CH628055A5 - Process for the preparation of clavamic acid derivatives - Google Patents

Process for the preparation of clavamic acid derivatives Download PDF

Info

Publication number
CH628055A5
CH628055A5 CH687277A CH687277A CH628055A5 CH 628055 A5 CH628055 A5 CH 628055A5 CH 687277 A CH687277 A CH 687277A CH 687277 A CH687277 A CH 687277A CH 628055 A5 CH628055 A5 CH 628055A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
acid
ester
formula
clavam
Prior art date
Application number
CH687277A
Other languages
German (de)
Inventor
Gordon Ian Gregory
Peter Clive Cherry
Peter Ward
Christopher Earle Newall
Original Assignee
Glaxo Lab Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Lab Ltd filed Critical Glaxo Lab Ltd
Publication of CH628055A5 publication Critical patent/CH628055A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D503/00Heterocyclic compounds containing 4-oxa-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxapenicillins, clavulanic acid derivatives; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

628055 628055

2 2nd

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel: PATENT CLAIMS 1. Process for the preparation of a compound of the formula:

worin R3 eine veresterte Carboxylgruppe bedeutet und X ein austauschbares Atom oder eine austauschbare Gruppe darstellt, mit einem Azid umsetzt. wherein R3 represents an esterified carboxyl group and X represents an exchangeable atom or group, with an azide.

0 0

^ CH2R ^ CH2R

\ \

II II

H H

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer io Clavamsäurederivate, welche als Antibiotika verwendet werden können. The invention relates to a process for the preparation of new io clavamic acid derivatives which can be used as antibiotics.

In der DT-OS 26 04697 wird die Isolierung aus Fermentationen von Streptomyces clavuligerus der Carbonsäure der Formel I (Clavulansäure): DT-OS 26 04697 describes the isolation from fermentations of Streptomyces clavuligerus of the carboxylic acid of the formula I (clavulanic acid):

worin R eine Aminogruppe -NH2 bedeutet und R3 eine Carboxyl- oder veresterte Carboxylgruppe darstellt, sowie deren Salze und zwitterionische Formen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin R eine Azidogruppe bedeutet, einer Reduktion unterwirft. wherein R represents an amino group -NH2 and R3 represents a carboxyl or esterified carboxyl group, as well as their salts and zwitterionic forms, characterized in that a compound of formula II, wherein R represents an azido group, is subjected to a reduction.

2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion durch katalytische Hydrierung durchgeführt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the reduction is carried out by catalytic hydrogenation.

3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion unter Verwendung eines sich lösenden Metallreduktionsmittels durchgeführt wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that the reduction is carried out using a dissolving metal reducing agent.

4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R3 in der Ausgangsverbindung der Formel II eine spaltbare veresterte Carboxylgruppe bedeutet. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that R3 in the starting compound of formula II is a cleavable esterified carboxyl group.

5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R3 in der Ausgangsverbindung der Formel II eine p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe ist. 5. The method according to claim 4, characterized in that R3 in the starting compound of formula II is a p-nitrobenzyloxycarbonyl group.

6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe während der Reduktion gespalten wird, um eine Verbindung der Formel II zu ergeben, worin R eine Aminogruppe und R3 eine Carboxylgruppe bedeutet. 6. The method according to claim 5, characterized in that the p-nitrobenzyloxycarbonyl group is cleaved during the reduction to give a compound of formula II in which R represents an amino group and R3 represents a carboxyl group.

7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R3 in der Ausgangsverbindung der Formel II eine veresterte Carboxylgruppe bedeutet und die Reduktion der Azidogruppe im wesentlichen ohne Spaltung der Gruppe R3 durchgeführt wird. 7. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that R3 in the starting compound of formula II represents an esterified carboxyl group and the reduction of the azido group is carried out essentially without cleavage of the group R3.

8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R3 in der Verbindung der Formel II, die anfänglich gebildet wird, eine Carboxylgruppe bedeutet und diese Verbindung einer Veresterung unterzogen wird und gegebenenfalls anschliessend mit einer Säure zum Säureadditionssalz umgesetzt wird. 8. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that R3 in the compound of formula II which is initially formed means a carboxyl group and this compound is subjected to esterification and, if appropriate, subsequently reacted with an acid to form the acid addition salt.

9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Salz der Verbindung der Formel II, worin R eine Aminogruppe bedeutet und R3 eine Carboxylgruppe ist, durch Behandlung derselben mit einer Säure bzw. einer Base gebildet wird. 9. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that a salt of the compound of formula II, wherein R is an amino group and R3 is a carboxyl group, is formed by treatment thereof with an acid or a base.

10. Anwendung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 auf Verbindungen der Formel II, worin R eine Azidogruppe bedeutet und R3 eine veresterte Carboxylgruppe darstellt, welche dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel: 10. Application of the method according to claim 1 to compounds of the formula II, in which R is an azido group and R3 is an esterified carboxyl group, which are prepared by preparing a compound of the formula:

CH2OH CH2OH

25 und von deren Salzen in reiner Form beschrieben. 25 and their salts described in pure form.

Die Verbindungen in der vorliegenden Anmeldung werden unter Bezugnahme auf die Bezeichnung «Clavam» benannt. Diese Bezeichnung wurde dem Stammheterocyclus der Formel: The compounds in the present application are named with reference to the term "Clavam". This designation became the stem heterocycle of the formula:

40 in Analogie zu der Bezeichnung «Cepham», die bei der Benennung der Cephalosporinverbindungen in J. Amer. Chem. Soc., 1962,84,3400, verwendet wurde, gegeben. Somit wird die Verbindung der Formel I als (3R,5R,Z)-2-(2-Hydro-xyäthyliden)-clavam-3-carbonsäure bezeichnet. 40 in analogy to the name “Cepham”, which was used when naming the cephalosporin compounds in J. Amer. Chem. Soc., 1962, 84, 400 was used. Thus the compound of formula I is referred to as (3R, 5R, Z) -2- (2-hydroxyethylidene) -clavam-3-carboxylic acid.

45 Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Analoga der Verbindung der vorstehenden Formel I und deren Salzen und Estern, die eine Aminogruppe -NH2 anstelle von deren Hydroxygruppe tragen. The present invention relates to a process for the preparation of analogs of the compound of the above formula I and its salts and esters which carry an amino group -NH2 instead of its hydroxyl group.

Diese sind, wie nachstehend näher erläutert wird, als Anti- As will be explained in more detail below, these are anti-

50 biotika oder als ß-Lactamase-Inhibitoren verwendbar oder sie können als Zwischenprodukte bei der Herstellung von weiteren wirksamen Verbindungen verwendet werden. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden also Verbindungen der Formel 50 biotics or as ß-lactamase inhibitors can be used or they can be used as intermediates in the preparation of other active compounds. According to the process of the invention, compounds of the formula

55 55

II II

III III

65 65

H R MR

worin R eine Aminogruppe -NH2 bedeutet und R3 eine Carboxylgruppe oder eine veresterte Carboxylgruppe ist, zusammen mit deren Salzen und zwitterionischen Formen wherein R is an amino group -NH2 and R3 is a carboxyl group or an esterified carboxyl group, together with their salts and zwitterionic forms

zur Verfügung gestellt. made available.

Die Ester können im allgemeinen als Verbindungen der Formel II vorliegen, worin R3 eine Gruppe COOR4 bedeutet, in der R4 eine organische Gruppe darstellt, die sich zweckmässigerweise von einem Alkohol (aliphatischen oder arali-phatischen), einem Phenol oder einem Stannanol ableitet. Ein derartiger Alkohol, ein derartiges Phenol oder Stannanol, wie sie zur Veresterung der Carboxylgruppe verwendet werden, enthalten vorzugsweise nicht mehr als 24 Kohlenstoffatome. The esters can generally be present as compounds of the formula II in which R3 is a COOR4 group in which R4 is an organic group which is conveniently derived from an alcohol (aliphatic or ariphatic), a phenol or a stannanol. Such alcohol, phenol or stannanol as used for the esterification of the carboxyl group preferably contain no more than 24 carbon atoms.

Somit kann die Gruppe R4 bedeuten: eine geradkettige oder verzweigte, unsubstituierte oder substituierte Alkyl-oder Alkenylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropyl, Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl- oder Allylgruppe, wobei erwünschte Substituenten beispielsweise Alkoxy, z.B. Methoxy, Halogen, z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Jod, The group R4 can thus mean: a straight-chain or branched, unsubstituted or substituted alkyl or alkenyl group, preferably having 1 to 8 carbon atoms, for example a methyl, ethyl, propyl or isopropyl, butyl, sec-butyl, tert- Butyl or allyl group, desired substituents for example alkoxy, for example Methoxy, halogen, e.g. Fluorine, chlorine, bromine or iodine,

Cyano, Acyloxy, z.B. Alkanoyloxy, wie Acetoxy oder Piva-loyloxy oder Alkoxycarbonyloxy, z.B. Äthoxycarbonyloxy, Acyl, z.B. p-Brombenzoyl und Alkoxycarbonyl, z.B. Äthoxy-carbonyl, sein können; Cyano, acyloxy, e.g. Alkanoyloxy such as acetoxy or pivoyloxy or alkoxycarbonyloxy, e.g. Ethoxycarbonyloxy, acyl, e.g. p-bromobenzoyl and alkoxycarbonyl, e.g. Can be ethoxy-carbonyl;

eine Aralkylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Arylmethylgruppe, beispielsweise eine Benzyl- oder substituierte Benzylgruppe, wobei geeignete Substituenten jedes Halogen, z.B. Chlor, Nitro, z.B. o- oder p-Nitro, Cyano, Alkoxy, z.B. p-Methoxy oder Alkyl, z.B. p-Methylgruppen, sein können, eine Diphenylmethyl- oder Triphenylmethylgruppe oder eine Fur-2-ylmethyl-, Thien-2-ylmethyi- oder Pyrid-4-ylmethylgruppe, wobei die heterocy-clischen Gruppen derselben ebenfalls substituiert sein können, beispielsweise durch eine Ci-4- Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl; an aralkyl group with up to 20 carbon atoms, in particular an arylmethyl group, for example a benzyl or substituted benzyl group, suitable substituents being each halogen, e.g. Chlorine, nitro, e.g. o- or p-nitro, cyano, alkoxy, e.g. p-methoxy or alkyl, e.g. can be p-methyl groups, a diphenylmethyl or triphenylmethyl group or a fur-2-ylmethyl, thien-2-ylmethyl or pyrid-4-ylmethyl group, the heterocyclic groups of which may also be substituted, for example by a Ci -4- alkyl group, preferably methyl;

eine Arylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe, wobei geeignete Substituenten jedes Halogen, beispielsweise Chlor, Nitro, z.B. o- oder p-Nitro, Cyano, Alkoxy, z.B. p-Methoxy oder Alkyl, z.B. p-Methylgruppen, sein können; an aryl group with up to 12 carbon atoms, e.g. a phenyl or substituted phenyl group, suitable substituents being any halogen, e.g. chlorine, nitro, e.g. o- or p-nitro, cyano, alkoxy, e.g. p-methoxy or alkyl, e.g. can be p-methyl groups;

eine Cycloalkylgruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, z.B. Adamantyl; a cycloalkyl group with no more than 12 carbon atoms, e.g. Adamantyl;

eine heterocyclische Gruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, wobei das Heteroatom beispielsweise Sauerstoff ist, wie in der Tetrahydropyranyl- oder Phthalidylgruppe; oder eine Stannylgruppe mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Stannylgruppe mit 3 Substituenten, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt unter Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkoxygruppen. Derartige Gruppen umfassen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, n-Butyl-, Phenyl- und Benzylgruppen. Bedeutet R3 eine Carboxylgruppe und bedeutet R eine Aminogruppe, so kann die Verbindung der Formel II als Zwitterion vorliegen oder Säureadditionssalze oder Salze mit Basen bilden. Ester der Verbindungen, in denen R eine Aminogruppe bedeutet, können Säureadditionssalze bilden und Ausgangsprodukte der Formel II, in denen R eine Azidogruppe darstellt und R3 eine Carboxylgruppe bedeutet, können Salze mit Basen bilden. Die Salze mit Basen können Salze mit anorganischen Basen, wie Alkalimetallsalze, z.B. Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze, Erdalkalimetallsalze, z.B. Kalzium- und Magnesiumsalze und Ammoniumsalze oder Salze mit organischen Basen, beispielsweise Aminsalze, sein. Säureadditionssalze umfassen Salze mit anorganischen Säuren, beispielsweise Salzsäure-, Bromwasserstoffsäure-, Perchlorsäure-, Schwefelsäure- oder Phosphorsäuresalze und Salze mit organischen Säuren, z.B. Essigsäure-, Propionsäure-, Citronensäure-, Maleinsäureoder Toluol-p-sulfonsäuresalze. a heterocyclic group having no more than 12 carbon atoms, the heteroatom being, for example, oxygen, such as in the tetrahydropyranyl or phthalidyl group; or a stannyl group with up to 24 carbon atoms, for example a stannyl group with 3 substituents, which may be the same or different, selected from alkyl, alkenyl, aryl, aralkyl, cycloalkyl, alkoxy, aryloxy or aralkoxy groups. Such groups include methyl, ethyl, propyl, n-butyl, phenyl and benzyl groups. If R3 is a carboxyl group and R is an amino group, the compound of the formula II can exist as a zwitterion or form acid addition salts or salts with bases. Esters of the compounds in which R represents an amino group can form acid addition salts and starting materials of the formula II in which R represents an azido group and R3 represents a carboxyl group can form salts with bases. The salts with bases can be salts with inorganic bases, such as alkali metal salts, e.g. Sodium, potassium and lithium salts, alkaline earth metal salts, e.g. Calcium and magnesium salts and ammonium salts or salts with organic bases, for example amine salts. Acid addition salts include salts with inorganic acids, e.g. hydrochloric acid, hydrobromic acid, perchloric acid, sulfuric acid or phosphoric acid salts and salts with organic acids, e.g. Acetic acid, propionic acid, citric acid, maleic acid or toluene-p-sulfonic acid salts.

Die Verbindungen der Formel II zeigen im allgemeinen eine ß-Lactamase-inhibierende Aktivität und können zum The compounds of formula II generally show a β-lactamase inhibiting activity and can be used for

3 628 055 3,628,055

Schutz von ß-Lactam-Antibiotika, die einer ß-Lactamase-Hydrolyse zugänglich sind, beispielsweise von Antibiotika, wie Ampicillin oder Cephalexin, verwendet werden. Protection of β-lactam antibiotics that are amenable to β-lactamase hydrolysis, for example antibiotics such as ampicillin or cephalexin.

Im allgemeinen sind die Verbindungen gegenüber einer s Einwirkung von ß-Lactamasen, die durch gram-positive Organismen gebildet werden, beispielsweise solchen, die von Staphylokokkus aureus gebildet werden, und ß-Lactamasen, die durch gram-negative Organismen gebildet, stabil. In general, the compounds are stable against exposure to β-lactamases produced by gram-positive organisms, for example those produced by Staphylococcus aureus, and β-lactamases produced by gram-negative organisms.

Die freien Säuren und deren Salze und metabolisch labile io Ester zeigen im allgemeinen eine antibiotische Aktivität. Beispiele für derartige Ester umfassen die Phthalidyl- und Acyloxymethylester, z.B. die Acetoxymethyl- und Pivaloyl-oxymethylester, und a-Alkoxycarbonyloxyalkylester, wie 1 -Äthoxycarbonyloxyäthylester. The free acids and their salts and metabolically labile esters generally show antibiotic activity. Examples of such esters include the phthalidyl and acyloxymethyl esters, e.g. the acetoxymethyl and pivaloyl oxymethyl esters, and a-alkoxycarbonyloxyalkyl esters, such as 1-ethoxycarbonyloxyethyl ester.

15 Wird die carboxylische Estergruppe rasch gespalten, beispielsweise durch Hydrolyse oder Reduktion, ohne beträchtlichen Abbau des verbliebenen Molekülteils, so können die Ester als carboxylgeschützte Derivate der Stammsäuren verwendet werden. Bestimmte Ester können entweder bei der 20 Reinigung oder Charakterisierung der Säuren oder als carboxylgeschützte Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer Derivate verwendet werden. 15 If the carboxylic ester group is split rapidly, for example by hydrolysis or reduction, without considerable degradation of the remaining part of the molecule, the esters can be used as carboxyl-protected derivatives of the parent acids. Certain esters can be used either in the purification or characterization of the acids or as carboxyl-protected intermediates for the production of further derivatives.

Ester, die besonders gut als carboxylgeschützte Zwischenprodukte geeignet sind und die primär in diesem Zusammen-25 hang verwendbar sind, umfassen die Arylmethylester, wie vorstehend erläutert, insbesondere die Benzyl-, p-Nitro-benzyl-, Benzhydryl- und Tritylester. Esters which are particularly suitable as carboxyl-protected intermediates and which can be used primarily in this connection include the aryl methyl esters, as explained above, in particular the benzyl, p-nitro-benzyl, benzhydryl and trityl esters.

Von besonderem Wert sind in dieser Hinsicht die rasch spaltbaren Ester, beispielsweise die Arylmethylester der Azi-30 doverbindung, da die katalytische Reduktion derselben rasch die Carbonsäure der Aminoverbindung ergibt. Der p-Nitro-benzylester der Azidoverbindung ist besonders bevorzugt als Ausgangsprodukt des Verfahrens. Of particular value in this regard are the rapidly cleavable esters, for example the arylmethyl esters of the azido-30 do compound, since their catalytic reduction quickly gives the carboxylic acid of the amino compound. The p-nitro-benzyl ester of the azido compound is particularly preferred as the starting product of the process.

Eine bevorzugte Verbindung der Formel II, die in der 35 Medizin verwendbar ist, ist die Verbindung, in der R NH2 bedeutet und R3 COOH ist (d.h. die Aminosäure), die im allgemeinen in der zwitterionischen Form vorliegt. A preferred compound of Formula II useful in medicine is the compound in which R is NH2 and R3 is COOH (i.e. the amino acid), which is generally in the zwitterionic form.

Es zeigte sich, dass diese Verbindung gegenüber einem Bereich gram-negativer und gram-positiver Mikroorga-40 nismen, beispielsweise gegenüber Stämmen von Staphylokokkus aureaus, Escherichia coli, Salmonella typhimurium, Shigella sonnei, Enterobacter cloacae, Klebsielle aerogenes, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris und Proteus morganii eine antibakterielle Aktivität besitzt. It was shown that this compound was active against a range of gram-negative and gram-positive microorganisms, for example against strains of Staphylococcus aureaus, Escherichia coli, Salmonella typhimurium, Shigella sonnei, Enterobacter cloacae, Klebsielle aerogenes, Proteus mirabilis and Proteus vulgaris Proteus morganii has antibacterial activity.

45 Diese Verbindung besitzt die Fähigkeit, ß-Lactamaseen-zyme zu inhibieren. Diese umfassen Enzyme, die von grampositiven Organismen gebildet werden, beispielsweise solche, die von Staphylokokkus aureus-Stämmen gebildet werden. Die Verbindung ist insbesondere im Zusammenhang mit der 50 Inhibierung von ß-Lactamasen erwähnenswert, die von einem ungewöhnlich weiten Bereich von Stämmen gramnegativer Bakterien gebildet werden, beispielsweise Stämme von Proteus mirabilis, Escherichia coli, Proteus morganii, Klebsiella aerogenes, Salmonella typhimurium, Haemo-55 philus influenzae, Bacteroides fragilis, Proteus vulgaris, Proteus rettgeri. 45 This compound has the ability to inhibit β-lactamaseen enzymes. These include enzymes produced by gram positive organisms, for example those produced by Staphylococcus aureus strains. The compound is particularly worth mentioning in connection with the inhibition of β-lactamases, which are formed by an unusually wide range of strains of Gram-negative bacteria, for example strains of Proteus mirabilis, Escherichia coli, Proteus morganii, Klebsiella aerogenes, Salmonella typhimurium, Haemo-55 philus influenzae, Bacteroides fragilis, Proteus vulgaris, Proteus rettgeri.

Diese Verbindung wird, wie aus Untersuchungen an der Maus hervorgeht, oral absorbiert. As is evident from studies on the mouse, this compound is absorbed orally.

Die neuen Verbindungen sind für die Verwendung im 60 Zusammenhang mit ß-Lactam-Antibiotika von Interesse, die gegenüber ß-Lactamasen von gram-positiven und/oder gram-negativen Organismen empfindlich sind. The new compounds are of interest for use in connection with β-lactam antibiotics which are sensitive to β-lactamases from gram-positive and / or gram-negative organisms.

Im allgemeinen ist es bevorzugt, die Verbindungen gemeinsam mit einem Breitband-ß-Lactam-Antibiotikum zu 65 verwenden, das vom herkömmlich oral oder parenteral verabreichten Typ sein kann. Die Verwendung der Aminosäure und von deren Salzen ist bevorzugt und besonders bevorzugt ist die Aminosäure in ihrer zwitterionischen Form. In general, it is preferred to use the compounds in conjunction with a broad-spectrum β-lactam antibiotic, which may be of the conventional oral or parenteral type. The use of the amino acid and its salts is preferred and the amino acid in its zwitterionic form is particularly preferred.

628055 628055

4 4th

Beispiele für oral-absorbierbare Breitband-ß-Lactam-Anti-biotika umfassen Cephalexin, Cephaloglycin, Ampicillin und Amoxycillin und deren oral absorbierbare Ester, beispielsweise die Acyloxymethyl- und Phthalidylester und die oral absorbierbaren Ester von Carbenicillin und Ticarcillin, beispielsweise die Indanyl- und Phenylester. Die Breitband-ß-Lactam-Antibiotika, die nicht oral absorbiert werden, umfassen Carbenicillin, Ticarcillin, Cephalotin, Cephalo-ridin, Cefazolin, Cephacetril und Cephapirin. Examples of broad spectrum orally absorbable β-lactam antibiotics include cephalexin, cephaloglycin, ampicillin and amoxycillin and their orally absorbable esters, for example the acyloxymethyl and phthalidyl esters and the orally absorbable esters of carbenicillin and ticarcillin, for example the indanyl and phenyl esters . The broad spectrum β-lactam antibiotics that are not orally absorbed include carbenicillin, ticarcillin, cephalotin, cephalidin, cefazolin, cephacetril and cephapirin.

Beispiele für ß-Lactam-Antibiotika mit einem engen Wirkungsspektrum sind Penicillin G, Penicillin V, Mecillinam und Pivmecillinam. Examples of β-lactam antibiotics with a narrow spectrum of action are penicillin G, penicillin V, mecillinam and pivmecillinam.

Eine Kombination der Aminosäure, beispielsweise mit Ampicillin, zeigt eine synergistische Aktivität gegenüber ß-Lactamase-bildenden Organismen, einschliesslich Stämmen von beispielsweise Staphylokokkus aureus, Escherichia coli, Klebsiella aerogenes, Proteus mirabilis, Salmonella typhimurium, Shigella sonnei, Bacteroides fragilis, Proteus morganii und Proteus vulgaris. A combination of the amino acid, for example with ampicillin, shows a synergistic activity against ß-lactamase-forming organisms, including strains of, for example, Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Klebsiella aerogenes, Proteus mirabilis, Salmonella typhimurium, Shigella sonnei, Bacteroidesusorganis and Bacterooteus fragilis vulgaris.

Ausgangsprodukte der Formel II, worin R N3 und R3 COOH ist und deren Salze, besitzen ein ähnliches Wirkungsspektrum im Hinblick auf dasjenige, das die erfindungsge-mässe erhältliche Aminosäure aufweist. Starting products of the formula II, in which R is N3 and R3 COOH and their salts, have a similar spectrum of activity with regard to that which has the amino acid obtainable according to the invention.

Die aktiven Verbindungen der Formel II können entweder allein oder in Kombination mit einem weiteren ß-Lactam-Antibiotikum bei der Behandlung zahlreicher Krankheiten von Mensch und Tier, die durch pathogene Bakterien hervorgerufen werden, wie Infektionen im Atmungssystem oder im Harnsystem, verwendet werden. The active compounds of formula II can be used either alone or in combination with another β-lactam antibiotic in the treatment of numerous human and animal diseases caused by pathogenic bacteria, such as infections in the respiratory system or in the urinary system.

Ferner können pharmazeutische Zusammensetzungen (einschliesslich veterinärmedizinischen Zusammensetzungen) geschaffen werden, die zumindest eine der Säuren, physiologisch annehmbare Salze oder metabolisch aktive Ester enthalten. Im Hinblick auf die vorstehend beschriebene Schutzwirkung können die Zusammensetzungen vorteilhafterweise ein oder mehrere weitere ß-Lactam-Antibiotika, vorzugsweise oral absorbierbare, enthalten. Die Zusammensetzungen können auch einen pharmazeutischen (einschliesslich veterinärmedizinischen) Träger oder Exzipienten enthalten. Furthermore, pharmaceutical compositions (including veterinary compositions) can be created which contain at least one of the acids, physiologically acceptable salts or metabolically active esters. In view of the protective effect described above, the compositions can advantageously contain one or more further β-lactam antibiotics, preferably orally absorbable. The compositions may also contain a pharmaceutical (including veterinary) carrier or excipient.

Die Zusammensetzungen können beispielsweise in Form von Pulvern, Tabletten, Kapseln, Pillen, Lösungen und Sirupen, die für die orale Verabreichung geeignet sind, vorliegen und können beispielsweise Stärke, Lactose, Talk, Magnesiumstearat, Gelatine, destilliertes Wasser und Suspendier-, Dispergier-, Emulgier-, geschmackgebende oder färbende Mittel enthalten. The compositions can be, for example, in the form of powders, tablets, capsules, pills, solutions and syrups which are suitable for oral administration and can be, for example, starch, lactose, talc, magnesium stearate, gelatin, distilled water and suspending, dispersing, Contain emulsifying, flavoring or coloring agents.

Die Verbindungen können weiterhin in Form von rektalen Zusammensetzungen, wie Suppositorien oder Retentionskli-stieren, formuliert werden. The compounds can also be formulated in the form of rectal compositions, such as suppositories or retention clusters.

Die Verbindungen können für die parenterale Verabreichung formuliert.werden. Die Verbindungen können als Trockenampullen für die Wiederzubereitung vor der Verwendung, gegebenenfalls zusammen mit einer weiteren antibiotischen Verbindung, formuliert werden. The compounds can be formulated for parenteral administration. The compounds can be formulated as dry ampoules for reprocessing before use, optionally together with another antibiotic compound.

Im allgemeinen beträgt das Gewichtsverhältnis der Verbindung zum zu schützenden ß-Lactam-Antibiotikum 10:1 bis 1:10, vorzugsweise 5:1 bis 1:5, und insbesondere 2:1 bis 1:2. In general, the weight ratio of the compound to the β-lactam antibiotic to be protected is 10: 1 to 1:10, preferably 5: 1 to 1: 5, and in particular 2: 1 to 1: 2.

Die aktiven Verbindungen werden im allgemeinen in einer täglichen Gesamtdosis von 50 mg bis 20 g, vorzugsweise von 100 mg bis 10 g, verabreicht, die aufgeteilt werden kann in Dosen, die 1 - bis 4mal je Tag verabreicht werden. Enthält die Zusammensetzung ein weiteres ß-Lactam-Antibiotikum, so beträgt die Gesamtmenge des ß-Lactam-Antibiotikums zweckmässigerweise 100 mg bis 20 g, die in aufgeteilten Dosen 1- bis 4mal täglich verabreicht werden können. Die Dosierungseinheiten enthalten im allgemeinen 12,5 mg bis 5 g, vorzugsweise 50 mg bis 1 g, der aktiven Verbindung, The active compounds are generally administered in a total daily dose of 50 mg to 20 g, preferably 100 mg to 10 g, which can be divided into doses which are administered 1 to 4 times a day. If the composition contains a further β-lactam antibiotic, the total amount of the β-lactam antibiotic is advantageously 100 mg to 20 g, which can be administered in divided doses 1 to 4 times a day. The dosage units generally contain 12.5 mg to 5 g, preferably 50 mg to 1 g, of the active compound,

wenn diese allein verwendet wird und 25 mg bis 5 g, vorzugsweise 100 mg bis 1 g, an gesamtem ß-Lactam-Antibiotikum, wenn ein weiteres Antibiotikum anwesend ist. if used alone and 25 mg to 5 g, preferably 100 mg to 1 g, of total β-lactam antibiotic if another antibiotic is present.

Erfindungsgemäss werden die Verbindungen der Formel II, worin R eine Aminogruppe bedeutet, aus der Verbindung der Formel II, in der R eine Azidogruppe bedeutet, durch Reduktion, beispielsweise durch katalytische Hydrierung, hergestellt. Der Hydrierungskatalysator ist normalerweise ein Edelmetallkatalysator, beispielsweise Palladium, Platin oder Rhodium oder ein anderer Übergangsmetallkatalysator, wie Nickel. Der Katalysator kann auf einen Träger, beispielsweise Aktivkohle oder Kieselgur, aufgebracht sein. Der Metallkatalysator ist vorzugsweise Palladium, beispielsweise in Form von 10% Palladium auf Aktivkohle. Die Hydrierung wird erwünschtenfalls in einem Lösungsmittel für das Ausgangsmaterial durchgeführt. According to the invention, the compounds of the formula II in which R is an amino group are prepared from the compound of the formula II in which R is an azido group by reduction, for example by catalytic hydrogenation. The hydrogenation catalyst is usually a noble metal catalyst such as palladium, platinum or rhodium or another transition metal catalyst such as nickel. The catalyst can be applied to a support, for example activated carbon or diatomaceous earth. The metal catalyst is preferably palladium, for example in the form of 10% palladium on activated carbon. If desired, the hydrogenation is carried out in a solvent for the starting material.

Geeignete Lösungsmittel für die Hydrierung umfassen Äther, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, Ester wie Äthylacetat, Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Amide, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, oder Alkohole, wie Äthanol oder deren Mischungen. Derartige Lösungsmittel können vorteilhafterweise mit Wasser oder einem wässrigen Puffer gemischt sein. Bei einigen Kombinationen kann ein Zweiphasen-System entstehen. Ist das Substrat ausreichend wasserlöslich, so kann Wasser oder ein wässriger Puffer allein verwendet werden. Suitable solvents for the hydrogenation include ethers such as diethyl ether or tetrahydrofuran, esters such as ethyl acetate, ketones such as acetone or methyl ethyl ketone, chlorinated hydrocarbons such as methylene chloride, amides such as dimethylformamide or dimethylacetamide, or alcohols such as ethanol or mixtures thereof. Such solvents can advantageously be mixed with water or an aqueous buffer. With some combinations, a two-phase system can arise. If the substrate is sufficiently water-soluble, water or an aqueous buffer can be used alone.

Alternativ kann die Azidogruppe reduziert werden unter Verwendung von sich auflösenden Metallreduktionsmitteln, z.B. Zink und wässrige Salzsäure, mit einem kontrollierten pH im Bereich von 2 bis 6, vorzugsweise 4 bis 4,5. Geeignete Lösungsmittel umfassen beispielsweise Wasser, mischbare Lösungsmittel, wie Ketone, z.B. Aceton, Äther, wie Tetrahydrofuran, und Alkohole, wie Äthanol. Alternatively, the azido group can be reduced using dissolving metal reducing agents, e.g. Zinc and aqueous hydrochloric acid, with a controlled pH in the range of 2 to 6, preferably 4 to 4.5. Suitable solvents include, for example, water, miscible solvents such as ketones, e.g. Acetone, ether such as tetrahydrofuran, and alcohols such as ethanol.

Bestimmte, als Ausgangsmaterial verwendete Ester können während der Reduktion gespalten werden, beispielsweise die Arylmethylester, wie die p-Nitrobenzylester, um eine freie Carboxylgruppe zu ergeben, obgleich - wie nachfolgend angegeben - eine selektive Reduktion derartiger Ester ohne merkliche Reduktion der Estergruppe durchgeführt werden kann. Certain esters used as the starting material can be cleaved during the reduction, for example the arylmethyl esters, such as the p-nitrobenzyl esters, to give a free carboxyl group, although - as indicated below - a selective reduction of such esters can be carried out without a noticeable reduction in the ester group.

Die erhaltene Säure (II) kann aus der Lösung, beispielsweise durch Verteilen, zwischen dem Lösungsmittel (wenn dieses mit Wasser nicht mischbar ist) und Wasser isoliert werden, wobei nach Entfernen des Katalysators die wässrige Phase lyophilisiert werden kann, um die gewünschte Säure zu erzielen. The acid (II) obtained can be isolated from the solution, for example by partitioning, between the solvent (if it is immiscible with water) and water, and after removal of the catalyst the aqueous phase can be lyophilized to obtain the desired acid .

Das saure Produkt kann auch aus der Lösung durch Ausfällen oder Kristallisation, entweder in Form seines zwitterionischen Salzes oder als Salz wie vorstehend definiert, isoliert werden. In Abhängigkeit von den Bedingungen kann die isolierte Verbindung in Form eines Solvats oder Hydrats vorliegen. The acidic product can also be isolated from the solution by precipitation or crystallization, either in the form of its zwitterionic salt or as the salt as defined above. Depending on the conditions, the isolated compound can be in the form of a solvate or hydrate.

Die als Ausgangsprodukte verwendeten Azidoverbin-dungen können hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel worin R3 eine veresterte Carboxylgruppe wie vorstehend defi- The azido compounds used as starting products can be prepared by reacting a compound of the formula in which R3 is an esterified carboxyl group as defined above.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

628055 628055

niert bedeutet und X ein rasch austauschbares Atom oder eine rasch austauschbare Gruppe ist, mit einem Azid, beispielsweise einem Alkalimetallazid wie Natriumazid oder einem organischen Azid wie beispielsweise Tetramethylgua-nidiniumazid oder einem Tetraalkylammoniumazid wie Tetrabutylammoniumazid. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittelmedium für die Reaktanten durchgeführt. Das Lösungsmittel ist normalerweise polar, beispielsweise ein substituiertes Amid- oder Imidlösungs-mittel wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; ein Nitriliösungsmitte! wie Acetonitril, ein substituiertes Sulf- . oxid wie Dimethy'suifoxid, ein Ester wie Äthylacetat, ein cyclischer Äther wie Tetrahydrofuran, ein chlorierter Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid oder ein Keton wie Aceton. Mit Wasser mischbare Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, können gewünschtenfalls leicht wässrig sein, um die Auflösung des Azids zu unterstützen. Es kann eine geringe Menge einer Carbonsäure wie Essigsäure mit Vorteil anwesend sein. niert means and X is a rapidly exchangeable atom or a rapidly exchangeable group, with an azide, for example an alkali metal azide such as sodium azide or an organic azide such as tetramethylguanidinium azide or a tetraalkylammonium azide such as tetrabutylammonium azide. The reaction is preferably carried out in a solvent medium for the reactants. The solvent is usually polar, for example a substituted amide or imide solvent such as dimethylformamide or dimethylacetamide; a nitrile solution center! such as acetonitrile, a substituted sulf. oxide such as dimethyl sulfoxide, an ester such as ethyl acetate, a cyclic ether such as tetrahydrofuran, a chlorinated hydrocarbon such as methylene chloride or a ketone such as acetone. If desired, water-miscible solvents, such as acetone, can be slightly aqueous to aid in the dissolution of the azide. A small amount of a carboxylic acid such as acetic acid may advantageously be present.

Der Substituent X kann beispielsweise ein Halogenatom (Chlor, Brom oder Jod) oder eine Acyioxygruppe, wie eine aliphatische, aromatische oder araliphatische Carbonyioxy-oder Sulfonyloxygruppe mit beispielsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sein. Die aliphatische oder aromatische Gruppe einer derartigen Sulfonyloxygruppe kann beispielsweise eine Alkyl- (z.B. Ci-s)-gruppe, die durch ein Halogenatom, z.B. Fluor oder Chlor substituiert sein kann, oder eine Aryl- (z.B. Co i5)-gruppe, die Substituenten enthalten kann, wie beispielsweise Alkyl, z.B. Methyl, Alkoxy, z.B. Methoxy oder Halogen, z.B. Brom, sein. Die aliphatische oder aromatische Gruppe einer derartigen Carbonyloxygruppe kann beispielsweise eine Alkyl- (z.B. Cs-s)-gruppe, vorzugsweise substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, z.B. Chlor oder Fluor, oder eine Aryl- (z.B. Cö-i5)-gruppe, gegebenenfalls substituiert durch beispielsweise ein oder mehrere Halogenatome oder Nitrogruppen, sein. Derartige Acyloxygruppen können somit Dichloracetoxy, Mesyloxy, Fluormethansulfo-nyioxy, Tosyloxy oder Phenylsulfonyloxy, umfassen. The substituent X can be, for example, a halogen atom (chlorine, bromine or iodine) or an acyioxy group, such as an aliphatic, aromatic or araliphatic carbonyioxy or sulfonyloxy group with, for example, 1 to 20 carbon atoms. The aliphatic or aromatic group of such a sulfonyloxy group may, for example, be an alkyl (e.g. Ci-s) group which is substituted by a halogen atom, e.g. Fluorine or chlorine may be substituted, or an aryl (e.g. Co i5) group which may contain substituents such as alkyl, e.g. Methyl, alkoxy, e.g. Methoxy or halogen, e.g. Bromine. The aliphatic or aromatic group of such a carbonyloxy group may, for example, be an alkyl (e.g. Cs-s) group, preferably substituted by one or more halogen atoms, e.g. Chlorine or fluorine, or an aryl (e.g. Cö-i5) group, optionally substituted by, for example, one or more halogen atoms or nitro groups. Such acyloxy groups can thus include dichloroacetoxy, mesyloxy, fluoromethanesulfonylioxy, tosyloxy or phenylsulfonyloxy.

Die Verbindungen der Formel III, worin X Halogen bedeutet, könen erhalten werden durch die Umsetzung eines Esters der Verbindung der Formel I mit einem Haiogenie-rungsmittel. wie einem Thionylhalogenid, oder mit einem Sulfonylierungsmittel, z.B. einem Mesylierungs- oderTosy-lierungsmittel, in Anwesenheit von Halogenidionen. Die Verbindungen der Formel III, worin X eine Acyioxygruppe bedeutet, können hergestellt werden durch Umsetzung eines Esters der Verbindung der Formel I mit einem geeigneten Acylierungsmittel, beispielsweise einem Acylhalogenid oder -anhydrid. The compounds of formula III, wherein X is halogen, can be obtained by reacting an ester of the compound of formula I with a Haiogenie-agent. such as a thionyl halide, or with a sulfonylating agent, e.g. a mesylating or tosylating agent in the presence of halide ions. The compounds of formula III, wherein X represents an acyioxy group, can be prepared by reacting an ester of the compound of formula I with a suitable acylating agent, for example an acyl halide or anhydride.

Ist in der Verbindung der Forme! III X Halogen, so ist es vorzugsweise Chlor oder Brom. Is in the connection of the forms! III X halogen, it is preferably chlorine or bromine.

Gewünschtenfalls kann die Verbindung der Formel III mit dem Azid ohne Isolierung aus dem Medium umgesetzt werden. If desired, the compound of formula III can be reacted with the azide without isolation from the medium.

Bei den vorstehenden Umsetzungen, bei denen das Ausgangsprodukt ein Ester ist und die entsprechende Säure oder das entsprechende Salz erwünscht ist, kann die Verbindung einer Entfernung der Estergruppe unterzogen werden. Zu diesem Zweck sind rasch spaltbare Ester, beispielsweise Arylmethylester, die durch Reduktion, beispielsweise durch Hydrogenolyse, geöffnet bzw. gespalten werden können, bevorzugt. Die Spaltung eines Arylmethylesters, beispielsweise eines p-Nitrobenzylesters, kann durch Hydrogenolyse, beispielsweise unter Verwendung eines Metallkatalysators, z.B. eines Edelmetalls wie Platin, Palladium oder Rhodium, durchgeführt werden. Der Katalysator kann auf einen Träger, beispielsweise auf Aktivkohle oder Kieselgur, aufgebracht sein. Es kann auch eine p-Nitrobenzylgruppe durch In the above reactions where the starting product is an ester and the appropriate acid or salt is desired, the compound can be subjected to removal of the ester group. For this purpose, rapidly cleavable esters, for example aryl methyl esters, which can be opened or cleaved by reduction, for example by hydrogenolysis, are preferred. The cleavage of an arylmethyl ester, e.g. a p-nitrobenzyl ester, can be carried out by hydrogenolysis, e.g. using a metal catalyst e.g. a noble metal such as platinum, palladium or rhodium. The catalyst can be applied to a support, for example activated carbon or diatomaceous earth. It can also have a p-nitrobenzyl group

Reduktion der Nitrogruppe (z.B. unter Verwendung eines sich lösenden Metallreduktionsmittels, wie Zink in Essigsäure, oder Zink in wässrigem Tetrahydrofuran, oder Aceton, unter Kontrolle des pH-Bereichs innerhalb eines Werts von 3 bis 6, vorzugsweise 4,0 bis 5,5, durch Zugabe von wässriger Salzsäure; Aluminiumamalgan in feuchtem Äther, z.B. Tetrahydrofuran; oder Eisen und Ammoniumchlorid in einem wässrigen Äther, z.B. Tetrahydrofuran) und anschliessende Hydrolyse, entweder unter Reduktionsbedingungen oder durch anschliessende Behandlung mit Säure, entfernt werden. Alternativ kann ein Stannylester durch sehr milde Solvolyse, beispielsweise durch Umsetzung mit Wasser, Alkoholen, Phenolen oder Carbonsäuren, wie Essigsäure, gespalten werden. Reduction of the nitro group (e.g. using a dissolving metal reducing agent such as zinc in acetic acid or zinc in aqueous tetrahydrofuran or acetone) by controlling the pH range within a value of 3 to 6, preferably 4.0 to 5.5 Addition of aqueous hydrochloric acid; aluminum amalgan in moist ether, e.g. tetrahydrofuran; or iron and ammonium chloride in an aqueous ether, e.g. tetrahydrofuran) and subsequent hydrolysis, either under reduction conditions or by subsequent treatment with acid. Alternatively, a stannyl ester can be cleaved by very mild solvolysis, for example by reaction with water, alcohols, phenols or carboxylic acids, such as acetic acid.

Wird eine reduktive Spaltung zur Entfernung der Estergruppe eines Esters der Formel II, worin R N3 bedeutet, verwendet, so kann die Azidogruppe dazu neigen, gleichzeitig reduziert zu werden. Eine sorgfältige Verwendung ausgewählter Methoden macht es jedoch möglich, dass die Azido-säure der Formel II hergestellt werden kann. So kann beispielsweise der p-Nitrobenzylester der Azidosäure unter Verwendung eines sich lösenden Metallreduktionsmittels, wie Zink und Salzsäure, unter pH-Kontrolle wie vorstehend beschrieben, zur Erzielung der Azidosäure oder eines Salzes derselben gespalten werden. If a reductive cleavage is used to remove the ester group of an ester of the formula II in which R is N3, the azido group may tend to be reduced at the same time. However, careful use of selected methods enables the azido acid of formula II to be prepared. For example, the p-nitrobenzyl ester of azido acid can be cleaved using a dissolving metal reducing agent such as zinc and hydrochloric acid under pH control as described above to obtain the azido acid or a salt thereof.

Die als Äusgangsmaterialien bei den vorstehenden Verfahren verwendeten Ester der Clavulansäure können hergestellt werden aus Clavulansäure oder einem reaktiven Derivat derselben durch Umsetzung mit einem Alkohol, Phenol oder Stannanol oder einem reaktiven Derivat derselben unter Bildung des gewünschten Esters. Die Umsetzung wird gewünschtenfalls unter milden Bedingungen durchgeführt, um ein Aufbrechen des dicyclischen Kerns zu verhindern. Es ist daher die Verwendung neutraler oder milder saurer oder basischer Bedingungen bei Temperaturen zwischen -70 und +35°C bevorzugt. The esters of clavulanic acid used as starting materials in the above processes can be prepared from clavulanic acid or a reactive derivative thereof by reaction with an alcohol, phenol or stannanol or a reactive derivative thereof to form the desired ester. If desired, the reaction is carried out under mild conditions to prevent the dicyclic core from breaking. It is therefore preferred to use neutral or mild acidic or basic conditions at temperatures between -70 and + 35 ° C.

Die Alkyl-, Alkoxyalkyl- und Aralkylester können durch Umsetzung der Säure der Formel I mit dem geeigneten Di-azoalkan oder Diazoaralkan, beispielsweise Diazomethan oder Diphenyldiazomethan, hergestellt werden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem Äther, Ester oder Halogenkohlenwasserstofflösungsmittel, z.B. Diäthyläther, Äthylacetat oder Dichlormethan, durchgeführt. Im allgemeinen sind erniedrigte Temperaturen, wie beispielsweise -15 bis + 15°C, bevorzugt. The alkyl, alkoxyalkyl and aralkyl esters can be prepared by reacting the acid of the formula I with the suitable di-azoalkane or diazoaralkane, for example diazomethane or diphenyldiazomethane. The reaction is generally carried out in an ether, ester or halogenated hydrocarbon solvent, e.g. Diethyl ether, ethyl acetate or dichloromethane performed. In general, lower temperatures, such as -15 to + 15 ° C, are preferred.

Die sich von Alkoholen ableitenden Ester können durch Umsetzung eines reaktiven Derivats des Alkohols, beispielsweise eines Halogenids, wie eines Chlorids, Bromids oder Jodids, oder eines Kohlenwasserstoffsulfonylderivats, wie eines Mesyl- oder Tosylesters, mit einem Salz der Säure der Formel I, beispielsweise einem Alkali- oder Erdalkalimetallsalz, wie einem Lithium-, Natrium-, Kalium-, Kalzium- oder Bariumsalz oder einem Aminsalz, wie einem Triäthylammo-niumsalz, hergestellt werden. Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem substituierten Sulfoxid- oder Amidlösungs-mittel, beispielsweise Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid oder Hexamethylphosphoramid, durchgeführt. The alcohol-derived esters can be obtained by reacting a reactive derivative of the alcohol, for example a halide, such as a chloride, bromide or iodide, or a hydrocarbon sulfonyl derivative, such as a mesyl or tosyl ester, with a salt of the acid of the formula I, for example an alkali - Or alkaline earth metal salt, such as a lithium, sodium, potassium, calcium or barium salt or an amine salt, such as a triethylammonium salt. This reaction is preferably carried out in a substituted sulfoxide or amide solvent, for example dimethyl sulfoxide or dimethylformamide or hexamethylphosphoramide.

Die Stannylester können geeigneterweise durch Umsetzung der Carbonsäure der Formel I oder eines Salzes derselben mit reaktiven vierwertigen Zinnteilen durchgeführt werden. Trialkylzinnoxide sind für die Synthese von Zinnverbindungen im Hinblick auf ihre Zugänglichkeit und niedrige Toxizität bevorzugt. The stannyl esters can suitably be carried out by reacting the carboxylic acid of formula I or a salt thereof with reactive tetravalent tin parts. Trialkyltin oxides are preferred for the synthesis of tin compounds in view of their accessibility and low toxicity.

Gewünschtenfalls können die Säuren der Formel II ver-estert werden, wobei man die vorstehend zur Herstellung der Ester der Clavulansäure beschriebenen Methoden verwendet. Insbesondere kann, sofern erwünscht, die Azidosäure der Formel II rückverestert werden, um eine von der anfänglich If desired, the acids of the formula II can be esterified using the methods described above for the preparation of the esters of clavulanic acid. In particular, if desired, the azido acid of Formula II can be re-esterified to one of those initially

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

628055 628055

anwesenden Estergruppe verschiedene Estergruppe in das Azidoesterprodukt, hergestellt aus der Verbindung der Formel III, einzuführen. Es ist somit möglich, eine Estergruppe einzuführen, die gegenüber den bei der nachfolgenden Reduktion der Azidogruppe verwendeten Bedingungen inert ist, wodurch die Bildung der Ester der Aminosäure der Formel II (R = NH2; R3 = COOH) erleichtert wird. Derartige Ester können von einem Typ sein, der durch reduk-tive Spaltung nicht entfernt werden kann, z.B. Alkylester, wie Methylester, oder sie können einer reduktiven Spaltung zugänglich sein, jedoch weniger reaktiv sein als die Azidogruppe. present ester group to introduce various ester groups into the azido ester product made from the compound of formula III. It is thus possible to introduce an ester group which is inert to the conditions used in the subsequent reduction of the azido group, which facilitates the formation of the esters of the amino acid of the formula II (R = NH2; R3 = COOH). Such esters can be of a type that cannot be removed by reductive cleavage, e.g. Alkyl esters, such as methyl esters, or may be amenable to reductive cleavage, but may be less reactive than the azido group.

Bei der Bildung der Salze kann eine anfänglich in Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel gebildete Säure mit einer geeigneten Base, vorzugsweise unter Bedingungen, die die Ausfällung des Salzes begünstigen, umgesetzt werden. Bei der Bildung von Alkalimetallsalzen, z.B. Natriumsalzen, ist ein Alkanoat, z.B. ein 2-Äthylhexanoat, eine bevorzugte Base. In the formation of the salts, an acid initially formed in solution in a suitable solvent can be reacted with a suitable base, preferably under conditions which favor the precipitation of the salt. In the formation of alkali metal salts, e.g. Sodium salts, is an alkanoate, e.g. a 2-ethylhexanoate, a preferred base.

Die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel II, worin R eine Aminogruppe darstellt, können rasch durch Umsetzung der freien Aminoverbindung der Formel II mit einer Säure hergestellt werden. The acid addition salts of the compounds of formula II, wherein R represents an amino group, can be rapidly prepared by reacting the free amino compound of formula II with an acid.

Die Erfindung wird anhand der folgenden Herstellungen und Beispiele näher erläutert. The invention is illustrated by the following preparations and examples.

Die folgenden Herstellungen veranschaulichen die Mittel, durch die die Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Verbindungen der Formel II erhalten werden können. The following preparations illustrate the means by which the starting materials for the preparation of the compounds of formula II can be obtained.

Herstellung 1 Manufacturing 1

4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-hydroxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat 4-nitrobenzyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-hydroxyethylidene) clavam-3-carboxylate

Man rührte eine Mischung von 10 g (3R,5R,Z)-2-(Hydro-xyäthyliden)-clavam-3-carboxylat, 9,5 g 4-Nitrobenzyl-bromid und 65 ml Hexamethylphosphoramid 18 Stunden bei Raumtemperatur. Die Suspension wurde dann zwischen 800 ml Äthylacetat und 800 ml 50%iger gesättigter wässriger Natriumchloridlösung verteilt. Man trennte die organische Schicht ab, wusch sukzessive mit Wasser, 0,5 M wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser, trocknete und engte unter Erzielung einer Aufschlämmung ein. Man sammelte die farblosen Kristalle und erhielt 8,39 g Titelester vom F = 117,2°C (Mettler), /,£°H 264 nm (e 11000), Vmax (CHBn) 1781 (ß-Lactam), 1738 (Ester), 1680 cm-' (0-C=C), x-Werte (CDCb) umfassen 4,30 (d, J 2 Hz, C-5H), 4,61 (s, Benzylpro-tonen), 5,09 (t, J 7 Hz, =C-) und 5,78 (d, J 7 Hz, -CH2OH). A mixture of 10 g (3R, 5R, Z) -2- (hydroxyethylidene) clavam-3-carboxylate, 9.5 g of 4-nitrobenzyl bromide and 65 ml of hexamethylphosphoramide was stirred at room temperature for 18 hours. The suspension was then partitioned between 800 ml of ethyl acetate and 800 ml of 50% saturated aqueous sodium chloride solution. The organic layer was separated, washed successively with water, 0.5 M aqueous sodium hydrogen carbonate solution and water, dried and concentrated to obtain a slurry. The colorless crystals were collected and 8.39 g of title ester were obtained, F = 117.2 ° C (Mettler), /, £ ° H 264 nm (e 11000), Vmax (CHBn) 1781 (β-lactam), 1738 (ester ), 1680 cm- '(0-C = C), x values (CDCb) include 4.30 (d, J 2 Hz, C-5H), 4.61 (s, benzylproons), 5.09 (t, J 7 Hz, = C-) and 5.78 (d, J 7 Hz, -CH2OH).

Herstellung 2 Manufacturing 2

4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-chloräthyliden)-clavam-3-carboxylat 4-nitrobenzyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-chloroethylidene) clavam-3-carboxylate

Man kühlte eine Lösung von 1,0 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-hydroxyäthyliden)-clavam-3-carboxylatin 20 ml Äthylacetat, die 0,32 ml Pyridin enthielt auf -60°C, rührte sie und behandelte sie mit einer Lösung von 0,26 ml Thionylchlorid in 2,0 ml Äther. Man erwärmte die Mischung auf — 10°C und rührte weitere 10 Minuten bei — 10°C bis 0°C und verdünnte dann mit 250 ml Äther. Man wusch die Mischung nacheinander mit 0,5 N wässriger Salzsäure, Wasser, gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (bis die Waschwasser farblos waren) und Wasser. Man trocknete die ätherische Schicht und engte bis auf eine Aufschlämmung von farblosen Nadeln ein, die durch Filtrieren gesammelt, mit Äther gewaschen und unter Erzielung von 320 mg Chlorester getrocknet wurden. [a]d+30° (c 0,49, DMSO) 264 nm (8 10 550), Vmax (CHBn) 1800 (ß-Lactam), 1753 (Ester), 1692 cm1 (0-C=C), x (CDCb)-Werte umfassen 4,25 (d, J 2 Hz, C-5H), 4,7 (s, Benzylpro-tonen), 5,08 (t, J 8 Hz, =CH-), 5,82 (d, J 8 Hz, CH2CI). A solution of 1.0 g of 4-nitrobenzyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-hydroxyethylidene) -clavam-3-carboxylate in 20 ml of ethyl acetate, which contained 0.32 ml of pyridine, was cooled to -60 ° C , stirred and treated with a solution of 0.26 ml thionyl chloride in 2.0 ml ether. The mixture was warmed to -10 ° C. and stirred for a further 10 minutes at -10 ° C. to 0 ° C. and then diluted with 250 ml of ether. The mixture was washed successively with 0.5 N aqueous hydrochloric acid, water, saturated aqueous sodium hydrogen carbonate solution (until the wash water was colorless) and water. The ethereal layer was dried and concentrated to a slurry of colorless needles, which were collected by filtration, washed with ether and dried to obtain 320 mg of chloroester. [a] d + 30 ° (c 0.49, DMSO) 264 nm (8 10 550), Vmax (CHBn) 1800 (β-lactam), 1753 (ester), 1692 cm1 (0-C = C), x (CDCb) values include 4.25 (d, J 2 Hz, C-5H), 4.7 (s, benzylproons), 5.08 (t, J 8 Hz, = CH-), 5.82 (d, J 8 Hz, CH2CI).

Herstellung 3 Manufacturing 3

Methyl-(3R,5R,Z)-2-(2-hydroxyäthyIiden)-clavam-3-carboxylat Methyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-hydroxyethylidene) -clavam-3-carboxylate

Man säuerte eine Suspension von 4,00 g Lithium-(3R,5R,Z)-2-(2-hydroxyäthyliden)-clavam-3-carboxylatin einer Mischung von 80 ml Salzwasser und 200 ml Äthylacetat mit 20 ml 2N-Salzsäure an und schüttelte. Man extrahierte die abgetrennte wässrige Phase weiter mit 200 ml Äthylacetat und trocknete die vereinigten organischen Lösungen, filtrierte und engte unter vermindertem Druck auf ca. 200 ml ejn. Man rührte die erhaltene Äthylacetatlösung der freien Säure, kühlte auf weniger als 5°C ab und behandelte mit überschüssigem ätherischen Diazomethan. Man entfernte die Lösungsmittel unter vermindertem Druck, wobei ein Öl verblieb, das man auf einer Silicagelsäule chromatographierte. Die Elution mit Äthylacetat-Petroläther (Sdp. 40-60°C) (3:1) ergab 2,32 g rohen Titelester in Form gelber Kristalle (Ausbeute 56%). A suspension of 4.00 g of lithium (3R, 5R, Z) -2- (2-hydroxyethylidene) -clavam-3-carboxylate was acidified in a mixture of 80 ml of salt water and 200 ml of ethyl acetate with 20 ml of 2N hydrochloric acid shook. The separated aqueous phase was extracted further with 200 ml of ethyl acetate and the combined organic solutions were dried, filtered and concentrated under reduced pressure to about 200 ml. The resulting ethyl acetate solution of free acid was stirred, cooled to less than 5 ° C. and treated with excess ethereal diazomethane. The solvents were removed under reduced pressure to leave an oil which was chromatographed on a silica gel column. Elution with ethyl acetate-petroleum ether (b.p. 40-60 ° C) (3: 1) gave 2.32 g of crude title ester in the form of yellow crystals (yield 56%).

Man löste einen Teil dieses Produkts (350 mg) in einer Mischung von 30 ml Äther und 20 ml Petroläther (Sdp. 40-60°C), behandelte die Lösung mit Aktivkohle und filtrierte durch Kieselgur. Man engte das Filtrat auf ca. 20 ml ein und stellte zur Kristallisation bei 0°C zur Seite. Man sammelte die erhaltenen farblosen Nadeln, wusch mit Petroläther (Sdp. 40-60°C) und trocknete im Vakuum, wobei man 312 mg Titelester erhielt. F. = 63,5°C (Mettler). [ö]d +76° (c 1,03, DMSO), A,max. (0,1 N NaOH) 258 nm (s 18300) Vmax. (CHBn) 3590 (OH), 1798 (ß-Lactam), 1748 (CO2R), 1694 cm-' (0-C=C)x-Werte (CDCb) umfassen 4,29 (d, J 2,5 Hz, C-5 H), 5,77 (d, J 7 Hz, CH2OH), 6,21 (s, CHs). A portion of this product (350 mg) was dissolved in a mixture of 30 ml ether and 20 ml petroleum ether (bp 40-60 ° C), the solution was treated with activated carbon and filtered through diatomaceous earth. The filtrate was concentrated to about 20 ml and set aside for crystallization at 0 ° C. The colorless needles obtained were collected, washed with petroleum ether (bp. 40-60 ° C.) and dried in vacuo to give 312 mg of title ester. F. = 63.5 ° C (Mettler). [ö] d + 76 ° (c 1.03, DMSO), A, max. (0.1 N NaOH) 258 nm (s 18300) Vmax. (CHBn) 3590 (OH), 1798 (β-lactam), 1748 (CO2R), 1694 cm- '(0-C = C) x values (CDCb) include 4.29 (d, J 2.5 Hz, C-5 H), 5.77 (d, J 7 Hz, CH2OH), 6.21 (s, CHs).

Herstellung 4 Manufacturing 4

Benzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-hydroxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat Benzyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-hydroxyethylidene) -clavam-3-carboxylate

Man rührte eine Mischung von 10,25 g Lithium-(3R,5R,Z)-2-(2-hydroxyäthyIiden)-clavam-3-carboxylat und 8,55 g Ben-zylbromid in 50 ml Hexamethylphosphoramid während 22 Stunden bei Raumtemperatur. Die Mischung wurde dann mit 11 Äthylacetat verdünnt und nacheinander mit 1150%iger gesättigter Salzlösung, zweimal mit 500 ml Wasser, mit 500 ml 5M NaHCOs und dreimal mit 250 ml Salzlösung gewaschen. Man trocknete die organische Schicht über Na2S04 und engte im Vakuum unter Bildung eines Öls ein, das an einer Silicagelsäule (150 g) chromatographiert und mit Chloroform und anschliessend mit Äthylacetat eluiert wurde. Man vereinigte die geeigneten Fraktionen und engte im Vakuum unter Erzielung von 8,8 g Titelester in Form eines Öls ein. vmax. (CHBn) 3590 (-OH), 1786 (ß-Lactam), 1732 (Ester), 1684 (-O-C-CH), 734 cm-' (Phenyl). x (CDCb) 2,68 (s, Phenyl), 4,38 (d, J 3 Hz, C-5 H), 4,85 (s, CH-aPh), 4,95 (s, C-3 H), 5,16 (t, J 7 Hz, =CH), 5,85 (d, J 7 Hz, -CH2OH), 6,55 (dd, J 17 und 3 Hz, C-6 a H), 6,98 (d, J 17 Hz, C-6 ß H), 8,29 (s, -CH2OH). A mixture of 10.25 g of lithium (3R, 5R, Z) -2- (2-hydroxyethylidene) clavam-3-carboxylate and 8.55 g of benzyl bromide in 50 ml of hexamethylphosphoramide was stirred for 22 hours at room temperature. The mixture was then diluted with 11 ethyl acetate and washed successively with 1150% saturated saline, twice with 500 ml of water, with 500 ml of 5M NaHCOs and three times with 250 ml of brine. The organic layer was dried over Na2SO4 and concentrated in vacuo to give an oil which was chromatographed on a silica gel column (150 g) and eluted with chloroform and then with ethyl acetate. The appropriate fractions were combined and concentrated in vacuo to give 8.8 g of title ester in the form of an oil. vmax. (CHBn) 3590 (-OH), 1786 (β-lactam), 1732 (ester), 1684 (-O-C-CH), 734 cm- '(phenyl). x (CDCb) 2.68 (s, phenyl), 4.38 (d, J 3 Hz, C-5 H), 4.85 (s, CH-aPh), 4.95 (s, C-3 H) ), 5.16 (t, J 7 Hz, = CH), 5.85 (d, J 7 Hz, -CH2OH), 6.55 (dd, J 17 and 3 Hz, C-6 a H), 6 , 98 (d, J 17 Hz, C-6 β H), 8.29 (s, -CH2OH).

Herstellung 5 Manufacturing 5

4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-azidoäthyliden)-clavam-3-carboxylat 4-nitrobenzyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-azidoethylidene) clavam-3-carboxylate

Man rührte eine Mischung von 0,5 g 4-NitrobenzyI-(3R,5R,Z)-2-(2-chloräthyliden)-clavam-3-carboxylat, 0,092 g Natriumazid, 15 ml Aceton, 1,5 ml Wasser und ca. 1,0 ml Essigsäure 15 Minuten bei Raumtemperatur und verteilte dann zwischen Äther und Wasser. Man wusch die organische Phase mit Wasser, trocknete über Natriumsulfat und engte auf ca. 10 ml ein. Man brachte den Rückstand auf eine trok-kene Silicagelsäule auf, die dann mit Äther eluiert wurde. Man sammelte die Fraktionen und vereinigte diese unter Zugrundelegung einer dünnschichtchromatographischen Untersuchung, wonach man die Lösung einengte. Beim Ste6 A mixture of 0.5 g of 4-nitrobenzyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-chloroethylidene) -clavam-3-carboxylate, 0.092 g of sodium azide, 15 ml of acetone, 1.5 ml of water and approx 1.0 ml of acetic acid for 15 minutes at room temperature and then partitioned between ether and water. The organic phase was washed with water, dried over sodium sulfate and concentrated to about 10 ml. The residue was applied to a dry silica gel column, which was then eluted with ether. The fractions were collected and pooled on the basis of a thin layer chromatographic analysis, after which the solution was concentrated. At Ste6

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

628055 628055

henlassen bei 0°C schieden sich aus der Lösung blassgelbe Kristalle ab. Man sammelte die Kristalle, wusch sie mit Äther und trocknete im Vakuum unter Erzielung von 0,078 g Titelester, F. = 63-64°C, [cc]d +38° (c, 0,9; EtOAc), Vmax. (CHBn) 2120 (N3), 1796 (ß-Lactam), 1750 (Ester), 1690 (Enoläther), 1524 und 1345 cm-' (NCh), t (CDCb) 1,70 und 2,50 (Dubletts, J 8 Hz, aromatische Protonen), 4,22 (d, J 2 Hz, C-5 H), 4,64 (s, CH2Ar), 4,80 (s, C-3 H), 5,14 (t, J 7 Hz, =CH-), 6,10 (d, J 7 Hz, CH2N3), 6,40 und 6,88 (dd, J 2 und 17 Hz; und d, j 17 Hz, C-6 Protonen). When left at 0 ° C, pale yellow crystals separate from the solution. The crystals were collected, washed with ether and dried in vacuo to give 0.078 g of title ester, mp = 63-64 ° C, [cc] d + 38 ° (c, 0.9; EtOAc), Vmax. (CHBn) 2120 (N3), 1796 (ß-lactam), 1750 (ester), 1690 (enol ether), 1524 and 1345 cm- '(NCh), t (CDCb) 1.70 and 2.50 (doublets, J 8 Hz, aromatic protons), 4.22 (d, J 2 Hz, C-5 H), 4.64 (s, CH2Ar), 4.80 (s, C-3 H), 5.14 (t, J 7 Hz, = CH-), 6.10 (d, J 7 Hz, CH2N3), 6.40 and 6.88 (dd, J 2 and 17 Hz; and d, j 17 Hz, C-6 protons) .

Herstellung 6 Manufacturing 6

4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-azidoäthyliden)-clavam-3-carboxylat 4-nitrobenzyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-azidoethylidene) clavam-3-carboxylate

Man behandelte eine gerührte Lösung von 0,5 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-hydroxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat in 5 ml N,N-Dimethylformamid bei 0°C mit 0,44 ml Collidin und anschliessend 0,26 ml Methansulfo-nylchlorid während 5 Minuten. Man rührte die Mischung und hielt sie während 30 Minuten bei einer Temperatur von -5 bis 0°C, wonach sie mit 0,195 g Natriumazid behandelt wurde. Nach weiteren 2 Stunden bei 0CC wurde die Mischung zwischen Äthylacetat und Wasser verteilt. Man wusch die organische Phase nacheinander mit Wasser, gesättigtem wässrigem Cuprinitrat, Wasser, 50%igem gesättigtem wäss-rigen Natriumhydrogencarbonat und Salzlösung. Die Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde erneut in Chloroform gelöst und unter Erzielung von 0,671 g gummiartigem Material eingedampft. A stirred solution of 0.5 g of 4-nitrobenzyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-hydroxyethylidene) -clavam-3-carboxylate in 5 ml of N, N-dimethylformamide was treated at 0 ° C. with 0. 44 ml of collidine and then 0.26 ml of methanesulfonyl chloride for 5 minutes. The mixture was stirred and kept at a temperature of -5 to 0 ° C for 30 minutes, after which it was treated with 0.195 g of sodium azide. After a further 2 hours at 0CC, the mixture was partitioned between ethyl acetate and water. The organic phase was washed successively with water, saturated aqueous cupric nitrate, water, 50% saturated aqueous sodium hydrogen carbonate and brine. The solution was dried over sodium sulfate and evaporated to dryness. The residue was redissolved in chloroform and evaporated to give 0.671 g of gummy material.

Das gummiartige Material wurde auf einer trockenen Silicagelsäule chromatographiert und mit Äther eluiert. Man sammelte geeignete Fraktionen und vereinigte sie und dampfte unter Erzielung von 0,11 g Titelester in Form eines Öls ein. Die spektralen Eigenschaften des Produkts waren den in Beispiel 1 beschriebenen ähnlich. The rubbery material was chromatographed on a dry silica gel column and eluted with ether. Appropriate fractions were collected and pooled and evaporated to give 0.11 g of title ester in the form of an oil. The spectral properties of the product were similar to those described in Example 1.

Beispiel 1 example 1

(3 R,5 R,Z)-2-(2-Aminoäthyliden)-clavam-3-carbonsäure (3 R, 5 R, Z) -2- (2-aminoethylidene) -clavam-3-carboxylic acid

Man hydrierte 0,2 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-azido-äthyliden)-clavam-3-carboxylat unter Atmosphärendruck bei Raumtemperatur in einer Mischung von 10 ml Äthylacetat und 10 ml Äthanol über 10%igem Palladium auf Aktivkohle (0,2 g) während 2 Stunden. Man verteilte die Mischung zwischen 20 ml Äthylacetat und 50 ml Wasser und entfernte den Katalysator durch Filtration. Man wusch die wässrige Phase mit Äthylacetat und lyophilsierte unter Erzielung von 0,092 g Titelester in Form eines lederfarbenen Pulvers, vmax (Nujol) 2600 (NH3+), 1780 (ß-Lactam), 1690 (Enoläther) und 1600 cnr1 (Carboxylat), x-Werte (D2O) umfassen 4,22 (d, J 2 Hz, C-5 H), 4,99 (s, C-3 H), 5,14 (t, J 7 Hz, =CH-), 6,30 (d, J 7 Hz, CH2N+H3), 6,39 und 6,86 (dd, J 17 und 2 Hz; und d, J 17 Hz, C-6 Protonen). 0.2 g of 4-nitrobenzyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-azido-ethylidene) -clavam-3-carboxylate was hydrogenated under atmospheric pressure at room temperature in a mixture of 10 ml of ethyl acetate and 10 ml of ethanol over 10 % palladium on activated carbon (0.2 g) for 2 hours. The mixture was partitioned between 20 ml of ethyl acetate and 50 ml of water and the catalyst was removed by filtration. The aqueous phase was washed with ethyl acetate and lyophilized to obtain 0.092 g of the title ester in the form of a leather-colored powder, vmax (Nujol) 2600 (NH3 +), 1780 (β-lactam), 1690 (enol ether) and 1600 cnr1 (carboxylate), x- Values (D2O) include 4.22 (d, J 2 Hz, C-5 H), 4.99 (s, C-3 H), 5.14 (t, J 7 Hz, = CH-), 6, 30 (d, J 7 Hz, CH2N + H3), 6.39 and 6.86 (dd, J 17 and 2 Hz; and d, J 17 Hz, C-6 protons).

Beispiel 2 Example 2

(3R,5R,Z)-2-(2-Aminoäthyliden)-clavam-3-carbonsäure (3R, 5R, Z) -2- (2-aminoethylidene) -clavam-3-carboxylic acid

Man hydrierte 10,0 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-azido-äthyliden)-clavam-3-carboxylat unter Atmosphärendruck bei Raumtemperatur in einer Mischung von 250 ml Äthylacetat und 250 ml Äthanol über 10%igem Palladium auf Aktivkohle (15g) während 15 Minuten. Man filtrierte die erhaltene Mischung durch Kieselgur und wusch das Filterbett gut mit Äthylacetat. Das Bett wurde dann mit mehreren Anteilen Methanol gewaschen und die vereinigten methanolischen Filtrate wurden auf ca. 30 ml eingeengt. Das erhaltene kristalline Produkt wurde gesammelt, mit Methanol gewaschen und getrocknet, wobei man 2,013 g Titelester erhielt. Xmax. (0,1 N NaOH aq) 258,5 nm (s 15 500). 10.0 g of 4-nitrobenzyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-azido-ethylidene) -clavam-3-carboxylate were hydrogenated under atmospheric pressure at room temperature in a mixture of 250 ml of ethyl acetate and 250 ml of ethanol over 10 % palladium on activated carbon (15g) for 15 minutes. The mixture obtained was filtered through diatomaceous earth and the filter bed was washed well with ethyl acetate. The bed was then washed with several portions of methanol and the combined methanolic filtrates were concentrated to approximately 30 ml. The crystalline product obtained was collected, washed with methanol and dried to obtain 2.013 g of title ester. Xmax. (0.1 N NaOH aq) 258.5 nm (s 15 500).

Man löste 200 mg dieses Materials in 3 ml Wasser und verdünnte die erhaltene Lösung mit 18 ml Aceton, bis sie trüb wurde. Während des Stehens bei 0°C schieden sich aus der Lösung nadeiförmige Kristalle ab, die gesammelt, gewaschen und unter Erzielung von 171 mg Titelester getrocknet wurden. 200 mg of this material was dissolved in 3 ml of water and the solution obtained was diluted with 18 ml of acetone until it became cloudy. While standing at 0 ° C, acicular crystals separated from the solution, which were collected, washed and dried to obtain 171 mg of the title ester.

[a]D +61,5° (c 1,07; H2O), A,max. (0,IN NaOH aq) 258 nm (e 16410) Vmax. (Nujol) 2800-2500 (NH3+), 1806 (ß-Lactam), 1698 (Enoläther) und 1588 cm-' (Carboxylat), x (D2O) 4,20 (d, J 3 Hz, C-5 H), 4,98 (s, C-3 H), 5,14 (t, J 8 Hz, = CH-), 6,30 (d, J 8 Hz, CH2NH2), 6,39 und 6,86 (dd, J 17 und 3 Hz; d, J 17 Hz, C-6 Protonen). [a] D + 61.5 ° (c 1.07; H2O), A, max. (0, IN NaOH aq) 258 nm (e 16410) Vmax. (Nujol) 2800-2500 (NH3 +), 1806 (ß-lactam), 1698 (enol ether) and 1588 cm- '(carboxylate), x (D2O) 4.20 (d, J 3 Hz, C-5 H), 4.98 (s, C-3 H), 5.14 (t, J 8 Hz, = CH-), 6.30 (d, J 8 Hz, CH2NH2), 6.39 and 6.86 (dd, J 17 and 3 Hz; d, J 17 Hz, C-6 protons).

Herstellung 7 Natrium-(3R,5R,Z)-2-(2-azidoäthyliden)-clavam-3-carboxylat Preparation 7 sodium (3R, 5R, Z) -2- (2-azidoethylidene) -clavam-3-carboxylate

Man fügte 1,9 g Zinkstaub in kleinen Anteilen während eines Zeitraums von 2 Stunden zu einer gerührten Lösung von 1,5 g4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-azidoäthyliden)-clavam-3-carboxylat in 80 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Wasser, die durch Kühlen bei 0°C und durch tropfenweise Zugabe von n-Salzsäure bei einem pH von 4,3 gehalten wurde. Die erhaltene Mischung wurde weitere 1V2 Stunden gerührt, filtriert und zwischen 150 ml Äthylacetat und 100 ml Wasser verteilt. Man leitete Schwefelwasserstoff durch die Zweiphasenmischung und hielt den pH der wässrigen Phase durch Zugabe von n-Natriumhydroxidlösung auf 2,5 bis 4,5. Nachdem der pH einen beständigen Wert von 4,5 angenommen hatte, wurde die Mischung durch Kieselgur filtriert und die abgetrennte organische Schicht dreimal mit 0,5 n wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Diese Extrakte wurden mit der abgetrennten wässrigen Schicht vereinigt, mit Äthylacetat gewaschen, mit 2 n Salzsäure auf pH 2 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und mit einer Lösung von 0,6 g Natrium-2-äthylhexanoat in Äthylacetat behandelt. Die erhaltene Lösung wurde auf ca. 2 ml eingeengt und langsam mit Äther verdünnt. Der Niederschlag wurde gesammelt, mit Äther gewaschen und getrocknet, wobei man 0,45 g Titelsalz erhielt. 1.9 g of zinc dust were added in small portions over a period of 2 hours to a stirred solution of 1.5 g of 4-nitrobenzyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-azidoethylidene) -clavam-3-carboxylate in 80 ml of tetrahydrofuran and 50 ml of water, which was kept at pH 4.3 by cooling at 0 ° C. and by dropwise addition of n-hydrochloric acid. The resulting mixture was stirred for a further 1½ hours, filtered and partitioned between 150 ml of ethyl acetate and 100 ml of water. Hydrogen sulfide was passed through the two-phase mixture and the pH of the aqueous phase was kept at 2.5 to 4.5 by adding n-sodium hydroxide solution. After the pH had reached a constant value of 4.5, the mixture was filtered through diatomaceous earth and the separated organic layer was extracted three times with 0.5N aqueous sodium hydrogen carbonate solution. These extracts were combined with the separated aqueous layer, washed with ethyl acetate, acidified to pH 2 with 2N hydrochloric acid and extracted with ethyl acetate. The organic extract was dried over magnesium sulfate, filtered and treated with a solution of 0.6 g of sodium 2-ethylhexanoate in ethyl acetate. The solution obtained was concentrated to about 2 ml and slowly diluted with ether. The precipitate was collected, washed with ether and dried to give 0.45 g of the title salt.

[a]D + 510 (c 0,95; H2O), Xmax. (0,1 N NaOHaq) 258 nm (e 14100), Vmax. (Nujol) 2100 (Azid), 1782 (ß-Lactam), 1688 (Enoläther)und 1614cm-' (Carboxylat);x(D20)4,19(d,J3 Hz, C-5H), 4,92 (s, C-3 H), 5,01 (t, J 8 Hz, =CH-), 6,03 (d, J 9 Hz, -CH2N3), 6,36 und 6,84 (dd, J 17 und 3 Hz, d, J 17 Hz, C-6 Protonen). [a] D + 510 (c 0.95; H2O), Xmax. (0.1 N NaOHaq) 258 nm (e 14100), Vmax. (Nujol) 2100 (azide), 1782 (β-lactam), 1688 (enol ether) and 1614cm- '(carboxylate); x (D20) 4.19 (d, J3 Hz, C-5H), 4.92 (s , C-3 H), 5.01 (t, J 8 Hz, = CH-), 6.03 (d, J 9 Hz, -CH2N3), 6.36 and 6.84 (dd, J 17 and 3 Hz, d, J 17 Hz, C-6 protons).

Herstellung 8 Methyl-(3 R,5 R,Z)-2-(2-azidoäthyliden)-clavam-3-carboxylat Preparation 8 methyl- (3 R, 5 R, Z) -2- (2-azidoethylidene) -clavam-3-carboxylate

Man säuerte eine wässrige Lösung von 0,2 g Natrium-(3R,5R,Z)-2-(2-azidoäthyliden)-clavam-3-carboxylatmit 2n-Salzsäure an und extrahierte mit Äthylacetat. Man trocknete die organische Lösung über Magnesiumsulfat und behandelte bei 0°C mit einem Überschuss von ätherischem Diazomethan. Die Lösung wurde mit einem Stickstoffstrom während 10 Minuten durchspült und dann eingedampft, um 0,16 g Titelester in Form eines Öls zu ergeben. [a]?" +66° (c 0,85; CHCb), W. (0,1 N NaOH aq) 258 nm (e 15 700), Vmax. (CHBn) 2100 (Azid), 1798 (ß-Lactam), 1748 (Ester) und 1690 cm-' (Enoläther); t (CDCb) 4,27 (d, J 3 Hz, C-5 H), 4,88 (s, C-3H), 5,15 (t, J 8 Hz, =CH-), 6,13 (d, J 8 Hz, -CH2N3), 6,20 (s, CH3), 6,49 und 6,92 (dd, J 17 und 3 Hz, d, J 17 Hz, C-6 Protonen). An aqueous solution of 0.2 g of sodium (3R, 5R, Z) -2- (2-azidoethylidene) -clavam-3-carboxylate was acidified with 2N hydrochloric acid and extracted with ethyl acetate. The organic solution was dried over magnesium sulfate and treated at 0 ° C. with an excess of ethereal diazomethane. The solution was flushed with a stream of nitrogen for 10 minutes and then evaporated to give 0.16 g of title ester as an oil. [a]? "+ 66 ° (c 0.85; CHCb), W. (0.1 N NaOH aq) 258 nm (e 15 700), Vmax. (CHBn) 2100 (azide), 1798 (β-lactam ), 1748 (ester) and 1690 cm- '(enol ether); t (CDCb) 4.27 (d, J 3 Hz, C-5 H), 4.88 (s, C-3H), 5.15 ( t, J 8 Hz, = CH-), 6.13 (d, J 8 Hz, -CH2N3), 6.20 (s, CH3), 6.49 and 6.92 (dd, J 17 and 3 Hz, d, J 17 Hz, C-6 protons).

Herstellung 9 Methyl-(3R,5R,Z)-2-(2-azidoäthyliden)-clavam-3-carboxylat Preparation 9 methyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-azidoethylidene) -clavam-3-carboxylate

Man kühlte eine gerührte Lösung von 2,0 g Methyl- A stirred solution of 2.0 g of methyl

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

628055 628055

8 8th

(3R,5R,Z)-2-(2-hydroxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat unter Stickstoff auf -50°C und behandelte mit 2,17 ml Pyridin und anschliessend 0,92 ml Thionylbromid in 10 ml Äthylacetat. Die erhaltene Mischung wurde 10 Minuten bei -45°C gerührt und dann in 80 ml Wasser gegossen. Man fügte die abgetrennte organische Phase zu einer gerührten Suspension von 0,71 g Natriumazid in einer Mischung von 8 ml Wasser und 55 ml Aceton bei -5°C. Man fügte tropfenweise 0,2 ml Essigsäure zu und liess sich die Mischung auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 15 Minuten wurde die erhaltene Lösung zwischen ! 50 ml Wasser und 100 ml Äther verteilt. Man wusch die abgetrennte organische Schicht mit Wasser und mit gesättigter Salzlösung. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Erzielung von 0,79 g Titelester in Form eines Öls eingedampft. Amax. (0,1 N NaOH aqj 258 nm (e 15260). Die NMR- und IR-Spektren waren ähnlich bzw. analog den in Beispiel 6 beschriebenen. (3R, 5R, Z) -2- (2-hydroxyethylidene) -clavam-3-carboxylate under nitrogen to -50 ° C and treated with 2.17 ml of pyridine and then 0.92 ml of thionyl bromide in 10 ml of ethyl acetate. The resulting mixture was stirred at -45 ° C for 10 minutes and then poured into 80 ml of water. The separated organic phase was added to a stirred suspension of 0.71 g of sodium azide in a mixture of 8 ml of water and 55 ml of acetone at -5 ° C. 0.2 ml of acetic acid was added dropwise and the mixture was allowed to warm to room temperature. After 15 minutes, the solution obtained was between! 50 ml of water and 100 ml of ether distributed. The separated organic layer was washed with water and with saturated saline. The solution was dried over magnesium sulfate and evaporated to give 0.79 g of the title ester as an oil. Amax. (0.1 N NaOH aqj 258 nm (e 15260). The NMR and IR spectra were similar or analogous to those described in Example 6.

Herstellimg 10 Manufacturing 10

Benzyl-GR,5R,Z)-2-(2-azidoäthyliden)-clavam-3- Benzyl-GR, 5R, Z) -2- (2-azidoethylidene) -clavam-3-

carboxyla: carboxyla:

Man kühlte eine gerührte Lösung von 1,0 g Benzyl-(3R,5R,Z)-2-f2-hydroxyäthyliden)-clavam-3-carboxylatin 20 mi Äther unter Stickstoff auf -55°C und behandelte mit 0,8 ml Pyridin und anschliessend mit 0,34 ml Thionylchlorid in 5 ml Äther. Man rührte die erhaltene Mischung 10 Minuten bei ca. —■45°C und goss dann in Wasser. Man wusch die organische Phase mit Wasser und behandelte dann mit einer Lösung von 0,26 g Natriumazid in 3 ml Wasser und 20 m! Aceton. Man engte die erhaltene Mischung durch Eindampfen ein, bis sie homogen wurde, behandelte mit ca. 0,2 ml Essigsäure und liess 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Die Lösung wurde zwischen Äther und Wasser verteilt und die organische Schicht mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Man engte die getrocknete Lösung auf ca. 10 ml ein und chromatographierte an einer Silicagelsäure mit Äther als Eiuierungsmittel. Man vereinigte die geeigneten Fraktionen und dampfte unter Erzielung eines Öls ein. Das Öl wurde erneut in Chloroform gelöst und ergab 0,395 g Titelester in Form eines Ö!s. /.«> « (CHBn) 2100 (Azid), 1792 (ß-Lactam), 1744 (Ester) und 1688 cm-' (Enoläther), x (CDCb) 2,62 (s, aromatische Protonen), 4,29 (d, J 3 Hz, C-5 Hl, 4,79 (s, CH: Ph), 4,86 (s, C-3 Hj, 5,20 (t, J 8 Hz, =CH-), 6J 7 (d, J 8 Hz, -CIL'N?), 6,50 und 6,96 (dd, J 17 und 3 Hz, d, J 17 Kz, C-6 Protonen). A stirred solution of 1.0 g of benzyl- (3R, 5R, Z) -2-f2-hydroxyethylidene) -clavam-3-carboxylatin 20 ml of ether was cooled to -55 ° C. under nitrogen and treated with 0.8 ml of pyridine and then with 0.34 ml of thionyl chloride in 5 ml of ether. The mixture obtained was stirred for 10 minutes at approx. 45 ° C. and then poured into water. The organic phase was washed with water and then treated with a solution of 0.26 g of sodium azide in 3 ml of water and 20 m! Acetone. The mixture obtained was concentrated by evaporation until it became homogeneous, treated with about 0.2 ml of acetic acid and left to stand at room temperature for 10 minutes. The solution was partitioned between ether and water and the organic layer washed with water and brine. The dried solution was concentrated to about 10 ml and chromatographed on silica gel acid with ether as the eluent. The appropriate fractions were pooled and evaporated to give an oil. The oil was redissolved in chloroform to give 0.395 g of title ester in the form of an oil. /. «>« (CHBn) 2100 (azide), 1792 (ß-lactam), 1744 (ester) and 1688 cm- '(enol ether), x (CDCb) 2.62 (s, aromatic protons), 4.29 (d, J 3 Hz, C-5 Hl, 4.79 (s, CH: Ph), 4.86 (s, C-3 Hj, 5.20 (t, J 8 Hz, = CH-), 6J 7 (d, J 8 Hz, -CIL'N?), 6.50 and 6.96 (dd, J 17 and 3 Hz, d, J 17 Kz, C-6 protons).

Beispiel 3 Example 3

«3îl,5R,Z)-2 -(2-Aminoäthyliden)-clavam-3-carbonsäure «3îl, 5R, Z) -2 - (2-aminoethylidene) -clavam-3-carboxylic acid

Man fügte 10,0 g Zinkpuiver in kleinen Anteilen während eines Zeitraums von ! Stunde zu einer gerührten Lösung von 2,5 g 4-Nitrobenzyl-f3R,5R,Z)-2-(2-azidoäthyliden)-clavam-3-carboxylai in einer Mischung von 130 ml Tetrahydrofuran und 80 ml Wasser, die durch Kühlen bei 0°C und durch tropfenweise Zugabe von n-Salzsäure bei einem pH von 4,5 gehalten wurde. Man rührte die Reaktionsmischung weitere 2! : Stünden und verteilte dann zwischen 60 ml Wasser und 69 mi Äthylacetat. Man leitete Schwefelwasserstoff durch die Mischung and hielt den pH-Wert der wässrigen Phase durch Zugabe von n-Natriumhydroxidlösung bei ca. 3. Nachdem sich der pH nicht mehr änderte, wurde die Mischung durch Kieselgur filtriert und die abgetrennte wässrige Phase mit Äthyiacetat gewaschen und lyophilisiert. Der Rückstand wurde mit Methanol gerührt und etwas unlösliches Material durch Filtration entfernt. Die Lösung wurde auf ca. 25 ml eingeengt und ausgefallenes Natriumchlorid durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde mit Äther verdünt und der erhaltene Niederschlag wurde gesammelt, gewaschen und unter 10.0 g of zinc powder was added in small portions over a period of! Hour to a stirred solution of 2.5 g of 4-nitrobenzyl-f3R, 5R, Z) -2- (2-azidoethylidene) -clavam-3-carboxylai in a mixture of 130 ml of tetrahydrofuran and 80 ml of water by cooling 0 ° C and was kept at pH 4.5 by the dropwise addition of n-hydrochloric acid. The reaction mixture was stirred for a further 2! : Stand and then spread between 60 ml of water and 69 ml of ethyl acetate. Hydrogen sulfide was passed through the mixture and the pH of the aqueous phase was kept at about 3 by adding n-sodium hydroxide solution. After the pH had not changed, the mixture was filtered through diatomaceous earth and the separated aqueous phase was washed with ethyl acetate and lyophilized . The residue was stirred with methanol and some insoluble material was removed by filtration. The solution was concentrated to about 25 ml and the precipitated sodium chloride was removed by filtration. The filtrate was diluted with ether and the resulting precipitate was collected, washed and under

Erzielung von 0,94 g Titelsäure getrocknet. Die NMR- und IR-Spektren waren anlog den in Beispiel 4 beschriebenen. Obtained 0.94 g of dried title acid. The NMR and IR spectra were similar to those described in Example 4.

Beispiel 4 Example 4

Benzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-aminoäthyliden)-clavam-3-carboxylat Benzyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-aminoethylidene) -clavam-3-carboxylate

Man behandelte eine gerührte Lösung von 0,1 g Benzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-azidoäthyliden)-clavam-3-carboxylat in 2 ml Tetrahydrofuran und 1 ml Wasser mit 0,2 g Zinkstaub in kleinen Anteilen während eines Zeitraums von 5 Minuten, wobei der pH durch tropfenweise Zugabe von 2 n-Salzsäure zwischen 2 und 4 gehalten wurde. Die erhaltene Mischung wurde von dem Zinkrückstand dekantiert und zwischen Salzlösung und Äthylacetat verteilt. Die wässrige Phase von pH 5 wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man ein gummiartiges Material erhielt. Dieses wurde erneut in Chloroform gelöst und unter Erzielung von 0,092 g Titelester in Form eines Schaums eingedampft. Vmax. (CHBn) 3320 (NH2), 1798 (ß-Lactam), 1740 (Ester) und 1696 cm-' (Enoläther); x (CDCb) 2,62 (s, aromatische Protonen), 4.31 (d, J 2 Hz, C-5 H), 4,80 (s, CH2PI1), 4,86 (s, C-3 H), 5,08 (d, J 7 Hz, —CH-), 6,41 (d, J 7 Hz, -CH2NH2), 6,58 und 6,80 (dd, J 17 und 2 Hz, d, J 17 Hz, C-6 Protonen). A stirred solution of 0.1 g of benzyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-azidoethylidene) -clavam-3-carboxylate in 2 ml of tetrahydrofuran and 1 ml of water was treated with 0.2 g of zinc dust in small proportions for a period of 5 minutes, the pH being kept between 2 and 4 by the dropwise addition of 2N hydrochloric acid. The resulting mixture was decanted from the zinc residue and partitioned between brine and ethyl acetate. The aqueous phase of pH 5 was extracted with ethyl acetate. The organic extract was dried over sodium sulfate and evaporated to give a gummy material. This was redissolved in chloroform and evaporated to give 0.092 g of the title ester in the form of a foam. Vmax. (CHBn) 3320 (NH2), 1798 (β-lactam), 1740 (ester) and 1696 cm- '(enol ether); x (CDCb) 2.62 (s, aromatic protons), 4.31 (d, J 2 Hz, C-5 H), 4.80 (s, CH2PI1), 4.86 (s, C-3 H), 5 , 08 (d, J 7 Hz, —CH-), 6.41 (d, J 7 Hz, -CH2NH2), 6.58 and 6.80 (dd, J 17 and 2 Hz, d, J 17 Hz, C-6 protons).

Beispiel 5 Example 5

Methyl-(3R,5R,Z)-2-(2-aminoäthyliden)-clavam-3-carboxylat Methyl (3R, 5R, Z) -2- (2-aminoethylidene) clavam-3-carboxylate

Man fügte 1,2 g Zinkpulver in Anteilen während eines Zeitraums von 20 Minuten zu einer gerührten Lösung von 0,5 g MethyI-(3R,5R,Z)-2-(2-azidoäthyliden)-clavam-3-carb-oxylat in 25 ml Tetrahydrofuran und 15 ml Wasser, die durch Kühlen bei 0°C und durch tropfenweise Zugabe von n-Salz-säure bei einem pH von 4 bis 4,5 gehalten wurde. Die Mischung wurde weitere 20 Minuten gerührt und dann filtriert und zwischen gesättigter Salzlösung von pH 7,2 und Äthylacetat verteilt. Die abgetrennte wässrige Phase wurde mit weiterem Äthylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Erzielung des Titelesters in Form eines gummiartigen Materials eingedampft. Vmax.(CHBr3) 1790 (ß-Lactam) und 1750 cm-' (Ester); x (DMSO-de) 4,17 (d, J 2 Hz, C-5H), 4,68 (s, C-3H), 5,16 (t, J 7 Hz, =CH-), 6,21 (s, CHb), 6,54 (m, CH2NH2), 6,3-6,9 (m, C-6 Protonen). 1.2 g of zinc powder were added in portions over a period of 20 minutes to a stirred solution of 0.5 g of methyl (3R, 5R, Z) -2- (2-azidoethylidene) -clavam-3-carboxylate 25 ml of tetrahydrofuran and 15 ml of water, which was kept at pH 4 to 4.5 by cooling at 0 ° C. and by dropwise addition of n-hydrochloric acid. The mixture was stirred for an additional 20 minutes and then filtered and partitioned between saturated pH 7.2 brine and ethyl acetate. The separated aqueous phase was extracted with further ethyl acetate and the combined organic extracts were dried over magnesium sulfate and evaporated to give the title ester in the form of a rubber-like material. Vmax. (CHBr3) 1790 (β-lactam) and 1750 cm- '(ester); x (DMSO-de) 4.17 (d, J 2 Hz, C-5H), 4.68 (s, C-3H), 5.16 (t, J 7 Hz, = CH-), 6.21 (s, CHb), 6.54 (m, CH2NH2), 6.3-6.9 (m, C-6 protons).

Beispiel 6 Example 6

(3R,5R,Z)-2-(2-Ammoniumäthyliden)-clavam-3-carbon-säure-4-toluolsulfonat (3R, 5R, Z) -2- (2-ammoniumethylidene) -clavam-3-carboxylic acid-4-toluenesulfonate

Man lyophilisierte eine Lösung von 100 mg (3R,5R,Z)-2-(Ammoniumäthyliden)-clavam-3-carbonsäure und 90 mg 4-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 10 ml Wasser, um das Titelsalz zu erhalten. Vmax. (Nujol) 2700 (NH3+), 1794 (ß-Lactam), 1730(Carboxyl), 1700 (Enoläther) und 1200 cm-' (Sulfonat) x (D2O) 2,30 und 2,65 (Dubletts, J 8 Hz, aromatische Protonen), 4,20 (d, J 3 Hz, C-5H), 4,75 (s, C-3 H), 5,08 (t, J 7 Hz, =CH-), 6,31 (d, J 7 Hz, CÄ-NH+j), 6.39 und 6,82 (dd, J 17 und 3 Hz, d, J 17 Hz, C-6 Protonen) und 7,61 (CH3). A solution of 100 mg (3R, 5R, Z) -2- (ammonium ethylidene) -clavam-3-carboxylic acid and 90 mg of 4-toluenesulfonic acid monohydrate in 10 ml of water was lyophilized to obtain the title salt. Vmax. (Nujol) 2700 (NH3 +), 1794 (ß-lactam), 1730 (carboxyl), 1700 (enol ether) and 1200 cm- '(sulfonate) x (D2O) 2.30 and 2.65 (doublets, J 8 Hz, aromatic protons), 4.20 (d, J 3 Hz, C-5H), 4.75 (s, C-3 H), 5.08 (t, J 7 Hz, = CH-), 6.31 ( d, J 7 Hz, CA-NH + j), 6.39 and 6.82 (dd, J 17 and 3 Hz, d, J 17 Hz, C-6 protons) and 7.61 (CH3).

Beispiel 7 Example 7

(3R,5R,Z)-2-(2-Aminoäthyliden)-clavam-3-carbonsäure Man stellte eine Lösung von Benzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-ami-noäthyliden)-clavam-3-carboxy!at in 10 ml Äthylacetat aus 0,49 g Benzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-azidoäthyliden)-clavam-3-carboxylat analog zu der in Beispiel 4 beschriebenen Weise s (3R, 5R, Z) -2- (2-aminoethylidene) -clavam-3-carboxylic acid A solution of benzyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-aminoethylidene) -clavam-3- carboxy! at in 10 ml ethyl acetate from 0.49 g benzyl- (3R, 5R, Z) -2- (2-azidoethylidene) -clavam-3-carboxylate analogously to the manner described in Example 4 see

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

her. Die Lösung wurde mit 10 ml Äthanol verdünnt und die Mischung über 10%igem Palladium auf Aktivkohle (0,35 g) 20 Minuten bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck hydriert. Man fügte 10 ml Wasser zu und entfernte den Kata628055 forth. The solution was diluted with 10 ml of ethanol and the mixture was hydrogenated over 10% palladium on activated carbon (0.35 g) for 20 minutes at room temperature and atmospheric pressure. 10 ml of water were added and the Kata628055 was removed

lysator durch Filtrieren. Man wusch die wässrige Phase mit Äthylacetat und lyophilisierte unter Erzielung von 0,04 g Titelsäure in Form eines Schaums. Die NMR- und IR-Spek-tren waren ähnlich den in Beispiel 3 beschriebenen. lysator by filtering. The aqueous phase was washed with ethyl acetate and lyophilized to give 0.04 g of title acid in the form of a foam. The NMR and IR spectra were similar to those described in Example 3.

B B

CH687277A 1976-06-04 1977-06-03 Process for the preparation of clavamic acid derivatives CH628055A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23268/76A GB1585124A (en) 1976-06-04 1976-06-04 Clavulanic acid derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH628055A5 true CH628055A5 (en) 1982-02-15

Family

ID=10192928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH687277A CH628055A5 (en) 1976-06-04 1977-06-03 Process for the preparation of clavamic acid derivatives

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5321193A (en)
AT (1) AT356814B (en)
AU (1) AU517897B2 (en)
BE (1) BE855375A (en)
CH (1) CH628055A5 (en)
DE (1) DE2725203A1 (en)
DK (1) DK247877A (en)
ES (2) ES459479A1 (en)
FI (1) FI771772A (en)
FR (1) FR2353556A1 (en)
GB (1) GB1585124A (en)
IL (1) IL52244A0 (en)
NL (1) NL7706119A (en)
SE (1) SE7706518L (en)
ZA (1) ZA773348B (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604822A (en) * 1977-04-22 1981-12-16 Beecham Group Ltd N-monosubstituted-9-amino-9-deoxyclavulanic acid derivative
FR2388814A1 (en) * 1977-04-27 1978-11-24 Beecham Group Ltd 9-Amino-de:oxy-clavulanic acid and acylated derivs. - antibacterials and beta-lactamase inhibitors
EP0003415A3 (en) * 1978-01-20 1979-08-22 Glaxo Group Limited Beta-lactam compounds, processes for their preparation,compositions containing them and intermediates of use in their preparation
EP0028083B1 (en) * 1979-10-26 1984-02-08 Beecham Group Plc Derivatives of clavulanic acid, a process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EP0053893B1 (en) * 1980-12-09 1985-03-20 Beecham Group Plc Derivatives of clavulanic acid, their preparation and their use
EP0068609A1 (en) * 1981-06-11 1983-01-05 Beecham Group Plc Derivatives of clavulanic acid, a process for their preparation and their use
GB8521516D0 (en) * 1985-08-29 1985-10-02 Beecham Group Plc Compounds
GB9518917D0 (en) * 1995-09-15 1995-11-15 Smithkline Beecham Plc Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ATA395477A (en) 1979-10-15
AU517897B2 (en) 1981-09-03
FI771772A (en) 1977-12-05
IL52244A0 (en) 1977-08-31
BE855375A (en) 1977-12-05
DE2725203A1 (en) 1977-12-22
ES459479A1 (en) 1978-11-16
FR2353556B1 (en) 1980-04-04
ZA773348B (en) 1978-06-28
NL7706119A (en) 1977-12-06
JPS5321193A (en) 1978-02-27
ES470333A1 (en) 1979-01-01
JPS6135994B2 (en) 1986-08-15
FR2353556A1 (en) 1977-12-30
AU2580477A (en) 1978-12-07
GB1585124A (en) 1981-02-25
AT356814B (en) 1980-05-27
SE7706518L (en) 1977-12-04
DK247877A (en) 1977-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837264C2 (en)
CH646436A5 (en) BETA LACTAM COMPOUNDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND PHARMACEUTICAL PREPARATIONS CONTAINING THESE COMPOUNDS.
DE3051038C2 (en)
EP0004956B1 (en) Beta-lactam antibiotics, process for their preparation, fodder additives, drugs and process for their preparation
CH628055A5 (en) Process for the preparation of clavamic acid derivatives
DE2155081A1 (en) New heterocyclic compounds
EP0000392B1 (en) Cephalosporins and penicillins, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE2538801A1 (en) CEPHALOSPORIN DERIVATIVES AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2055531C3 (en) Amidinopenicillanic acid derivatives, processes for the preparation of these compounds and their use in combating infectious diseases
CH648850A5 (en) PENICILLANIC ACID DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING SUCH DERIVATIVES.
EP0000380A1 (en) Penicillins, process for their preparation and their use
DE2715038A1 (en) NEW ANTIBACTERIAL COMPOUNDS
DE2128605A1 (en) New cephalosporanic acid derivatives and processes for their preparation
DE3008257A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PENICILLANIC ACID 1,1-DIOXIDE AND ITS ESTERS AND INTERMEDIATE STAGES FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2657048A1 (en) NEW ANTIBIOTICS
CH639100A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW BETA LACTAM ANTIBIOTICS.
DE2747350A1 (en) CLAVULANIC ACID ANALOGS, THEIR SALT AND ESTERS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
AT395151B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW CARBAPENE DERIVATIVES
DD149528A5 (en) METHOD OF PREPARING NEW BETA-LACTAM COMPOUNDS
DE2818985C2 (en) Halogenarylmalonamidooxacephalosporins and their use in combating bacterial infections
CH659073A5 (en) PENEMESTER.
DE2727586A1 (en) Beta lactam antibacterials - with 2-oxo-imidazolidine type substit. in the side chain, are useful e.g. for increasing growth rate of animals
AT343281B (en) PROCESS FOR MANUFACTURING NEW CEPHEMDER DERIVATIVES AND THEIR ESTERS AND SALT
CH644611A5 (en) SUBSTITUTED IMIDAZOLIDINYL-3-CHLORINE-3-CEPHEM-4-CARBONIC ACIDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND PHARMACEUTICAL PREPARATIONS THEREOF.
DE2941717A1 (en) PENICILLIN COMPOUND, METHOD FOR THE PRODUCTION AND MEDICINAL PRODUCT THEREOF

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: GLAXO OPERATIONS UK LIMITED

PUE Assignment

Owner name: BEECHAM GROUP PLC

PL Patent ceased