CH628999A5 - Optical system for a varifocal lens - Google Patents

Optical system for a varifocal lens Download PDF

Info

Publication number
CH628999A5
CH628999A5 CH400278A CH400278A CH628999A5 CH 628999 A5 CH628999 A5 CH 628999A5 CH 400278 A CH400278 A CH 400278A CH 400278 A CH400278 A CH 400278A CH 628999 A5 CH628999 A5 CH 628999A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
link
range
lenses
optical system
Prior art date
Application number
CH400278A
Other languages
German (de)
Inventor
Andor Andre Fleischmann
Original Assignee
Bell & Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell & Howell Co filed Critical Bell & Howell Co
Publication of CH628999A5 publication Critical patent/CH628999A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/22Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with movable lens means specially adapted for focusing at close distances

Abstract

The optical system has sixteen lenses (1 to 16), which are grouped into five components (C1 to C5). The equivalent focal length of the lens can be continuously varied over a range of more than 6:1 by axial displacement of the second and third components (C2, C3) relative to the image plane. In order to focus from infinity down to approximately 1 metre, the first component (C1) can be displaced axially. The second component (C2) is a variator which influences the focal length, while the third component (C3) serves as a compensator for correcting the aberrations which are produced by the focal length adjustment. The third component (C3) can, furthermore, be displaced axially in an independent manner in order to focus in the macro range. The stationary fourth component (C4) serves as a collimator. The equally stationary fifth component (C5) is a basic lens component which forms an afocal system together with the remaining components. The stop is located between the fourth (C4) and the fifth (C5) components. The relative opening is 1:1.2 over the complete range of focal lengths. Despite its large light-gathering power, given this specified range of focal lengths and the focusability down into the macro range, a varifocal lens fitted with this optical system is highly corrected and intended, in particular, for use in film cameras. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 wobei in der ersten Spalte die Linsenelemente, numerisch auf der Lichteinfallsseite des Systems beginnend, in der zweiten Spalte die jeweiligen Grundradien   Rl    bis R32 mit positivem Vorzeichen für konvexe Linsenflächen und negativem Vorzeichen für konkave Linsenflächen, in der dritten Spalte die Dikken   Ti    bis   T16    der jeweiligen Elemente, in der vierten Spalte die axialen Abstände   Sl    bis   Sn    zwischen den jeweiligen Elementen, der Blende und der Bildebene, sowie in der fünften und sechsten Spalte jeweils die Brechungsindizes für die Natrium-D Linie ND und der Dispersionsindex V für die optischen Materialien der jeweiligen Elemente angegeben sind.



   Die Erfindung betrifft ein optisches System für ein Varioobjektiv.



   Viele Varioobjektive, also Objektive mit variabler Brennweite, sogenannte Zoom-Objektive, oder Objektive mit   varianz      ler    Äquivalentbrennweite sind so ausgelegt worden, dass sie nur mässige effektive Öffnungen haben, um auf dem z. Zt. gegebenen Markt für photographische Geräte, wie beispielsweise Laufbildkameras, wettbewerbsfähig zu sein.



   In letzter Zeit ist jedoch eine neue Generation von Varioobjektiven entwickelt worden, die aussergewöhnlich grosse Öffnungen im Bereich von 1:1,2 haben. Im allgemeinen hatten diese Objektive jedoch Vergrösserungsverhältnisse, die 3:1 nicht übertrafen. Der Vorteil einer grossen effektiven Öffnung musste also durch ein geringes Vergrösserungsverhältnis erkauft werden. Ausserdem sind Objektive mit kleineren Öffnungen entwickelt worden, die zwar ähnliche oder etwas höhere   Vergrösserungsverhältnisse    als die Objektive mit grosser Öffnung hatten, jedoch nur in einem Bereich fokussiert werden konnten, der kleiner als der normale Bereich von näherungsweise einem Meter bis unendlich war.

  Der Bereich, der kürzer als der übliche Scharfeinstellbereich ist, wird als  Makro  Bereich bezeichnet; in diesem Bereich kann die Scharfeinstellung in einer Entfernung von mehreren Millimetern von dem Objektiv bis zu der nächsten Entfernung des normalen Bereichs erfolgen. Die meisten Objektive mit grosser Öffnung und starkem Vergrösserungsverhältnis können nicht den gewünschten hohen Korrekturgrad aufrechterhalten, wenn sie im   Makro-Bereich    scharf eingestellt werden sollen. Es sind deshalb nur wenige, relativ spezielle und deshalb im allgemeinen sehr teure Objektive entwickelt worden und erhältlich, welche die noch zu erläuternde Kombination von Eigenschaften haben, wie sie das Varioobjektiv nach der vorliegenden Erfindung auszeichnet.

  Ausserdem waren die meisten dieser Objektive wegen ihres hohen Preises nicht so wettbewerbsfähig, dass sie auf dem Massenmarkt der  Heimkinofilmer  akzeptiert worden wären.



   Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein relativ kompaktes und relativ preisgünstiges Varioobjektiv zu schaffen, das über einen Vergrösserungsbereich   hochkorrigierl    ist, der grösser als der herkömmliche 3:1-Bereich für Varioobjekte mit vergleichbar grosser effektiver Öffnung ist.



   Dabei wird ein optisches System für ein Varioobjektiv mit grosser effektiver Öffnung vorgeschlagen, das über einen erweiterten Bereich, der den  Makro -Bereich enthält, scharf eingestellt werden kann und in sehr hohem Masse korrigiert ist.



  Dieses System ist im Patentanspruch definiert.



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Objektivs unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das optische System eines Varioobjektivs,
Fig. 2A bis 2H graphische Darstellungen verschiedener Aberrationen des Objektivs in der Weitwinkeleinstellung, und
Fig. 3A bis 3H graphische Darstellungen verschiedener Aberrationen des Objektivs in der Tele-Einstellung.



   Es wird auf folgendes hingewiesen: Die hier verwendeten Bezeichnungen  vorne  und  hinten  beziehen sich auf die Enden des Objektivs, die jeweils näher bei seinen langen bzw.



  kurzen konjugierten Punkten liegen.



   In der Figur   list    ein Varioobjektiv oder Objektiv mit variabler Äquivalentbrennweite dargestellt. Dieses Objektiv ist über einen relativ grossen Vergrösserungsbereich hochkorrigiert und kann sowohl im   Makro-Bereich    als auch im normalen Bereich scharf eingestellt werden. Ausserdem hat dieses Objektiv im Vergleich mit anderen Objektiven im Zoom-Bereich eine relativ grosse effektive Öffnung.



   Beginnend an der Lichteinfallsseite des optischen Systems enthält das Objektiv ein positives erstes Glied   Ci,    das axial über eine kurze Strecke eingestellt werden kann, um das optische System in einem Bereich von näherungsweise einem Meter bis unendlich zu fokussieren. Das zweite Glied G ist ein sogenannter  Variator  oder negatives Glied, das längs der Achse des optischen Systems variiert werden kann, um die Äquivalentbrennweite des Objektivs zu ändern. Die Äquivalentbrennweite kann über einen Vergrösserungsbereich geändert werden, der grösser als 6:1 ist, obwohl über diesen gesamten Bereich ein hohes Mass an optischen Korrekturen für eine grosse Öffnung von wenigstens 1:1,2 beibehalten wird.

  Ein drittes Glied   Cs    kann bei einer axialen Einstellung des Variators axial justiert werden und dient als Kompensator, um die Aberrationen zu korrigieren, die durch Veränderung der Brennweite des optischen Systems verursacht werden; das Glied G kann unabhängig eingestellt werden, um das optische System im   Makro-Bereich    zu fokussieren. Das Glied   C4    ist ein stationäres Linsenglied und dient dazu, die aus dem Kompensatorglied G austretenden Strahlen weiter zu kollimieren.

  Das hintere Glied Cs ist ein Grundlinsenglied, das mit den oben beschriebenen Gliedern ein afokales System bildet
Das erste Glied Cm weist ein vorderes, bikonvexes, verkittetes Duplett   Li,    Lz und eine hintere, einzelne Linse   6    auf, die vorne vorwiegend konvex und nahe bei dem Duplett   L,      L2    angeordnet ist. Das Glied   C2    ist von der Rückseite der einzelnen Linsen   6    durch einen variablen Luftspalt Ss getrennt und kann relativ zu ihr eingestellt werden.

  Das Glied   Cz    weist eine vordere, negative, einzelne Meniskuslinse   6,    die vorne konvex ist, und ein hinteres bikonkaves, verkittetes Duplett   6,1,6    auf, das vorne vorwiegend konkav ist Das Duplett enthält innere sammelnde Kontaktoberflächen   Rlo,      Rll.   



   Das Glied G ist durch einen variablen Luftspalt S6 von dem Glied   C2    und durch einen weiteren variablen Luftspalt   Ss    von dem folgenden Glied   c4    getrennt. Das Glied   Ci    weist ein positi   ves Duplett 6,6 L8 sowie eine Meniskuslinse Ls auf, die hinten    vorwiegend konkav ist.

  Während des Variobetriebs oder   wäh-    rend der Änderung der Brennweite wird das Glied   Ci    axial in einem Mass bewegt, das proportional zu dem Ausmass der Bewegung des Gliedes   C2    ist Für die Fokussierung im Makro Bereich wird jedoch das Antriebsglied (nicht dargestellt) der Glieder   C2    und G, durch das ihre axiale Einstellung durchgeführt wird, von dem Glied   C2    getrennt, so dass dieses Glied stationär bleibt, während das Glied G für die Fokussierung axial justiert wird.

 

   Das Glied   C4    ist vor der Blende des optischen Systems angebracht und weist eine vordere, negative, einzelne Meniskuslinse   Lo    und eine hintere positive, einzelne Meniskuslinse   L..    auf, die zusammen ein im wesentlichen afokales System bilden, das mit dem hinteren Grundlinsensystem   Cs    zusammenwirkt.



   Das Glied Cs weist eine vordere, bikonvexe, einzelne Linse   L12    auf, die in einem bestimmten Abstand von einem negativen  



  Element   Lr3    angeordnet ist. Ein Duplett aus Elementen   Ll4    und   Lis    ist zwischen dem Element   L.3    und dem hinteren Element 16 angeordnet, das durch eine einzige, vorne vorwiegend konvexe Linse gebildet wird.



   Die Elemente   Li    bis   L.6    haben sphärische Oberflächen oder Krümmungsradien   Rl    bis R32, axiale Dicken   Tl    bis T16 und axiale Abstände   Si    bis   S17.    Die Abstände   Sll    und   512    reichen aus um einen Zwischenraum für die Blende zur Einstellung der wirksamen Öffnung zu bilden.



   Das Varioobjektiv nach der Erfindung, das im Makro Bereich scharf eingestellt werden kann und eine grosse Öffnung hat, weist in den in der Tabelle   gemäss    Patentanspruch angegebenen konstruktiven Aufbau auf, wobei der Tabelle insbesondere Abmessungen entnommen werden können. Die Brechungsindizes für die Natrium-D-Linie und die Abbeschen Dispersionszahlen sind jeweils mit ND bzw. V bezeichnet.



   In der genannten Tabelle gibt die erste Spalte die Folge von Linsenelementen an, wobei numerisch auf der Lichteinfallsseite des Systems begonnen wird. Die zweite Spalte gibt die jeweiligen Radien der Elemente in Millimetern an. Der dritten Spalte können die axialen Dicken T der jeweiligen Elemente in Millimeter entnommen werden. Die vierte Spalte gibt die axialen Abstände zwischen den jeweiligen Elementen und der Nennbildebene in Millimetern an. Mit  EFL  wird die effektive Brennweite des Linsensystems bei Weitwinkeleinstellung  W/A , bei Teleobjektiveinstellung    T/P     und bei der Einstellung auf einen mittleren Bereich  MID  bezeichnet. Mit  halber Bildwinkel  ist eine Hälfte des Winkels zwischen einer Ver   längerung    der Objektivachse und einer Linie von dem Knotenbzw.

  Hauptpunkt des Objektivs zu dem am weitesten aussen liegenden Punkt bezeichnet, der bei den oben angegebenen Bedingungen auf den Film aufgezeichnet wird.



   Die Fig. 3A bis 3H entsprechen den Fig. 2A bis 2H, beziehen sich jedoch auf die Tele-Einstellung des Varioobjektivs.



   In den Fig. 2A bis 2E sowie in den Fig. 3A bis 3E stellen die durchzogenen Linien die Aberrationen des Lichtstrahles bei 5893   Ä    dar, während die punktierten Linien die Aberrationen des Lichtstrahles bei 6563   Ä    und die gestrichelten Linien bei 4861   Ä    darstellen.



   In den Fig. 2A bis 2E ist auf der Ordinate jeweils die Verschiebung eines gegebenen Strahles in der Bildebene für einen Strahl angegeben, der in einer besonderen Ebene einfällt. Die angegebenen Einheiten beziehen sich auf   '/logo    inch. Die Abszisse bezieht sich auf Bruchteile der Öffnung zwischen 0 und 1.0.



   Die Fig. 2A zeigt die sphärische Aberration für Strahlen, die von einem Punkt auf der optischen Achse ausgehen.

 

   Die Fig. 2B zeigt den meridionalen Zonenfehler.



   Die Fig. 2C zeigt die sphärische Aberration für Strahlen, die radial von der optischene Achse verschoben sind.



   Die Fig. 2D zeigt die sphärische Aberration für Strahlen von der Ecke des Filmformates im Meridionalschnitt.



   Fig. 2E zeigt die sphärische Aberration eines zur Ecke des Filmformates verlaufenden, radialen Strahlenbündels.



   Die Fig. 2F stellt die Verzeichnung als Prozentsatz einer  perfekten  Abbildung dar.



   In der Fig. 2G sind die sphärischen Aberrationen mit der durchgezogenen Linie und die Verletzung der Sinusbedingung ist mit der gestrichelten Linie dargestellt.



   Die Fig. 2H zeigt die Bildfeldwölbung bzw. die Bildfeldkrümmung, wobei die tangentiale Krümmung mit durchgezogener Linie und die sagittale Krümmung mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 where in the first column the lens elements, starting numerically on the light incidence side of the system, in the second column the respective base radii Rl to R32 with a positive sign for convex lens surfaces and a negative sign for concave lens surfaces, in the third column the thicknesses Ti to T16 of the respective Elements, in the fourth column, the axial distances Sl to Sn between the respective elements, the aperture and the image plane, and in the fifth and sixth column, the refractive indices for the sodium D line ND and the dispersion index V for the optical materials of the respective Elements are specified.



   The invention relates to an optical system for a zoom lens.



   Many zoom lenses, i.e. lenses with a variable focal length, so-called zoom lenses, or lenses with a variable equivalent focal length have been designed in such a way that they have only moderate effective openings in order to be able to use the z. Current market for photographic equipment such as motion picture cameras to be competitive.



   Recently, however, a new generation of zoom lenses has been developed that have exceptionally large apertures in the range of 1: 1.2. In general, however, these lenses had magnification ratios that did not exceed 3: 1. The advantage of a large effective opening had to be bought through a small enlargement ratio. In addition, lenses with smaller apertures have been developed, which have similar or somewhat higher magnification ratios than the lenses with large apertures, but could only be focused in an area that was smaller than the normal range of approximately one meter to infinity.

  The area that is shorter than the usual focus area is called the macro area; in this area, the focus can be set at a distance of several millimeters from the lens to the closest distance from the normal area. Most lenses with a large aperture and a high magnification ratio cannot maintain the desired high degree of correction if they are to be focused in the macro range. For this reason, only a few, relatively special and therefore generally very expensive lenses have been developed and are available which have the combination of properties to be explained which distinguishes the zoom lens according to the present invention.

  In addition, most of these lenses were not so competitive because of their high price that they would have been accepted on the mass market of home theater filmmakers.



   It is therefore an object of the present invention to provide a relatively compact and relatively inexpensive zoom lens that is highly corrected over a magnification range that is larger than the conventional 3: 1 range for zoom objects with a comparatively large effective aperture.



   An optical system for a zoom lens with a large effective aperture is proposed, which can be sharply adjusted over an extended area, which contains the macro area, and is corrected to a very high degree.



  This system is defined in the claim.



   An exemplary embodiment of the objective according to the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying schematic drawings.



   Show it:
1 shows a longitudinal section through the optical system of a zoom lens,
2A to 2H are graphical representations of various aberrations of the lens in the wide-angle setting, and
3A to 3H are graphical representations of various aberrations of the lens in the telephoto setting.



   Attention is drawn to the following: The designations used here at the front and back refer to the ends of the lens, which are each closer to its long or



  short conjugate points.



   In the figure, a zoom lens or lens with variable equivalent focal length is shown. This lens is highly corrected over a relatively large magnification range and can be focused both in the macro range and in the normal range. In addition, this lens has a relatively large effective aperture compared to other lenses in the zoom range.



   Starting at the light incidence side of the optical system, the lens includes a positive first link Ci that can be axially adjusted over a short distance to focus the optical system in a range from approximately one meter to infinity. The second link G is a so-called variator or negative link, which can be varied along the axis of the optical system in order to change the equivalent focal length of the lens. The equivalent focal length can be changed over a magnification range that is greater than 6: 1, although a high degree of optical corrections for a large aperture of at least 1: 1.2 is maintained over this entire range.

  A third link Cs can be axially adjusted upon axial adjustment of the variator and serves as a compensator to correct the aberrations caused by changing the focal length of the optical system; the link G can be adjusted independently to focus the optical system in the macro range. The element C4 is a stationary lens element and serves to further collimate the rays emerging from the compensator element G.

  The rear limb Cs is a base lens limb that forms an afocal system with the limbs described above
The first link Cm has a front, biconvex, cemented doublet Li, Lz and a rear, single lens 6, which is predominantly convex at the front and is arranged close to the doublet L, L2. The link C2 is separated from the rear of the individual lenses 6 by a variable air gap Ss and can be adjusted relative to it.

  The link Cz has a front, negative, individual meniscus lens 6, which is convex at the front, and a rear biconcave, cemented doublet 6, 1, 6, which is predominantly concave at the front. The doublet contains inner collecting contact surfaces Rlo, Rll.



   The link G is separated from the link C2 by a variable air gap S6 and from the following link c4 by a further variable air gap Ss. The link Ci has a positive doublet 6.6 L8 and a meniscus lens Ls, which is predominantly concave at the back.

  During the zoom operation or during the change of the focal length, the link Ci is moved axially to a degree which is proportional to the extent of the movement of the link C2. However, for focusing in the macro range, the drive link (not shown) of the links C2 and G, by means of which its axial adjustment is carried out, is separated from the link C2 so that this link remains stationary while the link G is axially adjusted for focusing.

 

   The link C4 is attached in front of the diaphragm of the optical system and has a front, negative, single meniscus lens Lo and a rear positive, single meniscus lens L .., which together form an essentially afocal system which interacts with the rear base lens system Cs.



   The link Cs has a front, biconvex, single lens L12, which is at a certain distance from a negative



  Element Lr3 is arranged. A doublet of elements L14 and Lis is arranged between element L.3 and rear element 16, which is formed by a single lens, which is predominantly convex in the front.



   The elements Li to L.6 have spherical surfaces or radii of curvature Rl to R32, axial thicknesses Tl to T16 and axial distances Si to S17. The distances S11 and 512 are sufficient to form a space for the diaphragm to set the effective opening.



   The zoom lens according to the invention, which can be set sharply in the macro range and has a large opening, has the construction shown in the table in accordance with the patent claim, dimensions of which can be found in particular in the table. The refractive indices for the sodium D line and the Abbe's dispersion numbers are denoted by ND and V, respectively.



   In the table mentioned, the first column shows the sequence of lens elements, starting numerically on the light incidence side of the system. The second column shows the respective radii of the elements in millimeters. The third column shows the axial thicknesses T of the respective elements in millimeters. The fourth column shows the axial distances between the respective elements and the nominal image plane in millimeters. EFL is the effective focal length of the lens system for wide-angle W / A, for telephoto T / P and for a medium range MID. With half the angle of view, half of the angle between an extension of the lens axis and a line from the node or.

  Main point of the lens to the outermost point that is recorded on the film under the above conditions.



   3A to 3H correspond to FIGS. 2A to 2H, but relate to the telephoto setting of the zoom lens.



   In FIGS. 2A to 2E and in FIGS. 3A to 3E, the solid lines represent the aberrations of the light beam at 5893 Å, while the dotted lines represent the aberrations of the light beam at 6563 Å and the dashed lines at 4861 Å.



   2A to 2E, the ordinate shows the displacement of a given beam in the image plane for a beam that is incident in a special plane. The units given refer to '/ logo inch. The abscissa refers to fractions of the opening between 0 and 1.0.



   Fig. 2A shows the spherical aberration for rays originating from a point on the optical axis.

 

   2B shows the meridional zone error.



   Figure 2C shows the spherical aberration for rays radially shifted from the optical axis.



   2D shows the spherical aberration for rays from the corner of the film format in the meridional section.



   2E shows the spherical aberration of a radial beam of rays running to the corner of the film format.



   Figure 2F shows distortion as a percentage of a perfect image.



   2G, the spherical aberrations are shown with the solid line and the violation of the sine condition is shown with the dashed line.



   2H shows the field curvature or the field curvature, wherein the tangential curvature is shown with a solid line and the sagittal curvature with a dashed line.


    

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE 1. Optisches System für ein Varioobjektiv, dadurch gekennzeichnet, dass es sechszehn Linsen umfasst, welche in fünf Gliedern gruppiert sind und folgende Systemeigenschaften aufweist: effektive halber Brennweite Bildwinkel bei Weitwinkeleinstellung W/A 7,61 mm 25.35 bei TeleobjektiveinstellungTlP 56,98 mm 3.31 im mittleren Bereich MID 25,67 mm 7.58 und den Linse Radien (mm) Dicken (mm) Abstände (mm) ND V konstruktiven 1 Ri = 240.7589 Ti = 1.6510 1.755 27.6 Aufbau:  PATENT CLAIMS 1. Optical system for a zoom lens, characterized in that it comprises sixteen lenses, which are grouped into five sections and have the following system properties: effective half Focal length angle of view with wide angle setting W / A 7.61 mm 25.35 with telephoto lens setting TLP 56.98 mm 3.31 in the middle range MID 25.67 mm 7.58 and the lens radii (mm) thicknesses (mm) distances (mm) ND V constructive 1 Ri = 240.7589 Ti = 1.6510 1.755 27.6 Structure: R2 =- 51.1988 S1 =0 2 R3 = 51.1988 T2 = 12.7000 1.620 60.4 R4 = 153.6954 S2 = 0.1016 3 Rs = 43.6880 T3 = 7.7978 1.651 55.9 R6 = -139.7000 S3 = 4.2875 bei WIA 29.5554 bei T/P 22.3952 bei MID 4 R7 = 71.7550 T4 = 0.8128 1.639 55.4 Rs = - 16.5100 S4 = 6.6294 5 R9 = - 24.0030 Ts = 0.8382 1.620 60.4 R10 = - 19.1008 Ss = 0 6 R11 = 19.1008 T6 = 3.5052 1.785 25.8 Rl2 = - 59.9948 S6 = 38.4048 bei W/A R2 = - 51.1988 S1 = 0 2 R3 = 51.1988 T2 = 12.7000 1.620 60.4 R4 = 153.6954 S2 = 0.1016 3 Rs = 43.6880 T3 = 7.7978 1.651 55.9 R6 = -139.7000 S3 = 4.2875 at WIA 29.5554 at T / P 22.3952 at MID 4 R7 = 71.7550 T4 = 0.8128 1,639 55.4 Rs = - 16.5100 S4 = 6.6294 5 R9 = - 24.0030 Ts = 0.8382 1.620 60.4 R10 = - 19.1008 Ss = 0 6 R11 = 19.1008 T6 = 3.5052 1.785 25.8 Rl2 = - 59.9948 S6 = 38.4048 at W / A 2.5857 bei TIP 14.2570 bei MID 7 RU = 589280 T7 = 0.8890 1.805 25.4 R14 = - 21.7424 S7 =0 8 R15= 21.7424 T8 =5.6388 1.641 60.1 R16 = 30.2260 S8 =0.1016 9 R17 = 22.7203 Ts = 2.5857 at TIP 14.2570 at MID 7 RU = 589280 T7 = 0.8890 1.805 25.4 R14 = - 21.7424 S7 = 0 8 R15 = 21.7424 T8 = 5.6388 1.641 60.1 R16 = 30.2260 S8 = 0.1016 9 R17 = 22.7203 Ts = 3.1496 1.691 54.9 Rl8=- 93.1672 S9 = 1.6002 3.1496 1.691 54.9 Rl8 = - 93.1672 S9 = 1,6002 bei WIA 12.1514 bei T/P 7.6403 bei MID 10 R19=- 45.5168 Tio=0.7112 1.691 54.9 R20=- 12.8016 Slo = 2.2352 11 R21 = 14.6431 T11 = 2.0574 1.805 25.4 R22 = - 27.0256 S11= 11.0490 ---Blende--- 512 = 3.5560 12 R23 = 18.0848 T12 = 3.6576 1.744 44.8 R24= 32.8168 S13= 1.6002 13 R25=- 21.9202 T13=0.7112 1.805 25.4 R26 = - 16.8656 S14 = 0.7366 14 R27 = 61.2140 T14=4.3180 1.805 25.4 R2S=- 14.5288 Sis = 0 15 R29 = 14.5288 T15 = 3.2512 1.744 44.8 Rso = 26.9494 S16 = 0.1270 16 R31 = 14.7320 Til = 2.5654 1.734 51.7 R32 = - 463.9259 S17 = 11.4529 wobei in der ersten Spalte die Linsenelemente,  at WIA 12.1514 at T / P 7.6403 at MID 10 R19 = - 45.5168 Tio = 0.7112 1,691 54.9 R20 = - 12.8016 Slo = 2.2352 11 R21 = 14.6431 T11 = 2.0574 1.805 25.4 R22 = - 27.0256 S11 = 11.0490 --- aperture --- 512 = 3.5560 12 R23 = 18.0848 T12 = 3.6576 1.744 44.8 R24 = 32.8168 S13 = 1,6002 13 R25 = - 21.9202 T13 = 0.7112 1.805 25.4 R26 = - 16.8656 S14 = 0.7366 14 R27 = 61.2140 T14 = 4.3180 1.805 25.4 R2S = - 14.5288 Sis = 0 15 R29 = 14.5288 T15 = 3.2512 1,744 44.8 Rso = 26.9494 S16 = 0.1270 16 R31 = 14.7320 Til = 2.5654 1.734 51.7 R32 = - 463.9259 S17 = 11.4529 where in the first column the lens elements, numerisch auf der Lichteinfallsseite des Systems beginnend, in der zweiten Spalte die jeweiligen Grundradien Rl bis R32 mit positivem Vorzeichen für konvexe Linsenflächen und negativem Vorzeichen für konkave Linsenflächen, in der dritten Spalte die Dikken Ti bis T16 der jeweiligen Elemente, in der vierten Spalte die axialen Abstände Sl bis Sn zwischen den jeweiligen Elementen, der Blende und der Bildebene, sowie in der fünften und sechsten Spalte jeweils die Brechungsindizes für die Natrium-D Linie ND und der Dispersionsindex V für die optischen Materialien der jeweiligen Elemente angegeben sind.  starting numerically on the light incidence side of the system, in the second column the respective base radii Rl to R32 with a positive sign for convex lens surfaces and a negative sign for concave lens surfaces, in the third column the thicknesses Ti to T16 of the respective elements, in the fourth column the axial ones Distances Sl to Sn between the respective elements, the diaphragm and the image plane, and in the fifth and sixth column, the refractive indices for the sodium D line ND and the dispersion index V for the optical materials of the respective elements are given. Die Erfindung betrifft ein optisches System für ein Varioobjektiv.  The invention relates to an optical system for a zoom lens. Viele Varioobjektive, also Objektive mit variabler Brennweite, sogenannte Zoom-Objektive, oder Objektive mit varianz ler Äquivalentbrennweite sind so ausgelegt worden, dass sie nur mässige effektive Öffnungen haben, um auf dem z. Zt. gegebenen Markt für photographische Geräte, wie beispielsweise Laufbildkameras, wettbewerbsfähig zu sein.  Many zoom lenses, i.e. lenses with a variable focal length, so-called zoom lenses, or lenses with a variable equivalent focal length have been designed in such a way that they have only moderate effective openings in order to be able to use the z. Current market for photographic equipment such as motion picture cameras to be competitive. In letzter Zeit ist jedoch eine neue Generation von Varioobjektiven entwickelt worden, die aussergewöhnlich grosse Öffnungen im Bereich von 1:1,2 haben. Im allgemeinen hatten diese Objektive jedoch Vergrösserungsverhältnisse, die 3:1 nicht übertrafen. Der Vorteil einer grossen effektiven Öffnung musste also durch ein geringes Vergrösserungsverhältnis erkauft werden. Ausserdem sind Objektive mit kleineren Öffnungen entwickelt worden, die zwar ähnliche oder etwas höhere Vergrösserungsverhältnisse als die Objektive mit grosser Öffnung hatten, jedoch nur in einem Bereich fokussiert werden konnten, der kleiner als der normale Bereich von näherungsweise einem Meter bis unendlich war.  Recently, however, a new generation of zoom lenses has been developed that have exceptionally large apertures in the range of 1: 1.2. In general, however, these lenses had magnification ratios that did not exceed 3: 1. The advantage of a large effective opening had to be bought through a small enlargement ratio. In addition, lenses with smaller apertures have been developed that have similar or slightly higher magnification ratios than the lenses with large apertures, but could only be focused in an area that was smaller than the normal range of approximately one meter to infinity. Der Bereich, der kürzer als der übliche Scharfeinstellbereich ist, wird als Makro Bereich bezeichnet; in diesem Bereich kann die Scharfeinstellung in einer Entfernung von mehreren Millimetern von dem Objektiv bis zu der nächsten Entfernung des normalen Bereichs erfolgen. Die meisten Objektive mit grosser Öffnung und starkem Vergrösserungsverhältnis können nicht den gewünschten hohen Korrekturgrad aufrechterhalten, wenn sie im Makro-Bereich scharf eingestellt werden sollen. Es sind deshalb nur wenige, relativ spezielle und deshalb im allgemeinen sehr teure Objektive entwickelt worden und erhältlich, welche die noch zu erläuternde Kombination von Eigenschaften haben, wie sie das Varioobjektiv nach der vorliegenden Erfindung auszeichnet. The area that is shorter than the usual focus area is called the macro area; in this area, the focus can be set at a distance of several millimeters from the lens to the closest distance from the normal area. Most lenses with a large aperture and a high magnification ratio cannot maintain the desired high degree of correction if they are to be focused in the macro range. For this reason, only a few, relatively special and therefore generally very expensive lenses have been developed and are available which have the combination of properties to be explained which distinguishes the zoom lens according to the present invention. Ausserdem waren die meisten dieser Objektive wegen ihres hohen Preises nicht so wettbewerbsfähig, dass sie auf dem Massenmarkt der Heimkinofilmer akzeptiert worden wären. In addition, most of these lenses were not so competitive because of their high price that they would have been accepted on the mass market of home theater filmmakers. Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein relativ kompaktes und relativ preisgünstiges Varioobjektiv zu schaffen, das über einen Vergrösserungsbereich hochkorrigierl ist, der grösser als der herkömmliche 3:1-Bereich für Varioobjekte mit vergleichbar grosser effektiver Öffnung ist.  It is therefore an object of the present invention to provide a relatively compact and relatively inexpensive zoom lens that is highly corrected over a magnification range that is larger than the conventional 3: 1 range for zoom objects with a comparatively large effective aperture. Dabei wird ein optisches System für ein Varioobjektiv mit grosser effektiver Öffnung vorgeschlagen, das über einen erweiterten Bereich, der den Makro -Bereich enthält, scharf eingestellt werden kann und in sehr hohem Masse korrigiert ist.  An optical system for a zoom lens with a large effective aperture is proposed, which can be sharply adjusted over an extended area, which contains the macro area, and is corrected to a very high degree. Dieses System ist im Patentanspruch definiert. This system is defined in the claim. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Objektivs unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.  An exemplary embodiment of the objective according to the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying schematic drawings. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch das optische System eines Varioobjektivs, Fig. 2A bis 2H graphische Darstellungen verschiedener Aberrationen des Objektivs in der Weitwinkeleinstellung, und Fig. 3A bis 3H graphische Darstellungen verschiedener Aberrationen des Objektivs in der Tele-Einstellung.  Show it: 1 shows a longitudinal section through the optical system of a zoom lens, 2A to 2H are graphical representations of various aberrations of the lens in the wide-angle setting, and 3A to 3H are graphical representations of various aberrations of the lens in the telephoto setting. Es wird auf folgendes hingewiesen: Die hier verwendeten Bezeichnungen vorne und hinten beziehen sich auf die Enden des Objektivs, die jeweils näher bei seinen langen bzw.  Attention is drawn to the following: The designations used here at the front and back refer to the ends of the lens, which are each closer to its long or kurzen konjugierten Punkten liegen. short conjugate points. In der Figur list ein Varioobjektiv oder Objektiv mit variabler Äquivalentbrennweite dargestellt. Dieses Objektiv ist über einen relativ grossen Vergrösserungsbereich hochkorrigiert und kann sowohl im Makro-Bereich als auch im normalen Bereich scharf eingestellt werden. Ausserdem hat dieses Objektiv im Vergleich mit anderen Objektiven im Zoom-Bereich eine relativ grosse effektive Öffnung.  In the figure, a zoom lens or lens with variable equivalent focal length is shown. This lens is highly corrected over a relatively large magnification range and can be focused both in the macro range and in the normal range. In addition, this lens has a relatively large effective aperture compared to other lenses in the zoom range. Beginnend an der Lichteinfallsseite des optischen Systems enthält das Objektiv ein positives erstes Glied Ci, das axial über eine kurze Strecke eingestellt werden kann, um das optische System in einem Bereich von näherungsweise einem Meter bis unendlich zu fokussieren. Das zweite Glied G ist ein sogenannter Variator oder negatives Glied, das längs der Achse des optischen Systems variiert werden kann, um die Äquivalentbrennweite des Objektivs zu ändern. Die Äquivalentbrennweite kann über einen Vergrösserungsbereich geändert werden, der grösser als 6:1 ist, obwohl über diesen gesamten Bereich ein hohes Mass an optischen Korrekturen für eine grosse Öffnung von wenigstens 1:1,2 beibehalten wird.  Starting at the light incidence side of the optical system, the lens includes a positive first link Ci that can be axially adjusted over a short distance to focus the optical system in a range from approximately one meter to infinity. The second link G is a so-called variator or negative link, which can be varied along the axis of the optical system in order to change the equivalent focal length of the lens. The equivalent focal length can be changed over a magnification range that is greater than 6: 1, although a high degree of optical corrections for a large aperture of at least 1: 1.2 is maintained over this entire range. Ein drittes Glied Cs kann bei einer axialen Einstellung des Variators axial justiert werden und dient als Kompensator, um die Aberrationen zu korrigieren, die durch Veränderung der Brennweite des optischen Systems verursacht werden; das Glied G kann unabhängig eingestellt werden, um das optische System im Makro-Bereich zu fokussieren. Das Glied C4 ist ein stationäres Linsenglied und dient dazu, die aus dem Kompensatorglied G austretenden Strahlen weiter zu kollimieren. A third link Cs can be axially adjusted upon axial adjustment of the variator and serves as a compensator to correct the aberrations caused by changing the focal length of the optical system; the link G can be adjusted independently to focus the optical system in the macro range. The element C4 is a stationary lens element and serves to further collimate the rays emerging from the compensator element G. Das hintere Glied Cs ist ein Grundlinsenglied, das mit den oben beschriebenen Gliedern ein afokales System bildet Das erste Glied Cm weist ein vorderes, bikonvexes, verkittetes Duplett Li, Lz und eine hintere, einzelne Linse 6 auf, die vorne vorwiegend konvex und nahe bei dem Duplett L, L2 angeordnet ist. Das Glied C2 ist von der Rückseite der einzelnen Linsen 6 durch einen variablen Luftspalt Ss getrennt und kann relativ zu ihr eingestellt werden. The rear limb Cs is a base lens limb that forms an afocal system with the limbs described above The first link Cm has a front, biconvex, cemented doublet Li, Lz and a rear, individual lens 6, which is arranged predominantly convex in the front and close to the doublet L, L2. The link C2 is separated from the rear of the individual lenses 6 by a variable air gap Ss and can be adjusted relative to it. Das Glied Cz weist eine vordere, negative, einzelne Meniskuslinse 6, die vorne konvex ist, und ein hinteres bikonkaves, verkittetes Duplett 6,1,6 auf, das vorne vorwiegend konkav ist Das Duplett enthält innere sammelnde Kontaktoberflächen Rlo, Rll. The link Cz has a front, negative, individual meniscus lens 6, which is convex at the front, and a rear biconcave, cemented doublet 6, 1, 6, which is predominantly concave at the front. The doublet contains inner collecting contact surfaces Rlo, Rll. Das Glied G ist durch einen variablen Luftspalt S6 von dem Glied C2 und durch einen weiteren variablen Luftspalt Ss von dem folgenden Glied c4 getrennt. Das Glied Ci weist ein positi ves Duplett 6,6 L8 sowie eine Meniskuslinse Ls auf, die hinten vorwiegend konkav ist.  The link G is separated from the link C2 by a variable air gap S6 and from the following link c4 by a further variable air gap Ss. The link Ci has a positive doublet 6.6 L8 and a meniscus lens Ls, which is predominantly concave at the back. Während des Variobetriebs oder wäh- rend der Änderung der Brennweite wird das Glied Ci axial in einem Mass bewegt, das proportional zu dem Ausmass der Bewegung des Gliedes C2 ist Für die Fokussierung im Makro Bereich wird jedoch das Antriebsglied (nicht dargestellt) der Glieder C2 und G, durch das ihre axiale Einstellung durchgeführt wird, von dem Glied C2 getrennt, so dass dieses Glied stationär bleibt, während das Glied G für die Fokussierung axial justiert wird. During the zoom operation or during the change of the focal length, the link Ci is moved axially to a degree which is proportional to the extent of the movement of the link C2. However, for focusing in the macro range, the drive link (not shown) of the links C2 and G, by means of which its axial adjustment is carried out, is separated from the link C2 so that this link remains stationary while the link G is axially adjusted for focusing.   Das Glied C4 ist vor der Blende des optischen Systems angebracht und weist eine vordere, negative, einzelne Meniskuslinse Lo und eine hintere positive, einzelne Meniskuslinse L.. auf, die zusammen ein im wesentlichen afokales System bilden, das mit dem hinteren Grundlinsensystem Cs zusammenwirkt.  The link C4 is attached in front of the diaphragm of the optical system and has a front, negative, single meniscus lens Lo and a rear positive, single meniscus lens L .., which together form an essentially afocal system which interacts with the rear base lens system Cs. Das Glied Cs weist eine vordere, bikonvexe, einzelne Linse L12 auf, die in einem bestimmten Abstand von einem negativen **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The link Cs has a front, biconvex, single lens L12, which is at a certain distance from a negative ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH400278A 1978-01-23 1978-04-14 Optical system for a varifocal lens CH628999A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/871,675 USRE30592E (en) 1978-01-23 1978-01-23 Large aperture extended range zoom lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH628999A5 true CH628999A5 (en) 1982-03-31

Family

ID=25357904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH400278A CH628999A5 (en) 1978-01-23 1978-04-14 Optical system for a varifocal lens

Country Status (2)

Country Link
US (1) USRE30592E (en)
CH (1) CH628999A5 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111965803B (en) * 2020-07-29 2022-03-29 南京波长光电科技股份有限公司 270nm-350nm ultraviolet band three-field-of-view optical system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937572A (en) * 1958-01-14 1960-05-24 Canon Camera Co Varifocal lens systems
US3360325A (en) * 1964-05-27 1967-12-26 Bell & Howell Co Zoom lens system for microfilm projectors
US3773402A (en) * 1970-09-15 1973-11-20 Vockenhuber Karl Pancratic lens
US3972591A (en) * 1972-02-01 1976-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Greatly variable magnification zoom lens system of large aperture ratio
US3784285A (en) * 1972-06-01 1974-01-08 Ponder & Best Zoom lens
JPS5540852B2 (en) * 1972-10-09 1980-10-21

Also Published As

Publication number Publication date
USRE30592E (en) 1981-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739488C3 (en) Wide angle photographic lens
DE3521087A1 (en) ENDOSCOPE LENS REVERSE TELE LENSES
DE2750342C3 (en) Varifocal lens
DE19508278A1 (en) Lens system with variable focal length
DE3101521A1 (en) LENS WITH CHANGEABLE EQUIVALENT FOCAL LENGTH
DE10028489C2 (en) zoom lens
DE2556611C2 (en) Telephoto lens
DE19726058A1 (en) Catadioptric system for object image projection ion photolithography
DE4033978C2 (en) Soft focus lens
DE19962207A1 (en) Vario-objective for cameras comprizes first and third positive lens groups and interposed negative lens group adjusting along optical axis to set focal length assisted by deflecting mirror between second and third lens groups.
DE2935805A1 (en) WIDE-ANGLE ZOOM LENS
EP1067420B1 (en) Microscope objective for deep ultraviolet having a parfocal IR-focus
DE2520793C2 (en) Varifocal lens
DE2540520C2 (en) Telephoto lens
DE2035424A1 (en) Afocal enlarging lens
DE4424561C2 (en) Real viewfinder
DE2915639C2 (en) Eye examination device for examining the fundus
DE4244162A1 (en)
DE19962699A1 (en) Variable focus lens for compact camera, with negative first lens group, positive second lens group and negative third lens group
DE3710026A1 (en) LENS SYSTEM, ESPECIALLY TELEO LENS LENS SYSTEM FOR CLOSE-UP
DE10317939A1 (en) Zoom lens system
DE4139452A1 (en) eyepiece
CH628999A5 (en) Optical system for a varifocal lens
DE10122708B4 (en) Eyepiece optics with variable focal length
DE3714579A1 (en) WIDE-ANGLE SEVEN ELEMENT LENS SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased