CH637399A5 - 3,7-Disubstituted 3-cephem-4-carboxylic acid compounds, and antibacterial agents containing them - Google Patents

3,7-Disubstituted 3-cephem-4-carboxylic acid compounds, and antibacterial agents containing them Download PDF

Info

Publication number
CH637399A5
CH637399A5 CH1613977A CH1613977A CH637399A5 CH 637399 A5 CH637399 A5 CH 637399A5 CH 1613977 A CH1613977 A CH 1613977A CH 1613977 A CH1613977 A CH 1613977A CH 637399 A5 CH637399 A5 CH 637399A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
spectrum
cephem
carboxylic acid
thiadiazol
Prior art date
Application number
CH1613977A
Other languages
German (de)
Inventor
Takao Takaya
Hisashi Takasugi
Tshiyuki Chiba
Zenzaburo Tozuka
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1229477A external-priority patent/CH633801A5/en
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co
Publication of CH637399A5 publication Critical patent/CH637399A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/101,2,5-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,5-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/061,2,3-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,3-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Abstract

The invention relates to compounds of the formula: <IMAGE> their salts and pharmaceutical preparations containing them. In the above formula, R<1> denotes thiadiazolyl or isothiazolyl, R<2> denotes hydrogen or lower alkyl, R<3> denotes carboxyl or esterified carboxyl, R<4> denotes hydrogen, acyloxy, or a heterocyclic ring which is bound via a thio group, and R<5> denotes hydrogen or lower alkoxy. The compounds, and, in particular, among these the syn isomers, in which syn denotes the arrangement with regard to the acid amide group, are notable for a strong antibacterial effect. They can be used for treating infectious diseases in humans and animals.

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1.   3,7-Disubstituierte-3-cephem-4-carbonsäure-Verbin-    dungen, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
EMI1.1     
 worin bedeuten:
R' Thiadiazolyl oder Isothiazolyl, von denen jedes einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann,
R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl,
R3 Carboxy oder verestertes Carboxy,
R4 Wasserstoff, Acyloxy oder einen über eine Thiogruppe gebundenen Heteroring, der einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, und
R5 Wasserstoff oder niederes Alkoxy, sowie ihre Salze.



   2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I)   Rl    Isothiazolyl oder Thiadiazolyl, das gegebenenfalls durch ein niederes Alkyl substituiert ist, und R4 Wasserstoff, Acyloxy oder einen über eine Thiogruppe gebundenen Heteroring, der gegebenenfalls durch niederes Alkyl oder Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkyl substituiert ist, bedeuten.



   3. Syn-Isomere der Verbindungen des Anspruchs 2, wobei syn die Anordnung mit Bezug auf die Säureamidgruppe bedeutet.



   4. Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R3 Carboxy bedeutet.



   5. Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R2 niederes Alkyl bedeutet.



   6. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das   Rl    Thiadiazolyl, das gegebenenfalls durch ein niederes Alkyl substituiert ist, und R4 einen über eine Thiogruppe gebundenen Heteroring, der gegebenenfalls durch ein niederes Alkyl oder ein Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkyl substituiert ist, bedeuten.



   7. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R4 einen ungesättigten 5-gliedrigen, über eine Thiogruppe gebundenen monocyclischen Heteroring, der vier Stickstoffatome mit einem niederen Alkyl oder einem Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkyl oder aber ein Schwefelatom und zwei Stickstoffatome enthält, bedeutet.



   8. Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass R4 Tetrazolylthio, das durch ein niederes Alkyl oder ein   Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkyl    substituiert ist, oder Thiadiazolylthio bedeutet.



   9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass   Rl    Thiadiazolyl und R4 Tetrazolylthio, das durch ein niederes Alkyl oder ein (Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkyl substituiert ist, bedeuten.



   10. Antibakterielles Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine 3,7-disubstituierte 3-Cephem-4-carbonsäure Verbindung nach dem Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz derselben enthält.



   Die Erfindung betrifft neue 3,7-Disubstituierte-3-cephem4-carbonsäure-Verbindungen und ihre Salze, insbesondere ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, die antimikrobielle Aktivität aufweisen, und sie enthaltende pharmazeutische Mittel bzw.



  antibakterielle Mittel, die für die therapeutische Behandlung von Infektionserkrankungen bei Menschen und Tieren verwendet werden können.



   Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, neue 3,7-Disub   stituierte-3-cephem-4-carbonsäureverbindungen    und ihre Salze, insbesondere ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, anzugeben, die gegenüber einer Reihe von pathogenen Mikroorganismen höchst wirksam sind.



   Ziel der Erfindung ist es ferner, neue pharmazeutische Mittel anzugeben, die als aktiven Bestandteil mindestens eine der   3 ,7-Disubstituierten-3 -cephem-4-carbonsäure-Verbindungen    und/oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze enthalten und die für die Behandlung von durch pathogene Bakterien bei Menschen und Tieren hervorgerufenen Infektionserkrankungen verwendet werden können.



   Es waren Cephalosporinverbindungen bereits bekannt, welche in 7-Stellung eine Acetamidogruppe tragen, deren 2-Stellung durch eine verätherte Oxyiminogruppe und eine heterocyclische Gruppe substituiert ist (DE-OS 2 223 375) bzw. welche in 7-Stellung eine   2-Alkoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)acet-    amidogruppe substituiert sind (DE-OS 2 556 736).



   Die den Gegenstand der Erfindung bildenden 3,7-Disubsti   tuierten-3-cephem-4-carbonsäure-Verbindungen    sind neu und sie können durch die allgemeine Formel dargestellt werden:
EMI1.2     
 worin bedeuten:
R1 Thiadiazolyl oder Isothiazolyl, von denen jedes einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann,
R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl,
R3 Carboxy oder verestertes Carboxy,
R4 Wasserstoff, Acyloxy oder einen über eine Thiogruppe gebundenen Heteroring, der einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, und
R5 Wasserstoff oder niederes Alkoxy.



   Die   3 ,7-Disubstituierten-3-cephem-4-carbonsäure-Verbin-    dungen der Formel (I) können nach konventionellen Verfahren hergestellt werden, wie sie auf dem Gebiet der Cephalosporine angewendet werden, die durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden können:  



  Verfahren I
EMI2.1     
 (11) oder sein reaktionsfähiges Derivat an der Aminogruppe oder ein Salz davon (III) oder sein reaktionsfähiges Derivat an der Carboxygruppe oder ein Salz davon (I) oder ein Salz davon Verfahren 2
EMI2.2     
 (IV) (Ia) oder ein Salz davon oder ein Salz davon worin   Rl,    R2, R3, R4 und R5 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, R2 Wasserstoff, niederes Alkyl oder eine Hydroxyschutzgruppe und   R3    geschütztes Carboxy bedeuten.



   Die Ausgangsverbindungen der Formeln (III) und (IV) sind ebenfalls neu und sie können nach Verfahren hergestellt werden, die durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden können:
EMI2.3     
  
EMI3.1     
 worin   Rl    die oben angegebenen Bedeutungen hat,   R2,,    niederes Alkyl,   R2    eine Hydroxyschutzgruppe,   R5,    eine Aminoschutzgruppe und Z geschütztes Carboxy bedeuten.



   Die Ausgangsverbindung der Formel (IV) kann nach dem vorstehend erläuterten Verfahren 1 hergestellt werden.



   Im vorliegenden Falle gilt in bezug auf die erfindungsgemässen Verbindungen der Formeln (I) und (Ia) sowie in bezug auf die Ausgangsverbindungen der Formel (III), (IIIa) bis (IIId) und (IV) sowie in bezug auf die anderen Verbindungen (IV)', (V), (VII), (VIII),   (X)    und (XI), dass alle diese Verbindungen auch das syn-Isomere, das anti-Isomere und eine Mischung davon umfassen. In bezug auf die erfindungsgemässen Verbindungen (I) und (Ia) ist unter dem syn-Isomeren derselben ein geometrisches Isomeres mit der Gruppe der Formel
EMI3.2     
 und unter dem anti-Isomeren das andere geometrische Isomere mit einer Gruppe der Formel
EMI3.3     
 worin   Rl    und R2 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, zu verstehen.

  Auch in den Ausgangsverbindungen und in den anderen Verbindungen werden die syn- und anti-Isomeren derselben durch die gleiche geometrische Konfiguration wie die erfindungsgemässe Verbindung dargestellt.



   Zu geeigneten, pharmazeutisch verträglichen Salzen der erfindungsgemässen   3,7-Disubstituierten-3-cephem-4-    carbonsäure-Verbindungen der Formel (I) gehören nicht-toxische Salze, z.B. Metallsalze, wie ein Alkalimetallsalz (beispielsweise ein Natrium-, Kaliumsalz und dgl.) und ein Erdalkalimetallsalz (beispielsweise ein Calcium-, Magnesiumsalz und dgl.), ein Ammoniumsalz, ein organisches Aminsalz (z.B. ein Trimethylamin-, Triäthylamin-, Pyridin-, Picolin-, Dicyclohexylamin-, N,N'-Dibenzyläthylendiamin-, Diäthanolaminsalz und dgl.), ein organisches Säuresalz (z.B. ein Maleat, Lactat, Tartrat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat und dgl.), ein anorganisches Säuresalz (z.B. ein Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat und dgl.) oder ein Salz mit einer Aminosäure (wie z.B.



  Arginin, Asparaginsäure, Lysin, Glutaminsäure und dgl.) und dgl.



   In der vorstehenden und nachfolgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen sind die angegebenen Beispiele und Erläuterungen für die verschiedenen Definitionen im Rahmen der Erfindung wie folgt definiert:
Der Ausdruck  nieder  bzw.  niedrig  steht für einen Rest, der, wenn nichts anderes angegeben ist, 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist.

 

   Geeignete Beispiele für  Thiadiazolyl  sind 1,2,3-Thiadiazolyl,   1,2,4-Thiadiazolyl,    1,2,5-Thiadiazolyl und 1,3,4-Thiadiazolyl.



   Das Thiadiazolyl und Isothiazolyl für   Rl    kann einen oder mehrere, insbesondere ein oder zwei, geeignete Substituenten, wie z.B. niederes Alkyl, Halogen, Hydroxy, Amino, geschütztes Amino oder dgl. aufweisen.



   Zu geeigneten geschützten Aminogruppen gehören eine Acylaminogruppe und eine Aminogruppe, die durch eine andere konventionelle Schutzgruppe als die Acylgruppe, wie z.B.



  Benzyl, Diphenylmethyl, Trityl oder dgl., geschützt ist.  



   Zu geeigneten niederen Alkylgruppen gehören Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl und dgl. und vorzugsweise solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere solche mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Zu geeigneten Halogenatomen gehören Chlor, Brom, Fluor und Jod.

  Unter veresterten Carboxygruppen seien beispielsweise genannt: niedere Alkylester (wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, Pentyl-, t-Pentyl-, Hexyl-, 1-Cyclopropyläthylester und dgl.); niedere Alkenylester (wie Vinyl-, Allylester und dgl.); niedere Alkinylester (wie Äthinyl-, Propinylester und dgl.); einen Mono(oder Di- oder Tri-)halogen(niedrig)alkylester (wie 2-Jodäthylester, 2,2,2-Tri-chloräthylester und dgl.); niedere Alkanoyloxy(niedrig)alkylester (wie Acetoxymethyl-, Propionyloxymethyl-, Butyryloxymethyl-, Valeryloxymethyl-, Pivaloyloxymethyl-, 2-Acetoxyäthyl-, 2-Propionyloxyäthylester und dgl.);

   niedere   Alkansulfonyl(niedrig)alkylester    (wie 2-Mesyläthylester und dgl.); Ar(niedrig)alkylester, vorzugsweise einen Mono(oder Di- oder   Tri)phenyl(niedrig)alkylester,    die einen oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen können (wie einen Benzyl-, 4-Methoxybenzyl-, 4-Nitrobenzyl-, Phenäthyl-, Trityl-, Diphenylmethyl-, Diphenyläthyl-, Bis(methoxyphenyl)methyl-, 3,4-Dimethoxybenzyl-, 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzylester und dgl.); Arylester, die einen oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen können (wie einen Phenyl-, Tolyl-, tert.-Butylphenyl-, Xylyl-, Mesityl-, Cumenylester und dgl.) und dgl.



   Bevorzugte Beispiele für veresterte Carboxygruppen können im einzelnen sein: niederes Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen (wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, t-Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl,   1 -Cyclopropyläthoxycarbonyl    und dgl.) und vorzugsweise ein solches mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; oder   Diphenyl(niedrig)alkoxycarbonyl    mit 14 bis 19 Kohlenstoffatomen (wie Diphenylmethoxycarbonyl, Diphenyläthoxycarbonyl und dgl.) und vorzugsweise ein solches mit 14 bis 16 Kohlenstoffatomen.



   Zu geeigneten Acylresten in den Ausdrücken  Acylamino  und  Acyloxy , wie sie oben erwähnt sind, gehören Carbamoyl, worin die Aminofunktion geschützt sein kann, eine aliphatische Acylgruppe und eine Acylgruppe, die einen aromatischen oder heterocyclischen Ring enthält. Geeignete Beispiele für eine solche Acylgruppe sind niederes Alkanoyl (wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Oxalyl, Succinyl, Pivaloyl und dgl.) und vorzugsweise ein solches mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; niederes Alkoxycarbonyl (wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl,   1-Cyclopropyl-    äthoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, t-Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl und dgl., und vorzugsweise ein solches mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen;

   niederes Alkansulfonyl (wie Mesyl, Äthansulfonyl, Propansulfonyl, Isopropansulfonyl, Butansulfonyl und dgl.); Arensulfonyl (wie Benzolsulfonyl, Tosyl und dgl.); Aroyl (wie Benzoyl, Toluoyl, Naphthoyl, Phthaloyl, Indancarbonyl und dgl.); Ar(niedrig)alkanoyl (wie Phenylacetyl und dgl.) und dgl. Der oben angegebene Acylrest kann einen oder zwei geeignete Substituenten, wie z.B. Halogen (wie Chlor, Brom, Jod oder Fluor), Hydroxy, Cyano, Nitro, niederes Alkoxy (wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy und dgl.), niederes Alkyl (wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und dgl.), niederes Alkenyl (wie Vinyl, Allyl und dgl.), Aryl (wie Phenyl, Tolyl und dgl.) oder dgl., aufweisen.



   Geeignete Beispiele für das Acyl mit einem oder mehreren dieser Substituenten sind vorzugsweise Halogen(niedrig)alkanoyl (wie Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl, Trifluoracetyl und dgl.), insbesondere ein solches mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und dgl.



   Eine geeignete Schutzgruppe für Amino in dem oben angegebenen Acylrest (z.B. Carbamoyl) ist vorzugsweise z.B. Acyl, wie Halogen(niedrig)alkanoyl (beispielsweise Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl, Trifluoracetyl und dgl.) oder dgl.



   Unter dem  über eine Thiogruppe gebundenen Heteroring, der einen oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen kann , ist eine gesättigte oder ungesättigte, monocyclisch- oder polycyclisch-heterocyclische Gruppe zu verstehen, die mindestens ein Heteroatom, z.B. ein Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoffatom und dgl., enthält. Besonders bevorzugte Beispiele für die heterocyclische Gruppe sind die folgenden heterocyclischen Gruppen: eine ungesättigte 3- bis 8-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 4 Stickstoffatome enthält, wie z.B.

  Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl und sein N-Oxid, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazolyl (wie 4H-1,2,4-Triazolyl,   1H-1,2,3-Triazolyl,      2H-1,2,3-Triazolyl    und dgl.), Tetrazolyl (wie 1H-Tetrazolyl, 2H-Tetrazolyl und   dgl.)    und dgl.; eine gesättigte 3- bis 8-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 4 Stickstoffatome enthält, wie z.B. Pyrrolidinyl, Imidazolidinyl, Piperidino, Piperazinyl und dgl., eine ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, die 1 bis 4 Stickstoffatome enthält, wie z.B. Indolyl, Isoindolyl, Indolizinyl, Benzimidazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Indazolyl, Benzotriazolyl und dgl.; eine ungesättigte 3- bis 8-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, wie z.B.

  Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl (wie 1,2,4 Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl und dgl.) und dgl.; eine gesättigte 3- bis 8-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, wie z.B. Morpholinyl und dgl.; eine ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, wie z.B.



  Benzoxazolyl, Benzoxadiazolyl und dgl; eine ungesättigte 3- bis 8-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, wie z.B. Thiazolyl, Thiadiazolyl (wie   1,2,4-Thiadiazolyl,    1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl und dgl.) und dgl.; eine gesättigte 3- bis 8-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, wie z.B.   Thiazolidinyl    und dgl.; eine ungesättigte 3- bis 8-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die ein Schwefelatom enthält, wie z.B. Thienyl und dgl.; eine ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, wie z.B.



  Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl und dgl., und dgl.; wobei die heterocyclische Gruppe einen oder mehrere, vorzugsweise einen oder zwei geeignete Substituenten aufweisen kann, wie z.B. niederes Alkyl (wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl und dgl.), niederes Alkenyl (wie Vinyl, Allyl, Butenyl und dgl.), Aryl (wie Phenyl, Tolyl und dgl.), Halogen (wie Chlor, Brom, Jod oder Fluor), Amino,   (Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkyl    (wie Dimethylaminomethyl, Dimethylaminoäthyl, Diäthylaminopropyl, Diäthylaminobutyl und dgl.) oder dgl.

 

   Bei geeigneten  Hydroxy- und Aminoschutzgruppen  kann es sich jeweils vorzugsweise um den oben erläuterten Acylrest handeln.



   Zu geeignetem  niederem Alkoxy  können gehören Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, t-Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy und dgl., vorzugsweise ein solches mit 1 bis 4, insbesondere ein solches mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen.



   Bevorzugte Ausführungsformen der Verbindung der Formel (I) sind folgende:  
Eine bevorzugte Ausführungsform von   Rl    ist Thiadiazolyl (insbesondere   1 ,2,3-Thiadiazolyl,    1,2,5-Thiadiazolyl, 1,3,4 Thiadiazolyl und dgl.), das niederes Alkyl (vorzugsweise Methyl, Äthyl und dgl.) aufweisen kann, oder Isothiazolyl; eine bevorzugte Ausführungsform für R2 ist Wasserstoff oder niederes Alkyl (vorzugsweise Methyl, Äthyl und dgl.); eine bevorzugte Ausführungsform für R3 ist Carboxy oder Diphenyl(niedrig)alkoxycarbonyl;

   eine bevorzugte Ausführungsform für R4 ist Wasserstoff, Acyloxy (vorzugsweise niederes Alkanoyloxy (wie Acetoxy und dgl.) oder Carbamoyloxy), Thiadiazolylthio (vorzugsweise 1,3,4 Thiadiazolylthio), das niederes Alkyl (vorzugsweise Methyl, Äthyl und dgl.) aufweisen kann, oder Tetrazolylthio (vorzugsweise 1H-Tetrazolylthio) mit niederem Alkyl (vorzugsweise Methyl, Äthyl und dgl.) oder Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkyl; und eine bevorzugte Ausführungsform für R5 ist Wasserstoff oder niederes Alkoxy (vorzugsweise Methoxy und dgl.).



   Die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen (I) und (Ia) werden nachfolgende näher erläutert.



   Verfahren I
Die erfindungsgemässe Verbindung (I) kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (II) oder ihres reaktionsfähigen Derivates an der Aminogruppe oder eines Salzes davon mit der Verbindung (III) oder ihrem reaktionsfähigen Derivat an der Carboxygruppe oder einem Salz davon, und, falls die dabei erhaltene Verbindung an dem Hydroxy in ihrer Hydroxyiminogruppe eine Schutzgruppe aufweist, anschliessende Entfernung der Schutzgruppe aus der dabei erhaltenen Verbindung unter Bildung einer Verbindung (I), worin R2 Wasserstoff bedeutet.



   Zu geeigneten reaktionsfähigen Derivaten an der Aminogruppe der Verbindung (II) gehören Iminoderivate vom Schiffschen-Basen-Typ oder ihre tautomeren Derivate vom Enamin-Typ, die durch Umsetzung der Verbindung (II) mit einer Carbonylverbindung (wie Aldehyd, Keton und   dgl.)    gebildet werden, und Isocyanat; ein Silylderivat, das gebildet wird durch Umsetzung der Verbindung (II) mit einer Silylverbindung (z.B. Bis-(trimethylsilyl)acetamid, Trimethylsilylacetamid und dgl.); ein Derivat, das durch Umsetzung der Verbindung (II) mit Phosphortrichlorid oder Phosgen gebildet wird, und dgl.



   Zu geeigneten Salzen der Verbindung (II) gehören ein Säureadditionssalz, wie z.B. ein Salz einer organischen Säure (wie ein Acetat, Maleat, Tartrat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat und dgl.) oder ein Salz einer anorganischen Säure (wie z.B. ein Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat und dgl.); ein Metallsalz (z.B. ein Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesiumsalz und dgl.); ein Ammoniumsalz; ein organisches Aminsalz (z.B. ein Triäthylamin-, Dicyclohexylaminsalz und dgl.) und dgl.



   Zu geeigneten reaktionsfähigen Derivaten an der Carboxygruppe der Verbindung (III) gehören ein Säurehalogenid, ein Säureanhydrid, ein aktiviertes Amid, ein aktivierter Ester und dgl. Geeignete Beispiele sind ein Säurechlorid; ein Säureazid; ein gemischtes Säureanhydrid mit einer Säure, wie z.B. substituierter Phosphorsäure (wie Dialkylphosphorsäure, Phenylphosphorsäure, Diphenylphosphorsäure, Dibenzylphosphorsäure, halogenierter Phosphorsäure und dgl.), Dialkylphosphoriger Säure, Schwefliger Säure, Thioschwefelsäure, Schwefelsäure, Alkylkohlensäure, einer aliphatischen Carbonsäure (wie Pivalinsäure, Pentansäure, Isopentansäure, 2-Äthylbuttersäure oder Trichloressigsäure und dgl.) oder einer aromatischen Carbonsäure (wie Benzoesäure und dgl.); ein symmetrisches Säureanhydrid; ein aktiviertes Amid mit Imidazol, 4-substituiertem Imidazol, Dimethylpyrazol, Triazol oder Tetrazol;

   ein aktivierter Ester (z.B. ein Cyanomethyl-, Methoxymethyl-,   Dimethylaminomethyl[(CH3)2N+ = CH-]-,    Vinyl-, Propargyl-, p-Nitrophenyl-, 2,4-Dinitrophenyl-, Trichlorphenyl-, Pentachlorphenyl-, Mesylphenyl-, Phenylazophenyl-, Phenylthioester, ein p-Nitrophenylthioester, p-Kresylthioester, Carboxymethylthioester, Pyranyl-, Pyridyl-, Piperidyl-, 8-Chinolylthioester oder ein Ester mit N,N-Dimethylhydroxylamin, 1-Hydr   oxy-2-( 1H)-pyridon,    N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxyphthalimid oder   1-Hydroxy-6-chlor-lH-benzotriazol    und dgl. Diese reaktionsfähigen Derivate können gewünschtenfalls in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Verbindung (III) unter den oben angegebenen ausgewählt werden.



   Bei den Salzen der Verbindung (III) kann es sich um Salze mit einer anorganischen Base, z.B. um Alkalimetallsalze (wie Natrium- oder Kaliumsalz) oder um ein Erdalkalimetallsalz (z.B. ein Calcium- oder Magnesiumsalz) oder um ein Salz mit einer organischen Base, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Dicyclohexylamin oder dgl. handeln.



   Die Umsetzung der Verbindung (II) mit der Verbindung (III) wird in der Regel in einem konventionellen Lösungsmittel, wie Wasser, Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Tetrahydrofuran, Äthylacetat, N,N Dimethylformamid, Pyridin oder irgendeinem anderen organischen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt. Unter diesen Lösungsmitteln können die hydrophilen Lösungsmittel in Mischung mit Wasser verwendet werden.



   Wenn die Verbindung (III) in Form der freien Säure oder in Form eines Salzes bei der Umsetzung verwendet wird, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines konventionellen Kondensationsmittels, wie z.B. einer Carbodiimidverbindung (wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N'-morpho   linoäthylcarbodümid,    N-Cyclohexyl-N'-(4-diäthylaminocyclo   hexyl)carbodiumid, N,N N,N'-Diäthylcarbodiimid, N,N'-Diisopro-    pylcarbodiimid,   N-Äthyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)carbodi-    imid und dgl.), N,N'-Carbonylbis-(2-methylimidazol), Pentamethylenketon-N-cyclohexylimin, Diphenylketen-N-cyclohexylimin, Alkoxyacetylen,   1 -Alkoxy-1-chloräthylen,    Trialkylphosphit, Äthylpolyphosphat, Isopropylpolyphosphat, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Thionylchlorid, Oxalylchlorid, Triphenylphosphin,

   N-Äthylbenzisoxazoliumsalz,   N-Äthyl-5-phenyi-isoxalium-3'-sulfonat, 1-(p-Chlorbenzolsul-      fonyloxy)-6-chlor-lH-benzotriazol,    des Vilsmeier-Reagens (wie (Chlormethylen)dimethylammoniumchlorid, einer Verbindung, die durch Umsetzung von Dimethylformamid mit Phosphoroxychlorid und dgl. gebildet wird) oder dgl. durchgeführt.



   Die Umsetzung kann auch in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, wie z.B. eines Alkalimetallbicarbonats, Alkalimetallcarbonats, eines Tri(niedrig)alkylamins, von Pyridin, N-(Niedrig)alkylmorpholin, N,N-Di(niedrig)alkylbenzylamin, N,N-Di(niedrig)alkylanilin oder dgl. durchgeführt werden. Wenn die Base oder das Kondensationsmittel flüssig ist, kann sie (es) auch als Lösungsmittel verwendet werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Umsetzung wird in der Regel unter Kühlen oder bei Umgebungstemperatur durchgeführt.

 

   Bei der beschriebenen Reaktion kann selbst dann, wenn die Verbindung (III), worin R2 eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet, als Ausgangsverbindung verwendet wird, gelegentlich die erfindungsgemässe Verbindung (I), worin R2 Wasserstoff bedeutet, aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden in Abhängigkeit von der Art der Hydroxyschutzgruppe, den Reaktionsbedingungen und dgl.



   Wenn die bei diesem Verfahren erhaltene Verbindung an dem Hydroxy in der Hydroxyiminogruppe eine Hydroxyschutzgruppe aufweist, wird diese Schutzgruppe nach einem konventionellen Verfahren (z.B. durch Hydrolyse und dgl.) eliminiert unter Bildung der Verbindung (I), worin R2 Wasserstoff bedeu  tet. Das heisst, die Eliminierung der Schutzgruppe wird beispielsweise in der Regel durchgeführt unter Anwendung eines Verfahrens, in dem eine Säure (wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Trifluoressigsäure und dgl.) oder eine Base, z.B. eine anorganische Base, wie ein Alkalimetallhydroxid (wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und dgl.), ein Alkalimetallbicarbonat (wie Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat und dgl.) oder ein Alkalimetallcarbonat (wie   Nitriumcarbonat,    Kaliumcarbonat und dgl.), eine organische Base, wie z.B.

   ein Alkalimetallalkylat (wie Natriumethylat, Natriumäthylat und dgl.), ein Trialkylamin (wie Trimethylamin, Triäthylamin und dgl.), Triäthanolamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethylbenzylamin, N-Methylmorpholin oder Pyridin, verwendet wird, oder einer Eliminierungsreaktion, die unter Verwendung von Silikagel, basischem oder saurem Aluminiumoxid, eines basischen oder sauren Ionenaustauscherharzes, Thioharnstoff, Trifluoressigsäure/Anisol, Kupfer/Dimethylformamid, Zink/Dimethylformamid, Zink/Essigsäure, Zink/ Ameisensäure, Trifluoressigsäure/Zink und dgl. durchgeführt wird. Die Eliminierungsreaktion wird in der Regel in Wasser, in einem hydrophilen Lösungsmittel oder in einer Mischung davon durchgeführt. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Umsetzung wird vorzugsweise bei Umgebungstemperatur oder unter Kühlen durchgeführt.



   Bei diesem Verfahren kann eine partielle oder nahezu vollständige Isomerisierung zwischen der syn- und anti-Geometrie der Verbindung (III) im Verlaufe ihres Aktivierungsprozesses oder im Verlaufe der Umsetzung mit der Verbindung (II) (d.h.



  bei der Acylierung) auftreten je nach den Umgebungsbedingungen, wie z.B. den Reaktionsbedingungen oder dgl. Im allgemeinen hat eine solche Isomerisierung die Neigung, sich in Richtung auf die stabilere Anti-Geometrie zu äquilibrieren. Bei einem solchen chemischen Verhalten der Verbindung (III) sei im Falle der selektiven Herstellung des syn-Isomeren der erfindungsgemässen Verbindung (I) in guter Ausbeute bemerkt, dass es wesentlich ist, das syn-Isomere der Verbindung (III) als Ausgangsverbindung zu verwenden und die für die selektive Herstellung des syn-Isomeren in guter Ausbeute geeigneten Reaktionsbedingungen auszuwählen.

  So wird beispielsweise für diesen Zweck die Acylierungsreaktion in diesem Verfahren vorzugsweise in der Weise durchgeführt, dass man die Verbindungen (II) und (III) in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie z.B. eines Vilsmeier-Reagens und dgl., und unter Reaktionsbedingungen, wie z.B. etwa neutralen Bedingungen, miteinander umsetzt.



   Verfahren 2
Die erfindungsgemässe Verbindung (Ia) oder ein Salz davon kann hergestellt werden, indem man aus der Verbindung (IV) oder einem Salz davon die Carboxyschutzgruppe eliminiert. Bezüglich geeigneter Salze der Verbindung (IV) sei auf die weiter oben für die Verbindung (II) angegebenen beispielhaften Säureadditionssalze verwiesen. Bei der erwähnten Eliminierungsreaktion sind alle konventionellen Verfahren anwendbar, die zur Eliminierung der Carboxyschutzgruppe angewendet werden, wie z.B. die Hydrolyse, die Reduktion und dgl. Wenn die Carboxyschutzgruppe ein Ester ist, kann sie durch Hydrolyse eliminiert werden. Die Hydrolyse wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base oder einer Säure durchgeführt. Zu geeigneten Basen gehören anorganische Basen und organische Basen, wie sie in dem obigen Verfahren 1 angegeben sind.



   Zu geeigneten Säuren gehören eine organische Säure (wie Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure und dgl.) und eine anorganische Säure (wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dgl.). In Gegenwart von Anisol kann Trifluoressigsäure verwendet werden.



   Die Hydrolyse wird in der Regel in einem organischen Lösungsmittel, in Wasser oder in einer Mischung davon durchgeführt. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und sie kann zweckmässig in Abhängigkeit von der Art der Carboxyschutzgruppe und dem angewendeten Eliminierungsverfahren ausgewählt werden.



   Die Reduktion wird ähnlich wie bei dem nachfolgend in dem Teil der Herstellung der Ausgangsverbindung (III) erwähnten Verfahren (D) durchgeführt.



   Nachfolgend werden einige Verfahren zur Herstellung der Ausgangsverbindung (III) erläutert.



   Verfahren (A):   (1V)" (V)    und (X)   +    (XI)
Die Verbindungen (V) und (XI) können jeweils durch Alkylierung der Verbindungen   (IV)'    und (X) hergestellt werden.



   Das Alkylierungsmittel, das in diesen Alkylierungsreaktionen verwendet werden kann, kann umfassen: (Di(niedrig)alkylsulfat (wie Dimethylsulfat, Diäthylsulfat und dgl.), Diazo(niedrig)alkan (wie Diazomethan, Diazoäthan und dgl.), Niedrigalkylhalogenid (wie Methyljodid, Äthyljodid und dgl.), Niedrigalkylsulfonat (wie Methyl-p-toluolsulfonat und dgl.) und dgl.



   Die Reaktion, in der Di(niedrig)alkylsulfat, Niedrigalkylhalogenid oder Niedrigalkylsulfonat verwendet wird, wird in der Regel in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Aceton, Äthanol, Äther, Äthylacetat, Dimethylformamid oder in irgendeinem anderen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt und sie wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie z.B. einer der oben genannten anorganischen oder organischen Basen, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Umsetzung wird in der Regel unter Kühlen bis zum Erwärmen auf etwa den Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt. Bei Verwendung von Diazoalkan wird die Reaktion in der Regel in einem Lösungsmittel, wie Äther, Tetrahydrofuran oder dgl., durchgeführt.

  Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Umsetzung wird in der Regel unter Kühlen oder bei Umgebungstemperatur durchgeführt.



     Verfahren (B): (V) + (V)(V1i)   
Die Verbindung (VII) kann durch Umsetzung der Verbindung (V) mit der Verbindung (VI) hergestellt werden.



   Die Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel, wie z.B. einem Alkohol (wie Methanol, Äthanol und dgl.), Chloroform, Wasser oder in irgendeinem anderen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Umsetzung wird in der Regel bei Umgebungstemperatur oder unter Erwärmen durchgeführt.



  Verfahren (C):   (VII) (      VIII)   
Die Verbindung (VIII) kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (VII) mit einem Sulfurierungsmittel.



   Zu geeigneten Sulfurierungsmitteln gehören konventionelle Sulfurierungsmittel, die eine aktive Methylengruppe sulfurieren können, wie z.B. Schwefel, Ammoniumsulfid, Schwefeldihalogenid (wie Schwefeldichlorid, Schwefeldibromid und dgl.), Thionylhalogenid (wie Thionylchlorid, Thionylbromid und dgl.) oder dgl. Die Umsetzung kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden und als Lösungsmittel kann beispielsweise Benzol, Methylenchlorid oder irgendein anderes Lösungsmittel verwendet werden, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst.

 

  Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Umsetzung wird in der Regel bei Umgebungstemperatur, unter Erwärmen oder unter Erhitzen durchgeführt.



  Verfahren (D):   (Vlll)+(llla),      (Xl)+(lll)b)    und   (Xll)¯(XIII)   
Die Verbindungen   (lila),      (IIIb)    und (XIII) können hergestellt werden, indem man aus den Verbindungen (VIII), (XI) und (XII) jeweils ihre Carboxyschutzgruppe entfernt. Bei dieser Eliminierungsreaktion können alle konventionellen Verfahren,  wie z.B. die Hydrolyse, die Reduktion und dgl., angewendet werden.



   Wenn es sich bei der geschützten Carboxygruppe um einen Ester handelt, kann die Schutzgruppe vorzugsweise durch Hydrolyse eliminiert werden. Die Hydrolyse wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base oder einer Säure durchgeführt. Zu geeigneten Basen gehören anorganische Basen und organische Basen, wie z.B. ein Alkalimetall (wie Natrium, Kalium und dgl.), ein Erdalkalimetall (wie Magnesium, Calcium und dgl.), ein Hydroxid oder ein Carbonat oder ein Bicarbonat davon, ein Trialkylamin (wie Trimethylamin, Triäthylamin und dgl.), Picolin,    1,5-Diazabicyclo[4.3.0]-non-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]oc-    tan,   1,8-Diazabicyclo[S.4.0]-undecen-7    oder dgl.

  Zu geeigneten Säuren gehören eine anorganische Säure (wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure und dgl.) und eine anorganische Säure (wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dgl.).



   Die Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel, wie Wasser, einem Alkohol (wie Methanol, Äthanol und dgl.), einer Mischung davon oder in irgendeinem anderen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt.



  Als Lösungsmittel kann auch eine flüssige Base oder eine flüssige Säure verwendet werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Umsetzung wird in der Regel unter Kühlen bis Erwärmen durchgeführt.



   Die Reduktion kann vorzugsweise angewendet werden zur Eliminierung von Schutzgruppen, wie z.B. 2-Jodäthyl, 2,2,2 Trichloräthyl oder dgl. Bei dem Reduktionsverfahren, das für die Eliminierungsreaktion anwendbar ist, kann es sich beispielsweise handeln um die Reduktion unter Verwendung einer Kombination aus einem Metall (wie Zink, Zinkamalgam und dgl.) oder eines Salzes einer Chromverbindung (wie Chrom(II)chlorid, Chrom(II)acetat und dgl.) und einer organischen oder anorganischen Säure (wie Essigsäure, Propinsäure, Chlorwasserstoffsäure und dgl.) oder um die konventionelle katalytische Reduktion in Gegenwart eines konventionellen Metallkatalysators.



   Verfahren (E):   (IX)--(X)   
Die Verbindung (X) kann hergestellt werden durch Nitrosierung der Verbindung (IX).



   Bei dem in der Reaktion zu verwendenden Nitrosierungsmittel handelt es sich um konventionelle Nitrosierungsmittel, die mit einer aktiven Methylenverbindung reagieren können unter Bildung einer C-Nitrosoverbindung und dazu gehören z.B.



  Salpetrige Säure oder ein Salz davon, wie z.B. ein Alkalimetallnitrit (wie Natriumnitrit und dgl.) oder ein Ester davon, wie z.B.



  ein Niedrigalkylnitrit (wie tert.-Butylnitrit, Isopentylnitrit und dgl.) und dgl.



   Wenn als Nitrosierungsmittel ein Salz von Salpetriger Säure verwendet wird, wird die Umsetzung in der Regel in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Essigsäure oder dgl., durchgeführt.



  Wenn dagegen ein Ester von Salpetriger Säure als Nitrosierungsmittel verwendet wird, wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer ziemlich starken Base, wie z.B. eines Alkalimetallalkylats (wie Natriummethylat, Natriumäthylat, Kaliumtert.-butylat und dgl.) und dgl., durchgeführt.



   Diese Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Essigsäure, in einem Alkohol (wie Äthanol, Methanol und dgl.), in Äther, Tetrahydrofuran oder irgendeinem anderen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Umsetzung wird in der Regel unter Kühlen oder bei Umgebungstemperatur durchgeführt.



   Verfahren (F):   (IX) < (XII)   
Die Verbindung (XII) kann hergestellt werden durch Oxidieren der Verbindung (IX) mit einem Oxidationsmittel.



   Geeignete Oxidationsmittel sind die konventionellen Oxidationsmittel, die eine aktive Methylengruppe zu einer Carbonylgruppe oxidieren können und dazu gehören z.B. Selendioxid, Mangan(II)acetat und Kaliumpermanganat oder dgl.



  Die Umsetzung wird in der Regel in einem Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, z.B. in Wasser, Dioxan, Pyridin, Tetrahydrofuran und dgl., durchgeführt. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Umsetzung wird vorzugsweise unter Erwärmen bis Erhitzen durchgeführt.



   Verfahren (G):   (X)+(XIII)   
Die Verbindung (XIII) kann durch Hydrolyse der Verbindung (X) hergestellt werden.



   Die Hydrolyse wird in konventioneller Weise durchgeführt, z.B. in Gegenwart eines Alkalimetallbisulfits (wie Natriumbisulfit und dgl.), Titantrichlorid, einer Halogenwasserstoffsäure (wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und dgl.), Ameisensäure, Salpeteriger Säure oder dgl., und vorzugsweise kann eine Chlorwasserstoffsäure in Gegenwart eines Aldehyds, wie Formaldehyd und dgl., angewendet werden.



   Die Umsetzung wird in der Regel in einem wässrigen Lösungsmittel, wie Wasser, in einem wässrigen Alkohol (wie Methanol, Äthanol und dgl.), in wässriger Essigsäure oder in irgendeinem anderen wässrigen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Umsetzung wird bei Umgebungstemperatur,unter Erwärmen oder Erhitzen durchgeführt.



  Verfahren (H):   (Xlll)+(XIV) < (111Z,)   
Die Verbindung   (111b)    kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (XIII) mit der Verbindung (XIV) oder einem Salz davon.



   Zu geeigneten Salzen der Verbindung (XIV) gehören anorganische Säuresalze (wie ein Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat und dgl.), organische Säuresalze (wie ein Acetat, Maleat, p-Toluolsulfonat und dgl.) und dgl. Die Umsetzung wird in der Regel in einem Lösungsmittel, z.B. in Wasser, in einem Alkohol (wie Methanol, Äthanol und dgl.), in einer Mischung davon oder in irgendeinem anderen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. einer anorganischen Base, wie einem Alkalimetall (z.B. Natrium, Kalium und dgl.), einem Erdalkalimetall (z.B. Magnesium, Calcium und dgl.), einem Hydroxid oder Carbonat oder Bicarbonat davon oder dgl., und in Gegenwart einer organischen Base, wie einem Alkalimetallalkylat (z.B.

  Natriummethylat, Natriumäthylat und dgl.), einem Trialkylamin (wie Trimethylamin, Triäthylamin und dgl.), N,N-Dialkylamin (wie N,N-Dimethylanilin und dgl.), N,N-Dialkylbenzylamin (wie N,N-Dimethylbenzylamin und dgl.), Pyridin oder dgl., durchgeführt. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Umsetzung wird in der Regel unter Kühlen bis Erwärmen durchgeführt.

 

   In diesem Verfahren kann man gelegentlich eine Mischung von syn- und anti-Isomeren der Verbindung   (IIIb)    erhalten je nach den angewendeten Reaktionsbedingungen und dgl. Die syn- und anti-Isomeren können jeweils abgetrennt und aus einer solchen Mischung isoliert werden unter Anwendung konventioneller Abtrennungs- und Isolierungsverfahren, z.B. durch Veresterung der Mischung, durch Auftrennung der Ester in die synund anti-Isomeren, beispielsweise durch chromatographische Fraktionierung und anschliessende Gewinnung jeder der entsprechenden Carbonsäuren aus jedem der abgetrennten synund anti-Isomerenester durch Hydrolyse der jeweiligen Esterfunktionen.  



  Verfahren (1): (XIII)   +      (1113      +      (Illd)   
Die Verbindung   (IIIC)    kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (XIII) mit Hydroxylamin oder einem Salz davon.



   Bezüglich geeigneter Hydroxylaminsalze sei auf die oben für die Verbindung (XIV) angegebenen Beispiele verwiesen. Die Umsetzung wird vorzugsweise im wesentlichen in ähnlicher Weise durchgeführt wie es in dem Verfahren (H): (XIII) +   (XIX) < (IIIb)    angegeben worden ist. Die Reaktion kann vorzugsweise in Gegenwart eines Erdalkalimetallhydroxids (wie Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid und dgl.) durchgeführt werden.



   Verfahren (J):   (III)   
Die Verbindung (IIId) kann hergestellt werden durch Einführung einer Schutzgruppe für Hydroxy in die Verbindung (IIIc).



   Zu geeigneten Einführungsmitteln gehören ein Acylierungsmittel, das umfasst eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Carbonsäure und die entsprechende Sulfonsäure, Ameisensäureester, Isocyansäureester und Carbaminsäure und die entsprechende Thiosäure davon und die reaktionsfähigen Derivate der oben angegebenen Säuren. Zu geeigneten reaktionsfähigen Derivaten der oben angegebenen Säuren gehören die gleichen, wie sie bei der Erläuterung des  reaktionsfähigen Derivats an der Carboxygruppe der Verbindung (III)  angegeben worden sind.



   Beispiele für die Schutzgruppe (z.B. die Acylgruppe), die in die Hydroxyiminogruppe in der Verbindung   (IIIC)    eingeführt werden kann, sind die gleichen (z.B. Acylgruppen), wie sie oben bei der Erläuterung des Schutzgruppenrestes (z.B. des Acylrestes) für den Ausdruck  Acylamino  angegeben worden sind.



   Die Reaktion wird im wesentlichen in gleicher Weise durchgeführt wie bei der Reaktion der Verbindung   (11)    oder ihrem reaktionsfähigen Derivat an der Aminogruppe oder einem Salz davon mit der Verbindung (III) oder ihrem reaktionsfähigen Derivat an der Carboxygruppe erläutert.



   Bei den oben genannten Reaktionen und/oder bei der Nachbehandlung der erfindungsgemässen Reaktionen kann das oben genannte syn- oder anti-Isomere gelegentlich in das ande re geometrische Isomere umgewandelt werden.



   Wenn die erfindungsgemässe Verbindung (I) in Form der freien Säure in der 4-Stellung erhalten wird und/oder wenn die erfindungsgemässe Verbindung (I) eine freie Aminogruppe aufweist, kann sie unter Anwendung eines konventionellen Verfahrens in ihr Salz, vorzugsweise in ihr pharmazeutisch verträgli ches Salz, wie oben angegeben, umgewandelt werden.



   Die erfindungsgemässe Verbindung (I) weist eine hohe antimikrobielle Aktivität auf und sie hemmt das Wachstum einer Reihe von Mikroorganismen, wie z.B. von pathogenen grampositiven und gramnegativen Bakterien. Es sei auch darauf hingewiesen, dass unter den erfindungsgemässen Verbindungen insbesondere das syn-Isomere durch eine noch höhere antimikrobielle Aktivität charakterisiert ist.



   Für die therapeutische Verabreichung werden die erfindungsgemässen Cephalosporinverbindungen in Form eines pharmazeutischen Präparats verwendet, welches die Verbindung(en), gegebenenfalls in Mischung mit pharmazeutisch verträglichen Trägern, wie z.B. einem organischen oder anorganischen festen oder flüssigen Hilfsstoff, der sich für die orale, parenterale oder externale Verabreichung eignet, enthält. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. in Form von Kapseln, Tabletten, Dragees, Salben oder Suppositorien, oder in flüssiger Form, z.B. in Form von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gewünschtenfalls können die oben genannten Präparate auch Hilfssubstanzen, Stabilisatoren, Netz- oder Emulgiermittel, Puffer und andere üblicherweise verwendete Zusätze enthalten.



   Obgleich die Dosierung der Verbindungen variieren und auch abhängen kann von dem Alter und dem Zustand des Patienten, hat sich eine durchschnittliche Einzeldosis von etwa 50 mg, 100 mg, 250 mg und 500 mg der erfindungsgemässen Verbindungen als wirksam für die Behandlung von Infektionserkrankungen erwiesen, die durch eine Reihe von pathogenen Bakterien hervorgerufen werden. Im allgemeinen können Mengen zwischen etwa 1 und etwa 1000 mg oder noch mehr pro Tag verabreicht werden.



   Nachfolgend werden einige Testdaten in bezug auf die antimikrobielle Aktivität einiger repräsentativer Verbindungen angegeben, um die Nützlichkeit der erfindungsgemässen Verbindungen (I) zu zeigen.



  Testverbindungen    1. 7-[2-Methoxyimino-2-(1 ,2,3-thiadiazol-4-yl)acetamido]-      3-(1-methyl-lH-tetrazol-5    -yl)thiomethyl-3-cephem-4carbonsäure (syn-Isomeres)    2. 7-[2-Methoxyimino-2-(1 ,2,3 -thiadiazol-4-yl)acetamido]- 3-(1 -methyl- 1H-tetrazol-S-yl)thiomethyl-3-cephcm-4-    carbonsäure (anti-Isomeres)    3. 7-[2-Hydroxyimino-2-( 1,2,5-thiadiazol-3 -yl)acetamido]- 3-( 1 -methyl- 1H-tetrazol-5 -yl)thiomethyl-3 -cephem-4-    carbonsäure (syn-Isomeres)    4. 7-[2-Hydroxyimino-2-(isothiazol-4-yl)acetamido]-3-(1-    methyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres).



  Testverfahren
Unter Anwendung des nachfolgend beschriebenen Zweifach-Agarplatten-Verdünnungsverfahrens wurde die antibakterielle in vitro-Aktivität bestimmt.



   Eine Ösenfüllung einer   Übemacht-Kultur    jedes Teststammes in einer Tryptikase-Soja-Brühe (108 lebensfähige Zellen pro ml) wurde auf einen Herzinfusionsagar (HI-Agar) ausgestrichen, der abgestufte Konzentrationen von Antibiotika enthielt, und nach 20stündiger Inkubation bei 37   C    wurde die minimale Hemmkonzentration (MIC), ausgedrückt in   ug/ml,    bestimmt.



  Testergebnisse Test-Bakterien   MI C (g/ml)   
Test-Verbindungen  (1) (2) (3) (4)   Staph.aureus209PJC-1    3.13 12.5 0.78 0.39 E. coli NIHJ JC-2 0.78 25 3.13 1.56 Sh. flexneri 2a 1.56 12.5 0.39 0.39 Sal. enteritidis 0.2 6.25 1.56 0.78
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.

 

   Beispiel 1 a) Herstellung derAusgangsverbindung
1. 160 g pulverisiertes Kaliumcarbonat wurden zu einer Lösung von 152 g Äthyl-2-hydroxyiminoacetoacetat (ein Gemisch der syn- und anti-Isomeren) in 500 ml Aceton zugegeben. Unter Rühren wurden über einen Zeitraum von 1 Stunde bei   45    bis 50   C    130 g Dimethylsulfat zugetropft und die Mischung wurde 2 Stunden lang gerührt. Ein unlösliches Material wurde abfiltriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck   einige.     



  engt. Das abfiltrierte unlösliche Material wurde in 500 ml Wasser gelöst und diese Lösung wurde zu dem Rückstand zugegeben. Die Mischung wurde zweimal mit 300 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde zweimal mit 200 ml Wasser und mit 200 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei man 145,3 g eines farblosen Öls von Äthyl-2-methoxyiminoacetoacetat (ein Gemisch der syn- und anti-Isomeren) erhielt, Kp. 55 bis 64   "C/0,5    mm Hg.



  IR-Spektrum (Film):   1745, 1695, 1600 cm'    N.M.R.-Spektrum (CDCl3,   o)    ppm 4.33 (4H, q, J=8Hz)
4.08 (3H, s)
3.95 (3H, s)
2.40 (3H, s)
1.63 (3H, s)
1.33 (6H, t, J= 8Hz)
2. Eine Lösung von 34,6 Äthyl-2-methoxyiminoacetoacetat (ein Gemisch der syn- und anti-Isomeren) und 26,4 g t-Butoxycarbonylhydrazin in 200 ml Äthanol wurde 7,5 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen, wobei Kristalle ausfielen. Die Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, mit Äthanol gewaschen und getrocknet, wobei man 41,7 g Äthyl-2-methoxyimino-3-t-butoxycarbonylhydrazonobutyrat (ein Gemisch der syn- und anti-Isomeren) erhielt, F.



  144 bis 145   "C.   



  I.R.-Spektrum (Nujol) 3200, 1750, 1705, 1600, 1520   cm-    N.M.R.-Spektrum   (CDCl3,      o)    ppm 8.52 (1H, breit s)
4.35 (2H, q, J=7Hz)
4.10 (3H,s)
2.00 (3H, s)
1.50 (9H, s)
1.33 (3H, t, J=7Hz)
3. Eine Mischung von 28,7 g Äthyl-2-methoxyimino-3-tbutoxycarbonylhydrazonobutyrat (ein Gemisch der syn- und anti-Isomeren) und 30 ml Thionylchlorid wurde unter Rühren auf einem Wasserbad 3 Minuten lang auf 50   "C    erwärmt und dann 5 Minuten lang bei Umgebungstemperatur gerührt, wobei eine schwarze Lösung erhalten wurde. Zu der Reaktionsmischung wurden 200 ml Äthylacetat zugegeben und die Mischung wurde in 300 ml Eiswasser gegossen.

  Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, nacheinander mit Wasser, mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wurde die Äthylacetatlösung mit Aktivkohle behandelt und eingeengt, wobei man ein schwarzes Öl erhielt. Das Öl wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung eines Benzol/Äthylacetat (19/1)-Gemisches als Eluierungsmittel gereinigt, wobei man 4 g   Äthyl-2-methoxyimino-2-(1 ,2,3-thiadiazol-4-yl)acetat    (anti Isomeres) erhielt.



  I.R.-Spektrum (Film)    1730,1590 cm- l    N.M.R.-Spektrum (CDCl3,   o)    ppm 9.38 (1H, s)
4.47 (2H, q, J=7Hz)
4.20 (3H, s)
1.40 (3H, t,   J=7Hz)       4. 15,9    ml Schwefeldichlorid wurden unter Rühren bei Umgebungstemperatur zu einer Lösung von 14,36 g Äthyl-2-methoxyimino-3-t-butoxycarbonylhydrazonobutyrat (ein Gemisch der syn- und anti-Isomeren) in 150 ml Methylenchlorid zugegeben und die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurden 300 ml Eiswasser zugegeben und die Methylenchloridschicht wurde mit Wasser, mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei man ein Öl erhielt.

  Das Öl wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung eines Benzol/n-Hexan (19/1)-Gemisches als Eluierungsmittel gereinigt, wobei man zuerst 1,8 g Äthyl-2-methoxyimino   2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetat    (syn-Isomeres) erhielt, F. 77 bis 79   "C.   



  I.R.-Spektrum (Nujol)   1720,1595 cm- 1    N.M.R.-Spektrum (CDCl3,   b)    ppm   8.92 (1H, s)   
4.46 (2H, q, J=7Hz)
4.06 (3H, s)
1.38 (3H, t, J=7Hz)
Aus den nachfolgenden Fraktionen wurden 0,7 g Äthyl-2   methoxyimino-2(1 ,2,3-thiadiazol-4-yl)acetat    (anti-Isomeres) in Form eines Öls erhalten.



  I.R.-Spektrum (Film) 1730, 1590 cm-' N.M.R.-Spektrum (CDCl3,   o)    ppm 9.38 (1H, s)
4.47 (2H, q, J=7Hz)
4.20 (3H, s)
1.40 (3H, t, J=7Hz)
5. Eine Lösung von 0,47 g Natriumhydroxid in 10 ml Wasser wurden zu einer Lösung von 2,1 g Äthyl-2-methoxyimino-2 (1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetat (anti-Isomeres) in 20 ml Methanol zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde 6 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Aus der Reaktionsmischung wurde das Methanol entfernt und zu dem Rückstand wurde Wasser zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde mit Äther gewaschen, mit 10%iger Chlorwasserstoffsäure auf pH 1 eingestellt und zweimal mit 50 ml Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.

  Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei man 1,3 g eines Öls von 2   Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)essigsäure    (anti-Isomeres) erhielt. IR-Spektrum (Film): 2700-2200, 1715,   1600 cm-l.   



  b) Herstellung der erfindungsgemässen Verbindung
Eine Mischung von 0,56 g Dimethylformamid und 1,17 g Phosphoroxychlorid wurde 1 Stunde lang auf 40   "C    erwärmt.



  Nach dem Abkühlen wurden 10   ml    Methylenchlorid zugegeben und abdestilliert. Der Rückstand wurde in 10 ml trockenem Äthylacetat suspendiert. Zu der Suspension wurde eine Lösung von 1,3 g   2-Methoxyimino-2-(1 ,2,3-thiadiazol-4-yl)essigsäure    (anti-Isomeres) in 10 ml trockenem Äthylacetat unter Rühren und unter Eiskühlen zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde 30 Minuten lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Andererseits wurden 2,3 g 7-Amino-3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure in einer Lösung von 5,9 g Trimethylsilylacetamid in 40 ml trockenem Äthylacetat gelöst. 

  Zu der Lösung wurde die oben erhaltene Äthylacetatlösung unter Rühren   bei -20      "C    zugegeben und die Mischung wurde 1,5 Stunden lang bei - 10   bis -20      "C    gerührt. Nachdem 60 ml Wasser zu der Reaktionsmischung   bei -20      "C    zugegeben worden waren, wurden die ausgefallenen Niederschläge durch   Filtrieren gesammelt und mit Aceton gewaschen. Das Filtrat und die Waschwässer wurden miteinander vereinigt und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit der oben erhaltenen organischen Schicht vereinigt und die Mischung wurde mit Aktivkohle behandelt.

  Die Aktivkohle wurde abfiltriert und das Filtrat wurde mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung nach der Zugabe von 100 ml Wasser auf pH 7 eingestellt.



  Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und es wurden 100 ml Äthylacetat zugegeben. Die Mischung wurde mit   10 %iger    Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die wässrige Schicht wurde mit 50 ml Äthylacetat weiter extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden miteinander vereinigt, mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nachdem das Lösungsmittel abdestilliert worden war, wurde Äther zu dem Rückstand zugegeben, wobei man ein Pulver erhielt. Das Pulver wurde durch Abfiltrieren gesammelt und getrocknet, wobei man 0,6 g   7-[2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetamido]-      3 -(1,3 ,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3    -cephem-4-carbonsäure (anti-Isomeres) erhielt.



  I.R.-Spektrum (Nujol)   3150,1760,1705,1660,1590,1530 cm-    N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm   9.68 (iH, s)   
9.58 (1H, d, J=8Hz)
9.51 (1H, s)
5.84   (1H,    dd, J=5,8Hz)
5.20 (1H, d,   J=5Hz)   
4.45 (2H, ABq, J = 13Hz)
4.07 (3H, s)
3.72 (2H, ABq, J= 17Hz)
Beispiel 2 a) Herstellung der Ausgangsverbindung
1. Eine Lösung von 226,6 g Äthyl-2-methoxyiminoacetoacetat (ein Gemisch der syn- und anti-Isomeren) und 78,5 g Acetohydrazid in 500 ml Äthanol wurde 1,5 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt.

  Die Niederschläge wurden durch Abfiltrieren gesammelt, mit Äthanol und Äther gewaschen und getrocknet, wobei man 155,7 g   Äthyl-2-methoxyimi-    no-3-acetylhydrazonobutyrat (ein Gemisch der syn- und anti Isomeren) erhielt, F. 190 bis 191,5   C.   



  I.R.-Spektrum (Nujol)   3150,1725,1660,1600,1585 cm¯    N.M.R.-Spektrum (CDCl3,   o)    ppm 9.82 (1H, s)
4.32 (2H, q, J=7Hz)
3.97 (3H, s)
2.20 (3H, s)
2.10 (3H, s)
1.35 (3H, t, J=7Hz)
2. Eine Mischung von 22,9 g Äthyl-2-methoxyimino-3-acetylhydrazonobutyrat (ein Gemisch der syn- und anti-Isomeren) und 51 g Thionylchlorid wurde unter Rühren auf einem Wasserbad 10 Minuten lang auf 65   "C    erwärmt. Zu der Reaktionsmischung   wurden1200    ml Äthylacetat zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde in 300 ml Eiswasser gegossen. Die  Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, nacheinander mit Wasser, mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewa schen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet.

  Nach der
Behandlung mit Aktivkohle wurde das Lösungsmittel abdestil liert, wobei man ein schwarzes Öl erhielt. Das Öl wurde durch
Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung von
Benzol als Eluierungsmittel gereinigt, wobei man zuerst 2 g   Äthyl-2-methoxyimino-2-(1 ,2,3-thiadiazol-4-yl)acetat    (syn Isomeres) erhielt, F. 77 bis 79   "C.   



  I.R.-Spektrum (Nujol) 1720,1595   cm-    N.M.R.-Spektrum   (CDCl3,      o)    ppm 8.92 (1H, s)
4.46 (2H, q, J=7Hz)
4.06 (3H, s)
1.38 (3H, t, J=7Hz)
Aus den nachfolgenden Fraktionen erhielt man 6,4 g Äthyl2-methoxyimino-2-(1 ,2,3-thiadiazol-4-yl)acetat (anti-Isomeres) in Form eines   t)ls.   



  I.R.-Spektrum (Film)   1730,1590cm-'    N.M.R.-Spektrum (CDCl3,   o)    ppm 9.38 (1H, s)
4.47 (2H, q, J=7Hz)
4.20 (3H, s)
1.40 (3H, t, J=7Hz)
3. 6,7 ml einer 1 n wässrigen Natriumhydroxidlösung wurden zu einer Lösung von 1,2 g Äthyl-2-methoxyimino-2-(1,2,3thiadiazol-4-yl)acetat (syn-Isomeres) in 10 ml Methanol zugegeben und die Mischung wurde 1,5 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Methanol wurde aus der Reaktionsmischung abdestilliert und zu dem Rückstand wurde Wasser zugegeben. Die Mischung wurde mit Äther gewaschen, mit   10%der    Chlorwasserstoffsäure auf pH 1 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.

  Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei man 0,7 g Prismen von   2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thia-    diazol-4-yl)essigsäure (syn-Isomeres) erhielt, F. 110 bis 113   "C.   



  I.R.-Spektrum (Nujol)   2750-2150, 1730,    1595   cm-'    N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9.47 (1H, s)
4.01 (3H, s) b) Herstellung der erfindungsgemässen Verbindung
0,6 g   2-Methoxyimino-2-(1 ,2,3-thiadiazol-4-yl)essigsäure    (syn-Isomeres) und 1,1 g 7-Amino-3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden auf ähnliche Weise wie in den Beispielen 12 und 15 angegeben miteinander umgesetzt, wobei man 0,7 g   7-[2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadia-       zol-4-yl)acetamido]-3- (1,3 ,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3 -ce-    phem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) erhielt, F. 90 bis 98   "C    (Zers.).



  I.R.-Spektrum (Nujol)   3250,1780,1725,1680,1530 cm- 1    N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9.82 (1H, d, J=8Hz)
9.51 (1H, s)
9.37   (1H,    s)
5.88 (1H, dd, J=5,8Hz)
5.20 (1H, d,   J=SHz)   
4.44 (2H, ABq, J=13Hz)
3.99 (3H, s)
3.72 (2H, ABq, J=17Hz)
Beispiel 3 a) Herstellung derAusgangsverbindung
1. Es wurde eine Natriumäthylatlösung hergestellt aus 230 mg Natrium und 5 ml absolutem Äthanol und diese wurde bei 0 bis 5   "C    zu einer Lösung von 1,86 g Äthyl-2-(5-methyl     1,3,4-thiadiazol-2-yl)acetat    und 3 ml Isopentylnitrit in 25 ml absolutem Äthanol zugetropft. Die erhaltene Mischung wurde 3 Stunden lang bei der gleichen Temperatur und 1 Stunde lang bei Umgebungstemperatur gerührt.

  Die Reaktionsmischung wurde mit 10%iger Chlorwasserstoffsäure angesäuert, wobei Kristalle ausfielen. Nachdem das Äthanol unter vermindertem Druck bei 30  C abdestilliert worden war, wurden 30 ml Wasser zu dem Rückstand zugegeben, danach wurde die Mischung dreimal mit 30 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man 1,50 g Kristalle von Äthyl-2-hydroxyimino-2-(5-methyl   1,3,4-thiadiazol-2-yl)-acetat    (ein Gemisch der syn- und anti Isomeren) erhielt. Die Kristalle wurden aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man reine Kristalle erhielt, F. 181 bis 184  C (Zers.).



  I.R.-Spektrum (Nujol)   3120,2800-2100, 1742 cm-    N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 4.37 (2H, q, J=7Hz)
2.80 (3H, s)
1.30 (3H, t, J=7Hz)
2.2,85 g Kaliumcarbonat und 2,2 g Dimethylsulfat wurden zu einer Suspension von 3,7 g Äthyl-2-hydroxyimino-2-(5-me   thyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)acetat    (einem Gemisch der syn- und anti-Isomeren) in 60 ml Äthylacetat zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde 6 Stunden lang bei 40 bis 45   C    gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 50 ml Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei man 2,5 g eines   Öls    erhielt.

  Das Öl wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung eines Benzol/Äthylacetat (9/1)-Gemisches als Eluierungsmittel gereinigt, wobei man zuerst 0,3 g Äthyl-2-methoxyimino2-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)acetat (syn-Isomeres) erhielt, F. 104 bis 106    C.   



  I.R.-Spektrum (Nujol) 1735,1590 cm-l N.M.R.-Spektrum (CDCl3,   o)    ppm 4.42 (2H, q, J=7Hz)
4.03 (3H, s)    2.77 (3H,    s)
1.37 (3H, t, J=7Hz)
Aus den nachfolgenden Fraktionen erhielt man 1,3 g Äthyl   2-methoxyimino-2-(5-methyl- 1,3 ,4-thiadiazol-2-yl)acetat    (anti-Isomeres), F. 79 bis 81  C.



  I.R.-Spektrum (Nujol) 1735, 1700, 1600 cm-1 N.M.R.-Spektrum   (CDCl3,      b)    ppm 4,42(2H, q, J = 7Hz)
4.17 (3H, s)
2.82 (3H, s)
1.37 (3H, t, J=7Hz)
3,04 g Äthyl-2-methoxyimino-2-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)acetat (syn-Isomeres) und 2,1 ml einer 1 n wässrigen Natriumhydroxidlösung wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 (A) (5) behandelt, wobei man 0,25 g 2-Methoxyimino-2 (5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)essigsäure (syn-Isomeres) erhielt, F. 168 bis 171   C    (Zers.).



  I.R.-Spektrum (Nujol) 2750-2150, 1725, 1600 cm-1 N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm   4.00 (3H, s)   
2.74 (3H, s) Herstellung der erfindungsgemässen Verbindung
0,21 g 2-Methoxyimino-2-(5-methyl- 1,3 ,4-thiadiazol-2-yl)essigsäure (syn-Isomeres) und 0,41 g 7-Amino-3-(1,3,4-thia   diazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure    wurden auf ähnliche Weise wie in den Beispielen 12 und 15 miteinander umgesetzt, wobei man 0,23 g   7-[2-Methoxyimino-2-(5-methyl-    1,3,4-thiazol-2-yl)acetamido]-3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) erhielt,   F. 175    bis 178  C (Zers.).



  I.R.-Spektrum (Nujol) 3250, 1785, 1700, 1665, 1620,   1590,1550 cm- l    N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9,83 (1H, d, J = 8Hz)
9.57 (1H, s)
5.87 (1H, dd, J=5,8Hz)
5.18 (1H, d, J=SHz)    4.43(2H,ABq,    J=13Hz)
4.00 (3H, s)    3.70 (2H, ABq,    J=17Hz)
2.77 (3H, s)
Beispiel 4 a)   Herstellung der A usgangsverbindung   
1,2   g Äthyl-2-methoxyimino-2-(5-methyl- 1,3,4-thiadiazol-    2-yl)-acetat (anti-Isomeres) und 10,5 ml einer   1n    wässrigen Na   triumhydroxidlösung    wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 (a) (5) behandelt, wobei man 1,06 g 2-Methoxyimino-2-(5methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)essigsäure (anti-Isomeres) erhielt, F. 173 bis 174  C (Zers.).



  I.R.-Spektrum (Nujol) 2700-2150, 1660, 1540 cm-1 N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm   4.12(3H,s)   
2,79 (3H, s) b) Herstellung der erfindungsgemässen Verbindung
0,99 g 2-Methoxyimino-2-(5-methyl- 1,3,4-thiadiazol-2- yl)essigsäure (anti-Isomeres) und 1,62 g 7-Amino-3-(1,3,4thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 (b) miteinander umgesetzt, wobei man 1,25   g 7-[2-methoxyimino-2-(5-methyl-1,3,4-thia    diazol-2-yl)acetamido]-3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3cephem-4-carbonsäure (anit-Isomeres) erhielt, F. 110 bis   115  C (Zers.).   

 

  I.R.-Spektrum (Nujol)   3200, 1780, 1730, 1680, 1630, 1530 cm    N.M.R.-Spektrum   (d6-DMSO,      o)    ppm 9,74 (1H, d, J = 8Hz)
9.52 (1H, s)
5.86 (1H, dd, J=5,8Hz)
5.20 (1H, d, J=SHz)    4.45(2H,ABq,    J=13Hz)
4.16 (3H, s)    3.72(2H,ABq,    J=17Hz)
2.90 (3H, s)
BeispielS a)   Herstellung der A usgangsverbindung   
1. 9,5 g   Äthyl-2-(1,2,5-thiadiazol-3-yl)acetat    und 10 ml Isopentylnitrit wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 3 (a) (1) miteinander umgesetzt, wobei man 10,5 g Äthyl-2-hydr   oxyimino-2-(1,2,5-thiadiazol-3-yl)acetat    (ein Gemisch der synund anti-Isomeren) erhielt, F. 60 bis 66   C.   



  I.R.-Spektrum (Nujol)   3150,1710 cm- l      N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm   9.27 (111, s)   
4.33 (2H, q, J=7Hz)
1.30 (3H, t, J=7Hz)    2. 10,4 gÄthyl-2-hydroxyimino-2-(1,2,5-thiadiazol-3-yl)-    acetat (ein Gemisch der syn- und anti-Isomeren) und 6,5 g Dimethylsulfat wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 3 (a) (2) miteinander umgesetzt und das dabei erhaltene Öl wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung von Benzol als Eluierungsmittel gereinigt, wobei man zuerst 0,5 g eines Öls von   Äthyl-2-methoxyimino-2-(1 ,2,5-thiadiazol-3-    yl)acetat (syn-Isomeres) erhielt.



  I.R.-Spektrum (Film)
1735, 1592   cm-l    N.M.R.-Spektrum (CDCl3,   o)    ppm   8.96 (111, s)   
4.50 (2H, q, J=7Hz)
4.13 (3H, s)
1.42 (3H, t, J=7Hz)
Aus den nachfolgenden Fraktionen erhielt man 6,4 g Äthyl   2-methoxyimino-2-(1 ,2,5-thiadiazol-3-yl)acetat    (anti-Isomeres) in Form eines Öls.



  I.R.-Spektrum (Film)   1730,1585 cm- l    N.M.R.-Spektrum (CDCl3, 6) ppm   9.05 (111, s)   
4.43 (2H, q, J=7Hz)
4.20 (3H, s)    1.40 (3H,    t, J=7Hz)    3. 3.0    g   Äthyl-2-methoxyimino-2-( 1 ,2,5-thiadiazol-3-yl)-    acetat (anti-Isomeres) wurden mit 16,8 ml einer   1n    wässrigen Natriumhydroxidlösung auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 (a) (5) behandelt, wobei man 2,46 g 2-Methoxyimino-2-(1,2,5   thiadiazol-3-yl)essigsäure    (anti-Isomeres) erhielt, F. 110 bis    111  C.   



  I.R.-Spektrum (Nujol) 2700-2100, 1700, 1560   cm-      N.M.R.-Spektrum    (d6-DMSO, 6) ppm 9.27 (1H, s)
4.07 (3H, s) b) Herstellung der erfindungsgemässen Verbindung
1,87 g   2-Methoxyimino-2-(1,2,5    -thiadiazol-3 -yl)essigsäure (anti-Isomeres) und 3,3 g   7-Amino-3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-    thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 (b) miteinander umgesetzt, wobei man 3,0 g eines Pulvers aus   7-[2-Methoxyimino-2-( 1 ,2,5-thiadiazol-3-yl)-      acetamido]-3-(1 ,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-    carbonsäure (anti-Isomeres) erhielt, F. 115 bis 120   "C    (Zers.).



  I.R.-Spektrum (Nujol)   3300,1770,1700,1675, 1625,1585 cm-    N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO, 6) ppm   9.6 (111, s)   
9.55 (1H, d,   J=8Hz)   
9.30   (1H,    s)
5.82 (1H, dd, J=5,8Hz)    5.18 (1H,    d, J=5Hz)
4.42 (2H, ABq, J= 13Hz)
4.10 (3H, s)
3.73 (2H, breit s)
Beispiel 6 a) Herstellung der Ausgangsverbindung
1. Eine Lösung von 1,01 g Natrium in 10 ml absolutem Methanol wurde über einen Zeitraum von 15 Minuten unter
Rühren und unter Eiskühlung zu einer Lösung von 6,30 g Me thyl-2-(isothiazol-4-yl)acetat und 10,6 g Isopentylnitrit in 63 ml absolutem Methanol zugetropft. Die Mischung wurde 30 Minu ten lang bei der gleichen Temperatur und 3 Stunden lang bei
Umgebungstemperatur gerührt.

  Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in ein Gemisch aus 50 ml  Äthylacetat und 50 ml Wasser gegossen. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und die Äthylacetatschicht wurde zweimal mit 20 ml und 10 ml einer wässrigen 1 n Natriumhydroxidlösung extrahiert. Die Extrakte und die oben abgetrennte wässri ge Schicht wurden miteinander vereinigt, mit 10 %iger Chlor wasserstoffsäure auf pH 1 eingestellt und zweimal mit 70 ml und
50 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit einer
5 %igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer ge sättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über
Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man 4,55 g Methyl-2 hydroxyimino-2-(isothiazol-4-yl)acetat (anti-Isomeres), F. 110 bis 112   "C,    erhielt.



   IR-Spektrum (Nujol): 3230, 1730   com 1   
2. Eine Mischung von 3,41 g Methyl-2-hydroxyimino-2  (isothiazol-4-yl)acetat (anti-Isomeres), 24 ml einer   36%igen    wässrigen Formaldehydlösung, 12 ml konzentrierte   Chlorwas-    serstoffsäure und 24 ml Wasser wurde 7 Stunden lang bei 90 bis
100   "C    gerührt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht in einem Kühlschrank stehen gelassen, wobei Kristalle ausfielen.



   Die Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, mit einer ge ringen Menge Eiswasser gewaschen und dann getrocknet, wobei man 2,09 g 2-(Isothiazol-4-yl)glyoxylsäure erhielt. Die Mutter lauge wurde mit Äthylacetat extrahiert, wobei man 0,34 g der gleichen Verbindung erhielt, F. 145 bis 148   "C.   



   IR-Spektrum (Nujol): 1720, 1675   cm   
3. Eine Suspension von 240 mg 2-(Isothiazol-4-yl)glyoxyl säure, 290 mg Magnesiumhydroxid und 140 mg Hydroxylamin hydrochlorid in einer Mischung von 2 ml Äthanol und 10 ml
Wasser wurde 2 Stunden lang bei Umgebungstemperatur ge rührt und über Nacht bei Umgebungstemperatur stehen gelas sen. Das Äthanol wurde abdestilliert und zu dem Rückstand wurde Äthylacetat zugegeben. Die Mischung wurde mit    10 %der    Chlorwasserstoffsäure auf pH 1 eingestellt und die  Äthylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und über Ma gnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter ver mindertem Druck abdestilliert, wobei man 0,20 g 2-Hydroxy imino-2-(isothiazol-4-yl)essigsäure (syn-Isomeres) erhielt, F.



   159 bis 161   "C    (Zers.).



   IR-Spektrum (Nujol): 3250,3200, 1690   cm   
4.3,58 g Dichloracetylchlorid wurden unter Rühren und unter Eiskühlung zu einer Suspension von 1,50 g 2-Hydroxy imino-2-(isothiazol-4-yl)essigsäure (syn-Isomeres) in 40 ml trockenem Methylenchlorid zugegeben und die Mischung wurde
2 Stunden lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Reak tionsmischung wurde auf ein Volumen von 10 ml eingeengt. Zu dem Rückstand wurden 50 ml Petroläther zugegeben und die
Mischung wurde in einem Trockeneis-Aceton-Bad gekühlt. Die
Niederschläge wurden durch Filtrieren gesammelt und mit Pe troläther gewaschen, wobei man 1,20 g 2-Dichloracetoxyimino
2-(isothiazol-4-yl)essigsäure (syn-Isomeres) erhielt.

 

   b) Herstellung der erfindungsgemässen Verbindung
770 mg Thionylchlorid wurden zu 330 mg Dimethylform amid zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde 30
Minuten lang bei 40   "C    gerührt. Die Mischung wurde zur Trock ne eingeengt und der Rückstand wurde in 40 ml Methylenchlo rid suspendiert. Bei - 10 bis - 15   "C    wurden 1,20 g 2-Dichlor acetoxyimino-2-(isothiazol-4-yl)essigsäure (syn-Isomeres) zu  gegeben und die Mischung wurde 30 Minuten lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Andererseits wurde eine Suspension von 1,32 g   7-Amino-3-(1 -methyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-    3-cephem-4-carbonsäure und 3,2 g Bis(trimethylsilyl)acetamid in 40 ml trockenem Methylenchlorid 30 Minuten lang bei Umgebungstemperatur gerührt, wobei man eine klare Lösung erhielt.

  Diese Lösung wurde auf   einmal bei -40      "C    zu der oben erhaltenen Methylenchloridlösung zugegeben und die Mischung wurde 1 Stunde lang   bei -40      bis -20      "C    und 1 Stunde lang bei 0 bis 5   "C    gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und zu dem Rückstand, der die 7-[2-Dichloracetoxyimino-2-(iso    thiazol-4-yl)acetamido]-3 -(1 -methyl- 1H-tetrazol-5 -yl)thio-    methyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) enthielt, wurden 100 ml Äthylacetat und 50 ml   5%ige    Chlorwasserstoffsäure zugegeben. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.

  Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei man 860 mg 7-[2-Hydroxyimino-2-(isothiazol-4-yl)acetamido]-3-(1-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) erhielt. Diese Verbindung wurde in 20 ml Aceton gelöst und die Lösung wurde unter Verwendung von Aceton als Eluierungsmittel an Aktivkohle chromatographiert. Aus dem Eluat wurde Aceton abdestilliert und der Rückstand wurde mit Äther pulverisiert, wobei man 400 mg der reinen gewünschten Verbindung erhielt, F. 113 bis 116   "C    (Zers.).



  I.R.-Spektrum (Nujol) 3250, 1790, 1700, 1660   cm-'    N.M.R.-Spektrum (d6-Aceton + D2O,   o)    ppm   9.16(111, s)   
8.78 (1H, s)
6.00 (1H, d,   J=SHz)   
5.25   (1    d,   J=SHz)   
4.43 (2H, s)
4.00 (3H, s)
3.80 (2H, s)
Beispiel 7 a) Herstellung der Ausgangsverbindung
1. Eine Mischung von 25,0 g   Methyl-2-(1,2,5-thiadiazol-3-    yl)-acetat und 52,6 g Selendioxid in einem Gemisch aus 15,8 ml Wasser und 158 ml Dioxan wurde 45 Minuten lang bei 120   "C    gerührt und die Niederschläge wurden abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei man rohes   Methyl-2-(l ,2,5-thiadiazol-3-yl)glyoxyiat    erhielt.

  Zu dieser Verbindung wurden 500 ml Methanol und 99 ml einer 2n wässrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben. Die Mischung wurde 2,5 Stunden lang gerührt. Das Methanol wurde ab destilliert und es wurden Äthylacetat und konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugegeben, um das Ganze anzusäuern. Die erhaltene Mischung wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand (14,5 g) wurde zu einer Lösung von 920 ml Äthanol und 92 ml einer   1n    wässrigen Kaliumhydroxidlösung zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt und die Niederschläge wurden durch Filtrieren gesammelt und mit Äthanol gewaschen, wobei man   Kalium-2-(1 ,2,5-thiadiazol-3-yl)glyoxylat    erhielt.

  Diese Verbindung wurde zu einer Mischung von 10 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, 30 ml Wasser und 100 ml Äthylacetat zugegeben und mit dem Äthylacetat extrahiert. Die wässrige Schicht wurde nach dem Aussalzen weiter mit Äthylacetat extrahiert. Beide Extrakte wurden miteinander vereinigt und ein unlösliches Material wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man 12 g 2-(1,2,5-Thiadiazol-3-yl)glyoxylsäure erhielt.



  IR-Spektrum (Nujol) 1700   cm¯ l    NMR-Spektrum   (D2O+KOH,      o)    ppm   8,7(1H,s)   
2. 7,4 g 2-(1,2,5-Thiadiazol-3-yl)glyoxylsäure und 3,1 g Hydroxylaminhydrochlorid wurden in Gegenwart von 4,7 g Magnesiumhydroxid nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 6 (a) (3) miteinander umgesetzt, wobei man 7,5 g 2-Hydr   oxyimino-2-(1 ,2,5-thiadiazol-3 yl)essigsäure    (syn-Isomeres) erhielt.



  IR-Spektrum (Nujol) 1700 cm-' NMR-Spektrum (d6-Aceton,   o)    ppm   9,08 (111, s)   
3.4,8   g 2-Hydroxyimino-2-(l ,2,5-thiadiazol3 -yl)essigsäu-    re (syn-Isomeres) und 9,2 g Dichloracetylchlorid wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 (a) (4) miteinander umgesetzt, wobei man 3,7 g Kristalle von 2-Dichloracetoxyimino-2-(1,2,5thiadiazol-3-yl)essigsäure (syn-Isomeres) erhielt.



  IR-Spektrum (Nujol): 1780, 1755   cm 1    b) Herstellung der erfindungsgemässen Verbindung
2,5 g Phosphorpentachlorid wurden unter Rühren und unter Eiskühlung zu einer Suspension von 3,7 g 2-Dichloracetoxyimino-2-(1,2,5-thiadiazol-3-yl)essigsäure (syn-Isomeres) in 100 ml trockenem Methylenchlorid zugegeben und die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die erhaltene Mischung wurde eingeengt und es wurde Benzol zugegeben und abdestilliert (zweimal wiederholt). Der Rückstand wurde in trockenem Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde unter Rühren und unter Eiskühlung zu einer Lösung von 3,9 g 7-Ami   no-3 -(1 -methyl-lH-tetrazol-5    -yl)-thiomethyl-3-cephem-4carbonsäure und 12 ml Bis-(trimethylsilyl)-acetamid in 200 ml trockenem Methylenchlorid zugetropft.

  Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde lang bei der gleichen Temperatur und 1 Stunde lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Methylenchlorid wurde abdestilliert und zu dem Rückstand wurden Äthylacetat und Wasser zugegeben. Nachdem ein unlösliches Material abfiltriert worden war, wurde die Äthylacetatschicht in dem Filtrat dreimal mit Wasser, mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.



  Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei man einen Rückstand erhielt (4,5 g). Der Rückstand, der die   7--Dichloracet-      oxyirnino-2-(1 ,2,5-thiadiazol-3-yl)acetamido}-3-(1    -methyl   lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure    (syn Isomeres) enthielt, wurde in einem Gemisch aus Wasser und Aceton gelöst und die Lösung wurde 2 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst. Die Lösung wurde an 5 g Silicagel chromatographiert und das Eluat wurde eingeengt.



  Der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Äther umgefällt und die Niederschläge wurden durch Filtrieren gesammelt, mit Äther gewaschen und getrocknet (3 g). Das Pulver wurde in destilliertem Aceton gelöst und die Lösung wurde mit 3 g Aktivkohle in einer Säule behandelt und dann eingeengt. Der Rückstand wurde aus einem Aceton/Äther-Gemisch wieder ausgefällt. Die Niederschläge wurden durch Filtrieren gesammelt, mit Äther gewaschen und getrocknet, wobei man 2,5   g 7-[2-Hydroxyimino-2-(1 ,2,5-thiadiazol-3 -yl)-acetamido]-      3-(1 -methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-    carbonsäure (syn-Isomeres) erhielt, F. 155 bis 160   "C    (Zers.).

 

  N.M.R.-Spektrum (d6-Aceton +D2O,   o)    ppm   9.00 (111, s)   
5.30 (1H, d, J=4.5Hz)
5.07 (1H, d, J=4.5Hz)
4.43 (2H, s)
4.03 (3H, s)
3.87 (2H, s)  
Beispiel 8
0,43 g Dimethylformamid wurden zu 2 ml trockenem  Äthylacetat zugegeben und unter Rühren wurden unterhalb
10   C    0,9 g Phosphoroxychlorid zugegeben. Zu der Mischung wurden 10 ml trockenes Äthylacetat und 1 g 2-Methoxyimino
2-(1 ,2,3-Thiadiazol-4-yl)essigsäure (anti-Isomeres) bei 0   "C    zu gegeben, danach wurde die erhaltene Mischung 30 Minuten lang bei der gleichen Temperatur gerührt.

  Andererseits wurden
6 g Trimethylsilylacetamid zu einer Suspension von 1,58 g
7-Aminocephalosporansäure in 30 ml trockenem Äthylacetat zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde 1 Stunde lang bei 40   "C    gerührt, wobei man eine klare Lösung erhielt. Zu dieser Lösung wurde   bei -20      "C    die oben erhaltene Äthylace tatlösung zugetropft, danach wurde die Mischung 1 Stunde lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Es wurden 20 ml Wasser zugegeben und die Äthylacetatschicht wurde nach dem Schüt teln der Mischung abgetrennt. Die Äthylacetatschicht wurde mit
Wasser gewaschen und es wurden 30 ml Wasser zugegeben. Die
Mischung wurde mit Natriumbicarbonat auf pH 7,5 eingestellt und extrahiert. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und es wurden 50 ml Äthylacetat zugegeben.

  Die erhaltene Mischung wurde unter Rühren mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und mit einer gesättigten wässrigen Na triumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat ge trocknet. Die Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und un ter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit  Äther pulverisiert und das Pulver wurde durch Filtrieren gesam melt und getrocknet, wobei man 0,8 g eines blassgelben Pulvers von   7-[2-Methoxyimino-2-(1 ,2,3-thiadiazol-4-yl)acetamido]-    cephalosporansäure (anti-Isomeres) erhielt.



   I.R.-Spektrum (Nujol)    3300,1780,1730,1680,1640 cm-   
N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm   9.72 (1H, s)       9.60 (1H,    d, J=8Hz)
5.88 (1H, dd,   J=5,8Hz)   
5.23 (1H, d, J=5Hz)
4.87 (2H, ABq, J=13Hz)
4.07 (3H, s)
3.60 (2H, ABq, J= 17Hz)
2.04 (3H, s)
Beispiel 9
1,0 g   2-Methoxyimino-2-( 1 ,2,3-thiadiazol-4-yl)essigsäure     (anti-Isomeres) und 2,16 g 7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden auf  ähnliche Weise wie in den Beispielen 1 (b) und 8 miteinander umgesetzt, wobei man 1,68 g eines blassgelben Pulvers von    7--Methoxyimino-2-(1 ,2,3-thiadiazol-4-yl)acetamidoj-3-(5- methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-    carbonsäure (anti-Isomeres) erhielt, F.

   104 bis 115   C    (Zers.).



  I.R.-Spektrum (Nujol)   3350, 1785,1730 cm- l    N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm   9.72 (1H, s)   
9.61   (1H,d,J=8Hz)   
5.85 (1H, dd, J=5,8Hz)
5.15 (1H, d,   J=SHz)       4.38 (2H,    ABq, J=13Hz)
4.07 (3H, s)
3.70 (2H, breit s)
2.67 (3H, s)
Beispiel 10
1 g   2-Methoxyimino-2-(1 ,2,3-thiadiazol-4-yl)essigsäure    (anti-Isomeres) und 1,9 g   7-Amino-3-(1-methyl-lH-tetrazol-5-    yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden auf ähnliche Weise wie in den Beispielen 1 (b) und 8 miteinander umgesetzt,

   wobei man 1,5 g eines blassgelben Pulvers von 7-[2-Methoxy   imino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetamido]-3-(1-methyl-lH-te-    trazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (anti-Isomeres) erhielt.



  I.R.-Spektrum (Nujol)   3300,1790,1730,1690,1630 cm-    N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm   9.78(1H,s)   
9.66 (1H, d, J=8Hz)
5.83 (1H, dd, J=5,8Hz)
5.17 (1H, d,   J=SHz)   
4.33 (2H, breit s)
4.10 (3H, s)
3.93 (3H, s)
3.69 (2H, breit s)
Beispiel 11 a)   HerstellungderAusgangsverbindung   
1. Eine Mischung von 6,0 g Äthyl-2-hydroxyimino-2 (1,2,5-thiadiazol-3-yl)acetat (ein Gemisch der syn- und anti Isomeren), 40 ml einer 36%igen wässrigen Formaldehydlösung, 20 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure und 40 ml Wasser wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 (a) (2) behandelt, wobei man 1,6 g Kristalle von 2-(1,2,5-Thiadiazol-3-yl)glyoxylsäure erhielt, F. 130 bis 133   "C.   



   2. (i) 3 Tropfen Phenolphthalein-Indikator wurden zu einer Lösung von 0,95 g O-Methylhydroxylaminhydrochlorid in 10 ml trockenem Methanol zugegeben. Zu der Lösung wurden unter Rühren bei Umgebungstemperatur 11 ml einer 1 n Methanollösung von Natriummethylat zugetropft, bis die Farbe der Lösung purpurrot wurde. In kleinen Portionen wurde O-Methylhydroxylaminhydrochlorid zugegeben, bis die Lösung farblos wurde. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach dem Abfiltrieren des ausgefallenen Natriumchlorids wurden 1,5 g   2-(1,2,5-Thiadiazol-3-yl)gly-    oxylsäure zu dem Filtrat zugegeben und die Mischung wurde 50 Minuten lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Nachdem das Methanol bei tiefer Temperatur abdestilliert worden war, wurde zu dem Rückstand Wasser zugegeben.

  Die Mischung wurde mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung auf pH 7,5 eingestellt und mit Äther gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit   10%der    Chlorwasserstoffsäure auf pH 1,5 eingestellt, ausgesalzen und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Bei tiefer Temperatur wurde der Äther abdestilliert, wobei man 1,5 g 2-Methoxyimino-2-(1,2,5thiadiazol-3-yl)essigsäure (ein Gemisch der syn- und anti-Isomeren) erhielt.



   (ii) Dieses Material wurde in 15 ml Äther gelöst und eine Lösung von Diazomethan in Äther wurde vorsichtig unter Eiskühlung zugegeben, bis die Farbe der Mischung gelb wurde.

 

  Unmittelbar danach wurde Essigsäure zugegeben und die Mischung wurde mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Äther wurde abdestilliert, wobei man einen öligen Rückstand erhielt. Der ölige Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert unter Verwendung von Benzol als Eluierungsmittel. Zuerst wurde das syn Isomere enthaltende Eluat eluiert und das Eluat wurde gesammelt und eingeengt, wobei man 0,9 g öliges Methyl-2-methoxyimino-2-(1,2,5-thiadiazol-3-yl)acetat (syn-Isomeres) erhielt.



  I.R.-Spektrum (Film) 1740,1590   cm-l    N.M.R.-Spektrum (CDCl3,   b)    ppm   8.92 (111, s)   
4.09   (3H,    s)
3.96 (3H, s)  
Nachdem das das syn-Isomere enthaltende Eluat eluiert worden war, wurde das das anti-Isomere enthaltende Eluat eluiert. Das Eluat wurde gesammelt und eingeengt, wobei man 0,5 g öliges   Methyl-2-methoxyimino-2-(1 ,2,5-thiadiazol-3-    yl)acetat (anti-Isomeres) erhielt.



  IR-Spektrum (Film): 1740, 1590   cm     (iii) 5,4 ml einer wässrigen 1 n Natriumhydroxidlösung wurden unter Rühren bei Umgebungstemperatur zu einer Lösung von 0,9 g   Methyl-2-methoxyimino-2-(      1 ,2,5-thiadiazol-3-yl)    acetat (syn-Isomeres) in 10 ml Methanol zugegeben und die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Methanol wurde abdestilliert und zu dem Rückstand wurde Wasser zugegeben, danach wurde die Mischung mit Äther gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit   10%iger    Chlorwasserstoffsäure auf pH 1,5 eingestellt, ausgesalzen und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Äther wurde abdestilliert.

  Zu dem Rückstand wurde Benzol zugegeben und nach der Entfernung erhielt man 0,67 g Kristalle von 2-Methoxyimino-2-(1,2,5-thiadiazol-3-yl)essigsäure (syn-Isomeres), F. 99 bsi 100   C.   



  I.R.-Spektrum (Nujol) 2650-2150, 1735, 1690, 1600   cm-      N.M.R.-Spektrum    (d6-DMSO,   o)    ppm   9.15 (111, s)   
4.05 (3H, s) b) Herstellung der erfindungsgemässen Verbindung
0,6 g 2-Methoxyimino-2-(1 ,2,5-thiodiazol-3-yl)essigsäure (syn-Isomeres) und 1,16 g 7-Amino-3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden auf ähnliche Weise wie in den Beispielen 12 und 15 miteinander umgesetzt, wobei man 1,10 g 7-[2-Methoxyimino-2-(1,2,5-thiadiazol-3-yl) acetamido]-3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4carbonsäure (syn-Isomeres) erhielt,   F. 111 bis    120   C.   



  I.R.-Spektrum (Nujol) 3300, 1770, 1725, 1670, 1620, 1550 cm-1 N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9.77 (1H, d, J = 8Hz)
9.58 (1H, s)
9.13 (1H, s)
5.85 (1H, dd, J=5,8Hz)
5.18 (1H, d, J=5Hz)    4.43 (2H,    ABq,   J = 13Hz)       4.02 (3H,    s)
3.68 (2H, breit s)
Beispiel 12
0,34 g Dimethylformamid wurden zu 1 ml trockenem Äthylacetat zugegeben und dann wurden 0,72 g Phosphoroxychlorid unterhalb 10  C zugegeben. Die Mischung wurde bei    -5     C gerührt, um sie zum Erstarren zu bringen. Es wurden 10 ml trockenes Äthylacetat zugegeben und zu der Mischung wurden bei 0   C    0,8 g 2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4- yl)essigsäure (syn-Isomeres) zugegeben, danach wurde die erhaltene Mischung 30 Minuten lang bei der gleichen Temperatur gerührt.

  Andererseits wurden 4,9 g Trimethylsilylacetamid zu einer Suspension von 1,28 g 7-Amino-cephalosporansäure in
30 ml trockenem Äthylacetat zugegeben und die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 40  C gerührt, wobei man eine klare Lösung erhielt. Zu dieser Lösung wurde bei - 20  C die oben erhaltene Äthylacetatlösung zugetropft und die Mischung wurde 1 Stunde lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Zu der
Reaktionsmischung wurden 20 ml Wasser zugegeben und die erhaltene Mischung wurde ausreichend geschüttelt. Die Äthyl acetatschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und zu der Äthylacetatlösung wurden 30 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wurde mit Natriumbicarbonat auf pH 7,5 eingestellt und mit Äthylacetat gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure unter Rühren nach der Zugabe von 50 ml Äthylacetat auf pH 2 eingestellt.

  Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser und mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Behandlung mit Aktivkohle wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Äther pulverisiert, wobei man 1,2 g eines blassgelben Pulvers von   7-[2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadi-    azol-4-yl)acetamido]cephalosporansäure (syn-Isomeres) erhielt.



  I.R.-Spektrum (Nujol) 3300, 1790, 1735, 1680   cm-    N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    9.83 (1H, d, J= 8Hz) 9.40 (1H, s) 5.86 (1H, dd, J=5,8Hz)   5.18 (1H,    d,   J=SHz)      4.83(2H,ABq, J=1411z)    3.97 (3H, s) 3.55 (2H, breit s) 2.00 (3H, s)
Beispiel 13
3,47 g 2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)essigsäure (syn-Isomeres) und 4,3 g 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4carbonsäure wurden auf ähnliche Weise wie in den Beispielen 12 und 15 miteinander umgesetzt, wobei man 5,0 g 7-[2-Meth    oxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetamido]-3-methyl-3-ce-    phem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) erhielt,   F. 111 bis 116 C    (Zers.).



  I.R.-Spektrum (Nujol) 3300, 1785, 1660, 1600, 1548 cm-1 N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO),   o)    9.77 (1H, d, J= 8Hz) 9.37 (1H, s) 5.78 (1H, dd, J=5,8Hz) 55.11 (1H, d, J = 5Hz) 3.97 (3H, s)   3.45 (2H,    ABq,   J=17Hz)    2.00 (3H, s)
Beispiel 14
0,65 g 2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)essigsäure (syn-Isomeres) und 0,96 g   7-Amino-3-carbamoyloxymethyl-3-    cephem-4-carbonsäure wurden auf ähnliche Weise wie in den Beispielen 12 und 15 miteinander umgesetzt, wobei man 0,7 g 7-[2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetamido]-3   carbamoyloxymethyl-3 -cephem-4-carbonsäure    (syn-Isomeres) erhielt.

 

  I.R.-Spektrum (Nujol)   3250,1780,1720,1670 cm- l    N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    9.77 (1H, d, J= 9Hz) 9.36 (1H, s)   6.54 (2H,    s) 5.87 (1H, dd, J=5,9 Hz)
5.16 (1H, d,   J=5Hz)       4.74 (2H,    ABq,   J=13Hz)   
3.96 (3H, s)    3.51 (2H,    breit s)
Beispiel 15
0,34 g Dimethylformamid wurden zu 1 ml trockenem  Äthylacetat zugegeben und dann wurden unterhalb 10  C 0,72 g
Phosphoroxychlorid zugegeben. Die Mischung wurde bei  - 5  C gerührt, um sie zum Erstarren zu bringen.

  Es wurden  10 ml trockenes Äthylacetat zugegeben und zu der Mischung wurden bei 0  C 0,8 g 2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4yl)essigsäure (syn-Isomeres) zugegeben, danach wurde die erhaltene Mischung 30 Minuten lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Andererseits wurden 4,9 g Trimethylsilylacetamid zu einer Suspension von 1,54 g   7-Amino-3-(l-methyl-1H-tetra-    zol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure in 30 ml trockenem Äthylacetat zugegeben und die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 40  C gerührt, wobei eine klare Lösung erhalten wurde.



  Zu dieser Lösung wurde   bei -20      C    die oben erhaltene Äthylacetatlösung zugetropft und die Mischung wurde 1 Stunde lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 12 nachbehandelt, wobei man 0,9 g eines blassgelben Pulvers von   7-f2-Methoxy-    imino-2-(1,2,3-thiadiazol-3-yl)acetamido]-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) erhielt.



  I.R.-Spektrum (Nujol)   3300,1780,1730,1680,1630 cm-    N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9,89 (1H, d, J = 8Hz)
9.40 (1H, s)
5.88 (1H, dd, J=5,8Hz)
5.20 (1H, d,   J=5Hz)   
4.33 (2H, breit s)    4.01 (311,    s)
3.93 (3H, s)
3.73 (2H, breit s)
Beispiel 16
350 mg 2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)essigsäure (syn-Isomeres) und 600 mg 7-Amino-3-[1-(2-dimethylaminoäthyl)-   111-tetrazol-5      -yl]thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure    wurden auf ähnliche Weise wie in den Beispielen 12 und 15 miteinander umgesetzt, wobei man 230 mg 7-[2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetamido]-3-[1-(2-dimethylaminoäthyl)-1H-tetrazol-5-yl]thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure  (syn-Isomeres) erhielt.



     I.R.-Spektrum    (Nujol)    1775, 1670,1605 cm¯ l    N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9,85 (1H, d, J = 8Hz)
9.43 (1H, s)
5.83 (1H, dd, J=5,8Hz)
5.15 (1H, d,   J=SHz)   
4.37 (2H, t,   J=SHz)   
4.30(2H, breit s)
3.98 (3H, s)
3.65 (2H, breit s)
3.05 (2H, t,   J=SHz)   
2.38 (6H, s)
Beispiel 17
0,99 g Dicyclohexylcarbodiimid wurden bei Umgebungstemperatur zu einer Lösung von 2,1 g Diphenylmethyl-7-amino-7-methoxy-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran zugegeben und dann wurden bei Umgebungstemperatur 0,9 g 2   Methoxyimino-2-(1 ,2,3-thiadiazol-4-yl)essigsäure    (syn-Isomeres) zugegeben, wobei weisse Niederschläge erhalten wurden.



  Nach   2tägigem    Rühren bei Umgebungstemperatur wurden die Niederschläge abfiltriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei man ein braunes Öl erhielt. Das Öl wurde einer Säulenchromatographie an Silicagel unterworfen, mit einem Chloroform/Äthylacetat-Gemisch eluiert und das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei man 1,78 g Diphenylmethyl-7-[2-methoxyimino-2-(1,2,3-thiadi   azol-4-yl)acetamidoj-7-methoxy-3    -(1   -methyl-1H-tetrazol-5 -    yl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres) erhielt.



  I.R.-Spektrum (Nujol)   3300, 1780,1720,1690 cm-    N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 10,24 (1H, s)
9.37 (1H, s)
7.06 -   7.72 (1OH, m)   
6.82 (1H, s)    5.19 (1H,    s)
4.22 (2H, breit s)
3.94 (3H, s)
3,79 (3H, s)    3.64 (2H,    breit s)
3.48 (3H, s)
Beispiel 18
0,86 ml Anisol wurden bei Umgebungstemperatur zu einer Lösung von 0,86 g Diphenylmethyl-7-[2-methoxyimino-2    (1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetamido]-7-methoxy-3-(1-inethyl-lH-    tetrazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres) in 10 ml trockenem 1,2-Dichloräthan zugegeben und dann wurden 1,68 g Trifluoressigsäure unter Eiskühlung zugetropft.



  Die erhaltene Mischung wurde 2 Stunden lang unter Eiskühlung gerührt und die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem Rückstand wurden 20 ml Äthylacetat und 20 ml Wasser zugegeben. Nach dem Schütteln der Mischung wurde die Äthylacetatschicht abgetrennt. Die zurückbleibende wässrige Schicht wurde mit 10 ml und 5 ml Äthylacetat weiter extrahiert. Die   Äthylacetatschichten    wurden miteinander vereinigt und es wurden 20 ml einer   10%igen    wässrigen Dikaliumhydrogenphosphatlösung zugegeben. Die Mischung wurde geschüttelt und die wässrige Schicht wurde abgetrennt.



  Die Äthylacetatschicht wurde mit 10 ml und 5 ml einer   10%igen    wässrigen Dikaliumhydrogenphosphatlösung weiter extrahiert. Die wässrigen Schichten wurden miteinander vereinigt und nacheinander mit 10 ml und 5 ml Äthylacetat und 10 ml Äther gewaschen. Das restliche Lösungsmittel in der wässrigen Schicht wurde durch Durchleiten von Stickstoffgas entfernt. Die erhaltene wässrige Schicht wurde mit 10%iger Chlorwasserstoffsäure unter Eiskühlung auf pH 2 eingestellt.



  Durch Filtrieren wurden die Niederschläge gesammelt, mit Wasser gewaschen und über Phosphorpentoxid unter vermindertem Druck getrocknet, wobei man 0,21 g 7-[2-Methoxyimi   no-2-(1,2,3 -thiadiazol-4    -yl)acetamido]-7-methoxy-3-(1methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) erhielt.



  I.R.-Spektrum (Nujol) 3250, 1780, 1730, 1690 cm-1 N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 10.22 (1H, s)
9.27 (1H, s)
5.17 (1H, s)
4.22, 4.4 (2H, ABq, J = 13Hz)    4.01(3H,    s)
3.94 (3H, s)
3.90 (2H, s)
3.52 (3H, s)
Beispiel 19
Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 18 wurden die nachfolgend angegebenen Verbindungen erhalten:
1) 7-[Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetamido]   3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cepnem-4-carbonsäure    (anti-Isomeres).



  I.R.-Spektrum (Nujol)   3150,1760,1705,1660,1590,1530 cm-      N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9.68 (1H, s)
9.58 (1H, d, J=8Hz)    9.51 (111,    s)
5.84 (1H, dd, J = 5,8Hz)
5.20 (1H, d, J = 5Hz)    4.45 (2H,    ABq, J=13Hz)
4.07 (3H, s)    3.72 (2H,    ABq, J=17Hz) 7-[2-Methoxyimido-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetamido]-3   (1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure    (syn-Isomeres), F. 90-98  C (Zers.).



  I.R.-Spektrum (Nujol)   3250,1780,1725,1680, 1530 cm¯    N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9.82 (1H, d, J = 8Hz)
9.51 (1H, s)
9.37 (1H, s)
5.88 (1H, dd, J=5, 8Hz)
5.20 (1H, d, J = 5Hz)
4.44 (2H, ABq, J = 13Hz)
3.99 (3H, s)
3.72 (2H, ABq, J=17Hz)
3) 7-[2-Methoxyimino-2-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)acetamido]-3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4carbonsäure (syn-Isomeres), F. 175-178  C (Zers.).



  I.R.-Spektrum (Nujol)   3250, 1785, 1700, 1665, 1620,    1590, 1550 cm-1 N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9,83 (1H, d, J = 8Hz)
9.57 (1H, s)
5.87 (1H, dd, J=5,8Hz)
5.18 (1H, d, J = 5Hz)
4.43 (2H, ABq, J= 13Hz)
4.00 (3H, s)    3.70 (2H,    ABq, J= 17Hz)
2.77 (3H, s)
4) 7-[2-Methoxyimino-2-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)acetamido]-3-(1,3,4-thidiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4carbonsäure (anti-Isomeres), F.110-115  C (Zers.).



  I.R.-Spektrum (Nujol) 3200, 1780, 1730, 1680, 1630, 1530 cm-1 N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9.74 (1H, d, J = 8Hz)
9.52 (1H, s)
5.86 (1H, dd, J=5,8Hz)
5.20 (1H, d, J = 5Hz)
4.45 (2H, ABq, J=13Hz)
4.16 (3H, s)    3.72 (2H,    ABq, J= 17Hz)
2.90 (3H, s)
5) 7-[2-Methoxyimino-2-(1,2,5-thiadiazol-3-yl)-acetami   do]-3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-    carbonsäure (anti-Isomeres), F. 115-120  C (Zers.).



  I.R.-Spektrum (Nujol) 3300, 1770, 1700, 1675, 1625, 1585 cm-1 N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9.6 (1H, s)
9.55 (1H, d, J=8Hz)
9.30 (1H, s)
5.82 (1H, dd, J=5,8Hz)
5,18 (1H, d, J = 5Hz)    4.42 (2H,    ABq, J=13Hz)
4.10 (3H, s)
3.73 (2H, breit s)
6)   7-[2-Hydroxyimino-2-(isothiazol-4-yl)acetamido]-3-(1-    methyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres).



  I.R.-Spektrum (Nujol) 3250, 1790, 1700, 1660 cm-' N.M.R.-Spektrum (d6-Aceton +D2O,   o)    ppm 9.16 (1H, s)
8.78 (1H, s)
6.00 (1H, d, J= 5Hz)
5.25 (1H, d,   J=SHz)   
4.43 (2H, s)    4.00 (3H,    s)
3.80 (2H, s)
7) 7-[2-Hydroxyimino-2-(1,2,5-thiadiazol-3-yl)acetamido]3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4carbonsäure (syn. Isomeres), F. 155-160   C    (Zers.).



  N.M.R.-Spektrum (d6-Aceton +D2O,   o)    ppm 9.00 (1H, s)
5.30 (1H, d, J = 4,5Hz)
5.07   (111,    d, J = 4,5Hz)
4.43 (2H, s)
4.03 (3H, s)
3.87 (2H, s)
8) 7-[Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetamido]cephalosporansäure (anti-Isomeres).



  I.R.-Spektrum (Nujol) 3300, 1780, 1730, 1680, 1640 cm-1 N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9.72 (1H, s)
9.60 (1H, d, J=8Hz)
5.88 (1H, dd, J=5,8Hz)
5.23 (1H, d, J = 5Hz)
4.87 (2H, ABq, J = 13Hz)
4,07 (3H, s)
3.60 (2H, ABq, J = 17Hz)
2.04 (3H, s)
9) 7-[2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetamido]3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4carbonsäure (anti-Isomeres), F. 104-115  C (Zers.).

 

  I.R.-Spektrum (Nujol) 3350, 1785, 1730 cm-1 N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9.72 (1H, s)    9.61(111,    d, J=8Hz)
5.84 (1H, dd, J=5,8Hz)
5.15 (1H, d, J=5Hz)    4.38(211,ABq,    J= 13Hz)
4.07 (3H, s)
3.70 (2H, breit s)
2.67 (3H, s)
10) 7-[2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetamido]-3-(1-methyl-1H-tetrazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4carbonsäure (anti-Isomeres).



  I.R.-Spektrum (Nujol) 3300, 1790, 1730, 1690, 1630 cm-1 N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9.78 (1H, s)
9.66 (1H, d, J=8Hz)
5.83 (1H, dd, J = 5,8Hz)
5.17 (1H, d, J = 5Hz)
4.33 (2H, breit s)
3.93 (3H, s)
3.69 (2H, breit s)  
11) 7-[2-Methoxyimino-2-(1,2,5-thidiazol-3-yl)-acetamido]-3-(1,3,4-thidiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4carbonsäure (syn-Isomeres), F. 111-120  C.



  I.R.-Spektrum (Nujol) 3300, 1770, 1725, 1670, 1620, 1550 cm-1 N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9.77 (1H, d, J = 8Hz)
9.58 (1H, s)
9.13 (1H, s)
5.85 (1H, dd, J=5,8Hz)
5.18 (1H, d, J = 5Hz)
4.43 (2H, ABq, J= 13Hz)
4.02 (3H, s)
3.68 (2H, breit s)
12)   7-[2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetami-    do]cephalosporansäure (syn-Isomeres).



  I.R.-Spektrum (Nujol) 3300, 1790, 1735, 1680 cm-1 N.M.R.-Spektrum   (d6-DMSO,8)    9.83 (1H, d, J = 8Hz) 9.40 (1H, s) 5.86   (1H,dd,J=5,8Hz)    5.18 (1H, d, J=SHz) 4,83 (2H, ABq, J = 14Hz) 3.97 (3H, s) 3.55 (2H, breit s) 2.00 (3H, s)
13) 7-[2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetami do]-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres). F. 111116 C (Zers.).



  I.R.-Spektrum (Nujol) 3300, 1785, 1720, 1660, 1600, 1548 cm-1 N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    9.77 (1H, d, J = 8Hz) 9.37 (1H, s) 5.78 (1H, dd, J = 5,8Hz) 5.11 (1H, d, J = 5Hz) 3.97 (3H, s)   3.45 (2H,    ABq, J=17Hz) 2.00 (3H, s)
14) 7-[2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetami do]-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, (syn-Iso meres).



   I.R.-Spektrum (Nujol)
3250, 1780, 1720, 1670 cm-1
N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)   
9.77 (1H, d, J=9Hz)
9.36 (1H, s)
6.54 (2H, s)
5.87 (1H, dd, J=5,9Hz) 5.16 (1H, d, J=SHz)
4.74 (2H, ABq, J=13Hz)
3.96 (3H, s)
3.51 (2H, breit s)
15) 7-[2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thidiazol-4-yl)acetami    do]-3-(1 -methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-    carbonsäure (syn-Isomeres),
I.R.-Spektrum (Nujol)
3300, 1780, 1730, 1680, 1630 cm-1
N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9.89 (1H, d, J = 8Hz)
9.40 (1H, s)
5.88 (1H, dd, J = 5,8Hz)
5,20 (1H, d, J = 5Hz)
4.33 (2H, breit s)
4.01 (3H, s)
3.93 (3H, s)
3.73 (2H, breit s)
16) 7-[2-Methoxyimino-2-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)acetami do]-3-(2-dimethylaminoäathyl)1H-tetrazol-5-yl]-thio methyl-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres).

 

   I.R.-Spektrum (Nujol)
1775, 1670, 1605 cm-1
N.M.R.-Spektrum (d6-DMSO,   o)    ppm 9,85 (1H, d, J = 8Hz)
9.43 (1H, s)
5.83 (1H, dd, J = 5,8Hz)
5.15 (1H, d,   J=5Hz)   
4.37 (2H, t, J = 5Hz)
4.30 (2H, breit s)
3.98 (3H, s)
3.65 (2H, breit s)
3.05 (2H, t, J= 5Hz)
2.38 (6H, s) 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **. 

 



   PATENT CLAIMS
1.    3,7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds, characterized by the general formula
EMI1. 1
 in which mean:
R 'thiadiazolyl or isothiazolyl, each of which may have one or more substituents,
R2 is hydrogen or lower alkyl,
R3 carboxy or esterified carboxy,
R4 is hydrogen, acyloxy or a hetero ring bonded via a thio group, which may have one or more substituents, and
R5 is hydrogen or lower alkoxy, and their salts. 



   2nd  Compounds according to claim 1, characterized in that in the formula (I) Rl isothiazolyl or thiadiazolyl, which is optionally substituted by a lower alkyl, and R4 is hydrogen, acyloxy or a hetero ring bonded via a thio group, which is optionally substituted by lower alkyl or di ( lower) alkylamino (lower) alkyl is substituted. 



   3rd  Syn isomers of the compounds of claim 2, wherein syn is the arrangement with respect to the acid amide group. 



   4th  Compounds according to claims 1 to 3, characterized in that R3 is carboxy. 



   5.  Compounds according to claims 1 to 4, characterized in that R2 denotes lower alkyl. 



   6.  Compounds according to Claim 5, characterized in that the R1 thiadiazolyl, which is optionally substituted by a lower alkyl, and R4 is a hetero ring bonded via a thio group, which is optionally substituted by a lower alkyl or a di (lower) alkylamino (lower) alkyl, mean. 



   7.  Compounds according to Claim 6, characterized in that R4 contains an unsaturated 5-membered monocyclic hetero ring bonded via a thio group, which contains four nitrogen atoms with a lower alkyl or a di (lower) alkylamino (lower) alkyl or else one sulfur atom and two nitrogen atoms, means. 



   8th.  Compounds according to claim 7, characterized in that R4 is tetrazolylthio which is substituted by a lower alkyl or a di (lower) alkylamino (lower) alkyl, or thiadiazolylthio. 



   9.  A compound according to claim 8, characterized in that Rl is thiadiazolyl and R4 is tetrazolylthio which is substituted by a lower alkyl or a (di (lower) alkylamino (lower) alkyl). 



   10th  Antibacterial agent, characterized in that it contains as active ingredient a 3,7-disubstituted 3-cephem-4-carboxylic acid compound according to claim 1 or a pharmaceutically acceptable salt thereof. 



   The invention relates to new 3,7-disubstituted-3-cephem4-carboxylic acid compounds and their salts, in particular their pharmaceutically acceptable salts, which have antimicrobial activity, and pharmaceutical compositions containing them or 



  antibacterial agents that can be used for the therapeutic treatment of infectious diseases in humans and animals. 



   An object of the present invention is to provide new 3,7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds and their salts, especially their pharmaceutically acceptable salts, which are highly effective against a number of pathogenic microorganisms. 



   The aim of the invention is also to provide new pharmaceutical compositions which contain as active ingredient at least one of the 3,7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds and / or their pharmaceutically acceptable salts and which are used for the treatment of pathogens Bacteria can be used in humans and animals for infectious diseases. 



   Cephalosporin compounds were already known which carry an acetamido group in the 7-position, the 2-position of which is substituted by an etherified oxyimino group and a heterocyclic group (DE-OS 2 223 375) or  which are substituted in the 7-position by a 2-alkoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido group (DE-OS 2 556 736). 



   The 3,7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds forming the subject of the invention are new and they can be represented by the general formula:
EMI1. 2nd
 in which mean:
R1 thiadiazolyl or isothiazolyl, each of which may have one or more substituents,
R2 is hydrogen or lower alkyl,
R3 carboxy or esterified carboxy,
R4 is hydrogen, acyloxy or a hetero ring bonded via a thio group, which may have one or more substituents, and
R5 is hydrogen or lower alkoxy. 



   The 3, 7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds of formula (I) can be prepared by conventional methods as used in the field of cephalosporins, which can be represented by the following reaction scheme:



  Procedure I
EMI2. 1
 (11) or its reactive derivative on the amino group or a salt thereof (III) or its reactive derivative on the carboxy group or a salt thereof (I) or a salt thereof. Method 2
EMI2. 2nd
 (IV) (Ia) or a salt thereof or a salt thereof in which R 1, R 2, R 3, R 4 and R 5 each have the meanings given above, R 2 is hydrogen, lower alkyl or a hydroxyl protective group and R 3 is protected carboxy. 



   The starting compounds of formulas (III) and (IV) are also new and can be prepared by methods which can be represented by the following reaction scheme:
EMI2. 3rd
  
EMI3. 1
 wherein Rl has the meanings given above, R2 ,, lower alkyl, R2 is a hydroxy protecting group, R5, an amino protecting group and Z is protected carboxy. 



   The starting compound of formula (IV) can be prepared according to process 1 explained above. 



   In the present case, the following applies to the compounds of the formulas (I) and (Ia) according to the invention and to the starting compounds of the formulas (III), (IIIa) to (IIId) and (IV) and to the other compounds ( IV) ', (V), (VII), (VIII), (X) and (XI) that all these compounds also include the syn isomer, the anti isomer and a mixture thereof.  With regard to the compounds (I) and (Ia) according to the invention, among the syn isomers thereof there is a geometric isomer with the group of the formula
EMI3. 2nd
 and under the anti isomer the other geometric isomer with a group of the formula
EMI3. 3rd
 where Rl and R2 each have the meanings given above to understand. 

  Also in the starting compounds and in the other compounds, the syn and anti isomers thereof are represented by the same geometric configuration as the compound according to the invention. 



   Suitable pharmaceutically acceptable salts of the 3,7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds of the formula (I) according to the invention include non-toxic salts, e.g. B.  Metal salts such as an alkali metal salt (e.g. a sodium, potassium salt and the like. ) and an alkaline earth metal salt (e.g. a calcium, magnesium salt and the like. ), an ammonium salt, an organic amine salt (e.g. B.  a trimethylamine, triethylamine, pyridine, picoline, dicyclohexylamine, N, N'-dibenzylethylenediamine, diethanolamine salt and the like. ), an organic acid salt (e.g. B.  a maleate, lactate, tartrate, methanesulfonate, benzenesulfonate, toluenesulfonate and the like. ), an inorganic acid salt (e.g. B.  a hydrochloride, hydrobromide, sulfate, phosphate and the like. ) or a salt with an amino acid (e.g. B. 



  Arginine, aspartic acid, lysine, glutamic acid and the like. ) and the like 



   In the above and following description and in the patent claims, the examples and explanations given for the various definitions within the scope of the invention are defined as follows:
The expression down or   low stands for a radical which, unless otherwise stated, has 1 to 6 carbon atoms. 

 

   Suitable examples of thiadiazolyl are 1,2,3-thiadiazolyl, 1,2,4-thiadiazolyl, 1,2,5-thiadiazolyl and 1,3,4-thiadiazolyl. 



   The thiadiazolyl and isothiazolyl for Rl can one or more, in particular one or two, suitable substituents, such as. B.  lower alkyl, halogen, hydroxy, amino, protected amino or the like.  exhibit. 



   Suitable protected amino groups include an acylamino group and an amino group which are protected by a conventional protecting group other than the acyl group such as e.g. B. 



  Benzyl, diphenylmethyl, trityl or the like. , is protected.   



   Suitable lower alkyl groups include methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, tert. -Butyl, pentyl, hexyl and the like  and preferably those with 1 to 4 carbon atoms, especially those with 1 to 2 carbon atoms.  Suitable halogen atoms include chlorine, bromine, fluorine and iodine. 

  Examples of esterified carboxy groups are: lower alkyl esters (such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, t-butyl, pentyl, t-pentyl, hexyl, 1-cyclopropyl ethyl ester and the like . ); lower alkenyl esters (such as vinyl, allyl esters and the like. ); lower alkynyl esters (such as ethynyl, propynyl esters and the like. ); a mono (or di or tri) halogen (lower) alkyl ester (such as 2-iodoethyl ester, 2,2,2-tri-chloroethyl ester and the like. ); lower alkanoyloxy (lower) alkyl esters (such as acetoxymethyl, propionyloxymethyl, butyryloxymethyl, valeryloxymethyl, pivaloyloxymethyl, 2-acetoxyethyl, 2-propionyloxyethyl and the like. );

   lower alkanesulfonyl (lower) alkyl esters (such as 2-mesyl ethyl ester and the like. ); Ar (lower) alkyl esters, preferably a mono (or di or tri) phenyl (lower) alkyl esters, which may have one or more suitable substituents (such as a benzyl, 4-methoxybenzyl, 4-nitrobenzyl, phenethyl, trityl -, Diphenylmethyl, diphenylethyl, bis (methoxyphenyl) methyl, 3,4-dimethoxybenzyl, 4-hydroxy-3,5-di-tert. -butylbenzyl ester and the like ); Aryl esters, which may have one or more suitable substituents (such as a phenyl, tolyl, tert. Butylphenyl, xylyl, mesityl, cumenyl ester and the like. ) and the like 



   In particular, preferred examples of esterified carboxy groups can be: lower alkoxycarbonyl having 2 to 7 carbon atoms (such as methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propoxycarbonyl, isopropoxycarbonyl, butoxycarbonyl, isobutoxycarbonyl, t-butoxycarbonyl, pentyloxycarbonyl, t-pentyloxycarbonyl, hexyloxycarbonyl, 1-cyclopropylethoxy). ) and preferably one with 2 to 4 carbon atoms; or diphenyl (lower) alkoxycarbonyl having 14 to 19 carbon atoms (such as diphenylmethoxycarbonyl, diphenylethoxycarbonyl and the like. ) and preferably one with 14 to 16 carbon atoms. 



   Suitable acyl radicals in the terms acylamino and acyloxy as mentioned above include carbamoyl, in which the amino function can be protected, an aliphatic acyl group and an acyl group which contains an aromatic or heterocyclic ring.  Suitable examples of such an acyl group are lower alkanoyl (such as formyl, acetyl, propionyl, butyryl, isobutyryl, valeryl, isovaleryl, oxalyl, succinyl, pivaloyl and the like. ) and preferably one with 1 to 3 carbon atoms; lower alkoxycarbonyl (such as methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propoxycarbonyl, 1-cyclopropyl-ethoxycarbonyl, isopropoxycarbonyl, butoxycarbonyl, t-butoxycarbonyl, pentyloxycarbonyl, t-pentyloxycarbonyl, hexyloxycarbonyl and the like. , and preferably one having 2 to 5 carbon atoms;

   lower alkanesulfonyl (such as mesyl, ethanesulfonyl, propanesulfonyl, isopropanesulfonyl, butanesulfonyl and the like. ); Arenesulfonyl (such as benzenesulfonyl, tosyl and the like. ); Aroyl (such as benzoyl, toluoyl, naphthoyl, phthaloyl, indancarbonyl and the like. ); Ar (lower) alkanoyl (such as phenylacetyl and the like. ) and the like  The acyl radical mentioned above can have one or two suitable substituents, such as. B.  Halogen (such as chlorine, bromine, iodine or fluorine), hydroxy, cyano, nitro, lower alkoxy (such as methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy and the like. ), lower alkyl (such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl and the like. ), lower alkenyl (such as vinyl, allyl and the like. ), Aryl (such as phenyl, tolyl and the like. ) or the like , exhibit. 



   Suitable examples of the acyl having one or more of these substituents are preferably halogen (lower) alkanoyl (such as chloroacetyl, dichloroacetyl, trichloroacetyl, trifluoroacetyl and the like. ), especially one with 2 to 3 carbon atoms and the like. 



   A suitable protecting group for amino in the above acyl group (e.g. B.  Carbamoyl) is preferably e.g. B.  Acyl such as halogen (lower) alkanoyl (e.g. chloroacetyl, dichloroacetyl, trichloroacetyl, trifluoroacetyl and the like. ) or the like 



   The hetero ring bonded via a thio group, which may have one or more suitable substituents, is to be understood as a saturated or unsaturated, monocyclic or polycyclic heterocyclic group which has at least one heteroatom, e.g. B.  an oxygen, sulfur, nitrogen atom and the like. , contains.  Particularly preferred examples of the heterocyclic group are the following heterocyclic groups: an unsaturated 3- to 8-membered heteromonocyclic group containing 1 to 4 nitrogen atoms, such as. B. 

  Pyrrolyl, pyrrolinyl, imidazolyl, pyrazolyl, pyridyl and its N-oxide, pyrimidyl, pyrazinyl, pyridazinyl, triazolyl (such as 4H-1,2,4-triazolyl, 1H-1,2,3-triazolyl, 2H-1,2, 3-triazolyl and the like. ), Tetrazolyl (such as 1H-tetrazolyl, 2H-tetrazolyl and the like. ) and the like ; a saturated 3- to 8-membered heteromonocyclic group containing 1 to 4 nitrogen atoms, such as. B.  Pyrrolidinyl, imidazolidinyl, piperidino, piperazinyl and the like. , an unsaturated condensed heterocyclic group containing 1 to 4 nitrogen atoms, such as. B.  Indolyl, isoindolyl, indolizinyl, benzimidazolyl, quinolyl, isoquinolyl, indazolyl, benzotriazolyl and the like. ; an unsaturated 3- to 8-membered heteromonocyclic group containing 1 to 2 oxygen atoms and 1 to 3 nitrogen atoms, such as. B. 

  Oxazolyl, isoxazolyl, oxadiazolyl (such as 1,2,4 oxadiazolyl, 1,3,4-oxadiazolyl, 1,2,5-oxadiazolyl and the like. ) and the like ; a saturated 3- to 8-membered heteromonocyclic group containing 1 to 2 oxygen atoms and 1 to 3 nitrogen atoms, such as. B.  Morpholinyl and the like ; an unsaturated condensed heterocyclic group containing 1 to 2 oxygen atoms and 1 to 3 nitrogen atoms, e.g. B. 



  Benzoxazolyl, benzoxadiazolyl and the like; an unsaturated 3- to 8-membered heteromonocyclic group containing 1 to 2 sulfur atoms and 1 to 3 nitrogen atoms, such as. B.  Thiazolyl, thiadiazolyl (such as 1,2,4-thiadiazolyl, 1,3,4-thiadiazolyl, 1,2,5-thiadiazolyl and the like. ) and the like ; a saturated 3- to 8-membered heteromonocyclic group containing 1 to 2 sulfur atoms and 1 to 3 nitrogen atoms, such as. B.    Thiazolidinyl and the like ; an unsaturated 3- to 8-membered heteromonocyclic group containing a sulfur atom, such as. B.  Thienyl and the like ; an unsaturated condensed heterocyclic group containing 1 to 2 sulfur atoms and 1 to 3 nitrogen atoms, e.g. B. 



  Benzothiazolyl, benzothiadiazolyl and the like. , and the like. ; wherein the heterocyclic group may have one or more, preferably one or two suitable substituents, such as. B.  lower alkyl (such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, pentyl, cyclopentyl, hexyl, cyclohexyl and the like. ), lower alkenyl (such as vinyl, allyl, butenyl and the like. ), Aryl (such as phenyl, tolyl and the like. ), Halogen (such as chlorine, bromine, iodine or fluorine), amino, (di (low) alkylamino (low) alkyl (such as dimethylaminomethyl, dimethylaminoethyl, diethylaminopropyl, diethylaminobutyl and the like. ) or the like 

 

   Suitable hydroxyl and amino protecting groups can each preferably be the acyl radical explained above. 



   Suitable lower alkoxy can include methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, butoxy, isobutoxy, t-butoxy, pentyloxy, hexyloxy and the like. , preferably one with 1 to 4, in particular one with 1 to 2 carbon atoms. 



   Preferred embodiments of the compound of formula (I) are as follows:
A preferred embodiment of Rl is thiadiazolyl (especially 1, 2,3-thiadiazolyl, 1,2,5-thiadiazolyl, 1,3,4 thiadiazolyl and the like. ), the lower alkyl (preferably methyl, ethyl and the like. ) may have, or isothiazolyl; a preferred embodiment for R2 is hydrogen or lower alkyl (preferably methyl, ethyl and the like. ); a preferred embodiment for R3 is carboxy or diphenyl (lower) alkoxycarbonyl;

   a preferred embodiment for R4 is hydrogen, acyloxy (preferably lower alkanoyloxy (such as acetoxy and the like. ) or carbamoyloxy), thiadiazolylthio (preferably 1,3,4 thiadiazolylthio), the lower alkyl (preferably methyl, ethyl and the like. ) may have, or tetrazolylthio (preferably 1H-tetrazolylthio) with lower alkyl (preferably methyl, ethyl and the like. ) or di (lower) alkylamino (lower) alkyl; and a preferred embodiment for R5 is hydrogen or lower alkoxy (preferably methoxy and the like. ). 



   The processes for the preparation of the compounds (I) and (Ia) according to the invention are explained in more detail below. 



   Procedure I
The compound (I) of the present invention can be prepared by reacting the compound (II) or its reactive derivative on the amino group or a salt thereof with the compound (III) or its reactive derivative on the carboxy group or a salt thereof, and if so Compound obtained on the hydroxy in its hydroxyimino group has a protective group, subsequent removal of the protective group from the compound thus obtained to form a compound (I) in which R2 is hydrogen. 



   Suitable reactive derivatives on the amino group of the compound (II) include imino derivatives of the Schiff base type or their tautomeric derivatives of the enamine type which are obtained by reacting the compound (II) with a carbonyl compound (such as aldehyde, ketone and the like. ) are formed, and isocyanate; a silyl derivative which is formed by reacting the compound (II) with a silyl compound (e.g. B.  Bis (trimethylsilyl) acetamide, trimethylsilylacetamide and the like. ); a derivative formed by reacting the compound (II) with phosphorus trichloride or phosgene, and the like. 



   Suitable salts of compound (II) include an acid addition salt such as. B.  an organic acid salt (such as an acetate, maleate, tartrate, benzenesulfonate, toluenesulfonate and the like. ) or a salt of an inorganic acid (e.g. B.  a hydrochloride, hydrobromide, sulfate, phosphate and the like. ); a metal salt (e.g. B.  a sodium, potassium, calcium, magnesium salt and the like. ); an ammonium salt; an organic amine salt (e.g. B.  a triethylamine, dicyclohexylamine salt and the like. ) and the like 



   Suitable reactive derivatives on the carboxy group of the compound (III) include an acid halide, an acid anhydride, an activated amide, an activated ester and the like.  Suitable examples are an acid chloride; an acid azide; a mixed acid anhydride with an acid such as e.g. B.  substituted phosphoric acid (such as dialkyl phosphoric acid, phenyl phosphoric acid, diphenyl phosphoric acid, dibenzyl phosphoric acid, halogenated phosphoric acid and the like. ), Dialkylphosphorous acid, sulfurous acid, thiosulfuric acid, sulfuric acid, alkyl carbonic acid, an aliphatic carboxylic acid (such as pivalic acid, pentanoic acid, isopentanoic acid, 2-ethyl butyric acid or trichloroacetic acid and the like. ) or an aromatic carboxylic acid (such as benzoic acid and the like. ); a symmetrical acid anhydride; an activated amide with imidazole, 4-substituted imidazole, dimethylpyrazole, triazole or tetrazole;

   an activated ester (e.g. B.  a cyanomethyl, methoxymethyl, dimethylaminomethyl [(CH3) 2N + = CH -] -, vinyl, propargyl, p-nitrophenyl, 2,4-dinitrophenyl, trichlorophenyl, pentachlorophenyl, mesylphenyl, phenylazophenyl, phenylthioester , a p-nitrophenylthioester, p-cresylthioester, carboxymethylthioester, pyranyl, pyridyl, piperidyl, 8-quinolylthioester or an ester with N, N-dimethylhydroxylamine, 1-hydroxy-2- (1H) -pyridone, N-hydroxysuccinimide , N-hydroxyphthalimide or 1-hydroxy-6-chloro-1H-benzotriazole and the like.  These reactive derivatives can, if desired, be selected from those given above depending on the kind of the compound (III) used. 



   The salts of compound (III) can be salts with an inorganic base, e.g. B.  alkali metal salts (such as sodium or potassium salt) or an alkaline earth metal salt (e.g. B.  a calcium or magnesium salt) or a salt with an organic base such as trimethylamine, triethylamine, dicyclohexylamine or the like.  act. 



   The reaction of the compound (II) with the compound (III) is usually carried out in a conventional solvent such as water, acetone, dioxane, acetonitrile, chloroform, methylene chloride, ethylene chloride, tetrahydrofuran, ethyl acetate, N, N dimethylformamide, pyridine or any other organic solvent, which does not adversely affect the reaction.  Among these solvents, the hydrophilic solvents can be used mixed with water. 



   When the compound (III) is used in the free acid form or in the form of a salt in the reaction, the reaction is preferably carried out in the presence of a conventional condensing agent such as e.g. B.  a carbodiimide compound (such as N, N'-dicyclohexylcarbodiimide, N-cyclohexyl-N'-morpholinoethylcarbodiimide, N-cyclohexyl-N '- (4-diethylaminocyclohexyl) carbodiumid, N, NN, N'-diethylcarbodiimide, N, N'- Diisopropyl carbodiimide, N-ethyl-N '- (3-dimethylaminopropyl) carbodimide and the like. ), N, N'-carbonylbis- (2-methylimidazole), pentamethylene ketone-N-cyclohexylimine, diphenylketene-N-cyclohexylimine, alkoxyacetylene, 1-alkoxy-1-chloroethylene, trialkylphosphite, ethylpolyphosphate, isopropylpolyphosphate, phosphoryl chloride oxychloride, phosphoryl chloride oxychloride , Triphenylphosphine,

   N-ethylbenzisoxazolium salt, N-ethyl-5-phenyi-isoxalium-3'-sulfonate, 1- (p-chlorobenzenesulfonyloxy) -6-chloro-lH-benzotriazole, of the Vilsmeier reagent (such as (chloromethylene) dimethylammonium chloride, a compound which by reacting dimethylformamide with phosphorus oxychloride and the like.  is formed) or the like.  carried out. 



   The reaction can also in the presence of an inorganic or organic base, such as. B.  an alkali metal bicarbonate, alkali metal carbonate, a tri (lower) alkylamine, pyridine, N- (lower) alkylmorpholine, N, N-di (lower) alkylbenzylamine, N, N-di (lower) alkylaniline or the like.  be performed.  If the base or condensing agent is liquid, it can also be used as a solvent.  The reaction temperature is not critical and the reaction is usually carried out under cooling or at ambient temperature. 

 

   In the reaction described, even if the compound (III) in which R2 represents a hydroxy protecting group is used as the starting compound, the compound (I) in which R2 represents hydrogen can occasionally be isolated from the reaction mixture depending on the kind of Hydroxy protecting group, the reaction conditions and the like. 



   If the compound obtained in this process has a hydroxy protecting group on the hydroxy in the hydroxyimino group, this protecting group is removed by a conventional method (e.g. B.  by hydrolysis and the like ) eliminated to form compound (I), in which R2 means hydrogen.  That is, the elimination of the protecting group is usually carried out, for example, using a method in which an acid (such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, trifluoroacetic acid and the like. ) or a base, e.g. B.  an inorganic base such as an alkali metal hydroxide (such as sodium hydroxide, potassium hydroxide and the like. ), an alkali metal bicarbonate (such as sodium bicarbonate, potassium bicarbonate and the like. ) or an alkali metal carbonate (such as nitrate carbonate, potassium carbonate and the like. ), an organic base, such as. B. 

   an alkali metal alkylate (such as sodium ethylate, sodium ethylate and the like. ), a trialkylamine (such as trimethylamine, triethylamine and the like. ), Triethanolamine, N, N-dimethylaniline, N, N-dimethylbenzylamine, N-methylmorpholine or pyridine, or an elimination reaction which is carried out using silica gel, basic or acidic aluminum oxide, a basic or acidic ion exchange resin, thiourea, trifluoroacetic acid / Anisole, copper / dimethylformamide, zinc / dimethylformamide, zinc / acetic acid, zinc / formic acid, trifluoroacetic acid / zinc and the like  is carried out.  The elimination reaction is usually carried out in water, in a hydrophilic solvent or in a mixture thereof.  The reaction temperature is not critical and the reaction is preferably carried out at ambient temperature or with cooling. 



   In this process, partial or almost complete isomerization between the syn and anti geometry of compound (III) may occur during its activation process or during its reaction with compound (II) (i.e. H. 



  in acylation) occur depending on the environmental conditions, such as. B.  the reaction conditions or the like  In general, such isomerization tends to equilibrate towards the more stable anti-geometry.  With such a chemical behavior of the compound (III) in the case of the selective preparation of the syn isomer of the compound (I) according to the invention, it should be noted in good yield that it is essential to use the syn isomer of the compound (III) as the starting compound and select the reaction conditions suitable for the selective preparation of the syn isomer in good yield. 

  For example, for this purpose the acylation reaction in this process is preferably carried out in such a way that the compounds (II) and (III) in the presence of a condensing agent such as. B.  a Vilsmeier reagent and the like , and under reaction conditions, such as. B.  about neutral conditions. 



   Procedure 2
The compound (Ia) according to the invention or a salt thereof can be prepared by eliminating the carboxy protective group from the compound (IV) or a salt thereof.  With regard to suitable salts of the compound (IV), reference is made to the exemplary acid addition salts given above for the compound (II).  In the aforementioned elimination reaction, all conventional methods that can be used to eliminate the carboxy protecting group, such as e.g. B.  hydrolysis, reduction and the like.  If the carboxy protecting group is an ester, it can be eliminated by hydrolysis.  The hydrolysis is preferably carried out in the presence of a base or an acid.  Suitable bases include inorganic bases and organic bases as set forth in Process 1 above. 



   Suitable acids include an organic acid (such as formic acid, acetic acid, trifluoroacetic acid, propionic acid and the like. ) and an inorganic acid (such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid and the like. ).  Trifluoroacetic acid can be used in the presence of anisole. 



   The hydrolysis is usually carried out in an organic solvent, in water or in a mixture thereof.  The reaction temperature is not critical and can be selected appropriately depending on the type of carboxy protecting group and the elimination process used. 



   The reduction is carried out similarly to the method (D) mentioned below in the part of the preparation of the starting compound (III). 



   Some processes for the preparation of the starting compound (III) are explained below. 



   Method (A): (1V) "(V) and (X) + (XI)
Compounds (V) and (XI) can each be prepared by alkylating compounds (IV) 'and (X). 



   The alkylating agent that can be used in these alkylation reactions can include: (di (lower) alkyl sulfate (such as dimethyl sulfate, diethyl sulfate, and the like. ), Diazo (low) alkane (such as diazomethane, diazoethane and the like. ), Lower alkyl halide (such as methyl iodide, ethyl iodide and the like. ), Lower alkyl sulfonate (such as methyl p-toluenesulfonate and the like. ) and the like 



   The reaction in which di (lower) alkyl sulfate, lower alkyl halide or lower alkyl sulfonate is used is typically carried out in a solvent such as water, acetone, ethanol, ether, ethyl acetate, dimethylformamide or in any other solvent which does not adversely affect the reaction. carried out and it is preferably in the presence of a base, such as. B.  one of the above-mentioned inorganic or organic bases.  The reaction temperature is not critical and the reaction is usually carried out with cooling to about the boiling point of the solvent.  When using diazoalkane, the reaction is usually carried out in a solvent such as ether, tetrahydrofuran or the like. , carried out. 

  The reaction temperature is not critical and the reaction is usually carried out under cooling or at ambient temperature. 



     Method (B): (V) + (V) (V1i)
The compound (VII) can be prepared by reacting the compound (V) with the compound (VI). 



   The reaction is usually carried out in a solvent such as. B.  an alcohol (such as methanol, ethanol and the like. ), Chloroform, water or in any other solvent which does not adversely affect the reaction.  The reaction temperature is not critical and the reaction is usually carried out at ambient temperature or with heating. 



  Method (C): (VII) (VIII)
The compound (VIII) can be prepared by reacting the compound (VII) with a sulfurizing agent. 



   Suitable sulfurizing agents include conventional sulfurizing agents that can sulfurize an active methylene group, such as. B.  Sulfur, ammonium sulfide, sulfur dihalide (such as sulfur dichloride, sulfur dibromide and the like. ), Thionyl halide (such as thionyl chloride, thionyl bromide and the like. ) or the like  The reaction can be carried out with or without a solvent and, for example, benzene, methylene chloride or any other solvent which does not adversely affect the reaction can be used as the solvent. 

 

  The reaction temperature is not critical and the reaction is usually carried out at ambient temperature, with heating or with heating. 



  Method (D): (Vlll) + (llla), (Xl) + (lll) b) and (Xll) ¯ (XIII)
Compounds (purple), (IIIb) and (XIII) can be prepared by removing their carboxy protecting group from compounds (VIII), (XI) and (XII), respectively.  In this elimination reaction, all conventional methods, such as. B.  hydrolysis, reduction and the like. , be applied. 



   If the protected carboxy group is an ester, the protecting group can preferably be eliminated by hydrolysis.  The hydrolysis is preferably carried out in the presence of a base or an acid.  Suitable bases include inorganic bases and organic bases, such as. B.  an alkali metal (such as sodium, potassium and the like. ), an alkaline earth metal (such as magnesium, calcium and the like. ), a hydroxide or a carbonate or a bicarbonate thereof, a trialkylamine (such as trimethylamine, triethylamine and the like. ), Picoline, 1,5-diazabicyclo [4th 3rd 0] -non-5-ene, 1,4-diazabicyclo [2nd 2nd 2] octane, 1,8-diazabicyclo [S. 4th 0] -undecen-7 or the like. 

  Suitable acids include an inorganic acid (such as formic acid, acetic acid, propionic acid, trifluoroacetic acid and the like. ) and an inorganic acid (such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid and the like. ). 



   The reaction is usually carried out in a solvent such as water, an alcohol (such as methanol, ethanol and the like. ), a mixture thereof or in any other solvent which does not adversely affect the reaction. 



  A liquid base or a liquid acid can also be used as the solvent.  The reaction temperature is not critical and the reaction is usually carried out with cooling to heating. 



   The reduction can preferably be used to eliminate protective groups such as e.g. B.  2-iodoethyl, 2,2,2 trichloroethyl or the like.  The reduction method applicable to the elimination reaction can be, for example, the reduction using a combination of a metal (such as zinc, zinc amalgam and the like). ) or a salt of a chromium compound (such as chromium (II) chloride, chromium (II) acetate and the like. ) and an organic or inorganic acid (such as acetic acid, propinic acid, hydrochloric acid and the like. ) or conventional catalytic reduction in the presence of a conventional metal catalyst. 



   Method (E): (IX) - (X)
Compound (X) can be prepared by nitrosating compound (IX). 



   The nitrosating agent to be used in the reaction is a conventional nitrosating agent which can react with an active methylene compound to form a C-nitroso compound and includes e.g. B. 



  Nitrous acid or a salt thereof, e.g. B.  an alkali metal nitrite (such as sodium nitrite and the like. ) or an ester thereof, such as. B. 



  a lower alkyl nitrite (such as tert. Butyl nitrite, isopentyl nitrite and the like. ) and the like 



   If a nitrous acid salt is used as the nitrosating agent, the reaction is usually carried out in the presence of an inorganic or organic acid, such as hydrochloric acid, sulfuric acid, acetic acid or the like. , carried out. 



  Conversely, if an ester of nitrous acid is used as the nitrosating agent, the reaction is preferably carried out in the presence of a fairly strong base such as e.g. B.  an alkali metal alkylate (such as sodium methylate, sodium ethylate, potassium tert. -butylate and the like ) and the like , carried out. 



   This reaction is usually carried out in a solvent such as water, acetic acid, in an alcohol (such as ethanol, methanol and the like. ), in ether, tetrahydrofuran or any other solvent which does not adversely affect the reaction.  The reaction temperature is not critical and the reaction is usually carried out under cooling or at ambient temperature. 



   Procedure (F): (IX) <(XII)
The compound (XII) can be prepared by oxidizing the compound (IX) with an oxidizing agent.



   Suitable oxidizing agents are the conventional oxidizing agents which can oxidize an active methylene group to a carbonyl group and include e.g. Selenium dioxide, manganese (II) acetate and potassium permanganate or the like



  The reaction is usually carried out in a solvent which does not adversely affect the reaction, e.g. in water, dioxane, pyridine, tetrahydrofuran and the like. The reaction temperature is not critical and the reaction is preferably carried out with heating to heating.



   Method (G): (X) + (XIII)
The compound (XIII) can be prepared by hydrolysis of the compound (X).



   The hydrolysis is carried out in a conventional manner, e.g. in the presence of an alkali metal bisulfite (such as sodium bisulfite and the like), titanium trichloride, a hydrohalic acid (such as hydrochloric acid, hydrobromic acid and the like), formic acid, nitric acid or the like, and preferably a hydrochloric acid in the presence of an aldehyde such as formaldehyde and the like. be applied.



   The reaction is usually carried out in an aqueous solvent such as water, in an aqueous alcohol (such as methanol, ethanol and the like), in aqueous acetic acid or in any other aqueous solvent which does not adversely affect the reaction. The reaction temperature is not critical and the reaction is carried out at ambient temperature, with heating or heating.



  Method (H): (Xlll) + (XIV) <(111Z,)
The compound (111b) can be prepared by reacting the compound (XIII) with the compound (XIV) or a salt thereof.



   Suitable salts of the compound (XIV) include inorganic acid salts (such as a hydrochloride, hydrobromide, sulfate and the like), organic acid salts (such as an acetate, maleate, p-toluenesulfonate and the like) and the like. The reaction is usually carried out in a solvent, e.g. in water, in an alcohol (such as methanol, ethanol and the like), in a mixture thereof or in any other solvent which does not adversely affect the reaction. The reaction is preferably carried out in the presence of a base, e.g. an inorganic base such as an alkali metal (e.g. sodium, potassium and the like), an alkaline earth metal (e.g. magnesium, calcium and the like), a hydroxide or carbonate or bicarbonate thereof or the like, and in the presence of an organic base such as an alkali metal alkylate (e.g.

  Sodium methylate, sodium ethylate and the like), a trialkylamine (such as trimethylamine, triethylamine and the like), N, N-dialkylamine (such as N, N-dimethylaniline and the like), N, N-dialkylbenzylamine (such as N, N-dimethylbenzylamine and Like.), Pyridine or the like. The reaction temperature is not critical and the reaction is usually carried out with cooling to heating.

 

   In this process, a mixture of syn and anti isomers of the compound (IIIb) can occasionally be obtained depending on the reaction conditions used and the like. The syn and anti isomers can be separated and isolated from such a mixture using conventional separation - and isolation procedures, e.g. by esterification of the mixture, by separation of the esters into the syn and anti isomers, for example by chromatographic fractionation and subsequent recovery of each of the corresponding carboxylic acids from each of the separated syn and anti isomer esters by hydrolysis of the respective ester functions.



  Method (1): (XIII) + (1113 + (Illd)
The compound (IIIC) can be prepared by reacting the compound (XIII) with hydroxylamine or a salt thereof.



   With regard to suitable hydroxylamine salts, reference is made to the examples given above for the compound (XIV). The reaction is preferably carried out essentially in a similar manner to that in process (H): (XIII) + (XIX) <(IIIb) has been specified.  The reaction may preferably be carried out in the presence of an alkaline earth metal hydroxide (such as magnesium hydroxide, calcium hydroxide and the like. ) be performed. 



   Procedure (J): (III)
The compound (IIId) can be produced by introducing a protective group for hydroxy into the compound (IIIc). 



   Suitable introducing agents include an acylating agent which comprises an aliphatic, aromatic or heterocyclic carboxylic acid and the corresponding sulfonic acid, formic acid ester, isocyanic acid ester and carbamic acid and the corresponding thioic acid thereof and the reactive derivatives of the acids given above.  Suitable reactive derivatives of the above acids include the same ones as those given in the explanation of the reactive derivative on the carboxy group of the compound (III). 



   Examples of the protecting group (e.g. B.  the acyl group) which can be introduced into the hydroxyimino group in the compound (IIIC) are the same (e.g. B.  Acyl groups), as described above in the explanation of the protective group residue (e.g. B.  of the acyl radical) have been given for the expression acylamino. 



   The reaction is carried out in substantially the same manner as explained in the reaction of the compound (11) or its reactive derivative on the amino group or a salt thereof with the compound (III) or its reactive derivative on the carboxy group. 



   In the above-mentioned reactions and / or in the aftertreatment of the reactions according to the invention, the above-mentioned syn or anti isomer can occasionally be converted into the other geometric isomer. 



   If the compound (I) according to the invention is obtained in the form of the free acid in the 4-position and / or if the compound (I) according to the invention has a free amino group, it can be pharmaceutically acceptable in its salt, preferably in its salt, using a conventional method ches salt, as indicated above. 



   The compound (I) according to the invention has a high antimicrobial activity and it inhibits the growth of a number of microorganisms, such as. B.  of pathogenic gram-positive and gram-negative bacteria.  It should also be pointed out that among the compounds according to the invention in particular the syn isomer is characterized by an even higher antimicrobial activity. 



   For therapeutic administration, the cephalosporin compounds according to the invention are used in the form of a pharmaceutical preparation which contains the compound (s), optionally in a mixture with pharmaceutically acceptable carriers, such as, for. B.  an organic or inorganic solid or liquid excipient suitable for oral, parenteral or external administration.  The pharmaceutical preparations can be in solid form, e.g. B.  in the form of capsules, tablets, dragees, ointments or suppositories, or in liquid form, e.g. B.  in the form of solutions, suspensions or emulsions.  If desired, the above-mentioned preparations can also contain auxiliary substances, stabilizers, wetting or emulsifying agents, buffers and other customarily used additives. 



   Although the dosage of the compounds may vary and may also depend on the age and condition of the patient, an average single dose of approximately 50 mg, 100 mg, 250 mg and 500 mg of the compounds according to the invention has been found to be effective for the treatment of infectious diseases caused by a number of pathogenic bacteria.  In general, amounts between about 1 and about 1000 mg or more can be administered per day. 



   Some test data relating to the antimicrobial activity of some representative compounds are given below in order to show the usefulness of the compounds (I) according to the invention. 



  Test connections 1.  7- [2-Methoxyimino-2- (1, 2,3-thiadiazol-4-yl) acetamido] - 3- (1-methyl-1H-tetrazol-5-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid (syn- Isomeres) 2.  7- [2-Methoxyimino-2- (1, 2,3-thiadiazol-4-yl) acetamido] - 3- (1-methyl-1H-tetrazol-S-yl) thiomethyl-3-cephcm-4-carboxylic acid ( anti-isomer) 3.  7- [2-Hydroxyimino-2- (1,2,5-thiadiazol-3-yl) acetamido] - 3- (1-methyl-1H-tetrazol-5-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid ( syn-isomer) 4.  7- [2-Hydroxyimino-2- (isothiazol-4-yl) acetamido] -3- (1-methyl-1H-tetrazol-5-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer). 



  Test procedure
In vitro antibacterial activity was determined using the dual agar plate dilution procedure described below. 



   An eyelet fill of an overpowered culture of each test strain in a trypticase soy broth (108 viable cells per ml) was streaked onto a cardiac infusion agar (HI agar) containing graded concentrations of antibiotics, and after 20 hours incubation at 37 C, the minimum Inhibitory concentration (MIC) expressed in µg / ml was determined. 



  Test results test bacteria MI C (g / ml)
Test compounds (1) (2) (3) (4) Staph. aureus209PJC-1 3. 13 12. 5 0. 78 0. 39 E.  coli NIHJ JC-2 0. 78 25 3. 13 1. 56 Sh.  flexneri 2a 1. 56 12. 5 0. 39 0. 39 Sal.  enteritidis 0. 2 6. 25 1. 56 0. 78
The invention is explained in more detail by the following examples, but without being restricted thereto. 

 

   Example 1 a) Preparation of the starting compound
1.  160 g of powdered potassium carbonate was added to a solution of 152 g of ethyl 2-hydroxyiminoacetoacetate (a mixture of the syn and anti isomers) in 500 ml of acetone.  With stirring, 130 g of dimethyl sulfate were added dropwise at 45 to 50 ° C. over a period of 1 hour and the mixture was stirred for 2 hours.  An insoluble material was filtered off and the filtrate became a few under reduced pressure.      



  tight.  The insoluble matter filtered off was dissolved in 500 ml of water and this solution was added to the residue.  The mixture was extracted twice with 300 ml of ethyl acetate.  The extract was washed twice with 200 ml of water and with 200 ml of a saturated aqueous sodium chloride solution and dried over magnesium sulfate.  The solvent was distilled off under reduced pressure and the residue was distilled under reduced pressure to give 145.3 g of a colorless oil of ethyl 2-methoxyiminoacetoacetate (a mixture of the syn and anti isomers), bp.  55 to 64 "C / 0.5 mm Hg. 



  IR spectrum (film): 1745, 1695, 1600 cm 'N. M. R. Spectrum (CDCl3, o) ppm 4. 33 (4H, q, J = 8Hz)
4th 08 (3H, s)
3rd 95 (3H, s)
2nd 40 (3H, s)
1. 63 (3H, s)
1. 33 (6H, t, J = 8Hz)
2nd  A solution of 34.6 ethyl 2-methoxyiminoacetoacetate (a mixture of the syn and anti isomers) and 26.4 g t-butoxycarbonylhydrazine in 200 ml ethanol was stirred at ambient temperature for 7.5 hours and allowed to stand overnight Crystals failed.  The crystals were collected by filtration, washed with ethanol and dried to give 41.7 g of ethyl 2-methoxyimino-3-t-butoxycarbonylhydrazonobutyrate (a mixture of the syn and anti isomers), F. 



  144 to 145 "C.    



  I. R. -Spectrum (Nujol) 3200, 1750, 1705, 1600, 1520 cm- N. M. R. Spectrum (CDCl3, o) ppm 8. 52 (1H, broad s)
4th 35 (2H, q, J = 7Hz)
4th 10 (3H, s)
2nd 00 (3H, s)
1. 50 (9H, s)
1. 33 (3H, t, J = 7Hz)
3rd  A mixture of 28.7 g of ethyl 2-methoxyimino-3-tbutoxycarbonylhydrazonobutyrate (a mixture of the syn and anti isomers) and 30 ml of thionyl chloride was heated to 50 ° C. with stirring on a water bath for 3 minutes and then for 5 minutes stirred at ambient temperature to give a black solution.  To the reaction mixture, 200 ml of ethyl acetate was added, and the mixture was poured into 300 ml of ice water. 

  The ethyl acetate layer was separated, washed successively with water, with a saturated aqueous sodium bicarbonate solution and with a saturated aqueous sodium chloride solution.  After drying over magnesium sulfate, the ethyl acetate solution was treated with activated carbon and concentrated to give a black oil.  The oil was purified by column chromatography on silica gel using a benzene / ethyl acetate (19/1) mixture as the eluent to give 4 g of ethyl 2-methoxyimino-2- (1, 2,3-thiadiazol-4-yl) acetate (anti Isomeres) received. 



  I. R. -Spectrum (film) 1730.1590 cm- l N. M. R. Spectrum (CDCl3, o) ppm 9. 38 (1H, s)
4th 47 (2H, q, J = 7Hz)
4th 20 (3H, s)
1. 40 (3H, t, J = 7Hz) 4.  15.9 ml of sulfur dichloride was added with stirring at ambient temperature to a solution of 14.36 g of ethyl 2-methoxyimino-3-t-butoxycarbonylhydrazonobutyrate (a mixture of the syn and anti isomers) in 150 ml of methylene chloride and the mixture became 1 Stirred for one hour at ambient temperature.  300 ml of ice water was added to the reaction mixture, and the methylene chloride layer was washed with water, with a saturated aqueous sodium bicarbonate solution and with a saturated aqueous sodium chloride solution, and dried over magnesium sulfate.  The solvent was distilled off to obtain an oil. 

  The oil was purified by column chromatography on silica gel using a benzene / n-hexane (19/1) mixture as the eluent, starting with 1.8 g of ethyl 2-methoxyimino 2- (1,2,3-thiadiazol-4 -yl) acetate (syn-isomer), F.  77 to 79 "C.    



  I. R. -Spectrum (Nujol) 1720.1595 cm- 1 N. M. R. Spectrum (CDCl3, b) ppm 8. 92 (1H, s)
4th 46 (2H, q, J = 7Hz)
4th 06 (3H, s)
1. 38 (3H, t, J = 7Hz)
From the following fractions, 0.7 g of ethyl 2-methoxyimino-2 (1, 2,3-thiadiazol-4-yl) acetate (anti-isomer) was obtained in the form of an oil. 



  I. R. -Spectrum (film) 1730, 1590 cm- 'N. M. R. Spectrum (CDCl3, o) ppm 9. 38 (1H, s)
4th 47 (2H, q, J = 7Hz)
4th 20 (3H, s)
1. 40 (3H, t, J = 7Hz)
5.  A solution of 0.47 g of sodium hydroxide in 10 ml of water became a solution of 2.1 g of ethyl-2-methoxyimino-2 (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetate (anti-isomer) in 20 ml Methanol was added and the resulting mixture was stirred at ambient temperature for 6 hours.  The methanol was removed from the reaction mixture and water was added to the residue.  The resulting mixture was washed with ether, adjusted to pH 1 with 10% hydrochloric acid and extracted twice with 50 ml of ether.  The extract was washed with a saturated aqueous sodium chloride solution and dried over magnesium sulfate. 

  The solvent was distilled off to obtain 1.3 g of an oil of 2 methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetic acid (anti-isomer).  IR spectrum (film): 2700-2200, 1715, 1600 cm-l.    



  b) Preparation of the compound according to the invention
A mixture of 0.56 g of dimethylformamide and 1.17 g of phosphorus oxychloride was heated to 40 ° C. for 1 hour. 



  After cooling, 10 ml of methylene chloride were added and distilled off.  The residue was suspended in 10 ml of dry ethyl acetate.  A solution of 1.3 g of 2-methoxyimino-2- (1, 2,3-thiadiazol-4-yl) acetic acid (anti-isomer) in 10 ml of dry ethyl acetate was added to the suspension with stirring and under ice cooling, and the resultant resulting mixture was stirred at the same temperature for 30 minutes.  On the other hand, 2.3 g of 7-amino-3- (1,3,4-thiadiazol-2-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid was dissolved in a solution of 5.9 g of trimethylsilylacetamide in 40 ml of dry ethyl acetate.  

  To the solution was added the ethyl acetate solution obtained above with stirring at -20 "C and the mixture was stirred at -10 to -20" C for 1.5 hours.  After 60 ml of water was added to the reaction mixture at -20 ° C, the precipitates which had precipitated out were collected by filtration and washed with acetone.  The filtrate and the washings were combined and the organic layer was separated.  The aqueous layer was extracted with ethyl acetate.  The extract was combined with the organic layer obtained above and the mixture was treated with activated carbon. 

  The activated carbon was filtered off and the filtrate was adjusted to pH 7 with an aqueous sodium bicarbonate solution after the addition of 100 ml of water. 



  The aqueous layer was separated and 100 ml of ethyl acetate was added.  The mixture was adjusted to pH 2 with 10% hydrochloric acid and extracted with ethyl acetate.  The aqueous layer was further extracted with 50 ml of ethyl acetate.  The ethyl acetate extracts were combined, washed with a saturated aqueous sodium chloride solution and dried over magnesium sulfate.  After the solvent was distilled off, ether was added to the residue to obtain a powder.  The powder was collected by filtration and dried, yielding 0.6 g of 7- [2-methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetamido] -3 - (1,3, 4-thiadiazole -2-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid (anti-isomer) was obtained. 



  I. R. -Spectrum (Nujol) 3150.1760.1705.1660.1590.1530 cm- N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 68 (iH, s)
9. 58 (1H, d, J = 8Hz)
9. 51 (1H, s)
5. 84 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 20 (1H, d, J = 5Hz)
4th 45 (2H, ABq, J = 13Hz)
4th 07 (3H, s)
3rd 72 (2H, ABq, J = 17Hz)
Example 2 a) Preparation of the starting compound
1.  A solution of 226.6 g of ethyl 2-methoxyiminoacetoacetate (a mixture of the syn and anti isomers) and 78.5 g of acetohydrazide in 500 ml of ethanol was stirred at ambient temperature for 1.5 hours. 

  The precipitates were collected by filtration, washed with ethanol and ether and dried to give 155.7 g of ethyl 2-methoxyimino-3-acetylhydrazonobutyrate (a mixture of the syn and anti isomers), F.  190 to 191.5 C.    



  I. R. -Spectrum (Nujol) 3150.1725.1660.1600.1585 cm¯ N. M. R. Spectrum (CDCl3, o) ppm 9. 82 (1H, s)
4th 32 (2H, q, J = 7Hz)
3rd 97 (3H, s)
2nd 20 (3H, s)
2nd 10 (3H, s)
1. 35 (3H, t, J = 7Hz)
2nd  A mixture of 22.9 g of ethyl 2-methoxyimino-3-acetylhydrazonobutyrate (a mixture of the syn and anti isomers) and 51 g of thionyl chloride was heated to 65 ° C. for 10 minutes with stirring on a water bath.  1200 ml of ethyl acetate was added to the reaction mixture, and the resulting mixture was poured into 300 ml of ice water.  The ethyl acetate layer was separated, washed successively with water, with a saturated aqueous sodium bicarbonate solution and with a saturated aqueous sodium chloride solution, and then dried over magnesium sulfate. 

  After
After treatment with activated carbon, the solvent was distilled off to obtain a black oil.  The oil was through
Column chromatography on silica gel using
Purified benzene as the eluent, 2 g of ethyl-2-methoxyimino-2- (1, 2,3-thiadiazol-4-yl) acetate (syn isomer) first being obtained, F.  77 to 79 "C.    



  I. R. -Spectrum (Nujol) 1720.1595 cm- N. M. R. Spectrum (CDCl3, o) ppm 8. 92 (1H, s)
4th 46 (2H, q, J = 7Hz)
4th 06 (3H, s)
1. 38 (3H, t, J = 7Hz)
6.4 g of ethyl 2-methoxyimino-2- (1, 2,3-thiadiazol-4-yl) acetate (anti-isomer) were obtained from the subsequent fractions in the form of a t) l.    



  I. R. -Spectrum (film) 1730.1590cm- 'N. M. R. Spectrum (CDCl3, o) ppm 9. 38 (1H, s)
4th 47 (2H, q, J = 7Hz)
4th 20 (3H, s)
1. 40 (3H, t, J = 7Hz)
3rd  6.7 ml of a 1 N aqueous sodium hydroxide solution were added to a solution of 1.2 g of ethyl 2-methoxyimino-2- (1,2,3thiadiazol-4-yl) acetate (syn isomer) in 10 ml of methanol and the Mixture was stirred at ambient temperature for 1.5 hours.  The methanol was distilled off from the reaction mixture and water was added to the residue.  The mixture was washed with ether, adjusted to pH 1 with 10% hydrochloric acid and extracted with ethyl acetate.  The extract was washed with a saturated aqueous sodium chloride solution and dried over magnesium sulfate. 

  The solvent was distilled off to give 0.7 g of prisms of 2-methoxyimino-2- (1,2,3-thiazid-4-yl) acetic acid (syn-isomer), F.  110 to 113 "C.    



  I. R. -Spectrum (Nujol) 2750-2150, 1730, 1595 cm- 'N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 47 (1H, s)
4th 01 (3H, s) b) Preparation of the compound according to the invention
0.6 g of 2-methoxyimino-2- (1, 2,3-thiadiazol-4-yl) acetic acid (syn isomer) and 1.1 g of 7-amino-3- (1,3,4-thiadiazol-2 -yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid were reacted with one another in a similar manner to that indicated in Examples 12 and 15, giving 0.7 g of 7- [2-methoxyimino-2- (1,2,3-thiadia - zol-4-yl) acetamido] -3- (1,3, 4-thiadiazol-2-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomer), F.  90 to 98 "C (dec. ). 



  I. R. -Spectrum (Nujol) 3250.1780.1725.1680.1530 cm- 1 N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 82 (1H, d, J = 8Hz)
9. 51 (1H, s)
9. 37 (1H, s)
5. 88 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 20 (1H, d, J = SHz)
4th 44 (2H, ABq, J = 13Hz)
3rd 99 (3H, s)
3rd 72 (2H, ABq, J = 17Hz)
Example 3 a) Preparation of the starting compound
1.  A sodium ethylate solution was prepared from 230 mg sodium and 5 ml absolute ethanol and this was at 0 to 5 "C to a solution of 1.86 g of ethyl 2- (5-methyl 1,3,4-thiadiazol-2-yl ) acetate and 3 ml of isopentyl nitrite in 25 ml of absolute ethanol were added dropwise.  The resulting mixture was stirred at the same temperature for 3 hours and at ambient temperature for 1 hour. 

  The reaction mixture was acidified with 10% hydrochloric acid, whereby crystals precipitated.  After the ethanol was distilled off under reduced pressure at 30 ° C, 30 ml of water was added to the residue, after which the mixture was extracted three times with 30 ml of ethyl acetate.  The extracts were washed with water and dried over sodium sulfate.  The solvent was distilled off under reduced pressure, whereby 1.50 g of crystals of ethyl 2-hydroxyimino-2- (5-methyl 1,3,4-thiadiazol-2-yl) acetate (a mixture of syn and anti Isomers) was obtained.  The crystals were recrystallized from ethyl acetate to give pure crystals, F.  181 to 184 C (dec. ). 



  I. R. -Spectrum (Nujol) 3120.2800-2100, 1742 cm M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 4. 37 (2H, q, J = 7Hz)
2nd 80 (3H, s)
1. 30 (3H, t, J = 7Hz)
2nd 2.85 g of potassium carbonate and 2.2 g of dimethyl sulfate were added to a suspension of 3.7 g of ethyl 2-hydroxyimino-2- (5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) acetate (a mixture of the syn and anti isomers) in 60 ml of ethyl acetate and the resulting mixture was stirred at 40 to 45 C for 6 hours.  The reaction mixture was washed with 50 ml of water and dried over magnesium sulfate.  The solvent was distilled off to obtain 2.5 g of an oil. 

  The oil was purified by column chromatography on silica gel using a benzene / ethyl acetate (9/1) mixture as the eluent, first by 0.3 g of ethyl 2-methoxyimino2- (5-methyl-1,3,4-thiadiazole) 2-yl) acetate (syn-isomer), F.  104 to 106 C.    



  I. R. -Spectrum (Nujol) 1735.1590 cm-l N. M. R. Spectrum (CDCl3, o) ppm 4. 42 (2H, q, J = 7Hz)
4th 03 (3H, s) 2. 77 (3H, s)
1. 37 (3H, t, J = 7Hz)
The following fractions gave 1.3 g of ethyl 2-methoxyimino-2- (5-methyl-1,3, 4-thiadiazol-2-yl) acetate (anti-isomer), F.  79 to 81 C. 



  I. R. - Spectrum (Nujol) 1735, 1700, 1600 cm-1 N. M. R. - spectrum (CDCl3, b) ppm 4.42 (2H, q, J = 7Hz)
4th 17 (3H, s)
2nd 82 (3H, s)
1. 37 (3H, t, J = 7Hz)
3.04 g of ethyl 2-methoxyimino-2- (5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) acetate (syn isomer) and 2.1 ml of a 1N aqueous solution of sodium hydroxide were prepared in a similar manner to in Example 1 (A) (5) to give 0.25 g of 2-methoxyimino-2 (5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) acetic acid (syn isomer), F.  168 to 171 C (dec. ). 



  I. R. -Spectrum (Nujol) 2750-2150, 1725, 1600 cm-1 N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 4. 00 (3H, s)
2nd 74 (3H, s) Preparation of the compound according to the invention
0.21 g of 2-methoxyimino-2- (5-methyl-1,3, 4-thiadiazol-2-yl) acetic acid (syn isomer) and 0.41 g of 7-amino-3- (1,3,4 -thia diazol-2-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid were reacted with one another in a similar manner as in Examples 12 and 15, 0.23 g of 7- [2-methoxyimino-2- (5-methyl - 1,3,4-thiazol-2-yl) acetamido] -3- (1,3,4-thiadiazol-2-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomer), F.  175 to 178 C (dec. ). 



  I. R. -Spectrum (Nujol) 3250, 1785, 1700, 1665, 1620, 1590.1550 cm- l N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9.83 (1H, d, J = 8Hz)
9. 57 (1H, s)
5. 87 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 18 (1H, d, J = SHz) 4. 43 (2H, ABq, J = 13Hz)
4th 00 (3H, s) 3. 70 (2H, ABq, J = 17Hz)
2nd 77 (3H, s)
Example 4 a) Preparation of the starting compound
1.2 g of ethyl 2-methoxyimino-2- (5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) acetate (anti-isomer) and 10.5 ml of a 1N aqueous solution of sodium hydroxide were prepared in a similar manner treated as in Example 1 (a) (5) to give 1.06 g of 2-methoxyimino-2- (5methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) acetic acid (anti-isomer), F.  173 to 174 C (dec. ). 



  I. R. -Spectrum (Nujol) 2700-2150, 1660, 1540 cm-1 N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 4. 12 (3H, s)
2.79 (3H, s) b) Preparation of the compound according to the invention
0.99 g of 2-methoxyimino-2- (5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) acetic acid (anti-isomer) and 1.62 g of 7-amino-3- (1,3,4thiadiazole -2-yl) -thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid were reacted with one another in a manner similar to that in Example 1 (b), giving 1.25 g of 7- [2-methoxyimino-2- (5-methyl-1 , 3,4-thia diazol-2-yl) acetamido] -3- (1,3,4-thiadiazol-2-yl) thiomethyl-3cephem-4-carboxylic acid (anit-isomer), F.  110 to 115 C (dec. ).    

 

  I. R. - Spectrum (Nujol) 3200, 1780, 1730, 1680, 1630, 1530 cm N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9.74 (1H, d, J = 8Hz)
9. 52 (1H, s)
5. 86 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 20 (1H, d, J = SHz) 4. 45 (2H, ABq, J = 13Hz)
4th 16 (3H, s) 3. 72 (2H, ABq, J = 17Hz)
2nd 90 (3H, s)
Example S a) Preparation of the output connection
1.  9.5 g of ethyl 2- (1,2,5-thiadiazol-3-yl) acetate and 10 ml of isopentyl nitrite were reacted with each other in a similar manner to that in Example 3 (a) (1), whereby 10.5 g of ethyl -2-hydr oxyimino-2- (1,2,5-thiadiazol-3-yl) acetate (a mixture of the syn and anti isomers), F.  60 to 66 C.    



  I. R. -Spectrum (Nujol) 3150.1710 cm- l N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 27 (111, s)
4th 33 (2H, q, J = 7Hz)
1. 30 (3H, t, J = 7Hz) 2.  10.4 g of ethyl-2-hydroxyimino-2- (1,2,5-thiadiazol-3-yl) acetate (a mixture of the syn and anti isomers) and 6.5 g of dimethyl sulfate were prepared in a similar manner to that in Example 3 (a) (2) were reacted with one another and the oil obtained was purified by column chromatography on silica gel using benzene as the eluent, firstly 0.5 g of an oil of ethyl 2-methoxyimino-2- (1, 2, 5-thiadiazol-3-yl) acetate (syn-isomer) was obtained. 



  I. R. -Spectrum (film)
1735, 1592 cm-l N. M. R. Spectrum (CDCl3, o) ppm 8. 96 (111, s)
4th 50 (2H, q, J = 7Hz)
4th 13 (3H, s)
1. 42 (3H, t, J = 7Hz)
6.4 g of ethyl 2-methoxyimino-2- (1, 2,5-thiadiazol-3-yl) acetate (anti-isomer) was obtained in the form of an oil from the following fractions. 



  I. R. -Spectrum (film) 1730.1585 cm- l N. M. R. Spectrum (CDCl3, 6) ppm 9. 05 (111, s)
4th 43 (2H, q, J = 7Hz)
4th 20 (3H, s) 1. 40 (3H, t, J = 7Hz) 3.  3rd 0 g of ethyl 2-methoxyimino-2- (1, 2,5-thiadiazol-3-yl) acetate (anti-isomer) was treated with 16.8 ml of a 1N aqueous sodium hydroxide solution in a similar manner as in Example 1 (a) (5) treated to give 2.46 g of 2-methoxyimino-2- (1,2,5 thiadiazol-3-yl) acetic acid (anti-isomer), F.  110 to 111 C.    



  I. R. -Spectrum (Nujol) 2700-2100, 1700, 1560 cm- N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, 6) ppm 9. 27 (1H, s)
4th 07 (3H, s) b) Preparation of the compound according to the invention
1.87 g of 2-methoxyimino-2- (1,2,5-thiadiazol-3-yl) acetic acid (anti-isomer) and 3.3 g of 7-amino-3- (1,3,4-thiadiazol-2 -yl) - thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid were reacted with one another in a similar manner as in Example 1 (b), 3.0 g of a powder of 7- [2-methoxyimino-2- (1, 2, 5-thiadiazol-3-yl) acetamido] -3- (1, 3,4-thiadiazol-2-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid (anti-isomer), F.  115 to 120 "C (dec. ). 



  I. R. -Spectrum (Nujol) 3300.1770.1700.1675, 1625.1585 cm- N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, 6) ppm 9. 6 (111, s)
9. 55 (1H, d, J = 8Hz)
9. 30 (1H, s)
5. 82 (1H, dd, J = 5.8Hz) 5. 18 (1H, d, J = 5Hz)
4th 42 (2H, ABq, J = 13Hz)
4th 10 (3H, s)
3rd 73 (2H, broad s)
Example 6 a) Preparation of the starting compound
1.  A solution of 1.01 g sodium in 10 ml absolute methanol was added over a period of 15 minutes
Stir and, while cooling with ice, added dropwise to a solution of 6.30 g of methyl 2- (isothiazol-4-yl) acetate and 10.6 g of isopentyl nitrite in 63 ml of absolute methanol.  The mixture was at the same temperature for 30 minutes and at for 3 hours
Ambient temperature stirred. 

  The reaction mixture was concentrated and the residue was poured into a mixture of 50 ml of ethyl acetate and 50 ml of water.  The aqueous layer was separated and the ethyl acetate layer was extracted twice with 20 ml and 10 ml of a 1N aqueous solution of sodium hydroxide.  The extracts and the aqueous layer separated off above were combined, adjusted to pH 1 with 10% hydrochloric acid and twice with 70 ml and
50 ml of ethyl acetate extracted.  The extracts were made with a
5% aqueous sodium bicarbonate solution and washed with a saturated aqueous sodium chloride solution and over
Magnesium sulfate dried.  The solvent was distilled off under reduced pressure, 4.55 g of methyl 2-hydroxyimino-2- (isothiazol-4-yl) acetate (anti-isomer), F.  110 to 112 "C. 



   IR spectrum (Nujol): 3230, 1730 com 1
2nd  A mixture of 3.41 g of methyl 2-hydroxyimino-2 (isothiazol-4-yl) acetate (anti-isomer), 24 ml of a 36% aqueous formaldehyde solution, 12 ml of concentrated hydrochloric acid and 24 ml of water was used for 7 hours long at 90 to
100 "C stirred.  The reaction mixture was left overnight in a refrigerator, whereby crystals precipitated. 



   The crystals were collected by filtration, washed with a small amount of ice water, and then dried to obtain 2.09 g of 2- (isothiazol-4-yl) glyoxylic acid.  The mother liquor was extracted with ethyl acetate to give 0.34 g of the same compound, F.  145 to 148 "C.    



   IR spectrum (Nujol): 1720, 1675 cm
3rd  A suspension of 240 mg of 2- (isothiazol-4-yl) glyoxylic acid, 290 mg of magnesium hydroxide and 140 mg of hydroxylamine hydrochloride in a mixture of 2 ml of ethanol and 10 ml
Water was stirred at ambient temperature for 2 hours and left at ambient temperature overnight.  The ethanol was distilled off and ethyl acetate was added to the residue.  The mixture was adjusted to pH 1 with 10% hydrochloric acid and the ethyl acetate layer was washed with water and dried over magnesium sulfate.  The solvent was distilled off under reduced pressure, giving 0.20 g of 2-hydroxyimino-2- (isothiazol-4-yl) acetic acid (syn-isomer), F. 



   159 to 161 "C (dec. ). 



   IR spectrum (Nujol): 3250.3200, 1690 cm
4th 3.58 g of dichloroacetyl chloride was added with stirring and with ice cooling to a suspension of 1.50 g of 2-hydroxy imino-2- (isothiazol-4-yl) acetic acid (syn isomer) in 40 ml of dry methylene chloride and the mixture was
Stirred for 2 hours at the same temperature.  The reaction mixture was concentrated to a volume of 10 ml.  50 ml of petroleum ether were added to the residue and the
Mixture was cooled in a dry ice-acetone bath.  The
Precipitates were collected by filtration and washed with petroleum ether, giving 1.20 g of 2-dichloroacetoxyimino
2- (isothiazol-4-yl) acetic acid (syn-isomer) was obtained. 

 

   b) Preparation of the compound according to the invention
770 mg of thionyl chloride was added to 330 mg of dimethylformamide and the resulting mixture turned 30
Stirred at 40 "C for minutes.  The mixture was concentrated to dryness and the residue was suspended in 40 ml of methylene chloride.  At - 10 to - 15 "C, 1.20 g of 2-dichloroacetoxyimino-2- (isothiazol-4-yl) acetic acid (syn isomer) was added and the mixture was stirred at the same temperature for 30 minutes.  On the other hand, a suspension of 1.32 g of 7-amino-3- (1-methyl-1H-tetrazol-5-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid and 3.2 g of bis (trimethylsilyl) acetamide in 40 ml Dry methylene chloride was stirred at ambient temperature for 30 minutes to give a clear solution. 

  This solution was added all at once at -40 "C to the methylene chloride solution obtained above and the mixture was stirred at -40 to -20" C for 1 hour and at 0 to 5 "C for 1 hour.  The reaction mixture was concentrated and the residue which was 7- [2-dichloroacetoxyimino-2- (isothiazol-4-yl) acetamido] -3 - (1-methyl-1H-tetrazol-5-yl) thio-methyl- 3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer) contained, 100 ml of ethyl acetate and 50 ml of 5% hydrochloric acid were added.  The ethyl acetate layer was separated, washed with water and dried over magnesium sulfate. 

  The solvent was distilled off, 860 mg of 7- [2-hydroxyimino-2- (isothiazol-4-yl) acetamido] -3- (1-methyl-1H-tetrazol-5-yl) thiomethyl-3-cephem-4 -carboxylic acid (syn isomer) received.  This compound was dissolved in 20 ml of acetone and the solution was chromatographed on activated carbon using acetone as the eluent.  Acetone was distilled off from the eluate and the residue was pulverized with ether to give 400 mg of the pure desired compound, F.  113 to 116 "C (dec. ). 



  I. R. -Spectrum (Nujol) 3250, 1790, 1700, 1660 cm- 'N. M. R. Spectrum (d6-acetone + D2O, o) ppm 9. 16 (111, s)
8th. 78 (1H, s)
6. 00 (1H, d, J = SHz)
5. 25 (1 d, J = SHz)
4th 43 (2H, s)
4th 00 (3H, s)
3rd 80 (2H, s)
Example 7 a) Preparation of the starting compound
1.  A mixture of 25.0 g of methyl 2- (1,2,5-thiadiazol-3-yl) acetate and 52.6 g of selenium dioxide in a mixture of 15.8 ml of water and 158 ml of dioxane was added for 45 minutes 120 "C stirred and the precipitates were filtered off.  The filtrate was concentrated under reduced pressure to give crude methyl 2- (1,2,5-thiadiazol-3-yl) glyoxyate. 

  500 ml of methanol and 99 ml of a 2N aqueous sodium hydroxide solution were added to this compound.  The mixture was stirred for 2.5 hours.  The methanol was distilled off and ethyl acetate and concentrated hydrochloric acid were added to acidify the whole.  The resulting mixture was extracted with ethyl acetate.  The extract was washed, dried and concentrated.  The residue (14.5 g) was added to a solution of 920 ml of ethanol and 92 ml of a 1N aqueous potassium hydroxide solution.  The resulting mixture was stirred for 30 minutes and the precipitates were collected by filtration and washed with ethanol to obtain potassium 2- (1, 2,5-thiadiazol-3-yl) glyoxylate. 

  This compound was added to a mixture of 10 ml of concentrated hydrochloric acid, 30 ml of water and 100 ml of ethyl acetate and extracted with the ethyl acetate.  After salting out, the aqueous layer was further extracted with ethyl acetate.  Both extracts were combined and an insoluble material was filtered off.  The filtrate was dried over magnesium sulfate and concentrated to give 12 g of 2- (1,2,5-thiadiazol-3-yl) glyoxylic acid. 



  IR spectrum (Nujol) 1700 cm¯ NMR spectrum (D2O + KOH, o) ppm 8.7 (1H, s)
2nd  7.4 g of 2- (1,2,5-thiadiazol-3-yl) glyoxylic acid and 3.1 g of hydroxylamine hydrochloride were mixed together in the presence of 4.7 g of magnesium hydroxide according to a procedure similar to that in Example 6 (a) (3) implemented to obtain 7.5 g of 2-hydr oxyimino-2- (1, 2,5-thiadiazol-3 yl) acetic acid (syn isomer). 



  IR spectrum (Nujol) 1700 cm 'NMR spectrum (d6-acetone, o) ppm 9.08 (111, s)
3rd 4.8 g of 2-hydroxyimino-2- (l, 2,5-thiadiazol3-yl) acetic acid (syn isomer) and 9.2 g of dichloroacetyl chloride were mixed with one another in a similar manner to that in Example 6 (a) (4) implemented to obtain 3.7 g of crystals of 2-dichloroacetoxyimino-2- (1,2,5thiadiazol-3-yl) acetic acid (syn isomer). 



  IR spectrum (Nujol): 1780, 1755 cm 1 b) Preparation of the compound according to the invention
2.5 g of phosphorus pentachloride were added with stirring and with ice cooling to a suspension of 3.7 g of 2-dichloroacetoxyimino-2- (1,2,5-thiadiazol-3-yl) acetic acid (syn isomer) in 100 ml of dry methylene chloride and the mixture was stirred at ambient temperature for 1 hour.  The resulting mixture was concentrated and benzene was added and distilled off (repeated twice).  The residue was dissolved in dry methylene chloride.  The solution was stirred and cooled with ice to a solution of 3.9 g of 7-amino-3 - (1-methyl-1H-tetrazol-5-yl) -thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid and 12 ml of bis- ( trimethylsilyl) acetamide added dropwise in 200 ml of dry methylene chloride. 

  The resulting mixture was stirred at the same temperature for 1 hour and at ambient temperature for 1 hour.  The methylene chloride was distilled off, and ethyl acetate and water were added to the residue.  After an insoluble material was filtered off, the ethyl acetate layer in the filtrate was washed three times with water, with a saturated aqueous sodium chloride solution and dried over magnesium sulfate. 



  The solvent was distilled off to obtain a residue (4.5 g).  The residue containing the 7 - dichloroacetoxyirnino-2- (1, 2,5-thiadiazol-3-yl) acetamido} -3- (1-methyl 1H-tetrazol-5-yl) thiomethyl-3-cephem- 4-carboxylic acid (syn isomeres) was dissolved in a mixture of water and acetone and the solution was stirred at ambient temperature for 2 hours and extracted with ethyl acetate.  The extract was washed with water and with a saturated aqueous sodium chloride solution and dried over magnesium sulfate.  The solvent was distilled off and the residue was dissolved in ethyl acetate.  The solution was chromatographed on 5 g of silica gel and the eluate was concentrated. 



  The residue was reprecipitated from a mixture of ethyl acetate and ether and the precipitates were collected by filtration, washed with ether and dried (3 g).  The powder was dissolved in distilled acetone and the solution was treated with 3 g of activated carbon in a column and then concentrated.  The residue was reprecipitated from an acetone / ether mixture.  The precipitates were collected by filtration, washed with ether and dried, giving 2.5 g of 7- [2-hydroxyimino-2- (1, 2,5-thiadiazol-3-yl) acetamido] -3- (1- methyl-1H-tetrazol-5-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer), F.  155 to 160 "C (dec. ). 

 

  N. M. R. Spectrum (d6-acetone + D2O, o) ppm 9. 00 (111, s)
5. 30 (1H, d, J = 4. 5Hz)
5. 07 (1H, d, J = 4. 5Hz)
4th 43 (2H, s)
4th 03 (3H, s)
3rd 87 (2H, s)
Example 8
0.43 g of dimethylformamide was added to 2 ml of dry ethyl acetate and with stirring were below
10 C 0.9 g of phosphorus oxychloride added.  10 ml of dry ethyl acetate and 1 g of 2-methoxyimino were added to the mixture
2- (1, 2,3-Thiadiazol-4-yl) acetic acid (anti-isomer) was added at 0 ° C., after which the mixture obtained was stirred at the same temperature for 30 minutes. 

  On the other hand
6 g of trimethylsilylacetamide to a suspension of 1.58 g
7-Aminocephalosporanic acid in 30 ml of dry ethyl acetate was added and the resulting mixture was stirred at 40 ° C for 1 hour to give a clear solution.  The ethyl acetate solution obtained above was added dropwise to this solution at −20 ° C., after which the mixture was stirred at the same temperature for 1 hour.  20 ml of water was added and the ethyl acetate layer was separated after shaking the mixture.  The ethyl acetate layer was with
Washed water and 30 ml of water was added.  The
Mixture was adjusted to pH 7.5 with sodium bicarbonate and extracted.  The aqueous layer was separated and 50 ml of ethyl acetate was added. 

  The resulting mixture was adjusted to pH 2 with dilute hydrochloric acid and extracted with ethyl acetate.  The extract was washed with water and with a saturated aqueous sodium chloride solution and dried over magnesium sulfate.  The solution was treated with activated carbon and concentrated under reduced pressure.  The residue was pulverized with ether and the powder was collected by filtration and dried to give 0.8 g of a pale yellow powder of 7- [2-methoxyimino-2- (1, 2,3-thiadiazol-4-yl) acetamido ] - cephalosporanic acid (anti-isomer). 



   I. R. -Spectrum (Nujol) 3300.1780.1730.1680.1640 cm-
N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 72 (1H, s) 9. 60 (1H, d, J = 8Hz)
5. 88 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 23 (1H, d, J = 5Hz)
4th 87 (2H, ABq, J = 13Hz)
4th 07 (3H, s)
3rd 60 (2H, ABq, J = 17Hz)
2nd 04 (3H, s)
Example 9
1.0 g of 2-methoxyimino-2- (1, 2,3-thiadiazol-4-yl) acetic acid (anti-isomer) and 2.16 g of 7-amino-3- (5-methyl-1,3,4 -thiadiazol-2-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid were reacted with one another in a similar manner as in Examples 1 (b) and 8, 1.68 g of a pale yellow powder of 7-methoxyimino-2- (1, 2,3-thiadiazol-4-yl) acetamidoj-3- (5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid (anti-isomer), F. 

   104 to 115 C (dec. ). 



  I. R. -Spectrum (Nujol) 3350, 1785.1730 cm- l N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 72 (1H, s)
9. 61 (1H, d, J = 8Hz)
5. 85 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 15 (1H, d, J = SHz) 4. 38 (2H, ABq, J = 13Hz)
4th 07 (3H, s)
3rd 70 (2H, broad s)
2nd 67 (3H, s)
Example 10
1 g of 2-methoxyimino-2- (1, 2,3-thiadiazol-4-yl) acetic acid (anti-isomer) and 1.9 g of 7-amino-3- (1-methyl-1H-tetrazol-5-yl ) -thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid were reacted with one another in a similar manner as in Examples 1 (b) and 8,

   1.5 g of a pale yellow powder of 7- [2-methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetamido] -3- (1-methyl-1H-tetrazole-5 -yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid (anti-isomer) was obtained. 



  I. R. -Spectrum (Nujol) 3300.1790.1730.1690.1630 cm- N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 78 (1H, s)
9. 66 (1H, d, J = 8Hz)
5. 83 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 17 (1H, d, J = SHz)
4th 33 (2H, broad s)
4th 10 (3H, s)
3rd 93 (3H, s)
3rd 69 (2H, broad s)
Example 11 a) Preparation of the starting compound
1.  A mixture of 6.0 g of ethyl 2-hydroxyimino-2 (1,2,5-thiadiazol-3-yl) acetate (a mixture of the syn and anti isomers), 40 ml of a 36% aqueous formaldehyde solution, 20 ml Concentrated hydrochloric acid and 40 ml of water were treated in a similar manner as in Example 6 (a) (2) to give 1.6 g of crystals of 2- (1,2,5-thiadiazol-3-yl) glyoxylic acid, F.  130 to 133 "C.    



   2nd  (i) 3 drops of phenolphthalein indicator were added to a solution of 0.95 g of O-methylhydroxylamine hydrochloride in 10 ml of dry methanol.  11 ml of a 1N methanol solution of sodium methylate was added dropwise to the solution with stirring at ambient temperature until the color of the solution turned purple.  O-Methylhydroxylamine hydrochloride was added in small portions until the solution became colorless.  The mixture was stirred at ambient temperature for 30 minutes.  After the precipitated sodium chloride was filtered off, 1.5 g of 2- (1,2,5-thiadiazol-3-yl) glyoxylic acid was added to the filtrate and the mixture was stirred at ambient temperature for 50 minutes.  After the methanol was distilled off at a low temperature, water was added to the residue. 

  The mixture was adjusted to pH 7.5 with an aqueous sodium bicarbonate solution and washed with ether.  The aqueous layer was adjusted to pH 1.5 with 10% hydrochloric acid, salted out and extracted with ether.  The extract was washed with a saturated aqueous sodium chloride solution and dried over magnesium sulfate.  The ether was distilled off at low temperature, giving 1.5 g of 2-methoxyimino-2- (1,2,5thiadiazol-3-yl) acetic acid (a mixture of the syn and anti isomers). 



   (ii) This material was dissolved in 15 ml of ether and a solution of diazomethane in ether was carefully added with ice cooling until the color of the mixture turned yellow. 

 

  Immediately thereafter, acetic acid was added and the mixture was washed with an aqueous sodium bicarbonate solution and a saturated aqueous sodium chloride solution and dried over magnesium sulfate.  The ether was distilled off to obtain an oily residue.  The oily residue was chromatographed on silica gel using benzene as the eluent.  First, the eluate containing syn isomers was eluted, and the eluate was collected and concentrated to give 0.9 g of oily methyl 2-methoxyimino-2- (1,2,5-thiadiazol-3-yl) acetate (syn isomer) received. 



  I. R. -Spectrum (film) 1740.1590 cm-l N. M. R. Spectrum (CDCl3, b) ppm 8. 92 (111, s)
4th 09 (3H, s)
3rd 96 (3H, s)
After the eluate containing the syn isomer was eluted, the eluate containing the anti isomer was eluted.  The eluate was collected and concentrated to give 0.5 g of oily methyl 2-methoxyimino-2- (1, 2,5-thiadiazol-3-yl) acetate (anti-isomer). 



  IR spectrum (film): 1740, 1590 cm (iii) 5.4 ml of an aqueous 1N sodium hydroxide solution were added to a solution of 0.9 g of methyl-2-methoxyimino-2- (1, 2.5 -thiadiazol-3-yl) acetate (syn-isomer) in 10 ml of methanol was added and the mixture was stirred at ambient temperature for 1 hour.  The methanol was distilled off and water was added to the residue, after which the mixture was washed with ether.  The aqueous layer was adjusted to pH 1.5 with 10% hydrochloric acid, salted out and extracted with ether.  The extract was washed with a saturated aqueous sodium chloride solution and dried over magnesium sulfate.  The ether was distilled off. 

  Benzene was added to the residue and, after removal, 0.67 g of crystals of 2-methoxyimino-2- (1,2,5-thiadiazol-3-yl) acetic acid (syn-isomer), F.  99 to 100 C.    



  I. R. -Spectrum (Nujol) 2650-2150, 1735, 1690, 1600 cm- N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 15 (111, s)
4th 05 (3H, s) b) Preparation of the compound according to the invention
0.6 g of 2-methoxyimino-2- (1, 2,5-thiodiazol-3-yl) acetic acid (syn isomer) and 1.16 g of 7-amino-3- (1,3,4-thiadiazol-2 -yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid were reacted with one another in a similar manner as in Examples 12 and 15, 1.10 g of 7- [2-methoxyimino-2- (1,2,5-thiadiazole- 3-yl) acetamido] -3- (1,3,4-thiadiazol-2-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomer), F.  111 to 120 C.    



  I. R. - Spectrum (Nujol) 3300, 1770, 1725, 1670, 1620, 1550 cm-1 N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 77 (1H, d, J = 8Hz)
9. 58 (1H, s)
9. 13 (1H, s)
5. 85 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 18 (1H, d, J = 5Hz) 4. 43 (2H, ABq, J = 13Hz) 4. 02 (3H, s)
3rd 68 (2H, broad s)
Example 12
0.34 g of dimethylformamide was added to 1 ml of dry ethyl acetate and then 0.72 g of phosphorus oxychloride was added below 10 ° C.  The mixture was stirred at -5 C to solidify it.  10 ml of dry ethyl acetate was added, and 0.8 g of 2-methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetic acid (syn isomer) was added to the mixture at 0 C, after which the obtained was Mixture stirred at the same temperature for 30 minutes. 

  On the other hand, 4.9 g of trimethylsilylacetamide were added to a suspension of 1.28 g of 7-amino-cephalosporanic acid
30 ml of dry ethyl acetate was added and the mixture was stirred at 40 ° C for 1 hour to give a clear solution.  The ethyl acetate solution obtained above was added dropwise to this solution at −20 ° C. and the mixture was stirred at the same temperature for 1 hour.  To the
Reaction mixture was added 20 ml of water and the resulting mixture was shaken sufficiently.  The ethyl acetate layer was separated, washed with water, and 30 ml of water was added to the ethyl acetate solution.  The mixture was adjusted to pH 7.5 with sodium bicarbonate and washed with ethyl acetate.  The aqueous layer was adjusted to pH 2 with dilute hydrochloric acid with stirring after the addition of 50 ml of ethyl acetate. 

  The ethyl acetate layer was washed with water and with a saturated aqueous sodium chloride solution and dried over magnesium sulfate.  After the treatment with activated carbon, the solvent was distilled off under reduced pressure.  The residue was pulverized with ether to give 1.2 g of a pale yellow powder of 7- [2-methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetamido] cephalosporanic acid (syn isomer) . 



  I. R. -Spectrum (Nujol) 3300, 1790, 1735, 1680 cm- N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) 9. 83 (1H, d, J = 8Hz) 9. 40 (1H, s) 5. 86 (1H, dd, J = 5.8Hz) 5. 18 (1H, d, J = SHz) 4. 83 (2H, ABq, J = 1411z) 3. 97 (3H, s) 3rd 55 (2H, broad s) 2. 00 (3H, s)
Example 13
3.47 g of 2-methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetic acid (syn isomer) and 4.3 g of 7-amino-3-methyl-3-cephem-4-carboxylic acid were similar Reacted as in Examples 12 and 15 with each other, 5.0 g of 7- [2-meth oxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetamido] -3-methyl-3-ce - received phem-4-carboxylic acid (syn isomer), F.  111 to 116 C (dec. ). 



  I. R. - Spectrum (Nujol) 3300, 1785, 1660, 1600, 1548 cm-1 N. M. R. Spectrum (d6-DMSO), o) 9. 77 (1H, d, J = 8Hz) 9. 37 (1H, s) 5. 78 (1H, dd, J = 5.8Hz) 55. 11 (1H, d, J = 5Hz) 3. 97 (3H, s) 3rd 45 (2H, ABq, J = 17Hz) 2. 00 (3H, s)
Example 14
0.65 g of 2-methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetic acid (syn isomer) and 0.96 g of 7-amino-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carboxylic acid were added reacted with one another in a manner similar to Examples 12 and 15, 0.7 g of 7- [2-methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetamido] -3 carbamoyloxymethyl-3-cephem -4-carboxylic acid (syn isomer) was obtained. 

 

  I. R. -Spectrum (Nujol) 3250.1780.1720.1670 cm- l N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) 9. 77 (1H, d, J = 9Hz) 9. 36 (1H, s) 6. 54 (2H, s) 5. 87 (1H, dd, J = 5.9 Hz)
5. 16 (1H, d, J = 5Hz) 4. 74 (2H, ABq, J = 13Hz)
3rd 96 (3H, s) 3. 51 (2H, broad s)
Example 15
0.34 g of dimethylformamide was added to 1 ml of dry ethyl acetate and then 0.72 g became below 10C
Phosphorus oxychloride added.  The mixture was stirred at -5 ° C to solidify it. 

  10 ml of dry ethyl acetate were added, and 0.8 g of 2-methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4yl) acetic acid (syn isomer) were added to the mixture at 0 C, after which the resulting mixture became 30 Stirred at the same temperature for minutes.  On the other hand, 4.9 g of trimethylsilylacetamide were added to a suspension of 1.54 g of 7-amino-3- (1-methyl-1H-tetrazol-5-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid in 30 ml of dry ethyl acetate was added and the mixture was stirred at 40 ° C for 1 hour to give a clear solution. 



  To this solution, the ethyl acetate solution obtained above was added dropwise at -20 ° C., and the mixture was stirred at the same temperature for 1 hour.  The reaction mixture was post-treated in a manner similar to that in Example 12, 0.9 g of a pale yellow powder of 7-f2-methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-3-yl) acetamido] -3- (1-methyl-1H-tetrazol-5-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer). 



  I. R. -Spectrum (Nujol) 3300.1780.1730.1680.1630 cm- N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9.89 (1H, d, J = 8Hz)
9. 40 (1H, s)
5. 88 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 20 (1H, d, J = 5Hz)
4th 33 (2H, broad s) 4. 01 (311, s)
3rd 93 (3H, s)
3rd 73 (2H, broad s)
Example 16
350 mg of 2-methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetic acid (syn isomer) and 600 mg of 7-amino-3- [1- (2-dimethylaminoethyl) - 111-tetrazol-5 -yl] thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid were reacted with one another in a manner similar to Examples 12 and 15, giving 230 mg of 7- [2-methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4- yl) acetamido] -3- [1- (2-dimethylaminoethyl) -1H-tetrazol-5-yl] thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomer). 



     I. R. -Spectrum (Nujol) 1775, 1670.1605 cm¯ l N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9.85 (1H, d, J = 8Hz)
9. 43 (1H, s)
5. 83 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 15 (1H, d, J = SHz)
4th 37 (2H, t, J = SHz)
4th 30 (2H, broad s)
3rd 98 (3H, s)
3rd 65 (2H, broad s)
3rd 05 (2H, t, J = SHz)
2nd 38 (6H, s)
Example 17
0.99 g of dicyclohexylcarbodiimide became a solution of 2.1 g of diphenylmethyl-7-amino-7-methoxy-3- (1-methyl-1H-tetrazol-5-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylate at ambient temperature in 20 ml of dry tetrahydrofuran and then 0.9 g of 2 methoxyimino-2- (1, 2,3-thiadiazol-4-yl) acetic acid (syn isomer) were added at ambient temperature to give white precipitates. 



  After stirring for 2 days at ambient temperature, the precipitates were filtered off and the filtrate was concentrated under reduced pressure to give a brown oil.  The oil was subjected to silica gel column chromatography, eluted with a chloroform / ethyl acetate mixture, and the eluate was concentrated under reduced pressure to give 1.78 g of diphenylmethyl-7- [2-methoxyimino-2- (1,2,3- thiadi azol-4-yl) acetamidoj-7-methoxy-3 - (1-methyl-1H-tetrazol-5-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylate (syn-isomer). 



  I. R. -Spectrum (Nujol) 3300, 1780.1720.1690 cm- N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 10.24 (1H, s)
9. 37 (1H, s)
7. 06 - 7. 72 (1OH, m)
6. 82 (1H, s) 5. 19 (1H, s)
4th 22 (2H, broad s)
3rd 94 (3H, s)
3.79 (3H, s) 3rd 64 (2H, broad s)
3rd 48 (3H, s)
Example 18
0.86 ml of anisole was added to a solution of 0.86 g of diphenylmethyl-7- [2-methoxyimino-2 (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetamido] -7-methoxy-3- (1 -inethyl-1H-tetrazol-5-yl) -thiomethyl-3-cephem-4-carboxylate (syn isomer) in 10 ml of dry 1,2-dichloroethane and then 1.68 g of trifluoroacetic acid were added dropwise with ice-cooling. 



  The resulting mixture was stirred under ice-cooling for 2 hours, and the reaction mixture was concentrated under reduced pressure.  20 ml of ethyl acetate and 20 ml of water were added to the residue.  After the mixture was shaken, the ethyl acetate layer was separated.  The remaining aqueous layer was further extracted with 10 ml and 5 ml of ethyl acetate.  The ethyl acetate layers were combined and 20 ml of a 10% aqueous dipotassium hydrogen phosphate solution was added.  The mixture was shaken and the aqueous layer was separated. 



  The ethyl acetate layer was further extracted with 10 ml and 5 ml of a 10% aqueous dipotassium hydrogen phosphate solution.  The aqueous layers were combined and washed successively with 10 ml and 5 ml of ethyl acetate and 10 ml of ether.  The residual solvent in the aqueous layer was removed by passing nitrogen gas through it.  The aqueous layer obtained was adjusted to pH 2 with 10% hydrochloric acid with ice cooling. 



  The precipitates were collected by filtration, washed with water and dried over phosphorus pentoxide under reduced pressure, giving 0.21 g of 7- [2-methoxyimi no-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetamido] - 7-methoxy-3- (1methyl-1H-tetrazol-5-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer) was obtained. 



  I. R. - Spectrum (Nujol) 3250, 1780, 1730, 1690 cm-1 N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 10. 22 (1H, s)
9. 27 (1H, s)
5. 17 (1H, s)
4th 22, 4. 4 (2H, ABq, J = 13Hz) 4. 01 (3H, s)
3rd 94 (3H, s)
3rd 90 (2H, s)
3rd 52 (3H, s)
Example 19
The following compounds were obtained in a similar manner to that in Example 18:
1) 7- [Methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetamido] 3- (1,3,4-thiadiazol-2-yl) thiomethyl-3-cepnem-4-carboxylic acid (anti -Isomeres). 



  I. R. -Spectrum (Nujol) 3150.1760.1705.1660.1590.1530 cm- N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 68 (1H, s)
9. 58 (1H, d, J = 8Hz) 9. 51 (111, s)
5. 84 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 20 (1H, d, J = 5Hz) 4. 45 (2H, ABq, J = 13Hz)
4th 07 (3H, s) 3rd 72 (2H, ABq, J = 17Hz) 7- [2-methoxyimido-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetamido] -3 (1,3,4-thiadiazol-2-yl) thiomethyl -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer), F.  90-98 C (dec. ). 



  I. R. - Spectrum (Nujol) 3250.1780.1725.1680, 1530 cm¯ N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 82 (1H, d, J = 8Hz)
9. 51 (1H, s)
9. 37 (1H, s)
5. 88 (1H, dd, J = 5, 8Hz)
5. 20 (1H, d, J = 5Hz)
4th 44 (2H, ABq, J = 13Hz)
3rd 99 (3H, s)
3rd 72 (2H, ABq, J = 17Hz)
3) 7- [2-methoxyimino-2- (5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) acetamido] -3- (1,3,4-thiadiazol-2-yl) thiomethyl-3- cephem-4carboxylic acid (syn isomer), F.  175-178 C (dec. ). 



  I. R. - Spectrum (Nujol) 3250, 1785, 1700, 1665, 1620, 1590, 1550 cm-1 N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9.83 (1H, d, J = 8Hz)
9. 57 (1H, s)
5. 87 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 18 (1H, d, J = 5Hz)
4th 43 (2H, ABq, J = 13Hz)
4th 00 (3H, s) 3. 70 (2H, ABq, J = 17Hz)
2nd 77 (3H, s)
4) 7- [2-methoxyimino-2- (5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) acetamido] -3- (1,3,4-thidiazol-2-yl) thiomethyl-3- cephem-4carboxylic acid (anti-isomer), F. 110-115 C (dec. ). 



  I. R. - Spectrum (Nujol) 3200, 1780, 1730, 1680, 1630, 1530 cm-1 N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 74 (1H, d, J = 8Hz)
9. 52 (1H, s)
5. 86 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 20 (1H, d, J = 5Hz)
4th 45 (2H, ABq, J = 13Hz)
4th 16 (3H, s) 3. 72 (2H, ABq, J = 17Hz)
2nd 90 (3H, s)
5) 7- [2-methoxyimino-2- (1,2,5-thiadiazol-3-yl) acetami do] -3- (1,3,4-thiadiazol-2-yl) thiomethyl-3-cephem- 4-carboxylic acid (anti-isomer), F.  115-120 C (dec. ). 



  I. R. - Spectrum (Nujol) 3300, 1770, 1700, 1675, 1625, 1585 cm-1 N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 6 (1H, s)
9. 55 (1H, d, J = 8Hz)
9. 30 (1H, s)
5. 82 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5.18 (1H, d, J = 5Hz) 4. 42 (2H, ABq, J = 13Hz)
4th 10 (3H, s)
3rd 73 (2H, broad s)
6) 7- [2-Hydroxyimino-2- (isothiazol-4-yl) acetamido] -3- (1-methyl-1H-tetrazol-5-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomer) . 



  I. R. -Spectrum (Nujol) 3250, 1790, 1700, 1660 cm- 'N. M. R. Spectrum (d6-acetone + D2O, o) ppm 9. 16 (1H, s)
8th. 78 (1H, s)
6. 00 (1H, d, J = 5Hz)
5. 25 (1H, d, J = SHz)
4th 43 (2H, s) 4. 00 (3H, s)
3rd 80 (2H, s)
7) 7- [2-Hydroxyimino-2- (1,2,5-thiadiazol-3-yl) acetamido] 3- (1-methyl-1H-tetrazol-5-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid (syn .  Isomeres), F.  155-160 C (dec. ). 



  N. M. R. Spectrum (d6-acetone + D2O, o) ppm 9. 00 (1H, s)
5. 30 (1H, d, J = 4.5Hz)
5. 07 (111, d, J = 4.5Hz)
4th 43 (2H, s)
4th 03 (3H, s)
3rd 87 (2H, s)
8) 7- [Methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetamido] cephalosporanoic acid (anti-isomer). 



  I. R. - Spectrum (Nujol) 3300, 1780, 1730, 1680, 1640 cm-1 N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 72 (1H, s)
9. 60 (1H, d, J = 8Hz)
5. 88 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 23 (1H, d, J = 5Hz)
4th 87 (2H, ABq, J = 13Hz)
4.07 (3H, s)
3rd 60 (2H, ABq, J = 17Hz)
2nd 04 (3H, s)
9) 7- [2-Methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetamido] 3- (5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) thiomethyl-3-cephem -4-carboxylic acid (anti-isomer), F.  104-115 C (dec. ). 

 

  I. R. - Spectrum (Nujol) 3350, 1785, 1730 cm-1 N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 72 (1H, s) 9. 61 (111, d, J = 8Hz)
5. 84 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 15 (1H, d, J = 5Hz) 4. 38 (211, ABq, J = 13Hz)
4th 07 (3H, s)
3rd 70 (2H, broad s)
2nd 67 (3H, s)
10) 7- [2-methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetamido] -3- (1-methyl-1H-tetrazol-2-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid ( anti-isomer). 



  I. R. - Spectrum (Nujol) 3300, 1790, 1730, 1690, 1630 cm-1 N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 78 (1H, s)
9. 66 (1H, d, J = 8Hz)
5. 83 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 17 (1H, d, J = 5Hz)
4th 33 (2H, broad s)
3rd 93 (3H, s)
3rd 69 (2H, broad s)
11) 7- [2-Methoxyimino-2- (1,2,5-thidiazol-3-yl) acetamido] -3- (1,3,4-thidiazol-2-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomeres), F.  111-120 C. 



  I. R. - Spectrum (Nujol) 3300, 1770, 1725, 1670, 1620, 1550 cm-1 N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 77 (1H, d, J = 8Hz)
9. 58 (1H, s)
9. 13 (1H, s)
5. 85 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 18 (1H, d, J = 5Hz)
4th 43 (2H, ABq, J = 13Hz)
4th 02 (3H, s)
3rd 68 (2H, broad s)
12) 7- [2-methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetamido] cephalosporanic acid (syn isomer). 



  I. R. - Spectrum (Nujol) 3300, 1790, 1735, 1680 cm-1 N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, 8) 9. 83 (1H, d, J = 8Hz) 9. 40 (1H, s) 5. 86 (1H, dd, J = 5.8Hz) 5. 18 (1H, d, J = SHz) 4.83 (2H, ABq, J = 14Hz) 3. 97 (3H, s) 3rd 55 (2H, broad s) 2. 00 (3H, s)
13) 7- [2-Methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetami do] -3-methyl-3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer).  F.  111116 C (dec. ). 



  I. R. - Spectrum (Nujol) 3300, 1785, 1720, 1660, 1600, 1548 cm-1 N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) 9. 77 (1H, d, J = 8Hz) 9. 37 (1H, s) 5. 78 (1H, dd, J = 5.8Hz) 5. 11 (1H, d, J = 5Hz) 3. 97 (3H, s) 3rd 45 (2H, ABq, J = 17Hz) 2. 00 (3H, s)
14) 7- [2-methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetami do] -3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carboxylic acid, (syn-isomer). 



   I. R. Spectrum (Nujol)
3250, 1780, 1720, 1670 cm-1
N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o)
9. 77 (1H, d, J = 9Hz)
9. 36 (1H, s)
6. 54 (2H, s)
5. 87 (1H, dd, J = 5.9 Hz) 5. 16 (1H, d, J = SHz)
4th 74 (2H, ABq, J = 13Hz)
3rd 96 (3H, s)
3rd 51 (2H, broad s)
15) 7- [2-Methoxyimino-2- (1,2,3-thidiazol-4-yl) acetami do] -3- (1-methyl-1H-tetrazol-5-yl) thiomethyl-3-cephem-4 - carboxylic acid (syn isomer),
I. R. Spectrum (Nujol)
3300, 1780, 1730, 1680, 1630 cm-1
N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9. 89 (1H, d, J = 8Hz)
9. 40 (1H, s)
5. 88 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5.20 (1H, d, J = 5Hz)
4th 33 (2H, broad s)
4th 01 (3H, s)
3rd 93 (3H, s)
3rd 73 (2H, broad s)
16) 7- [2-Methoxyimino-2- (1,2,3-thiadiazol-4-yl) acetami do] -3- (2-dimethylaminoethyl) 1H-tetrazol-5-yl] thio methyl-3-cephem -4-carboxylic acid (syn isomer). 

 

   I. R. Spectrum (Nujol)
1775, 1670, 1605 cm-1
N. M. R. Spectrum (d6-DMSO, o) ppm 9.85 (1H, d, J = 8Hz)
9. 43 (1H, s)
5. 83 (1H, dd, J = 5.8Hz)
5. 15 (1H, d, J = 5Hz)
4th 37 (2H, t, J = 5Hz)
4th 30 (2H, broad s)
3rd 98 (3H, s)
3rd 65 (2H, broad s)
3rd 05 (2H, t, J = 5Hz)
2nd 38 (6H, s)


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. 3,7-Disubstituierte-3-cephem-4-carbonsäure-Verbin- dungen, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel EMI1.1 worin bedeuten: R' Thiadiazolyl oder Isothiazolyl, von denen jedes einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R3 Carboxy oder verestertes Carboxy, R4 Wasserstoff, Acyloxy oder einen über eine Thiogruppe gebundenen Heteroring, der einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, und R5 Wasserstoff oder niederes Alkoxy, sowie ihre Salze.  PATENT CLAIMS 1. 3,7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds, characterized by the general formula EMI1.1  in which mean: R 'thiadiazolyl or isothiazolyl, each of which may have one or more substituents, R2 is hydrogen or lower alkyl, R3 carboxy or esterified carboxy, R4 is hydrogen, acyloxy or a hetero ring bonded via a thio group, which may have one or more substituents, and R5 is hydrogen or lower alkoxy, and their salts. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) Rl Isothiazolyl oder Thiadiazolyl, das gegebenenfalls durch ein niederes Alkyl substituiert ist, und R4 Wasserstoff, Acyloxy oder einen über eine Thiogruppe gebundenen Heteroring, der gegebenenfalls durch niederes Alkyl oder Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkyl substituiert ist, bedeuten.  2. Compounds according to claim 1, characterized in that in the formula (I) Rl isothiazolyl or thiadiazolyl, which is optionally substituted by a lower alkyl, and R4 is hydrogen, acyloxy or a hetero ring bonded via a thio group, which is optionally by lower alkyl or Di (lower) alkylamino (lower) alkyl is substituted. 3. Syn-Isomere der Verbindungen des Anspruchs 2, wobei syn die Anordnung mit Bezug auf die Säureamidgruppe bedeutet.  3. Syn isomers of the compounds of claim 2, wherein syn means the arrangement with respect to the acid amide group. 4. Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R3 Carboxy bedeutet.  4. Compounds according to claims 1 to 3, characterized in that R3 is carboxy. 5. Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R2 niederes Alkyl bedeutet.  5. Compounds according to claims 1 to 4, characterized in that R2 means lower alkyl. 6. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das Rl Thiadiazolyl, das gegebenenfalls durch ein niederes Alkyl substituiert ist, und R4 einen über eine Thiogruppe gebundenen Heteroring, der gegebenenfalls durch ein niederes Alkyl oder ein Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkyl substituiert ist, bedeuten.  6. Compounds according to claim 5, characterized in that the Rl thiadiazolyl, which is optionally substituted by a lower alkyl, and R4 a hetero bonded via a thio group, which is optionally substituted by a lower alkyl or a di (lower) alkylamino (lower) alkyl is mean. 7. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R4 einen ungesättigten 5-gliedrigen, über eine Thiogruppe gebundenen monocyclischen Heteroring, der vier Stickstoffatome mit einem niederen Alkyl oder einem Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkyl oder aber ein Schwefelatom und zwei Stickstoffatome enthält, bedeutet.  7. Compounds according to claim 6, characterized in that R4 is an unsaturated 5-membered monocyclic hetero ring bonded via a thio group, the four nitrogen atoms with a lower alkyl or a di (lower) alkylamino (lower) alkyl or a sulfur atom and two nitrogen atoms contains means. 8. Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass R4 Tetrazolylthio, das durch ein niederes Alkyl oder ein Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkyl substituiert ist, oder Thiadiazolylthio bedeutet.  8. Compounds according to claim 7, characterized in that R4 is tetrazolylthio which is substituted by a lower alkyl or a di (lower) alkylamino (lower) alkyl, or thiadiazolylthio. 9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Rl Thiadiazolyl und R4 Tetrazolylthio, das durch ein niederes Alkyl oder ein (Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkyl substituiert ist, bedeuten.  9. A compound according to claim 8, characterized in that Rl is thiadiazolyl and R4 is tetrazolylthio which is substituted by a lower alkyl or a (di (lower) alkylamino (lower) alkyl). 10. Antibakterielles Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine 3,7-disubstituierte 3-Cephem-4-carbonsäure Verbindung nach dem Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz derselben enthält.  10. Antibacterial agent, characterized in that it contains as active ingredient a 3,7-disubstituted 3-cephem-4-carboxylic acid compound according to claim 1 or a pharmaceutically acceptable salt thereof. Die Erfindung betrifft neue 3,7-Disubstituierte-3-cephem4-carbonsäure-Verbindungen und ihre Salze, insbesondere ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, die antimikrobielle Aktivität aufweisen, und sie enthaltende pharmazeutische Mittel bzw.  The invention relates to new 3,7-disubstituted-3-cephem4-carboxylic acid compounds and their salts, in particular their pharmaceutically acceptable salts, which have antimicrobial activity, and pharmaceutical compositions containing them or antibakterielle Mittel, die für die therapeutische Behandlung von Infektionserkrankungen bei Menschen und Tieren verwendet werden können. antibacterial agents that can be used for the therapeutic treatment of infectious diseases in humans and animals. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, neue 3,7-Disub stituierte-3-cephem-4-carbonsäureverbindungen und ihre Salze, insbesondere ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, anzugeben, die gegenüber einer Reihe von pathogenen Mikroorganismen höchst wirksam sind.  An object of the present invention is to provide new 3,7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds and their salts, especially their pharmaceutically acceptable salts, which are highly effective against a number of pathogenic microorganisms. Ziel der Erfindung ist es ferner, neue pharmazeutische Mittel anzugeben, die als aktiven Bestandteil mindestens eine der 3 ,7-Disubstituierten-3 -cephem-4-carbonsäure-Verbindungen und/oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze enthalten und die für die Behandlung von durch pathogene Bakterien bei Menschen und Tieren hervorgerufenen Infektionserkrankungen verwendet werden können.  The aim of the invention is also to provide new pharmaceutical compositions which contain at least one of the 3, 7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds and / or their pharmaceutically acceptable salts as active ingredient and which are used for the treatment of pathogenic by Bacteria can be used in humans and animals for infectious diseases. Es waren Cephalosporinverbindungen bereits bekannt, welche in 7-Stellung eine Acetamidogruppe tragen, deren 2-Stellung durch eine verätherte Oxyiminogruppe und eine heterocyclische Gruppe substituiert ist (DE-OS 2 223 375) bzw. welche in 7-Stellung eine 2-Alkoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)acet- amidogruppe substituiert sind (DE-OS 2 556 736).  Cephalosporin compounds were already known which carry an acetamido group in the 7-position, the 2-position of which is substituted by an etherified oxyimino group and a heterocyclic group (DE-OS 2 223 375) or which in the 7-position is a 2-alkoxyimino-2 - (2-aminothiazol-4-yl) acetamido group are substituted (DE-OS 2 556 736). Die den Gegenstand der Erfindung bildenden 3,7-Disubsti tuierten-3-cephem-4-carbonsäure-Verbindungen sind neu und sie können durch die allgemeine Formel dargestellt werden: EMI1.2 worin bedeuten: R1 Thiadiazolyl oder Isothiazolyl, von denen jedes einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R3 Carboxy oder verestertes Carboxy, R4 Wasserstoff, Acyloxy oder einen über eine Thiogruppe gebundenen Heteroring, der einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, und R5 Wasserstoff oder niederes Alkoxy.  The 3,7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds forming the subject of the invention are new and they can be represented by the general formula: EMI1.2  in which mean: R1 thiadiazolyl or isothiazolyl, each of which may have one or more substituents, R2 is hydrogen or lower alkyl, R3 carboxy or esterified carboxy, R4 is hydrogen, acyloxy or a hetero ring bonded via a thio group, which may have one or more substituents, and R5 is hydrogen or lower alkoxy.   Die 3 ,7-Disubstituierten-3-cephem-4-carbonsäure-Verbin- dungen der Formel (I) können nach konventionellen Verfahren hergestellt werden, wie sie auf dem Gebiet der Cephalosporine angewendet werden, die durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden können: **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The 3, 7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds of formula (I) can be prepared by conventional methods as used in the field of cephalosporins, which can be represented by the following reaction scheme: ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1613977A 1977-10-07 1977-12-28 3,7-Disubstituted 3-cephem-4-carboxylic acid compounds, and antibacterial agents containing them CH637399A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1229477A CH633801A5 (en) 1976-10-08 1977-10-07 METHOD FOR PRODUCING 3,7-DISUBSTITUTED 3-CEPHEM-4-CARBONIC ACIDS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637399A5 true CH637399A5 (en) 1983-07-29

Family

ID=4381655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1613977A CH637399A5 (en) 1977-10-07 1977-12-28 3,7-Disubstituted 3-cephem-4-carboxylic acid compounds, and antibacterial agents containing them
CH763882A CH639964A5 (en) 1977-10-07 1982-12-30 HYDROXYIMINO AND LOW ALKOXYIMINO THIADIAZOLYL AND ISOTHIAZOLYL ACETIC ACIDS, DERIVATIVES THEREOF, AND THEIR PRODUCTION.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH763882A CH639964A5 (en) 1977-10-07 1982-12-30 HYDROXYIMINO AND LOW ALKOXYIMINO THIADIAZOLYL AND ISOTHIAZOLYL ACETIC ACIDS, DERIVATIVES THEREOF, AND THEIR PRODUCTION.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH637399A5 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH639964A5 (en) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745246C2 (en)
DE2707565C2 (en)
DE2710282C2 (en) 3,7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
CH629813A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW CEPHALOSPORINE DERIVATIVES.
CH628058A5 (en) METHOD FOR PRODUCING CEPHEMIC COMPOUNDS.
DE2814641A1 (en) 3,7-DISUBSTITUTED-3-CEPHEM-4-CARBONIC ACID COMPOUNDS, THE METHOD OF MANUFACTURING THEM AND THE MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THEM
DE2848912A1 (en) CEPHALOSPORANIC ACID DERIVATIVES, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND THE PHARMACEUTICAL PRODUCT CONTAINING THEM
CH650786A5 (en) CEPHEM CONNECTIONS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION.
DE2625015A1 (en) 3-SUBSTITUTED-7-SUBSTITUTED ALKANAMIDO-3-CEPHEM-4-CARBONIC ACID COMPOUNDS, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND THE PHARMACEUTICAL PRODUCTS CONTAINING THEM
DE3005888C2 (en)
DE2945248A1 (en) CEPHEM COMPOUNDS, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND ANTIBACTERIAL PHARMACEUTICAL AGENTS CONTAINING THE SAME
CH659074A5 (en) CEPHEMIC COMPOUNDS AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME.
DE2607064A1 (en) NEW 3-ACYLOXYMETHYL CEPHEM COMPOUNDS AND METHOD FOR MAKING THEM
CA1102307A (en) 2-lower alkyl-7-substituted amino-2 or 3-cephem-4- carboxylic acid compounds and processes for preparation thereof
DE2934682A1 (en) 3,7-DISUBSTITUTED-3-CEPHEM-4-CARBONIC ACID COMPOUNDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND PHARMACEUTICAL AGENTS CONTAINING THE SAME
DD152788A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF POLYAZATHIA COMPOUNDS
DE2935232A1 (en) 3,7-DISUBSTITUTED-3-CEPHEM-4-CARBONIC ACID COMPOUNDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND PHARMACEUTICAL AGENTS CONTAINING THE SAME
DE2914060A1 (en) CEPHALOSPORIN DERIVATIVES, THEIR PRODUCTION AND USE
CH643266A5 (en) 3,7-Disubstituted 3-cephem-4-carboxylic acids and esters thereof, processes for their preparation and pharmaceuticals containing them
CH637399A5 (en) 3,7-Disubstituted 3-cephem-4-carboxylic acid compounds, and antibacterial agents containing them
CH634848A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW 7- (N-SUBSTITUTED 2-PHENYLGLYCINAMIDO) -3-SUBSTITUTED-3-CEPHEM-4-CARBONIC ACIDS.
CH631716A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW 7- (ALPHA, ALPHA-DISUBSTITUTED-ACETAMIDO) -3-SUBSTITUTED-3-CEPHEM-4-CARBONIC ACIDS.
DE2758159A1 (en) CEPHALOSPORINE COMPOUNDS, PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND PHARMACEUTICAL PRODUCTS CONTAINING THEM
DE2644335A1 (en) 2-LOW-ALKYL-7-SUBST. 2- OR -3-CEPHEM-4-CARBONIC ACID COMPOUNDS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2447194A1 (en) 7- (ALPHA-SUBSTITUTED ACETAMIDO) -3CEPHEM-4-CARBONIC ACID DERIVATIVES, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND THEIR USE IN PHARMACEUTICAL PREPARATIONS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased