CH624901A5 - Storage case for small items to be stored in a sorted manner - Google Patents

Storage case for small items to be stored in a sorted manner Download PDF

Info

Publication number
CH624901A5
CH624901A5 CH1441377A CH1441377A CH624901A5 CH 624901 A5 CH624901 A5 CH 624901A5 CH 1441377 A CH1441377 A CH 1441377A CH 1441377 A CH1441377 A CH 1441377A CH 624901 A5 CH624901 A5 CH 624901A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
divider
card holder
adjustment
card
bracket
Prior art date
Application number
CH1441377A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Hrovat
Heimo Hrovat
Original Assignee
Horst Hrovat
Heimo Hrovat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Hrovat, Heimo Hrovat filed Critical Horst Hrovat
Priority to CH1441377A priority Critical patent/CH624901A5/en
Publication of CH624901A5 publication Critical patent/CH624901A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/975Drawers having means for organising or sorting the content in the form of repositionable partition walls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

The invention relates, in particular, to a drawer or a compartment for medication packs. Compartments are formed by adjustable partitions (203) with partition leaves (206) which are constructed to be elastically deflectable and each project integrally from a clamping bow which is fixed adjustably on a drawer support (202), an insert arranged therein or an intermediate wall. Each adjustable partition (203) is assigned a flat, plug-in frame-like card holder (208) for receiving location cards or order cards. The adjustable partition (203) is held non-positively and/or positively against its support (202) or a fitting part thereof. The card holders (208) are arranged at an inclination to the adjacent wall in each case. This allows the card holders to be pushed so tightly together that they lie one after the other in an imbricated formation; this also allows the cards to be read more conveniently. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTAN SPRÜCHE
1. Aufbewahrungskasten für sortiert aufzubewahrende kleinteile, insbesondere Schublade oder Fach für Arzneimit elpackungen, mit durch wenigstens einen Verstellteiler gebil   ieten    Abteilen, welcher Verstellteiler aus einem elastisch aus    enkbar    ausgebildeten Teilerblatt besteht, das einteilig von   jenem      K lemmbügel    absteht, der an einem Schubladenträger, einem in diesem angeordneten Einsatz oder einer Zwischenwand, verstellbar befestigt ist;

   von welchem Klemmbügel ein schenkel einteilig durch einen von wenigstens einem Teil der   reitenlänge    des Teilerblattes vorspringenden Flansch gebildet ist. bei dem jedem Verstellteiler ein flacher, steckrahmenarti   gcr      K artenhalter zur Aufnahme    von Standortkarten   oder B e      stcllkarten    zugeordnet ist, und bei welchem der Verstellteiler kraft- und/oder formschlüssig gegen seinen Träger oder einen Beschlagteil desselben gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die   Kartenhalter    (208) zur jeweils benachbarten Wand (204) geneigt angeordnet sind.



   2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Kartenhalter (208)jeweils an dem insbesondere abgewinkelten. freien Stirnende des elastisch auslenkba   ren    Teilerblattes (206) angeordnet sind (Fig. 1, 2; 11, 12; 13; 15).



   3. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige   Kartenhalter (208)    am Bügel (207) des Ver   Mellteilers    (203). gegebenenfalls an einem von diesem abstehunden. als Hebelarm wirksamen Bügelfortsatz (219), angeordnet sind (Fig. 3; 7a, 7b, 7c; 9, 10).



   4. Kasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet. dass die Kartenhalter (208) einstückig mit   demVerstell-    teiler (203) ausgebildet sind (Fig. 1, 2; 3).



   5. Kasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet. dass zumindest einige Kartenhalter (208) wenigstens einen Bügel oder eine Raste (214, 215: 216, 217;   221,223;    224) aufweisen und damit am Verstellteiler (203) lösbar befestigt sind Fig. 6, 7a, 7b, 7c; 8, 9, 10; 12; 13).



   6. Kasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die   Kartenhalter (208)    zwei bezüglich der Längsachse des Kartenhalters symmetrisch angeordnete Rasten oder Aufsteckbügel (214;   216:    223; 224) aufweisen.



   7. Kasten nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Rastverbindung (226, 227) von Kartenhalter (208) und Verstellteiler (203) mit einer facettenartig an ihrer Oberfläche abgeflachten Kugel (226) am Kartenhalter oder Verstellteiler und einer diese Kugel umgreifenden, in verschiedenen Stellungen relativ dazu fixierbare, federnden Raste (227) am Verstellteiler oder Kartenhalter (Fig. 14).



   8. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige   Kartenhalter (208)    mit einem Bügel oder einer Raste (213) an einer Wand (204) des Kastens benachbart dem Bügel (207) des zugeordneten Verstellteilers (203) in dessen Längsrichtung verschiebbar und abnehmbar befestigt sind (Fig. 4, 5).



   Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungskasten für sortiert aufzubewahrende Kleinteile, insbesondere Schublade oder Fach   furArzneimittelpackungen,    gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.



   Diese Ausbildung ist, mit Ausnahme des letzten Merkma les, aus der DE-OS   2431    462 und hinsichtlich dieses letzten
Merkmales aus der DE-OS 2   739891    bekannt. Bei einer derar tigen Ausbildung ist ein Fahren der Verstellteiler, insbesonde re Verschiebeteiler, auf ihren Trägern beim Bewegen des Ka stens, insbesondere beim Öffnen und/oder Schliessen der
Schublade, auch dann verhindert, wenn nach längerem Ge brauch der Verstellteiler an den Klemmbügeln eine Materialermüdung eintreten sollte und/oder die   K lemmwirkung    der Klemmbügel infolge von Abrieb des Kunststoffes an beispielsweise Aluminium-Trägern beeinträchtigt werden sollte.



   Ferner sind die Verstellteiler z.B. sowohl beim Öffnen als auch beim Schliessen des Kastens in Form einer Schublade stets wirksam festgelegt, auch wenn nach längerem Gebrauch eine Materialermüdung an den Klemmbügeln eintreten und/ oder die Klemmwirkung der Klemmbügel infolge Abriebes des Kunststoffes an dem beispielsweise aus Aluminium bestehenden Träger beeinträchtigt werden sollte. Wenn jedoch einer der Verstellteiler verschoben werden soll, dann braucht lediglich die durch den genannten Form- und/oder Kraftschluss erzielte Stoppsicherung gegen ein unbeabsichtigtes Fahren der Verstellteiler auf den Trägern aufgehoben zu werden, wonach sich dann die Stellung der Teiler leicht verändern lässt.



   Aus der DE-OS   2431    462 ist auch ein Aufbewahrungskasten bekannt, bei welchem auf einer nach oben vorstehenden Verlängerung eines   Bügelschenkels    eine Lasche zum Bezeichnen aufgesteckt ist. Dadurch, dass bei diesen bekannten Aufbewahrungskästen die Kartenhalter sich parallel zur Wand erstrecken, auf der der zugehörige Schiebeteiler verschiebbar befestigt ist, bestimmt praktisch die Breite der Kartenhalter die Länge der Bügel der Schiebeteiler.

  Insbesondere, wenn nun einige Einzelfächer leer sind oder aber besonders kleine Teile oder Packungen sortiert aufbewahrt werden sollen, wird auch bei ganz aneinandergeschobenen Schiebeteilern Platz verschwendet, da die Bügel der Schiebeteiler zufolge der erforderlichen Mindestbreite der Kartenhalter eine bestimmte Länge aufweisen und so ein engeres   Aneinanderschieben    der Schiebeteiler verhindern.



   Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist der, dass die in den Kartenhaltern vorgesehenen Karten nur schlecht, nämlich bloss von der Seite her gelesen werden können, wenn der Schub oder Kasten aus einem Schrank nach vorne ausgezogen wird.



   Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es erfindungsgemäss von Vorteil, wenn bei einem Aufbewahrungskasten, bei dem jedem Verstellteiler ein flacher steckrahmenartiger Kartenhalter zur Aufnahme von Standortkarten oder B estellkarten zugeordnet sind, die Kartenhalter zur jeweils benachbarten Wand geneigt angeordnet sind.



   Durch die geneigte Anordnung der Kartenhalter können die Verstellteiler - bei kürzerer Ausbildung ihrer Bügel - enger aneinandergeschoben werden, wobei dann die Kartenhalter schuppenartig hintereinanderliegen. Andererseits ermöglichen die geneigt angeordneten Kartenhalter ein bequemeres Lesen der in ihnen aufbewahrten Karten, ohne dass dazu eine Stellung seitlich des Aufbewahrungskastens eingenommen werden müsste.



   Die im Anspruch 2 umschriebene Ausführungsform ist herstellungstechnisch besonders einfach, und durch die elastische Auslenkbarkeit des Teilerblattes kann der zusätzliche Vorteil erzielt werden, dass auch bei ganz eng aneinandergeschobenen Verstellteilern ein Abicsen der Karten durchaus möglich ist, wenn man nur die entsprechenden Teilerblätter nach vorn bzw. nach hinten biegt. Die Kartenhalter können dabei einfach innerhalb der benachbarten Wand (die in diesem Teil zweckmässig niedriger als der Kartenhalter sein sollte) oder ausserhalb der Wand angeordnet sein (in welchem Fall beispielsweise das Teilerblatt des jeweiligen Verstellteilers mit einem Fortsatz, an dem der Kartenhalter angeordnet ist, die Wand übergreift).



   Eine Ausführungsform nach Anspruch 3 ist dann von Vorteil, wenn die Verstellteiler mit ihren Bügeln reiterartig auf die Seitenwände des Aufbewahrungskastens aufgesetzt sind. Die Kartenhalter können in an sich bekannter Weise einstückig mit dem Verstellteiler ausgebildet sein; andererseits ist es auch  von Vorteil, wenn die Kartenhalter bzw. zumindest einige der Kartenhalter an ihrer Rückseite je wenigstens einen Bügel, eine Raste oder dgl. aufweisen und damit am Verstellteiler lösbar befestigt sind. Zweckmässig weisen die Kartenhalter dabei zwei bezüglich der Längsachse des Kartenhalters symmetrisch angeordnete Rasten, Aufsteckbügel oder dgl. auf; dadurch können dieselben Kartenhalter sowohl an der linken als auch an der rechten Längsseite eines Kastens oder Schubes verwendet werden.



   Andererseits ist es hierfür auch von Vorteil, wenn zur Rastverbindung von Kartenhalter und Verstellteiler eine insbesondere facettierte Kugel am Kartenhalter oder Verstellteiler und eine diese Kugel umgreifende, in verschiedenen Stellungen relativ dazu fixierbare, insbesondere verrastbare federnde Raste am Verstellteiler oder Kartenhalter umfasst. Bei dieser Ausführungsform wird überdies der Vorteil erzielt, dass im Falle von in einem Schrank in Bodennähe oder aber über Augenhöhe angeordneten Schüben oder Kästen die Kartenhalter nicht nur zur L ängserstreckung der Seitenwände geneigt, sondern auch nach oben bzw. unten geneigt angeordnet werden können,   so dass    das Ablesen der Karten weiter erleichtert wird.



   Mit der im Anspruch 8 umschriebenen Ausführung wird erreicht, dass die Kartenhalter unabhängig von den jeweiligen Schiebeteilern sind, so dass auch herkömmliche Schiebeteiler verwendet werden können.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines erfindungsgemäss ausgebildeten Aufbewahrungskastens mit geneigt angeordneten Kartenhaltern;
Fig. 2 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines solchen Aufbewahrungskastens, in etwas grösserem Massstab;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine andere A usführungsform des erfindungsgemässen Aufbewahrungskastens;
Fig. 4 und 5 Details von zwei weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemässen Aufbewahrungskastens in Draufsicht;
Fig. 6 einen Horizontalschnitt zur Veranschaulichung der lösbaren Rastverbindung eines Kartenhalters mit zugehörigem Schiebeteiler;

  ;
Fig. 7a bis 7c in Draufsicht schematisch Kartenhalter, die mit verschiedenen Rasten an ihrer Rückseite in verschiedenen Stellungen mit dem zugehörigen Schiebeteiler verbunden sind;
Fig. 8 eine axonometrischeAnsicht einer weiteren   Ausfüh-    rungsform des Karten halters;
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen solchen Kartenhalter, wie er auf einem Bügelfortsatz des zugehörigen Schiebeteilers befestigt ist;
Fig. 10 eine zugehörige Vorderansicht, teilweise im Schnitt;
Fig.   11    und 12 eine   weitereAusführungsform    in   Ansicht,    teilweise im Schnitt bzw. in schematischer Draufsicht;
Fig. 13 noch eine andere Ausführungsform in schematischer Draufsicht; und
Fig. 14 und 15 eine Ausführungsform mit einer Facettenkugel in Draufsicht bzw. schematischer Ansicht.



   Sämtliche Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen ein besseres Ablesen von Standortkarten oder dgl. in den Ein   zelfächern    zugeordneten Kartenhaltern sowie ein engeres An einanderschieben der Verstell- oder Schiebeteiler trotz dieser Kartenhalter, indem die Kartenhalter nicht parallel zur jewei ligen Wand, sondern dazu schräg geneigt angeordnet werden.



   Diese geneigte Anordnung der Kartenhalter 208 ist aus der schematischen Draufsicht gemäss Fig. 1 ersichtlich. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Kartenhalter 208 einstückig mit den auf dem Träger 202 verstellbaren Verstellteilern, insbesondere Schiebeteilern, und zwar an den abgewinkelten freien Enden der Teilerblätter 206, ausgebildet.



  Dadurch wird bei ganz aufeinandergeschobenen Schiebeteilern 203 - wobei dann die Kartenhalter 208 schuppenartig hintereinanderliegen - der Abstand d erheblich kleiner als der Abstand D, der ja durch die Breite der Kartenhalter 208 bestimmt ist. Die Teilerblätter 206 sind dabei, wie in Fig. 1 durch Pfeile veranschaulicht ist, elastisch auslenkbar, so dass auch bei ganz aneinandergeschobenen Schiebeteilern die Karten in den Kartenhaltern 208 gelesen werden können.



   In Fig. 2 ist ein solcher Schiebeteiler mit angeformtem Kartenhalter in Ansicht dargestellt, wobei der Vollständigkeit halber in dieser Figur auch eineAusführungsform für die Befestigung des Schiebeteilers an der Wand bzw. dem Träger 202 veranschaulicht ist. Die Wand 202 weist dabei einen im Querschnitt H-förmigen   Halterungsaufsatz    209 auf, mit dem der auf ihn aufgeschobene Bügel 207 mit Hilfe einer Nase 210 an seinem unteren Ende verrastet ist, wozu weiters der Halte   rungsaufsatz    209 an seiner Unterseite vorzugsweise mit einer Rasterung 209'   gegebenenfalls    jedoch auch einem rutschfesten Belag, versehen ist.

  Am dem Bügel 207 gegenüberliegenden, freien, abgewinkelten Ende trägt das Teilerblatt 206 den beispielsweise als Steckrahmen oder Doppelsteckrahmen ausgebildeten Kartenhalter 208, der zweckmässig im wesentlichen höher als der obere Rand der benachbarten Seitenwand 204 liegt.



   Bei der in Fig. 3 schematisch in Draufsicht dargestellten Ausführungsform sind die Kartenhalter 208 einstückig mit den Schiebeteilern 203 an deren Bügeln 207 angeformt. Anstelle dieser einstückigen Ausbildung ist es auch möglich, die Kartenhalter als gesonderte Teile auszubilden, wie dies in den Fig.



  4 und 5 veranschaulicht ist. Bei diesen Ausführungsformen weisen die Kartenhalter 208 einen sich seitlich nach hinten erstreckenden Aufsteckbügel 213 (Fig. 4) bzw. einen über einen insbesondere elastisch ausbiegbaren Arm 212 an der Rückseite des Kartenhalters 208 (Fig. 5) befestigten Aufsteckbügel 213 auf, mit welchem der Kartenhalter an der Seitenwand 204 direkt neben dem Bügel 207 des zugehörigen   Schieheteilers,je-    doch gesondert von diesem befestigt ist. Dadurch können herkömmliche Schiebeteiler, etwa mit einseitig vom Teilerblatt 26 abstehendem Bügel 207 (= Fig. 4) oder beidseits vom Teilerblatt 206 abstehenden Bügelteilen (Fig. 5) verwendet werden.



   In Fig. 6 ist in einem Horizontalschnitt eine mögliche Rastverbindung zur lösbaren Befestigung des Kartenhalters 208 am zugehörigen Schiebeteiler 203 (beispielsweise an dessen Bügel 207 entsprechend der Ausführungsform gemäss Fig. 3) oder aber auch am freien Ende des Teilerblattes 206 (vgl. auch Fig. 7a bis 7c bzw. Fig. 13) veranschaulicht. Zweckmässig sind am Karten halter 208 seitlich hinten, bezüglich der Längsmittelachse des Kartenhalters 208 symmetrisch angeordnete federnde Rasten 214 vorgesehen, wie dies schematisch in den Fig. 7a bis 7c veranschaulicht ist. Gegebenenfalls kann auch an der Rückseite des Kartenhalters in der Mitte eine federnde Raste 215 vorgesehen sein, die am Rastelement am Schiebeteiler 203, falls gewünscht, befestigt werden kann.

   Es ist hier auch möglich, das Rastelement am Schiebeteiler 203 derart schräg anzuordnen, dass sich bei mit Hilfe der Raste 215 am Schiebeteiler 203 befestigtem Kartenhalter eine Neigung oder schräge Lage desselben entsprechend Fig. 7a bis 7c ergibt.



  Durch die symmetrische Ausbildung ist es möglich, ein und denselben Kartenhalter sowohl an der rechten als auch an der linken Längsseite (Wand 204 bzw. 205 des Kastens oderSchubes gemäss Fig. 3) zu verwenden, wogegen der in Fig. 6 im Schnitt dargestellte Kartenhalter mit nur einer einzigen Raste nur an einer rechten Längsseite eines Kastens oder Schubes Verwendung finden könnte.



   Bei der in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Ausführungsform  weist der Kartenhalter 208, beispielsweise ein Steckrahmen für zwei nebeneinander einzusteckende Karten, etwa eine Standortkarte und eine Nachbestellkarte, zwei symmetrisch angeordnete, sich seitlich nach hinten erstreckende Aufsteckbügel 216 sowie gegebenenfalls einen mittleren Aufsteckbügel 217 auf, die alle gleich sind, nämlich mit einem federnden Bügelschenkel 218, ausgebildet sind. Mit diesen Aufsteckbügeln 216 bzw. 217 kann der Kartenhalter 208 auf einen nach oben abstehenden Bügelfortsatz 219 des äusseren, die Seitenwand 204 übergreifenden   Bügelsehenkels    220 des Bügels 207 des Schiebeteilers 203 aufgesteckt werden.

  Selbstverständlich könnte der Kartenhalter 208 auch mit diesen   Aufsteckbügeln    direkt an einem Träger, zB. der Seitenwand 204, befestigt werden, wie oben anhand der Fig. 4 beschrieben wurde.



   DerKartenhalter 208 kann auch, wie in Fig. II und 12 veranschaulicht, mit Hilfe eines an seiner Rückseite vorgesehenen mittleren Bügels oder dgl. 221 auf einen nach oben abstehenden Fortsatz 222 des Teilerblattes 206 an dessen abgewinkelten freien Ende aufgesteckt werden (in Fig. 11 ist zwecks besserer Veranschaulichung dieses Fortsatzes 222 der Kartenhalter 208 nur ganz schematisch in seinem Umriss strichliert dargestellt). Wie in Fig. 12 in strichlierten Linien 223 veranschaulicht ist, kann der Kartenhalter 208 auch seitliche, hinte   re Aufsteckbügel,    analog den Bügeln 216 gemäss Fig. 8 bis 10, aufweisen.



   Bei der in   Fig    13 schematisch in Draufsicht ähnlich Fig. 12 dargestellten   Auslührungsform    weist der Kartenhalter 208 zwei seitliche, sich nach hinten erstreckende Aufsteckbügel 224 auf, mit denen der Kartenhalter 208 an einem sich z.B.



  beidseits, gegebenenfalls auch nur auf einer Seite, des Teilerblattes 206 an dessen freien Ende erstreckenden seitlichen Halteflansch 225 aufgesteckt werden kann.



   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 14 und 15 sind   schliesslich    eine auf ihrer Oberfläche facettenartig abgeflachte Kugel 226 bzw. eine diese Kugel 226 zum Teil umgreifende, entsprechend ausgebildete federnde Raste 227 zur lösbaren und verstellbaren Verbindung des Kartenhalters 208 mit dem Schiebeteiler 203, beispielsweise mit dessen Teilerblatt 206, vorgesehen. Bei dieser Ausführungsvariante wird zusätzlich der Vorteil erzielt, dass der zur benachbarten, in Fig. 14 bzw.



   15 nicht dargestellten Wand geneigte Kartenhalter 208 auch schräg nach oben oder unten geneigt werden kann, wie dies aus Fig. 15 ersichtlich ist. Dadurch wird das Lesen von Karten in diesen Kartenhaltern bei in Bodennähe oder oberhalb der Augenhöhe befindlichen   Aufbewahrungskästen    erleichtert.



   Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich noch weitere Modifikationen und Abänderungen möglich. So sind beispielsweise andere Rastverbindungen ähnlich Nut-Feder Verbindungen (vgl. Fig. 6) denkbar, wobei das feste Rastelement, beispielsweise auch eine Kugel, auch am Kartenhalter vorgesehen sein kann. Anstelle der facettenartigen Abflachungen der Kugel gemäss Fig. 14 ist es weiters auch möglich, eine glatte Kugel vorzusehen, wobei dann die federnde Raste 224 entsprechend stark vorgespannt und/oder die Reibungzwischen der Raste und der Kugel, etwa durch Vorsehen eines Reibungsbelages, ausreichend gross ist, so dass eine Verstellung des Kartenhalters 208 nur bei Aufbringen einer gewissen Kraft möglich ist. Die Kartenhalter selbst können in üblicher Weise köcherartig, steckrahmenartig, doppelsteckrahmenartig usw. sein. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENTAN SPEECHES
1. Storage box for small parts to be kept sorted, in particular a drawer or compartment for medicament packs, with compartments formed by at least one adjustment divider, which adjustment divider consists of an elastically formed divisible divider sheet that protrudes in one piece from the clamp bracket on a drawer carrier, one in this arranged insert or an intermediate wall, is adjustably fastened;

   from which clamping bracket a leg is formed in one piece by a flange projecting from at least part of the riding length of the divider blade. in which each adjustment divider is assigned a flat, card-frame-type card holder for receiving location cards or order cards, and in which the adjustment divider is held non-positively and / or positively against its carrier or a fitting part thereof, characterized in that the card holder ( 208) are arranged inclined to the respectively adjacent wall (204).



   2. Box according to claim 1, characterized in that at least some card holder (208) each on the particular angled. free end of the elastically deflectable divider sheet (206) are arranged (Fig. 1, 2; 11, 12; 13; 15).



   3. Box according to claim 1, characterized in that at least some card holder (208) on the bracket (207) of the Ver Mellteilers (203). if necessary, stand on one of them. effective as a lever arm bracket extension (219) are arranged (Fig. 3; 7a, 7b, 7c; 9, 10).



   4. Box according to claim 2 or 3, characterized. that the card holder (208) are formed in one piece with the adjustment divider (203) (Fig. 1, 2; 3).



   5. Box according to claim 2 or 3, characterized. that at least some card holders (208) have at least one bracket or a catch (214, 215: 216, 217; 221, 223; 224) and are thus detachably fastened to the adjustment divider (203) FIGS. 6, 7a, 7b, 7c; 8, 9, 10; 12; 13).



   6. Box according to claim 5, characterized in that the card holder (208) have two notches or clip-on brackets (214; 216: 223; 224) arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis of the card holder.



   7. Box according to claim 5, characterized by a latching connection (226, 227) of the card holder (208) and adjuster (203) with a facet-flattened ball on its surface (226) on the card holder or adjuster and one encompassing this ball in different positions Resilient catch (227) that can be fixed relative to this on the adjustment divider or card holder (FIG. 14).



   8. Box according to claim 1, characterized in that at least some card holder (208) with a bracket or a notch (213) on a wall (204) of the box adjacent to the bracket (207) of the associated adjuster (203) in the longitudinal direction thereof and are removably attached (Fig. 4, 5).



   The invention relates to a storage box for small parts to be sorted, in particular a drawer or compartment for medicament packs, according to the preamble of patent claim 1.



   This training is, with the exception of the last Merkma les, from DE-OS 2431 462 and with regard to this last
Feature known from DE-OS 2 739891. In such a training is driving the adjuster, in particular re sliding divider, on their carriers when moving the box, especially when opening and / or closing the
Drawer, also prevented if after a long period of use the adjustment divider on the clamping bracket should experience material fatigue and / or the clamping effect of the clamping bracket should be impaired due to abrasion of the plastic on, for example, aluminum supports.



   Furthermore, the adjustment dividers are e.g. Always effective when opening and closing the box in the form of a drawer, even if material fatigue occurs on the clamps after prolonged use and / or the clamping effect of the clamps should be impaired due to abrasion of the plastic on the carrier, which is made of aluminum, for example. If, however, one of the adjusters is to be moved, then only the stop protection achieved by the above-mentioned positive and / or frictional connection against unintentional driving of the adjusters on the carriers need to be released, after which the position of the dividers can then be easily changed.



   A storage box is also known from DE-OS 2431 462, in which a tab for designating is attached to an upwardly extending extension of a bracket leg. Because the card holders in these known storage boxes extend parallel to the wall on which the associated sliding divider is slidably fastened, the width of the card holder practically determines the length of the bracket of the sliding divider.

  In particular, if some individual compartments are now empty or if particularly small parts or packs are to be kept sorted, space is wasted even with sliding dividers pushed together, since the brackets of the sliding dividers have a certain length due to the required minimum width of the card holder and thus push them closer together Prevent sliding divider.



   Another disadvantage of the known arrangement is that the cards provided in the card holders can only be read poorly, namely only from the side, when the drawer or box is pulled out of a cabinet to the front.



   In order to remedy this, it is advantageous according to the invention if, in the case of a storage box in which each adjustment divider is assigned a flat card-type card holder for receiving location cards or order cards, the card holders are arranged inclined to the respectively adjacent wall.



   Due to the inclined arrangement of the card holders, the adjustment dividers can be pushed closer together, with their brackets being made shorter, the card holders then lying in a row like a scale. On the other hand, the inclined card holders enable the cards stored in them to be read more comfortably without having to assume a position to the side of the storage box.



   The embodiment described in claim 2 is particularly simple in terms of production technology, and the elastic deflectability of the divider sheet means that the additional advantage can be achieved that even with adjustment dividers pushed very closely together, it is quite possible to pick up the cards if only the corresponding divider sheets are forward or bends backwards. The card holder can simply be arranged inside the adjacent wall (which should be lower than the card holder in this part) or outside the wall (in which case, for example, the divider sheet of the respective adjustment divider with an extension on which the card holder is arranged) Overlaps the wall).



   An embodiment according to claim 3 is advantageous if the adjustment dividers are mounted with their brackets like riders on the side walls of the storage box. The card holder can be integrally formed with the adjustment divider in a manner known per se; on the other hand, it is also advantageous if the card holder or at least some of the card holders each have at least one bracket, a catch or the like on their rear side and are thus releasably attached to the adjuster. The card holders expediently have two catches, push-on brackets or the like which are arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis of the card holder; this means that the same card holder can be used on the left as well as on the right long side of a box or drawer.



   On the other hand, it is also advantageous if, for the snap-in connection of the card holder and the adjustment divider, comprises a particularly faceted ball on the card holder or adjustment divider and a resilient catch on the adjustment divider or card holder that engages around this ball and can be fixed in different positions relative to it, in particular latched. In this embodiment, the advantage is also achieved that in the case of drawers or boxes arranged in a cupboard near the floor or above eye level, the card holders can not only be inclined to the longitudinal extension of the side walls, but can also be arranged inclined upwards or downwards, so that the reading of the cards is further facilitated.



   The embodiment described in claim 8 ensures that the card holders are independent of the respective sliding dividers, so that conventional sliding dividers can also be used.



   The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments illustrated in the drawing. The drawing shows in detail:
Figure 1 is a plan view of part of a storage box designed according to the invention with inclined card holders.
Figure 2 is a view, partly in section, of such a storage box, on a somewhat larger scale.
3 shows a plan view of another embodiment of the storage box according to the invention;
4 and 5 show details of two further embodiments of the storage box according to the invention in a top view;
6 shows a horizontal section to illustrate the releasable snap-in connection of a card holder with associated slide divider;

  ;
Fig. 7a to 7c in plan view schematically card holder, which are connected with different catches on their back in different positions with the associated slide divider;
8 shows an axonometric view of a further embodiment of the card holder;
Figure 9 is a plan view of such a card holder as it is attached to a bracket extension of the associated slide divider.
10 is an associated front view, partly in section;
11 and 12 show a further embodiment in view, partly in section and in schematic top view;
13 shows yet another embodiment in a schematic top view; and
14 and 15 an embodiment with a facet ball in plan view and schematic view.



   All embodiments of the invention enable better reading of location maps or the like. In the card holders assigned to a compartments and a closer to pushing the adjustment or sliding divider despite these card holders by the card holder not parallel to the respective wall, but inclined to it.



   This inclined arrangement of the card holder 208 can be seen from the schematic plan view according to FIG. 1. In the embodiment shown in FIG. 1, the card holders 208 are formed in one piece with the adjustable dividers, in particular sliding dividers, on the carrier 202, specifically at the angled free ends of the divider sheets 206.



  As a result, when sliding dividers 203 are pushed completely one on top of the other - with the card holders 208 lying one behind the other like scales - the distance d is considerably smaller than the distance D, which is determined by the width of the card holders 208. The divider sheets 206 can be deflected elastically, as illustrated by arrows in FIG. 1, so that the cards in the card holders 208 can be read even when sliding dividers are pushed together.



   FIG. 2 shows a view of such a sliding divider with an integrally formed card holder, and for the sake of completeness an embodiment for fastening the sliding divider to the wall or the carrier 202 is also illustrated in this figure. The wall 202 has a cross-sectionally H-shaped mounting attachment 209 with which the bracket 207 pushed onto it is locked at its lower end with the aid of a nose 210, for which purpose the mounting attachment 209 on its underside is preferably provided with a catch 209 ' if necessary, however, is also provided with a non-slip covering.

  At the free, angled end opposite the bracket 207, the divider sheet 206 carries the card holder 208, which is designed, for example, as a plug-in frame or double plug-in frame, which is expediently substantially higher than the upper edge of the adjacent side wall 204.



   In the embodiment shown schematically in FIG. 3 in plan view, the card holders 208 are integrally formed with the sliding dividers 203 on their brackets 207. Instead of this one-piece design, it is also possible to design the card holder as separate parts, as shown in FIGS.



  4 and 5 is illustrated. In these embodiments, the card holder 208 has a push-on clip 213 (FIG. 4) which extends laterally to the rear or a push-on clip 213 fastened to the rear of the card holder 208 (FIG. 5) by means of an especially elastically bendable arm 212, with which the card holder on the side wall 204 directly next to the bracket 207 of the associated shoe divider, but is fastened separately from it. As a result, conventional sliding dividers, for example with bracket 207 (= FIG. 4) protruding on one side from divider sheet 26 or bracket parts protruding on both sides of divider sheet 206 (FIG. 5) can be used.



   6 is a horizontal section of a possible latching connection for releasably fastening the card holder 208 to the associated sliding divider 203 (for example on its bracket 207 in accordance with the embodiment according to FIG. 3) or else at the free end of the divider sheet 206 (cf. also FIG. 7a to 7c and Fig. 13). Expediently, resilient catches 214, which are arranged symmetrically with respect to the longitudinal center axis of the card holder 208, are provided on the side of the card holder 208, as is schematically illustrated in FIGS. 7a to 7c. If necessary, a resilient catch 215 can also be provided on the back of the card holder in the middle, which can be fastened to the catch element on the slide divider 203 if desired.

   It is also possible here to arrange the latching element on the slide divider 203 obliquely in such a way that when the card holder is fastened to the slide divider 203 with the aid of the catch 215, there is an inclination or inclined position thereof according to FIGS. 7a to 7c.



  The symmetrical design makes it possible to use one and the same card holder both on the right and on the left long side (wall 204 or 205 of the box or drawer according to FIG. 3), whereas the card holder shown in section in FIG only a single catch could only be used on the right long side of a box or drawer.



   In the embodiment shown in FIGS. 8 to 10, the card holder 208 has, for example, a plug-in frame for two cards to be inserted next to one another, for example a location card and a reorder card, two symmetrically arranged push-on brackets 216 and laterally extending to the rear, and optionally a central push-on bracket 217 which are all the same, namely with a resilient stirrup leg 218, are formed. With these clip-on brackets 216 and 217, the card holder 208 can be attached to an upwardly protruding temple extension 219 of the outer temple arm 220 of the temple 207 of the sliding divider 203, which crosses over the side wall 204.

  Of course, the card holder 208 could also be attached directly to a carrier, for example with these clip-on brackets. of the side wall 204, are fastened, as was described above with reference to FIG. 4.



   The card holder 208 can, as illustrated in FIGS. II and 12, also be attached to an upwardly projecting extension 222 of the divider sheet 206 at its angled free end (in FIG. 11) with the aid of a central bracket or the like 221 provided on its rear side for the purpose of better illustration of this extension 222, the card holder 208 is shown only schematically in broken lines in its outline). As illustrated in dashed lines 223 in FIG. 12, the card holder 208 can also have lateral, rear push-on clips, analogous to the clips 216 according to FIGS. 8 to 10.



   In the embodiment shown schematically in FIG. 13 in a plan view similar to FIG. 12, the card holder 208 has two lateral, rearwardly extending push-on brackets 224 with which the card holder 208 can be attached to a e.g.



  on both sides, possibly also only on one side, of the divider blade 206 can be plugged onto the lateral holding flange 225 extending at its free end.



   In the embodiment according to FIGS. 14 and 15, finally, a spherically flattened ball 226 on its surface, or a correspondingly designed resilient catch 227 partially encompassing this ball 226 for releasable and adjustable connection of the card holder 208 to the sliding divider 203, for example with its divider sheet 206 is provided. In this embodiment variant, the advantage is additionally achieved that that of the neighboring one shown in FIG. 14 or



   15 not shown wall inclined card holder 208 can also be inclined upwards or downwards, as can be seen from FIG. 15. This makes it easier to read cards in these card holders with storage boxes located near the floor or above eye level.



   Further modifications and changes are of course possible within the scope of the invention. For example, other latching connections similar to tongue and groove connections (see FIG. 6) are conceivable, the fixed latching element, for example also a ball, also being able to be provided on the card holder. Instead of the facet-like flattening of the ball according to FIG. 14, it is also possible to provide a smooth ball, in which case the resilient catch 224 is appropriately pre-tensioned and / or the friction between the catch and the ball is sufficiently large, for example by providing a friction lining , so that an adjustment of the card holder 208 is only possible when a certain force is applied. The card holder itself can be quiver-like, frame-like, double frame-like, etc. in the usual way.


    

Claims (8)

PATENTAN SPRÜCHE 1. Aufbewahrungskasten für sortiert aufzubewahrende kleinteile, insbesondere Schublade oder Fach für Arzneimit elpackungen, mit durch wenigstens einen Verstellteiler gebil ieten Abteilen, welcher Verstellteiler aus einem elastisch aus enkbar ausgebildeten Teilerblatt besteht, das einteilig von jenem K lemmbügel absteht, der an einem Schubladenträger, einem in diesem angeordneten Einsatz oder einer Zwischenwand, verstellbar befestigt ist;  PATENTAN SPEECHES 1. Storage box for small parts to be kept sorted, in particular a drawer or compartment for medicament packs, with compartments formed by at least one adjustment divider, which adjustment divider consists of an elastically formed divisible divider sheet that protrudes in one piece from the clamp bracket on a drawer carrier, one in this arranged insert or an intermediate wall, is adjustably fastened; von welchem Klemmbügel ein schenkel einteilig durch einen von wenigstens einem Teil der reitenlänge des Teilerblattes vorspringenden Flansch gebildet ist. bei dem jedem Verstellteiler ein flacher, steckrahmenarti gcr K artenhalter zur Aufnahme von Standortkarten oder B e stcllkarten zugeordnet ist, und bei welchem der Verstellteiler kraft- und/oder formschlüssig gegen seinen Träger oder einen Beschlagteil desselben gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartenhalter (208) zur jeweils benachbarten Wand (204) geneigt angeordnet sind.  from which clamping bracket a leg is formed in one piece by a flange projecting from at least part of the riding length of the divider blade. in which each adjustment divider is assigned a flat, cardboard-style card holder for receiving location cards or order cards, and in which the adjustment divider is held non-positively and / or positively against its carrier or a fitting part thereof, characterized in that the card holder ( 208) are arranged inclined to the respectively adjacent wall (204). 2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Kartenhalter (208)jeweils an dem insbesondere abgewinkelten. freien Stirnende des elastisch auslenkba ren Teilerblattes (206) angeordnet sind (Fig. 1, 2; 11, 12; 13; 15).  2. Box according to claim 1, characterized in that at least some card holder (208) each on the particular angled. free end of the elastically deflectable divider sheet (206) are arranged (Fig. 1, 2; 11, 12; 13; 15). 3. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Kartenhalter (208) am Bügel (207) des Ver Mellteilers (203). gegebenenfalls an einem von diesem abstehunden. als Hebelarm wirksamen Bügelfortsatz (219), angeordnet sind (Fig. 3; 7a, 7b, 7c; 9, 10).  3. Box according to claim 1, characterized in that at least some card holder (208) on the bracket (207) of the Ver Mellteilers (203). if necessary, stand on one of them. effective as a lever arm bracket extension (219) are arranged (Fig. 3; 7a, 7b, 7c; 9, 10). 4. Kasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet. dass die Kartenhalter (208) einstückig mit demVerstell- teiler (203) ausgebildet sind (Fig. 1, 2; 3).  4. Box according to claim 2 or 3, characterized. that the card holder (208) are formed in one piece with the adjustment divider (203) (Fig. 1, 2; 3). 5. Kasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet. dass zumindest einige Kartenhalter (208) wenigstens einen Bügel oder eine Raste (214, 215: 216, 217; 221,223; 224) aufweisen und damit am Verstellteiler (203) lösbar befestigt sind Fig. 6, 7a, 7b, 7c; 8, 9, 10; 12; 13).  5. Box according to claim 2 or 3, characterized. that at least some card holders (208) have at least one bracket or a notch (214, 215: 216, 217; 221, 223; 224) and are thus detachably attached to the adjustment divider (203), FIGS. 6, 7a, 7b, 7c; 8, 9, 10; 12; 13). 6. Kasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartenhalter (208) zwei bezüglich der Längsachse des Kartenhalters symmetrisch angeordnete Rasten oder Aufsteckbügel (214; 216: 223; 224) aufweisen.  6. Box according to claim 5, characterized in that the card holder (208) have two notches or clip-on brackets (214; 216: 223; 224) arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis of the card holder. 7. Kasten nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Rastverbindung (226, 227) von Kartenhalter (208) und Verstellteiler (203) mit einer facettenartig an ihrer Oberfläche abgeflachten Kugel (226) am Kartenhalter oder Verstellteiler und einer diese Kugel umgreifenden, in verschiedenen Stellungen relativ dazu fixierbare, federnden Raste (227) am Verstellteiler oder Kartenhalter (Fig. 14).  7. Box according to claim 5, characterized by a latching connection (226, 227) of the card holder (208) and adjuster (203) with a facet-flattened ball on its surface (226) on the card holder or adjuster and one encompassing this ball in different positions Resilient catch (227) that can be fixed relative to this on the adjustment divider or card holder (FIG. 14). 8. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Kartenhalter (208) mit einem Bügel oder einer Raste (213) an einer Wand (204) des Kastens benachbart dem Bügel (207) des zugeordneten Verstellteilers (203) in dessen Längsrichtung verschiebbar und abnehmbar befestigt sind (Fig. 4, 5).  8. Box according to claim 1, characterized in that at least some card holder (208) with a bracket or a notch (213) on a wall (204) of the box adjacent to the bracket (207) of the associated adjuster (203) in the longitudinal direction thereof and are removably attached (Fig. 4, 5). Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungskasten für sortiert aufzubewahrende Kleinteile, insbesondere Schublade oder Fach furArzneimittelpackungen, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.  The invention relates to a storage box for small parts to be kept sorted, in particular a drawer or compartment for medicament packs, according to the preamble of patent claim 1. Diese Ausbildung ist, mit Ausnahme des letzten Merkma les, aus der DE-OS 2431 462 und hinsichtlich dieses letzten Merkmales aus der DE-OS 2 739891 bekannt. Bei einer derar tigen Ausbildung ist ein Fahren der Verstellteiler, insbesonde re Verschiebeteiler, auf ihren Trägern beim Bewegen des Ka stens, insbesondere beim Öffnen und/oder Schliessen der Schublade, auch dann verhindert, wenn nach längerem Ge brauch der Verstellteiler an den Klemmbügeln eine Materialermüdung eintreten sollte und/oder die K lemmwirkung der Klemmbügel infolge von Abrieb des Kunststoffes an beispielsweise Aluminium-Trägern beeinträchtigt werden sollte.  This training is, with the exception of the last Merkma les, from DE-OS 2431 462 and with regard to this last Feature known from DE-OS 2 739891. In such a training is driving the adjuster, in particular re sliding divider, on their carriers when moving the box, especially when opening and / or closing the Drawer, also prevented if after a long period of use the adjuster on the clamping bracket should experience material fatigue and / or the clamping effect of the clamping bracket should be impaired due to abrasion of the plastic on, for example, aluminum supports. Ferner sind die Verstellteiler z.B. sowohl beim Öffnen als auch beim Schliessen des Kastens in Form einer Schublade stets wirksam festgelegt, auch wenn nach längerem Gebrauch eine Materialermüdung an den Klemmbügeln eintreten und/ oder die Klemmwirkung der Klemmbügel infolge Abriebes des Kunststoffes an dem beispielsweise aus Aluminium bestehenden Träger beeinträchtigt werden sollte. Wenn jedoch einer der Verstellteiler verschoben werden soll, dann braucht lediglich die durch den genannten Form- und/oder Kraftschluss erzielte Stoppsicherung gegen ein unbeabsichtigtes Fahren der Verstellteiler auf den Trägern aufgehoben zu werden, wonach sich dann die Stellung der Teiler leicht verändern lässt.  Furthermore, the adjustment dividers are e.g. Always effective when opening and closing the box in the form of a drawer, even if material fatigue occurs on the clamping brackets after prolonged use and / or the clamping effect of the clamping bracket should be impaired due to abrasion of the plastic on the carrier, which is made of aluminum, for example. However, if one of the adjustment dividers is to be moved, then only the stop safety device achieved by the above-mentioned positive and / or non-positive connection against unintentional driving of the adjustment dividers on the carriers need to be lifted, after which the position of the dividers can then be easily changed. Aus der DE-OS 2431 462 ist auch ein Aufbewahrungskasten bekannt, bei welchem auf einer nach oben vorstehenden Verlängerung eines Bügelschenkels eine Lasche zum Bezeichnen aufgesteckt ist. Dadurch, dass bei diesen bekannten Aufbewahrungskästen die Kartenhalter sich parallel zur Wand erstrecken, auf der der zugehörige Schiebeteiler verschiebbar befestigt ist, bestimmt praktisch die Breite der Kartenhalter die Länge der Bügel der Schiebeteiler.  A storage box is also known from DE-OS 2431 462, in which a tab for designating is attached to an upwardly extending extension of a bracket leg. Because the card holders in these known storage boxes extend parallel to the wall on which the associated sliding divider is slidably fastened, the width of the card holder practically determines the length of the bracket of the sliding divider. Insbesondere, wenn nun einige Einzelfächer leer sind oder aber besonders kleine Teile oder Packungen sortiert aufbewahrt werden sollen, wird auch bei ganz aneinandergeschobenen Schiebeteilern Platz verschwendet, da die Bügel der Schiebeteiler zufolge der erforderlichen Mindestbreite der Kartenhalter eine bestimmte Länge aufweisen und so ein engeres Aneinanderschieben der Schiebeteiler verhindern. In particular, if some individual compartments are now empty or particularly small parts or packs are to be kept sorted, space is also wasted with sliding dividers pushed completely against one another, since the brackets of the sliding dividers have a certain length due to the minimum width of the card holder required and thus push the closer together Prevent sliding divider. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist der, dass die in den Kartenhaltern vorgesehenen Karten nur schlecht, nämlich bloss von der Seite her gelesen werden können, wenn der Schub oder Kasten aus einem Schrank nach vorne ausgezogen wird.  Another disadvantage of the known arrangement is that the cards provided in the card holders can only be read poorly, namely only from the side, when the drawer or box is pulled out of a cabinet to the front. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es erfindungsgemäss von Vorteil, wenn bei einem Aufbewahrungskasten, bei dem jedem Verstellteiler ein flacher steckrahmenartiger Kartenhalter zur Aufnahme von Standortkarten oder B estellkarten zugeordnet sind, die Kartenhalter zur jeweils benachbarten Wand geneigt angeordnet sind.  In order to remedy this, it is advantageous according to the invention if, in the case of a storage box in which each adjustment divider is assigned a flat card-type card holder for receiving location cards or order cards, the card holders are arranged inclined to the respectively adjacent wall. Durch die geneigte Anordnung der Kartenhalter können die Verstellteiler - bei kürzerer Ausbildung ihrer Bügel - enger aneinandergeschoben werden, wobei dann die Kartenhalter schuppenartig hintereinanderliegen. Andererseits ermöglichen die geneigt angeordneten Kartenhalter ein bequemeres Lesen der in ihnen aufbewahrten Karten, ohne dass dazu eine Stellung seitlich des Aufbewahrungskastens eingenommen werden müsste.  Due to the inclined arrangement of the card holders, the adjustment dividers can be pushed closer together, with their brackets being made shorter, the card holders then lying in a row like a scale. On the other hand, the inclined card holders enable the cards stored in them to be read more comfortably without having to assume a position to the side of the storage box. Die im Anspruch 2 umschriebene Ausführungsform ist herstellungstechnisch besonders einfach, und durch die elastische Auslenkbarkeit des Teilerblattes kann der zusätzliche Vorteil erzielt werden, dass auch bei ganz eng aneinandergeschobenen Verstellteilern ein Abicsen der Karten durchaus möglich ist, wenn man nur die entsprechenden Teilerblätter nach vorn bzw. nach hinten biegt. Die Kartenhalter können dabei einfach innerhalb der benachbarten Wand (die in diesem Teil zweckmässig niedriger als der Kartenhalter sein sollte) oder ausserhalb der Wand angeordnet sein (in welchem Fall beispielsweise das Teilerblatt des jeweiligen Verstellteilers mit einem Fortsatz, an dem der Kartenhalter angeordnet ist, die Wand übergreift).  The embodiment described in claim 2 is particularly simple in terms of production technology, and the elastic deflectability of the divider sheet means that the additional advantage can be achieved that even with adjustment dividers pushed very closely together, it is quite possible to pick up the cards if only the corresponding divider sheets are forward or bends backwards. The card holder can simply be arranged inside the adjacent wall (which should be lower than the card holder in this part) or outside the wall (in which case, for example, the divider sheet of the respective adjustment divider with an extension on which the card holder is arranged) Overlaps the wall). Eine Ausführungsform nach Anspruch 3 ist dann von Vorteil, wenn die Verstellteiler mit ihren Bügeln reiterartig auf die Seitenwände des Aufbewahrungskastens aufgesetzt sind. Die Kartenhalter können in an sich bekannter Weise einstückig mit dem Verstellteiler ausgebildet sein; andererseits ist es auch **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  An embodiment according to claim 3 is advantageous if the adjustment dividers are mounted with their brackets like riders on the side walls of the storage box. The card holder can be integrally formed with the adjustment divider in a manner known per se; on the other hand it is ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1441377A 1977-11-24 1977-11-24 Storage case for small items to be stored in a sorted manner CH624901A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1441377A CH624901A5 (en) 1977-11-24 1977-11-24 Storage case for small items to be stored in a sorted manner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1441377A CH624901A5 (en) 1977-11-24 1977-11-24 Storage case for small items to be stored in a sorted manner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624901A5 true CH624901A5 (en) 1981-08-31

Family

ID=4400634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1441377A CH624901A5 (en) 1977-11-24 1977-11-24 Storage case for small items to be stored in a sorted manner

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH624901A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317901A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-01 Thyssen Polymer Gmbh Container with partition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317901A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-01 Thyssen Polymer Gmbh Container with partition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834625B1 (en) Module tank system
DE602004005937T2 (en) System for fixing shelf equipment
DE2002720B2 (en) Shelf or cabinet esp. for dispensing chemist - has partitions which are mounted on serrated strips by means of mounts and polyamide clips
EP0764558A2 (en) Mounting structure for vehicles
EP0332664B1 (en) Drawer runner for drawers preferably made of plastic
CH624285A5 (en) Storage box for sorted small parts which are to be stored
AT510773B1 (en) Drawer arrangement with a container rail preassembled on a drawer container
DE2644824B2 (en) Hanging folder
DE2920157A1 (en) EXTENDING SLIDE SET FOR DRAWERS
DE3730342C2 (en)
CH624901A5 (en) Storage case for small items to be stored in a sorted manner
DE102018108647A1 (en) Pull-out guide and drawer series
DE2751405A1 (en) Pull=out storage drawer e.g. for medicine packages - includes identification card holders on partitions at an angle to the side wall
DE102016225610A1 (en) Door racks with a base latched to a base and household refrigeration appliance with a door rack
LU84087A1 (en) DRAWER FOR PHARMACY CABINETS
DE1536625C3 (en) Hanging receptacle for documents
DE202020100739U1 (en) Device for feeding goods
EP0554555B1 (en) Multipart desk set
DE102018123054A1 (en) Drawer and unit from a pull-out guide and a drawer
EP3434156A1 (en) Device for inserting curtain gliders into a guide rail
DE3009430C2 (en)
DE202008000708U1 (en) Pull-out guide for a drawer-like container that can be moved relative to a carcass
DE102007029519A1 (en) Wedge plate for furniture i.e. couch furniture, has toothed rail with pair of channels arranged in ends guided on top of each other, where channels serve for guiding lever during forward movement and rearward movement
DE2005523A1 (en) Letter collector
DE3122966C2 (en) Folder for storing variable amounts of paper sheets or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased