CH631520A5 - Plastic bracket, for example for braces, belts, washing or paper - Google Patents

Plastic bracket, for example for braces, belts, washing or paper Download PDF

Info

Publication number
CH631520A5
CH631520A5 CH431678A CH431678A CH631520A5 CH 631520 A5 CH631520 A5 CH 631520A5 CH 431678 A CH431678 A CH 431678A CH 431678 A CH431678 A CH 431678A CH 631520 A5 CH631520 A5 CH 631520A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clip
clamp
actuating element
clamp part
pins
Prior art date
Application number
CH431678A
Other languages
German (de)
Inventor
Taizo Noda
Original Assignee
Kohshoh Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohshoh Ltd filed Critical Kohshoh Ltd
Priority to CH431678A priority Critical patent/CH631520A5/en
Publication of CH631520A5 publication Critical patent/CH631520A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F1/00Sheets temporarily attached together without perforating; Means therefor
    • B42F1/02Paper-clips or like fasteners
    • B42F1/10Paper-clips or like fasteners non-metallic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F3/00Braces
    • A41F3/02Strips, tongues, or the like, for attaching to the trousers

Abstract

The plastic bracket consists of a bracket upper part (1), a bracket lower part (20) and a spring (20) located between them. Integrally formed on the bracket upper part (1) are two tongues (3) which have bearings (4) and between which a sliding surface (6) is provided. Two supports, which each have a pin (25), are integrally formed on the bracket lower part (20). A groove (27) is formed between the pins (25) and the end of the bracket lower part (20). An operating element (40) has an attachment projection (42) having a slot (41), a pivoting shaft (47) and two strips (48) which are integrally formed on the ends of an end wall (43) and point inwards. The pins (25) of the bracket lower part (20) fit into the bearings (4) of the bracket upper part (1) such that they can pivot, and the pivoting shaft (47) of the operating element (40) fits into the groove (27) in the bracket lower part (20), so that the operating element (40) can pivot in the groove (27) with respect to the bracket lower part (20), the ends (71) of the strips (48) touching the sliding surface (6) of the bracket upper part (1) during closure of the bracket. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



  PATENTANSPRÜCHE
1. Klammer aus Kunststoff mit einem Klammeroberteil, einem Klammerunterteil und einer dazwischen liegenden Feder, gekennzeichnet durch zwei am Klammeroberteil (1) angeformte und Lager (4) aufweisende Zungen (3), die sich am dem Klemmbereich entgegengesetzten Ende des Klammeroberteils (1) von dessen beiden längsseitigen Rändern nach unten erstrecken und zwischen denen eine Gleitfläche (6) vorgesehen ist, durch zwei am Klammerunterteil (20) bei dessen dem Klemmbereich entgegengesetzten Ende angeformten und jeweils einen Zapfen (25) aufweisende Träger (24) sowie mit einer zwischen den Zapfen (25) und dem Ende des Klammerunterteils (20) vorgesehenen Rinne (27), und durch ein Betätigungselement (40) mit einer Schwenkachse (47) zwischen zwei an den Enden einer Stirnwand (43) angeformten Wänden (44),

   welche nach innen gerichtete Leisten (48) aufweisen und mit einem Befestigungsfortsatz (42), welcher einen Schlitz (41) aufweist, wobei die Zapfen (25) des Klammerunterteils (20) schwenkbar in den Lagern (4) des Klammeroberteils (1) und die Schwenkachse (47) des Betätigungselementes (40) in der Rinne (27) des Klammerunterteils (20) aufgenommen sind, so dass das Betätigungselement (40) gegen über dem Klammerunterteil (20) in der Rinne (27) verschwenkbar ist, wobei die oberen Enden (71) der Leisten (48) beim Schliessen der Klammer die Gleitfläche (6) des Klammeroberteils (1) berühren.



   2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (4) Durchgangsöffnungen aufweisen und dass die untersten Punkte des Innenrandes jeden Lagers (4) ausserhalb einer gedachten längsverlaufenden Vertikalebene zum Klammeroberteil (1) liegen, die die obersten Punkte des äusseren Lagerrandes enthält.



   3. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (48) vom Schlitz (41) weg derart in Richtung des Klemmbereichs geneigt sind, dass ihre oberen Enden (71) bei geschlossener Klammer auf der Seite des Klemmbereiches bezüglich der Mittellinie der Schwenkachse (47) liegen.



   4. Klammer nach dem Anspruch 1   oder 2,    dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (48) in Richtung des Schlitzes (41) geneigt sind, so dass ihre oberen Enden (71) bei geschlossener Klammer auf der Seite des Schlitzes (41) bezüglich der Mittellinie der Schwenkachse (47) liegen.



   5. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterseite des Klammeroberteils und jeder Innenseite der Zungen (3) benachbart, eine Ausnehmung (11) vorgesehen ist, in welche die Träger (24) des Klammerunterteils (20) aufgenommen sind.



   6. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (25) zylindrisch sind, von den Trägern (24) nach aussen vorstehen und an ihrem freien Ende jeweils eine Abschrägung (26) zum leichteren Einsetzen in die Lager (4) aufweisen.



   7. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Innenfläche des Klammerunterteils (20) vorgesehene Rinne (27) im Querschnitt mindestens halbkreisförmig ist und dass zumindest der beim Schwenken des Betätigungselementes (40) in der Rinne (27) liegende Teil der Schwenkachse (47) des Betätigungselementes (40) einen entsprechenden Querschnitt hat.



   8. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsfortsatz (42) einen Ausschnitt (45) zum Einfädeln eines Trägers in den Schlitz (41) aufweist.



   9. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Klemmbereich entgegengesetzte Ende des Klammerunterteils (20) zwischen die die Leisten (48) des Betätigungselements (40) tragenden Wände (44) passt.



   10. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (44) des Betätigungselementes (40) brückenartig durch die Schwenkachse (47) verbunden sind.



   11. Klammernach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammeroberteil (1) an seinem dem Klemmbereich entgegengesetzten Ende eine die Schwenkbewegung des Betätigungselementes (40) begrenzende. angeformte Rückwand (12) aufweist.



   12. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Flächen des Betätigungselements (40) und des Klammerunterteils (20) bei geschlossener Klammer in einer gemeinsamen Ebene liegen.



   13. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Klammeroberteil (1) oder das Klammerunterteil (20) im Klemmbereich eine Halteeinrichtung (9; 30) aufweist.



   14. Klammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (9; 30) an das jeweilige Teil (1,20) der Klammer angeformt ist.



   15. Klammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (9; 30) jeweils durch Befestigung eines Halteelements gebildet ist.



   16. KlammernachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der inneren Flächen der Zungen (3) eine sich von dem Ende derselben zum Lager (4) erstreckende Führungsnut (5) vorhanden ist, um das Einsetzen der Zapfen (25) in die Lager (4) zu erleichtern.



   Die Erfindung betrifft eine Klammer aus Kunststoff mit einem Klammeroberteil, einem Klammerunterteil und einer dazwischen liegenden Feder, z. B. für Hosenträger, Gürtel, Wäsche oder Papier.



   Derartige Klammern bestehen im allgemeinen aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Metall- oder Kunststoffteilen. Es sind bereits Klammern bekannt, bei denen die beiden Teile einen Schwenkbereich, beispielsweise in Form einer Öffnung, aufweisen, durch die ein Stift gesteckt und verriegelt wurde. Derartige Klammern sind im allgemeinen sehr klein, und die Schwenklagerbildung ist daher schwierig, was zu Herstellungsproblemen führt.



   Aus der US-PS   3780402    ist bereits eine Klammer bekannt, die ohne Verwendung eines Stiftes zusammensetzbar ist. Die bekannte Klammer weist an der Innenseite von an einem Klammerteil angeordneten Stützbereichen Vertiefungen für die Aufnahme von Zapfen des anderen Klammerteils auf. Die Stützbereiche sind von den Vertiefungen zu ihrem oberen Ende hin abgeschrägt, und die am anderen Klammerteilvorgesehenen Zapfen weisen ebenfalls entsprechende Abschrägungen auf, die ein leichteres Zusammendrücken der übereinander gelegten Klammerteile gestatten.

  Obgleich diese bekannte Klammer leichter zusammensetzbar ist als eine Klammer mit Stift, ragen die mit Öffnungen oder Ausnehmungen versehenen Stützbereiche im rechten Winkel über die Klammerteile vor, so dass ein hoher Kraftaufwand zum Eindrücken der Zapfen in die Öffnungen erforderlich ist und dadurch häufig eine Beschädigung der Stützbereiche erfolgt.

 

   Ausserdem sind die Öffnungen oder Ausnehmungen nur sehr schwer gleichzeitig mit der Formung der im rechten Winkel vorstehenden Stützbereiche herstellbar. Daher werden die Stützbereiche bei der bekannten Klammer zuerst geformt und dann die Öffnungen in einem getrennten Arbeitsgang eingearbeitet.



  Dies erfordert natürlich einen beträchtlichen zusätzlichen Zeit aufwand.



   Die Japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr.21219/76 schlägt ferner eine Klammer mit seitlich vorstehenden Stütz oder Haltebereichen vor. Ein Nachteil dieser zusätzlich zu den beiden Klammerteilen ein Betätigungselement aufweisenden  



  Klammer liegt darin. dass ein Zerbrechen des Klammerunterteils und des Betätigungselements nicht wirksam verhindert ist.



   Ein Ende des L-förmigen Betätigungselements liegt nämlich in einem von den gegenüberliegenden Innenflächen des Klammerunter- und -oberteils gebildeten Raum. Bei geöffneter Klammer liegt dieses Ende parallel zum Klammerober- oder -unterteil, während es bei geschlossener Klammer im wesentlichen senkrecht auf den beiden Klammerteilen steht und dadurch eine Schwenkbewegung zur Öffnung der Klammer verhindert. Dabei liegt das verschiebbare Ende des das Klammeroberteil berührenden Endes näher am Schwenkzapfen als das andere verschiebbare Ende. Diese Klammer wird durch Lageveränderung dieses einen Endes des L-förmigen Betätigungselements geöffnet. Wird die Lage dieses einen Endes des Betätigungselements zwischen den beiden Klammerteilen im Sinne einer Schliessbewegung der Klammer verändert. dann gleiten beide Ränder dieses einen Endes entlang der Innenflächen des Klammerober- und -unterteils.

  Diese Gleitbewegung erfolgt in zwei Schritten, und zwar gleitet zuerst der eine Rand und dann der andere. Während des ersten Verschiebungsvorgangs werden dabei die grössten Kräfte auf die Klammerteile und das Betätigungselement ausgeübt.



  Diese erste Verschiebung kann insbesondere beim Einklemmen eines dicken Gegenstandes gelegentlich nicht ausgeführt werden, sofern eine Beschädigung der Klammer vermieden werden soll.



  Zum Schutz vor dem Zerbrechen der Klammer werden die beiden Klammerteile ziemlich dick ausgebildet, was jedoch insbesondere für die Verwendung an Kleidungsstücken von Nachteil ist. Zum Schutz vor Zerstörung könnten an sich auch das Betätigungselement verhältnismässig dick gemacht werden.



  Da aber ein Teil des Betätigungselements zwischen den Klammerteilen liegt, ist seine Stärke dadurch begrenzt. Diese Klammer ist daher im allgemeinen verhältnismässig klein und flach, wobei sich die beiden Klammerteile nur in begrenztem Masse öffnen lassen. Für einen verhältnismässig grossen Öffnungswinkel müsste jedoch die Schwenkachse soweit wie möglich vom Klemmbereich weg verlegt werden, was den Raum für das Betätigungselement und damit die zulässige Stärke seines einen Endes beschränkt. Ausserdem ist ein verhältnismässig hoher Kraftaufwand zum Schliessen der Klammer am Betätigungselement erforderlich. Durch das zwischen den beiden Klammerteilen liegende Betätigungselement vergrössert sich zusätzlich die Höhe der Klammer, so dass auf diese Weise keine flache Klammer herstellbar ist.



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine leichter, schneller und wirtschaftlicher herstellbare Klammer zu schaffen, bei der die Gefahr von Beschädigungen während des Zusammensetzens wesentlich vermindert ist, eine sehr starke Klemmwirkung selbst beim Einklemmen eines dicken Gegenstandes erzielt wird und bei dem die Klemmbereiche ferner geschlossen gehalten sind, solange ein Betätigungselement nicht absichtlich betätigt wird.



  Die zu schaffende Klammer soll dabei dünn und klein sein sowie eine ansprechende Form haben.



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Klammer aus Kunststoff mit einem Klammeroberteil, einem Klammerunterteil und einer dazwischen angeordneten Feder erfindungsgemäss gekennzeichnet durch zwei am Klammeroberteil angeformte und Lager aufweisende Zungen, die sich am dem Klemmbereich entgegengesetzten Ende des Klammeroberteils von dessen beiden längsseitigen Rändern nach unten erstrecken und zwischen denen eine Gleitfläche vorgesehen ist, durch zwei am Klammerunterteil bei dessen dem Klemmbereich entgegengesetzten Ende angeformten und jeweils einen Zapfen aufweisende Träger sowie mit einer zwischen den Zapfen und dem Ende des Klammerunterteils vorgesehenen Rinne und durch ein Betätigungselement mit einer Schwenkachse zwischen zwei an den Enden einer Stirnwand angeformten Wänden, welche nach innen gerichtete Leisten aufweisen und mit einem Befestigungsfortsatz.

   welcher einen
Schlitz aufweist, wobei die Zapfen des Klammerunterteils schwenkbar in den Lagern des Klammeroberteils und die
Schwenkachse des Betätigungselements in der Rinne des Klam meruntereils aufgenommen sind, so dass das Betätigungselement gegenüber dem Klammerunterteil in der Rinne verschwenkbar ist. wobei die oberen Enden der Leisten beim Schliessen der
Klammer die Gleitfläche des Klammeroberteils berühren.



   Klammeroberteil. Klammerunterteil und Betätigungsele ment sind zweckmässig jeweils einstückig geformt und bestehen vorzugsweise aus einem Kunstharz, beispielsweise Polypropylen,
ABS, Polycarbonat oder Polyacetat. Die Feder kann ebenfalls aus Kunstharz bestehen, ist vorzugsweise jedoch aus Federstahl oder einem anderen Metall einstückig geformt.



   Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführung der
Klammer in Offenlage;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Klammer gemäss
Fig. 1 in geschlossener Lage;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Klammeroberteils der
Klammer gemäss Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Klammerunterteils der Klammer gemäss Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Betätigungsele ments der Klammer gemäss Fig. 1;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Feder;
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie V-Vin Fig. 3 durch das
Klammeroberteil mit seiner zugehörigen Herstellungsform;    Fig. 8    einen Längsschnitt durch die geöffnete Klammer gemäss Fig. 1;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die geschlossene Klammer gemäss Fig. 2;

  ;
Fig. 10 einen Schnitt durch eine andere Ausführung des in
Fig. 5 dargestellten Betätigungselements, und
Fig. 11 einen Schnitt durch eine andere Ausführung des in
Fig. 3 dargestellten Klammeroberteils.



   In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.



   Die Figuren zeigen ein Klammeroberteil 1 mit einer oberen
Platte 2 und daran angeformten Zungen 3. Die Zungen 3 weisen
Lager4 in Form von Öffnungen auf. An der Innenfläche der jeweiligen Zunge 3 ist jeweils eine Führungsnut 5 zum leichteren
Einsetzen von Zapfen 25 in die Lager 4 vorgesehen. An der
Innenseite 7 der oberen Platte 2 ist eine Gleitführung 6 geformt.



   Die Krümmung dieser Gleitführung 6 entspricht in einer Ausfüh rung im wesentlichen der Bewegungsbahn der Endbereiche 71 von eine Ebene definierenden Leisten 48. Bilden die Gleitflä chen beispielsweise Ebenen, dann liegen die Endbereiche der
Leisten bei geschlossener Klammer hinter der Vertikalebene auf die Gleitfläche auf der Seite der Zapfen. Ausserdem ist die
Krümmung der Fläche vorzugsweise so gewählt, dass eine Kraft zum Verschwenken der Endbereiche der Leisten 48 in Richtung auf die Lager 4 erforderlich ist. An einem Ende der oberen Platte
2 ist eine Rückwand 12 einstückig angeformt, die nach innen verläuft und eine Schwenkbewegung eines Betätigungselements
40 zulässt. Das vordere Klemmteil 8 der Klammer weist Klemm zähne 9 auf. 

  Diese Klemmzähne 9 sind einstückig an der oberen
Platte 2 angeformt; eine andere Ausführung der Erfindung weist anstelle der Klemmzähne beispielsweise einen nicht rutschenden    Gummibelag    auf. Die Klemmzähne sind vorzugsweise wellenför mig geformt. Etwa in der Mitte der Innenfläche der oberen Platte
2 ist eine Vertiefung 10 vorgesehen, die der Form einer einzule genden Feder angepasst ist. Zur Aufnahme von Trägern 24 für die Zapfen 25 sind Ausnehmungen 11 vorhanden, um die Höhe der Klammer zu verringern.



   Das in den Figuren dargestellte Klammerunterteil 20 umfasst eine untere Platte 21 mit am hinteren Ende einstückig angeform  ten Zapfen 25. Die Zapfen 25 sind an der Innenseite der unteren Platte-21 angeformt und erstrecken sich von Trägern 24 nach aussen. Die Zapfen 25 sind kreiszylindrisch und weisen an ihrem Ende jeweils eine Abschrägung 26 auf, um das Einsetzen in die Lager 4 zu erleichtern. An der Innenseite der unteren Platte 21 ist hinter den Zapfen eine mindestens halbkreisförmige Rinne 27 zum leichteren Verschwenken des Betätigungselements 40 vorgesehen.

  Im Bereich der Rinne 27 ist die untere Platte 21 schmäler als im übrigen Teil, so dass dieser Endbereich 28 der unteren Platte 21 zwischen die Leisten 48, eine Stirnwand 43 und eine Schwenkachse 47 des Betätigungselements 40 passt, ohne dass die Breite des Betätigungselements 40 die grösste Breite des Klammerunterteils 20 übersteigt. Der Klemmbereich 29 der unteren Platte 21 weist ebenfalls Klemmzähne 30 auf, die den Klemmzähnen 9 des Klammeroberteils entsprechen und in einer Ausführung der Erfindung einstückig an die untere Platte 21 angeformt sind. In einer anderen Ausführung kann an die Stelle der Klemmzähne ein nicht rutschender Gummibelag oder ein ähnlicher Haftbelag an der unteren Platte 21 treten. Etwa in der Mitte der Innenfläche 22 der unteren Platte 21 ist eine Vertiefung 31 vorgesehen, deren Form einer einzulegenden Feder 50 angepasst ist.

  Die Vertiefung 31 schliesst zusammen mit der Vertiefung 10 im Klammeroberteil die Feder 50 ein. Entlang der Vertiefung 31 ist am Klammerunterteil eine Wand 32 zur sicheren Halterung der Feder 50 angeformt.



   Das Betätigungselement 40 weist einen Befestigungsfortsatz 42 mit einem Schlitz 41 auf, an welchem die Stirnwand 43, die Schwenkachse 47, die Leisten 48 und Wände 44 angeformt sind.



  Mit dem Befestigungsfortsatz ist die Klammer an einem Träger oder einem Gürtel befestigbar. An einer Seite des Befestigungsfortsatzes 42 ist ein Ausschnitt 45 vorgesehen, der mit dem Schlitz 41 verbunden ist und zum Einführen eines Trägers oder eines Gürtels dient. Der an den Ausschnitt 45 angrenzende Bereich 46 des Befestigungsfortsatzes 42 ist vorzugsweise dünner als der übrige Teil des Befestigungsfortsatzes 42, damit sich ein in den Schlitz 41 eingeführter Träger nicht über den übrigen Teil des Befestigungsfortsatzes 42 erhebt. Dadurch ist die Klammer angenehmer zu tragen. Die Schwenkachse 47 ist im Schnitt zumindest halbkreisförmig; sie ist der Form der Rinne 27 angepasst, in der sie bei zusammengesetzter Klammer liegt.

  Die Mittellinie der Schwenkachse 47 liegt oberhalb der unteren Fläche des Befestigungsfortsatzes 42, so dass diese in derselben Ebene wie die untere Fläche des Klammerunterteils 20 liegt.



  Dadurch wird die Schliesswirkung der Klammer äusserst vorteilhaft unterstützt. Die Endbereiche 71 der Leisten 48 sind für ein Gleiten entlang des Klammeroberteils abgerundet. In einer anderen Ausführung des Betätigungselements 40 sind die Leisten 48 gemäss Fig. 10 im Winkel nach vorn gerichtet, wodurch die Öffnungskraft günstig entlang der Leisten 48 verläuft. Dieser Neigungswinkel ist somit durch die Richtung der Öffnungskraft festlegbar.



   Gemäss Fig. 7 sind die Zungen 3 am Klammeroberteil 1 angeformt, wozu Formen 60 und 61 derart schabloniert sind, dass die Lager 4 gleichzeitig geformt werden. Die Kontaktflächen 62 der Formen 60 und 61 sind vorzugsweise nach aussen geneigt und gegebenenfalls für die obere Platte 2 senkrecht ausgebildet.



  Demzufolge liegen die tiefsten Punkte 63 der Lagerinnenränder ausserhalb einer gedachten Vertikalebene, die die obersten Punkte 64 der äusseren Lagerränder enthält. Durch eine derartige Anordnung der Lagerbereiche ist das Klammeroberteil 1 unter Verwendung der Formen 60 und 61 zweckmässigerweise gleichzeitig mit denLagern 4 herstellbar. Die Feder 50 ist vorzugsweise eine Spiralfeder mit zwei Fortsätzen, die zwische dem Klammeroberteil 1 und dem Klammerunterteil 20 einschliessbar ist.



   Die beschriebene Klammer ist auf folgende Weise zusammensetzbar: Zuerst wird die Feder 50 in die im Klammerunterteil 20 vorgesehene Vertiefung 31 eingelegt, während gleichzeitig die Schwenkachse 47 des Betätigungselements 40 in die Rinne 27 des Klammerunterteils 20 gedrückt wird. Dabei liegt das hintere Ende 28 des Klammerunterteils 20 in dem von der Stirnwand 43 des Betätigungselements 40 begrenzten Raum. Anschliessend wird das Klammeroberteil 1 so über das Klammerunterteil 20 gelegt, dass die Zapfen 25 und die Lager 4 fluchten. Nun werden das Klammeroberteil 1 und das Klammerunterteil 20 gegeneinander gepresst, so dass der Zapfen 25 in die Lager 44 schnappen.



  Dadurch sind das Klammeroberteil 1 und das Klammerunterteil 20 schwenkbar miteinander verbunden.



   Die zusammengesetzte Klammer funktioniert folgendermassen: Bei geöffneter Klammer 1 gemäss Fig. 1 oder 8 liegen die Endbereiche 71 der Leisten 48 des Betätigungselements 40 an der Übergangsstelle von der Innenfläche 7 der oberen Platte 2 zur Innenfläche 72 der Rückwand 12. Ausserdem liegen die Leisten 48 zwischen der Rückwand 12 und dem hinteren Ende des Klammerunterteils 20. Bei geöffneter Klammer liegen die Leisten 48 daher nicht in dem von den Innenflächen der oberen Platte 2 und der unteren Platte 21 gebildeten Raum, sondern ausserhalb davon. Beim Schwenken des Betätigungselements 40 in Richtung A gemäss Fig. 8 wird somit auch das Klammeroberteil 1 um den von den Lagern 4 gebildeten Drehpunkt geschwenkt, so dass die Endbereiche 71 der Leisten 48 den hinteren Endbereich 73 des Klammeroberteils 1 nach oben drücken können.

  Durch eine derartige Schwenkbewegung des Klammeroberteils 1 schliessen die Klemmbereiche der Klammer, wie es Fig. 9 zeigt. Die Leisten 48 des Betätigungselements 40 liegen dabei in der Gleitführung 6. Ferner befindet sich dabei der Endbereich 74 der Rückwand 12 in Kontakt mit der Oberfläche 75 des Befestigungsfortsatzes 42. Dadurch ist das Betätigungselement 40 nicht weiter verschwenkbar und seine Klemmkraft begrenzt. Die Klammer wird dadurch geschlossen gehalten.



  Der Endbereich 74 der Rückwand 12 dient somit, wie erwähnt, zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Betätigungselements 40, und er ist vorzugsweise so angeordnet, dass die untere Fläche 76 des Betätigungselements40 etwa in derselben Ebene wie die Aussenfläche 77 des Klammerunterteils 20 liegt. Die Schwenkbewegung des Betätigungselements 40 ist aber auch durch die Gleitführung 6 anstelle der Rückwand 12begrenzbar. Fig. 11 zeigt eine Ausführung der Gleitführung 6 zur Begrenzung der Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils A, wobei die Rückwand 12 nicht unbedingt erforderlich ist. Zum Öffnen der Klammer wird das Betätigungselement 40 gegen die Richtung des Pfeils A verschwenkt.

 

   Die erfindungsgemässe Klammer ist leicht und wirtschaftlich herstellbar. Sie ist auch schnell ohne Gefahr von Beschädigungen zusammensetzbar, da die Halterungen mit den Lagern nach aussen vorstehen und die zugehörigen Zapfen an dem Klammerunterteil angeformt sind. Da das Schwenken durch das Zusammenwirken von Schwenkachse und Rinne äusserst reibungslos erfolgt, ist beim Öffnen der Klammer lediglich ein geringer Kraftaufwand erforderlich. Dies schützt die Klammer vor Beschädigungen. Ferner hat die erfindungsgemässe Klammer trotz ihrer geringen Abmessungen eine hohe Klemmwirkung und eine sichere Verriegelung. Bei geöffneter Klammer liegt der Endbereich der Arme ausserhalb des von den Innenflächen des Klammerunter- und -oberteils gebildeten Raumes, so dass sich eine kleine, dünne und formschöne Klammer ergibt. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



  PATENT CLAIMS
1.clamp made of plastic with an upper clamp part, a lower clamp part and an intermediate spring, characterized by two tongues (3) formed on the upper clamp part (1) and bearing (4), which are located on the opposite end of the clamp part (1) from the clamping area the two longitudinal edges of which extend downward and between which a sliding surface (6) is provided, by means of two supports (24) formed on the lower clamp part (20) at its end opposite the clamping area and each having a pin (25) and with one between the pins (25) and the end of the lower clamp part (20) provided groove (27), and by an actuating element (40) with a pivot axis (47) between two walls (44) formed on the ends of an end wall (43),

   which have inwardly directed strips (48) and with a fastening extension (42) which has a slot (41), the pins (25) of the lower clamp part (20) pivotable in the bearings (4) of the upper clamp part (1) and the The pivot axis (47) of the actuating element (40) is received in the groove (27) of the lower clamp part (20), so that the actuating element (40) can be pivoted in relation to the lower clamp part (20) in the groove (27), the upper ends (71) of the strips (48) touch the sliding surface (6) of the upper part of the clamp (1) when closing the clamp.



   2. Clamp according to claim 1, characterized in that the bearings (4) have through openings and that the lowermost points of the inner edge of each bearing (4) lie outside an imaginary longitudinal vertical plane to the upper clamp part (1), which contains the uppermost points of the outer bearing edge .



   3. Clip according to claim 1, characterized in that the strips (48) are inclined away from the slot (41) in the direction of the clamping area such that their upper ends (71) with the clip closed on the side of the clamping area with respect to the center line of the pivot axis (47) lie.



   4. Clip according to claim 1 or 2, characterized in that the strips (48) are inclined in the direction of the slot (41) so that their upper ends (71) with the clip closed on the side of the slot (41) with respect to Center line of the swivel axis (47).



   5. Clip according to one of claims 1 to 4, characterized in that a recess (11) is provided in the underside of the upper clip part and each inside of the tongues (3), in which the carrier (24) of the lower clip part (20) are included.



   6. Clamp according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pins (25) are cylindrical, protrude outward from the carriers (24) and at their free end a bevel (26) for easier insertion into the bearing ( 4) have.



   7. Clamp according to one of claims 1 to 6, characterized in that the groove (27) provided on the inner surface of the lower clamp part (20) is at least semicircular in cross section and that at least the one when pivoting the actuating element (40) in the groove (27 ) lying part of the pivot axis (47) of the actuating element (40) has a corresponding cross section.



   8. Clip according to one of claims 1 to 7, characterized in that the fastening extension (42) has a cutout (45) for threading a carrier into the slot (41).



   9. Clamp according to one of claims 1 to 8, characterized in that the opposite end of the clamping region of the lower clamp part (20) fits between the strips (48) of the actuating element (40) carrying walls (44).



   10. Clamp according to one of claims 1 to 9, characterized in that the walls (44) of the actuating element (40) are connected in a bridge-like manner by the pivot axis (47).



   11. Clamp according to one of claims 1 to 10, characterized in that the upper clamp part (1) at its end opposite the clamping area limits the pivoting movement of the actuating element (40). integrally formed rear wall (12).



   12. Clamp according to one of claims 1 to 11, characterized in that the lower surfaces of the actuating element (40) and the lower clamp part (20) lie in a common plane when the clamp is closed.



   13. Clip according to one of claims 1 to 12, characterized in that at least the upper clip part (1) or the lower clip part (20) has a holding device (9; 30) in the clamping area.



   14. Clip according to claim 13, characterized in that the holding device (9; 30) is molded onto the respective part (1, 20) of the clip.



   15. Clip according to claim 13, characterized in that the holding device (9; 30) is in each case formed by fastening a holding element.



   16. Clamp according to claim 1, characterized in that in each of the inner surfaces of the tongues (3) there is a guide groove (5) extending from the end thereof to the bearing (4) in order to insert the pins (25) into the bearings ( 4) to facilitate.



   The invention relates to a clamp made of plastic with an upper clamp part, a lower clamp part and an intermediate spring, z. B. for braces, belts, laundry or paper.



   Such clips generally consist of two pivotally interconnected metal or plastic parts. Brackets are already known in which the two parts have a pivoting range, for example in the form of an opening, through which a pin has been inserted and locked. Such brackets are generally very small and swivel bearing formation is therefore difficult, which leads to manufacturing problems.



   From US-PS 3780402 a clip is already known, which can be assembled without using a pin. The known clip has recesses on the inside of support areas arranged on one clip part for receiving pins of the other clip part. The support areas are chamfered from the recesses towards their upper end, and the pins provided on the other clamp part also have corresponding chamfers which allow the clamped parts, which are placed one above the other, to be compressed more easily.

  Although this known clip is easier to assemble than a clip with pin, the support areas provided with openings or recesses protrude at right angles above the clip parts, so that a high level of force is required to press the pins into the openings and thereby often damage the support areas he follows.

 

   In addition, the openings or recesses are very difficult to produce simultaneously with the formation of the support areas protruding at right angles. Therefore, the support areas in the known clip are first formed and then the openings are machined in a separate operation.



  Of course, this requires a considerable amount of additional time.



   Japanese utility model application No. 21219/76 also proposes a bracket with laterally protruding support or holding areas. A disadvantage of this having an actuating element in addition to the two clamp parts



  Brackets are in there. that breaking of the lower clamp part and the actuating element is not effectively prevented.



   One end of the L-shaped actuating element lies namely in a space formed by the opposite inner surfaces of the lower and upper part of the clamp. When the clip is open, this end is parallel to the upper or lower part of the clip, while when the clip is closed it is essentially perpendicular to the two clip parts and thereby prevents a pivoting movement to open the clip. The displaceable end of the end contacting the upper part of the bracket is closer to the pivot pin than the other displaceable end. This clamp is opened by changing the position of this one end of the L-shaped actuating element. If the position of this one end of the actuating element between the two clamp parts is changed in the sense of a closing movement of the clamp. then both edges of this one end slide along the inner surfaces of the upper and lower parts of the clip.

  This sliding movement takes place in two steps, namely that one edge slides first and then the other. During the first displacement process, the greatest forces are exerted on the clamp parts and the actuating element.



  This first shift can sometimes not be carried out, especially when pinching a thick object, provided that damage to the clip is to be avoided.



  To protect the clip from breaking, the two parts of the clip are made quite thick, but this is particularly disadvantageous for use on clothing. To protect against destruction, the actuating element itself could also be made relatively thick.



  However, since part of the actuating element lies between the clamp parts, its strength is limited. This clip is therefore generally relatively small and flat, and the two clip parts can only be opened to a limited extent. For a relatively large opening angle, however, the pivot axis would have to be moved as far as possible away from the clamping area, which limits the space for the actuating element and thus the permissible thickness of one end. In addition, a relatively high amount of force is required to close the clip on the actuating element. The actuating element lying between the two clamp parts additionally increases the height of the clamp, so that no flat clamp can be produced in this way.



   It is therefore an object of the invention to provide a clamp which is easier, faster and more economical to produce, in which the risk of damage during assembly is substantially reduced, a very strong clamping effect is achieved even when a thick object is clamped, and in which the clamping regions are also closed are held as long as an operating element is not operated intentionally.



  The clip to be created should be thin and small and have an attractive shape.



   To achieve this object, a clip made of plastic with a clip upper part, a clip lower part and a spring arranged therebetween is characterized according to the invention by two molded on the clip upper part and bearing tongues which extend downward from the two longitudinal edges at the end of the clip upper part opposite the clamping area and between which a sliding surface is provided, by means of two supports formed on the lower part of the bracket at its end opposite the clamping area and each having a pin, and with a channel provided between the pins and the end of the lower part of the bracket and by an actuating element with a pivot axis between two at the ends of one End wall integrally formed walls, which have strips facing inwards and with a fastening extension.

   which one
Has slot, the pin of the lower bracket part pivotable in the bearings of the upper bracket part and
The pivot axis of the actuating element is received in the groove of the lower part of the clamp, so that the actuating element can be pivoted in relation to the lower part of the clamp in the groove. the upper ends of the bars when closing the
Clamp touch the sliding surface of the upper part of the clamp.



   Clip upper part. The lower part of the bracket and the actuating element are expediently formed in one piece and preferably consist of a synthetic resin, for example polypropylene,
ABS, polycarbonate or polyacetate. The spring can also be made of synthetic resin, but is preferably formed in one piece from spring steel or another metal.



   The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, for example, in which:
Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of the
Open bracket;
Fig. 2 is a perspective view of the clip according to
Figure 1 in the closed position.
Fig. 3 is a perspective view of the upper part of the clip
1 according to FIG.
FIG. 4 shows a perspective view of the lower part of the clip of the clip according to FIG. 1;
FIG. 5 is a perspective view of an actuating element of the clip according to FIG. 1;
6 is a perspective view of a spring;
Fig. 7 shows a section along the line V-Vin Fig. 3 by the
Upper part of the clip with its associated manufacturing form; 8 shows a longitudinal section through the opened clamp according to FIG. 1;
9 shows a longitudinal section through the closed clamp according to FIG. 2;

  ;
Fig. 10 shows a section through another embodiment of the in
Fig. 5 shown actuator, and
Fig. 11 shows a section through another embodiment of the in
Fig. 3 shown upper bracket.



   In the figures, the same parts are provided with the same reference symbols.



   The figures show an upper clamp part 1 with an upper one
Plate 2 and tongues 3 formed thereon
Lager4 in the form of openings. On the inner surface of the respective tongue 3 is a guide groove 5 for easier
Inserting pins 25 into the bearing 4 is provided. At the
Inside 7 of the upper plate 2, a slide guide 6 is formed.



   The curvature of this sliding guide 6 corresponds in one embodiment essentially to the movement path of the end regions 71 of strips 48 defining a plane. If the sliding surfaces form, for example, planes, then the end regions are located
When the clamp is closed, place it behind the vertical plane on the sliding surface on the side of the pin. In addition, the
Curvature of the surface is preferably selected such that a force is required to pivot the end regions of the strips 48 in the direction of the bearings 4. At one end of the top plate
2, a rear wall 12 is integrally formed, which extends inwards and a pivoting movement of an actuating element
40 permits. The front clamping part 8 of the clip has clamping teeth 9.

  These clamping teeth 9 are in one piece on the upper
Molded plate 2; another embodiment of the invention has, for example, a non-slip rubber covering instead of the clamping teeth. The clamping teeth are preferably wave-shaped. Approximately in the middle of the inner surface of the top plate
2, a recess 10 is provided which is adapted to the shape of a spring to be inserted. Recesses 11 are provided for receiving supports 24 for the pins 25 in order to reduce the height of the clamp.



   The lower clamp part 20 shown in the figures comprises a lower plate 21 with integrally molded tenons 25 at the rear end. The pins 25 are integrally formed on the inside of the lower plate 21 and extend outward from supports 24. The pins 25 are circular-cylindrical and each have a bevel 26 at their end in order to facilitate insertion into the bearings 4. On the inside of the lower plate 21, an at least semicircular groove 27 is provided behind the pin for easier pivoting of the actuating element 40.

  In the region of the groove 27, the lower plate 21 is narrower than in the rest of the part, so that this end region 28 of the lower plate 21 fits between the strips 48, an end wall 43 and a pivot axis 47 of the actuating element 40, without the width of the actuating element 40 greatest width of the lower clamp part 20 exceeds. The clamping area 29 of the lower plate 21 also has clamping teeth 30 which correspond to the clamping teeth 9 of the upper part of the clamp and, in one embodiment of the invention, are integrally formed on the lower plate 21. In another embodiment, a non-slip rubber coating or a similar adhesive coating on the lower plate 21 can take the place of the clamping teeth. A depression 31 is provided approximately in the middle of the inner surface 22 of the lower plate 21, the shape of which is adapted to a spring 50 to be inserted.

  The depression 31 includes the spring 50 together with the depression 10 in the upper part of the bracket. A wall 32 for securely holding the spring 50 is formed on the lower part of the bracket along the depression 31.



   The actuating element 40 has a fastening extension 42 with a slot 41, on which the end wall 43, the pivot axis 47, the strips 48 and walls 44 are formed.



  With the attachment extension, the clip can be attached to a carrier or a belt. A cutout 45 is provided on one side of the fastening extension 42, which is connected to the slot 41 and is used for inserting a carrier or a belt. The area 46 of the fastening extension 42 adjoining the cutout 45 is preferably thinner than the remaining part of the fastening extension 42, so that a carrier inserted into the slot 41 does not rise above the remaining part of the fastening extension 42. This makes the clip more comfortable to wear. The pivot axis 47 is at least semi-circular in section; it is adapted to the shape of the channel 27 in which it lies when the clamp is assembled.

  The center line of the pivot axis 47 lies above the lower surface of the fastening extension 42, so that it lies in the same plane as the lower surface of the lower clamp part 20.



  This supports the closing action of the clip extremely advantageously. The end regions 71 of the strips 48 are rounded for sliding along the upper part of the bracket. In another embodiment of the actuating element 40, the strips 48 are directed forward at an angle according to FIG. 10, as a result of which the opening force runs favorably along the strips 48. This angle of inclination can thus be determined by the direction of the opening force.



   7, the tongues 3 are integrally formed on the upper clamp part 1, for which purpose molds 60 and 61 are stenciled in such a way that the bearings 4 are formed at the same time. The contact surfaces 62 of the molds 60 and 61 are preferably inclined outwards and, if appropriate, are formed vertically for the upper plate 2.



  Accordingly, the deepest points 63 of the bearing inner edges lie outside an imaginary vertical plane which contains the uppermost points 64 of the outer bearing edges. With such an arrangement of the bearing areas, the upper clamp part 1 can expediently be produced using the molds 60 and 61 simultaneously with the bearings 4. The spring 50 is preferably a spiral spring with two extensions, which can be enclosed between the upper clamp part 1 and the lower clamp part 20.



   The clip described can be assembled in the following way: First, the spring 50 is inserted into the recess 31 provided in the clip lower part 20, while at the same time the pivot axis 47 of the actuating element 40 is pressed into the groove 27 of the clip lower part 20. The rear end 28 of the lower clamp part 20 lies in the space delimited by the end wall 43 of the actuating element 40. The upper clamp part 1 is then placed over the lower clamp part 20 in such a way that the pins 25 and the bearings 4 are aligned. Now the upper clamp part 1 and the lower clamp part 20 are pressed against each other, so that the pin 25 snaps into the bearings 44.



  As a result, the upper clamp part 1 and the lower clamp part 20 are pivotally connected to one another.



   The assembled clamp works as follows: When the clamp 1 according to FIG. 1 or 8 is open, the end regions 71 of the strips 48 of the actuating element 40 lie at the transition point from the inner surface 7 of the upper plate 2 to the inner surface 72 of the rear wall 12. In addition, the strips 48 lie between them the rear wall 12 and the rear end of the lower clamp part 20. When the clamp is open, the strips 48 therefore do not lie in the space formed by the inner surfaces of the upper plate 2 and the lower plate 21, but outside it. When the actuating element 40 is pivoted in the direction A according to FIG. 8, the upper clamp part 1 is thus also pivoted about the pivot point formed by the bearings 4, so that the end regions 71 of the strips 48 can push the rear end region 73 of the upper clamp part 1 upwards.

  Such a pivoting movement of the upper clamp part 1 closes the clamping regions of the clamp, as shown in FIG. 9. The strips 48 of the actuating element 40 lie in the slide guide 6. Furthermore, the end region 74 of the rear wall 12 is in contact with the surface 75 of the fastening extension 42. As a result, the actuating element 40 cannot be pivoted further and its clamping force is limited. This will keep the clip closed.



  The end region 74 of the rear wall 12 thus serves, as mentioned, to limit the pivoting movement of the actuating element 40, and it is preferably arranged such that the lower surface 76 of the actuating element 40 lies approximately in the same plane as the outer surface 77 of the lower clamp part 20. The pivoting movement of the actuating element 40 can also be limited by the sliding guide 6 instead of the rear wall 12. 11 shows an embodiment of the sliding guide 6 for limiting the pivoting movement in the direction of arrow A, the rear wall 12 not being absolutely necessary. To open the clamp, the actuating element 40 is pivoted against the direction of arrow A.

 

   The clip according to the invention is easy and economical to produce. It can also be assembled quickly without the risk of damage, since the brackets with the bearings protrude outwards and the associated pins are formed on the lower part of the bracket. Since the swiveling takes place extremely smoothly due to the interaction of the swivel axis and the channel, only a small amount of force is required when opening the clamp. This protects the clip from damage. Furthermore, despite its small dimensions, the clip according to the invention has a high clamping effect and a secure locking. When the clamp is open, the end region of the arms lies outside the space formed by the inner surfaces of the lower and upper part of the clamp, so that a small, thin and shapely clamp results.


    

Claims (16)

PATENTANSPRÜCHE 1. Klammer aus Kunststoff mit einem Klammeroberteil, einem Klammerunterteil und einer dazwischen liegenden Feder, gekennzeichnet durch zwei am Klammeroberteil (1) angeformte und Lager (4) aufweisende Zungen (3), die sich am dem Klemmbereich entgegengesetzten Ende des Klammeroberteils (1) von dessen beiden längsseitigen Rändern nach unten erstrecken und zwischen denen eine Gleitfläche (6) vorgesehen ist, durch zwei am Klammerunterteil (20) bei dessen dem Klemmbereich entgegengesetzten Ende angeformten und jeweils einen Zapfen (25) aufweisende Träger (24) sowie mit einer zwischen den Zapfen (25) und dem Ende des Klammerunterteils (20) vorgesehenen Rinne (27), und durch ein Betätigungselement (40) mit einer Schwenkachse (47) zwischen zwei an den Enden einer Stirnwand (43) angeformten Wänden (44), PATENT CLAIMS 1.clamp made of plastic with an upper clamp part, a lower clamp part and a spring in between, characterized by two molded on the upper clamp part (1) and bearing (4) having tongues (3) which are located at the opposite end of the clamp area of the upper clamp part (1) the two longitudinal edges of which extend downwards and between which a sliding surface (6) is provided, by means of two supports (24) formed on the lower clamp part (20) at its end opposite the clamping area and each having a pin (25) and with one between the pins (25) and the end of the lower clamp part (20) provided channel (27), and by an actuating element (40) with a pivot axis (47) between two walls (44) formed on the ends of an end wall (43), welche nach innen gerichtete Leisten (48) aufweisen und mit einem Befestigungsfortsatz (42), welcher einen Schlitz (41) aufweist, wobei die Zapfen (25) des Klammerunterteils (20) schwenkbar in den Lagern (4) des Klammeroberteils (1) und die Schwenkachse (47) des Betätigungselementes (40) in der Rinne (27) des Klammerunterteils (20) aufgenommen sind, so dass das Betätigungselement (40) gegen über dem Klammerunterteil (20) in der Rinne (27) verschwenkbar ist, wobei die oberen Enden (71) der Leisten (48) beim Schliessen der Klammer die Gleitfläche (6) des Klammeroberteils (1) berühren.  which have inwardly directed strips (48) and with a fastening extension (42) which has a slot (41), the pins (25) of the lower clamp part (20) pivotable in the bearings (4) of the upper clamp part (1) and the The pivot axis (47) of the actuating element (40) is received in the groove (27) of the lower clamp part (20), so that the actuating element (40) can be pivoted in relation to the lower clamp part (20) in the groove (27), the upper ends (71) of the strips (48) touch the sliding surface (6) of the upper part of the clamp (1) when closing the clamp. 2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (4) Durchgangsöffnungen aufweisen und dass die untersten Punkte des Innenrandes jeden Lagers (4) ausserhalb einer gedachten längsverlaufenden Vertikalebene zum Klammeroberteil (1) liegen, die die obersten Punkte des äusseren Lagerrandes enthält.  2. Clamp according to claim 1, characterized in that the bearings (4) have through openings and that the lowermost points of the inner edge of each bearing (4) lie outside an imaginary longitudinal vertical plane to the upper clamp part (1), which contains the uppermost points of the outer bearing edge . 3. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (48) vom Schlitz (41) weg derart in Richtung des Klemmbereichs geneigt sind, dass ihre oberen Enden (71) bei geschlossener Klammer auf der Seite des Klemmbereiches bezüglich der Mittellinie der Schwenkachse (47) liegen.  3. Clip according to claim 1, characterized in that the strips (48) are inclined away from the slot (41) in the direction of the clamping area such that their upper ends (71) with the clip closed on the side of the clamping area with respect to the center line of the pivot axis (47). 4. Klammer nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (48) in Richtung des Schlitzes (41) geneigt sind, so dass ihre oberen Enden (71) bei geschlossener Klammer auf der Seite des Schlitzes (41) bezüglich der Mittellinie der Schwenkachse (47) liegen.  4. Clip according to claim 1 or 2, characterized in that the strips (48) are inclined in the direction of the slot (41) so that their upper ends (71) with the clip closed on the side of the slot (41) with respect to Center line of the swivel axis (47). 5. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterseite des Klammeroberteils und jeder Innenseite der Zungen (3) benachbart, eine Ausnehmung (11) vorgesehen ist, in welche die Träger (24) des Klammerunterteils (20) aufgenommen sind.  5. Clip according to one of claims 1 to 4, characterized in that a recess (11) is provided in the underside of the upper clip part and each inside of the tongues (3), into which the carrier (24) of the lower clip part (20) are included. 6. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (25) zylindrisch sind, von den Trägern (24) nach aussen vorstehen und an ihrem freien Ende jeweils eine Abschrägung (26) zum leichteren Einsetzen in die Lager (4) aufweisen.  6. Clamp according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pins (25) are cylindrical, protrude from the carriers (24) outwards and at their free end a bevel (26) for easier insertion into the bearing ( 4) have. 7. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Innenfläche des Klammerunterteils (20) vorgesehene Rinne (27) im Querschnitt mindestens halbkreisförmig ist und dass zumindest der beim Schwenken des Betätigungselementes (40) in der Rinne (27) liegende Teil der Schwenkachse (47) des Betätigungselementes (40) einen entsprechenden Querschnitt hat.  7. Clamp according to one of claims 1 to 6, characterized in that the groove (27) provided on the inner surface of the lower clamp part (20) is at least semicircular in cross section and that at least the one when pivoting the actuating element (40) in the groove (27 ) lying part of the pivot axis (47) of the actuating element (40) has a corresponding cross section. 8. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsfortsatz (42) einen Ausschnitt (45) zum Einfädeln eines Trägers in den Schlitz (41) aufweist.  8. Clip according to one of claims 1 to 7, characterized in that the fastening extension (42) has a cutout (45) for threading a carrier into the slot (41). 9. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Klemmbereich entgegengesetzte Ende des Klammerunterteils (20) zwischen die die Leisten (48) des Betätigungselements (40) tragenden Wände (44) passt.  9. Clamp according to one of claims 1 to 8, characterized in that the opposite end of the clamping region of the lower clamp part (20) fits between the strips (48) of the actuating element (40) carrying walls (44). 10. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (44) des Betätigungselementes (40) brückenartig durch die Schwenkachse (47) verbunden sind.  10. Clamp according to one of claims 1 to 9, characterized in that the walls (44) of the actuating element (40) are connected in a bridge-like manner by the pivot axis (47). 11. Klammernach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammeroberteil (1) an seinem dem Klemmbereich entgegengesetzten Ende eine die Schwenkbewegung des Betätigungselementes (40) begrenzende. angeformte Rückwand (12) aufweist.  11. Clamp according to one of claims 1 to 10, characterized in that the upper clamp part (1) at its end opposite the clamping region limits the pivoting movement of the actuating element (40). integrally formed rear wall (12). 12. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Flächen des Betätigungselements (40) und des Klammerunterteils (20) bei geschlossener Klammer in einer gemeinsamen Ebene liegen.  12. Clamp according to one of claims 1 to 11, characterized in that the lower surfaces of the actuating element (40) and the lower clamp part (20) lie in a common plane when the clamp is closed. 13. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Klammeroberteil (1) oder das Klammerunterteil (20) im Klemmbereich eine Halteeinrichtung (9; 30) aufweist.  13. Clip according to one of claims 1 to 12, characterized in that at least the upper clip part (1) or the lower clip part (20) has a holding device (9; 30) in the clamping area. 14. Klammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (9; 30) an das jeweilige Teil (1,20) der Klammer angeformt ist.  14. Clip according to claim 13, characterized in that the holding device (9; 30) is molded onto the respective part (1, 20) of the clip. 15. Klammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (9; 30) jeweils durch Befestigung eines Halteelements gebildet ist.  15. Clip according to claim 13, characterized in that the holding device (9; 30) is in each case formed by fastening a holding element. 16. KlammernachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der inneren Flächen der Zungen (3) eine sich von dem Ende derselben zum Lager (4) erstreckende Führungsnut (5) vorhanden ist, um das Einsetzen der Zapfen (25) in die Lager (4) zu erleichtern.  16. Clamp according to claim 1, characterized in that in each of the inner surfaces of the tongues (3) there is a guide groove (5) extending from the end thereof to the bearing (4) in order to insert the pins (25) into the bearings ( 4) to facilitate. Die Erfindung betrifft eine Klammer aus Kunststoff mit einem Klammeroberteil, einem Klammerunterteil und einer dazwischen liegenden Feder, z. B. für Hosenträger, Gürtel, Wäsche oder Papier.  The invention relates to a clamp made of plastic with an upper clamp part, a lower clamp part and an intermediate spring, z. B. for braces, belts, laundry or paper. Derartige Klammern bestehen im allgemeinen aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Metall- oder Kunststoffteilen. Es sind bereits Klammern bekannt, bei denen die beiden Teile einen Schwenkbereich, beispielsweise in Form einer Öffnung, aufweisen, durch die ein Stift gesteckt und verriegelt wurde. Derartige Klammern sind im allgemeinen sehr klein, und die Schwenklagerbildung ist daher schwierig, was zu Herstellungsproblemen führt.  Such clips generally consist of two metal or plastic parts pivotally connected to one another. Brackets are already known in which the two parts have a swivel range, for example in the form of an opening, through which a pin has been inserted and locked. Such brackets are generally very small and swivel bearing formation is therefore difficult, which leads to manufacturing problems. Aus der US-PS 3780402 ist bereits eine Klammer bekannt, die ohne Verwendung eines Stiftes zusammensetzbar ist. Die bekannte Klammer weist an der Innenseite von an einem Klammerteil angeordneten Stützbereichen Vertiefungen für die Aufnahme von Zapfen des anderen Klammerteils auf. Die Stützbereiche sind von den Vertiefungen zu ihrem oberen Ende hin abgeschrägt, und die am anderen Klammerteilvorgesehenen Zapfen weisen ebenfalls entsprechende Abschrägungen auf, die ein leichteres Zusammendrücken der übereinander gelegten Klammerteile gestatten.  From US-PS 3780402 a clip is already known, which can be assembled without using a pin. The known clip has recesses on the inside of support areas arranged on one clip part for receiving pins of the other clip part. The support areas are chamfered from the recesses towards their upper end, and the pins provided on the other clamp part also have corresponding chamfers which allow the clamped parts, which are placed one above the other, to be compressed more easily. Obgleich diese bekannte Klammer leichter zusammensetzbar ist als eine Klammer mit Stift, ragen die mit Öffnungen oder Ausnehmungen versehenen Stützbereiche im rechten Winkel über die Klammerteile vor, so dass ein hoher Kraftaufwand zum Eindrücken der Zapfen in die Öffnungen erforderlich ist und dadurch häufig eine Beschädigung der Stützbereiche erfolgt. Although this known clip is easier to assemble than a clip with pin, the support areas provided with openings or recesses protrude at right angles above the clip parts, so that a high level of force is required to press the pins into the openings and thereby often damage the support areas he follows.   Ausserdem sind die Öffnungen oder Ausnehmungen nur sehr schwer gleichzeitig mit der Formung der im rechten Winkel vorstehenden Stützbereiche herstellbar. Daher werden die Stützbereiche bei der bekannten Klammer zuerst geformt und dann die Öffnungen in einem getrennten Arbeitsgang eingearbeitet.  In addition, the openings or recesses are very difficult to produce simultaneously with the formation of the support areas protruding at right angles. Therefore, the support areas in the known clip are first formed and then the openings are machined in a separate operation. Dies erfordert natürlich einen beträchtlichen zusätzlichen Zeit aufwand. Of course, this requires a considerable amount of additional time. Die Japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr.21219/76 schlägt ferner eine Klammer mit seitlich vorstehenden Stütz oder Haltebereichen vor. Ein Nachteil dieser zusätzlich zu den beiden Klammerteilen ein Betätigungselement aufweisenden **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  Japanese utility model application No. 21219/76 also proposes a bracket with laterally protruding support or holding areas. A disadvantage of this having an actuating element in addition to the two clamp parts ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH431678A 1978-04-21 1978-04-21 Plastic bracket, for example for braces, belts, washing or paper CH631520A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH431678A CH631520A5 (en) 1978-04-21 1978-04-21 Plastic bracket, for example for braces, belts, washing or paper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH431678A CH631520A5 (en) 1978-04-21 1978-04-21 Plastic bracket, for example for braces, belts, washing or paper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631520A5 true CH631520A5 (en) 1982-08-13

Family

ID=4273806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH431678A CH631520A5 (en) 1978-04-21 1978-04-21 Plastic bracket, for example for braces, belts, washing or paper

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH631520A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108787242A (en) * 2018-07-06 2018-11-13 界首市海德龙渔具有限公司 A kind of spray painting Protecting clamping apparatus for pendant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108787242A (en) * 2018-07-06 2018-11-13 界首市海德龙渔具有限公司 A kind of spray painting Protecting clamping apparatus for pendant
CN108787242B (en) * 2018-07-06 2021-02-05 界首市海德龙渔具有限公司 Paint spraying protection clamp for pendant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711337C2 (en) Plastic clip
DE2412500C3 (en) Toggle fastener
CH634131A5 (en) PLASTIC CLAMP.
EP0090157A2 (en) Pivot bearing for a sun visor body
CH653639A5 (en) ONE-PIECE HINGE PLASTIC.
DE2609789A1 (en) CLIP
DE3715268C2 (en)
DE2418846C2 (en) Packaging containers for elongated objects
CH654508A5 (en) SCRAPER AND TOOL TO INSTALL THIS SCRAPER.
DE2905562C2 (en) windshield wipers
DE3145708C2 (en) Transfer needle for flat knitting machines
DE3307777C2 (en) Concealed hinge with locking device
DE2331324B2 (en) WIPERS FOR VEHICLES, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLES
DE2718402C3 (en) Grab handle for vehicles
CH631520A5 (en) Plastic bracket, for example for braces, belts, washing or paper
DE3041747C2 (en) Marking carrier on the hook of a clothes hanger
AT294675B (en) Container lock
DE3230312A1 (en) Perforator for paper and cardboard goods, essentially comprising two extruded profiles
DE2511406B2 (en) Mirror housings, in particular for inside or outside mirrors of vehicles
DE2711109A1 (en) TWO-PIECE JOINT, IN PARTICULAR FOR AUTOMOTIVE WIPER WIPERS
EP0167693A1 (en) Slider for a slide fastener and method of manufacturing the same
DE2403078C2 (en) Containers for bulk goods
DE4032428A1 (en) DEVICE FOR JOINTLY CONNECTING TWO SWINGEL ELEMENTS OF A WIPER
EP0212346B1 (en) Container for documents
EP1431113B1 (en) Profiled part to hold and stiffen an overlapping section in a flat item

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased