CH634099A5 - Process for the production of a composition for foam stabilisation in foaming beverages and their precursors - Google Patents

Process for the production of a composition for foam stabilisation in foaming beverages and their precursors Download PDF

Info

Publication number
CH634099A5
CH634099A5 CH1449477A CH1449477A CH634099A5 CH 634099 A5 CH634099 A5 CH 634099A5 CH 1449477 A CH1449477 A CH 1449477A CH 1449477 A CH1449477 A CH 1449477A CH 634099 A5 CH634099 A5 CH 634099A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yeast
beer
precursors
inactivated
foam
Prior art date
Application number
CH1449477A
Other languages
German (de)
Inventor
Winfried Dr Hartmeier
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Publication of CH634099A5 publication Critical patent/CH634099A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/003Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages by a biochemical process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Schaumstabilisierung schäumender Getränke und ihrer Vorstufen, insbesondere von Bier, auf der Basis von thermisch inaktivierter Hefe oder aus derartiger Hefe gewonnenen, nicht autolysierten Extrakten. Weiterhin betrifft die Erfindung das Mittel selbst sowie die Anwendung des genannten Mittels. The invention relates to a method for producing an agent for foam stabilization of foaming drinks and their precursors, in particular beer, on the basis of thermally inactivated yeast or non-autolysed extracts obtained from such yeast. The invention further relates to the agent itself and the use of the agent mentioned.

Als Mittel zur Schaumstabilisierung von Bier sind bisher Metallsalze sowie Kombinationen von Metallsalzen mit Eiweissverbindungen und Reduktionsmitteln bekannt (vgl. L. Narziss: Abriss der Bierbrauerei, 3. Aufl., S. 273, Verlag Enke, Stuttgart, 1972). Weiterhin werden Alginsäurederivate, Gummi arabicum, Polyäthylenoxide, Mannanphosphate, Agar sowie Celluloseäther zur Schaumstabilisierung vorgeschlagen (vgl. G. Kamm: Über Bierschaum-stabilisierende Mittel Brau Wissenschaft 21,209-217 (1968)). Metal salts and combinations of metal salts with protein compounds and reducing agents have hitherto been known as agents for stabilizing the foam of beer (cf. L. Narziss: Abriss der Bierbrauerei, 3rd ed., P. 273, Verlag Enke, Stuttgart, 1972). Furthermore, alginic acid derivatives, gum arabic, polyethylene oxides, mannan phosphates, agar and cellulose ether are proposed for foam stabilization (cf. G. Kamm: About beer foam stabilizing agents Brau Wissenschaft 21, 209-217 (1968)).

Eine Reihe der bekannten Mittel stört jedoch die Harmonie des Biergeschmacks und setzt auch die Geschmacksstabilität herab. Metallsalze führen darüberhinaus zu einer unerwünschten Bräunung des Schaumes, die nur durch die zusätzliche Verwendung von Reduktionsmitteln herabgesetzt werden kann. Ein schwerwiegender Nachteil aller genannten Mittel ist, dass sie in Deutschland als bierfremde Stoffe verboten sind. However, a number of the known agents disturb the harmony of the beer taste and also reduce the taste stability. Metal salts also lead to an undesirable browning of the foam, which can only be reduced by the additional use of reducing agents. A serious disadvantage of all the means mentioned is that they are prohibited in Germany as non-beer substances.

Bier und andere Getränke, die Eiweissstoffe und Polyphe-nole (Gerbstoffe) enthalten, neigen häufig zum Trübwerden. Beim Bier tritt diese kolloidale, nichtbiologische Trübung vor allem bei wechselwarmer und bei sehr kalter Lagerung auf. Sie wird auch «Eiweisstrübung» oder «Kältetrübung» genannt. Die Trübstoffe enthalten neben Polyphenyl-Poly-peptidkomplexen oft noch Kohlenhydrate und andere Substanzen in mehr oder weniger reversibler Bindung. Beer and other drinks that contain protein substances and polyphenols (tannins) often tend to become cloudy. In beer, this colloidal, non-biological cloudiness occurs especially when stored warm and very cold. It is also called "clouding of the protein" or "clouding of cold". In addition to polyphenyl-poly-peptide complexes, the turbid substances often also contain carbohydrates and other substances in a more or less reversible bond.

Mittel zur Stabilisierung von Bier sind grundsätzlich bekannt (vgl. L. Narziss: Abriss der Bierbrauerei, S. 274-278; Enke Verlag, Stuttgart 1972). Sie basieren alle auf der mehr oder weniger selektiven Entfernung oder Modifizierung der für die Trübstoffbildung im Getränk oder in den Getränkevorstufen vorhandenen Reaktionspartner, insbesondere der Eiweissstoffe und der phenolischen Substanzen (Gerbstoffe). Hierzu wird auf die DT-PS 1282 581 sowie die DT-OS 1941695,2 339 268 und 2 339 975 verwiesen. Means of stabilizing beer are known in principle (see L. Narziss: Abriss der Bierbrauerei, pp. 274-278; Enke Verlag, Stuttgart 1972). They are all based on the more or less selective removal or modification of the reaction partners present for the formation of turbidity in the beverage or in the preliminary stages of the beverage, in particular the protein substances and the phenolic substances (tannins). Reference is made to DT-PS 1282 581 and DT-OS 1941695.2 339 268 and 2 339 975.

In der Bundesrepublik Deutschland haben nur adsorbierend wirkende Mittel für die Bierbehandlung grössere Bedeutung erlangt, weil der Einsatz anderer Mittel (z. B. Enzyme, Tannin u. ä.) auf rechtliche Schwierigkeiten stösst. Die bekannten Mittel mit eiweissadsorbierender Wirkung, wie z. B. Aluminiumsililcate (Bentonite) und Kieselgel (s. «Brauwelt» 114 (1974) Nr. 72. S. 1527-35), haben vor allem den Nachteil, die Schaumhaltbarkeit und den Bitterstoffgehalt des Bieres herabzusetzen. Ähnliche Verluste an Bitterstoffen treten auch bei Anwendung von gerbstoffadsorbierenden Mitteln, wie z. B. Polyamiden (NylontR), Perlon (R))auf. Diese Kunststoffe sind zudem wegen ihrer nur unzureichend gegebenen Bierunlöslichkeit rechtlich in der Bundesrepublik Deutschland nicht zugelassen. In the Federal Republic of Germany, only adsorbent agents for beer treatment have become more important because the use of other agents (e.g. enzymes, tannins, etc.) encounters legal difficulties. The known agents with protein adsorbing effect, such as. B. aluminum silicates (bentonites) and silica gel (see "Brauwelt" 114 (1974) No. 72, pp. 1527-35) have the disadvantage above all of reducing the foam durability and the bitter content of the beer. Similar losses of bitter substances also occur when using tannin-adsorbing agents, such as. B. polyamides (NylontR), Perlon (R)). In addition, these plastics are not legally approved in the Federal Republic of Germany because of their insufficient insolubility in beer.

Eine bevorzugte Stellung zur Bierstabilisierung hat Polyvi-nylpolypyrrolidon (kurz PVPP genannt) erlangt, weil es die von den anderen Adsorptionsmitteln bekannten Nachteile der Bitterstoff- und Schaumreduzierung nicht aufweist (s. «Brauwelt» 113 (1973) Nr. 21, S. 407-411). Nach neuesten Erkenntnissen ist PVPP jedoch in gewissen Molekularge-wichtsgrössen für den Menschen toxisch, so dass bei anwendungstechnischen Pannen (z. B. unbemerkter Filterdurchbruch) gesundheitliche Schäden bei Genuss des Getränkes nicht auszuschliessen sind. Ein weiterer Nachteil von PVPP ist dessen aufwendige Herstellung und der dadurch bedingte hohe Preis. Polyvinyl polypyrrolidone (abbreviated to PVPP) has achieved a preferred position for beer stabilization because it does not have the disadvantages of bitter and foam reduction known from other adsorbents (see "Brauwelt" 113 (1973) No. 21, p. 407- 411). According to the latest findings, however, PVPP is toxic to humans in certain molecular weight sizes, so that in the event of technical breakdowns (e.g. unnoticed filter breakthrough), health damage cannot be ruled out when the beverage is consumed. Another disadvantage of PVPP is its elaborate production and the resulting high price.

Es wurde nun gefunden, dass mittels (gesundheitlich unbedenklicher) thermisch inaktivierter Hefe neben einer Kältestabilisierung auch eine Schaumstabilisierung bei schäumenden Getränken wie Bier erzielt werden kann. Hierzu wird die Hefe in der Regel in das Bier suspendiert und die nicht in Lösung gehenden Bestandteile anschliessend wieder abgetrennt. Man kann auch so verfahren, dass man thermisch inaktivierte Hefe in kaltem Wasser suspendiert und den dabei aus der Hefe in Lösung gehenden Extrakt in gelöster oder trockener Form dem Bier zusetzt. It has now been found that thermally inactivated yeast (harmless to health) not only stabilizes the cold, but also stabilizes the foam of foaming beverages such as beer. For this purpose, the yeast is generally suspended in the beer and the constituents which do not dissolve are then separated off again. One can also proceed by suspending thermally inactivated yeast in cold water and adding the extract from the yeast in solution or in dry form to the beer.

Die Hitzeinalctivierung (Abtötung) der Hefezellen kann in verschiedener Weise, z.B. durch Sprühtrocknung bei hohen Temperaturen, durch Trocknung im Trockenschrank, in Fliessbett-Troclcnern oder auch einfaches Erhitzen in wäss-riger Suspension erfolgen. Grundsätzlich hat sich eine plötzliche Inaktivierung durch sprunghafte Temperaturerhöhung als günstiger herausgestellt als die allmähliche Inaktivierung, bei der es zu autolytischen Effekten kommen kann. The heat deactivation (killing) of the yeast cells can be done in various ways, e.g. by spray drying at high temperatures, by drying in a drying cabinet, in fluid bed dryers or simply by heating in aqueous suspension. In principle, a sudden inactivation due to a sudden increase in temperature has proven to be more advantageous than the gradual inactivation, which can lead to autolytic effects.

Es wurde weiter gefunden, dass dann eine besonders gute Schaumstoffstabilisierung erzielt wird, wenn die Hefe vor, während oder nach der Hitzeinaktivierung alkalisch gewaschen wird. Das kann z.B. mit 0,5 bis 2%iger Na2CC>3- oder NaHCCb-Lösung oder mit 0, l%iger NaOH- oder KOH-Lösung geschehen. Nach der alkalischen Waschung können die Alkalisubstanzen durch Nachwaschen mit Wasser wieder entfernt werden, was normalerweise im Sinne einer Reinhaltung des zu behandelnden Getränkes von Alkali gewünscht wird. It has also been found that particularly good foam stabilization is achieved if the yeast is washed alkaline before, during or after the heat inactivation. This can e.g. with 0.5 to 2% Na2CC> 3 or NaHCCb solution or with 0.1% NaOH or KOH solution. After the alkaline washing, the alkali substances can be removed by washing again with water, which is normally desired in order to keep the drink to be treated free of alkali.

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45. 45.

SO SO

SS SS

60 60

65 65

3 3rd

634099 634099

Eine Behandlung mit enzymfällenden Lösungsmitteln wie Aceton oder Isopropanol vor, während oder nach der Hitzeaktivierung hat sich ebenfalls als günstig erwiesen, während eine Lösungsmittelbehandlung ohne Hitzeschritt nicht so gute Ergebnisse bringt. Auch hier werden die Lösungsmittel zweckmässig durch Nachwaschen mit Wasser wieder entfernt. A treatment with enzyme-precipitating solvents such as acetone or isopropanol before, during or after the heat activation has also proven to be beneficial, while a solvent treatment without a heat step does not produce as good results. Here, too, the solvents are expediently removed by washing with water.

Die Aufwandmenge der hitzeinaktivierten Hefe liegt normalerweise in der Grössenordnung von 5 bis 30 g/hl zu behandelnden Getränks (z.B. Bier). Im Falle des Einsatzes von im wesentlichen nicht autolysiertem Hefeextrakt werden üblicherweise 2 bis 20 g Extrkttrockensubstanz pro hl eingesetzt. Die Dosierung kann jedoch erheblich von diesen Werten abweichen, z.B. wenn nur eine sehr schwache Schaum- oder Kältestabilisierung gewünscht wird. The application rate of the heat-inactivated yeast is usually in the order of 5 to 30 g / hl of beverages to be treated (e.g. beer). If essentially non-autolyzed yeast extract is used, 2 to 20 g of dry extract substance per hl are usually used. However, the dosage can deviate significantly from these values, e.g. if only very weak foam or cold stabilization is desired.

Die Herstellung von im wesentlichen nicht autolysiertem Hefeextrakt kann in dere Weise geschehen, dass nicht autoly-sierte intakte Hefe z.B. durch Sprühtrocknung getrocknet und anschliessend in kaltes Wasser suspendiert wird. Dabei wird etwa ein Drittel der Hefetrockenmasse als Extraktstoffe in das kalte Wasser gelöst. Diese gelösten Extraktstoffe können gewünschtenfalls von den unlöslichen Bestandteilen getrennt und in gelöster oder, falls erwünscht, auch in getrockneter Form verwendet werden. Substantially non-autolysed yeast extract can be produced in such a way that non-autolyzed intact yeast, e.g. dried by spray drying and then suspended in cold water. About a third of the dry yeast mass is dissolved in the cold water as extract substances. If desired, these dissolved extract substances can be separated from the insoluble constituents and used in dissolved or, if desired, also in dried form.

Die Behandlung von Bier mit dem erfindungsgemässen Mittel kann in der Weise geschehen, dass die hitzeinaktivierte Hefe und/oder der hieraus gewonnene im wesentlichen nicht autolysierte Hefeextrakt in das Bier oder dessen Vorstufe (z.B. die Bierwürze) eingebracht werden. Die Wirkung tritt in der Regel sofort ein. Eine besondere Einwirkungszeit muss daher nicht eingehalten werden, längere Einwirkung ist jedoch unschädlich. Die wasserunlöslichen Bestandteile der hitzeinaktivierten Hefe können anschliessend in üblicher Weise z.B. durch Filtration oder Separation wieder aus dem Bier entfernt werden. Eine Vorquellung ist - im Gegensatz zu vielen bekannten Stabilisierungsmitteln - nicht erforderlich. The treatment of beer with the agent according to the invention can be carried out in such a way that the heat-inactivated yeast and / or the essentially non-autolysed yeast extract obtained therefrom is introduced into the beer or its precursor (e.g. the wort). The effect is usually immediate. A special exposure time therefore does not have to be observed, but longer exposure is harmless. The water-insoluble constituents of the heat-inactivated yeast can subsequently be e.g. be removed from the beer by filtration or separation. In contrast to many known stabilizing agents, pre-swelling is not necessary.

Neben der Behandlung von Bier unterschiedlicher Typen kann das erfindungsgemässe Mittel natürlich auch zur Schaum- und/oder Trübungsstabilisierung anderer eiweiss-und/oder polyphenolhaltiger Getränke (z.B. Berliner Fassbrause) verwendet werden. Im übrigen ist der hier gebrauchte Ausdruck «Bier» in weitem Sinne zu verstehen und schliesst auch Getränke wie z.B. Ale, Lagerbier, Malztrunk, Starkbier und andere ähnliche Flüssigkeiten ein, bei welchen Schäu-mungs- und Trübungsprobleme auftreten. In addition to the treatment of beer of different types, the agent according to the invention can of course also be used to stabilize the foam and / or turbidity of other beverages containing protein and / or polyphenols (e.g. Berlin barrel shower). Incidentally, the term "beer" used here is to be understood in a broad sense and also includes beverages such as Ale, lager, malted drink, strong beer and other similar liquids with which foaming and clouding problems occur.

Beispiel 1 example 1

(Stand der Tchnik; Bier ohne Stabilisierung) (State of the art; beer without stabilization)

In eine Flasche mit 0,51 eines hellen, 4°C warmen Handelsbieres von Exporttyp wurde unter CCh-Atmosphäre und unter Ausschluss von Luft ein Magnetrührstab eingebracht. Die Flasche wurde sofort wieder verschlossen und 2 Minuten mit einem Magnetrührer mit 300 Umdrehungen pro Minute durchgeführt. Dann wurde der Flascheninhalt durch Einpumpen von COa unter Ausschaltung von Luftsauerstoff über einen Schichtenfilter (Seitz Type EK, 70 mm 0) in 2 farblose, klare Messflaschen mit 180 ml Inhalt gedrückt. Der verbleibende Bierrest wurde verworfen. Die Messflaschen mit Bier wurden jeweils sofort nach der Befüllung mittels Bügelver-schluss geschlossen. Das Bier in diesen Flaschen zeigte bei der analytischen Bestimmung die in Tabelle 1 wiedergegebenen Werte. In a bottle with 0.51 of a bright, 4 ° C warm commercial beer of export type, a magnetic stir bar was placed under a CCh atmosphere and in the absence of air. The bottle was immediately closed again and carried out for 2 minutes with a magnetic stirrer at 300 revolutions per minute. The bottle contents were then pressed into 2 colorless, clear measuring bottles with a volume of 180 ml by pumping in COa while switching off atmospheric oxygen through a layer filter (Seitz Type EK, 70 mm 0). The remaining beer residue was discarded. The measuring bottles with beer were closed immediately after filling by means of a clip closure. The beer in these bottles showed the values given in Table 1 in the analytical determination.

Tabelle 1 Table 1

Zahl der Warmtage bis zum Erreichen von Number of warm days before reaching

EBC-Trübungseinheiten bei wechselwarmer EBC turbidity units with alternating warmer

Lagerung (40°/0°/40°) 2 Storage (40 ° / 0 ° / 40 °) 2

Tabelle 1 (Fortsetzung) Table 1 (continued)

Anthocyanogengehalt [mg/1 ] 64 Anthocyanogen content [mg / 1] 64

Bittereinheiten [BE] 23,8 Bitter units [BE] 23.8

Schaumzahl nach Ross und Clark 128 Foam number according to Ross and Clark 128

Die angewandten Analysenmethoden sind weiter unten erläutert. The analytical methods used are explained below.

Beispiel 2 (Erfindungsgemässe Stabilisierung) Example 2 (Stabilization According to the Invention)

500 g Bäckerhefe (Presshefe) wurden in 21 Leitungswasser bei Raumtemperatur suspendiert und über einen Laborsprühtrockner mit Zweistoffdüse bei 220°C Luft-Eingangs-temperatur, 120°C Luft-Ausgangstemperatur, 2 atu Verdü-sungsdruck und 450 NmVh Luftdurchsatz sprühgetrocknet. 0,07 g der sprühgetrockneten, nicht mehr lebenden Hefe wurden bei 4°C in 0,51 (= 1 Flasche) Bier derselben Charge wie in Beispiel 1 eingebracht. Dabei und im weiteren wurde wie in Beispiel 1 vorgegangen. Tabelle 2 gibt die Analysenwerte des derart behandelnden Bieres wieder. 500 g of baker's yeast (press yeast) were suspended in 21 tap water at room temperature and spray dried using a laboratory spray dryer with a two-component nozzle at 220 ° C air inlet temperature, 120 ° C air outlet temperature, 2 atomic evaporation pressure and 450 NmVh air throughput. 0.07 g of the spray-dried, no longer alive yeast were introduced at 4 ° C. into 0.51 (= 1 bottle) beer of the same batch as in Example 1. The procedure followed and that was as in Example 1. Table 2 shows the analytical values of the beer treated in this way.

Tabelle 2 Table 2

Zahl der Warmtage bis zum Erreichen von 2 EBC-Trübungseinheiten bei wechselwarmer Number of warm days until 2 EBC turbidity units are reached with alternating warmer

Lagerung (40°/ 0°/ 40°) 6 Storage (40 ° / 0 ° / 40 °) 6

Anthocyanogengehalt [mg/1] 58 Anthocyanogen content [mg / 1] 58

Bittereinheiten[BE] 23,8 Bitter units [BE] 23.8

Schaumzahl nach Ross und Clark 135 Foam number according to Ross and Clark 135

Die angewandten Analysenmethoden sind weiter unten erläutert. The analytical methods used are explained below.

Beispiel 3 (Erfindungsgemässe Stabilisierung) Example 3 (Stabilization According to the Invention)

500 g dickbreiige Bierhefe wurde mit 1 Liter l,5%iger Na2C03-Lösung 30 Minuten lang verrührt. Dann wurde abzentrifugiert und der feuchte Heferückstand nochmals 30 Minuten lang mit 1 Liter l,5%iger Na2CC>3-Lösung aufgerührt. Danach wurde wieder zentrifugiert und der feuchte Heferückstand mit 1 Liter Wasser aufgerührt. Nach abermaligem Zentrifugieren wurde der feuchte Heferückstand mit 2 Liter destilliertem Wasser aufgerührt und auf einem Labor-Sprühtrockner mit Zweistoffdüse bei 250°C Luft-Eingangstemperatur, 140°C Luft-Ausgangstemperatur, 2 atü Verdünnungsdruck und 500 NmVh Luftdurchsatzmenge sprühgetrocknet. 0,2 g der sprühgetrockneten, nicht mehr lebenden Hefe wurden bei 4°C zusammen mit einem Magnetrührstab in eine Flasche Bier der gleichen Charge wie in Beispiel 1 eingebracht. Dabei und im weiteren wie in Beispiel 1 vorgegangen. Tabelle 3 gibt die Analysenwerte des derart behandelten Bieres wieder. 500 g of pulpy brewer's yeast was stirred with 1 liter of 1.5% Na2CO3 solution for 30 minutes. The mixture was then centrifuged off and the moist yeast residue was stirred for a further 30 minutes with 1 liter of 1.5% Na2CC> 3 solution. The mixture was then centrifuged again and the moist yeast residue was stirred up with 1 liter of water. After centrifuging again, the moist yeast residue was stirred up with 2 liters of distilled water and spray-dried on a laboratory spray dryer with a two-component nozzle at 250 ° C air inlet temperature, 140 ° C air outlet temperature, 2 atm dilution pressure and 500 NmVh air flow rate. 0.2 g of the spray-dried yeast, no longer alive, was introduced at 4 ° C. together with a magnetic stir bar into a bottle of beer from the same batch as in Example 1. Here and in the further proceeding as in Example 1. Table 3 shows the analytical values of the beer treated in this way.

Tabelle 3 Table 3

Zahl der Warmtage bis zum Erreichen von 2 EBC-Trübungseinheiten bei wechselwarmer Number of warm days until 2 EBC turbidity units are reached with alternating warmer

Lagerung (40°/ 0°/ 40°) 5 Storage (40 ° / 0 ° / 40 °) 5

Anthocyanogengehalt [mg/1 ] 54 Anthocyanogen content [mg / 1] 54

Bittereinheiten [BE] 23,8 Bitter units [BE] 23.8

Schaumzahl nach Ross und Clark 137 Foam number according to Ross and Clark 137

Die angewandte Analysenmethoden sind weiter unten erläutert. The analytical methods used are explained below.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

•65 • 65

634099 634099

Beispiel 4 (Erfindungsgemässe Stabilisierung) Example 4 (Stabilization According to the Invention)

500 g Bäckerhefe (Presshefe) wurden in 2 Liter Leitungswasser bei Raumtemperatur suspendiert und wie in Beispiel 2 sprühgetrocknet. Die sprühgetrocknete Hefe wurde in 4 Liter eiskaltem dest. Wasser suspendiert und über ein Schichtenfilter (Seitz Typ 2/1250) filtriert. Das Filtrat, das im wesentlichen nicht autolysierten Hefeextrakt enthielt, wurde sprühgetrocknet bei 200°C Luft-Eingangstemperatur, 100°C Luft-Ausgangstemperatur, 2,5 atü Verdüsungsdruck und 560 Nm3 Luftdurchsatz pro h. 0,03 g des derart hergestellten Hefeextraktes wurden bei Raumtemperatur in 0,51 (1 Flasche) Bier derselben Charge wie in Beispiel 1 eingebracht und weiter wie in Beispiel 1 behandelt. Tabelle 4 gibt die Analysenwerte des derart behandelten Bieres wieder. 500 g of baker's yeast (press yeast) were suspended in 2 liters of tap water at room temperature and spray-dried as in Example 2. The spray-dried yeast was in 4 liters of ice-cold dist. Suspended water and filtered through a layer filter (Seitz type 2/1250). The filtrate, which contained essentially non-autolysed yeast extract, was spray-dried at 200 ° C. air inlet temperature, 100 ° C. air outlet temperature, 2.5 atü atomizing pressure and 560 Nm 3 air throughput per hour. 0.03 g of the yeast extract thus prepared was introduced at room temperature into 0.51 (1 bottle) beer of the same batch as in Example 1 and further treated as in Example 1. Table 4 shows the analytical values of the beer treated in this way.

Tabelle 4 Table 4

Zahl der Warmtage bis zum Erreichen von 2 EBC-Trübungseinheiten bei wechselwarmer Number of warm days until 2 EBC turbidity units are reached with alternating warmer

Lagerung (40°/0°/40°) 3 Storage (40 ° / 0 ° / 40 °) 3

Anthocyanogengehalt [mg/1 ] 63 Anthocyanogen content [mg / 1] 63

Bittereinheiten [BE] 24,0 Bitter units [BE] 24.0

Schaumzahl nach Ross und Clark 13 8 Foam number according to Ross and Clark 13 8

Die angewandten Analysenmethoden sind weiter unten erläutert. The analytical methods used are explained below.

Analysenmethoden Trübungsstabilität des Bieres Analytical methods Turbidity stability of the beer

Zur Ermittlung der Trübungsstabilität des Bieres wurde s wechselweise 24 h lang bei 40°C und 24 h lang bei 0°C temperiert. Jeweils nach der Lagerung bei 0°C wurde eine Trübungsmesse nach EBC-Trübungseinheiten vorgenommen (siehe L.R. Bishop: Analytica EBD, 2. Auflage, Seite 213, Verlag Elsevier Publishing Company, Amsterdam - London io - New York, 1963). Angegeben wurde die Zahl der Warmtage bis das Bier 2 EBC-Trübungseinheiten erreichte. To determine the turbidity stability of the beer, the temperature was alternately 24 hours at 40 ° C. and 24 hours at 0 ° C. In each case after storage at 0 ° C., a turbidity measurement was carried out according to EBC turbidity units (see L.R. Bishop: Analytica EBD, 2nd edition, page 213, Elsevier Publishing Company, Amsterdam - London io - New York, 1963). The number of warm days until the beer reached 2 EBC turbidity units was specified.

Anthocyanogengehalt ls Die Anthocyanogene als die wichtigsten Gerbstoffkomponenten des Bieres wurden bestimmt nach der Methode von Harries und Ricketts (siehe J. de Clerck: Lehrbuch der Brauerei, 2. Auflage, Band 2, Seite 638, Verlag Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei, Berlin 1965). Anthocyanogen content ls The anthocyanogens as the most important tannin components of beer were determined by the method of Harries and Ricketts (see J. de Clerck: Textbook of the brewery, 2nd edition, volume 2, page 638, publisher Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei, Berlin 1965 ).

20 20th

Bitterstoffbestimmung Determination of bitter substances

Die Bestimmung der Bitterstoffe (Isohumulone) im Bier erfolgte nach der EBC-Methode (siehe L.R. Bishop: Analytica EBC, 2. Auflage, Seite 210, Verlag Elsevier Publishing 25 Company, Amsterdam - London - New York, 1963). The bitter substances (isohumulones) in the beer were determined using the EBC method (see L.R. Bishop: Analytica EBC, 2nd edition, page 210, Elsevier Publishing 25 Company, Amsterdam - London - New York, 1963).

Schaumhaltbarkeit Foam durability

Die Schaumhaltbarkeit des Bieres wurde nach Ross und Clark bestimmt (siehe H.A. Bausch u.a.: Arbeitsvorschriften 30 der chemisch-brautechnischen Betriebskontrolle, 4. Auflage, Seite 124, Verlag Parey, Berlin und Hamburg, 1963). The foam durability of the beer was determined according to Ross and Clark (see H.A. Bausch et al.: Work Regulations 30 of the chemical-brewing technical control, 4th edition, page 124, Verlag Parey, Berlin and Hamburg, 1963).

B B

Claims (10)

634099634099 1. Verfahren zur Herstellung eines inaktivierte Hefe enthaltenden Mittels zur Schaumstabilisierung bei schäumenden Getränken und ihren Vorstufen, dadurch gekennzeichnet, dass man Hefe thermisch inaktiviert. 1. A process for the preparation of an inactivated yeast-containing agent for foam stabilization in foaming beverages and their precursors, characterized in that yeast is thermally inactivated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die thermisch inaktivierte Hefe mit Hilfs- und/oder Trägerstoffen vermischt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the thermally inactivated yeast is mixed with auxiliaries and / or carriers. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hefe mittels eines plötzlichen Temperatursprungs inaktiviert. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the yeast is inactivated by means of a sudden temperature jump. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die thermisch inaktivierte Hefe mit Alkalisubstanzen und/oder enzymfällenden Lösungsmitteln behandelt und gewünschtenfalls mit Wasser nachwäscht. 4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the thermally inactivated yeast is treated with alkali substances and / or enzyme-precipitating solvents and, if desired, washed with water. 5. Verfahren zur Herstellung eines Hefeextrakts enthaltenden Mittels zur Schaumstabilisierung bei schäumenden Getränken und ihren Vorstufen, dadurch gekennzeichnet, dass man Hefe thermisch inaktiviert, anschliessend in kaltem Wasser suspendiert und den Extrakt abfiltriert. 5. A process for the preparation of a yeast extract-containing agent for foam stabilization in foaming beverages and their precursors, characterized in that yeast is thermally inactivated, then suspended in cold water and the extract is filtered off. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den abfiltrierten zur Trockne eindampft und gegebenenfalls die Trockensubstanz anschliessend mit Hilfsund/ oder Trägerstoffen abmischt. 6. The method according to claim 5, characterized in that the filtered off is evaporated to dryness and, if appropriate, the dry substance is subsequently mixed with auxiliaries and / or carriers. 7. Mittel zur Schaumstabilisierung bei schäumenden Getränken und ihren Vorstufen, hergestellt nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirkenden Bestandteil die inaktivierte Hefe oder hieraus gewonnene im wesentlichen nicht autolysierte Extraktstoffe enthält. 7. Means for foam stabilization in foaming beverages and their precursors, prepared according to one of claims 1, 2 or 3, characterized in that it contains the inactivated yeast or essentially non-autolysed extract substances obtained as an active ingredient. 8. Mittel nach Anspruch 7, hergestellt nach Anspruch 4. 8. Composition according to claim 7, produced according to claim 4. 9. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 7 und 8 zur Schaumstabilisierung bei schäumenden Getränken und ihren Vorstufen. 9. Use of an agent according to one of claims 7 and 8 for foam stabilization in foaming drinks and their precursors. 10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das Mittel in einer Menge von 2 bis 30 g/hl des zu behandelnden Getränkes verwendet. 10. Use according to claim 9, characterized in that the agent is used in an amount of 2 to 30 g / hl of the beverage to be treated.
CH1449477A 1976-11-30 1977-11-25 Process for the production of a composition for foam stabilisation in foaming beverages and their precursors CH634099A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654160 DE2654160C3 (en) 1976-11-30 1976-11-30 Means and processes for foam stabilization in beer and beer-like beverages and their precursors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634099A5 true CH634099A5 (en) 1983-01-14

Family

ID=5994245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1449477A CH634099A5 (en) 1976-11-30 1977-11-25 Process for the production of a composition for foam stabilisation in foaming beverages and their precursors

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT356046B (en)
BE (1) BE861322A (en)
CH (1) CH634099A5 (en)
DE (1) DE2654160C3 (en)
FR (1) FR2372228A1 (en)
NL (1) NL7713127A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546905B1 (en) * 1983-06-01 1986-06-27 Univ Victor Segalen Bordeaux 2 PREVENTION AND TREATMENT OF VINIFICATION FERMENTATION STOPS
AU616928B2 (en) * 1988-01-20 1991-11-14 Biodyn Ag Process for the production of sparkling wine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242294C (en) *
US1995275A (en) * 1932-12-05 1935-03-19 Us Process Corp Manufacture of chill-proofed fullbodied albuminoid-containing fermented beverages
US2273853A (en) * 1937-10-22 1942-02-24 Rotary Extractor Corp Brewing
DE2212263A1 (en) * 1972-03-14 1973-09-20 Philipp Berdelle-Hilge Alcohol-free drink prepn - by lactic acid fermentation of plant substrate with limited sugar consumption

Also Published As

Publication number Publication date
BE861322A (en) 1978-05-29
FR2372228A1 (en) 1978-06-23
ATA833277A (en) 1979-09-15
NL7713127A (en) 1978-06-01
DE2654160C3 (en) 1981-10-15
DE2654160B2 (en) 1980-10-09
DE2654160A1 (en) 1978-06-01
AT356046B (en) 1980-04-10
FR2372228B1 (en) 1983-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558547C3 (en) Use of substituted polyamides or mixtures thereof for the removal of polyphenols from beverages
WO1983000701A1 (en) Method for the treatment of hop with co2 as an extraction means and treatment of such extract
DE1767324B2 (en) TREATMENT OF BEER
DE69928921T2 (en) PREPARATION COMPOSITION FOR BEER DECLARATION
DE69521520T2 (en) BIOLOGICAL PRODUCT FOR PHYSICAL-CHEMICAL WINE STABILIZATION
CH634099A5 (en) Process for the production of a composition for foam stabilisation in foaming beverages and their precursors
DE1642769C3 (en) Means for clarifying and increasing the stability of beer
WO2014135665A1 (en) Regeneration of nutritious hop components from the brewing process or production process of beverages
EP1452583B1 (en) New brewing process, beer brewed thereby and use thereof
DE710785C (en) Process for the production of a long-life, non-clouding, pasteurizable beer
DE2334914A1 (en) NEW PREPARATION AS AN ADDITIONAL TO BREWING AND PROCESS FOR ITS PRODUCTION
DE575546C (en) Process for the production of a special wort
DE2538251C2 (en) Beverage treatment agents
KR100332218B1 (en) The processing method of alcohol containg the essence of tea
DE1292613B (en) Process to increase the cold stability of beer or the like.
AT371832B (en) USE OF A BARLEY VARIETY FOR THE PRODUCTION OF BEER SPELL
AT246677B (en) Method for the sterile filling of beer u. a. Carbonated drinking liquids
US2658829A (en) Process of clarifying and stabilizing beer
DE2503614A1 (en) USE OF HIGHLY DISPERSE CONDENSATION POLYMERS OF POLYAMINO AND / OR POLYHYDROXY COMPOUNDS
DE2645793A1 (en) METHOD OF BREWING BEER WITH IMPROVED STABILITY
DE10320250C5 (en) Process for the preparation of a beverage
DE618899C (en) Process for the production of a special beer
RU2185431C2 (en) Special vodka
DE1282581B (en) Process for removing tannins from beverages and their intermediate products based on vegetable matter
RU2162891C1 (en) Method of vodka production

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased