CH640075A5 - Thermal erasion device for erasing optical markings on a recording carrier - Google Patents

Thermal erasion device for erasing optical markings on a recording carrier Download PDF

Info

Publication number
CH640075A5
CH640075A5 CH97879A CH97879A CH640075A5 CH 640075 A5 CH640075 A5 CH 640075A5 CH 97879 A CH97879 A CH 97879A CH 97879 A CH97879 A CH 97879A CH 640075 A5 CH640075 A5 CH 640075A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal bracket
recording medium
erasing
markings
spring
Prior art date
Application number
CH97879A
Other languages
German (de)
Inventor
Alex Nyfeler
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH97879A priority Critical patent/CH640075A5/en
Priority to DE19808001513 priority patent/DE8001513U1/en
Publication of CH640075A5 publication Critical patent/CH640075A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

An erasing head (5) for erasing markings recorded on a thermoplastic recording carrier (1) has a metal bracket (10), through which an electric current flows, which can be swivelled about an axis (15) and has an erasing surface (13), which is pressed against the recording carrier (1) by the force of a spring (16) when the metal bracket (10) is in an operating position and is lifted off the said recording carrier when the said bracket is in a position of rest. An advancing device (4) comprises a drive motor, a screw (6) and a securing means (7), which is driven linearly by the latter and has a receiving slit (8), the depth of which can be varied by means of an exchangeable insert (9). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Thermische Löscheinrichtung zum Löschen optischer
Markierungen, die auf einem Aufzeichnungsträger aus ther moplastischem Material aufgezeichnet sind, mit einem ther mischen Löschkopf und einer Vorschubeinrichtung zur
Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Aufzeich nungsträger und dem Löschkopf, dadurch   gekehnzeichnet,    dass der   Löschkopf (5)    einen   Metallbügel (10)    aufweist, der von einem elektrischen Strom durchflossen wird, um eine
Achse (15) schwenkbar ist und eine Löschfläche (13) besitzt, die in einer Arbeitsstellung des Metallbügels (10) durch die
Kraft einer Feder (16) gegen den Aufzeichnungsträger (1) gedrückt und in einer Ruhestellung von diesem abgehoben ist.



   2. Löscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbügel (10) durch die Kraft einer weiteren Feder (18), die der Kraft der Feder (16) entgegenwirkt, in der Ruhestellung gehalten wird und dass in der Arbeitsstellung die weitere Feder (18) durch einen Elektromagneten (20) vom Metallbügel (10) entkoppelt ist.



   3. Löscheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der   Metallbügel (10)    in den Sekundärstromkreis eines Transformators (23) geschaltet ist.



   4. Löscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (4) aus einem Antriebsmotor, einer mit diesem gekoppelten Schraube (6) und einer von der Schraube (6) linear angetriebenen Halterung (7) mit einem Aufnahmeschlitz (8) für den Aufzeichnungsträger (1) besteht und dass die Tiefe des Aufnahmeschlitzes (8) mittels einer auswechselbaren Einlage (9) veränderbar ist.



   Es ist eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs
1 genannten Art bekannt (CH-PS 574 144), bei der ein kartenoder bandförmiges Zahlungsmittel eine Vielzahl von Werteinheiten in Form maschinenlesbarer optischer Markierungen enthält, die z.B. Hologramme oder Beugungsgitter sein können. Zur bargeldlosen Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen wird das Zahlungsmittel entsprechend dem zu bezahlenden Betrag schrittweise entwertet, indem Markierungen mittels eines thermischen Löschkopfes, der durch einen Stromimpuls aufgeheizt wird, thermisch gelöscht werden.



   Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung eines Dokumentes bekannt (CH-PS 594 935), nach welchem eine Vielzahl optischer Markierungen, die z.B. Hologramme oder Beugungsgitter sein können, auf einen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet und danach zur Eingabe eines Codes ausgewählte Markierungen wieder gelöscht werden. Die Löschung der Markierungen erfolgt mit Heizelementen, die aus einer auf ein Substrat aufgetragenen Widerstandsschicht bestehen.



   Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermische Löscheinrichtung zu schaffen, mit der eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und scharfe Konturen des gelöschten Feldes erzielbar sind.



   Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Zeichnungsfigur erläutert.



   Es zeigen: Fig. 1 einen kartenförmigen Aufzeichnungsträger und
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer thermischen Löscheinrichtung.



   In der Fig. 1 bedeutet 1 einen kartenförmigen Aufzeichnungsträger aus thermoplastischem Material, der eine Identitätskarte, eine Zutrittskarte, eine Kreditkarte, ein Wertpapier, ein Check, eine Fahrkarte, eine Geldersatzkarte usw. sein kann. Dieser Aufzeichnungsträger 1 besitzt eine Datenspur 2 mit optischen Markierungen 3, die vorerst lückenlos ineinander übergehen und sich von der markierungsfreien Fläche des Aufzeichnungsträgers durch eine maschinell detektierbare charakteristische Modifikation einfallenden Lichtes unterscheiden. Sie können z.B. Beugungsgitter, Hologramme, Kinoforms, Fresnellinsen usw. sein. Vorteilhaft werden sie durch Prägen erzeugt und stellen Phasenbeugungsstrukturen dar.



   Mit der in der Fig. 2 dargestellten Löscheinrichtung wird eine codierte Information in die Datenspur 2 eingegeben, indem ausgewählte Markierungen 3' thermisch gelöscht, d.h.



  unter Anwendung von Wärme so verändert werden, dass sie keine oder nicht mehr die gleiche charakteristische Modifikation einfallenden Lichtes hervorrufen wie die unveränderten Markierungen 3.



   In der Fig. 2 ist eine Vorschubeinrichtung mit 4 und ein Löschkopf mit 5 bezeichnet. Die Vorschub einrichtung 4 besteht aus einem nicht gezeichneten Antriebsmotor, einer mit diesem gekoppelten Schraube 6 und einer von der Schraube 6 linear angetriebenen Halterung 7 mit einem Aufnahmeschlitz 8 für den Aufzeichnungsträger 1. Um die Höhenpositionierung des in den Aufnahmeschlitz 8 eingeführten Aufzeichnungsträgers   1 den    jeweiligen Gegebenheiten anpassen zu können, ist die-Tiefe des Aufnahmeschlitzes 8 mittels einer auswechselbaren Einlage 9 änderbar.



   Der Löschkopf 5 weist einen Metallbügel 10 auf, der Pförmig gebogen ist und dessen eines Ende durch ein Isolierstück 11 von seinem Mittelteil distanziert und mittels Nieten 12 aus Isolierstoff an diesem befestigt ist. Der Metallbügel 10 ist im Bereich einer zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers
1 parallelen Löschfläche 13 auf eine Breite abgesetzt, die der Breite der auszulöschenden Markierungen 3' entspricht. Ferner ist der Metallbügel 10 auf einer feststehenden Platte 14 um eine Achse 15 schwenkbar gelagert und mittels einer Feder 16 vorgespannt, durch deren Kraft in einer Arbeitsstellung des Metallbügels 10 während des Löschens einer Markierung 3' die Löschfläche 13 mit vorbestimmtem, geringem Druck auf der Datenspur 2 des Aufzeichnungsträgers 1 auf liegt. Hierzu weist die Halterung 7 im Bereich der Datenspur 2 eine Öffnung 17 auf.

  In der gezeichneten Ruhestellung des Metallbügels 10 wirkt die Kraft einer weiteren Feder 18 jener der Feder 16 entgegen und hebt über den Magnetanker 19 eines Elektromagneten 20 und einer Zugstange 21 den Metallbügel 10 vom Aufzeichnungsträger 1 ab. Wird eine Magnetspule 22 des Elektromagneten 20 erregt, so bewegt sich der Magnetanker 19 entgegen der Kraft der Feder 18, der Metallbügel 10 wird dadurch von der Feder 18 entkoppelt und schwenkt durch die Kraft der Feder 16 in die Arbeitsstellung.



   Der Metallbügel 10 ist zur Beheizung mit einem ihn durchfliessenden elektrischen Strom in den Sekundärstromkreis eines Transformators 23 geschaltet.



   Zum Codieren des Aufzeichnungsträgers 1 wird dieser in den Aufnahmeschlitz 8 eingeführt und der Transformator 23 wird an Spannung gelegt, so dass der Metallbügel 10 auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt wird. Der Antriebsmotor wird gestartet und die Halterung 7 zusammen mit dem Aufzeichnungsträger 1 in zur Zeichnungsebene senkrechter Richtung vorgeschoben, bis die erste Löschposition erreicht ist und der Antriebsmotor wieder gestoppt wird. Sodann wird die Magnetspule 22 erregt, der Metallbügel 10 schwenkt in die Arbeitsstellung, der Aufzeichnungsträger 1 wird in dem unter der Löschfläche 10 liegenden Bereich rasch erwärmt und die Markierung 3' wird gelöscht. 

  Nach erfolgter Löschung wird die Stromzufuhr zur Magnetspule 22 unterbrochen, wodurch der Metallbügel 10 vom Aufzeichnungsträger 1 abgehoben wird, und die Vorschubeinrichtung 4 transportiert den Aufzeichnungsträger 1 in die nächste Löschposition.  

 

   Da der Metallbügel 10 schon vor dem eigentlichen Lösch



  vorgang aufgeheizt werden kann und die bereits aufgeheizte Löschfläche 13 auf den Aufzeichnungsträger 1 abgesetzt wird, erfordert das Löschen einer Markierung 3' nur eine sehr kurze Zeit, so dass eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit möglich ist. Die unmittelbare Beheizung des Metallbügels 10 durch einen diesen   durchfliessenden    Strom ergibt eine gleichmässige Wärmeverteilung auf der Löschfläche 13, so dass der Aufzeichnungsträger 1 beim mit definierter Kraft erfolgenden Aufsetzen der Löschfläche 13 im Berührungsbereich sehr rasch erwärmt wird und scharfe Konturen 24 (Fig. 1) des gelöschten Feldes entstehen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Thermal eraser to erase optical
Markings, which are recorded on a record carrier made of thermoplastic material, with a thermal erase head and a feed device for
Generation of a relative movement between the recording carrier and the erase head, characterized in that the erase head (5) has a metal bracket (10) through which an electric current flows, in order to
Axis (15) is pivotable and has an extinguishing surface (13) which in a working position of the metal bracket (10) through
Force of a spring (16) is pressed against the record carrier (1) and is lifted from it in a rest position.



   2. extinguishing device according to claim 1, characterized in that the metal bracket (10) by the force of a further spring (18) which counteracts the force of the spring (16) is held in the rest position and that in the working position the further spring ( 18) is decoupled from the metal bracket (10) by an electromagnet (20).



   3. extinguishing device according to claim 1 or 2, characterized in that the metal bracket (10) is connected to the secondary circuit of a transformer (23).



   4. Extinguishing device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the feed device (4) from a drive motor, a screw coupled to it (6) and a linearly driven by the screw (6) holder (7) with a receiving slot ( 8) for the record carrier (1) and that the depth of the receiving slot (8) can be changed by means of an interchangeable insert (9).



   It is a facility in the preamble of the claim
1 known type (CH-PS 574 144), in which a card or tape-like means of payment contains a large number of value units in the form of machine-readable optical markings, e.g. Can be holograms or diffraction gratings. For the cashless payment of goods or services, the means of payment is gradually devalued in accordance with the amount to be paid, in that markings are thermally erased by means of a thermal erasing head which is heated by a current pulse.



   Furthermore, a method for producing a document is known (CH-PS 594 935), according to which a large number of optical markings, e.g. Holograms or diffraction gratings can be recorded on a recording medium and markings selected for entering a code can then be deleted again. The markings are erased using heating elements which consist of a resistance layer applied to a substrate.



   The invention specified in claim 1 has for its object to provide a thermal extinguishing device with which a high working speed and sharp contours of the deleted field can be achieved.



   An exemplary embodiment of the invention is explained below using the single drawing figure.



   1 shows a card-shaped recording medium and
Fig. 2 shows a schematic diagram of a thermal extinguishing device.



   In Fig. 1, 1 means a card-shaped recording medium made of thermoplastic material, which can be an identity card, an admission card, a credit card, a security, a check, a ticket, a money replacement card etc. This record carrier 1 has a data track 2 with optical markings 3, which initially merge seamlessly and differ from the marking-free surface of the record carrier by a mechanically detectable characteristic modification of incident light. You can e.g. Diffraction gratings, holograms, kinoforms, Fresnel lenses, etc. They are advantageously produced by embossing and represent phase diffraction structures.



   With the erasing device shown in Fig. 2, coded information is entered into the data track 2 by thermally erasing selected markings 3 ', i.e.



  using heat in such a way that they produce no or no longer the same characteristic modification of incident light as the unchanged markings 3.



   In Fig. 2, a feed device with 4 and an erase head with 5 is designated. The feed device 4 consists of a drive motor, not shown, a coupled with this screw 6 and a linearly driven by the screw 6 holder 7 with a receiving slot 8 for the recording medium 1. To the height positioning of the inserted into the receiving slot 8 recording medium 1 the respective circumstances To be able to adapt, the depth of the receiving slot 8 can be changed by means of an interchangeable insert 9.



   The extinguishing head 5 has a metal bracket 10 which is bent in a shape and one end of which is spaced from its central part by an insulating piece 11 and fastened to it by means of rivets 12 made of insulating material. The metal bracket 10 is in the area of one to the surface of the recording medium
1 parallel erase area 13 set to a width which corresponds to the width of the markings 3 'to be erased. Furthermore, the metal bracket 10 is pivotally mounted on a fixed plate 14 about an axis 15 and is biased by a spring 16, by the force of which in a working position of the metal bracket 10 while deleting a mark 3 ', the erasing surface 13 with predetermined, low pressure on the data track 2 of the record carrier 1 is on. For this purpose, the holder 7 has an opening 17 in the area of the data track 2.

  In the drawn rest position of the metal bracket 10, the force of a further spring 18 counteracts that of the spring 16 and lifts the metal bracket 10 from the recording medium 1 via the magnet armature 19 of an electromagnet 20 and a pull rod 21. If a magnet coil 22 of the electromagnet 20 is excited, the magnet armature 19 moves against the force of the spring 18, the metal bracket 10 is thereby decoupled from the spring 18 and swivels into the working position by the force of the spring 16.



   The metal bracket 10 is connected for heating with an electrical current flowing through it into the secondary circuit of a transformer 23.



   To encode the record carrier 1, it is inserted into the receiving slot 8 and the transformer 23 is energized, so that the metal bracket 10 is heated to a certain temperature. The drive motor is started and the holder 7 is advanced together with the recording medium 1 in the direction perpendicular to the plane of the drawing until the first erase position is reached and the drive motor is stopped again. Then the magnetic coil 22 is excited, the metal bracket 10 swivels into the working position, the recording medium 1 is rapidly heated in the area below the erasing surface 10 and the marking 3 'is erased.

  After erasure has taken place, the power supply to the magnetic coil 22 is interrupted, as a result of which the metal bracket 10 is lifted off the recording medium 1, and the feed device 4 transports the recording medium 1 to the next erasing position.

 

   Since the metal bracket 10 before the actual deletion



  process can be heated and the already heated erase surface 13 is placed on the recording medium 1, the deletion of a mark 3 'requires only a very short time, so that a high working speed is possible. The direct heating of the metal bracket 10 by a current flowing through it results in a uniform heat distribution on the erasing surface 13, so that the recording medium 1 is heated very quickly when the erasing surface 13 is placed with a defined force in the contact area and sharp contours 24 (FIG. 1) of the deleted field arise.


    

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE 1. Thermische Löscheinrichtung zum Löschen optischer Markierungen, die auf einem Aufzeichnungsträger aus ther moplastischem Material aufgezeichnet sind, mit einem ther mischen Löschkopf und einer Vorschubeinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Aufzeich nungsträger und dem Löschkopf, dadurch gekehnzeichnet, dass der Löschkopf (5) einen Metallbügel (10) aufweist, der von einem elektrischen Strom durchflossen wird, um eine Achse (15) schwenkbar ist und eine Löschfläche (13) besitzt, die in einer Arbeitsstellung des Metallbügels (10) durch die Kraft einer Feder (16) gegen den Aufzeichnungsträger (1) gedrückt und in einer Ruhestellung von diesem abgehoben ist.  PATENT CLAIMS 1. Thermal eraser to erase optical Markings, which are recorded on a record carrier made of thermoplastic material, with a thermal erase head and a feed device for Generation of a relative movement between the recording carrier and the erase head, characterized in that the erase head (5) has a metal bracket (10) through which an electric current flows, in order to Axis (15) is pivotable and has an extinguishing surface (13) which in a working position of the metal bracket (10) through Force of a spring (16) is pressed against the record carrier (1) and is lifted from it in a rest position. 2. Löscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbügel (10) durch die Kraft einer weiteren Feder (18), die der Kraft der Feder (16) entgegenwirkt, in der Ruhestellung gehalten wird und dass in der Arbeitsstellung die weitere Feder (18) durch einen Elektromagneten (20) vom Metallbügel (10) entkoppelt ist.  2. extinguishing device according to claim 1, characterized in that the metal bracket (10) by the force of a further spring (18) which counteracts the force of the spring (16) is held in the rest position and that in the working position the further spring ( 18) is decoupled from the metal bracket (10) by an electromagnet (20). 3. Löscheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbügel (10) in den Sekundärstromkreis eines Transformators (23) geschaltet ist.  3. extinguishing device according to claim 1 or 2, characterized in that the metal bracket (10) is connected to the secondary circuit of a transformer (23). 4. Löscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (4) aus einem Antriebsmotor, einer mit diesem gekoppelten Schraube (6) und einer von der Schraube (6) linear angetriebenen Halterung (7) mit einem Aufnahmeschlitz (8) für den Aufzeichnungsträger (1) besteht und dass die Tiefe des Aufnahmeschlitzes (8) mittels einer auswechselbaren Einlage (9) veränderbar ist.  4. Extinguishing device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the feed device (4) from a drive motor, a screw coupled to it (6) and a linearly driven by the screw (6) holder (7) with a receiving slot ( 8) for the record carrier (1) and that the depth of the receiving slot (8) can be changed by means of an interchangeable insert (9). Es ist eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art bekannt (CH-PS 574 144), bei der ein kartenoder bandförmiges Zahlungsmittel eine Vielzahl von Werteinheiten in Form maschinenlesbarer optischer Markierungen enthält, die z.B. Hologramme oder Beugungsgitter sein können. Zur bargeldlosen Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen wird das Zahlungsmittel entsprechend dem zu bezahlenden Betrag schrittweise entwertet, indem Markierungen mittels eines thermischen Löschkopfes, der durch einen Stromimpuls aufgeheizt wird, thermisch gelöscht werden.  It is a facility in the preamble of the claim 1 known type (CH-PS 574 144), in which a card or tape-shaped payment means contains a large number of value units in the form of machine-readable optical markings, e.g. Can be holograms or diffraction gratings. For the cashless payment of goods or services, the means of payment is gradually devalued according to the amount to be paid by thermally erasing markings by means of a thermal erasing head which is heated by a current pulse. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung eines Dokumentes bekannt (CH-PS 594 935), nach welchem eine Vielzahl optischer Markierungen, die z.B. Hologramme oder Beugungsgitter sein können, auf einen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet und danach zur Eingabe eines Codes ausgewählte Markierungen wieder gelöscht werden. Die Löschung der Markierungen erfolgt mit Heizelementen, die aus einer auf ein Substrat aufgetragenen Widerstandsschicht bestehen.  Furthermore, a method for producing a document is known (CH-PS 594 935), according to which a large number of optical markings, e.g. Holograms or diffraction gratings can be recorded on a recording medium and markings selected for entering a code can then be deleted again. The markings are erased using heating elements which consist of a resistance layer applied to a substrate. Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermische Löscheinrichtung zu schaffen, mit der eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und scharfe Konturen des gelöschten Feldes erzielbar sind.  The invention specified in claim 1 has for its object to provide a thermal extinguishing device with which a high working speed and sharp contours of the deleted field can be achieved. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Zeichnungsfigur erläutert.  An exemplary embodiment of the invention is explained below using the single drawing figure. Es zeigen: Fig. 1 einen kartenförmigen Aufzeichnungsträger und Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer thermischen Löscheinrichtung.  1 shows a card-shaped recording medium and Fig. 2 shows a schematic diagram of a thermal extinguishing device. In der Fig. 1 bedeutet 1 einen kartenförmigen Aufzeichnungsträger aus thermoplastischem Material, der eine Identitätskarte, eine Zutrittskarte, eine Kreditkarte, ein Wertpapier, ein Check, eine Fahrkarte, eine Geldersatzkarte usw. sein kann. Dieser Aufzeichnungsträger 1 besitzt eine Datenspur 2 mit optischen Markierungen 3, die vorerst lückenlos ineinander übergehen und sich von der markierungsfreien Fläche des Aufzeichnungsträgers durch eine maschinell detektierbare charakteristische Modifikation einfallenden Lichtes unterscheiden. Sie können z.B. Beugungsgitter, Hologramme, Kinoforms, Fresnellinsen usw. sein. Vorteilhaft werden sie durch Prägen erzeugt und stellen Phasenbeugungsstrukturen dar.  In Fig. 1, 1 means a card-shaped record carrier made of thermoplastic material, which can be an identity card, an admission card, a credit card, a security, a check, a ticket, a money replacement card etc. This record carrier 1 has a data track 2 with optical markings 3 which initially merge seamlessly and differ from the marking-free surface of the record carrier by a mechanically detectable characteristic modification of incident light. You can e.g. Diffraction gratings, holograms, kinoforms, Fresnel lenses, etc. They are advantageously produced by embossing and represent phase diffraction structures. Mit der in der Fig. 2 dargestellten Löscheinrichtung wird eine codierte Information in die Datenspur 2 eingegeben, indem ausgewählte Markierungen 3' thermisch gelöscht, d.h.  With the erasing device shown in Fig. 2, coded information is entered into the data track 2 by thermally erasing selected markings 3 ', i.e. unter Anwendung von Wärme so verändert werden, dass sie keine oder nicht mehr die gleiche charakteristische Modifikation einfallenden Lichtes hervorrufen wie die unveränderten Markierungen 3. using heat in such a way that they produce no or no longer the same characteristic modification of incident light as the unchanged markings 3. In der Fig. 2 ist eine Vorschubeinrichtung mit 4 und ein Löschkopf mit 5 bezeichnet. Die Vorschub einrichtung 4 besteht aus einem nicht gezeichneten Antriebsmotor, einer mit diesem gekoppelten Schraube 6 und einer von der Schraube 6 linear angetriebenen Halterung 7 mit einem Aufnahmeschlitz 8 für den Aufzeichnungsträger 1. Um die Höhenpositionierung des in den Aufnahmeschlitz 8 eingeführten Aufzeichnungsträgers 1 den jeweiligen Gegebenheiten anpassen zu können, ist die-Tiefe des Aufnahmeschlitzes 8 mittels einer auswechselbaren Einlage 9 änderbar.  In Fig. 2, a feed device with 4 and an erase head with 5 is designated. The feed device 4 consists of a drive motor, not shown, a coupled with this screw 6 and a linearly driven by the screw 6 holder 7 with a receiving slot 8 for the recording medium 1. To the height positioning of the inserted into the receiving slot 8 recording medium 1 the respective circumstances To be able to adapt, the depth of the receiving slot 8 can be changed by means of an interchangeable insert 9. Der Löschkopf 5 weist einen Metallbügel 10 auf, der Pförmig gebogen ist und dessen eines Ende durch ein Isolierstück 11 von seinem Mittelteil distanziert und mittels Nieten 12 aus Isolierstoff an diesem befestigt ist. Der Metallbügel 10 ist im Bereich einer zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 1 parallelen Löschfläche 13 auf eine Breite abgesetzt, die der Breite der auszulöschenden Markierungen 3' entspricht. Ferner ist der Metallbügel 10 auf einer feststehenden Platte 14 um eine Achse 15 schwenkbar gelagert und mittels einer Feder 16 vorgespannt, durch deren Kraft in einer Arbeitsstellung des Metallbügels 10 während des Löschens einer Markierung 3' die Löschfläche 13 mit vorbestimmtem, geringem Druck auf der Datenspur 2 des Aufzeichnungsträgers 1 auf liegt. Hierzu weist die Halterung 7 im Bereich der Datenspur 2 eine Öffnung 17 auf.  The extinguishing head 5 has a metal bracket 10 which is bent in a shape and one end of which is spaced from its central part by an insulating piece 11 and fastened to it by means of rivets 12 made of insulating material. The metal bracket 10 is in the area of one to the surface of the recording medium 1 parallel erase area 13 set to a width which corresponds to the width of the markings 3 'to be erased. Furthermore, the metal bracket 10 is pivotally mounted on a fixed plate 14 about an axis 15 and is biased by a spring 16, by the force of which in a working position of the metal bracket 10 while deleting a mark 3 ', the erasing surface 13 with predetermined, low pressure on the data track 2 of the record carrier 1 is on. For this purpose, the holder 7 has an opening 17 in the area of the data track 2. In der gezeichneten Ruhestellung des Metallbügels 10 wirkt die Kraft einer weiteren Feder 18 jener der Feder 16 entgegen und hebt über den Magnetanker 19 eines Elektromagneten 20 und einer Zugstange 21 den Metallbügel 10 vom Aufzeichnungsträger 1 ab. Wird eine Magnetspule 22 des Elektromagneten 20 erregt, so bewegt sich der Magnetanker 19 entgegen der Kraft der Feder 18, der Metallbügel 10 wird dadurch von der Feder 18 entkoppelt und schwenkt durch die Kraft der Feder 16 in die Arbeitsstellung. In the drawn rest position of the metal bracket 10, the force of a further spring 18 counteracts that of the spring 16 and lifts the metal bracket 10 from the recording medium 1 via the magnet armature 19 of an electromagnet 20 and a pull rod 21. If a magnet coil 22 of the electromagnet 20 is excited, the magnet armature 19 moves against the force of the spring 18, the metal bracket 10 is thereby decoupled from the spring 18 and swivels into the working position by the force of the spring 16. Der Metallbügel 10 ist zur Beheizung mit einem ihn durchfliessenden elektrischen Strom in den Sekundärstromkreis eines Transformators 23 geschaltet.  The metal bracket 10 is connected for heating with an electrical current flowing through it into the secondary circuit of a transformer 23. Zum Codieren des Aufzeichnungsträgers 1 wird dieser in den Aufnahmeschlitz 8 eingeführt und der Transformator 23 wird an Spannung gelegt, so dass der Metallbügel 10 auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt wird. Der Antriebsmotor wird gestartet und die Halterung 7 zusammen mit dem Aufzeichnungsträger 1 in zur Zeichnungsebene senkrechter Richtung vorgeschoben, bis die erste Löschposition erreicht ist und der Antriebsmotor wieder gestoppt wird. Sodann wird die Magnetspule 22 erregt, der Metallbügel 10 schwenkt in die Arbeitsstellung, der Aufzeichnungsträger 1 wird in dem unter der Löschfläche 10 liegenden Bereich rasch erwärmt und die Markierung 3' wird gelöscht.  To encode the record carrier 1, it is inserted into the receiving slot 8 and the transformer 23 is energized, so that the metal bracket 10 is heated to a certain temperature. The drive motor is started and the holder 7 is advanced together with the recording medium 1 in the direction perpendicular to the plane of the drawing until the first erasing position is reached and the drive motor is stopped again. Then the magnetic coil 22 is excited, the metal bracket 10 swivels into the working position, the recording medium 1 is rapidly heated in the area below the erasing surface 10 and the marking 3 'is erased. Nach erfolgter Löschung wird die Stromzufuhr zur Magnetspule 22 unterbrochen, wodurch der Metallbügel 10 vom Aufzeichnungsträger 1 abgehoben wird, und die Vorschubeinrichtung 4 transportiert den Aufzeichnungsträger 1 in die nächste Löschposition. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. After erasure has taken place, the power supply to the magnetic coil 22 is interrupted, as a result of which the metal bracket 10 is lifted off the recording medium 1, and the feed device 4 transports the recording medium 1 to the next erasing position. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH97879A 1979-02-01 1979-02-01 Thermal erasion device for erasing optical markings on a recording carrier CH640075A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97879A CH640075A5 (en) 1979-02-01 1979-02-01 Thermal erasion device for erasing optical markings on a recording carrier
DE19808001513 DE8001513U1 (en) 1979-02-01 1980-01-22 THERMAL DELETING DEVICE FOR DELETING OPTICAL MARKINGS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97879A CH640075A5 (en) 1979-02-01 1979-02-01 Thermal erasion device for erasing optical markings on a recording carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640075A5 true CH640075A5 (en) 1983-12-15

Family

ID=4199624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH97879A CH640075A5 (en) 1979-02-01 1979-02-01 Thermal erasion device for erasing optical markings on a recording carrier

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH640075A5 (en)
DE (1) DE8001513U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE8001513U1 (en) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905008C2 (en) Device for thermal erasure of machine-readable optical markings
DE2627417A1 (en) DATA READING SYSTEM
DE1960034A1 (en) Credit check printing equipment
DE1436647A1 (en) Process for writing and printing units to generate characters that remain visible
DE1512401C3 (en) Method and device for electrographic recording
DE69721464T2 (en) Recording device for a rewritable recording medium
DE69937092T2 (en) Method and apparatus for erasing printed data of a rewritable card
DE2134891A1 (en) PRINTING DEVICE FOR A CARD PRINTER OF AN ELECTRONIC DATA PROCESSING SYSTEM
DE2842972C3 (en) Card-shaped means of payment that can be canceled gradually
DE2748574A1 (en) PROCEDURE FOR ERASURE-PROOF MAGNETIC RECORDING
CH640075A5 (en) Thermal erasion device for erasing optical markings on a recording carrier
DE2160149B2 (en) Method for writing images to be stored by means of light beams on a photochromic recording medium, as well as a recording medium suitable for carrying out the method
EP0787336B2 (en) Device for reading and marking a printed card-shaped data carrier
DE1524875C3 (en) Magneto-optical data storage
DE1015630B (en) Machine for the production of perforations in payment cards for statistical or accounting machines
DE2017086A1 (en) Method and apparatus for reviewing magnetic recordings
DE2021294A1 (en) Device for data transmission
EP0171572B1 (en) Method and apparatus for making a duplicate of an aperture card
DE4007294A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MARKING A FILM IN A X-RAY APPARATUS
DE19527737B4 (en) Arrangement with a reader and with an information memory with optical and magnetic features
DE2700142B2 (en) Recording and / or reproducing apparatus for magnetic tape cassettes
DE3325419A1 (en) Method and device for checking credit cards
AT206675B (en) Automatic booking system
DE2812482A1 (en) Electronically controlled book and journal printing machine - has cassette for journal strip inserted under printing table
DE2513811A1 (en) DEVICE FOR WRITING ADDITIONAL INFORMATION IN MICROFILMS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased