CH633106A5 - Protective device for top-pan precision balances - Google Patents

Protective device for top-pan precision balances Download PDF

Info

Publication number
CH633106A5
CH633106A5 CH1017378A CH1017378A CH633106A5 CH 633106 A5 CH633106 A5 CH 633106A5 CH 1017378 A CH1017378 A CH 1017378A CH 1017378 A CH1017378 A CH 1017378A CH 633106 A5 CH633106 A5 CH 633106A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
weighing pan
balance
cage
protection device
Prior art date
Application number
CH1017378A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Knothe
Dieter Blawert
Original Assignee
Sartorius Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Gmbh filed Critical Sartorius Gmbh
Publication of CH633106A5 publication Critical patent/CH633106A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/30Means for preventing contamination by dust

Abstract

The protective device for top-pan precision balances possesses a pot-like cage (8) which encloses the balance pan (11) and the underside of which is supported on the balance housing (2). The cage has a bottom orifice which is limited by a connection piece (14) projecting upwards from the cage bottom and surrounding the balance-pan supporting pin (1). To prevent granular or powdery weighing material from entering the balance housing, the balance-pan supporting pin carries, at its upper end, a hood (12) which surrounds the connection piece on the cage in the manner of a bell and of which the tubular portion facing downwards covers the connection piece, at the same forming an annular gap (13). Together with an upwardly directed continuous collar (17) which is located between the balance-pan supporting pin (1) and the cage connection piece (14) and is on the balance housing (2) and which limits a second annular gap (19) relative to the balance-pan supporting pin, the first-mentioned annular gap (13) forms a labyrinth which closes off the environment of the balance pan relative to the housing interior in a dust-proof manner. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Schutzvorrichtung für oberschalige Feinwaagen mit einem die Waagschale umschliessenden und gegen äussere Luftströmungen abschirmenden topfartigen Käfig, der sich mit seiner Unterseite auf dem Waagengehäuse abstützt und mittels einer Bodenöffnung den Waagschalenträger berührungsfrei umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bodenöffnung umgebende Wandung des Käfigs (8) bis in den Bereich des oberen Endes (12) des Waagschalenträgers   (1, 18, 12)    nach Art eines Stutzens (14) hochgezogen ist, und dass der Waagschalenträger   (1, 18, 12)    mit seinem oberen Ende (12) den Stutzen (14) nach Art einer Haube vertikal fluchtend übergreift, die gemeinsam eine den Ringspalt (19) zwischen Waagschalenträger   (1, 18,    12) und Gehäusewand (17) überdeckende Labyrinthdichtung bilden.



   2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtung durch eine den aus dem Gehäuse (2) austretenden Zapfen (18) des Waagschalenträgers   (1, 18, 12)    übergreifende Zapfenverlängerung (20) erweitert ist, deren nach unten weisender Ansatz (21) den zwischen Zapfen (18) und einem Kragen (17) des Gehäuses (2) gebildeten Ringspalt (19) überdeckt, wobei zwischen dem Mantel der Zapfenverlängerung (20) und der zugewandten Mantelseite des Stutzens 14 ein das Labyrinth verlängernder Luftspalt (24) vorgesehen ist.



   3. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen Zapfenverlängerung (20) und Stutzen (14) gebildete Luftspalt (24) der Labyrinthdichtung durch den Innenmantel eines auf dem Waagengehäuse festgelegten Aufsatzes (25) gebildet ist, dessen Aussenmantel als Zentrierung für den aufsetzbaren Stutzen (14) ausgebildet ist.



   4. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der Haube (12) nur im Bereich des Labyrintheingangs (27) vertikal fluchtend an die Aussenseite des Stutzens (14) angrenzt.



   5. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Innere der Haube (12) weisende Wandteil des Stutzens (14) in seinen unteren Teil mindestens im Bereich des   Labyrintheingangs    (27) mittels einer nach aussen abfallenden Schrägfläche (15) übergeht.



   6. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der den Stutzen (14) abstützende Teil des Aufsatzes (25) konisch nach oben verjüngt und der abgestützte Teil (16) des Stutzens (14) entsprechend und die zugehörigen Luftspalte (24) parallel dazu verlaufend ausgebildet sind.



   7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide konischen Teile (25 und 16') dichtend aufeinander liegen.



   8. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Mantel des Aufsatzes (25) und des Stutzens (14) zugewandte Teil der Zapfenverlängerung (23) sowie der damit gebildete Luftspalt (24) der Form des Mantels entspricht.



   9. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Labyrinthdichtung zum Gehäuse (2) hin abschliessende Fuss des Aufsatzes (25) bzw. des Käfigs (8) auf seiner Unterseite eine umlaufende O-Ringdichtung (28) aufweist.



   10. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines konzentrischen Luftspaltes (13, 24) der Aufsatz (25) auf dem Gehäuse (2) durch lösbare Verbindungsmittel (26) in Bezug zur Vertikalachse des Waagschalenträgers   (1, 18,    12) zentriert und befestigt ist.



   11. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines konzentrischen Luftspaltes (13,24) der auf dem Gehäuse (2) aufsitzende Käfig (8) in Bezug auf die Vertikalachse des Waagschalenträgers (1,   18, 12)    durch Abstandshalter (22), wie Noppen, Stifte, Keilflächen zentriert ist.



   Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für oberschalige Feinwaagen mit einem die Waagschale umschliessenden und gegen äussere Lufstströmungen abschirmenden topfartigen Käfig, der sich mit seiner Unterseite auf dem Waagengehäuse abstützt und mittels einer Bodenöffnung den Waagschalenträger berührungsfrei umschliesst.



   Derartige Schutzvorrichtungen dienen dazu, die Waagschale während des Wiegevorganges vor Windzug, Luftströmungen, Turbulenz und anderen Einflüssen abzuschirmen, da derartige Einflüsse bei sehr empfindlich und genau anzeigenden Feinwaagen zu Fehlern bei der Gewichtsanzeige führen. Der sogenannte Windschutz hat bei bekannten Einrichtungen topfartige Gestalt und ist leicht   entfernbar    auf dem Waagengehäuse aufgesetzt.



  Entfernt werden muss der Windschutz, wenn dieser von vorbeigefallenem körnigem oder pulvrigem Wägegut gesäubert werden soll. Dies ist umständlich und zeitraubend. Es ist daher erwünscht, dass das in den Windschutz gefallene Wägegut durch Druckluft herausgeblasen werden kann. Bei den bekannten Windschutzvorrichtungen war dies jedoch nicht möglich, da dabei Rückstände des Wägegutes und auch andere Fremdkörper in das Waageninnere gelangen konnten. Der Durchgang des Waagschalenträgers durch das Gehäuse kann bei derartigen Waagen nicht durch die sonst in der Technik üblichen Dichtungen abgedichtet werden, da jede Reibung zwischen Dichtung und dem sich axial bewegenden   Waagschalenträger - und    sei sie auch noch so gering - zu ungenauen und damit unbrauchbaren Wägeergebnissen führt.



   Es verbleibt somit ein mehr oder weniger breiter Ringspalt zwischen Gehäuse und Waagschalenträger, durch den Fremdkörper in das Waageninnere eintreten können. Derartige Feinwaagen arbeiten zumeist nach dem elektromagnetischen Kom   pensationsprinzip.    Das Magnetsystem ist besonders empfindlich gegen Einflüsse aus Verunreinigungen, insbesondere gegen Eisenspäne, die auch aus dem Wägegut stammen können. Aus diesem Grund war bisher bei den bekannten Windschutzeinrichtungen eine Säuberung mit Hilfe eingeblasener Druckluft nicht möglich.



   Auch beim Wiegen pulvrigen Wägegutes, welches explosionsgefährdet ist, besteht die Gefahr, dass einzelne Partikel in das Waagengehäuse gelangen und von der elektrischen Einrichtung entzündet werden, so dass sich die Explosion in das Freie fortsetzt und auf das übrige Wägegut in der Waagschale übergreift.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung der eingangs beschriebenen Bauart so weiterzubilden, dass sie auch mit Hilfe von Druckluft gereinigt werden kann, ohne dass die Schutzvorrichtung von der Waage abgenommen werden muss, und ohne dass durch die Druckluft Fremdkörper in das Waageninnere durch den Ringspalt zwischen Waagengehäuse und Waagschalenträger eingeblasen werden können. Andererseits soll auch verhindert werden, dass im Waagengehäuse von der elektrischen   Einrichtung    ausgehende mögliche Explosionsvorgänge nach aussen in die Waagschale dnngen.

 

   Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die abhängigen Ansprüche gekennzeichnet.



   Der Erfindungsgedanke ist in drei Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.



   Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Schutzvorrichtung mit schematisch angedeutetem Magnetsystem der Waage,  



   Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Weiterbildung der Schutzvorrichtung gemäss   Fig. 1,    und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausfüh   rungsform    mit erhöhter Abdichtung, in vergrösserter Darstellung.



   Die noch näher zu beschreibende Schutzvorrichtung findet beispielsweise Anwendung bei einer oberschaligen Feinwaage, die nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation arbeitet und besonders empfindlich gegen das Eindringen von Fremdkörpern ist.



   An Festpunkten eines Gehäuses 2 ist über ein oberes und ein unteres Lenkerpaar 3 mit Biegelagern 6 ein Waagschalenträger 1 angelenkt, der seinerseits an einem Spulenträger 7 eine Spule 5 trägt und beim Wägevorgang eine ganz geringe Vertikalbewegung ausführt. Die Spule 5 taucht in ein feststehendes Magnetsystem 4 ein.



   Der Waagschalenträger 1 tritt mit seinem Zapfen 18 freigängig durch das Gehäuse 2 und trägt an seinem freien Ende eine Haube 12, auf der die eigentliche abnehmbare Waagschale 11 aufgesetzt ist.



   Erfindungsgemäss sind zur Abdichtung eines zwischen einem Kragen 17 des Gehäuses 2 und dem Zapfen 18 verbleibenden Ringspaltes 19 der Schutzvorrichtung und der aus dem Gehäuse 2 austretenden Teile 18, 12 zur Bildung einer langgezogenen Labyrinthdichtung angeordnet.



   Die Schutzvorrichtung bildet im wesentlichen einen topfartigen Käfig 8, der mit einer Bodenöffnung den Zapfen 18 berührungsfrei umschliesst und durch den Kragen 17 auf dem Gehäuse 2 in Bezug auf die Zapfenlängsachse zentriert ist. Die den Zapfen 18 umschliessende Bodenwandung des Käfigs 8 ist in Form eines Stutzens 14 bis dicht unter die Haube 12 hochgezogen, wobei die Haube 12 diesen übergreift, so dass ein langgezogener Luftspalt 13 gebildet ist. Da, wo der Labyrintheingang 27 vorgesehen ist, fluchten der Unterteil 16 des Stutzens 14 und die Aussenseite der Haube 12, so dass beim Säubern der Schutzvorrichtung mit eingeblasener Druckluft die Partikel den Labyrintheingang überstreichen und ins Freie geblasen werden.



  Damit sich auch keine Fremdkörper am Labyrintheingang 27 ablagern können, ist am Unterteil 16 eine nach unten gerichtete Schrägfläche 15 vorgesehen.



   Auf der Unterseite des Käfigs 8 ist eine umlaufende
O-Ringdichtung 28 vorgesehen, so dass auch das Gehäuse 2 mit
Druckluft gesäubert werden kann, ohne dass Fremdkörper un ter dem Boden hindurch in den Ringspalt 19 geblasen werden können. Die Waagschale 11 ist zweckmässig im Durchmesser etwas grösser gehalten als die Haube 12, damit vorbeifallendes Wägegut nicht auf der Haube 12 liegenbleibt und diese belastet.



  Der Käfig 8 kann zusätzlich durch einen Deckel 10 verschlossen werden, der mittig eine kleinere Öffnung 9 zur schnelleren Entlüftung und zum Nachfüllen kleinerer Mengen des Wägegutes aufweist. Die Öffnung 9 kann gleichzeitig Teil eines Griffes 9' sein.



   In der Ausführungsform gemäss Fig. 2 ist eine die Haube 12 tragende Zapfenverlängerung 20 vorgesehen, um die Laby   rinthdichtung    durch einen zusätzlichen Luftspalt 24 zu verlängern. Die Zapfenverlängerung 20 trägt am unteren Ende einen Ansatz 21, der den Kragen 17 des Gehäuses 2 übergreift und den Ringspalt 19 überdeckt. Abstandshalter 22 auf dem Gehäuse 2 sorgen dafür, dass der Käfig 8 in Bezug auf die Zapfenlängsachse zentriert ist und die die Labyrinthdichtung bildenden Luftspalte 13,24 konzentrisch verlaufen. Im übrigen entspricht diese Ausführung der beschriebenen Ausführung nach Fig. 1.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist eine Zapfenverlängerung 23 im unteren Bereich kegelförmig ausgebildet und übergreift mit dem Ansatz 21 den Kragen 17. Der Käfig 8 stützt sich unter Zwischenschaltung eines Aufsatzes 25 auf dem Gehäuse 2 ab, dessen Fuss durch lösbare Befestigungsmittel 26 auf dem Gehäuse 2 festgelegt und zentriert ist. Soll der Aufsatz 25 nicht auf dem Gehäuse 2 befestigt sein, so kann die Zentrierung auch durch Abstandshalter 22, wie Keilflächen, Noppen oder Zapfen, erfolgen, die gegen den Rand des Aufsatzfusses stossen oder in die Fussunterseite eingreifen.



   Entsprechend der Form der Zapfenverlängerung 23 ist der Aufsatz 25 konisch nach oben verjüngt ausgebildet, so dass ein im Querschnitt parallel verlaufender Luftspalt 24 zwischen Zapfenverlängerung 23 und Aufsatz 25 gebildet ist. Der Fuss ist umlaufend durch eine O-Ringdichtung gegen das Gehäuse 2 abgedichtet.



   Die Form des Stutzens 14, 16' entspricht der Form des Aufsatzes und stützt sich auf diesem dichtend ab. Schrägflächen 15 sorgen für einen vertikal fluchtenden Übergang in die Aussenseite der Haube 12, so dass die eingeblasene Druckluft die auf dem Käfigboden befindlichen Verunreinigungen über den Labyrintheingang 27 hinweg nach aussen wirbelt. Der konische Stutzen erleichtert die Luftführung. Die Reinigung erfolgt übrigens bei abgenommener Waagschale 11.

 

   Der Käfig 8 hat auf dem Oberrand 8' einen Absatz und dient zur Aufnahme von   Aufsatzringen    bzw. eines Deckels. Das Material des Käfigs 8 richtet sich nach dem Verwendungszweck und kann aus Metall, Kunststoff, Glas oder transparentem Kunststoff gebildet sein.



   Sollten bei unsachgemässer Reinigung tatsächlich Fremdkörper vom Luftspalt 13 in den Luftspalt 24 gelangen, so bleiben diese am Fusspunkt liegen, ohne in den Ringspalt eindringen zu können.



   Andererseits wird bei einer Explosion im Gehäuse 2 verhindert, dass die Explosion auf das Wägegut in der Waagschale 11 bzw. auf das vorbeigefallene Wägegut im Käfig 8 übergreift, weil die durch den Ringraum 19 austretende Explosionsfront sich in den langgezogenen und engen Luftspalten 24, 13 totläuft und dort verpufft. Die Vorrichtung wirkt somit als Windschutz, Staubdichtung und Explosionsschutz. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1.Protection device for upper-pan fine balances with a pot-like cage enclosing the weighing pan and shielding against external air currents, which is supported with its underside on the balance housing and encloses the weighing pan support without contact by means of a bottom opening, characterized in that the wall of the cage surrounding the bottom opening (8 ) up to the area of the upper end (12) of the weighing pan support (1, 18, 12) in the manner of a connecting piece (14), and that the weighing pan support (1, 18, 12) with its upper end (12) supports the connecting piece (14) overlaps vertically in the manner of a hood, which together form a labyrinth seal covering the annular gap (19) between the weighing pan support (1, 18, 12) and the housing wall (17).



   2. Protection device according to claim 1, characterized in that the labyrinth seal is extended by a pin extension (20) extending from the housing (2) and emerging from the housing (2) of the weighing pan support (1, 18, 12), the downward-facing extension ( 21) covers the annular gap (19) formed between the pin (18) and a collar (17) of the housing (2), an air gap (24) extending the labyrinth extending between the jacket of the pin extension (20) and the facing jacket side of the connector 14. is provided.



   3. Protection device according to claims 1 and 2, characterized in that the air gap (24) formed between the peg extension (20) and connecting piece (14) of the labyrinth seal is formed by the inner casing of an attachment (25) fixed on the scale housing, the outer casing of which Centering for the attachable nozzle (14) is formed.



   4. Protection device according to claims 1 to 3, characterized in that the outside of the hood (12) adjoins the outside of the nozzle (14) vertically aligned only in the region of the labyrinth inlet (27).



   5. Protection device according to claims 1 to 4, characterized in that in the interior of the hood (12) facing wall part of the nozzle (14) in its lower part at least in the area of the labyrinth entrance (27) by means of an outwardly sloping surface (15 ) transforms.



   6. Protection device according to claims 1 to 5, characterized in that the part (14) supporting the socket (14) tapers conically upwards and the supported part (16) of the socket (14) accordingly and the associated air gaps (24 ) are parallel to it.



   7. Protection device according to claim 6, characterized in that the two conical parts (25 and 16 ') lie sealingly on one another.



   8. Protection device according to claims 1 to 7, characterized in that the shell of the attachment (25) and the nozzle (14) facing part of the pin extension (23) and the air gap (24) thus formed corresponds to the shape of the shell.



   9. Protection device according to claims 3 to 8, characterized in that the labyrinth seal to the housing (2) closing foot of the attachment (25) or the cage (8) on its underside has a circumferential O-ring seal (28).



   10. Protection device according to claims 1 to 9, characterized in that to form a concentric air gap (13, 24) of the attachment (25) on the housing (2) by releasable connecting means (26) with respect to the vertical axis of the weighing pan support (1, 18, 12) is centered and attached.



   11. Protection device according to claims 1 to 10, characterized in that to form a concentric air gap (13, 24) the cage (8) seated on the housing (2) with respect to the vertical axis of the weighing pan support (1, 18, 12) is centered by spacers (22), such as knobs, pins, wedge surfaces.



   The invention relates to a protective device for upper-pan fine scales with a cup-like cage enclosing the weighing pan and shielding against external air currents, which is supported with its underside on the scale housing and encloses the weighing pan support without contact by means of a bottom opening.



   Protective devices of this type serve to shield the weighing pan from draft, air currents, turbulence and other influences during the weighing process, since such influences lead to errors in the weight display in the case of very sensitive and precisely indicating fine scales. The so-called draft shield has a pot-like shape in known devices and is placed on the scale housing in an easily removable manner.



  The draft shield must be removed if it is to be cleaned of granular or powdery items that have fallen by. This is cumbersome and time consuming. It is therefore desirable that the weighing goods that have fallen into the draft shield can be blown out by compressed air. However, this was not possible with the known wind protection devices, since residues of the goods to be weighed and other foreign objects could get into the interior of the balance. The passage of the weighing pan carrier through the housing cannot be sealed with such scales by the seals that are otherwise customary in technology, since any friction between the seal and the axially moving weighing pan carrier - however small - leads to inaccurate and therefore unusable weighing results .



   This leaves a more or less wide annular gap between the housing and the weighing pan support through which foreign objects can enter the interior of the balance. Such fine scales mostly work on the electromagnetic compensation principle. The magnet system is particularly sensitive to influences from impurities, especially iron filings, which can also come from the material to be weighed. For this reason, cleaning with the aid of blown compressed air has not been possible in the known wind protection devices.



   Even when weighing powdery goods to be weighed, which are at risk of explosion, there is a risk that individual particles can get into the scale housing and be ignited by the electrical device, so that the explosion continues into the open and spreads to the rest of the goods to be weighed in the weighing pan.



   The invention is therefore based on the object of developing a protective device of the type described at the outset such that it can also be cleaned with the aid of compressed air without the protective device having to be removed from the balance and without foreign bodies entering the balance through the compressed air the annular gap between the scale housing and the weighing pan support can be blown in. On the other hand, it should also be prevented that possible explosion processes from the electrical device in the balance housing extend outward into the weighing pan.

 

   This object is achieved by the features specified in claim 1. Advantageous further developments are characterized by the dependent claims.



   The inventive concept is explained in more detail in three exemplary embodiments with reference to the accompanying drawing.



   It shows:
1 is a vertical section through a protective device with a schematically indicated magnet system of the scale,



   2 shows a vertical section through a development of the protective device according to FIG. 1, and
Fig. 3 is a vertical section through another Ausfüh approximate shape with increased sealing, in an enlarged view.



   The protective device to be described in more detail is used, for example, in an upper-pan fine scale which works on the principle of electromagnetic force compensation and is particularly sensitive to the penetration of foreign bodies.



   At fixed points of a housing 2, a weighing pan support 1 is articulated via an upper and a lower link pair 3 with flexible bearings 6, which in turn carries a coil 5 on a coil support 7 and performs a very slight vertical movement during the weighing process. The coil 5 is immersed in a fixed magnet system 4.



   The pan support 1 passes freely with its pin 18 through the housing 2 and carries at its free end a hood 12 on which the actual removable weighing pan 11 is placed.



   According to the invention, an annular gap 19 of the protective device remaining between a collar 17 of the housing 2 and the pin 18 and the parts 18, 12 emerging from the housing 2 are arranged to form an elongated labyrinth seal.



   The protective device essentially forms a pot-like cage 8, which surrounds the pin 18 without contact with a bottom opening and is centered by the collar 17 on the housing 2 with respect to the pin longitudinal axis. The bottom wall of the cage 8, which surrounds the pin 18, is drawn up in the form of a connecting piece 14 to just below the hood 12, the hood 12 engaging over the latter, so that an elongated air gap 13 is formed. Where the labyrinth entrance 27 is provided, the lower part 16 of the connector 14 and the outside of the hood 12 are aligned, so that when the protective device is blown in with compressed air, the particles sweep over the labyrinth entrance and are blown into the open.



  So that no foreign bodies can deposit on the labyrinth entrance 27, a downward sloping surface 15 is provided on the lower part 16.



   On the underside of the cage 8 is a circumferential one
O-ring seal 28 is provided so that the housing 2 with
Compressed air can be cleaned without foreign bodies can be blown under the floor into the annular gap 19. The weighing pan 11 is expediently kept somewhat larger in diameter than the hood 12, so that weighing goods falling by do not remain on the hood 12 and load it.



  The cage 8 can also be closed by a cover 10 which has a smaller opening 9 in the center for faster ventilation and for refilling smaller quantities of the weighing sample. The opening 9 can simultaneously be part of a handle 9 '.



   In the embodiment according to FIG. 2, a pin extension 20 carrying the hood 12 is provided in order to extend the labyrinth seal by means of an additional air gap 24. The pin extension 20 carries at the lower end a shoulder 21 which engages over the collar 17 of the housing 2 and covers the annular gap 19. Spacers 22 on the housing 2 ensure that the cage 8 is centered with respect to the longitudinal axis of the pin and that the air gaps 13, 24 forming the labyrinth seal run concentrically. Otherwise, this embodiment corresponds to the described embodiment according to FIG. 1.



   In the embodiment according to FIG. 3, a pin extension 23 is conical in the lower region and overlaps the collar 17 with the shoulder 21. The cage 8 is supported with the interposition of an attachment 25 on the housing 2, the foot of which by releasable fastening means 26 on the Housing 2 is fixed and centered. If the attachment 25 is not to be fastened on the housing 2, the centering can also be carried out by means of spacers 22, such as wedge surfaces, knobs or pins, which abut the edge of the attachment foot or engage in the bottom of the foot.



   According to the shape of the pin extension 23, the attachment 25 is conically tapered upwards, so that an air gap 24 with a parallel cross section is formed between the pin extension 23 and the attachment 25. The foot is sealed all around by an O-ring seal against the housing 2.



   The shape of the nozzle 14, 16 'corresponds to the shape of the attachment and is supported on it in a sealing manner. Inclined surfaces 15 ensure a vertically aligned transition into the outside of the hood 12, so that the blown-in compressed air swirls the contaminants located on the cage bottom outward beyond the labyrinth entrance 27. The conical socket facilitates the air flow. Incidentally, cleaning takes place with the weighing pan 11 removed.

 

   The cage 8 has a shoulder on the upper edge 8 'and serves to receive attachment rings or a cover. The material of the cage 8 depends on the intended use and can be made of metal, plastic, glass or transparent plastic.



   If foreign bodies actually get from the air gap 13 into the air gap 24 during improper cleaning, they remain at the base without being able to penetrate the annular gap.



   On the other hand, in the event of an explosion in the housing 2, the explosion is prevented from spreading to the weighing sample in the weighing pan 11 or to the weighing sample falling in the cage 8, because the explosion front emerging through the annular space 19 runs dead in the elongated and narrow air gaps 24, 13 and fizzled out there. The device thus acts as a windbreak, dust seal and explosion protection.


    

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE 1. Schutzvorrichtung für oberschalige Feinwaagen mit einem die Waagschale umschliessenden und gegen äussere Luftströmungen abschirmenden topfartigen Käfig, der sich mit seiner Unterseite auf dem Waagengehäuse abstützt und mittels einer Bodenöffnung den Waagschalenträger berührungsfrei umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bodenöffnung umgebende Wandung des Käfigs (8) bis in den Bereich des oberen Endes (12) des Waagschalenträgers (1, 18, 12) nach Art eines Stutzens (14) hochgezogen ist, und dass der Waagschalenträger (1, 18, 12) mit seinem oberen Ende (12) den Stutzen (14) nach Art einer Haube vertikal fluchtend übergreift, die gemeinsam eine den Ringspalt (19) zwischen Waagschalenträger (1, 18, 12) und Gehäusewand (17) überdeckende Labyrinthdichtung bilden.  PATENT CLAIMS 1.Protection device for upper-pan fine balances with a pot-like cage enclosing the weighing pan and shielding against external air currents, which is supported with its underside on the balance housing and encloses the weighing pan support without contact by means of a bottom opening, characterized in that the wall of the cage surrounding the bottom opening (8 ) up to the area of the upper end (12) of the weighing pan support (1, 18, 12) in the manner of a connecting piece (14), and that the weighing pan support (1, 18, 12) with its upper end (12) supports the connecting piece (14) overlaps vertically in the manner of a hood, which together form a labyrinth seal covering the annular gap (19) between the weighing pan support (1, 18, 12) and the housing wall (17). 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtung durch eine den aus dem Gehäuse (2) austretenden Zapfen (18) des Waagschalenträgers (1, 18, 12) übergreifende Zapfenverlängerung (20) erweitert ist, deren nach unten weisender Ansatz (21) den zwischen Zapfen (18) und einem Kragen (17) des Gehäuses (2) gebildeten Ringspalt (19) überdeckt, wobei zwischen dem Mantel der Zapfenverlängerung (20) und der zugewandten Mantelseite des Stutzens 14 ein das Labyrinth verlängernder Luftspalt (24) vorgesehen ist.  2. Protection device according to claim 1, characterized in that the labyrinth seal is extended by a pin extension (20) extending from the housing (2) and emerging from the housing (2) of the weighing pan support (1, 18, 12), the downward-facing extension ( 21) covers the annular gap (19) formed between the pin (18) and a collar (17) of the housing (2), an air gap (24) extending the labyrinth extending between the jacket of the pin extension (20) and the facing jacket side of the connector 14. is provided. 3. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen Zapfenverlängerung (20) und Stutzen (14) gebildete Luftspalt (24) der Labyrinthdichtung durch den Innenmantel eines auf dem Waagengehäuse festgelegten Aufsatzes (25) gebildet ist, dessen Aussenmantel als Zentrierung für den aufsetzbaren Stutzen (14) ausgebildet ist.  3. Protection device according to claims 1 and 2, characterized in that the air gap (24) formed between the peg extension (20) and connecting piece (14) of the labyrinth seal is formed by the inner casing of an attachment (25) fixed on the scale housing, the outer casing of which Centering for the attachable nozzle (14) is formed. 4. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der Haube (12) nur im Bereich des Labyrintheingangs (27) vertikal fluchtend an die Aussenseite des Stutzens (14) angrenzt.  4. Protection device according to claims 1 to 3, characterized in that the outside of the hood (12) adjoins the outside of the nozzle (14) vertically aligned only in the region of the labyrinth inlet (27). 5. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Innere der Haube (12) weisende Wandteil des Stutzens (14) in seinen unteren Teil mindestens im Bereich des Labyrintheingangs (27) mittels einer nach aussen abfallenden Schrägfläche (15) übergeht.  5. Protection device according to claims 1 to 4, characterized in that in the interior of the hood (12) facing wall part of the nozzle (14) in its lower part at least in the area of the labyrinth entrance (27) by means of an outwardly sloping surface (15 ) transforms. 6. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der den Stutzen (14) abstützende Teil des Aufsatzes (25) konisch nach oben verjüngt und der abgestützte Teil (16) des Stutzens (14) entsprechend und die zugehörigen Luftspalte (24) parallel dazu verlaufend ausgebildet sind.  6. Protection device according to claims 1 to 5, characterized in that the part (14) supporting the socket (14) tapers conically upwards and the supported part (16) of the socket (14) accordingly and the associated air gaps (24 ) are parallel to it. 7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide konischen Teile (25 und 16') dichtend aufeinander liegen.  7. Protection device according to claim 6, characterized in that the two conical parts (25 and 16 ') lie sealingly on one another. 8. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Mantel des Aufsatzes (25) und des Stutzens (14) zugewandte Teil der Zapfenverlängerung (23) sowie der damit gebildete Luftspalt (24) der Form des Mantels entspricht.  8. Protection device according to claims 1 to 7, characterized in that the shell of the attachment (25) and the nozzle (14) facing part of the pin extension (23) and the air gap (24) thus formed corresponds to the shape of the shell. 9. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Labyrinthdichtung zum Gehäuse (2) hin abschliessende Fuss des Aufsatzes (25) bzw. des Käfigs (8) auf seiner Unterseite eine umlaufende O-Ringdichtung (28) aufweist.  9. Protection device according to claims 3 to 8, characterized in that the labyrinth seal to the housing (2) closing foot of the attachment (25) or the cage (8) on its underside has a circumferential O-ring seal (28). 10. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines konzentrischen Luftspaltes (13, 24) der Aufsatz (25) auf dem Gehäuse (2) durch lösbare Verbindungsmittel (26) in Bezug zur Vertikalachse des Waagschalenträgers (1, 18, 12) zentriert und befestigt ist.  10. Protection device according to claims 1 to 9, characterized in that to form a concentric air gap (13, 24) of the attachment (25) on the housing (2) by releasable connecting means (26) with respect to the vertical axis of the weighing pan support (1, 18, 12) is centered and attached. 11. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines konzentrischen Luftspaltes (13,24) der auf dem Gehäuse (2) aufsitzende Käfig (8) in Bezug auf die Vertikalachse des Waagschalenträgers (1, 18, 12) durch Abstandshalter (22), wie Noppen, Stifte, Keilflächen zentriert ist.  11. Protection device according to claims 1 to 10, characterized in that to form a concentric air gap (13, 24) the cage (8) seated on the housing (2) with respect to the vertical axis of the weighing pan support (1, 18, 12) is centered by spacers (22), such as knobs, pins, wedge surfaces. Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für oberschalige Feinwaagen mit einem die Waagschale umschliessenden und gegen äussere Lufstströmungen abschirmenden topfartigen Käfig, der sich mit seiner Unterseite auf dem Waagengehäuse abstützt und mittels einer Bodenöffnung den Waagschalenträger berührungsfrei umschliesst.  The invention relates to a protective device for upper-pan fine scales with a cup-like cage enclosing the weighing pan and shielding against external air currents, which is supported with its underside on the scale housing and encloses the weighing pan support without contact by means of a bottom opening. Derartige Schutzvorrichtungen dienen dazu, die Waagschale während des Wiegevorganges vor Windzug, Luftströmungen, Turbulenz und anderen Einflüssen abzuschirmen, da derartige Einflüsse bei sehr empfindlich und genau anzeigenden Feinwaagen zu Fehlern bei der Gewichtsanzeige führen. Der sogenannte Windschutz hat bei bekannten Einrichtungen topfartige Gestalt und ist leicht entfernbar auf dem Waagengehäuse aufgesetzt.  Protective devices of this type serve to shield the weighing pan from draft, air currents, turbulence and other influences during the weighing process, since such influences lead to errors in the weight display in the case of very sensitive and precisely indicating fine scales. The so-called draft shield has a pot-like shape in known devices and is placed on the scale housing in an easily removable manner. Entfernt werden muss der Windschutz, wenn dieser von vorbeigefallenem körnigem oder pulvrigem Wägegut gesäubert werden soll. Dies ist umständlich und zeitraubend. Es ist daher erwünscht, dass das in den Windschutz gefallene Wägegut durch Druckluft herausgeblasen werden kann. Bei den bekannten Windschutzvorrichtungen war dies jedoch nicht möglich, da dabei Rückstände des Wägegutes und auch andere Fremdkörper in das Waageninnere gelangen konnten. Der Durchgang des Waagschalenträgers durch das Gehäuse kann bei derartigen Waagen nicht durch die sonst in der Technik üblichen Dichtungen abgedichtet werden, da jede Reibung zwischen Dichtung und dem sich axial bewegenden Waagschalenträger - und sei sie auch noch so gering - zu ungenauen und damit unbrauchbaren Wägeergebnissen führt. The draft shield must be removed if it is to be cleaned of granular or powdery items that have fallen by. This is cumbersome and time consuming. It is therefore desirable that the weighing goods that have fallen into the draft shield can be blown out by compressed air. However, this was not possible with the known wind protection devices, since residues of the goods to be weighed and other foreign objects could get into the interior of the balance. The passage of the weighing pan carrier through the housing cannot be sealed with such scales by the seals that are otherwise customary in technology, since any friction between the seal and the axially moving weighing pan carrier - however small - leads to inaccurate and therefore unusable weighing results . Es verbleibt somit ein mehr oder weniger breiter Ringspalt zwischen Gehäuse und Waagschalenträger, durch den Fremdkörper in das Waageninnere eintreten können. Derartige Feinwaagen arbeiten zumeist nach dem elektromagnetischen Kom pensationsprinzip. Das Magnetsystem ist besonders empfindlich gegen Einflüsse aus Verunreinigungen, insbesondere gegen Eisenspäne, die auch aus dem Wägegut stammen können. Aus diesem Grund war bisher bei den bekannten Windschutzeinrichtungen eine Säuberung mit Hilfe eingeblasener Druckluft nicht möglich.  This leaves a more or less wide annular gap between the housing and the weighing pan support through which foreign objects can enter the interior of the balance. Such fine scales mostly work on the electromagnetic compensation principle. The magnet system is particularly sensitive to influences from impurities, especially iron filings, which can also come from the material to be weighed. For this reason, cleaning with the aid of blown compressed air has not been possible in the known wind protection devices. Auch beim Wiegen pulvrigen Wägegutes, welches explosionsgefährdet ist, besteht die Gefahr, dass einzelne Partikel in das Waagengehäuse gelangen und von der elektrischen Einrichtung entzündet werden, so dass sich die Explosion in das Freie fortsetzt und auf das übrige Wägegut in der Waagschale übergreift.  Even when weighing powdery goods to be weighed, which are at risk of explosion, there is a risk that individual particles can get into the scale housing and be ignited by the electrical device, so that the explosion continues into the open and spreads to the rest of the goods to be weighed in the weighing pan. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung der eingangs beschriebenen Bauart so weiterzubilden, dass sie auch mit Hilfe von Druckluft gereinigt werden kann, ohne dass die Schutzvorrichtung von der Waage abgenommen werden muss, und ohne dass durch die Druckluft Fremdkörper in das Waageninnere durch den Ringspalt zwischen Waagengehäuse und Waagschalenträger eingeblasen werden können. Andererseits soll auch verhindert werden, dass im Waagengehäuse von der elektrischen Einrichtung ausgehende mögliche Explosionsvorgänge nach aussen in die Waagschale dnngen.  The invention is therefore based on the object of developing a protective device of the type described at the outset such that it can also be cleaned with the aid of compressed air without the protective device having to be removed from the balance and without foreign bodies entering the balance through the compressed air the annular gap between the scale housing and the weighing pan support can be blown in. On the other hand, it should also be prevented that possible explosion processes from the electrical device in the balance housing extend outward into the weighing pan.   Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die abhängigen Ansprüche gekennzeichnet.  This object is achieved by the features specified in claim 1. Advantageous further developments are characterized by the dependent claims. Der Erfindungsgedanke ist in drei Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.  The inventive concept is explained in more detail in three exemplary embodiments with reference to the accompanying drawing. Dabei zeigt: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Schutzvorrichtung mit schematisch angedeutetem Magnetsystem der Waage, **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  It shows: 1 is a vertical section through a protective device with a schematically indicated magnet system of the scale, ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1017378A 1977-10-01 1978-09-29 Protective device for top-pan precision balances CH633106A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777730465 DE7730465U1 (en) 1977-10-01 1977-10-01 WINDSHIELD FOR TOP-PANEL FINE SCALES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH633106A5 true CH633106A5 (en) 1982-11-15

Family

ID=6683178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1017378A CH633106A5 (en) 1977-10-01 1978-09-29 Protective device for top-pan precision balances

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH633106A5 (en)
DE (1) DE7730465U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562245A1 (en) * 1984-03-29 1985-10-04 Sartorius Gmbh ELECTRIC BALANCE WITH TOP PLATE
EP0348824A2 (en) * 1988-06-29 1990-01-03 Shimadzu Corporation Electronic balance
EP1302757A2 (en) * 2001-10-09 2003-04-16 Mettler-Toledo GmbH Labyrinth sealing device with detachable ring and weighing device
WO2005003697A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Mettler-Toledo Gmbh Balance comprising a wind shield
FR3017706A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-21 Interscience GRAVIMETRIC DISTRIBUTION DEVICE

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253601B4 (en) 2002-11-15 2013-11-07 Mettler-Toledo Ag Weighing module with device for dust removal
DE102006012841A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Pharmaceutical product e.g. hard gelatin capsules, weighing device, has sealing unit provided for sealing gap present between weighing scale and housing, where sealing unit is removably formed in weighing scale
DE102012020866A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Minebea Co., Ltd. Spindle motor used for driving hard disk drive, has electromagnetic drive system which is provided for driving rotor component, and shaft is directly connected to stationary bearing element and to base plate

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562245A1 (en) * 1984-03-29 1985-10-04 Sartorius Gmbh ELECTRIC BALANCE WITH TOP PLATE
EP0348824A2 (en) * 1988-06-29 1990-01-03 Shimadzu Corporation Electronic balance
EP0348824A3 (en) * 1988-06-29 1991-02-27 Shimadzu Corporation Electronic balance
EP1302757A2 (en) * 2001-10-09 2003-04-16 Mettler-Toledo GmbH Labyrinth sealing device with detachable ring and weighing device
EP1302757A3 (en) * 2001-10-09 2004-03-24 Mettler-Toledo GmbH Labyrinth sealing device with detachable ring and weighing device
WO2005003697A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Mettler-Toledo Gmbh Balance comprising a wind shield
CN1820188B (en) * 2003-07-07 2010-06-09 梅特勒-托利多公开股份有限公司 Balance with a draft protection element
FR3017706A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-21 Interscience GRAVIMETRIC DISTRIBUTION DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
DE7730465U1 (en) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618469C2 (en)
DE4212408C2 (en) X-ray fluorescence analyzer
CH657453A5 (en) UPPER-SHELL ELECTRONIC SCALE.
EP2416131A1 (en) Casing to install electronic components in weighing scales
CH633106A5 (en) Protective device for top-pan precision balances
EP0335178A2 (en) Top-loading precision balance
EP1102045A3 (en) Wind protection for an analysis balance
DE10253601B4 (en) Weighing module with device for dust removal
DE4410173C1 (en) Hopper-type weighing appts.
CH683715A5 (en) Precision weighing machine for flat filters - has funnel-shaped weighing dish for partial mounting of filter so that it only touches outer edges of latter
DE202007010007U1 (en) Paint Mixing Scale
DE10330788A1 (en) Libra with windbreak element
EP3768443B1 (en) Fume hood
DE102013113567A1 (en) labyrinth seal
DE102006016692B4 (en) Balance for weighing pharmaceutical or chemical products and use of a device with such a balance
DE8530208U1 (en) Device for determining geometries in gamma spectroscopy
DE2640370A1 (en) LENS HOOD FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE4209133A1 (en) Installation for wave soldering printed circuit boards - includes transport facility having an adjustable angle of inclination
EP0173971A2 (en) Container for an infiltration measuring device
DE1850647U (en) DEVICE FOR SEALING TWO OPPOSITE CONNECTORS.
DE7246867U (en) DEVICE FOR MEASURING THE GAMMA SPECTRUM OF SAMPLES IN BUGS
DD229780A1 (en) SCALE WITH HIGH ACCURACY
DE19853352A1 (en) Meter reading indicator unit for mounting in control panel with ventilation vents; has scale in case with air vents to lower section of case and flange to support glass face.
WO1984004966A1 (en) Device for the photometric analysis of a fluid
DE1948185U (en) DISPLAY DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC DEVICES.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased