropylradikal,    wobei die Werte Isopropyl, Isobutyl und t-Butyl besonders bevorzugt werden.



   Ein spezieller Wert für R', wenn es für ein   (C3-6-Cyclo-      alkyl)-C-s-alkyl-Radikal    steht, ist beispielsweise ein (Cyclopentyl)-methylradikal.



   Ein spezieller Wert für ein   Cl-6-Alkyl-    oder   C 1-6-Alkoxyra-    dikal, wenn es als fakultativer Substituent am Benzolring Y vorliegt, ist beispielsweise ein Methyl- oder Methoxyradikal.



   Ein spezieller Wert für das Radikal R'CO-, wenn A' eine direkte Bindung ist, ist beispielsweise ein Pivaloyl-, Isobutyryl- oder Isovalerylradikal, und ein spezieller Wert für das Radikal R'CO-, wenn Al ein Methylenradikal ist, ist beispielsweise ein Acetylradikal.



   Ein spezieller Wert für ein Halogenatom, wenn es als fakultativer Substituent am Benzolring Y anwesend ist, ist beispielsweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom.



   Ein spezieller Wert für den Ring Y ist beispielsweise ein Phenyl-, Halogenphenyl-,   Cl.6-Alkoxyphenyl-,    Trifluoromethylphenyl- oder   Cl-6-Alkylphenylradikal,    wie z.B. ein 4-Chloro-, 4-Fluoro-, 4-Methoxy-, 3-Trifluoromethyl- oder 4-Methylphenylradikal.



   Ein spezieller Wert für Q, wenn es für ein Radikal der Formel IV steht und wenn X für eine direkte Bindung steht, ist beispielsweise ein Phenylacetyl-, 4-Fluoro-, 4-Chlorooder 4-Methoxyphenylacetyl- oder 2-Phenylpropionylradikal.



   Ein spezieller Wert für Q, wenn es für ein Radikal der Formel IV steht und X für Sauerstoff steht, ist beispielsweise ein Phenoxyacetyl- oder   (3-Trifluoromethylphenoxy)acetyl-    radikal.



   Ein spezieller Wert für Q, wenn es für ein Radikal der Formel V steht, ist beispielsweise ein Benzoyl-, 4-Chlorobenzoyl-, 4-Methylbenzoyl- oder 4-Methoxybenzoylradikal.



   Spezielle Gruppen von erfindungsgemässen Estern von besonderem Interesse umfassen diejenigen Verbindungen der   Formel 1,    worin:  (a) R2 für ein Radikal der Formel R' CO.O- steht und R3 für Wasserstoff steht;  (b) R2 für Wasserstoff und R3 für ein Radikal der Formel   RlCO.O-    steht;  (c) A' für eine direkte Bindung steht;  (d) A' für ein Methylenradikal steht;  (e) Z für Wasserstoff steht; oder  (f) Z für Chlor steht; wobei in jedem Fall die übrigen der Radikale R', R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, A', A2, Z und Q irgendwelche der oben angegebenen allgemeinen oder speziellen Werte aufweisen, wobei in jedem Falle auch die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze davon eingeschlossen sind.

 

   Eine weitere besondere Gruppe von erfindungsgemässen Estern umfasst diejenigen Verbindungen der Formel I, wie sie in einer der oben erwähnten Gruppen alleine oder in Kombination definiert sind, und worin zusätzlich R4 und R5 beide Wasserstoff sind; R6 und R7 beide Wasserstoff oder Methylradikale sind; A2 ein Methylenradikal ist; und Q ein Radikal der oben definierten Formel IV ist, vorzugsweise ein Phenylacetyl-, Phenoxyacetyl- oder 2-Phenylpropionylradikal.



   Eine besonders bevorzugte Gruppe von erfindungsgemässen Estern umfasst diejenigen Verbindungen der Formel I, wie sie durch die obigen Gruppen (a) und (c) zusammengenommen definiert werden, wobei zusätzlich   Rl    für ein Isopropyl-, t-Butyl-, Isobutyl- oder (Cyclopentyl)methylradikal  steht; R4 und R5 beide für Wasserstoff stehen; R6 und R7 beide für Wasserstoff oder Methylradikale stehen; A2 für ein Methylenradikal steht; und Q für ein Phenylactyl-, Phenoxyactyl- oder 2-Phenylpropionylradikal steht.



   Ein spezielles Säureadditionssalz eines Esters der Formel I ist ein derartiges Salz, das sich von einer Säure ableitet, welche ein pharmazeutisch zulässiges Anion liefert, wie z.B.



  von einer anorganischen Säure, beispielsweise Salz-, Hydrobrom-, Phosphor- oder Schwefelsäure, oder von einer organischen Säure, wie z.B. Oxal-, Wein-, Milch-, Fumar-, Citronen-, Essig-, Salicyl-, Benzoe-, ss-Naphthoe-, Methansulfon- oder Adipinsäure.



   Es ist ersichtlich, dass ein Ester der Formel I mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom trägt, d.i. also dasjenige, welches das Radikal -OR4 trägt, weshalb er in einer racemischen und in optisch aktiven Formen existieren kann.



  Ausserdem kann je nach der Natur der Substituenten R5, R6, R7 und   R6    ein Ester der Formel I bis zu drei zusätzliche asymmetrische Kohlenstoffatome besitzen und deshalb in entsprechenden zusätzlichen racemischen und optisch aktiven Formen existieren. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung die racemischen Formen eines solchen Esters und auch jede optisch aktive Form mit antiinflammatorischer Aktivität umfasst. Es ist allgemein bekannt, wie eine racemische Form in ihre optisch aktiven Formen getrennt werden kann oder wie solche optisch aktiven Formen durch Synthese aus optisch aktiven Ausgangsmaterialien erhalten werden können und wie die pharmakologischen Eigenschaften durch die weiter unten angegebenen Standardtests bestimmt werden können.



   Spezielle Ester der Formel I sind weiter unten in den Beispielen beschrieben, von diesen werden aber die folgenden besonders bevorzugt:    1 -[3 ,4-Bis(pivaloyloxy)phenyl]-2-[2-(2-phenylacet- amido)äthylamino]-äthanol; 1 -[3,4-Bis(pivaloyloxy)phenyl]-2-[1, -dimethyl-2-(2-phenyl-    acetamido)äthylamino]-äthanol;   1 -[3 ,4-Bis(pivaloyloxy)phenylj-2-[ 1,1 -dimethyl-2-(2-phen- oxyacetamido)äthylamino]-äthanol; 1 -[3,4-Bis(pivaloyloxy)phenyl]-2-[2-(2-phenoxyacetamido)-    äthylamino]-äthanol;   1 -[3    ,4-Bis(isovaleryloxy)phenyl]-2-[2-(2-phenylacetamido) äthylamino]-äthanol;   1 -[3,4-Bis(3,3-dimethylbutyryloxy)phenylj-2-[2-(2-phenyl- acetamido)äthylaminoj-äthanol;    und die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze davon.



   Die erfindungsgemässen Ester können durch alle chemischen Verfahren hergestellt werden, von denen bekannt ist, dass sie für die Herstellung von chemisch analogen Verbindungen brauchbar sind. Diese Verfahren bestehen darin, dass man durch allgemein bekannte chemische Verfahren nacheinander die folgenden fünf Radikale zusammenfügt, wobei R', R2, R3, R4, R5, R6, R7, A', A2 und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen:   (I)    ein 2-Phenyläthylradikal der Formel:
EMI3.1     
 (II) ein erstes Iminoradikal (-NH-); (III) ein Radikal der Formel:
EMI3.2     
 (IV) ein zweites Iminoradikal   (-NH-);    und (V) ein Radikal -Q.



   Die verschiedenen Stufen des Zusammenbaus eines erfindungsgemässen Esters können in jeder beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden, wobei bekannte chemische Verfahren für die Synthese von analogen Verbindungen angewendet werden und wobei insbesondere die Einführung der Acylgruppen R' CO- und R4, wenn dieses für etwas anderes als Wasserstoff steht, zu einer frühen Stufe der Synthese oder als letzte Stufe ausgeführt wird.



   Die folgenden Verfahren sind als spezielle, nicht beschränkende Beispiele für solche stufenweisen chemischen Synthesen angegeben, wobei R', R2, R3, R4, R5,   R6,      R7,    R8,   A1,    A2, Q, X, Z und der Ring Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, sofern nichts anderes angegeben ist:  (a) Eine Verbindung der Formel:
EMI3.3     
 oder ein Säureadditionssalz davon, worin U für ein Carbonylradikal oder ein Radikal der Formel -CHOR4- steht und W für eine reduktiv entfernbare Schutzgruppe steht, wird reduziert. Eine besonders geeignete reduktiv entfernbare Schutzgruppe ist beipsielsweise ein Benzylradikal oder ein substituiertes Benzylradikal, wie z.B. ein 4-Methylbenzylradikal.

  Es ist klar, dass die Reduktion unter solchen Bedingungen ausgeführt werden muss, welche nicht eine Reduktion der Carbonsäureestergruppen ergeben, weshalb sie vorzugsweise mit Hilfe katalytischer Hydrierung, beispielsweise mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladium- (welches bevorzugt wird), Platin- oder Nickelkatalysators, in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol oder Wasser oder einem Gemisch daraus, ausgeführt wird.



  Die Reduktion wird zweckmässig beispielsweise bei   1 5-30 C    ausgeführt und kann fakultativ auch unter einem Wasserstoffdruck von beispielsweise bis zu   4kg/cm2    ausgeführt werden.



   Es ist darauf hinzuweisen, dass die für die Entfernung der Schutzgruppe W im obigen Verfahren nötigen Bedingungen auch eine Reduktion des Carbonylradikals U, sofern dies im Ausgangsmaterial der Formel VIII anwesend ist, ergeben, so das in einem solchen Fall ein Ester der Formel I, worin R4 für Wasserstoff steht, erhalten wird.



   Die Ausgangsmaterialien der Formel VIII, worin U für ein Radikal der Formel -CH.OH- steht, können beispielsweise durch Natriumborohydridreduktion des entsprechenden Arylketons der Formel:  
EMI4.1     
 worin W die oben angegebene Bedeutung besitzt, erhalten werden, wobei ähnliche Reduktionsbedingungen verwendet werden, wie sie weiter unten beim Verfahren (e) beschrieben sind. Solche Ausgangsmaterialien der Formel VIII können zweckmässig im gleichen Behälter ohne irgendeine dazwischenliegende Isolation oder Reinigung hergestellt und im Verfahren (a) verwendet werden.

  Die Arylketone der Formel IX (die ebenfalls Ausgangsmaterialien der Formel VIII sind, worin U für ein Carbonylradikal steht) können ihrerseits hergestellt werden durch Umsetzung eines entsprechenden Phenacylhalogenids der Formel:
EMI4.2     
 worin Hal für ein Halogenatom steht, mit einer Aminoverbindung der Formel:
EMI4.3     
 worin W die oben angegebene Definition besitzt.



   Diese Reaktion wird zweckmässig bei oder in der Nähe der normalen Raumtemperatur, beispielsweise bei 15 bis   30"C,    und in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol, Dioxan oder Acetonitril, ausgeführt. Sie kann auch in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie z.B. eines Alkalimetallcarbonats oder -bicarbonats oder eines Überschusses der Aminoverbindung XI, ausgeführt werden.



  Ein besonders geeigneter Wert für Hal ist ein Chlor- oder Bromatom. Die Aminoverbindung der Formel XI kann durch selektive Acylierung eines Diamins der Formel:
EMI4.4     
 mit einem Acylierungsmittel erhalten werden, das sich strukturell von einer Säure der Formel Q.OH ableitet, wobei allgemein bekannte Verfahren verwendet werden. Alternativ können diejenigen Ausgangsmaterialien der Formel XI, worin W für ein Benzylradikal steht, durch reduktive Alkylierung eines Amins der Formel:
EMI4.5     
 erhalten werden, und zwar durch Umsetzung mit Benzaldehyd in Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels, wie z.B. Natriumborohydrid, unter ähnlichen Bedingungen, wie sie unten für das Verfahren (e) beschrieben werden.



   Die Phenacylhalogenide der Formel X können ihrerseits durch herkömmliche Seitenkettenhalogenierung des entsprechenden Acylbenzols der Formel X, wobei jedoch Hal durch Wasserstoff ersetzt ist, erhalten werden, wie es beispielsweise in den weiter unten stehenden Beispielen 1 und 9 beschrieben ist.



   Alternativ können die Arylketone der Formel IX zweckmässig durch Acylierung einer Dihydroxyverbindung der Formel:
EMI4.6     
 worin W die oben angegebene Bedeutung besitzt und eines der Symbole G' und G2 für Wasserstoff und das andere für ein Hydroxyradikal steht, mit einem Acylierungsmittel erhalten werden, das sich strukturell von einer Säure der Formel   RlCO2H    ableitet, beispielsweise mit einem Chlorid oder Bromid einer solchen Säure, wie es in den unten stehenden Beispielen 7 und 8 illustriert ist. Die nötigen Dihydroxyverbindungen der Formel XIV können ihrerseits beispielsweise durch saure Hydrolyse eines entsprechenden Di-O-acetylderivats erhalten werden (das selbst durch analoge Verfahren erhalten werden kann, wie es hier für Ester der Formel I beschrieben ist), wie es in Beispiel 8 illustriert wird.

 

   (b) Ein Arylketon der Formel:
EMI4.7     
 wird reduziert.



   Die Reduktion kann mit Hilfe eines Mittels ausgeführt werden, das allgemein für die Reduktion von aromatischen
Ketonen bekannt ist, das aber nicht Carbonsäureester gruppen reduziert. So kann die Reduktion mit Hilfe eines Alkalimetallborohydrids, beispielsweise Natriumborohy drid, in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungs mittel, wie z.B. Methanol, Äthanol oder 2-Propanol, ausge führt werden (diese Arbeitsweise wird bevorzugt) oder mit
Hilfe katalytischer Hydrierung, beispielsweise mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladium-, Platin- oder Nickelkata lysators, in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel,  wie z.B. Äthanol oder Essigsäure, und in jedem Fall bei einer Temperatur von beispielsweise -20 bis   30"C    und zweckmässig bei oder in der Nähe von normaler Raumtemperatur, beispielsweise bei 15 bis   30"C.   



   Die Ausgangsmaterialien der Formel XV können in analoger Weise wie diejenigen der Formel IX beim Verfahren (a) oben erhalten werden, und zwar durch Reaktion eines Phenacylhalogenids der Formel X mit der entsprechenden Aminoverbindung der Formel XI, worin Wjedoch für Wasserstoff steht. Die nötige Aminoverbindung kann durch selektive Acylierung eines Diamins der Formel XII, worin jedoch W für Wasserstoff steht, erhalten werden, wie es beispielsweise in den beigefügten Beispielen illustriert ist.



   Alternativ können die Ausgangsmaterialien der Formel XV in analoger Weise wie diejenigen der Formel IX beim obigen Verfahren (a) erhalten werden, und zwar durch Acylierung einer Dihydroxyverbindung der Formel XIV, worin jedoch W durch Wasserstoff ersetzt ist, vorzugsweise in Gegenwart einer starken Säure, um jede Tendenz für eine N-Acylierung geringzuhalten, beispielsweise durch Verwendung der Dihydroxyverbindung als Hydrochlorid-, Hydrobromid- oder Trifluoroessigsäuresalz. Die nötigen Dihydroxyverbindungen können aus den entsprechenden Di-O-acetylderivaten erhalten werden, wie es oben bei (a) beschrieben ist, oder durch Hydrogenolyse der entsprechenden Di-O-benzylderivate, wie es in Beispiel 7 erläutert ist.



   (c) Eine Hydroxyverbindung der Formel:
EMI5.1     
 worin eines der Symbole G' und G2 für Wasserstoff und das andere für ein Hydroxyradikal steht, wird mit einem Acylierungsmittel umgesetzt, das sich strukturell von einer Säure der Formel   R'.CO2H    ableitet.



   Die Reaktion wird vorzugsweise unter Verwendung eines Säureadditionssalzes einer Verbindung der Formel XVI ausgeführt, beispielsweise unter Verwendung eines Hydrogenhalogenidsalzes, beispielsweise Hydrogenchlorids oder Hydrogenbromids, oder eines Trifluoroacetatsalzes, so dass die N-Acylierung geringgehalten wird.



   Ein besonders geeignetes Acylierungsmittel, das sich strukturell von einer der obigen Säuren ableitet, ist beispielsweise ein Säurehalogenid, wie z.B. ein Säurechlorid oder -bromid, ein Anhydrid oder ein gemischtes Anhydrid mit Ameisensäure.



   Die Reaktion kann zweckmässig in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels, wie z.B.



  Aceton, Acetonitril, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Essigsäure oder Trifluoroessigsäure, und zweckmässig bei einer Temperatur von beispielsweise 0 bis   100"C    ausgeführt werden.



   Es wird darauf hingewiesen, dass die im obigen Verfahren verwendete Menge Acylierungsmittel zwangsläufig von der Anzahl der einzuverleibenden Acylradikale abhängt.



   Wenn eine Verbindung der Formel I, worin R4 für Wasserstoff steht, gewünscht wird, das ist also ein Diester, dann wird die obige Acylierung im allgemeinen unter Verwendung einer stöchiometrischen Menge eines Acylierungsmittels und bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 0 bis   60"C    und vorzugsweise bei oder in der Nähe von Normaltemperatur, wie z.B. 15 bis   30"C,    ausgeführt.



   Die Ausgangsmaterialien der Formel XVI können durch Reduktion eines Acetophenonderivats der Formel XIV, worin W für ein Benzylradikal steht, mit Natriumborohydrid in 2-Propanol und anschliessende katalytische Hydrogenolyse des Benzylradikals unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens, wie es oben beim Verfahren (a) beschrieben wurde, hergestellt werden. Alternativ können sie durch herkömmliche saure oder basische Hydrolyse eines Esters der Formel I, worin beispielsweise R' für ein Methylradikal und R4 für Wasserstoff steht, zweckmässig in einem Alkohol, beispielsweise Methanol, und bei einer Temperatur von   1 5-60 C    erhalten werden.

  Als noch weitere Alternative kann ein Di-Obenzyläther der allgemeinen Formel I, worin jedoch das Radikal R'CO- durch ein Benzylradikal ersetzt ist und R4 für Wasserstoff steht, katalytisch hydrogenolysiert werden, wie es beispielsweise im untenstehenden Beispiel 17 beschrieben ist.



   (d) Ein Carbonylderivat der Formel:
EMI5.2     
 wird mit einem Amin der Formel:
EMI5.3     
 unter reduzierenden Bedingungen kondensiert.



   Besonders geeignete reduzierende Bedingungen werden dadurch erhalten, dass man beispielsweise ein Alkalimetallborohydrid oder -cyanoborohydrid, wie z.B. Natriumborohydrid oder -cyanoborohydrid, von denen ein Cyanoborohydrid besonders bevorzugt wird, verwendet, und zwar in einem inerten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, wie z.B. Acetonitril, Methanol, Äthanol oder 2-Propanol, und bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise -20 bis   30"C.   



  Wenn Natriumcyanoborohydrid verwendet wird, dann wird die Reaktion vorzugsweise bei oder in der Nähe von pH 4 ausgeführt, beispielsweise in Gegenwart von Essigsäure
Es wird darauf hingewiesen, dass die Verfahren der obigen allgemeinen Type als reduktive Alkylierungen bekannt sind und mindestens teilweise durch eine Zwischenstufe der Formel:
EMI5.4     
   (die -N=CH5-Bindung wird anschliessend reduziert) und/ oder der Formel:
EMI6.1     
 (die   -N=CRS-Bindung    und die Ketonbindung werden anschliessend reduziert) verlaufen. Ein solches Zwischenprodukt der Formel XVIII oder XIX (oder ein Gemisch davon) kann ggf. beim obigen Verfahren in zwei gesonderten Stufen hergestellt und reduziert werden.



   Die Ausgangsmaterialien der Formel XVII können durch Selendioxidoxydation einer Verbindung der Formel:
EMI6.2     
 in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. wässriges Dioxan, erhalten werden, wobei sich ggf. im Falle von Verbindungen der Formel XVII, worin R5 für Wasserstoff steht, eine Hydrat-, Acetal- oder Hemiacetalbildung anschliesst, in welcher Form sie beim obigen Verfahren (d) ebenfalls verwendet werden können.



   Diejenigen Ausgangsmaterialien der Formel XVII, worin R5 für Wasserstoff steht, können auch durch Dimethylsulfoxidoxydation des entsprechenden Phenacylbromids der Formel:
EMI6.3     
 unter herkömmlichen Bedingungen erhalten werden, wie es beispielsweise im nachstehenden Beispiel 13 beschrieben ist.



   Die Phenacylbromide der Formel XXI können durch Analogie zu solchen der Formel X oder durch Transacylierung, wie es unten unter (e) beschrieben ist, erhalten werden.



   (e) Eine Verbindung der Formel:
EMI6.4     
 worin W' und   W2    gemeinsam eine direkte Bindung bilden oder worin W' für Wasserstoff und   W2    für ein Halogenatom steht, oder ein Gemisch von solchen Verbindungen wird mit einem Amin der Formel XIII umgesetzt.



   Es ist darauf hinzuweisen, dass Verbindungen der Formel XXII, worin W' und   W2    gemeinsam eine direkte Bindung bilden, Äthylenoxidderivate der Formel:
EMI6.5     
 sind und dass Verbindungen der Formel XXII, worin W' für Wasserstoff und W2 für ein Halogenatom steht, Halogenhydrine der Formel:
EMI6.6     
 sind, worin Hal für ein Halogenatom, beispielsweise ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, steht, und dass solche Verbindungen der Formel XXIII oder XXIV oder ein Gemisch davon leicht erhalten werden können durch Reduktion eines Phenacylhalogenids der Formel:
EMI6.7     
 worin Hal die oben angegebene Bedeutung besitzt, unter Verwendung von Natriumborohydrid oder Aluminiumisopropoxid, wobei ggf. eine spontane Dehydrohalogenierung des zuerst gebildeten Halogenhydrins der Formel XXIV stattfindet.

 

   Das obige Verfahren (e) kann bei Raumtemperatur ausgeführt werden, oder es kann durch die Anwendung von Wärme beschleunigt oder zu Ende geführt werden, beispielsweise durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 80 bis   1 50 C.    Es kann ausserdem bei atmosphärischem Druck oder bei einem erhöhten Druck ausgeführt werden, beispielsweise durch Erhitzen in einem verschlossenen Behälter.



  Schliesslich kann es auch in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Methanol, Äthanol oder 2-Propanol, ausgeführt werden.



   Die Phenacylhalogenide der Formel XXV können durch analoge Verfahren erhalten werden, wie sie für die Halogenide der Formel X und XXI verwendet werden. So können sie durch herkömmliche Seitenkettenhalogenierung des ent  sprechenden Acetophenons erhalten werden, welches seinerseits durch Transacylierung eines Di-O-acetylderivats der Formel:
EMI7.1     
 worin eines der Symbole G3 und G4 für ein Acetoxyradikal und das andere für Wasserstoff steht, erhalten werden, und zwar durch Umsetzung mit dem Natriumsalz der entsprechenden Säure der Formel   R'.CO2H    bei   150-180"C,    wie es beispielsweise im unten stehenden Beispiel 14 erläutert wird.



   Optisch aktive Formen eines erfindungsgemässen Esters können durch herkömmliche Trennung der entsprechenden racemischen Form eines erfindungsgemässen Esters erhalten werden.



   Die genannte Trennung kann dadurch ausgeführt werden, dass man eine racemische Form eines Esters der Formel I mit einer optisch aktiven Säure umsetzt und hierauf eine fraktionierte Kristallisation des so erhaltenen diastereoisomeren Salzgemischs aus einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol, anschliesst, worauf dann die optisch aktive Form des Esters der Formel I durch Behandlung unter solchen Bedingungen in Freiheit gesetzt wird, dass eine Hydrolyse des Esters vermieden wird, beispielsweise durch Anionenaustauschchromatografie. Eine besonders geeignete optisch aktive Säure ist beispielsweise (+)- oder (-)-O,O-Dip-toluoylweinsäure oder (-)-2,3:4,5-Di-O-isopropyliden-2keto-L-gulonsäure.



   Die Ester der Formel   1    in der freien Basenform können in pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze umgewandelt werden, und zwar durch Umsetzung mit einer geeigneten Säure, wie sie oben definiert wurde, und durch herkömmliche Massnahmen, welche eine Hydrolyse des Esters vermeiden.



  Wenn alternativ ein Hydrogenchlorid- oder Hydrogenbromidsalz gewünscht wird, dann kann dies zweckmässig dadurch erhalten werden, dass man eine stöchiometrische Menge des Hydrogenhalogenids in situ durch katalytische Hydrierung des entsprechenden Benzylhalogenids, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, beispielsweise Äthanol, und bei oder in der Nähe von Raumtemperatur erzeugt.



   Die Ester der Formel I werden zweckmässigerweise als pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze verwendet.



   Wie bereits festgestellt, besitzen die Ester der Formel I eine antiinflammatorische Aktivität, wenn sie topisch auf einen Entzündungsherd aufgebracht werden, weshalb sie sich besonders zur Behandlung von entzündlichen Krankheiten oder von entzündlichen Zuständen der Haut bei Warmblütern eignen.



   Die antiinflammatorischen Eigenschaften eines Esters der Formel I können durch Standardtests demonstriert werden, bei denen die durch Crotonöl induzierte Entzündung eines Mäuseohrs inhibiert wird. Die Aktivität eines bestimmten Esters der Formel I hängt bei diesem Test von seiner speziellen chemischen Struktur ab, jedoch erzeugen bestimmte Ester der Formel I, die hier beschrieben werden, eine beträchtliche Inhibierung der Entzündung bei einer topischen Anwendungsdosis von 0,30 mg je Ohr oder weniger.



   Bei einem anderen Standardtest, mit welchem die antiinflammatorischen Eigenschaften eines Esters der Formel I gemessen werden können, wird die Inhibierung der durch Oxazolon induzierten Kontaktsensibilität eines Mäuseohrs zur Grundlage genommen. Auch bei diesem Test hängt die Aktivität eines bestimmten Esters der Formel I von dessen jeweiliger chemischen Struktur ab, jedoch erzeugen spezielle Ester der Formel I, die hier beschrieben wurden, eine wesentliche Inhibierung der Entzündung bei einer topisch angewendeten Dosis von 0,6mg je Ohr oder weniger.



   Bei den obigen Tests wurden bei den aktiven Dosen keinerlei offensichtliche toxische Effekte festgestellt.



   Im allgemeinen kann ein Ester der Formel I bei der Behandlung von entzündlichen Krankheiten oder entzündlichen Zuständen der Haut in analoger Weise verwendet werden, wie es für die topisch aktiven antiinflammatorischen Mittel bekannt ist, wie z.B. die topisch aktiven Steroide.



   Bei einer topischen Anwendung auf einen Entzündungsherd der Haut von Warmblütern, beispielsweise vom Menschen, kann ein Ester der Formel I topisch in einer Dosis im Bereich von 10   lag    bis 15 mg/cm2 angewendet werden. Es kann auch eine äquivalente Dosis eines pharmazeutisch zulässigen Salzes davon verwendet werden. Nötigenfalls wird eine Dosis innerhalb dieses Bereichs in Zeitabständen von beispielsweise 4-12 st wiederholt. Es wird darauf hingewiesen, dass die gesamte täglich verabreichte Menge eines Esters der Formel I von dem Ausmass und von der Stärke der behandelten Entzündung abhängt.



   Wenn beispielsweise   1 -[3,4-Bis(pivaloyloxy)phenyl]-2-[      1,1 -    dimethyl-2-(2-phenoxyacetamido)äthylamino]-äthanol für die topische Behandlung eines Entzündungsherds auf der Haut von Warmblütern, wie z.B. beim Menschen, angewendet wird, dann wird eine Dosis im Bereich von 1   ug    bis 5 mg/cm2 oder eine äquivalente Menge eines pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalzes davon topisch verabreicht, wobei nötigenfalls die Verabreichung in Abständen von 4-12 st wiederholt wird.



   Die Ester der Formel I können in Form von pharmazeuti schen Zusammensetzungen verabreicht werden. Eine weitere
Erfindung sind also pharmazeutische Zusammensetzungen, die einen Ester der Formel 1 oder ein pharmazeutisch zuläs siges Säureadditionssalz davon gemeinsam mit einem phar mazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten und eine für topische Anwendung geeignete Form besitzen, wie z.B. die Form einer Salbe, eines Gels, einer wässrigen oder öligen Lösung oder Suspension, einer Emulsion oder eines Aerosolpräparats. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäss der Erfindung kann 0,1 bis 10% (G/G) eines Esters der Formel I oder eine äquivalente Menge eines pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalzes davon enthalten. Sie werden in der Folge als aktiver Bestandteil bezeichnet.

 

   Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können durch in der Technik an sich bekannte Verfahren hergestellt werden, wobei übliche pharmazeutisch zulässige Verdünnungsmittel oder Trägermittel verwendet werden.



   Ein bestimmtes Salbenpräparat wird dadurch hergestellt, dass man einen aktiven Bestandteil gemäss obiger Definition in einem geeigneten organischen Verdünnungsmittel, wie z.B.



  weichem Paraffin, ggf. in Anwesenheit eines Emulgators und/oder Eindickers, wie z.B. Sorbitanmonostearat, dispergiert.



   Ein bestimmtes Gelpräparat wird dadurch hergestellt, dass man ein Gelierungsmittel, wie z.B. Carboxypolymethylen, zu einer Lösung eines aktiven Bestandteils gemäss obiger Definition in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Isopropylalkohol, zugibt.



   Ein bestimmtes Emulsionspräparat, wie z.B. eine Creme oder eine Lotion, wird dadurch hergestellt, dass man einen  aktiven Bestandteil gemäss obiger Definition mit einem geeigneten herkömmlichen Emulgatorsystem und Wasser mischt.



   Eine erfindungsgemässe pharmazeutische Zusammensetzung kann zusätzlich zu einem aktiven Bestandteil gemäss obiger Definition mindestens ein weiteres bekanntes pharmazeutisches Mittel enthalten, das ausgewählt ist aus Corticosteroiden, wie z.B. Fluocinolonacetonid, Prednisolon, Flumethasonpivalat, Betamethasonvalerat, Hydrocortison oder Dexamethason; Phosphodiesteraseinhibitoren, wie z.B.



  Theophyllin oder Caffein; antibakteriellen Mitteln, wie z.B.



  Oxytetracyclin, Gentamicin, Neomycin, Gramicidin, Chlorhexidin oder Cetyltrimethylammoniumbromid; Antipilzmitteln, wie z.B. Griseofulvin oder Nystatin; Antihistaminen, wie z.B. Diphenhydramin oder Chlorphenamin; lokalen Anästhetika, wie z.B. Amylocain, Benzocain oder Procain; und Emollienzien, wie z.B. Calomin. Zusätzlich können die Zusammensetzungen auch herkömmliche Exzipienzien enthalten, wie z.B. Farbstoffe, Gelatisierungsmittel oder Schutzmittel.



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin:    (I)    sofern nichts anderes angegeben, alle Verfahren bei Raumtemperatur (im Bereich von   18-26 C)    und bei atmosphärischem Druck ausgeführt wurden und alle Verdampfungen durch Rotationsverdampfung unter vermindertem Druck erfolgten;    (11) die    ggf. mitgeteilten Infrarotspektroskopiedaten (IR) in Form von Absorptionswerten (u max.) für charakteristische Radikale angegeben sind;    (111) die    ggf. mitgeteilten magnetischen Kernresonanzdaten (NMR) in Form von chemischen Verschiebungen   (ö-Werten)    für charakteristische Protonen angegeben sind, und zwar relativ zu Tetramethylsilan (TMS) als Standard, bestimmt in d6-DMSO als Lösungsmittel (sofern nicht anders angegeben) und bei 100 MHz;

   und  (IV) die ggf. mitgeteilten Ausbeuten rein illustrativ sind und nicht als die maximal erreichbaren anzusehen sind.



   Beispiel 1
Eine Lösung von 2,5 g 2-{N-Benzyl-N-[2-(2-phenylacet   am ido)äthyl]-amino)3' ,4'-bis(pivaloyloxy)acetophenon-    hydrobromid in 50 ml eines Gemischs aus 70% (V/V) Äthanol in Wasser wurde 18 st unter einem Druck von 3,5 kg/cm2 bei Raumtemperatur unter Verwendung von 0,8 g   obiger    Palladium-Holzkohle hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration abgetrennt, und das Filtrat wurde eingedampft. Triturieren des Rückstands mit 30 ml Äther, der einige Tropfen Äthanol enthielt, ergab 1,7 g l-[3,4-Bis(piva   loyloxy)phenyl]-2-[2-(2-phenylacetamido)äthylamino]-    äthanol als Hydrobromid, Fp   111-113"C    (Halbhydrat).



   Das als Ausgangsmaterial verwendete Acetophenonderivat wurde wie folgt erhalten:
Eine Lösung von 2,63 g   2-Bromo-3t,4'-bis(pivaloyl-    oxy)acetophenon und 3,7 g (2 molekulare Äquivalente)   N-[2-(Benzylamino)äthyl]-2-phenylacetamid    in 20 ml Dioxan wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 200 ml trockenem Äther verdünnt, und eine Ausfällung von N-[2-(Benzylamino)-äthyl]2-phenylacetamid-hydrobromid wurde abgetrennt. Die ätherische Lösung wurde 3mal mit 50 ml Wasser und 100 ml Kochsalzlösung gewaschen, über   MgSO4    getrocknet und filtriert. Eine frische Lösung von gesättigtem ätherischem Bromwasserstoff wurde dann dem Filtrat zugegeben, bis die Lösung gerade sauer war.

  Nach 18 st bei   0-5"C    wurde die Ausfällung gesammelt, wobei 2-{N-Benzyl-N-[2-(2-phenyl   acetamido)äthyl]amino}-3',4'-bis    (Pivaloyloxy)acetophenon-hydrobromid als roher Feststoff erhalten wurde. Kristallisation eines Teils des rohen Feststoffs aus Äthylacetat ergab analytisch reines Material mit einem Fp von   176-178"C.   



   Das erforderliche 2-Bromo-3',4' -bis(pivaloyloxy)acetophenon-Ausgangsmaterial wurde wie folgt erhalten:
Eine Suspension von 13,1 g (0,08 Mol) 3,4-Dihydroxyacetophenon in 320 ml Chloroform wurde in einem Eisbad auf   0-5"C    abgekühlt. Eine Lösung von 19,2 ml (0,16 Mol) Pivaloylchlorid in 80 ml Chloroform und eine Lösung von 22,2 ml (0,16 Mol) Triäthylamin in 80 ml Chloroform wurde tropfenweise gleichzeitig zur gerührten Suspension während 10 min zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde eine weitere Stunde bei   0-5"C    gerührt und dann in ein Gemisch aus 100 ml 2 n Salzsäure und 200 g Eis geschüttet. Das Gemisch wurde 3mal mit 150 ml Chloroform extrahiert, und die Extrakte wurden aufeinanderfolgend mit 100 ml Wasser, 100 ml 10% (G/V) Natriumcarbonatlösung, 100 ml Wasser und 100 ml Kochsalzlösung gewaschen.

  Nach Trocknen über   MgSO4    wurden die vereinigten Extrakte eingedampft, wobei 23,1 g rohes 3,4-Bis(pivaloyloxy)acetophenon als ein Öl erhalten wurden, das ohne Reinigung verwendet wurde.



   Eine Lösung von 3,15 ml (0,061 Mol) Brom in 50 ml Chloroform wurde tropfenweise bei Raumtemperatur zu einer gerührten Lösung von 19,5 g (0,061 Mol) 3',4'-Bis(pivaloyloxy)acetophenon und 8,2 ml (0,06 Mol) t-Butylacetat in 150 ml Chloroform, die eine katalytische Menge (0,2 g) wasserfreies Aluminiumchlorid enthielt zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde nach beendeter Zugabe 1 st bei Raumtemperatur gerührt, 75 g chromatografisches Silicagel wurden dann zugegeben, und das Gemisch wurde in Vakuum eingedampft.



  Der zurückbleibende Feststoff wurde zur Oberseite einer Kolonne aus trockenem chromatografischem Silicagel (1 kg, vorher durch Zusatz von 10% G/G Wasser deaktiviert und dann mit 10% (V/G) einer   5%igen    (V/V) Lösung von Äthylacetat in Toluol ins Gleichgewicht gebracht) aufgegeben. Die Kolonne wurde durch Elution mit   1,11    einer   5%igen    (V/V) Lösung von Äthylacetat in Toluol entwickelt. Die Kolonne wurde dann 2mal mit je 500 ml Äthylacetat eluiert, und die Fraktionen wurden durch Dünnschichtchromatografie (TLC) untersucht (auf Silicaplatten, entwickelt in einem 50% (V/V) Gemisch aus Äthylacetat und Toluol). Die letzteren Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft.

  Dabei wurden 14,2 g 2-Bromo-3',4'-bis (pivaloyloxy)acetophenon als Öl erhalten, das rasch kristallisierte, wobei ein Feststoff mit einem Fp von   64-66"C    erhalten wurde.



   Das als Ausgangsmaterial verwendete Phenylacetamidderivat wurde wie folgt erhalten:
Ein Gemisch aus 100 g (0,61 Mol) Äthylphenylacetat und 120 ml (1,86 Mol) Äthylendiamin wurde 4 Tage auf einem Dampfbad erhitzt. Überschüssiges Äthylendiamin wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde in 500 ml Wasser aufgelöst. Jegliches unlösliche Material wurde durch Filtration entfernt. Abdampfen des Filtrats ergab 96,8 g rohes N-(2-Aminoäthyl)-2-phenylacetamid, das ohne Reinigung verwendet wurde.

 

   67,5 g (0,637 Mol) Benzaldehyd wurden zu einer Lösung von 113,5 g (0,637 Mol) N-(2-Aminoäthyl)-2-phenylacetamid zugegeben, und das Gemisch wurde 18 st bei Raumtemperatur gerührt. 24,2 g Natriumborohydrid wurden in Portionen zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde weitere 1,5 st gerührt. Essigsäure wurde dann zugesetzt, bis überschüssiges Borohydrid zerstört war. Das Reaktionsgemisch  wurde dann durch Zusatz von 2 n Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und 3mal mit je 500 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit 300 ml Kochsalzlösung gewaschen, über   MgSO4    getrocknet und filtriert. Chlorwasserstoffgas wurde durch das Äthylacetat hindurchgeblasen, bis es sauer war (pH   -    2).

  Nach ungefähr 4 st bei   0 C    wurde die Ausfällung gesammelt, wobei 46,2 g N-[2-Benzyl   amino)äthyl]-2-phenylacetamid-hydrochlorid,    Fp 183 bis   185"C,    erhalten wurden.



   Die freie Base wurde aus 15 g des Hydrochlorids in Freiheit gesetzt, und zwar durch Alkalischmachen einer Lösung in 150 ml Wasser mit festem Natriumcarbonat. Das wässrige Gemisch wurde 3mal mit je 100 ml Äthylacetat extrahiert, und die Extrakte wurden über   MgSO4    getrocknet und eingedampft, wobei 13,0 g   N-[2-(Benzylamino)äthyl]-2-phenylacet-    amid als Öl erhalten wurden, das langsam kristallisierte.



   Beispiel 2
Eine Suspension von 2,0 g 2-{N-Benzyl-N-[2-(2-phenyl   acetamido)-äthyl]amino)-3 ',4'    -bis(pivaloyloxy)acetophenon in 20 ml 2-Propanol wurde   auf - 10 C    abgekühlt und 0,34 g Natriumborohydrid wurden in zwei Portionen zugegeben, wobei zwischendurch eine Portion von 4 ml Methanol zugegeben wurde. Nach 30 min bei   -10"C    wurden 150 ml einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid zugegeben, und das Gemisch wurde 3mal mit je 80 ml Äther extrahiert. Abdampfen der über   MgSO4    getrockneten ätherischen Extrakte ergab 1,65 g   l-[3,4-Bis(pivaloyloxy)phenyl]-2-[2-(2-      phenylacetamido)-N-benzyläthylamino]äthanol,    das ohne Reinigen in 40 ml Äthanol aufgelöst wurde.

  Zu dieser Lösung wurden 0,37 ml (0,0031 Mol) Benzylbromid zugegeben, und das Gemisch wurde dann in Gegenwart von 0,4 g   1 0%iger    Palladium-Holzkohle bei atmosphärischem Druck und bei Raumtemperatur während 2 st hydriert. Der Katalysator wurde abgetrennt und mit 10 ml Äthanol gewaschen, und die Äthanolwaschflüssigkeiten und die Reaktionslösung wurden zusammen eingedampft. Der Rückstand wurde mit 20 ml Äther trituriert, der einige Tropfen Äthanol enthielt, wobei 1,2 g   1-13,4-Bis(pivaloyloxy)phenyl]-2-[2-(2-phenylacet-    amido)äthylamino]-äthanol-hydrobromid, Fp   110-115"C,    erhalten wurden, das mit demjenigen von Beispiel 1 identisch war.



   Beispiel 3
Eine Lösung von 0,68 g (0,002 Mol) 3',4'-Bis(pivaloyloxy)phenylglyoxal und 0,41 g (0,002 Mol) N-(2-Amino-2methylpropyl)-2-phenylacetamid in 15 ml Methanol wurde 18 st bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde gerührt und   auf - I C C    abgekühlt, und 0,23 g (0,003 Mol) Natriumborohydrid wurden in Portionen zugegeben.



  Das Gemisch wurde nach beendeter Zugabe weitere 45 min bei   -10 C    gerührt. 100 ml Kochsalzlösung wurden dann zugesetzt, worauf das Gemisch bei Raumtemperatur 3mal mi 60 ml Äther extrahiert wurde. Nach einem Waschen mit 50 m Kochsalzlösung und Trocknen über   MgSO4    wurden die äther rischen Extrakte eingedampft, wobei 0,64 g   l-j3,4-Bis(piva-    loyloxy)phenyl]-2-[2,2-dimethyl-2-(2-phenylacetamido) äthylamino]äthanol als Öl erhalten wurden. Eine Lösung dieses Öls in 15 ml Äthanol wurde mit 1,48   lj1    (0,0012 Mol) Benzylbromid in Gegenwart von 0,3 g   10%iger    Palladium Holzkohle bei atmosphärischem Druck und bei Raumtemperatur während 2 st hydriert.

  Der Katalysator wurde dann durch Filtration abgetrennt und mit 5 ml Äthanol gewaschen worauf das Filtrat und die Waschflüssigkeiten eingedampft wurden. Triturieren des Rückstands mit 300 ml Äther bei   0 C    ergab 1-[3,4-Bis(pivaloyloxy)phenyl]-2-[1,1-dime    thyl-2-(2-phenylacetamido)äthylamino]äthanol-hydrobro-    mid in einer Ausbeute von 48%. Eine analytisch reine Probe wurde durch Kristallisation des Hydrobromids aus Wasser erhalten und hatte einen Fp von   134-136 C.   



   Das Ausgangsphenylglyoxalderivat wurde wie folgt erhalten:
Eine Lösung von 2 g 2-Bromo-3',4'   -bis(pivaloyloxy)aceto    phenon in 10 ml Dimethylsulfoxid wurde 18 st bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann in Eis/Wasser geschüttet und 3mal mit 60 ml Äther extrahiert. Die Ätherlösung wurde mit 50 ml Wasser und 50 ml Kochsalzlösung gewaschen,   übeI      MgSO4    getrocknet und eingedampft, wobei 1,8 g   3',4' -    Bis(pivaloyloxy)phenylglyoxal als Ol erhalten wurden;   u    max.:   1760 cm-'    (Ester
EMI9.1     
 1690 cm-' (-CO.CHO);   8    (CDCb): 8,2-7,1 (komplex,   aromatisch -H), 1,35    (18H, Singlet -C.CH3).



   Das Ausgangs-N-(2-Amino-2-methylpropyl)-2-phenylacet amid wurde in ähnlicher Weise erhalten, wie es in Beispiel 1 für   N-(2-Aminoäthyl)-2-phenylacetamid    beschrieben ist, wobei jedoch   1 ,2-Diamino-2-methylpropan    verwendet wurde. Es besass einen Fp von   55-59"C    (Fp   68-71"C    nach Kristallisation aus wässrigem Äthanol).



   Beispiel 4
Das in Beispiel 1 für   1 -[3,4-Bis(pivaloyloxy)phenyl]-2-[2-    (2-phenylacetamido)äthylamino]äthanol-hydrobromid beschriebene Verfahren wurde wiederholt, ausser dass das entsprechende 2-{N-Benzyl-N-[2-(substituierte amido) äthyl]amino}-3',4'-bis(acyloxy)-acetophenon-hydrobromid hydriert wurde. Auf diese Weise wurden in Ausbeuten von 43-90% die folgenden Hydrobromide von Verbindungen der Formel:
EMI9.2     
 erhalten.



  Nr. Substituentenposition R' Q Charakteristische Eigenschaften  (Ring B)
1 3,4 2,2-Dimethylpropyl Phenylacetyl Fp   141-142"C    (Hydrat) 2 3,5 t-Butyl Phenylacetyl   oli    3 3,5 2,2-Dimethylpropyl Phenylacetyl   Ö12    4 3,5 Cyclopentylmethyl Phenylacetyl   01)    5 3,4 t-Butyl Benzoyl Fp   166-169"C    (Hydrat) 6 3,4 t-Butyl (p-Fluorophenyl)acetyl Fp   174-175"C (Hemihydrat)     
Bemerkungen:
1.   NMR: (d6-DMSO)      8,178 (IH,      -NHCO-), 7,2-6,7    (8H, komplex, aromatische Protonen),   5,08(111,    breites Singlet,   -CHO11),      3,4-2,68    (komplex, -CH2-),   1,1 8 (l8H,    Singlet, C-CH3).



   2. NMR: (d6-DMSO) 8,38   6(1H,      -NHCO-), 7,4-6,7      8    (8H, komplex, aromatische    Protonen), 5,0 (lH, breites Singlet, -CH.OH-), 3,7-2,68 (komplex, -CH2-), 2,45(4H, singlet, -CH2CO-), 1,06 #(18H,    Singlet, C-CH3).



   3. NMR: (d6-DMSO)   8,38 #(1H,    -NHCO-), 7,4-6,75   # (8H,    komplex, aromatische Protonen), 5,0 (1H, breites Singlet,   -CH.OH-), 3,9    bis 2,7 6 (komplex,   -CH2-), 2,5      #(4H,   komplex,   -CH2CO-),      2,0-1,08    (-CH2-, Cyclopentylring).



   Die Ausgangs-Acetophenon-hydrobromide wurden in ähnlicher Weise hergestellt, wie es für 2-{N-Benzyl-N-[2-(2-   phenylacetamido)-äthyl]amino)-3/ ,4'-bis(pivaloyloxy)aceto-    phenon-hydrobromid in Beispiel 1 beschrieben ist. Auf diese Weise wurden die folgenden Hydrobromide von Acetophenonderivaten der Formel:
EMI10.1     
 erhalten.



  Nr. Substituentenposition (Ring B) R' Q Fp( C)
3,4 2,2-Dimethylpropyl Phenylacetyl 110-115 2 3,5 t-Butyl Phenylacetyl 174-176 3 3,5 2,2-Dimethylpropyl Phenylacetyl 132-134 4 3,5 Cyclopentylmethyl Phenylacetyl 100-105 (Hydrat) 5 3,4 t-Butyl Benzoyl 200-202 6 3,4 t-Butyl (p-Fluorophenyl)acetyl 182-184
Die obigen Acetophenon-Ausgangsmaterialien wurden ihrerseits erhalten durch Umsetzung des entsprechenden   2-Bromoacetophenon-Derivats    und der entsprechenden N-Benzylaminoamide.



   Die folgenden neuen 2-Bromoacetophenon-Derivate wurden aus den entsprechenden Acetophenonen in ähnlicher Weise erhalten, wie es in Beispiel 1 für 2-Bromo-3',4'bis(pivaloyloxy)acetophenon beschrieben ist:   2-Bromo-3',5' -bis(cyclopentylacetoxy)acetophenon,    Öl, NMR:   8      (CDCh):      7,8-7,1 (3H,    komplex, aromatische Pro   tonen), 4,45    (2H, Singlet, -COCH2Br), 2,58 (4H, Singlet, CH-CH2-CO), 2,4-2,1(18H, komplex, Cyclopentylring-Protonen); 2-Bromo-3',5'-bis(pivaloyloxy)acetophenon, Fp 112-114 C;   2-Bromo-3',5' -bis(3,3-dimethylbutyryloxy)acetophenon,    Fp 37-39 C;

   2-Bromo-3',4'-bis(3,3-dimethylbutyryloxy)acetophenon, Öl, NMR:   8      (CDCI3):      8,0-7,1 (3H,    komplex, aromatische Protonen), 4,42(2H, Singlet,   -COCH2Br),2,46    (4H,
EMI10.2     


<tb> Singlet, <SEP> -C-CH2-), <SEP> 1,15(18H, <SEP> Singlet, <SEP> -C-CH3)
<tb>  Die folgenden neuen N-Benzylaminoamide, die als Ausgangsmaterialien erforderlich waren, wurden in ähnlicher Weise erhalten, wie es für N-[2-(Benzylamino)äthyl]-2-phenylacetamid in Beispiel 1 beschrieben ist: N-[2-(Benzylamiono)äthyl]-benzamid, Fp 54-56 C, aus Äthylbenzoat; N-[2-Benzylamiono)äthyl]-2-(p-fluorophenyl)acetamid, Fp 194-195 C (Hydrochlorid), aus Äthylphenylacetat.



   Beispiel 5
1,07 g N-[2-(Benzylaminoäthyl]-2-phenylacetamid wurden zu einer Lösung von 0,83 g 2-Bromo-3'-pivaloyloxymethyl4'-pivaloyloxyacetophenon in 25 ml Dioxan zugegeben. Die Lösung wurde 16 st bei Raumtemperatur gerührt und dann 5 min auf 80 C erhitzt. Nach Verdünnen mit 150 ml Äther wurde die Lösung aufeinanderfolgend mit   1 0%iger    Natriumcarbonatlösung, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die ätherische Lösung wurde über   MgSO4    getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei rohes 2-{N-Benzyl-N-[2-(2-phenylacetamido)äthyl]amino}-3'-pivaloyloxymethyl-4'-pivaloyloxy-acetophenon als öliger Rückstand erhalten wurde, der in 25 ml Methanol aufgelöst wurde.



  150 mg Natriumborohydrid wurden in Portionen zu der auf   - 10 C    abgekühlten methanolischen Lösung zugegeben. Das Gemisch wurde 1 st gerührt und dann durch Zusatz von Eisessig auf pH 4-5 angesäuert. Das Methanol wurde durch Abdampfen entfernt, und der Rückstand wurde in 50 ml Wasser suspendiert und durch Zusatz von 2 n Ammoniaklösung auf pH 9-10 alkalisch gemacht. Die wässrige. Lösung wurde dann 3mal mit je 50 ml Äther extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden über   MgSO4    getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in 50 ml Äthanol aufgelöst, und die Lösung wurde in Gegenwart von 50 mg   1 0%iger    Palladium-Holzkohle bei atmosphärischem Druck und bei Raumtemperatur während 24 st hydriert. 

  Nach Abtrennen des Katalysators wurde die Lösung eingedampft, wobei   1 -[3-Pivaloyloxymethyl-4-pivaloyloxyphenyl]-2-[2-(2-phenyl-    acetamido)äthylamino]äthanol als Öl erhalten wurde. Das Ol wurde in der geringsten Menge Isopropylacetat aufgelöst, und die Lösung wurde durch tropfenweisen Zusatz von Methansulfonsäure auf pH 4-5 angesäuert. Das Methansulfonsäuresalz von 1-[3-Pivaloyloxymethyl-4-pivaloyloxyphenyl]  2-[2-(2-phenylacetamido)äthylamino]äthanol wurde so in einer 24%igen Ausbeute als Gummi erhalten. Kristallisation aus Isopropylacetat ergab ein Produkt mit einem Fp von 105-107 C.



   Beispiel 6
In ähnlicher Weise, wie es in Beispiel 3 für 1-[3,4-Bis(piva- loyloxy)phenyl]-2-[2-(2-phenylacetamido)äthylamino] äthanol beschrieben ist, wurde aus 3'-Pivaloyloxymethyl   4' -pivaloyloxyphenylglyoxal    und N-(2-Aminoäthyl)-2-phenylacetamid die Verbindung   1-[3-Pivaloyloxyphenyl-4-pival-    oxyphenyl]-2-[2-(2-phenylacetamido)-äthylamino]äthanol in Form des Methansulfonatsalzes,Fp 105-107 C erhalten.



   Das als Ausgangsmaterial verwendete Glyoxalderivat wurde wie folgt erhalten:    3' -Pivaloyloxymethyl-4' -pivaloyloxyphenylglyoxal    wurde in ähnlicher Weise erhalten, wie es in Beispiel 3   für 3' 4' -    Bis(pivaloyloxy)phenylglyoxal beschrieben ist, wobei jedoch von 2-Bromo-3'-pivaloyloxymethyl-4'-pivaloyloxyacetophenon ausgegangen wurde, ausser dass das Reaktionsgemisch 6 Tage und nicht 18 st bei Raumtemperatur belassen wurde. Das Glyoxal besass folgende Daten: NMR:   8      (DMSO-d6)    1,1 (9H,   Singlet -C-CH3), 1,3    (9H, Singlet   -C-CH3),6,7-8,0    (komplex, aromatisch   H), 8,3    (Singlet -COCHO).



   Beispiel 7
Unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, wurden die folgenden Diester der Formel:
EMI11.1     
 in Ausbeuten von 45-80% (als ihre Hydrobromidsalze) erhalten, und zwar durch Reduktion der entsprechenden Acetophenonderivate der Formel:
EMI11.2     
 mit einem Überschuss an Natriumborohydrid und anschliessende katalytische Hydrierung in Gegenwart einer stöchiometrischen Menge Benzylbromid, wobei in situ das Hydrogenbromidsalz entstand: Verbindung Nr.

  Substituentenposition   R'       Fp ( C)     (Ring B)
3,4 i-Pr Schaum*
2 3,4 I-Äthylpropyl 70-75
3 3,4 t-Bu 134-136
4 3,4 2,2-Dimethylpropyl 105-111
5 3,4   1 -(2-Methylpropyl)-3-methylbutyl    79-82
6 3,4   l-Methyl-2,2-dimethylpropyl    109-110
7 3,4 Ph 113-117 (Zers.)
8 3,4 4-MeO-Ph 168-170
9 3,4 i-Bu 80-85 10 3,5 t-Bu 173-175 11 3,5 l-Methyl-2,2-dimethylpropyl 150-152 12 3,5 4-MeO-Ph 140-145 13 3,5 Cyclopentylmethyl 160-162 14 3,5 2,2-Dimethylpropyl 124-127 15 3,5 i-Pr 106-110    * Isoliert als Schaum mit NMR: o(DMSO) 7,4-7,1 (8H,komplex, aromatische PrOtOnen). 5,0(1 H, komplex, CH.OH). 3,6-3,0 (6H, komplex, CH2NH und    CH2CONH); 3,0-2,6 (2H,   komplex, # CHCO);   1,26, 1,20 (18H, zwei Singlets, (CH3)2CH und -NHC(CH3)2-).



   Die nötigen Ketonausgangsmaterialien der Formel XXX wurden durch Acylierung des entsprechenden Phenolderivats der Formel:  
EMI12.1     
 als Hydrobromid erhalten, und zwar durch Umsetzung mit dem entsprechenden Acylchlorid oder -bromid der Formel   R"I.CO.Cl    oder   R .CO.Br.    Diese Acylierung wird durch die folgende Herstellung des Acetophenonzwischenprodukts für die obige Verbindung 10 erläutert:
1,85 ml Pivaloylchlorid wurden zu einer Suspension von 1,8 g 2-[1,1-Dimethyl-2-(2-phenylacetamido)äthyl]amino3',5' -dihydroxyacetophenon-hydrobromid in 10 ml Trifluoroessigsäure zugegeben. Das Gemisch wurde 5 min bei Raumtemperatur gerührt und dann 45 min auf Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann eingedampft, und der ölige Rückstand wurde mit 100 ml Äther und 1 ml Äthanol trituriert.

  Das dadurch erhaltene Gemisch wurde dann 18 st auf   0-5"C    abgekühlt, wobei eine Ausfällung von 1,3 g   2-[1,1    -Dimethyl-2-(2-phenylacetamido)äthyl]amino   3',5'   -bis(pivaloyloxy)-acetophenon-trifluoroacetat, Fp   155-l560C,    erhalten wurde.



   Unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wurden die folgenden Acetophenonderivate der Formel XXX in Ausbeuten von 30-70% als ihre Trifluoroacetatsalze erhalten.



  Zwischenprodukt für Substituentenposition   R0      Fp ( C)    Verbindung Nr. (Ring B)
1 3,4 i-Pr 136-138
2 3,4   l-Äthylpropyl    140-142
3 3,4 t-Bu 205-208
4 3,4 2,2-Dimethylpropyl 112-115
5 3,4 1-(2-Methylpropyl)-3-methylbutyl 130-135
6 3,4   1 -Methyl-2,2-dimethylpropyl    190-194
7 3,4 Ph 110-111
8 3,4 4-MeO-Ph 125-130
9 3,4 i-Bu 140-141 II 3,5 2-Methyl-2,2-dimethylpropyl 195-200 12 3,5 4-MeO-Ph 90-95 (Zers.) 13 3,5 Cyclopentylmethyl 175-178 14 3,5 2,2-Dimethylpropyl 148-154 15 3,5 i-Pr 175-180
Die Phenolausgangsmaterialien der Formel XXXI wurden wie folgt erhalten:
1.   2-[ 1,1 -Dimethyl-2-(2-phenylacetamido)äthyl]amino-    3',4'-dihydroxyacetophenon:

  :
Eine Lösung von 5,24 g   2-Bromo-3',4'-bis(benzyloxy)ace-    tophenon und 5,5 g N-(2-Amino-2-methylpropyl)-2-phenylacetamid in 25 ml Dioxan wurde 2 st bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 200 ml trockenem Äther verdünnt, und das ausgefallene N-(2-Amino-2-methylpropyl)-2-phenylacetamid-hydrobromid wurde durch Filtration abgetrennt. Das ätherische Filtrat wurde 3mal mit 50 ml Wasser und 100 ml Kochsalzlösung gewaschen und über   MgSO4    getrocknet, worauf eine frische Lösung von gesättigtem ätherischem Bromwasserstoff zugegeben wurde, bis die Lösung gerade sauer war. Nach 18 st bei   0-5"C    wurde die gebildete Ausfällung gesammelt.

  Dabei wurden 6,85 g 2-[11   Dimethyl-2-(2-phenylacetamido)äthy1jamino-3',4'    -bis(benzyloxy)acetophenonhydrobromid als Öl, Fp   155-160"C,    erhalten. 5,0 g dieses Hydrobromids wurden in 300 ml absolutem Äthanol aufgelöst, und die Lösung wurde bei atmosphärischem Druck hydriert, wobei 3,0 g   l0%ige (G/G)    Palladium-Holzkohle als Katalysator verwendet wurde.



  Nachdem die Wasserstoffaufnahme zu Ende war (ungefähr 3 st) wurde der Katalysator durch Filtration entfernt, worauf das äthanolische Filtrat bei einer Temperatur unter   30"C    abgedampft wurde. Dabei wurden 3,7 g 2-[1,1 -Dimethyl-2-(2   phenylacetamido)-äthyl]amino-3 { ,4' -dihydroxyaceto-    phenon-hydrobromid als Schaum erhalten, der direkt für die weitere Acylierung verwendet wurde.



   2.   2-[ 1,1 -Dimethyl-2-(2-phenylacetamido)äthyl]amino-    3',5'-dihydroxyacetophenon:
Diese Verbindung wurde als Schaum erhalten, der sich für die weitere Acylierung in einer 98%igen Ausbeute durch ein ähnliches Verfahren eignete, wobei jedoch von 2-Bromo   3',5'-bis(benzyloxy)-acetophenon    und N-(2-Amino-2-methylpropyl)-2-phenylacetamid ausgegangen wurde und zwischendurch 2-[1,1-Dimethyl-2-(2-phenylacetamido)äthyl]   amino-3',5'-bis(benzyloxy)acetophenon-hydrobromid    isoliert wurde, Fp 150-153"C.

 

   Das N-(2-Amino-2-methylpropyl)-2-phenylacetamid wurde wie folgt erhalten:
Eine Lösung von 8,8 g 1,1 -Dimethyläthylendiamin in 250 ml Äther wurde während 2 st zu einer gerührten Lösung von 15,4 g Phenylacetylchlorid in 250 ml Äther zugegeben. Das Gemisch wurde weitere 2 st bei Raumtemperatur gerührt. Der Feststoff wurde durch Filtration abgetrennt und in 150 ml warmem Wasser aufgelöst. Die erhaltene Lösung wurde filtriert. Das Filtrat wurde durch Zusatz eines Überschusses von 50 ml gesättigter wässriger Natriumcarbonatlösung alkalisch gemacht und dann 3mal mit je 250 ml Chloroform extrahiert.



  Die Extrakte wurden über   MgSO4    getrocknet und eingedampft, wobei ein Öl erhalten wurde, das bei Zusatz eines  1:1 -Volumengemischs aus Äther und Petroläther (60 bis 80 C) kristallisierte. Dabei wurden 13,1 g N-(2-Amino-2-methylpropyl)-2-phenylacetamid, Fp   68-71 0C    (nach Umkristallisation aus wässrigem   Methanol),    verhalten.



   Beispiel 8
Unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, wurden die folgenden Diester der Formel:
EMI13.1     
 in Ausbeuten von 30-65% (als ihre Hydrobromidsalze) erhalten, und zwar durch Reduktion des entsprechenden Acetophenonderivats der Formel:
EMI13.2     
 mit einem Überschuss an Natriumborohydrid, wobei ein Alkohol der Formel:
EMI13.3     
 erhalten wurde, der dann in Gegenwart von Benzylbromid hydrogenolysiert wurde, wobei das Bromwasserstoffsalz in situ entstand: VerbindungR10 Fp( C) Nr.



   1 n-Pr 102-104
2 i-Pr 116-117
3 Heptyl Öl (a)
4 i-Bu 124-128
5 1 -Äthylpropyl 102-105
6 1   -(2-Methylpropyl)-3-methylbutyl    98-105
7   l-Methyl-2,2-dimethylpropyl    111-114
8 1-Äthyl-2,2-dimethylpropyl Öl (b)
9 I,l-Diäthylpropyl Schaum (c) 10 Ph Öl (d) 11 4-Me-Ph Schaum (e) 12   #   4-MeO-Ph Öl (f)
Bemerkungen:

   +  (a) Isoliert als Öl;   NMR#:9,0-8,5    (2H, breit, NH2); 8,32   (1H,    breit, NHCO);   7,5-7,1 (8H,    Singlet, aromatische Protonen); 5,0 (1H, Doublet, CHOH); 3,6-2,8 (komplex,   CH2NH    und CH2CONH); 2,5(4H, Multiplet, CH3(CH2)5CH2CO); 1,8-1,0 (20H, komplex,   CH3(CH2)sCH2CO;      0,88 (6H,    breites Triplet,   CH3(CH2)sCH2CO);    +  (b) isoliert als Öl:   NMR#:   9,0-8,5 (2H, breit,NH2);   8,3 (111,    breit, NHCO); 7,6-7,0 (8H, komplex, aromatische Protonen); 5,05 (1H, Doublet, CHOH); 3,6-2,7 (6H, komplex, CH2NH und CH2CONH); 2,26 [2H, Triplet (J 7 c/s), CH-CO]; 1,65   [(4H, Triplet(J 7 c/s),    CH2-CH-CO]; 1,04 (18H, Singlet, (CH3)3C);

   0,9 (6H, Triplet, CH3CH2); + (c) isoliert als Schaum:   NMR#:   8,9-8,5 (2H, komplex, NH2); 8,35 (1H, komplex, NHCO); 7,4-7,1 (8H, komplex, aromatische Protonen); 5,0 (1H, Doublet, CHOH); 3,6-2,8 (8H, komplex, CH2NH und CH2CONH); 1,85-1,20 [12H, komplex, (CH3CH2)3C.CO]; 1,1-0,5[18H, komplex, (CH3CH2)3C.CO]; +  (d) isoliert als Öl:   NMR#:   9,0-8,6 (2H, breit NH2); 8,5 (1H, breit, NHCO); 8,1-7,1 (18H, komplex, aromatische Protonen); 5,1 (1H, Doublet, CHOH); 3,6-2,9 (komplex,   CH2NH    und CH2CONH); +  (e) isoliert als Schaum;   NMRG:      9,0-8,5 (2H,    breit,NH2); 8,38 (1H, breit,   NHCO);    8,0-7,0 (1611, komplex, aromatische Protonen); 5,06 (1H, Doublet CHOH); 3,6-2,8 (8H, komplex, CH2NH und CH2CONH);

   2,34 (6H, Singlet, 4-CH3Ph);  (f) isoliert als Öl:   NMR#:   8,35 (1H, breit, NHCO); 8,0-6,8   (1 6H,    komplex, aromatische Protonen);   5,2(1H,    Doublet, CH.OH); 3,8(6H, Singlet, 4-CH3-O-Ph); 3,7-2,9 (8H, komplex,   CH2NH    und   CH2CONH).   



   Die nötigen Ketonausgangsmaterialien der Formel XXXIII wurden in ähnlicher Weise wie diejenigen der Formel XXX in Beispiel 7 erhalten, und zwar durch Acylierung von 2-{N-Benzyl-N-[2-(2-phenylacetamido)äthyl]amino}-3',4'-dihydroxyacetophenon-hydrobromid, entweder durch Verwendung des entsprechenden Acylhalogenids in Trifluoroessigsäurelösung (Methode A, wie in Beispiel 7 beschrieben) oder durch Verwendung eines Gemischs aus dem Acylchlorid, der entsprechenden Alkan- oder Arensäure und Chlorwasserstoff (Methode B).



   Die Methode B wird durch die folgende Herstellung des Zwischenprodukts für die obige Verbindung 1 illustriert:  
Ein Gemisch von 1,0 g   2-{N-Benzyl-N-[2-(2-phenylacet-      amido)-äthyl]amino)-3' ,4'-dihydroxyacetophenon-hydro-    bromid und 6 ml Buttersäure wurden bei Raumtemperatur während 3 min mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt.



  6 ml Butyrylchlorid wurden dann zugegeben, und das Gemisch wurde 1,5 st bei 90-95"C gerührt, wobei nach ungefähr 5 min eine klare Lösung erhalten wurde. Die Lösung wurde dann durch Eindampfen unter vermindertem Druck auf das halbe Volumen konzentriert, und der Rückstand wurde mit 25 ml Äther verdünnt. Dabei wurden 0,65 g 2-{N Benzyl-N-[2-(2-phenylacetamido)äthyl]amino)-3',4'bis(butyryloxy)acetophenon-hydrochlorid als feste Ausfäl   lung erhalten, Fp 115- 117 C.   



   Unter Verwendung dieser Verfahren mit den entsprechenden Acylhalogeniden wurden die folgenden Ketonderivate der Formel XXXIII in Ausbeuten von 35-75% als ihre Trifluoroacetatsalze (Methode A) oder Hydrochloridsalze (Methode B) erhalten: Zwischenprodukt für R"' Acyclierungsmethode Fp Verbindung Nr.    (C)   
2 i-Pr B 115-117
3 Heptyl A Öl(a)
4 i-Bu B Schaum (b)
5 l-Äthylpropyl A   Öl (c)   
6 1-(2-Methylpropyl)-3-methylbutyl A Schaum (d)
7   l-Methyl-2,2-dimethylpropyl    A Öl(e)
8 1-Äthyl-2,2-dimethylpropyl A Ol(f)
9 1,1-Dläthylpropyl A Öl(g) 10 Ph A 173-176 II 4-Me-Ph A 155-160 12 4-MeO-Ph A 149-154
Bemerkungen:  (a) Isoliert als Öl:   NM Ro:      8,55(111,    breit, NHCO); 8,0-7,0 (8H, komplex, aromatische Protonen); 5,05 (2H, breit); 4,4 (2H, breit);

   3,8-3,0 (komplex, CH2CO und CH2NH); 2,5 [4H, Multiplet,   CH3(CH2)sCH2CO];    1,8-1,0[20H, komplex CH3(CH2)5CH2CO]; 0,85[6H, Triplet, CH3(CH2)5CH2CO];  (b) isoliert als Schaum zufriedenstellender Reinheit gemäss IR-Spektroskopie und Dünnschichtchromatografieanalyse (TLC);  (c) isoliert als Öl:   NMR#:    8,45   (1 H,    breites Triplet, NHCO);   8,0-7,1 (8H,    komplex, aromatische Protonen); 4,95 (2H, Singlet); 4,36 (2H, Singlet); 3,8-3,0 (komplex, CH2CO und CH2NH):

   2,5 (DMSO + 2H, komplex,   #CHCO);   
1,65 [8H, Quartet, (CH3CH2)2CHCO]; 0,98   [l2H,    Triplet,   (CH3CH2)2CHCO];     (d) isoliert als Schaum:   NMRG:    8,5(1H, breit, NHCO);   8,0-7,0 (8H,    komplex, aromatische Protonen); 4,95 (2H, Singlet); 4,38 (2H, Singlet); 4,2-3,0 (komplex, CH2NH und   CH2CO);    4,2-1,7 (DMSO + Ester   =CH-) (24H,    Multiplet, CH3);  (e) isoliert als Öl:   N MR8:    - 9,50(1H, breit, NH);8,50(1H, breit, NHCO);   8,0-7,0 (8H,    komplex, aromatische Protonen); 5,05 (2H, Singlet,   PhCH2N);      4,40 (2H,    Singlet,   COCH2N);    3,6-3,0 (komplex, NCH2CH2NH);

   2,5 [komplex, -CH(CH3)CO-];   1,15(6H,    Doublet,   -CH(CH3)CO-;     (f) isoliert als Öl:   NMR#:   -   8,50(1 H,    breit, NHCO);   8,0-7,0 (8H,    komplex, aromatische Protonen); 5,05 (2H, Singlet, PhCH2N);   4,40 (2H,    Singlet, COCH2N); 3,6-3,0 (komplex,   NCH2CH2NH);    2,3 [2H, Triplet, CH3CH2.CH(CH3)2.CO];2,0-1,2[komplex, CH3CH2.CH(CH3)2.CO]; 1,04 und 0,9 [24H, Singlet und Triplet CH3CH2.CH(CH3)2.CO];  (g) isoliert als Öl zufriedenstellender Reinheit, festgestellt durch IR- oder TLC-Analyse.



   Das erforderliche Phenolausgangsmaterial wurde wie folgt erhalten:
3',4'-Bis(acetoxy)-2-bromoacetophenol wurde mit N-[2 (Benzylamino)äthyl]-a-phenylacetamid unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens, wie es in Beispiel 1 für das analoge Pivaloyloxyderivat beschrieben ist, umgesetzt, wobei   2-{N-Benzyl-N-[2-(2-phenylacetamido)äthyl]amino}-3 ' ,4'    bis(acetoxy)acetophenon erhalten wurde, das als freie Base isoliert und mit ätherischem Chlorwasserstoff in das Hydrochloridsalz überführt wurde. Dabei wurde ein Feststoff erhalten, Fp 140-145 C. Dieses Hydrochloridsalz wurde in 5 ml Methanol aufgelöst, das 2% (Gew./Vol.) Hydrobromsäure enthielt, und die Lösung wurde 2 st auf Rückfluss erhitzt. 

  Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung mit 100 ml Äther verdünnt und bei 0-5 C gelagert, wobei 2-{N-Benyzl-N-[2-(2-phenylacetamido)äthyl]amino}3',4'-dihydroxyacetophenon-hydrobromid als weisser Feststoff in 98%iger Ausbeute, Fp   175-177 C (nach    Umkristallisation aus Methanol/Äther), erhalten wurde.



   Beispiel 9
Unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, wurden die folgenden Ester der Formel:
EMI14.1     
  als ihre Hydrobromidsalze in Ausbeuten von 30-85% erhalten, und zwar durch Reduktion der entsprechenden Acetophenonderivate der Formel:
EMI15.1     
 mit einem Überschuss an Natriumborohydrid, wobei ein Alkohol der Formel:
EMI15.2     
 erhalten wurde, der dann in Gegenwart von Benzylbromid hydrogenolysiert wurde, wobei das Bromwasserstoffsalz in situ entstand: Verbindung Substituentenposition (Ring B) R5 R"   Fp ( C)   
3,4 H 4-CI-Ph 102-104
2 3,4 H 4-MeO-Ph Schaum(a)
3 3,4 H 4-F-Ph.CH2 174-175
4 3,4 H -MeO-Ph.CH2 105-108
5 3,4 H 4-Cl-Ph.CH2 156-158
6 3,4 H Ph.CHMe 79-86
7 3,4 H Ph.O.CH2 162-165
8 3,4 H 3-CF3-Ph.O.CH2 80-81
9 3,4 H Ph 166-169 10 3,5 H 4-MeO-Ph.CH2 Öl(b) 11 3,4 Me Ph.CH2 134-136
Bemerkungen:

  :  (a) Isoliert als Schaum:   NMR#   (CDCl3): 8,1 (1H, breit, NHCO); 8,0-6,6 (7H, komplex aromatische Protonen); 5,3 (1H, breit, CHOH); 3,7 (3H, Singlet, 4-CH3O-Ph); 3,8-2,9 (komplex, CH2NH); 1,28[18H, Singlet, (CH3)3C]; + (b) isoliert als Öl:   NMR#   (CDCl3): 9,1-8,5 (2H, breit, NH2); 8,4 (1H, breites Singlet, NHCO); 7,5-6,6 (7H, komplex, aromatische Protonen); 3,7 (3H, Singlet, 4-CH3O-Ph); 3,9-2,7 (komplex, CH2NH und CH2CONH); 1,28[18H, Singlet, (CH3)3C.]
Die Ausgangs-Acetophenonderivate der Formel XXXVI hatten die folgenden Eigenschaften (als ihre Hydrobromidsalze): Zwischenprodukt für Substituentenposition (Ring B) R5 R11 Fp( C) Verbindung Nr.



   3,4 H   4-CI-Ph    210-212
2 3,4 H 4-MeO-Ph 210-211
3 3,4 H 4-F-Ph.CH2 182-184
4 3,4 H 4-MeO-Ph.CH2 klebriger Feststoff (a)
5 3,4 H 4-CI-Ph.CH2 175-178
6 3,4 H Ph.CHMe 168-170
7 3,4 H   Ph.O.C112    Schaum (b)
8 3,4 H   3-CF,-Ph.O.CH2    148-150
9 3,4 H Ph 200-202 10 3,5 H   4-MeO-Ph.CH2    123-126 11 3,4 Me   Ph.C112    214-215  
Bemerkungen:  (a) isoliert als klebriger Feststoff:   NMRG:    8,65 (H, breit, N HCO);
8,1-6,8 (7H, komplex, aromatische Protonen); 5,2 (2H, Singlet,   PhCH2N);    4,5 (2H, Singlet,   N.CO.CH2);    3,7   (311,    Singlet, OCH3); 3,9-3,1 (komplex);   I ,3 [18H,    Singlet, (CH3)3C];  (b) isoliert als Schaum:

  NMR: 8,35   (IM,    breit,   NHCO);    8,0-6,7 (8H, komplex, aromatische Protonen);   5,15 (211,    Singlet, PhCH2N); 4,65 (2H, Singlet, PhOCH2); 4,35 (2H, Singlet, N.CO.CH2); 4,0 bis 3,0 (komplex,   NCH2CH2NH);       1,28 [18H,    Singlet   (CH3)3C].   



   Die Acetophenonderivate der Formel XXXVI, die in Ausbeuten von 25-55% erzielt wurden, wurden unter Verwendung eines analogen Verfahrens erhalten, wie es für 2-{N   Benzyl-N-12-(2-phenylacetamido)äthyl]amino}-3 { ,4t -    bis(pivaloyloxy)acetophenon-hydrobromid in Beispiel 1 verwendet wurde, und zwar durch Umsetzung von 2-Bromo   3t,4t-    oder-3',5'-Bis(pivaloyloxy)acetophenon [oder für Verbindung   Nn      11,    2-Bromo-3',4'-bis(pivaloyloxy)-propiophenon] mit dem entsprechenden N-Benzyl-N   l-acyläthylen-    diamin der Formel:

  :   PhCH2NHCH2CH2NHCORI l    XXXVIII
Diese Äthylendiaminderivate wurden in analoger Weise erhalten, wie es in Beispiel 1 für   N-Benzyl-N'-(phenyl-    acetal)äthylendiamin (erforderlich für Verbindung Nr.   11)    beschrieben ist, und hatten die folgenden Eigenschaften   (Hydrochloridsalze):    Ausgangsmaterial für R"   Fp ( C)    Verbindung Nr.



  1 4-Cl-Ph 234-236 2 4-MeO-Ph 198-200 3 4-F-Ph.CH2 194-195 4,10   4-MeO-Ph.CHa    196-197 5 4-CI-Ph.CH2 54-55* 6 Ph.CHMe Sirup (a) 7   Ph.O.CH2    182-184 8 3-CF3-Ph.O.CH2 147-149 9 Ph   54-56*      &num;    Fp der freien Base
Bemerkung:  (a) isoliert als Sirup: NMR (freie Base)   o:    7,5-7,0 (10H, komplex, aromatische Protonen);   5,95(1H,    breit,   NHCO);    3,65 (2H, Singlet, PhCH2N); 3,55 (1H, Multiplet, CHCH3); 3,25 (2H, Multiplet,   CH2NHCO);    2,63 (2H, Triplet,   PhCH2NHCH2);    1,6 (1H, PhCH2NH); 1,48 (3H, Doublet, CHCH3).



   Das für die Verbindung 11 erforderliche 2-Bromo-3',4'bis(pivaloyloxy)propiophenon wurde wie folgt erhalten:
63,6 g   3',4'-Bis(pivaloyloxy)propionphenon    wurden zuerst als bewegliches Öl in ähnlicher Weise wie 3',4' Bis(pivaloyloxy)-acetophenon in Beispiel 1 hergestellt, wobei von 40 g 3',4' -Dihydroxypropiophenon, 63,3 ml Pivaloylchlorid und 73,2 ml Triäthylamin ausgegangen wurde. 40,1 g dieser beweglichen Flüssigkeit wurden dann mit 7,2 ml Brom in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt, wobei 2-Bromo-3',4'-bis(pivaloyloxy)acetophenon erhalten wurde.



   Die so erhaltene rohe Bromoverbindung wurde durch trokkene Kolonnenchromatografie auf Silicagel gemäss der Vor   schrift von Beispiel 1 gereinigt, wobei 18,4 g reines 2-Bromo3',4' -bis(pivaloyloxy)propiophenon als Feststoff,    Fp 58-60 C. erhalten wurden.



   Beispiel 10
Eine Suspension von 3,3 g   2-[1 1 -Dimethyl-2-(2-phenoxy-      acetamido)-äthylamino]-3'      ',4'    -bispivaloyloxy-acetophenontrifluoroacetat in 25 ml Propan-2-ol wurde   auf-10 C    abgekühlt, worauf dann 0,56 g Natriumborohydrid in zwei Portionen zugegeben wurden, wobei dazwischen eine Portion von 10 ml Methanol zugesetzt wurde. Nach 45 min bei   - 1 0"C    wurden 50 ml einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid zugegeben, worauf das Gemisch 3mal mit je 80 ml Äther extrahiert wurde.

  Abdampfen des über   MgSO4    getrockneten ätherischen Extrakts ergab 3,2 g   1-[3,4-Bis-(pivaloyl-    oxy)-phenyl]-2-[1,1-dimethyl-2-(2-phenoxyacetamido) amino]äthanol als freie Base, welches ohne weitere Reinigung in 50 ml Äthanol gelöst wurde. Zu dieser Äthanollösung wurden 0,6 ml Benzylbromid zugegeben, worauf das Gemisch dann in Gegenwart von 0,5 g   10%iger    Palladium Holzkohle bei atmosphärischem Druck und bei Raumtemperatur während 3 st hydriert wurde. Der Katalysator wurde durch Filtration durch Kieselgur abgetrennt. Der Rückstand wurde mit 20 ml Äthanol gewaschen, und dann wurde das mit den Waschflüssigkeiten vereinigte Äthanolfiltrat eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde mit 200 ml Äther trituriert.

  Dabei wurden 2,1 g 1-[3,4-Bis-pivaloyloxy)phenyl]-2   [1      ,!    -dimethyl-2-(2-phenoxyacetamido)äthylamino] äthanol-hydrobromid, Fp   156-158 C(nach    Umkristallisation aus Äthanol/Äther), erhalten.



   In ähnlicher Weise, ausser dass das Benzylbromid durch eine äquivalente Menge Benzylchlorid ersetzt wurde, wurde das entsprechende Hydrochlorid als Feststoff erhalten, Fp 129-132 C.



   Das als Ausgangsmaterial verwendete   2-[1, 1-Dimethyl-2-      (2-phenoxyacetamido)äthylamino]-3 t ,4' -bis(pivaloyloxy)ace-    tophenon-trifluoroacetat wurde in analoger Weise erhalten wie dasjenige für die entsprechende 2-(2-Phenylacetamido) äthylamino-Verbindung in Beispiel 7, und zwar als Feststoff in einer Ausbeute von 85%, Fp 183-185 C, durch Acylierung von 2-[1,1-Dimethyl-2-(2-phenoxyacetamido)äthylamino]-3',4' -dihydroxyacetophenon mit Pivaloylchlorid in Trifluoroessigsäure.



   Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-[1,1-Dimethyl-2-   (2-phenoxyacetamido)äthylamino]-3      ,4'    -dihydroxyacetophenon wurde seinerseits als Schaum einer für die Acylierung zufriedenstellenden Reinheit erhalten, und zwar durch Hydrogenolyse von   2-[1, I    -Dimethyl-2-(2-phenoxyacet   amido)äthylamino]-3'      ,4    -bis(benzyloxy)-acetophenonhydrobromid in analoger Weise, wie es für 2-[1,1-Dimethyl2-(2-phenylacetamido)äthylamino]-3' ,4'-bis(benzyloxy)cetophenon-hydrobromid in Beispiel 7 beschrieben ist.

 

   Das als Ausgangsmaterial verwendete   3' ,4'-Bis(Benzyl-    oxy)-acetophenon-Derivat wurde auch in 67%iger Ausbeute in Analogie mit der entsprechenden Verbindung in Beispiel 7 aus   2-Bromo-3',4'-bis(benzyloxy)acetophenon    und N-(2 Amino-2-methylpropyl)-2-phenoxyacetamid erhalten und hatte einen Fp von 137-139 C.



   Das N-(2-Amino-2-methylpropyl)-2-phenoxyacetamid kann in analoger Weise hergestellt werden, wie es für N-(2 Amino-2-methylpropyl)-2-phenylacetamid in Beispiel 3 oder 7 beschrieben ist. Es besass einen Fp von 55-56 C nach Umkristallisation aus wässrigem Äthanol.



      Beispiel 11   
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 2 wurde 1-[3,4-Bis(piva loyloxy)-2-chlorophenyl]-2-[2-(2-phenylacetamido)äthylami no]äthanol-hydrobromid und 1-[3,4-Bis(isovaleryl  oxy)-2-chlorophenyl]-2-[2-(2-phenylacetamido)äthylamino] äthanol-hydrobromid in Form von Feststoffen in Ausbeuten von 56 bzw. 41% und mit einem Fp von 139-142 bzw.



   128-131 C aus 2-{N-Benzyl-N-[2-(2-phenylacetamido)äthyl] amino}-2'-Chloro-3'   ,4' -bis(pivaloyloxy)-    oder   -3,      ,4'    -bis(iso   valeryloxy)acetophenon-trifluoroacetat    erhalten.



   Die nötigen Ausgangs-Trifluoroacetate wurden als ölige
Feststoffe in einer Ausbeute von 70-85% erhalten (die Feststoffe eigneten sich für die Verwendung ohne Reinigung im obigen Verfahren), und zwar durch Umsetzung von 2-{N    Benzyl-N-[2-(2-phenylacetamido)äthyl]amino}-2' -chloro-    3',4'-dihydroxyacetophenon-hydrobromid mit Pivaloyl oder Isovalerylchlorid in Trifluoroessigsäure, in ähnlicher
Weise, wie es in Beispiel 7 beschrieben ist.



   Das   2'-Chloro3',4' -dihydroxyacetophenon-Derivat    wurde wie folgt erhalten:
Eine ätherische Diazomethanlösung wurde direkt in ein Gemisch aus 25,0 g 3,4-Bis(benzyloxy)-2-chlorobenzoylchlorid in 200 ml Äther, das   auf-25"C    gehalten worden war, destilliert. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 4 st bei dieser Temperatur gerührt. Eine gesättigte ätherische   Bromwasserstoffiösung    (annähernd 150 ml) wurde dann vorsichtig zum Reaktionsgemisch zugegeben, bis die Stickstoffentwicklung aufgehört hatte. 125 g chromatografisches Silicagel wurden dann zugegeben, worauf das Gemisch eingedampft wurde.

  Der Rückstand wurde zur Oberseite einer Kolonne aus 900 g trokkenem chromatografischem Silicagel (vorher deaktiviert durch Zusatz von 10% (V/G) Wasser und dann mit 10% (V/G) einer   5%igen    (V/V) Lösung von Äthylacetat in Toluol ins Gleichgewicht gebracht) aufgegeben. Die Kolonne wurde dann durch fraktionierte Elution entwickelt, und zwar zunächst mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch   (1,11)    und dann mit 1,5 1 Äthylacetat. Abdampfen der entsprechenden Äthylacetatfraktionen (bestimmt durch Dünnschichtchroma   tografie) ergab 28,1 g 2-Bromo-3 ' ,4' -bis(benzyloxy)-2' -chlo-    roacetophenon als Feststoff, Fp   94-96"C.   



   Die ätherische Diazomethanlösung wurde unter Verwendung eines Standardverfahrens erhalten, und zwar durch tropfenweisen Zusatz einer Lösung von 45,0 g N-Methyl-Nnitrosotoluolsulfonamid in 300 ml Äther zu einer gerührten Lösung von 12,9 g Kaliumhydroxid in 21 ml Wasser, wobei die Reaktionstemperatur   auf 50-55 C    und die Zugabegeschwindigkeit so gehalten wurde, dass der Verlust an ätherischem Diazomethan durch Destillation ausgeglichen wurde.



   [Das als Ausgangsmaterial verwendete Benzoylchlorid wurde in 90%iger Ausbeute aus (2-Chloro-3,4-bis(benzyloxy)benzoesäure durch Umsetzung mit Thionylchlorid in einer zweckmässigen Weise erhalten und besass einen Fp von   124-1 260C.    Die 2-Chloro-3,4-bis(benzyloxy)benzoesäure wurde selbst in 80%iger Ausbeute als Feststoff, Fp   159-162"C,    erhalten, und zwar durch Oxydation von   2-Chloro-3,4-bis(benzoyloxy)benzaldehyd (dieses ist    beschrieben von Kaiser et al. in J. Medicinal Chemistry 1974, 12, 1071) mit Chromtrioxid in Schwefelsäurelösung (Jones   Reagenz)j.   



   Ein Gemisch aus 32,95 g   2-Bromo-3',4'-bis(benzyloxy)-2-    chloroacetophenon und 3,7 g N-[2-Benzylamino)äthyl]-2phenylacetamid in 20 ml Dioxan wurde 3   st    bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 200 ml trokkenem Äther verdünnt, und die Ausfällung, N-[2-(Benzyl   amino)äthyl]-2-phenylacetamid-hydrobromid,    wurde durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wurde 3mal mit 50 ml Wasser und dann mit 100 ml Kochsalzlösung gewaschen, über   MgSO4    getrocknet und filtriert, worauf eine frische Lösung von Bromwasserstoff in Äther zugegeben wurde, bis der pH gerade sauer war.

  Das Gemisch wurde 16 st bei   0-5"C    gelagert, und der ölige Feststoff, der sich gebildet hatte, wurde mit Äthanol und Äther trituriert, wobei 4,2 g 2-{N   Benzyl-N-[2-(2-phenylacetamido)äthyl]amino}-2'    -chloro3',4'-bis(benzyloxy)acetophenon-hydrobromid, Fp    162-164"C,    erhalten wurden.



   0,6 g dieses Hydrobromids wurden 4 st bei Raumtemperatur mit 3 ml einer 48%igen (G/V) Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure gerührt, bis eine Lösung erhalten worden war. Diese Lösung wurde eingedampft, und der Rückstand wurde mit einem Gemisch aus Äther und Äthanol trituriert, wobei 0,45 g 2-{N-Benzyl-N-[2-(2-phenylacetamido)   äthyl]amino}-2' -chloro-3"4'    -dihydroxyacetophenon-hydrobromid, Fp   196-197"C,    erhalten wurden.



   Beispiel 12
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 10 wurden   1-[3,4-Bis-      (pivaloyloxy)-2-chlorophenyl]-2-[1, 1,1 -dimethyl-2-(2-phen-    oxyacetamido)äthylamino]äthanol-hydrobromid und 1-[3,4-Bis(isovaleryloxy)-2-chlorophenyl]-2-[1,1-dimethyl-2 (2-phenoxyacetamido)äthylamino]äthanol-hydrobromid als Feststoffe in 58%iger und 49%iger Ausbeute mit einem Fp von   163-164"C      bzw. 176-1 790C    aus   2-{[1,1-Dimethyl-2-(2-      phenoxyacetamido)äthyl]amino)-2'      -chloro-3',4'    -bis(pivaloyloxy)-   oder -3' 4' -bis(isovaleryloxy)acetophenon-trifluo-    roacetat erhalten.



   Die nötigen Trifluoroacetate wurden als ölige Feststoffe in Ausbeuten von   70-80%    erhalten (diese Feststoffe wurden im obigen Verfahren ohne Reinigung verwendet), und zwar in analoger Weise, wie es in Beispiel 7 beschrieben ist, durch Umsetzung von   2-([1,1    -Dimethyl-2-(2-phenoxyacet   amido)äthyl]amino)-2"-chloro-3'    ,4'-dihydroxyacetophenon-hydrobromid (A) mit Pivaloyl- oder Isovalerylchlorid in Trifluoroessigsäure.



   Das obige Acetophenonderivat (A) wurde selbst in   85%iger    Ausbeute als   Feststoffmiteinem    Fp von   141-143 Cherge-    stellt, und zwar durch ein ähnliches Verfahren, wie es für das äquivalente Ausgangsmaterial in Beispiel 11 beschrieben ist, wobei jedoch von 2-{[1,1-Dimethyl-2-(2-phenoxyacet-   amido)äthyljamino}-2' -chloro-3',4'    -bis(benzyloxy)acetophenon-hydrobromid ausgegangen wurde. Die letztere Verbindung wurde selbst in einer Ausbeute von 40% als Feststoff mit einem Fp von   61 -630C    aus N-(2-Amino-2-methylpropyl)-2-phenoxyacetamid und   2-Bromo-3 4'    -bis(benzyloxy)-2'-chloracetophenon unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in Beispiel 11 erhalten.



   Beispiel 13
Eine Lösung von 1,45   g3'-Acetoxymethyl-4'-acetoxyphe-    nylglyoxalhydrat und 1,04 g N-(2-Amino-2-methylpropyl)-2phenylacetamid in 50 ml Acetonitril wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 2 ml Essigsäure und schliesslich 0,64 g Natriumcyanoborohydrid zu dem heftig gerührten Gemisch zugegeben. Das Rühren wurde 16 st bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Gemisch wurde dann eingedampft. Der halbfeste Rückstand wurde zwischen 100 ml Äthylacetat und 100 ml   10%iger    (V/V) wässriger Essigsäure verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde auf einer Kolonne von 150 g chromatografischem Silicagel unter Verwendung von   1 0%igem    (V/V) Äthanol/ Chloroform als Eluiermittel gereinigt. 

  Die entsprechenden Fraktionen der Kolonne [bestimmt durch TLC   (SiO2: 10%    V/V Äthanol/Chloroform)] wurden vereinigt und eingedampft, wobei 0,9 g   (36%)      1 [3-Acetoxymethyl-4-acetoxy-      phenyl]-2-[I' 1    -dimethyl-2-(2-phenylacetamido)äthylamino] äthanol als Öl erhalten wurden.

  NMR8 (CDCb): 7,8-6,9 (8H, komplex, aromatische   Protonen), 6,3-5,8    (2H, breites Singlet,     CH(OH)CH2    und   C112NHC(CH3)2),      5,0(311,    breites Singlet, COOCH2 und CH(OH)CH2),3,5 (2H, scharfes Singlet, PhCH2CO), 3,35-3,2(2H, doublert, (CH3)2CCH2NH), 3,05-2,8 (2H,   CH(OH)CH2NH    komplex), 2,25 (3H, scharfes Singlet, CH3COO), 2,0 (3H, scharfes Singlet, CH3COOCH2), 1,2 (6H, Doublet,   NHC(CH)3)2CH2);    und rein gemäss TLC   (SiO@:    10 oder 20% V/V Äthanol/Chloroform).



   Das als Ausgangsmaterial verwendete substituierte Phenylglyoxal wurde selbst wie folgt erhalten:
108 g 3' -Chloromethyl-4' -hydroxyacetophenon wurden zu einem Gemisch aus 54 g wasserfreiem Natriumacetat, 500 ml Eisessig und 250 ml Essigsäureanhydrid zugegeben. Das Gemisch wurde 4 st auf 95"C erhitzt und dann durch Destillation unter vermindertem Druck konzentriert. Der gummiartige Rückstand wurde in 500 ml Wasser aufgelöst, und die wässrige Lösung wurde 3mal mit 300 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über   MgSO4    getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde.

  Dieses wurde unter Hochvakuum destilliert, wobei 108 g 3' -Acetoxymethyl-4' -acetoxyacetophenon als farblose viskose Flüssigkeit mit einem Fp von 143-147 C (0,3 mm) erhalten wurden, welche beim Abkühlen kristallisierte, so dass ein Feststoff mit einem Fp von 47-48"C entstand.



   Eine Lösung von 7,1 g Brom in 20 ml Chloroform wurde   tropfenweise einer gerührten Lösung von 11,0 g 1 1,0g3'-Acet-      oxymethyl-4'-acetoxyacetophenon    in 150 ml Chloroform bei Raumtemperatur zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Lösung 2mal mitje 150 ml Wasser und dann mit 100 ml Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei   10,0 g 3 '    -Acetoxymethyl-4' -acetoxy-2-bromoacetophenon erhalten wurden, was gemäss IR und TLC   [SiO2;    1:1 V/V EtOAc/Petroläther   (60-800C)]    für die Verwendung ohne weitere Reinigung oder Charakterisierung ausreichend rein war.



  Eine Lösung von 10,0 g 3'-Acetoxymethyl-4'-acetoxy-2-bromoacetophenon in 150 ml Dimethylsulfoxid wurde 48 st bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde dann in 500 ml Eis/Wasser geschüttet und 3mal mitje 200 ml Äthylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, über MgSO4 getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde durch Abdampfen entfernt, wobei 6,5 g   (81%) 3' -Acetoxy-      methyl-4'-acetoxyphenylglyoxal-hydrat    als gelbes Öl erhalten wurden. Das Glyoxalderivat hatte ein zufriedenstellendes IR-Spektrum und war gemäss TLC   (SiO2:EtOAc)    rein und wurde deshalb ohne volle Charakterisierung oder Isolierung verwendet.



   Beispiele 14-15
Unter Verwendung ähnlicher Verfahren, wie sie in Beispiel 13 beschrieben sind, wurden die folgenden Diester in Ausbeuten von 50-70% als Öle erhalten, die gemäss TLC (SiO2: 10 oder 20% V/V Äthanol/Chloroform) rein waren:
1-(3'-Isovaleryloxymethyl-4'-isovaleryloxyphenyl)-2-[1,1dimethyl-2-(2-phenylacetamido)äthylamino]ärthanol (Beispiel 14):   NMR#(CDCl3):    7,5-7,0 (8H, komplex, aromatische Protonen);   6,8-6,6 (2H,    breites Singlet, CH(OH)CH2 und   CH2NHC(CH3)2);    5,0 (3H, breites Singlet, CO2CH2 und   CH(OH)CH2);    3,5 (2H, scharfes Singlet,   PhCH2CO);    3,4 (2H, breites Doublet, (CH3)2C.CH2NH);   3,2-2,8 (2H,    komplex,   CH(OH)CH2NH);    2,3 (2H, Doublet, CH2CO2);

   2,1 (2H, Doublet,   CH2CO2CH2);    1,2 (6H, Doublet,   NHC(CH3)2CH2);    1,1-0,8 (12H, 2 Doublets, (CH3)2.CH);    1 -(3'    -Valeryloxymethyl-4' -valeryloxyphenyl)-2-[   1,1 -    dimethyl-2-(2-phenylacetamido)äthylamino]äthanol (Beispiel 15):   NMR#(CDCl3):    7,5-7,0 (8H, komplex, aromatische Protonen);   6,4-6,1 (2H,    breites Singlet,   CH(OH)CH2      CH2NHC(CH3)2);    5,0 (3H, breites Singlet, CO2CH2CH(OH)CH2); 3,6 (2H, breites Doublet, PhCH2CO); 3,4 (2H, breites Doublet, C(CH3)2CH2NH); 3,2-2,8 (2H, komplex,   CH(OH)CH2NH);    2,6 (2H, Triplet,   CH3(C112 CH2CO2;    2,2(2H, Triplet, CH3(CH2)2CH2CO2CH2);

   1,8-1,2(8H, komplex, CH3CH2CH2CH2CO2);   1,2 (611,    Doublet,   NH-C(CH3)2CH2);      1,1-0,8      (6H,    überlappende Triplets,   CH3(CH2)3CO2).   



   Die als Ausgangsmaterial verwendeten substituierten Phenylglyoxale wurden in ähnlicher Weise erhalten, wie es für das Phenylglyoxalderivat in Beispiel 13 beschrieben ist, wobei vom entsprechenden 2-Bromoacetophenon ausge   gangenwurde.    Sie wurden als ihre Hydrate erhalten, und sie waren Öle, die gemäss TLC (EtOAc: SiO2) und IR-Spektroskopie ausreichend rein waren, so dass sie bei den obigen Herstellungen ohne Isolierung und volle Charakterisierung verwendet werden konnten.



   Die nötigen   2.Bromoactophenone    wurden wie folgt erhalten:
1.   3' -Valeryloxymethyl-4 -valeryloxy-2-bromoaceto-    phenon (für Beispiel 14)
2,0 g Natriumhydrid wurden in Portionen zu 150 ml gerührter Valeriansäure während eines Zeitraums von 15 min zugegeben. 40 g 3-Acetoxymethyl-4-acetoxyacetophenon wurden dann zugegeben, und das Gemisch wurde auf 160 C erhitzt und 15 st unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten. Das Gemisch wurde dann durch Destillation unter vermindertem Druck konzentriert, währenddessen die Temperatur auf   1 600C    gehalten wurde. Der gummiartige Rückstand wurde abgekühlt und in 500 ml Äther aufgelöst. Diese Lösung wurde 3mal mit 250 ml 10%iger (V/V) Natriumcarbonatlösung, 2mal mit 500 ml Wasser und dann mit 250 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen.

  Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei ein braunes Öl erhalten wurde. Dieses wurde unter Hochvakuum destilliert, wobei 16,0 g (30%)3'-Valeryloxy- methyl-4'-valeryloxyacetophenon als farblose viskose Flüssigkeit erhalten wurden:   NMR (CDCI3):      7,9-7,0 (3H,    1,2,4 aromatische Substitutionsmuster); 5,0 (2H, scharfes Singlet,   CO2CH2);    2,5 (3H, scharfes Singlet, COCH3); 2,55-2,15 (4H, komplex,   CH3(CH2)2CH2CO2    und CH3(CH2)2CH2CO2CH2);   1,8-1,2(811,    komplex,   CH3CH2CH2CH2CO20);    1,1-0,8(6H, überlappende Triplets, CH3(CH2)3CO2).

 

   Eine Lösung von 4,2 g Brom in 20 ml Chloroform wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 8,5 g 3'-Valeryloxymethyl-4' -valeryloxyacetophenon in 100 ml Chloroform zugegeben. Während der Zugabe wurde die Temperatur durch die Zugabe kleiner Stücke festen Kohlendioxids auf 0-5 C gehalten. Die Lösung wurde dann 3mal mit 100 ml   1 0%iger    (G/V) Natriumcarbonatlösung und 2mal mit 100 ml   Wasser und schliesslich mit 100 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über   MgSO4    getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei 6 g (57%) 3' -Valeryloxymethyl-4' -valeryloxy-2-bromoacetophenon erhalten wurden, welches gemäss IR und TLC   [SiO2:    50% (V/V) EtOAc/Petroläther (60-80 C)] ausreichend rein war, so dass es ohne weitere Reinigung oder Charakterisierung verwendet werden konnte.



   2.3'-Isovaleryloxymethyl-4'-isovaleryloxy-2-bromoacetophenon (für Beispiel 15)
Diese Verbindung wurde unter Verwendung eines analogen Verfahrens erhalten, wie es oben unter (1) beschrieben wurde, wobei jedoch Isovaleriansäure anstelle von Valeriansäure in der ersten Stufe verwendet wurde. Das 2-Bromoacetophenonderivat wurde als Öl isoliert und hatte ein zufriedenstellendes IR-Spektrum und war gemäss TLC rein [SiO2:

   50% V/V EtOAc/Petroläther   (60-800C)].    Das Zwischenprodukt 3' -Isovaleryloxymethyl-4' -isovaleryloxyacetophenon wurde ebenfalls als Flüssigkeit isoliert: NMR(CDCl3):7,9-7,0(3H, 1,2,4 aromatische Substitutionsmuster); 5,0 (2H, scharfes Singlet,   CO2CH2);    2,5 (3H, scharfes Singlet, COCH3); 2,4 (2H, Doublet,   CH2CO2);      2,1(211,    Doublet,   CH2CO2CH2);       1,1-0,8 (12H,    komplex,   (CH3)2CH).   



   Beispiel 16
In ähnlicher Weise, wie es in Beispiel 13 für   1 -[3-Acet-    oxymethyl-4-acetoxyphenyl]-2-[1,1-dimethyl-2-(2-phenylacetamido)äthylamino]äthanol beschrieben ist, wurde aus 3' -Acetoxymethyl-4' -acetoxyphenylglyoxal und N (2-Amino-2-methylpropyl)-2-phenoxyacetamid die Verbindung 1 -[3-Acetoxymethyl-4-acetoxyphenyl]-2-[1, 1,1 -dimethyl2-(2-phenoxyacetamido)äthylamino]äthanol als Öl in einer Ausbeute von 42% erhalten.

  Es besass   NMR#      (CDCI3):    7,9-6,8 (8H, komplex, aromatische Protonen);   6,2-5,6 (2H,    breites Singlet,   CH(OH)CH2    und   CH2NHC(CH3)2;    5,0 (2H, scharfes Singlet,   CHICO2CH2);    4,5 (2H, scharfes Singlet, PhOCH2CO);   3,6-3,4 (2H,    breites Doublet,   C(CH3)2CH2NH);      3,3-2,8 (2H,    komplex,   CH(OH)CH2NH);    2,25 (3H, scharfes Singlet,   CH3CO2);      2,0(311,    scharfes Singlet,   CH3CO2CH2);    1,3 (6H, Doublet, NHC(CH3)2CH2); und rein gemäss TLC (SiO2: 10 bis 20% V/V Äthanol/Chloroform).



   Beispiel 1 7
Eine Lösung von 0,8 g I   -(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-[ 1,1 -    dimethyl-2-(2-phenoxyacetamido)äthylamino]äthanol hydrobromid in 5,4 ml Trifluoroessigsäure wurde mit 1,12 ml Pivaloylchlorid behandelt, und das Gemisch wurde 40 min auf Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde dann eingedampft, und der Rückstand wurde in Äther aufgelöst.

  Die erhaltene Lösung wurde mit ätherischem Bromwasserstoff behandelt, bis sie gerade sauer war, worauf sich ein öliger   Feststoffabschied.    Triturierung dieses Materials mit 20 ml Äther ergab 0,6 g des Triesters   1-[3,4-Bis-pivaloyloxy)-phe-    nyl]-2-[1,1-dimethyl-2-(2-phenoxyacetamido)äthylamino] äthylpivaloat-hydrobromid als   Feststoff,    Fp   106-11 0"C,      NMR#:8,8(2H,    breites Singlet,NH2); 8,45(1H, Triplet,   NHCO);    7,8-6,8 (8H, komplex, aromatische Protonen);   5,43 (1H,    breit, =CH.O);   3,58 (2H,    Singlet, CH20Ph); 4,0-3,0 (komplex, CH2NH); 1,3-1,2(33H, breites Singlet, C.CH3).



   Das ätherische Filtrat enthielt nach Abtrennung des festen Triesters isolierbare Mengen des Diesters   1-[3,4-Bis(pivaloyl-    oxy)-phenyl]-2-[1,1-dimethyl-2-(2-phenoxyacetamido)äthylamino]äthanol, der mit demjenigen von Beispiel 10 identisch war, was sich durch TLC auf Silica unter Verwendung des folgenden Lösungsmittelsystems ergab:  (a)   Toluol/Äthylacetat/Äthanol/Ammoniak    (60/20/15/10, V/V)  (b) Toluol/Äthanol/Triäthylamin (8/1/1, V/V)  (c) Äther/Essigsäure/Wasser   (6/2/1,    V/V).



   Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt erhalten:
Eine Suspension von 1,26 g 2-[1,1 -Dimethyl-2-(2-phen   oxyacetamido)äthyl]amino-3',4'    -bis(benzyloxy)acetophenon-hydrobromid in 10 ml 2-Propanol wurde   auf      10 C    abgekühlt, und dann wurden 0,22 g Natriumborohydrid in zwei Portionen zugegeben, wobei zwischendurch eine Portion von 10 ml Methanol zugesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf   10 C    erwärmen gelassen. Nach 30 min bei dieser Temperatur wurden 100 ml einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid zugegeben, worauf das Gemisch 3mal mit 100 ml Äther extrahiert wurde.

  Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit 100 ml Wasser und dann mit 100 ml Kochsalzlösung gewaschen, über   MgSO4    getrocknet und eingedampft, wobei 1,2 g 1-[3,4-Bis(benzyloxy)phenyl]- 2-[1,1-dimethyl-2-(2-phenoxyacetamido)äthylamino]äthanol als klebriger Rückstand erhalten wurden. Dieser Rückstand wurde in 30 ml Äthanol aufgelöst, und dann wurden 0,24 ml Benzylbromid zugegeben. Das Gemisch wurde bei atmosphärischem Druck und bei Raumtemperatur in Gegenwart von 0,4 g 10%iger (G/G) Palladium-Holzkohle 3 st hydriert.

  Der Katalysator wurde durch Filtration abgetrennt und mit 10 ml Äthanol gewaschen, und die vereinigten Filtrate und Wasch- flüssigkeiten wurden eingedampft, wobei 0,8 g 1-(3,4-Di   hydroxyphenyl)-2-[1, 1,1 -dimethyl-2-(2-phenoxyacetamido)-    äthylamino]äthanol-hydrobromid in Form eines Schaums erhalten wurden, das ein zufriedenstellendes NMR-Spektrum besass und ausrecihend rein für eine direkte Verwendung beim obigen Verfahren war.



   Beispiel 18
Unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens, wie es in Beispiel 9 beschrieben ist, wurde   1-[3,5-Bis(pivaloyl-    oxy)phenyl]-2-[2-(2-phenoxyacetamido)äthylamino] äthanol-hydrobromid als Feststoff mit einem Fp von 93-95 C in einer Ausbeute von 68% erhalten, und zwar durch Reduktion von 2-{N-Benzyl-N-[2-(2-phenoxyacetamido)   äthyl]amino-3',5' -bis(pivaloyloxy)acetophenon-hydro-    bromid (A) mit einem Überschuss von Natriumborohydrid, wobei der entsprechende Alkohol der Formel XXXVII in situ erhalten wurde, der dann in Gegenwart von Benzylbromid hydrogenolysiert wurde.

 

   Das Acetophenonhydrobromid (A) wurde als Feststoff mit einem Fp von 90-1   10"C    und mit einem zufriedenstellenden NMR-Spektrum und in einer Ausbeute von 43% erhalten, und zwar durch Umsetzung von 3' ,5'-Bis(pivaloyloxy)-2bromoacetophenon mit N-[2-(Benzylamino)äthyl]-2-phenoxyacetamid in ähnlicher Weise, wie es für das analoge Ausgangsmaterial in Beispiel 1 beschrieben ist.



   Beispiel 19
Ein Gemisch aus 0,5 Gew.-Teile fein pulverisiertem 1-[3,4-Bis-(pivaloyloxy)phenyl]-2-[1,1-dimethyl-2-(2-phen     oxyacetamido)-äthylamino]äthanol-hydrochlond    oder -hydrobromid in 10 Gew.-Teilen flüssigem Paraffin wurde zu 89,5 Gew.-Teilen geschmolzenem weissen, weichen Paraffin zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde auf Raumtemperatur unter schnellen Rühren abkühlen gelassen, bis eine gleichförmige Salbe erhalten worden war, die sich für die Verabreichung an Menschen eignete.



   In ähnlicher Weise wurde eine Salbe, die eine Verbindung der Formel I gemäss einem der Beispiele 1-9 oder   11-18    oder einem numerierten Teil derselben enthielt, erhalten, und zwar durch Verwendung einer solchen Verbindung als aktiver Bestandteil im obigen Verfahren.



   Beispiel 20
Eine Lösung von 0,1 Gew.-Teil   1-[3,4-Bis(pivaloyl-      oxy)phenyl]-2-[l,l    -dimethyl-2-(2-phenoxyacetamido)äthylamino]äthanol-hydrochlorid oder -hydrobromid in 30 Gew. Teilen 9-Propanol wurde hergestellt. 66,9 Gew.-Teile Wasser wurden zugegeben, und das Gemisch wurde rasch unter Zugabe von 3 Gew.-Teilen  Carbopol  940 gerührt, bis ein fein dispergiertes Gel erhalten worden war, das sich für die Verabreichung an Menschen eignete.



   In ähnlicher Weise wurde ein Gel, das eine Verbindung der Formel I gemäss einem der Beispiele 1-9 oder   11-18    oder einem Teil derselben enthielt, erhalten, und zwar durch Verwendung einer solchen Verbindung als aktiver Bestandteil im obigen Verfahren.



   *    Carbopol     940 ist eine bestimmte Sorte eines Carboxypolymethylengelierungsmittels, das von B.F. Goodison Chemical Co., Cleveland, Ohio, USA, erhältlich ist.  Carbopol  ist ein Warenzeichen.



   Beispiel 21
Ein Gemisch aus 9 Gew.-Teilen Cetostearylalkohol, 7 Gew.-Teilen flüssigem Paraffin, 2 Gew.-Teilen Sorbitanmonostearat, 2 Gew.-Teilen Polysorbate 60 und 0,1 Gew.-Teilen fein pulverisiertem   I-[3,4-Bis(pivaloyloxy)phenyl]-2-[l,l-    dimethyl-2-(2-phenoxyacetamido)äthylamino]äthanolhydrochlorid oder -hydrobromid wurde bei   65-70"C    zusammengeschmolzen. 79,9 Gew.-Teile Wasser wurden unter Rühren zur so erhaltenen Schmelze zugegeben. Das Gemisch wurde dann rasch unter langsamen Abkühlen auf Raumtemperatur gerührt, bis eine homogene Creme erhalten worden war, die sich für die Anwendung bei Menschen eignete.

 

   In ähnlicher Weise wurde eine Creme, die eine Verbindung der Formel I gemäss einem der Beispiele 1-9 oder   11-18    oder einem numerierten Teil derselben enthielt, erhalten, indem eine solche Verbindung als aktiver Bestandteil im obigen Verfahren verwendet wurde. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **. 

 



   PATENT CLAIMS 1.  Esters of the formula:
EMI1. 1
   wherein R1 represents a C 1 -C 6 -alkyl or 6-cycloalkyl) Cl s-alkyl radical or a phenyl radical which optionally carries a C (-6-alkyl or Cl-6-alkoxy radical as core substituent; one of the symbols R2 and R3 represent hydrogen and the other of the symbols R2 and R3 represents a radical of the formula R 'CO. O-, where R 'has the meaning given above, is; R4 and Rsje represent hydrogen; R6 and R7, which may be the same or different, represent hydrogen or methyl radicals; A 'represents a direct bond or a methylene radical;

  A2 represents a methylene radical; Z represents hydrogen or chlorine; and Q for a radical of the formula:
EMI1. 2nd
 or
EMI1. 3rd
 where R8 is hydrogen or a methyl radical, X is a direct bond or oxygen and the benzene ring Y optionally carries a halogen atom or a trifluoromethyl, CI-o-alkyl or CI-e alkoxy radical as a substituent; as well as the pharmaceutically acceptable acid addition salts thereof. 



   2nd  The ester of claim 1, wherein R 'is methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, isopropyl, isobutyl, t-butyl, 1-methyl-2,2- dimethylpropyl, 2,2-dimethylpropyl, I-ethylpropyl, I, l-diethylpropyl or (cyclopentyl) methyl radical or a phenyl radical which optionally carries a methyl or methoxy radical as core substituent; and the benzene ring Y in the radical Q optionally carries a fluorine, chlorine or bromine atom or a trifluoromethyl, methyl or methoxy radical as a substituent. 



   3rd  An ester according to claim 1 or 2, wherein Q is a phenylacetyl, 4-fluoro, 4-chloro or 4-methoxyphenylacetyl, 2-phenylpropionyl, phenoxyacetyl, (3-trifluoromethylphenoxy) acetyl, benzoyl or 4- Chloro, 4-methyl or 4-methoxybenzoyl radical. 



   4th  An ester according to any one of claims 1 to 3, wherein R6 and R7 are both hydrogen or methyl radicals. 



   5.  The ester of claim 1, wherein R 'is an isopropyl, t-butyl, isobutyl or (cyclopentyl) methyl radical; R2 for a radical of the formula R'CO. Is O; R3, R4 and RS represent hydrogen; R6 and R7 both represent hydrogen or methyl radicals; A 'represents a direct bond; A represents a methylene radical; Z represents hydrogen; and Q represents a phenylacetyl, phenoxyacetyl, 2-phenylpropionyl, benzoyl or 4-chlorobenzoyl radical; as well as the pharmaceutically acceptable acid addition salts thereof. 



   6.    The esters 1 - [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol; 1 - [3,4-bis (pivaloyloxy) phenylj-2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol; 1- [3,4-bis (3,3-dimethylbutyryloxy) phenyl] -2- [2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol; 1 - [3,4-bis- (pivaloyloxy) phenyl] -2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethanol; 1- [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethanol or 1- [3,4-bis (isovaleryloxy) phenyl] -2- (2-phenylacetamido ) ethylamino] ethanol; as well as the pharmaceutically acceptable acid addition salts thereof according to claim 1. 



   7.  The ester 1- [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [2- (4-chlorobenzamido) ethylamino] ethanol or a pharmaceutically acceptable acid addition salt thereof according to claim 1. 



   8th.  Ester according to one of claims 1 to 7, in an optically active form. 



   9.  Esters according to one of claims 1 to 8 in the form of acid addition salts, in which the salt is derived from an inorganic acid such as hydrochloric, hydrobromic, phosphoric or sulfuric acid. 



   10th  Esters according to one of claims 1 to 8 in the form of acid addition salts, in which the salt is derived from an organic acid, such as oxal, wine, milk, fumaric, lemon, vinegar, salicylic, benzoic, ss- Naphthoe, methanesulfonic or adipic acid. 



   11.  Pharmaceutical preparation, characterized in that it contains an ester of formula I or a pharmaceutically acceptable acid addition salt thereof as an active ingredient together with a pharmaceutically acceptable diluent or carrier in a form suitable for topical administration. 



   12.  Preparation according to claim 1, characterized in that it has the form of an ointment, a gel, an aqueous or oily solution or suspension, an emulsion or an aerosol preparation. 



   The invention relates to esters of phenylethylamines which have anti-inflammatory activity when applied topically to an inflammatory focus. 



   It is known that certain 1 - (hydroxyaryl) -2 - [(acylamino) alkylamino] ethanol derivatives have ss-adrenergic stimulant properties (US Pat. No.  3rd 933. 911).  It is also known that various carboxylic acid esters of l- (hydroxyphenyl) -2- (alkylamino) ethanols are sympathomimetic



  Have effects (GB-PS No.  1. 298. 771).  It has now been found, and based on this, that various esters of 1 - (dihydroxyphenyl) -2 - [(acylamino) alkylamino] ethanols (or salts thereof) have unexpected topical anti-inflammatory properties. 



   The invention relates to esters of the general formula:
EMI2. 1
 as well as pharmaceutically acceptable acid addition salts thereof, wherein R 'is a C 1- I alkyl or (C3-6 cycloalkyl) C alkyl radical or a phenyl radical, which is optionally a C 6 alkyl or Cl 6 alkoxy radical as core substituent stands; one of the symbols R2 and R3 represents hydrogen and the other of the symbols R2 and R3 represents a radical of the formula R 'CO. O-, in which R 'has the meaning given above, is; R4 and Ru each represent hydrogen; R6 and R7, which may be the same or different, represent hydrogen or methyl radicals;

  A 'represents a direct bond or a methylrene radical; A2 represents a methylene radical; Z represents hydrogen or chlorine; and Q for a radical of the formula:
EMI2. 2nd
 or
EMI2. 3rd
 is where Rs is hydrogen or a methyl radical, X is a direct bond or oxygen and the benzene ring Y optionally carries a halogen atom or a trifluoromethyl, Ci - alkyl or C1-6 alkoxy radical as a substituent. 



   A special value for R 'if it is for a Cl. l 1-alkyl radical is, for example, a straight-chain Ci. i i-alkyl radical, such as. B.  a methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl or heptyl radical, or a branched chain C3-11 alkyl radical, such as. B.  an isopropyl, isobutyl, t-butyl, 1-methyl-2,2-dimethylpropyl, 2,2-dimethylpropyl, l-ethylpropyl or l, l-diethylpropyl radical, the values being isopropyl, isobutyl and t- Butyl are particularly preferred. 



   A special value for R 'when it stands for a (C3-6-cycloalkyl) -C-s-alkyl radical is, for example, a (cyclopentyl) methyl radical. 



   A special value for a Cl-6-alkyl or C 1-6-alkoxy radical, if it is present as an optional substituent on the benzene ring Y, is, for example, a methyl or methoxy radical. 



   A specific value for the radical R'CO- if A 'is a direct bond is, for example, a pivaloyl, isobutyryl or isovaleryl radical, and a special value for the radical R'CO- if Al is a methylene radical, for example an acetyl radical. 



   A special value for a halogen atom, if it is present as an optional substituent on the benzene ring Y, is, for example, a fluorine, chlorine or bromine atom. 



   A special value for the ring Y is, for example, a phenyl, halophenyl, Cl. 6-alkoxyphenyl, trifluoromethylphenyl or Cl-6-alkylphenyl radical, such as. B.  a 4-chloro, 4-fluoro, 4-methoxy, 3-trifluoromethyl or 4-methylphenyl radical. 



   A special value for Q if it stands for a radical of the formula IV and if X stands for a direct bond is, for example, a phenylacetyl, 4-fluoro-, 4-chloro or 4-methoxyphenylacetyl or 2-phenylpropionyl radical. 



   A special value for Q if it stands for a radical of the formula IV and X stands for oxygen is, for example, a phenoxyacetyl or (3-trifluoromethylphenoxy) acetyl radical. 



   A special value for Q, if it stands for a radical of the formula V, is, for example, a benzoyl, 4-chlorobenzoyl, 4-methylbenzoyl or 4-methoxybenzoyl radical. 



   Special groups of esters of particular interest according to the invention include those compounds of the formula 1 in which: (a) R2 for a radical of the formula R 'CO. Is O- and R3 is hydrogen; (b) R2 for hydrogen and R3 for a radical of the formula R1CO. Is O; (c) A 'represents a direct bond; (d) A 'represents a methylene radical; (e) Z represents hydrogen; or (f) Z represents chlorine; in any case the rest of the radicals R ', R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, A', A2, Z and Q have any of the general or special values given above, in each case also the pharmaceutical permissible acid addition salts thereof are included. 

 

   Another special group of esters according to the invention comprises those compounds of the formula I as defined in one of the groups mentioned above, alone or in combination, and in which R4 and R5 are both also hydrogen; R6 and R7 are both hydrogen or methyl radicals; A2 is a methylene radical; and Q is a radical of formula IV defined above, preferably a phenylacetyl, phenoxyacetyl or 2-phenylpropionyl radical. 



   A particularly preferred group of esters according to the invention comprises those compounds of the formula I as defined together by groups (a) and (c) above, R 1 additionally representing an isopropyl, t-butyl, isobutyl or (cyclopentyl) methyl radical; R4 and R5 are both hydrogen; R6 and R7 both represent hydrogen or methyl radicals; A2 represents a methylene radical; and Q represents a phenylactyl, phenoxyactyl or 2-phenylpropionyl radical. 



   A special acid addition salt of an ester of formula I is such a salt which is derived from an acid which gives a pharmaceutically acceptable anion, such as. B. 



  of an inorganic acid, for example hydrochloric, hydrobromic, phosphoric or sulfuric acid, or of an organic acid, such as. B.  Oxalic, tartaric, lactic, fumaric, citric, vinegar, salicylic, benzoic, ss-naphthoeic, methanesulfonic or adipic acid. 



   It can be seen that an ester of formula I bears at least one asymmetric carbon atom, i. i.  that is, the one that carries the radical -OR4, which is why it can exist in a racemic and in optically active forms. 



  In addition, depending on the nature of the substituents R5, R6, R7 and R6, an ester of the formula I may have up to three additional asymmetric carbon atoms and therefore exist in corresponding additional racemic and optically active forms.  It is pointed out that the invention encompasses the racemic forms of such an ester and also any optically active form with anti-inflammatory activity.  It is generally known how a racemic form can be separated into its optically active forms or how such optically active forms can be obtained by synthesis from optically active starting materials and how the pharmacological properties can be determined by the standard tests given below. 



   Specific esters of formula I are described below in the examples, but the following are particularly preferred: 1 - [3, 4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [2- (2-phenylacetamido) ethylamino] -ethanol; 1 - [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [1, -dimethyl-2- (2-phenyl-acetamido) ethylamino] ethanol; 1 - [3,4-bis (pivaloyloxy) phenylj-2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethanol; 1 - [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethanol; 1 - [3,4-bis (isovaleryloxy) phenyl] -2- [2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol; 1 - [3,4-bis (3,3-dimethylbutyryloxy) phenylj-2- [2- (2-phenylacetamido) ethylaminoj ethanol; and the pharmaceutically acceptable acid addition salts thereof. 



   The esters according to the invention can be prepared by all chemical processes which are known to be useful for the preparation of chemically analogous compounds.  These methods consist in that the following five radicals are successively combined by known chemical methods, where R ', R2, R3, R4, R5, R6, R7, A', A2 and Z have the meanings given above: (I) a 2-phenylethyl radical of the formula:
EMI3. 1
 (II) a first imino radical (-NH-); (III) a radical of the formula:
EMI3. 2nd
 (IV) a second imino radical (-NH-); and (V) a radical -Q. 



   The various stages in the assembly of an ester according to the invention can be carried out in any order, using known chemical methods for the synthesis of analogous compounds, and in particular the introduction of the acyl groups R 'CO- and R4 if this stands for something other than hydrogen , at an early stage of the synthesis or as the last stage. 



   The following methods are given as specific, non-limiting examples of such step-by-step chemical syntheses, wherein R ', R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, A1, A2, Q, X, Z and the ring Y are the above Unless otherwise stated, have the meanings indicated: (a) A compound of the formula:
EMI3. 3rd
 or an acid addition salt thereof, in which U stands for a carbonyl radical or a radical of the formula -CHOR4- and W stands for a reductively removable protective group, is reduced.  A particularly suitable reductively removable protective group is, for example, a benzyl radical or a substituted benzyl radical, such as. B.  a 4-methylbenzyl radical. 

  It is clear that the reduction must be carried out under conditions which do not result in a reduction of the carboxylic ester groups, which is why it is preferably carried out with the aid of catalytic hydrogenation, for example with hydrogen in the presence of a palladium (which is preferred), platinum or nickel catalyst a diluent or solvent, such as. B.  Ethanol or water or a mixture thereof. 



  The reduction is expediently carried out, for example, at 1-530 C and can optionally also be carried out under a hydrogen pressure of, for example, up to 4 kg / cm 2. 



   It should be noted that the conditions necessary for the removal of the protective group W in the above process also result in a reduction of the carbonyl radical U, if this is present in the starting material of the formula VIII, so that in such a case an ester of the formula I, in which R4 stands for hydrogen is obtained. 



   The starting materials of formula VIII, wherein U is a radical of the formula -CH. OH-, for example by sodium borohydride reduction of the corresponding aryl ketone of the formula:
EMI4. 1
 where W has the meaning given above, are obtained using similar reduction conditions to those described below in process (e).  Such starting materials of formula VIII can conveniently be made in the same container without any intermediate isolation or purification and used in process (a). 

  The aryl ketones of the formula IX (which are also starting materials of the formula VIII, in which U stands for a carbonyl radical) can in turn be prepared by reacting a corresponding phenacyl halide of the formula:
EMI4. 2nd
 wherein Hal represents a halogen atom with an amino compound of the formula:
EMI4. 3rd
 where W has the definition given above. 



   This reaction is conveniently carried out at or near normal room temperature, for example at 15 to 30 ° C., and in a diluent or solvent, for example ethanol, dioxane or acetonitrile.  You can also in the presence of an acid binding agent such. B.  an alkali metal carbonate or bicarbonate or an excess of the amino compound XI. 



  A particularly suitable value for Hal is a chlorine or bromine atom.  The amino compound of formula XI can be obtained by selective acylation of a diamine of the formula:
EMI4. 4th
 can be obtained with an acylating agent which is structurally different from an acid of the formula Q. OH derives using well known methods.  Alternatively, those starting materials of the formula XI in which W is a benzyl radical can be obtained by reductive alkylation of an amine of the formula:
EMI4. 5
 are obtained by reaction with benzaldehyde in the presence of a suitable reducing agent, such as. B.  Sodium borohydride, under conditions similar to those described below for process (e). 



   The phenacyl halides of the formula X can in turn be obtained by conventional side chain halogenation of the corresponding acylbenzene of the formula X, but Hal being replaced by hydrogen, as described, for example, in Examples 1 and 9 below. 



   Alternatively, the aryl ketones of the formula IX can conveniently be obtained by acylating a dihydroxy compound of the formula:
EMI4. 6
 wherein W has the meaning given above and one of the symbols G 'and G2 represents hydrogen and the other represents a hydroxy radical, can be obtained with an acylating agent which is structurally derived from an acid of the formula RlCO2H, for example with a chloride or bromide of such Acid as illustrated in Examples 7 and 8 below.  The necessary dihydroxy compounds of the formula XIV can in turn be obtained, for example, by acid hydrolysis of a corresponding di-O-acetyl derivative (which can itself be obtained by analogous processes, as described here for esters of the formula I), as illustrated in Example 8 . 

 

   (b) An aryl ketone of the formula:
EMI4. 7
 is reduced. 



   The reduction can be carried out using an agent which is generally for the reduction of aromatic
Ketones is known, but this does not reduce groups of carboxylic esters.  So the reduction with the help of an alkali metal borohydride, for example sodium borohydride, in an inert diluent or solvent, such as. B.  Methanol, ethanol or 2-propanol, leads out (this procedure is preferred) or with
With the help of catalytic hydrogenation, for example with hydrogen in the presence of a palladium, platinum or nickel catalyst, in a diluent or solvent, such as. B.  Ethanol or acetic acid, and in any case at a temperature of, for example, -20 to 30 ° C. and expediently at or near normal room temperature, for example at 15 to 30 ° C.    



   The starting materials of the formula XV can be obtained in a manner analogous to that of the formula IX in process (a) above, by reacting a phenacyl halide of the formula X with the corresponding amino compound of the formula XI, but in which W is hydrogen.  The necessary amino compound can be obtained by selective acylation of a diamine of the formula XII, in which, however, W is hydrogen, as illustrated, for example, in the accompanying examples. 



   Alternatively, the starting materials of formula XV can be obtained in an analogous manner to those of formula IX in process (a) above, namely by acylation of a dihydroxy compound of formula XIV, but in which W is replaced by hydrogen, preferably in the presence of a strong acid to minimize any tendency for N-acylation, for example by using the dihydroxy compound as the hydrochloride, hydrobromide or trifluoroacetic acid salt.  The necessary dihydroxy compounds can be obtained from the corresponding di-O-acetyl derivatives, as described in (a) above, or by hydrogenolysis of the corresponding di-O-benzyl derivatives, as explained in Example 7. 



   (c) A hydroxy compound of the formula:
EMI5. 1
 wherein one of the symbols G 'and G2 stands for hydrogen and the other for a hydroxy radical, is reacted with an acylating agent which is structurally different from an acid of the formula R'. CO2H derives. 



   The reaction is preferably carried out using an acid addition salt of a compound of formula XVI, for example using a hydrogen halide salt, for example hydrogen chloride or hydrogen bromide, or a trifluoroacetate salt so that the N-acylation is kept low. 



   A particularly suitable acylating agent which is structurally derived from one of the above acids is, for example, an acid halide, such as. B.  an acid chloride or bromide, an anhydride or a mixed anhydride with formic acid. 



   The reaction can conveniently in the presence of an inert diluent or solvent such as. B. 



  Acetone, acetonitrile, chloroform, methylene chloride, tetrahydrofuran, acetic acid or trifluoroacetic acid, and expediently carried out at a temperature of, for example, 0 to 100 ° C. 



   It should be noted that the amount of acylating agent used in the above process necessarily depends on the number of acyl radicals to be incorporated. 



   If a compound of formula I wherein R4 is hydrogen is desired, that is a diester, then the above acylation is generally carried out using a stoichiometric amount of an acylating agent and at a temperature in the range, for example, 0 to 60 ° C. and preferably at or near normal temperature, such as. B.  15 to 30 "C. 



   The starting materials of the formula XVI can be obtained by reducing an acetophenone derivative of the formula XIV, in which W represents a benzyl radical, with sodium borohydride in 2-propanol and then catalytically hydrogenolysing the benzyl radical using a method similar to that described in process (a) above. getting produced.  Alternatively, they can conveniently be obtained by conventional acidic or basic hydrolysis of an ester of the formula I in which, for example, R 'is a methyl radical and R4 is hydrogen, in an alcohol, for example methanol, and at a temperature of 1-560 ° C. 

  As yet another alternative, a di-obenzyl ether of the general formula I, but in which the radical R'CO- has been replaced by a benzyl radical and R4 is hydrogen, can be catalytically hydrogenolysed, as described, for example, in Example 17 below. 



   (d) A carbonyl derivative of the formula:
EMI5. 2nd
 with an amine of the formula:
EMI5. 3rd
 condensed under reducing conditions. 



   Particularly suitable reducing conditions are obtained by, for example, an alkali metal borohydride or cyanoborohydride, such as. B.  Sodium borohydride or cyanoborohydride, of which a cyanoborohydride is particularly preferred, is used in an inert solvent or diluent, such as. B.  Acetonitrile, methanol, ethanol or 2-propanol, and at a temperature in the range, for example, from -20 to 30 ° C.    



  If sodium cyanoborohydride is used, the reaction is preferably carried out at or near pH 4, for example in the presence of acetic acid
It is noted that the processes of the general type above are known as reductive alkylations and at least in part by an intermediate of the formula:
EMI5. 4th
   (The -N = CH5 bond is then reduced) and / or the formula:
EMI6. 1
 (The -N = CRS bond and the ketone bond are subsequently reduced).  Such an intermediate of formula XVIII or XIX (or a mixture thereof) can optionally  can be produced and reduced in two separate stages in the above method. 



   The starting materials of formula XVII can be obtained by selenium dioxide oxidation of a compound of the formula:
EMI6. 2nd
 in a suitable solvent, such as. B.  aqueous dioxane can be obtained, where  in the case of compounds of the formula XVII in which R5 is hydrogen, hydrate, acetal or hemiacetal formation follows, in which form they can also be used in process (d) above. 



   Those starting materials of the formula XVII in which R5 is hydrogen can also be obtained by dimethyl sulfoxide oxidation of the corresponding phenacyl bromide of the formula:
EMI6. 3rd
 obtained under conventional conditions, as described, for example, in Example 13 below. 



   The phenacyl bromides of the formula XXI can be obtained by analogy to those of the formula X or by transacylation, as described below under (e). 



   (e) A compound of the formula:
EMI6. 4th
 wherein W 'and W2 together form a direct bond or where W' is hydrogen and W2 is a halogen atom, or a mixture of such compounds is reacted with an amine of formula XIII. 



   It should be noted that compounds of the formula XXII, in which W 'and W2 together form a direct bond, ethylene oxide derivatives of the formula:
EMI6. 5
 and that compounds of the formula XXII, in which W 'is hydrogen and W2 is a halogen atom, are halohydrins of the formula:
EMI6. 6
 in which Hal represents a halogen atom, for example a chlorine, bromine or iodine atom, and that such compounds of the formula XXIII or XXIV or a mixture thereof can easily be obtained by reducing a phenacyl halide of the formula:
EMI6. 7
 where Hal has the meaning given above, using sodium borohydride or aluminum isopropoxide, where appropriate  a spontaneous dehydrohalogenation of the first formed halohydrin of the formula XXIV takes place. 

 

   The above process (e) can be carried out at room temperature, or it can be accelerated or completed by the application of heat, for example by heating to a temperature in the range of 80 to 150 ° C.     It can also be carried out at atmospheric pressure or at an elevated pressure, for example by heating in a sealed container. 



  Finally, it can also be used in an inert diluent or solvent, such as. B.  Methanol, ethanol or 2-propanol. 



   The phenacyl halides of the formula XXV can be obtained by methods analogous to those used for the halides of the formula X and XXI.  So they can be obtained by conventional side chain halogenation of the corresponding acetophenone, which in turn by transacylation of a di-O-acetyl derivative of the formula:
EMI7. 1
 wherein one of the symbols G3 and G4 stands for an acetoxy radical and the other for hydrogen, are obtained by reaction with the sodium salt of the corresponding acid of the formula R '. CO2H at 150-180 "C, as explained for example in Example 14 below. 



   Optically active forms of an ester according to the invention can be obtained by conventional separation of the corresponding racemic form of an ester according to the invention. 



   Said separation can be carried out by reacting a racemic form of an ester of the formula I with an optically active acid and then fractionating the resulting diastereoisomeric salt mixture from a diluent or solvent, such as. B.  Ethanol, then, whereupon the optically active form of the ester of formula I is liberated by treatment under such conditions that hydrolysis of the ester is avoided, for example by anion exchange chromatography.  A particularly suitable optically active acid is, for example, (+) - or (-) - O, O-dip-toluoyl tartaric acid or (-) - 2,3: 4,5-di-O-isopropylidene-2keto-L-gulonic acid. 



   The free base form esters of Formula 1 can be converted to pharmaceutically acceptable acid addition salts by reaction with a suitable acid as defined above and by conventional means which avoid hydrolysis of the ester. 



  Alternatively, if a hydrogen chloride or hydrogen bromide salt is desired, this can conveniently be obtained by stoichiometric amount of the hydrogen halide in situ by catalytic hydrogenation of the corresponding benzyl halide, preferably in an inert solvent or diluent, e.g. ethanol, and at or in the Generated near room temperature. 



   The esters of formula I are expediently used as pharmaceutically acceptable acid addition salts. 



   As already stated, the esters of the formula I have an anti-inflammatory activity when they are applied topically to an inflammation focus, which is why they are particularly suitable for the treatment of inflammatory diseases or inflammatory conditions of the skin in warm-blooded animals. 



   The anti-inflammatory properties of an ester of formula I can be demonstrated by standard tests in which the inflammation of a mouse ear induced by croton oil is inhibited.  The activity of a particular Formula I ester in this assay depends on its particular chemical structure, but certain of the Formula I esters described herein produce significant inflammation inhibition at a topical application dose of 0.30 mg or less per ear . 



   Another standard test, with which the anti-inflammatory properties of an ester of the formula I can be measured, is based on the inhibition of the contact sensitivity of a mouse ear induced by oxazolone.  In this test too, the activity of a particular ester of the formula I depends on its chemical structure, but the special esters of the formula I described here produce a substantial inhibition of inflammation at a topically applied dose of 0.6 mg per ear or fewer. 



   In the above tests, no apparent toxic effects were found at the active doses. 



   In general, an ester of formula I can be used in the treatment of inflammatory diseases or inflammatory conditions of the skin in a manner analogous to that known for the topically active anti-inflammatory agents, such as e.g. B.  the topically active steroids. 



   When applied topically to an inflammation site of the skin of warm-blooded animals, for example humans, an ester of the formula I can be applied topically in a dose in the range from 10 to 15 mg / cm 2.  An equivalent dose of a pharmaceutically acceptable salt thereof can also be used.  If necessary, a dose within this range is repeated at intervals of 4-12 hours, for example.  It should be noted that the total amount of an ester of formula I administered daily depends on the extent and the severity of the inflammation treated. 



   For example, when 1 - [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [1,1 - dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethanol is used for the topical treatment of a hot spot of inflammation on the skin of warm-blooded animals, such as . B.  in humans, then a dose in the range of 1 µg to 5 mg / cm 2 or an equivalent amount of a pharmaceutically acceptable acid addition salt thereof is administered topically, the administration being repeated at intervals of 4-12 hours if necessary. 



   The esters of formula I can be administered in the form of pharmaceutical compositions.  Another
The invention thus relates to pharmaceutical compositions which contain an ester of the formula 1 or a pharmaceutically acceptable acid addition salt thereof together with a pharmaceutically acceptable diluent or carrier and which have a form suitable for topical use, such as, for. B.  the form of an ointment, a gel, an aqueous or oily solution or suspension, an emulsion or an aerosol preparation.  A pharmaceutical composition according to the invention may contain 0.1 to 10% (w / w) of an ester of formula I or an equivalent amount of a pharmaceutically acceptable acid addition salt thereof.  In the following, they are referred to as an active component. 

 

   The pharmaceutical compositions can be prepared by methods known per se in the art, using conventional pharmaceutically acceptable diluents or carriers. 



   A particular ointment preparation is made by adding an active ingredient as defined above in a suitable organic diluent, such as. B. 



  soft paraffin, if necessary  in the presence of an emulsifier and / or thickener, such as. B.  Sorbitan monostearate, dispersed. 



   A particular gel preparation is made by using a gelling agent such as. B.  Carboxypolymethylene, to a solution of an active ingredient as defined above in a suitable organic solvent, such as. B.  Isopropyl alcohol, admits. 



   A certain emulsion preparation, such as. B.  a cream or lotion is made by mixing an active ingredient as defined above with a suitable conventional emulsifier system and water. 



   A pharmaceutical composition according to the invention can contain, in addition to an active ingredient as defined above, at least one further known pharmaceutical agent which is selected from corticosteroids, such as. B.  Fluocinolone acetonide, prednisolone, flumethasone pivalate, betamethasone valerate, hydrocortisone or dexamethasone; Phosphodiesterase inhibitors, such as. B. 



  Theophylline or caffeine; antibacterial agents, such as. B. 



  Oxytetracycline, gentamicin, neomycin, gramicidin, chlorhexidine or cetyltrimethylammonium bromide; Antifungal agents, such as. B.  Griseofulvin or nystatin; Antihistamines such as B.  Diphenhydramine or chlorphenamine; local anesthetics, such as B.  Amylocaine, benzocaine or procain; and emollients such as B.  Calomin.  In addition, the compositions may also contain conventional excipients such as e.g. B.  Dyes, gelling agents or protective agents. 



   The invention is illustrated by the following examples, in which: (I) unless otherwise stated, all processes were carried out at room temperature (in the range of 18-26 C) and at atmospheric pressure and all evaporations were carried out by rotary evaporation under reduced pressure; (11) the possibly  communicated infrared spectroscopy data (IR) in the form of absorption values (u max. ) are given for characteristic radicals; (111) the possibly  reported nuclear magnetic resonance data (NMR) in the form of chemical shifts (δ values) for characteristic protons, relative to tetramethylsilane (TMS) as standard, determined in d6-DMSO as solvent (unless otherwise stated) and at 100 MHz ;

   and (IV) the  reported yields are purely illustrative and are not to be regarded as the maximum achievable. 



   example 1
A solution of 2.5 g of 2- {N-benzyl-N- [2- (2-phenylacet am ido) ethyl] amino) 3 ', 4'-bis (pivaloyloxy) acetophenone hydrobromide in 50 ml of a mixture 70% (v / v) ethanol in water was hydrogenated for 18 hours under a pressure of 3.5 kg / cm 2 at room temperature using 0.8 g of palladium-charcoal above.  The catalyst was separated by filtration and the filtrate was evaporated.  Trituration of the residue with 30 ml of ether containing a few drops of ethanol gave 1.7 g of l- [3,4-bis (piva loyloxy) phenyl] -2- [2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol as the hydrobromide , Mp 111-113 "C (hemihydrate). 



   The acetophenone derivative used as the starting material was obtained as follows:
A solution of 2.63 g of 2-bromo-3t, 4'-bis (pivaloyloxy) acetophenone and 3.7 g (2 molecular equivalents) of N- [2- (benzylamino) ethyl] -2-phenylacetamide in 20 ml Dioxane was stirred overnight at room temperature.  The reaction mixture was diluted with 200 ml of dry ether, and a precipitation of N- [2- (benzylamino) ethyl] 2-phenylacetamide hydrobromide was separated.  The ethereal solution was washed 3 times with 50 ml of water and 100 ml of brine, dried over MgSO4 and filtered.  A fresh solution of saturated ethereal hydrogen bromide was then added to the filtrate until the solution was just acidic. 

  After 18 h at 0-5 "C the precipitate was collected, 2- {N-benzyl-N- [2- (2-phenyl acetamido) ethyl] amino} -3 ', 4'-bis (pivaloyloxy) acetophenone- hydrobromide was obtained as a crude solid.  Crystallization of part of the crude solid from ethyl acetate gave analytically pure material with an mp of 176-178 "C.    



   The required 2-bromo-3 ', 4' -bis (pivaloyloxy) acetophenone starting material was obtained as follows:
A suspension of 13.1 g (0.08 mol) of 3,4-dihydroxyacetophenone in 320 ml of chloroform was cooled to 0-5 "C in an ice bath.  A solution of 19.2 ml (0.16 mol) of pivaloyl chloride in 80 ml of chloroform and a solution of 22.2 ml (0.16 mol) of triethylamine in 80 ml of chloroform were simultaneously added dropwise to the stirred suspension over a period of 10 minutes.  The reaction mixture was stirred for a further hour at 0-5 "C and then poured into a mixture of 100 ml of 2N hydrochloric acid and 200 g of ice.  The mixture was extracted 3 times with 150 ml of chloroform, and the extracts were washed successively with 100 ml of water, 100 ml of 10% (w / v) sodium carbonate solution, 100 ml of water and 100 ml of brine. 

  After drying over MgSO4, the combined extracts were evaporated to give 23.1 g of crude 3,4-bis (pivaloyloxy) acetophenone as an oil which was used without purification. 



   A solution of 3.15 ml (0.061 mol) of bromine in 50 ml of chloroform was added dropwise at room temperature to a stirred solution of 19.5 g (0.061 mol) of 3 ', 4'-bis (pivaloyloxy) acetophenone and 8.2 ml ( 0.06 mol) of t-butyl acetate in 150 ml of chloroform containing a catalytic amount (0.2 g) of anhydrous aluminum chloride was added.  After the addition was complete, the reaction mixture was stirred at room temperature for 1 hour, 75 g of chromatographic silica gel was then added and the mixture was evaporated in vacuo. 



  The remaining solid was deactivated at the top of a column of dry chromatographic silica gel (1 kg, previously by adding 10% w / w water and then with 10% (v / w) of a 5% (v / v) solution of ethyl acetate in Equilibrated toluene) abandoned.  The column was developed by elution with 1.11 of a 5% (v / v) solution of ethyl acetate in toluene.  The column was then eluted twice with 500 ml of ethyl acetate each time and the fractions were examined by thin layer chromatography (TLC) (on silica plates, developed in a 50% (v / v) mixture of ethyl acetate and toluene).  The latter fractions were pooled and evaporated. 

  This gave 14.2 g of 2-bromo-3 ', 4'-bis (pivaloyloxy) acetophenone as an oil, which crystallized rapidly, giving a solid with an mp of 64-66 "C. 



   The phenylacetamide derivative used as the starting material was obtained as follows:
A mixture of 100 g (0.61 mol) of ethylphenylacetate and 120 ml (1.86 mol) of ethylenediamine was heated on a steam bath for 4 days.  Excess ethylenediamine was removed under reduced pressure and the residue was dissolved in 500 ml of water.  Any insoluble material was removed by filtration.  Evaporation of the filtrate gave 96.8 g of crude N- (2-aminoethyl) -2-phenylacetamide, which was used without purification. 

 

   67.5 g (0.637 mol) of benzaldehyde was added to a solution of 113.5 g (0.637 mol) of N- (2-aminoethyl) -2-phenylacetamide, and the mixture was stirred at room temperature for 18 hours.  24.2 g of sodium borohydride was added in portions and the reaction mixture was stirred for an additional 1.5 hours.  Acetic acid was then added until excess borohydride was destroyed.  The reaction mixture was then made alkaline by adding 2N sodium hydroxide solution and extracted 3 times with 500 ml of ethyl acetate each time.  The extracts were washed with 300 ml of brine, dried over MgSO4 and filtered.  Hydrogen chloride gas was bubbled through the ethyl acetate until it was acidic (pH - 2). 

  After about 4 hours at 0 ° C., the precipitate was collected, 46.2 g of N- [2-benzylamino) ethyl] -2-phenylacetamide hydrochloride, mp 183 to 185 ° C., being obtained. 



   The free base was released from 15 g of the hydrochloride by alkalizing a solution in 150 ml of water with solid sodium carbonate.  The aqueous mixture was extracted 3 times with 100 ml of ethyl acetate each time, and the extracts were dried over MgSO4 and evaporated to give 13.0 g of N- [2- (benzylamino) ethyl] -2-phenylacetamide as an oil, which was slowly added crystallized. 



   Example 2
A suspension of 2.0 g of 2- {N-benzyl-N- [2- (2-phenyl acetamido) ethyl] amino) -3 ', 4' bis (pivaloyloxy) acetophenone in 20 ml of 2-propanol was added - 10 C cooled and 0.34 g of sodium borohydride were added in two portions, with a portion of 4 ml of methanol being added in between.  After 30 min at -10 ° C., 150 ml of a saturated aqueous solution of sodium chloride were added, and the mixture was extracted 3 times with 80 ml of ether each time.  Evaporation of the ethereal extracts dried over MgSO4 gave 1.65 g of l- [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [2- (2-phenylacetamido) -N-benzylethylamino] ethanol, which was purified in 40 ml of ethanol was dissolved. 

  To this solution was added 0.37 ml (0.0031 mol) of benzyl bromide, and the mixture was then hydrogenated in the presence of 0.4 g of 10% palladium-charcoal at atmospheric pressure and at room temperature for 2 hours.  The catalyst was separated and washed with 10 ml of ethanol, and the ethanol washes and the reaction solution were evaporated together.  The residue was triturated with 20 ml of ether which contained a few drops of ethanol, 1.2 g of 1-13,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol- hydrobromide, mp 110-115 "C, which was identical to that of Example 1. 



   Example 3
A solution of 0.68 g (0.002 mol) of 3 ', 4'-bis (pivaloyloxy) phenylglyoxal and 0.41 g (0.002 mol) of N- (2-amino-2-methylpropyl) -2-phenylacetamide in 15 ml of methanol became 18 st stirred at room temperature.  The reaction mixture was stirred and cooled to - I C C and 0.23 g (0.003 mol) sodium borohydride was added in portions. 



  After the addition was complete, the mixture was stirred at -10 ° C. for a further 45 min.  100 ml of saline was then added and the mixture was extracted 3 times with 60 ml of ether at room temperature.  After washing with 50 M saline and drying over MgSO4, the ethereal extracts were evaporated, giving 0.64 g of l-j3,4-bis (pivalloyloxy) phenyl] -2- [2,2-dimethyl-2- ( 2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol were obtained as an oil.  A solution of this oil in 15 ml of ethanol was hydrogenated with 1.48 lj1 (0.0012 mol) of benzyl bromide in the presence of 0.3 g of 10% palladium-charcoal at atmospheric pressure and at room temperature for 2 hours. 

  The catalyst was then separated by filtration and washed with 5 ml of ethanol, after which the filtrate and the washing liquids were evaporated.  Trituration of the residue with 300 ml of ether at 0 C gave 1- [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol-hydrobromide in a yield of 48%.  An analytically pure sample was obtained by crystallization of the hydrobromide from water and had an mp of 134-136 C.    



   The starting phenylglyoxal derivative was obtained as follows:
A solution of 2 g of 2-bromo-3 ', 4'-bis (pivaloyloxy) aceto phenone in 10 ml of dimethyl sulfoxide was left to stand at room temperature for 18 hours and then poured into ice / water and extracted 3 times with 60 ml of ether.  The ether solution was washed with 50 ml water and 50 ml brine, dried over MgSO4 and evaporated to give 1.8 g 3 ', 4' - bis (pivaloyloxy) phenylglyoxal as an oil; u max. : 1760 cm- '(ester
EMI9. 1
 1690 cm- '(-CO. CHO); 8 (CDCb): 8.2-7.1 (complex, aromatic -H), 1.35 (18H, singlet -C. CH3). 



   The starting N- (2-amino-2-methylpropyl) -2-phenylacet amide was obtained in a manner similar to that described in Example 1 for N- (2-aminoethyl) -2-phenylacetamide, but with 1.2 -Diamino-2-methylpropane was used.  It had an mp of 55-59 "C (mp 68-71" C after crystallization from aqueous ethanol). 



   Example 4
The procedure described in Example 1 for 1 - [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol hydrobromide was repeated except that the corresponding 2- {N-benzyl- N- [2- (substituted amido) ethyl] amino} -3 ', 4'-bis (acyloxy) acetophenone hydrobromide was hydrogenated.  In this way, the following hydrobromides of compounds of the formula:
EMI9. 2nd
 receive. 



  No.  Substituent position R 'Q Characteristic properties (ring B)
1 3,4 2,2-dimethylpropyl phenylacetyl mp 141-142 "C (hydrate) 2 3.5 t-butyl phenylacetyl oli 3 3.5 2,2-dimethylpropyl phenylacetyl Ö12 4 3.5 cyclopentylmethyl phenylacetyl 01) 5 3, 4 t-butyl benzoyl mp 166-169 "C (hydrate) 6 3.4 t-butyl (p-fluorophenyl) acetyl mp 174-175" C (hemihydrate)
Remarks:
1.    NMR: (d6-DMSO) 8.178 (IH, -NHCO-), 7.2-6.7 (8H, complex, aromatic protons), 5.08 (111, broad singlet, -CHO11), 3.4-2 , 68 (complex, -CH2-), 1.1 8 (18H, singlet, C-CH3). 



   2nd  NMR: (d6-DMSO) 8.38 6 (1H, -NHCO-), 7.4-6.7 8 (8H, complex, aromatic protons), 5.0 (1H, broad singlet, -CH. OH-), 3.7-2.68 (complex, -CH2-), 2.45 (4H, singlet, -CH2CO-), 1.06 # (18H, singlet, C-CH3). 



   3rd  NMR: (d6-DMSO) 8.38 # (1H, -NHCO-), 7.4-6.75 # (8H, complex, aromatic protons), 5.0 (1H, broad singlet, -CH. OH-), 3.9 to 2.7 6 (complex, -CH2-), 2.5 # (4H, complex, -CH2CO-), 2.0-1.08 (-CH2-, cyclopentyl ring). 



   The starting acetophenone hydrobromides were prepared in a manner similar to that for 2- {N-benzyl-N- [2- (2-phenylacetamido) ethyl] amino) -3 /, 4'-bis (pivaloyloxy) aceto- phenone hydrobromide is described in Example 1.  In this way, the following hydrobromides of acetophenone derivatives of the formula:
EMI10. 1
 receive. 



  No.  Substituent position (ring B) R 'Q Fp (C)
3,4 2,2-dimethylpropyl phenylacetyl 110-115 2 3.5 t-butyl phenylacetyl 174-176 3 3.5 2,2-dimethylpropyl phenylacetyl 132-134 4 3.5 cyclopentylmethyl phenylacetyl 100-105 (hydrate) 5 3 , 4 t-butyl benzoyl 200-202 6 3.4 t-butyl (p-fluorophenyl) acetyl 182-184
The above acetophenone starting materials in turn were obtained by reacting the corresponding 2-bromoacetophenone derivative and the corresponding N-benzylaminoamides. 



   The following new 2-bromoacetophenone derivatives were obtained from the corresponding acetophenones in a similar manner to that described in Example 1 for 2-bromo-3 ', 4'bis (pivaloyloxy) acetophenone: 2-bromo-3', 5 ' -bis (cyclopentylacetoxy) acetophenone, oil, NMR: 8 (CDCh): 7.8-7.1 (3H, complex, aromatic protons), 4.45 (2H, singlet, -COCH2Br), 2.58 (4H , Singlet, CH-CH2-CO), 2.4-2.1 (18H, complex, cyclopentyl ring protons); 2-bromo-3 ', 5'-bis (pivaloyloxy) acetophenone, m.p. 112-114 C; 2-bromo-3 ', 5' -bis (3,3-dimethylbutyryloxy) acetophenone, mp 37-39 C;

   2-Bromo-3 ', 4'-bis (3,3-dimethylbutyryloxy) acetophenone, oil, NMR: 8 (CDCI3): 8.0-7.1 (3H, complex, aromatic protons), 4.42 (2H , Singlet, -COCH2Br), 2.46 (4H,
EMI10. 2nd


 <tb> singlet, <SEP> -C-CH2-), <SEP> 1.15 (18H, <SEP> singlet, <SEP> -C-CH3)
 <tb> The following new N-benzylaminoamides required as starting materials were obtained in a manner similar to that described for N- [2- (benzylamino) ethyl] -2-phenylacetamide in Example 1: N- [2- (Benzylamiono) ethyl] benzamide, mp 54-56 C, from ethyl benzoate; N- [2-Benzylamiono) ethyl] -2- (p-fluorophenyl) acetamide, mp 194-195 C (hydrochloride), from ethylphenylacetate. 



   Example 5
1.07 g of N- [2- (benzylaminoethyl] -2-phenylacetamide was added to a solution of 0.83 g of 2-bromo-3'-pivaloyloxymethyl4'-pivaloyloxyacetophenone in 25 ml of dioxane.  The solution was stirred at room temperature for 16 hours and then heated to 80 ° C. for 5 minutes.  After dilution with 150 ml ether, the solution was washed successively with 10% sodium carbonate solution, water and saturated saline.  The ethereal solution was dried over MgSO4, filtered and evaporated using crude 2- {N-benzyl-N- [2- (2-phenylacetamido) ethyl] amino} -3'-pivaloyloxymethyl-4'-pivaloyloxy-acetophenone as an oily residue was obtained, which was dissolved in 25 ml of methanol. 



  150 mg of sodium borohydride were added in portions to the methanolic solution which had been cooled to -10.degree.  The mixture was stirred for 1 hour and then acidified to pH 4-5 by adding glacial acetic acid.  The methanol was removed by evaporation and the residue was suspended in 50 ml of water and made alkaline to pH 9-10 by the addition of 2N ammonia solution.  The watery.  The solution was then extracted 3 times with 50 ml of ether each time, and the combined extracts were dried over MgSO4 and evaporated.  The residue was dissolved in 50 ml of ethanol and the solution was hydrogenated in the presence of 50 mg of 10% palladium-charcoal at atmospheric pressure and at room temperature for 24 hours.  

  After the catalyst had been separated off, the solution was evaporated to give 1 - [3-pivaloyloxymethyl-4-pivaloyloxyphenyl] -2- [2- (2-phenyl-acetamido) ethylamino] ethanol as an oil.  The oil was dissolved in the smallest amount of isopropyl acetate and the solution was acidified to pH 4-5 by the dropwise addition of methanesulfonic acid.  The methanesulfonic acid salt of 1- [3-pivaloyloxymethyl-4-pivaloyloxyphenyl] 2- [2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol was thus obtained in a 24% yield as a gum.  Crystallization from isopropyl acetate gave a product with an mp of 105-107 C. 



   Example 6
In a similar manner to that described in Example 3 for 1- [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol, 3'-pivaloyloxymethyl 4 ' -pivaloyloxyphenylglyoxal and N- (2-aminoethyl) -2-phenylacetamide the compound 1- [3-pivaloyloxyphenyl-4-pivaloxyphenyl] -2- [2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol in the form of the methanesulfonate salt, mp 105-107 C. 



   The glyoxal derivative used as the starting material was obtained as follows: 3 '-pivaloyloxymethyl-4' -pivaloyloxyphenylglyoxal was obtained in a manner similar to that described in Example 3 for 3 '4' - bis (pivaloyloxy) phenylglyoxal, but from 2-bromo -3'-pivaloyloxymethyl-4'-pivaloyloxyacetophenone was assumed, except that the reaction mixture was left at room temperature for 6 days and not for 18 hours.  The glyoxal had the following data: NMR: 8 (DMSO-d6) 1.1 (9H, singlet -C-CH3), 1.3 (9H, singlet -C-CH3), 6.7-8.0 (complex, aromatic H), 8.3 (singlet -COCHO). 



   Example 7
Using a procedure similar to that described in Example 2, the following diesters of the formula:
EMI11. 1
 obtained in yields of 45-80% (as their hydrobromide salts) by reducing the corresponding acetophenone derivatives of the formula:
EMI11. 2nd
 with an excess of sodium borohydride and subsequent catalytic hydrogenation in the presence of a stoichiometric amount of benzyl bromide, the hydrogen bromide salt being formed in situ: compound no. 

  Substituent position R 'Fp (C) (ring B)
3.4 i-Pr foam *
2 3.4 I ethyl propyl 70-75
3 3.4 t Bu 134-136
4 3,4 2,2-dimethylpropyl 105-111
5 3.4 1 - (2-methylpropyl) -3-methylbutyl 79-82
6 3.4 l-methyl-2,2-dimethylpropyl 109-110
7 3.4 Ph 113-117 (dec. )
8 3.4 4-MeO-Ph 168-170
9 3.4 i-Bu 80-85 10 3.5 t-Bu 173-175 11 3.5 l-methyl-2,2-dimethylpropyl 150-152 12 3.5 4-MeO-Ph 140-145 13 3 , 5 Cyclopentylmethyl 160-162 14 3.5 2,2-dimethylpropyl 124-127 15 3.5 i-Pr 106-110 * Isolated as a foam with NMR: o (DMSO) 7.4-7.1 (8H, complex , aromatic protons).  5.0 (1H, complex, CH. OH).  3.6-3.0 (6H, complex, CH2NH and CH2CONH); 3.0-2.6 (2H, complex, # CHCO); 1.26, 1.20 (18H, two singlets, (CH3) 2CH and -NHC (CH3) 2-). 



   The necessary ketone starting materials of the formula XXX were obtained by acylation of the corresponding phenol derivative of the formula:
EMI12. 1
 obtained as a hydrobromide, by reaction with the corresponding acyl chloride or bromide of the formula R "I. CO. Cl or R. CO. Br.     This acylation is illustrated by the following preparation of the acetophenone intermediate for compound 10 above:
1.85 ml of pivaloyl chloride was added to a suspension of 1.8 g of 2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenylacetamido) ethyl] amino3 ', 5' -dihydroxyacetophenone hydrobromide in 10 ml of trifluoroacetic acid.  The mixture was stirred at room temperature for 5 minutes and then heated to reflux for 45 minutes.  The reaction mixture was then evaporated and the oily residue was triturated with 100 ml ether and 1 ml ethanol. 

  The mixture thus obtained was then cooled to 0-5 "C. for 18 hours, a precipitate of 1.3 g of 2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenylacetamido) ethyl] amino 3 ', 5' -bis (pivaloyloxy) acetophenone trifluoroacetate, mp 155-l560C. 



   Using a similar procedure, the following acetophenone derivatives of formula XXX were obtained in 30-70% yields as their trifluoroacetate salts. 



  Intermediate product for substituent position R0 Fp (C) Compound no.  (Ring B)
1 3.4 i-Pr 136-138
2 3.4 l ethyl propyl 140-142
3 3.4 t Bu 205-208
4 3,4 2,2-dimethylpropyl 112-115
5 3.4 1- (2-methylpropyl) -3-methylbutyl 130-135
6 3.4 1 -methyl-2,2-dimethylpropyl 190-194
7 3.4 Ph 110-111
8 3.4 4-MeO-Ph 125-130
9 3.4 i-Bu 140-141 II 3.5 2-methyl-2,2-dimethylpropyl 195-200 12 3.5 4-MeO-Ph 90-95 (dec. ) 13 3.5 cyclopentylmethyl 175-178 14 3.5 2,2-dimethylpropyl 148-154 15 3.5 i-Pr 175-180
The phenol starting materials of formula XXXI were obtained as follows:
1.    2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenylacetamido) ethyl] amino-3 ', 4'-dihydroxyacetophenone:

  :
A solution of 5.24 g of 2-bromo-3 ', 4'-bis (benzyloxy) ace-tophenone and 5.5 g of N- (2-amino-2-methylpropyl) -2-phenylacetamide in 25 ml of dioxane became 2 st stirred at room temperature.  The reaction mixture was diluted with 200 ml of dry ether and the precipitated N- (2-amino-2-methylpropyl) -2-phenylacetamide hydrobromide was separated off by filtration.  The ethereal filtrate was washed 3 times with 50 ml of water and 100 ml of brine and dried over MgSO4, after which a fresh solution of saturated ethereal hydrogen bromide was added until the solution was just acidic.  After 18 hours at 0-5 "C, the precipitate formed was collected. 

  6.85 g of 2- [11 dimethyl-2- (2-phenylacetamido) äthy1jamino-3 ', 4' -bis (benzyloxy) acetophenone hydrobromide as an oil, mp 155-160 "C, were obtained.  5.0 g of this hydrobromide was dissolved in 300 ml of absolute ethanol and the solution was hydrogenated at atmospheric pressure using 3.0 g of 10% (w / w) palladium-charcoal as a catalyst. 



  After hydrogen uptake ceased (approximately 3 hours) the catalyst was removed by filtration and the ethanolic filtrate was evaporated at a temperature below 30 ° C.  3.7 g of 2- [1,1-dimethyl-2- (2 phenylacetamido) ethyl] amino-3 {, 4 '-dihydroxyaceto-phenone hydrobromide were obtained as a foam, which was used directly for the further acylation. 



   2nd    2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenylacetamido) ethyl] amino-3 ', 5'-dihydroxyacetophenone:
This compound was obtained as a foam which was suitable for further acylation in a 98% yield by a similar procedure, but using 2-bromo 3 ', 5'-bis (benzyloxy) acetophenone and N- (2-amino -2-methylpropyl) -2-phenylacetamide was started and in between 2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenylacetamido) ethyl] amino-3 ', 5'-bis (benzyloxy) acetophenone hydrobromide was isolated, mp 150-153 "C. 

 

   The N- (2-amino-2-methylpropyl) -2-phenylacetamide was obtained as follows:
A solution of 8.8 g of 1,1-dimethylethylenediamine in 250 ml of ether was added over 2 hours to a stirred solution of 15.4 g of phenylacetyl chloride in 250 ml of ether.  The mixture was stirred for a further 2 hours at room temperature.  The solid was separated by filtration and dissolved in 150 ml of warm water.  The solution obtained was filtered.  The filtrate was made alkaline by adding an excess of 50 ml of saturated aqueous sodium carbonate solution and then extracted 3 times with 250 ml of chloroform each time. 



  The extracts were dried over MgSO4 and evaporated to give an oil which crystallized when a 1: 1 by volume mixture of ether and petroleum ether (60 to 80 ° C.) was added.  13.1 g of N- (2-amino-2-methylpropyl) -2-phenylacetamide, mp 68-71 ° C. (after recrystallization from aqueous methanol), were behavior. 



   Example 8
Using a procedure similar to that described in Example 2, the following diesters of the formula:
EMI13. 1
 obtained in yields of 30-65% (as their hydrobromide salts) by reducing the corresponding acetophenone derivative of the formula:
EMI13. 2nd
 with an excess of sodium borohydride, an alcohol of the formula:
EMI13. 3rd
 was obtained, which was then hydrogenolyzed in the presence of benzyl bromide, the hydrogen bromide salt being formed in situ: Compound R10 Fp (C) No. 



   1 n-Pr 102-104
2 i-Pr 116-117
3 heptyl oil (a)
4 i-Bu 124-128
5 1-Ethylpropyl 102-105
6 1 - (2-Methylpropyl) -3-methylbutyl 98-105
7 l-methyl-2,2-dimethylpropyl 111-114
8 1-ethyl-2,2-dimethylpropyl oil (b)
9 I, l-diethylpropyl foam (c) 10 Ph oil (d) 11 4-Me-Ph foam (e) 12 # 4-MeO-Ph oil (f)
Remarks:

   + (a) Isolated as an oil; NMR #: 9.0-8.5 (2H, broad, NH2); 8.32 (1H, broad, NHCO); 7.5-7.1 (8H, singlet, aromatic protons); 5.0 (1H, doublet, CHOH); 3.6-2.8 (complex, CH2NH and CH2CONH); 2.5 (4H, multiplet, CH3 (CH2) 5CH2CO); 1.8-1.0 (20H, complex, CH3 (CH2) sCH2CO; 0.88 (6H, broad triplet, CH3 (CH2) sCH2CO); + (b) isolated as oil: NMR #: 9.0-8 , 5 (2H, broad, NH2); 8.3 (111, broad, NHCO); 7.6-7.0 (8H, complex, aromatic protons); 5.05 (1H, doublet, CHOH); 3, 6-2.7 (6H, complex, CH2NH and CH2CONH); 2.26 [2H, triplet (J 7 c / s), CH-CO]; 1.65 [(4H, triplet (J 7 c / s) , CH2-CH-CO]; 1.04 (18H, singlet, (CH3) 3C);

   0.9 (6H, triplet, CH3CH2); + (c) isolated as foam: NMR #: 8.9-8.5 (2H, complex, NH2); 8.35 (1H, complex, NHCO); 7.4-7.1 (8H, complex, aromatic protons); 5.0 (1H, doublet, CHOH); 3.6-2.8 (8H, complex, CH2NH and CH2CONH); 1.85-1.20 [12H, complex, (CH3CH2) 3C. CO]; 1.1-0.5 [18H, complex, (CH3CH2) 3C. CO]; + (d) isolated as oil: NMR #: 9.0-8.6 (2H, broad NH2); 8.5 (1H, broad, NHCO); 8.1-7.1 (18H, complex, aromatic protons); 5.1 (1H, doublet, CHOH); 3.6-2.9 (complex, CH2NH and CH2CONH); + (e) isolated as foam; NMRG: 9.0-8.5 (2H, broad, NH2); 8.38 (1H, broad, NHCO); 8.0-7.0 (1611, complex, aromatic protons); 5.06 (1H, doublet CHOH); 3.6-2.8 (8H, complex, CH2NH and CH2CONH);

   2.34 (6H, singlet, 4-CH3Ph); (f) isolated as oil: NMR #: 8.35 (1H, broad, NHCO); 8.0-6.8 (1 6H, complex, aromatic protons); 5.2 (1H, Doublet, CH. OH); 3.8 (6H, singlet, 4-CH3-O-Ph); 3.7-2.9 (8H, complex, CH2NH and CH2CONH).    



   The necessary ketone starting materials of formula XXXIII were obtained in a manner similar to that of formula XXX in example 7, namely by acylation of 2- {N-benzyl-N- [2- (2-phenylacetamido) ethyl] amino} -3 ', 4'-dihydroxyacetophenone hydrobromide, either by using the corresponding acyl halide in trifluoroacetic acid solution (method A as described in example 7) or by using a mixture of the acyl chloride, the corresponding alkane or arenic acid and hydrogen chloride (method B). 



   Method B is illustrated by the following preparation of the intermediate for compound 1 above:
A mixture of 1.0 g of 2- {N-benzyl-N- [2- (2-phenylacetamido) ethyl] amino) -3 ', 4'-dihydroxyacetophenone hydrobromide and 6 ml of butyric acid were added at room temperature saturated with gaseous hydrogen chloride for 3 min. 



  6 ml of butyryl chloride was then added and the mixture was stirred at 90-95 ° C for 1.5 hours to give a clear solution after about 5 minutes.  The solution was then concentrated to half volume by evaporation under reduced pressure and the residue was diluted with 25 ml of ether.  This gave 0.65 g of 2- {N benzyl-N- [2- (2-phenylacetamido) ethyl] amino) -3 ', 4'bis (butyryloxy) acetophenone hydrochloride as a solid precipitate, mp 115-117 C. .    



   Using these methods with the corresponding acyl halides, the following ketone derivatives of formula XXXIII were obtained in yields of 35-75% as their trifluoroacetate salts (method A) or hydrochloride salts (method B): intermediate for R "'acyclization method Fp compound no.     (C)
2 i-Pr B 115-117
3 heptyl A oil (a)
4 i-Bu B foam (b)
5 l ethyl propyl A oil (c)
6 1- (2-methylpropyl) -3-methylbutyl A foam (d)
7 l-methyl-2,2-dimethylpropyl A oil (s)
8 1-ethyl-2,2-dimethylpropyl A Ol (f)
9 1,1-diethyl propyl A oil (g) 10 Ph A 173-176 II 4-Me-Ph A 155-160 12 4-MeO-Ph A 149-154
Remarks: (a) Isolated as oil: NM Ro: 8.55 (111, broad, NHCO); 8.0-7.0 (8H, complex, aromatic protons); 5.05 (2H, broad); 4.4 (2H, broad);

   3.8-3.0 (complex, CH2CO and CH2NH); 2.5 [4H, multiplet, CH3 (CH2) sCH2CO]; 1.8-1.0 [20H, complex CH3 (CH2) 5CH2CO]; 0.85 [6H, triplet, CH3 (CH2) 5CH2CO]; (b) isolated as a foam of satisfactory purity according to IR spectroscopy and thin layer chromatography analysis (TLC); (c) isolated as oil: NMR #: 8.45 (1 H, broad triplet, NHCO); 8.0-7.1 (8H, complex, aromatic protons); 4.95 (2H, singlet); 4.36 (2H, singlet); 3.8-3.0 (complex, CH2CO and CH2NH):

   2.5 (DMSO + 2H, complex, #CHCO);
1.65 [8H, quartet, (CH3CH2) 2CHCO]; 0.98 [12H, triplet, (CH3CH2) 2CHCO]; (d) isolated as a foam: NMRG: 8.5 (1H, broad, NHCO); 8.0-7.0 (8H, complex, aromatic protons); 4.95 (2H, singlet); 4.38 (2H, singlet); 4.2-3.0 (complex, CH2NH and CH2CO); 4.2-1.7 (DMSO + ester = CH-) (24H, multiplet, CH3); (e) Isolated as oil: N MR8: - 9.50 (1H, broad, NH); 8.50 (1H, broad, NHCO); 8.0-7.0 (8H, complex, aromatic protons); 5.05 (2H, singlet, PhCH2N); 4.40 (2H, singlet, COCH2N); 3.6-3.0 (complex, NCH2CH2NH);

   2.5 [complex, -CH (CH3) CO-]; 1.15 (6H, doublet, -CH (CH3) CO-; (f) isolated as oil: NMR #: - 8.50 (1 H, broad, NHCO); 8.0-7.0 (8H, complex , aromatic protons); 5.05 (2H, singlet, PhCH2N); 4.40 (2H, singlet, COCH2N); 3.6-3.0 (complex, NCH2CH2NH); 2.3 [2H, triplet, CH3CH2. CH (CH3) 2. CO]; 2.0-1.2 [complex, CH3CH2. CH (CH3) 2. CO]; 1.04 and 0.9 [24H, singlet and triplet CH3CH2. CH (CH3) 2. CO]; (g) isolated as an oil of satisfactory purity as determined by IR or TLC analysis. 



   The required phenol starting material was obtained as follows:
3 ', 4'-bis (acetoxy) -2-bromoacetophenol was reacted with N- [2 (benzylamino) ethyl] -a-phenylacetamide using a procedure similar to that described in Example 1 for the analog pivaloyloxy derivative, wherein 2- {N-Benzyl-N- [2- (2-phenylacetamido) ethyl] amino} -3 ', 4' bis (acetoxy) acetophenone was obtained, which was isolated as the free base and converted into the hydrochloride salt with ethereal hydrogen chloride.  A solid was obtained, mp 140-145 C.  This hydrochloride salt was dissolved in 5 ml of methanol, the 2% (wt. / Vol. ) Contained hydrobromic acid and the solution was heated to reflux for 2 hours.  

  After cooling to room temperature, the solution was diluted with 100 ml of ether and stored at 0-5 C, where 2- {N-benyzl-N- [2- (2-phenylacetamido) ethyl] amino} 3 ', 4'-dihydroxyacetophenone- hydrobromide as a white solid in 98% yield, mp 175-177 C (after recrystallization from methanol / ether), was obtained. 



   Example 9
Using a procedure similar to that described in Example 2, the following esters of the formula:
EMI14. 1
  obtained as their hydrobromide salts in yields of 30-85% by reducing the corresponding acetophenone derivatives of the formula:
EMI15. 1
 with an excess of sodium borohydride, an alcohol of the formula:
EMI15. 2nd
 was obtained, which was then hydrogenolyzed in the presence of benzyl bromide, the hydrogen bromide salt being formed in situ: compound substituent position (ring B) R5 R "Fp (C)
3.4 H 4 CI Ph 102-104
2 3.4 H 4-MeO-Ph foam (a)
3 3.4 H 4-F-Ph. CH2 174-175
4 3.4 H -MeO Ph. CH2 105-108
5 3.4 H 4-Cl-Ph. CH2 156-158
6 3.4 H Ph. CHMe 79-86
7 3.4 H Ph. O. CH2 162-165
8 3.4 H 3-CF3-Ph. O. CH2 80-81
9 3.4 H Ph 166-169 10 3.5 H 4-MeO Ph. CH2 oil (b) 11 3.4 Me Ph. CH2 134-136
Remarks:

  : (a) Isolated as a foam: NMR # (CDCl3): 8.1 (1H, broad, NHCO); 8.0-6.6 (7H, complex aromatic protons); 5.3 (1H, broad, CHOH); 3.7 (3H, singlet, 4-CH3O-Ph); 3.8-2.9 (complex, CH2NH); 1.28 [18H, singlet, (CH3) 3C]; + (b) isolated as oil: NMR # (CDCl3): 9.1-8.5 (2H, broad, NH2); 8.4 (1H, broad singlet, NHCO); 7.5-6.6 (7H, complex, aromatic protons); 3.7 (3H, singlet, 4-CH3O-Ph); 3.9-2.7 (complex, CH2NH and CH2CONH); 1.28 [18H, singlet, (CH3) 3C. ]
The starting acetophenone derivatives of formula XXXVI had the following properties (as their hydrobromide salts): Intermediate for position of substituent (ring B) R5 R11 Fp (C) compound no. 



   3.4 H 4 CI Ph 210-212
2 3.4 H 4-MeO-Ph 210-211
3 3.4 H 4-F-Ph. CH2 182-184
4 3.4 H 4-MeO Ph. CH2 sticky solid (a)
5 3.4 H 4 CI Ph. CH2 175-178
6 3.4 H Ph. CHMe 168-170
7 3.4 H Ph. O. C112 foam (b)
8 3.4 H 3-CF, -Ph. O. CH2 148-150
9 3.4 H Ph 200-202 10 3.5 H 4-MeO Ph. CH2 123-126 11 3.4 Me Ph. C112 214-215
Remarks: (a) isolated as a sticky solid: NMRG: 8.65 (H, broad, N HCO);
8.1-6.8 (7H, complex, aromatic protons); 5.2 (2H, singlet, PhCH2N); 4.5 (2H, singlet, N. CO. CH2); 3.7 (311, singlet, OCH3); 3.9-3.1 (complex); I, 3 [18H, singlet, (CH3) 3C]; (b) isolated as foam:

  NMR: 8.35 (IM, broad, NHCO); 8.0-6.7 (8H, complex, aromatic protons); 5.15 (211, singlet, PhCH2N); 4.65 (2H, singlet, PhOCH2); 4.35 (2H, singlet, N. CO. CH2); 4.0 to 3.0 (complex, NCH2CH2NH); 1.28 [18H, singlet (CH3) 3C].    



   The acetophenone derivatives of formula XXXVI, which were obtained in yields of 25-55%, were obtained using an analogous procedure to that used for 2- {N benzyl-N-12- (2-phenylacetamido) ethyl] amino} -3 { , 4t - bis (pivaloyloxy) acetophenone hydrobromide was used in Example 1, namely by reacting 2-bromo 3t, 4t- or-3 ', 5'-bis (pivaloyloxy) acetophenone [or for compound Nn 11, 2- Bromo-3 ', 4'-bis (pivaloyloxy) propiophenone] with the corresponding N-benzyl-N l-acylethylene diamine of the formula:

  : PhCH2NHCH2CH2NHCORI l XXXVIII
These ethylenediamine derivatives were obtained in a manner analogous to that described in Example 1 for N-benzyl-N '- (phenyl-acetal) ethylenediamine (required for compound no.    11) and had the following properties (hydrochloride salts): Starting material for R "Fp (C) compound no. 



  1 4-Cl-Ph 234-236 2 4-MeO-Ph 198-200 3 4-F-Ph. CH2 194-195 4.10 4-MeO Ph. CHa 196-197 5 4-CI-Ph. CH2 54-55 * 6 Ph. CHMe syrup (a) 7 Ph. O. CH2 182-184 8 3-CF3-Ph. O. CH2 147-149 9 Ph 54-56 *? Fp of the free base
Note: (a) isolated as syrup: NMR (free base) o: 7.5-7.0 (10H, complex, aromatic protons); 5.95 (1H, broad, NHCO); 3.65 (2H, singlet, PhCH2N); 3.55 (1H, multiplet, CHCH3); 3.25 (2H, multiplet, CH2NHCO); 2.63 (2H, triplet, PhCH2NHCH2); 1.6 (1H, PhCH2NH); 1.48 (3H, doublet, CHCH3). 



   The 2-bromo-3 ', 4'bis (pivaloyloxy) propiophenone required for compound 11 was obtained as follows:
63.6 g of 3 ', 4'-bis (pivaloyloxy) propionphenone was first prepared as a mobile oil in a manner similar to 3', 4 'bis (pivaloyloxy) acetophenone in Example 1, with 40 g of 3', 4 '- Dihydroxypropiophenone, 63.3 ml pivaloyl chloride and 73.2 ml triethylamine was assumed.  40.1 g of this mobile liquid was then reacted with 7.2 ml of bromine in a similar manner as in Example 1, whereby 2-bromo-3 ', 4'-bis (pivaloyloxy) acetophenone was obtained. 



   The crude bromo compound obtained in this way was purified by dry column chromatography on silica gel according to the procedure of Example 1, 18.4 g of pure 2-bromo3 ', 4' -bis (pivaloyloxy) propiophenone as a solid, mp 58-60 C.  were obtained. 



   Example 10
A suspension of 3.3 g of 2- [1 1 -dimethyl-2- (2-phenoxy-acetamido) -ethylamino] -3 ", 4 '-bispivaloyloxy-acetophenone trifluoroacetate in 25 ml of propan-2-ol was made up to -10 C cooled, then 0.56 g of sodium borohydride was added in two portions, with a portion of 10 ml of methanol being added in between.  After 45 min at −1 ° C., 50 ml of a saturated aqueous solution of sodium chloride were added, whereupon the mixture was extracted 3 times with 80 ml of ether each time. 

  Evaporation of the ethereal extract dried over MgSO4 gave 3.2 g of 1- [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) amino] ethanol as free base, which was dissolved in 50 ml of ethanol without further purification.  0.6 ml of benzyl bromide was added to this ethanol solution, and the mixture was then hydrogenated in the presence of 0.5 g of 10% palladium-charcoal at atmospheric pressure and at room temperature for 3 hours.  The catalyst was separated by filtration through diatomaceous earth.  The residue was washed with 20 ml of ethanol and then the ethanol filtrate combined with the washing liquids was evaporated.  The residue obtained was triturated with 200 ml of ether. 

  2.1 g of 1- [3,4-bis-pivaloyloxy) phenyl] -2 [1,! -dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethanol hydrobromide, mp 156-158 C (after recrystallization from ethanol / ether), obtained. 



   In a similar manner, except that the benzyl bromide was replaced by an equivalent amount of benzyl chloride, the corresponding hydrochloride was obtained as a solid, mp 129-132 C. 



   The 2- [1, 1-dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] -3 t, 4 '-bis (pivaloyloxy) ace-tophenone trifluoroacetate used as the starting material was obtained in an analogous manner to that for the corresponding 2- (2-Phenylacetamido) ethylamino compound in Example 7 as a solid in a yield of 85%, mp 183-185 C, by acylation of 2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] -3 ', 4' -dihydroxyacetophenone with pivaloyl chloride in trifluoroacetic acid. 



   The 2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] -3, 4'-dihydroxyacetophenone used as the starting material was itself obtained as a foam of a purity satisfactory for the acylation, namely by hydrogenolysis of 2- [1 , I -Dimethyl-2- (2-phenoxyacet amido) ethylamino] -3 ', 4 -bis (benzyloxy) acetophenone hydrobromide in a manner analogous to that for 2- [1,1-dimethyl2- (2-phenylacetamido) ethylamino] -3 ', 4'-bis (benzyloxy) cetophenone hydrobromide is described in Example 7. 

 

   The 3 ', 4'-bis (benzyloxy) acetophenone derivative used as starting material was also obtained in 67% yield in analogy to the corresponding compound in Example 7 from 2-bromo-3', 4'-bis (benzyloxy ) acetophenone and N- (2 amino-2-methylpropyl) -2-phenoxyacetamide and had an mp of 137-139 C. 



   The N- (2-amino-2-methylpropyl) -2-phenoxyacetamide can be prepared in an analogous manner to that described for N- (2-amino-2-methylpropyl) -2-phenylacetamide in Example 3 or 7.  It had an mp of 55-56 C after recrystallization from aqueous ethanol. 



      Example 11
In a similar manner as in Example 2, 1- [3,4-bis (piva loyloxy) -2-chlorophenyl] -2- [2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol ethanol hydrobromide and 1- [3,4- Bis (isovaleryl oxy) -2-chlorophenyl] -2- [2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol hydrobromide in the form of solids in yields of 56 or  41% and with a mp of 139-142 or 



   128-131 C from 2- {N-benzyl-N- [2- (2-phenylacetamido) ethyl] amino} -2'-chloro-3 ', 4' bis (pivaloyloxy) - or -3,, 4 ' -bis (iso valeryloxy) acetophenone trifluoroacetate obtained. 



   The necessary starting trifluoroacetates were considered oily
Obtain solids in 70-85% yield (the solids were suitable for use without purification in the above process) by reaction of 2- {N benzyl-N- [2- (2-phenylacetamido) ethyl] amino} -2'-chloro- 3 ', 4'-dihydroxyacetophenone hydrobromide with pivaloyl or isovaleryl chloride in trifluoroacetic acid, in a similar manner
Way as described in Example 7. 



   The 2'-chloro3 ', 4' -dihydroxyacetophenone derivative was obtained as follows:
An ethereal diazomethane solution was distilled directly into a mixture of 25.0 g of 3,4-bis (benzyloxy) -2-chlorobenzoyl chloride in 200 ml of ether, which had been kept at -25 ° C.  The reaction mixture was then allowed to warm to room temperature and was stirred at this temperature for 4 hours.  A saturated ethereal hydrogen bromide solution (approximately 150 ml) was then carefully added to the reaction mixture until nitrogen evolution ceased.  125 g of chromatographic silica gel was then added and the mixture was evaporated. 

  The residue became the top of a column of 900 g dry chromatographic silica gel (previously deactivated by adding 10% (v / w) water and then with 10% (v / g) a 5% (v / v) solution of ethyl acetate in Equilibrated toluene) abandoned.  The column was then developed by fractional elution, first with the same solvent mixture (1.11) and then with 1.5 l of ethyl acetate.  Evaporation of the corresponding ethyl acetate fractions (determined by thin layer chromatography) gave 28.1 g of 2-bromo-3 ', 4' -bis (benzyloxy) -2 '-chloroacetophenone as a solid, mp 94-96 "C.    



   The ethereal diazomethane solution was obtained using a standard procedure by dropwise adding a solution of 45.0 g of N-methyl-nitrosotoluenesulfonamide in 300 ml of ether to a stirred solution of 12.9 g of potassium hydroxide in 21 ml of water, with the reaction temperature at 50-55 C and the addition rate was maintained so that the loss of ethereal diazomethane was compensated for by distillation. 



   [The starting benzoyl chloride was obtained in 90% yield from (2-chloro-3,4-bis (benzyloxy) benzoic acid by reaction with thionyl chloride in an appropriate manner and had an mp of 124-1 260C.     The 2-chloro-3,4-bis (benzyloxy) benzoic acid itself was obtained in 80% yield as a solid, mp 159-162 "C., by the oxidation of 2-chloro-3,4-bis (benzoyloxy) benzaldehyde (this is described by Kaiser et al.  in J.  Medicinal Chemistry 1974, 12, 1071) with chromium trioxide in sulfuric acid solution (Jones reagent) j.    



   A mixture of 32.95 g of 2-bromo-3 ', 4'-bis (benzyloxy) -2-chloroacetophenone and 3.7 g of N- [2-benzylamino) ethyl] -2phenylacetamide in 20 ml of dioxane was 3 hours at room temperature touched.  The reaction mixture was diluted with 200 ml dry ether and the precipitate, N- [2- (benzylamino) ethyl] -2-phenylacetamide hydrobromide, was separated by filtration.  The filtrate was washed 3 times with 50 ml of water and then with 100 ml of brine, dried over MgSO4 and filtered, after which a fresh solution of hydrogen bromide in ether was added until the pH was just acidic. 

  The mixture was stored at 0-5 "C for 16 hours and the oily solid that formed was triturated with ethanol and ether to give 4.2 g of 2- {N benzyl-N- [2- (2-phenylacetamido ) ethyl] amino} -2 '-chloro3', 4'-bis (benzyloxy) acetophenone hydrobromide, mp 162-164 "C, were obtained. 



   0.6 g of this hydrobromide was stirred for 4 hours at room temperature with 3 ml of a 48% (w / v) solution of hydrogen bromide in acetic acid until a solution was obtained.  This solution was evaporated and the residue was triturated with a mixture of ether and ethanol to give 0.45 g of 2- {N-benzyl-N- [2- (2-phenylacetamido) ethyl] amino} -2'-chloro- 3 "4'-dihydroxyacetophenone hydrobromide, mp 196-197" C, were obtained. 



   Example 12
In a similar manner as in Example 10, 1- [3,4-bis (pivaloyloxy) -2-chlorophenyl] -2- [1,1,1-dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethanol were hydrobromide and 1- [3,4-bis (isovaleryloxy) -2-chlorophenyl] -2- [1,1-dimethyl-2 (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethanol hydrobromide as solids in 58% and 49% yield with a mp of 163-164 "C or  176-1 790C from 2 - {[1,1-dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) ethyl] amino) -2 'chloro-3', 4 'bis (pivaloyloxy) - or -3' 4 '- bis (isovaleryloxy) acetophenone trifluoroacetate obtained. 



   The necessary trifluoroacetates were obtained as oily solids in yields of 70-80% (these solids were used in the above process without purification), in an analogous manner as described in Example 7, by reacting 2 - ([1, 1-dimethyl-2- (2-phenoxyacet amido) ethyl] amino) -2 "-chloro-3 ', 4'-dihydroxyacetophenone hydrobromide (A) with pivaloyl or isovaleryl chloride in trifluoroacetic acid. 



   The above acetophenone derivative (A) was itself made in 85% yield as a solid with an mp of 141-143 Cher by a procedure similar to that described for the equivalent starting material in Example 11, but from 2 - {[ 1,1-Dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) äthyljamino} -2 'chloro-3', 4 'bis (benzyloxy) acetophenone hydrobromide was assumed.  The latter compound itself was obtained in 40% yield as a solid with an mp of 61-630C from N- (2-amino-2-methylpropyl) -2-phenoxyacetamide and 2-bromo-3 4'-bis (benzyloxy) - 2'-chloroacetophenone obtained using a procedure similar to that in Example 11. 



   Example 13
A solution of 1.45 g of 3'-acetoxymethyl-4'-acetoxyphenylglyoxal hydrate and 1.04 g of N- (2-amino-2-methylpropyl) -2phenylacetamide in 50 ml of acetonitrile was stirred at room temperature for 30 min.  Then 2 ml of acetic acid and finally 0.64 g of sodium cyanoborohydride were added to the vigorously stirred mixture.  Stirring was continued for 16 hours at room temperature.  The mixture was then evaporated.  The semi-solid residue was partitioned between 100 ml of ethyl acetate and 100 ml of 10% (v / v) aqueous acetic acid.  The organic phase was separated, dried over MgSO4, filtered and evaporated.  The remaining oil was purified on a column of 150 g of chromatographic silica gel using 10% (v / v) ethanol / chloroform as the eluent.  

  The corresponding fractions of the column [determined by TLC (SiO2: 10% v / v ethanol / chloroform)] were combined and evaporated, 0.9 g (36%) of 1 [3-acetoxymethyl-4-acetoxyphenyl] -2 - [I '1 -dimethyl-2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol were obtained as an oil. 

  NMR8 (CDCb): 7.8-6.9 (8H, complex, aromatic protons), 6.3-5.8 (2H, broad singlet, CH (OH) CH2 and C112NHC (CH3) 2), 5.0 (311, broad singlet, COOCH2 and CH (OH) CH2), 3.5 (2H, sharp singlet, PhCH2CO), 3.35-3.2 (2H, doubled, (CH3) 2CCH2NH), 3.05-2 , 8 (2H, CH (OH) CH2NH complex), 2.25 (3H, sharp singlet, CH3COO), 2.0 (3H, sharp singlet, CH3COOCH2), 1.2 (6H, doublet, NHC (CH) 3 ) 2CH2); and pure according to TLC (SiO @: 10 or 20% v / v ethanol / chloroform). 



   The substituted phenylglyoxal used as the starting material itself was obtained as follows:
108 g of 3'-chloromethyl-4'-hydroxyacetophenone was added to a mixture of 54 g of anhydrous sodium acetate, 500 ml of glacial acetic acid and 250 ml of acetic anhydride.  The mixture was heated to 95 ° C. for 4 hours and then concentrated by distillation under reduced pressure.  The gummy residue was dissolved in 500 ml of water and the aqueous solution was extracted 3 times with 300 ml of chloroform.  The combined extracts were dried over MgSO4, filtered and evaporated to give a yellow oil. 

  This was distilled under high vacuum, giving 108 g of 3 '-acetoxymethyl-4' -acetoxyacetophenone as a colorless viscous liquid with an mp of 143-147 C (0.3 mm), which crystallized on cooling, so that a solid with a Mp from 47-48 "C was created. 



   A solution of 7.1 g of bromine in 20 ml of chloroform was added dropwise to a stirred solution of 11.0 g of 1 1.0 g of 3'-acetoxymethyl-4'-acetoxyacetophenone in 150 ml of chloroform at room temperature.  After the addition was complete, the solution was washed twice with 150 ml of water and then with 100 ml of brine.  The organic phase was dried over MgSO4, filtered and evaporated to give 10.0 g of 3 '-acetoxymethyl-4' -acetoxy-2-bromoacetophenone, which was determined by IR and TLC [SiO2; 1: 1 V / V EtOAc / petroleum ether (60-800C)] was sufficiently pure for use without further purification or characterization. 



  A solution of 10.0 g of 3'-acetoxymethyl-4'-acetoxy-2-bromoacetophenone in 150 ml of dimethyl sulfoxide was stirred for 48 hours at room temperature.  The solution was then poured into 500 ml of ice / water and extracted 3 times with 200 ml of ethyl acetate.  The organic layers were combined, dried over MgSO4 and filtered.  The solvent was removed by evaporation to give 6.5 g (81%) of 3'-acetoxymethyl-4'-acetoxyphenylglyoxal hydrate as a yellow oil.  The glyoxal derivative had a satisfactory IR spectrum and was pure according to TLC (SiO2: EtOAc) and was therefore used without full characterization or isolation. 



   Examples 14-15
Using similar procedures as described in Example 13, the following diesters were obtained in yields of 50-70% as oils which were pure by TLC (SiO2: 10 or 20% v / v ethanol / chloroform):
1- (3'-Isovaleryloxymethyl-4'-isovaleryloxyphenyl) -2- [1,1dimethyl-2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol (Example 14): NMR # (CDCl3): 7.5-7.0 ( 8H, complex, aromatic protons); 6.8-6.6 (2H, broad singlet, CH (OH) CH2 and CH2NHC (CH3) 2); 5.0 (3H, broad singlet, CO2CH2 and CH (OH) CH2); 3.5 (2H, sharp singlet, PhCH2CO); 3.4 (2H, broad doublet, (CH3) 2C. CH2NH); 3.2-2.8 (2H, complex, CH (OH) CH2NH); 2.3 (2H, doublet, CH2CO2);

   2.1 (2H, doublet, CH2CO2CH2); 1.2 (6H, doublet, NHC (CH3) 2CH2); 1.1-0.8 (12H, 2 doublets, (CH3) 2. CH); 1 - (3 '-Valeryloxymethyl-4' -valeryloxyphenyl) -2- [1,1 - dimethyl-2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol (Example 15): NMR # (CDCl3): 7.5-7, 0 (8H, complex, aromatic protons); 6.4-6.1 (2H, broad singlet, CH (OH) CH2 CH2NHC (CH3) 2); 5.0 (3H, broad singlet, CO2CH2CH (OH) CH2); 3.6 (2H, broad doublet, PhCH2CO); 3.4 (2H, broad doublet, C (CH3) 2CH2NH); 3.2-2.8 (2H, complex, CH (OH) CH2NH); 2.6 (2H, triplet, CH3 (C112 CH2CO2; 2.2 (2H, triplet, CH3 (CH2) 2CH2CO2CH2);

   1.8-1.2 (8H, complex, CH3CH2CH2CH2CO2); 1.2 (611, doublet, NH-C (CH3) 2CH2); 1.1-0.8 (6H, overlapping triplets, CH3 (CH2) 3CO2).    



   The substituted phenylglyoxals used as the starting material were obtained in a manner similar to that described for the phenylglyoxal derivative in Example 13, starting from the corresponding 2-bromoacetophenone.     They were obtained as their hydrates, and they were oils that were sufficiently pure by TLC (EtOAc: SiO2) and IR spectroscopy so that they could be used in the above preparations without isolation and full characterization. 



   The necessary 2. Bromoactophenones were obtained as follows:
1.    3 '-Valeryloxymethyl-4 -valeryloxy-2-bromoaceto-phenone (for example 14)
2.0 g of sodium hydride was added in portions to 150 ml of stirred valeric acid over a period of 15 minutes.  40 g of 3-acetoxymethyl-4-acetoxyacetophenone were then added and the mixture was heated to 160 ° C. and kept at this temperature for 15 hours with stirring.  The mixture was then concentrated by distillation under reduced pressure while maintaining the temperature at 160 ° C.  The gummy residue was cooled and dissolved in 500 ml of ether.  This solution was washed 3 times with 250 ml of 10% (v / v) sodium carbonate solution, 2 times with 500 ml of water and then with 250 ml of saturated saline. 

  The organic phase was dried over MgSO4, filtered and evaporated to give a brown oil.  This was distilled under high vacuum, giving 16.0 g (30%) of 3'-valeryloxymethyl-4'-valeryloxyacetophenone as a colorless viscous liquid: NMR (CDCI3): 7.9-7.0 (3H, 1, 2.4 aromatic substitution patterns); 5.0 (2H, sharp singlet, CO2CH2); 2.5 (3H, sharp singlet, COCH3); 2.55-2.15 (4H, complex, CH3 (CH2) 2CH2CO2 and CH3 (CH2) 2CH2CO2CH2); 1.8-1.2 (811, complex, CH3CH2CH2CH2CO20); 1.1-0.8 (6H, overlapping triplets, CH3 (CH2) 3CO2). 

 

   A solution of 4.2 g of bromine in 20 ml of chloroform was added dropwise to a stirred solution of 8.5 g of 3'-valeryloxymethyl-4 '-valeryloxyacetophenone in 100 ml of chloroform.  During the addition, the temperature was maintained at 0-5 C by the addition of small pieces of solid carbon dioxide.  The solution was then washed 3 times with 100 ml of 10% (w / v) sodium carbonate solution and 2 times with 100 ml of water and finally with 100 ml of saturated saline.  The organic phase was dried over MgSO4, filtered and evaporated to give 6 g (57%) of 3 '-valeryloxymethyl-4' -valeryloxy-2-bromoacetophenone, which according to IR and TLC [SiO2: 50% (V / V) EtOAc / petroleum ether (60-80 C)] was sufficiently pure that it could be used without further purification or characterization. 



   2nd 3'-isovaleryloxymethyl-4'-isovaleryloxy-2-bromoacetophenone (for example 15)
This compound was obtained using an analogous procedure as described in (1) above, but using isovaleric acid instead of valeric acid in the first step.  The 2-bromoacetophenone derivative was isolated as an oil and had a satisfactory IR spectrum and was pure according to TLC [SiO2:

   50% V / V EtOAc / petroleum ether (60-800C)].     The intermediate 3 '-isovaleryloxymethyl-4' -isovaleryloxyacetophenone was also isolated as a liquid: NMR (CDCl3): 7.9-7.0 (3H, 1,2,4 aromatic substitution pattern); 5.0 (2H, sharp singlet, CO2CH2); 2.5 (3H, sharp singlet, COCH3); 2.4 (2H, doublet, CH2CO2); 2.1 (211, doublet, CH2CO2CH2); 1.1-0.8 (12H, complex, (CH3) 2CH).    



   Example 16
In a similar manner to that described in Example 13 for 1 - [3-acetoxymethyl-4-acetoxyphenyl] -2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol, 3 ' -Acetoxymethyl-4'-acetoxyphenylglyoxal and N (2-amino-2-methylpropyl) -2-phenoxyacetamide the compound 1 - [3-acetoxymethyl-4-acetoxyphenyl] -2- [1, 1,1 -dimethyl2- (2- phenoxyacetamido) äthylamino] äthanol obtained as an oil in a yield of 42%. 

  It had NMR # (CDCI3): 7.9-6.8 (8H, complex, aromatic protons); 6.2-5.6 (2H, broad singlet, CH (OH) CH2 and CH2NHC (CH3) 2; 5.0 (2H, sharp singlet, CHICO2CH2); 4.5 (2H, sharp singlet, PhOCH2CO); 3 , 6-3.4 (2H, broad doublet, C (CH3) 2CH2NH); 3.3-2.8 (2H, complex, CH (OH) CH2NH); 2.25 (3H, sharp singlet, CH3CO2); 2.0 (311, sharp singlet, CH3CO2CH2); 1.3 (6H, doublet, NHC (CH3) 2CH2); and pure according to TLC (SiO2: 10 to 20% v / v ethanol / chloroform). 



   Example 1 7
A solution of 0.8 g of I - (3,4-dihydroxyphenyl) -2- [1,1 - dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethanol hydrobromide in 5.4 ml of trifluoroacetic acid was mixed with 1.12 ml of pivaloyl chloride treated and the mixture was heated to reflux for 40 min.  The mixture was then evaporated and the residue was dissolved in ether. 

  The solution obtained was treated with ethereal hydrogen bromide until it was just acidic, whereupon an oily solid separated.     Trituration of this material with 20 ml of ether gave 0.6 g of the triester 1- [3,4-bis-pivaloyloxy) phenyl] -2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethyl pivaloate -hydrobromide as solid, mp 106-11 0 "C, NMR #: 8.8 (2H, broad singlet, NH2); 8.45 (1H, triplet, NHCO); 7.8-6.8 (8H, complex , aromatic protons); 5.43 (1H, broad, = CH. O); 3.58 (2H, singlet, CH20Ph); 4.0-3.0 (complex, CH2NH); 1.3-1.2 (33H, broad singlet, C. CH3). 



   After separation of the solid triester, the ethereal filtrate contained isolable amounts of the diester 1- [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethanol, which was identical to that of Example 10, which was obtained by TLC on silica using the following solvent system: (a) toluene / ethyl acetate / ethanol / ammonia (60/20/15/10, v / v) (b) toluene / Ethanol / triethylamine (8/1/1, v / v) (c) ether / acetic acid / water (6/2/1, v / v). 



   The starting material was obtained as follows:
A suspension of 1.26 g of 2- [1,1-dimethyl-2- (2-phen oxyacetamido) ethyl] amino-3 ', 4' -bis (benzyloxy) acetophenone hydrobromide in 10 ml of 2-propanol was made up to 10 C cooled, and then 0.22 g of sodium borohydride was added in two portions, with a portion of 10 ml of methanol being added in between.  The reaction mixture was allowed to warm to 10 ° C.  After 30 minutes at this temperature, 100 ml of a saturated aqueous solution of sodium chloride was added and the mixture was extracted 3 times with 100 ml of ether. 

  The combined ether extracts were washed with 100 ml of water and then with 100 ml of brine, dried over MgSO4 and evaporated to give 1.2 g of 1- [3,4-bis (benzyloxy) phenyl] -2- [1,1-dimethyl- 2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethanol were obtained as a sticky residue.  This residue was dissolved in 30 ml of ethanol and then 0.24 ml of benzyl bromide was added.  The mixture was hydrogenated at atmospheric pressure and at room temperature in the presence of 0.4 g of 10% (w / w) palladium-charcoal for 3 hours. 

  The catalyst was separated by filtration and washed with 10 ml of ethanol, and the combined filtrates and washing liquids were evaporated, 0.8 g of 1- (3,4-dihydroxyphenyl) -2- [1,1,1-dimethyl -2- (2-phenoxyacetamido) - ethylamino] ethanol hydrobromide was obtained in the form of a foam which had a satisfactory NMR spectrum and was sufficiently pure for direct use in the above method. 



   Example 18
Using a procedure similar to that described in Example 9, 1- [3,5-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethanol hydrobromide was obtained as a solid with a Mp 93-95 C obtained in a yield of 68%, namely by reduction of 2- {N-benzyl-N- [2- (2-phenoxyacetamido) ethyl] amino-3 ', 5' -bis (pivaloyloxy) acetophenone hydrobromide (A) with an excess of sodium borohydride, the corresponding alcohol of the formula XXXVII being obtained in situ, which was then hydrogenolyzed in the presence of benzyl bromide. 

 

   The acetophenone hydrobromide (A) was obtained as a solid with an mp of 90-1 10 "C and with a satisfactory NMR spectrum and in a yield of 43%, namely by reaction of 3 ', 5'-bis (pivaloyloxy) - 2bromoacetophenone with N- [2- (benzylamino) ethyl] -2-phenoxyacetamide in a manner similar to that described for the analogous starting material in Example 1. 



   Example 19
A mixture of 0.5 wt. Parts of finely powdered 1- [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [1,1-dimethyl-2- (2-phen oxyacetamido) ethylamino] ethanol hydrochloride or hydrobromide in 10 wt. Parts of liquid paraffin was 89.5 wt. Parts of melted white, soft paraffin added.  The resulting mixture was allowed to cool to room temperature with rapid stirring until a uniform ointment was obtained which was suitable for human administration. 



   Similarly, an ointment containing a compound of formula I according to any one of Examples 1-9 or 11-18 or a numbered part thereof was obtained by using such a compound as an active ingredient in the above process. 



   Example 20
A solution of 0.1 wt. - Part 1- [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [l, l -dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethanol hydrochloride or hydrobromide in 30 wt.  Parts of 9-propanol were produced.  66.9 wt. Parts of water were added and the mixture was rapidly added 3 wt. Parts of Carbopol 940 were stirred until a finely dispersed gel was obtained which was suitable for administration to humans. 



   Similarly, a gel containing a compound of formula I according to any one of Examples 1-9 or 11-18 or a part thereof was obtained by using such a compound as an active ingredient in the above process. 



   * Carbopol 940 is a specific type of carboxypolymethylene gelling agent that is available from B. F.  Goodison Chemical Co. , Cleveland, Ohio, USA.   Carbopol is a trademark. 



   Example 21
A mixture of 9 wt. Parts of cetostearyl alcohol, 7 wt. Parts of liquid paraffin, 2 wt. Parts of sorbitan monostearate, 2 wt. - parts Polysorbate 60 and 0.1 wt. Parts of finely powdered I- [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [l, l-dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethanol hydrochloride or hydrobromide were melted together at 65-70 ° C.  79.9 wt. Parts of water were added to the melt thus obtained with stirring.  The mixture was then stirred rapidly with slow cooling to room temperature until a homogeneous cream was obtained which was suitable for use in humans. 

 

   Similarly, a cream containing a compound of formula I according to any one of Examples 1-9 or 11-18 or a numbered part thereof was obtained by using such a compound as an active ingredient in the above process.  


    

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE 1. Ester der Formel: EMI1.1 worin R1 für ein Ci- -Alkyl- oder 6-Cycloalkyl)-Cl s- alkyl-Radikal oder ein Phenylradikal, das gegebenenfalls ein C (-6-Alkyl- oder Cl-6-Alkoxyradikal als Kernsubstituenten trägt, steht; eines der Symbole R2 und R3 für Wasserstoff steht und das andere der Symbole R2 und R3 für ein Radikal der Formel R' CO.O-, wobei R' die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht; R4 und Rsje für Wasserstoff stehen; R6 und R7, welche gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder Methylradikale stehen; A' für eine direkte Bindung oder ein Methylenradikal steht;  PATENT CLAIMS 1. Esters of the formula: EMI1.1    wherein R1 stands for a C 1 -C 6 -alkyl or 6-cycloalkyl) Cl s-alkyl radical or a phenyl radical which optionally carries a C (-6-alkyl or Cl-6-alkoxy radical as core substituent; one of the symbols R2 and R3 is hydrogen and the other of the symbols R2 and R3 is a radical of the formula R 'CO.O-, where R' has the meaning given above; R4 and Rsje are hydrogen; R6 and R7, which are the same or may be different, represent hydrogen or methyl radicals; A 'represents a direct bond or a methylene radical; A2 für ein Methylenradikal steht; Z für Wasserstoff oder Chlor steht; und Q für ein Radikal der Formel: EMI1.2 oder EMI1.3 steht, wobei R8 Wasserstoff oder ein Methylradikal ist, X eine direkte Bindung oder Sauerstoff ist und der Benzolring Y gegebenenfalls ein Halogenatom oder ein Trifluoromethyl-, CI-o-Alkyl- oder CI-e-Alkoxyradikal als Substituenten trägt; sowie die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze davon. A2 represents a methylene radical; Z represents hydrogen or chlorine; and Q for a radical of the formula: EMI1.2  or EMI1.3  where R8 is hydrogen or a methyl radical, X is a direct bond or oxygen and the benzene ring Y optionally carries a halogen atom or a trifluoromethyl, CI-o-alkyl or CI-e alkoxy radical as a substituent; as well as the pharmaceutically acceptable acid addition salts thereof. 2. Ester nach Anspruch 1, worin R' für ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, 1 -Methyl-2,2-dimethylpropyl-, 2,2-Dimethylpropyl-, I-Äthylpropyl-, I,l-Diäthylpropyloder (Cyclopentyl)methylradikal oder ein Phenylradikal, das gegebenenfalls ein Methyl- oder Methoxyradikal als Kernsubstituenten trägt, steht; und der Benzolring Y im Radikal Q gegebenenfalls ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder ein Trifluoromethyl-, Methyl- oder Methoxyradikal als Substituenten trägt.  2. Ester according to claim 1, wherein R 'is a methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, isopropyl, isobutyl, t-butyl, 1-methyl-2, 2-dimethylpropyl, 2,2-dimethylpropyl, I-ethyl propyl, I, l-diethyl propyl or (cyclopentyl) methyl radical or a phenyl radical which optionally carries a methyl or methoxy radical as core substituent; and the benzene ring Y in the radical Q optionally carries a fluorine, chlorine or bromine atom or a trifluoromethyl, methyl or methoxy radical as a substituent. 3. Ester nach Anspruch 1 oder 2, worin Q für ein Phenylacetyl-, 4-Fluoro-, 4-Chloro- oder 4-Methoxyphenylacetyl-, 2-Phenylpropionyl-, Phenoxyacetyl-, (3-Trifluoromethylphenoxy)acetyl-, Benzoyl- oder 4-Chloro-, 4-Methyl- oder 4-Methoxybenzoylradikal steht.  3. Ester according to claim 1 or 2, wherein Q is a phenylacetyl-, 4-fluoro-, 4-chloro- or 4-methoxyphenylacetyl-, 2-phenylpropionyl-, phenoxyacetyl-, (3-trifluoromethylphenoxy) acetyl-, benzoyl- or 4-chloro, 4-methyl or 4-methoxybenzoyl radical. 4. Ester nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R6 und R7 beide für Wasserstoff oder Methylradikale stehen.  4. An ester according to any one of claims 1 to 3, wherein R6 and R7 are both hydrogen or methyl radicals. 5. Ester nach Anspruch 1, worin R' für ein Isopropyl-, t-Butyl-, Isobutyl- oder (Cyclopentyl)methylradikal steht; R2 für ein Radikal der Formel R'CO.O- steht; R3, R4 und RS für Wasserstoff stehen; R6 und R7 beide für Wasserstoff oder Methylradikale stehen; A' für eine direkte Bindung steht; A für ein Methylenradikal steht; Z für Wasserstoff steht; und Q für ein Phenylacetyl-, Phenoxyacetyl-, 2-Phenylpropionyl-, Benzoyl oder 4-Chlorbenzoylradikal steht; sowie die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze davon.  5. The ester of claim 1, wherein R 'is an isopropyl, t-butyl, isobutyl or (cyclopentyl) methyl radical; R2 represents a radical of the formula R'CO.O-; R3, R4 and RS represent hydrogen; R6 and R7 both represent hydrogen or methyl radicals; A 'represents a direct bond; A represents a methylene radical; Z represents hydrogen; and Q represents a phenylacetyl, phenoxyacetyl, 2-phenylpropionyl, benzoyl or 4-chlorobenzoyl radical; as well as the pharmaceutically acceptable acid addition salts thereof. 6. Die Ester 1 -[3 ,4-Bis(pivaloyloxy)phenyl]-2-[2-(2-phenyl- acetamido)äthylamino]äthanol; 1 -[3,4-Bis(pivaloyl- oxy)phenylj-2-[ 1,1 -dimethyl-2-(2-phenylacetamido)äthyl- amino]äthanol; 1-[3,4-Bis(3,3-dimethylbutyryloxy)phenyl]-2- [2-(2-phenylacetamido)äthylamino]äthanol; 1 -[3,4-Bis-(piva- loyl oxy)phenyl]-2-[ 1,1 -dimethyl-2-(2-phenoxyacetamido) äthylamino]äthanol; 1-[3,4-Bis(pivaloyloxy)phenyl]-2-[2-(2- phenoxyacetamido)äthylamino]äthanol oder 1-[3,4-Bis(iso- valeryloxy)phenyl]-2-(2-phenylacetamido)äthylamino] äthanol; sowie die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze davon nach Anspruch 1.  6. The esters 1 - [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol; 1 - [3,4-bis (pivaloyloxy) phenylj-2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol; 1- [3,4-bis (3,3-dimethylbutyryloxy) phenyl] -2- [2- (2-phenylacetamido) ethylamino] ethanol; 1 - [3,4-bis- (pivaloyloxy) phenyl] -2- [1,1-dimethyl-2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethanol; 1- [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [2- (2-phenoxyacetamido) ethylamino] ethanol or 1- [3,4-bis (isovaleryloxy) phenyl] -2- (2-phenylacetamido ) ethylamino] ethanol; as well as the pharmaceutically acceptable acid addition salts thereof according to claim 1. 7. Der Ester 1-[3,4-Bis(pivaloyloxy)phenyl]-2-[2-(4-chloro- benzamido)äthylamino]äthanol oder ein pharmazeutisch zulässiges Säureadditionssalz davon nach Anspruch 1.  7. The ester 1- [3,4-bis (pivaloyloxy) phenyl] -2- [2- (4-chlorobenzamido) ethylamino] ethanol or a pharmaceutically acceptable acid addition salt thereof according to claim 1. 8. Ester nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in einer optisch aktiven Form.  8. Ester according to one of claims 1 to 7, in an optically active form. 9. Ester nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Form der Säureadditionssalze, bei denen sich das Salz von einer anorganischen Säure, wie Salz-, Bromwasserstoff-, Phosphoroder Schwefelsäure, ableitet.  9. Ester according to one of claims 1 to 8 in the form of acid addition salts, in which the salt is derived from an inorganic acid, such as hydrochloric, hydrobromic, phosphoric or sulfuric acid. 10. Ester nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Form der Säureadditionssalze, bei denen sich das Salz von einer organischen Säure, wie Oxal-, Wein-, Milch-, Fumar-, Citronen-, Essig-, Salicyl-, Benzoe-, ss-Naphthoe-, Methansulfon- oder Adipinsäure, ableitet.  10. Esters according to one of claims 1 to 8 in the form of acid addition salts, in which the salt is derived from an organic acid, such as oxalic, wine, milk, fumaric, lemon, vinegar, salicylic, benzoic, ss-naphthoic, methanesulfonic or adipic acid. 11. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Ester der Formel I oder ein pharmazeutisch zulässiges Säureadditionssalz davon als Wirkstoff gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel in einer für topische Verabfolgung geeigneten Form enthält.  11. Pharmaceutical preparation, characterized in that it contains an ester of formula I or a pharmaceutically acceptable acid addition salt thereof as an active ingredient together with a pharmaceutically acceptable diluent or carrier in a form suitable for topical administration.   12. Präparat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es die Form einer Salbe, eines Gels, einer wässrigen oder öligen Lösung oder Suspension, einer Emulsion oder eines Aerosolpräparats aufweist.  12. A preparation according to claim 1, characterized in that it has the form of an ointment, a gel, an aqueous or oily solution or suspension, an emulsion or an aerosol preparation. Die Erfindung bezieht sich auf Ester von Phenyläthylaminen, die eine antiinflammatorische Aktivität besitzen, wenn sie topisch auf einen Entzündungsherd aufgebracht werden.  The invention relates to esters of phenylethylamines which have anti-inflammatory activity when applied topically to an inflammatory focus. Es ist bekannt, dass bestimmte 1 -(Hydroxyaryl)-2-[(acyl- amino)-alkylamino]-äthanolderivate ss-adrenergische Stimulanseigenschaften haben (US-PS Nr. 3.933.911). Es ist auch bekannt, dass verschiedene Carbonsäureester von l-(Hydroxyphenyl)-2-(alkylamino)-äthanolen sympathomimetische **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  It is known that certain 1 - (hydroxyaryl) -2 - [(acylamino) alkylamino] ethanol derivatives have ss-adrenergic stimulant properties (US Pat. No. 3,933,911). It is also known that various carboxylic acid esters of l- (hydroxyphenyl) -2- (alkylamino) ethanols are sympathomimetic ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1545477A 1977-09-30 1978-01-01 Esters of phenylethylamine derivatives and pharmaceutical preparations thereof CH643818A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4077377 1977-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643818A5 true CH643818A5 (en) 1984-06-29

Family

ID=10416542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1545477A CH643818A5 (en) 1977-09-30 1978-01-01 Esters of phenylethylamine derivatives and pharmaceutical preparations thereof

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH643818A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629387T2 (en) DIMERE INDAN COMPOUNDS AND THEIR PHARMACEUTICAL USE
DE2929777A1 (en) N-ALKYLIMIDAZOLE DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THE SAME
DE2463219C2 (en)
DE2305092C2 (en)
DE2164636C3 (en) N- (Phenoxyalkyl) -a-methylphenäthylamine, process for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
DE2528147A1 (en) AROMATIC KETONE, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE KETONE
WO2001044164A1 (en) Substituted norbornylamino derivatives, method for the production thereof, use thereof as a medicament or a diagnostic reagent and medicaments containing said compounds
DD207712A5 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF DIESTERS
DE2616756A1 (en) MEANS AFFECTING PLANT GROWTH AND THEIR USE
DE2164637A1 (en) Phenoxyalkylamines, process for their preparation and their use
EP0150015B1 (en) Norbornane and norbornene carboxylic acid amides and process for their preparation
CH642966A5 (en) 1-(2-Chlorophenyl)-4-[2-(1,3,4,5-tetrahydro-7,8-dimethoxy-2-benzox epin-1-yl)ethyl]piperazine and pharmacologically acceptable acid addition salts thereof
DE2609017B2 (en) Basic oxime ethers, processes for their preparation and pharmaceuticals containing these compounds
DE1643198C3 (en)
CH643818A5 (en) Esters of phenylethylamine derivatives and pharmaceutical preparations thereof
DE2756001A1 (en) ESTERS OF PHENYLAETHYLAMINES
DE3634974A1 (en) DICHLORANILINE DERIVATIVES
EP0009776B1 (en) N-monohydroxypropylamides, n-dihydroxypropylamides and their acetonoides of all-e and 13-z retinoic acid, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE2647969A1 (en) CYCLIC AMIDES, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND MEDICINAL PREPARATIONS CONTAINING THESE COMPOUNDS
DE2354931C2 (en) trans-2-phenylbicyclooctane compounds, processes for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
DD144764A5 (en) PROCESS FOR PREPARING R-N- (2-PHENYL-2-HYDROXYETHYL) -3-PHENYLPROPYLAMINES
CH626065A5 (en) Process for the preparation of the pure Z isomer of 3-(4-bromophenyl)-N-methyl-3-(3-pyridyl)-allylamine
CH417630A (en) Process for the preparation of new cyclic 2,3-O-acetals and 2,3-O-ketals of butanetetrol esters
AT364351B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW ESTERS AND THEIR ACID ADDITION SALTS
DE2749214C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased