CH624738A5 - Anchoring bolt - Google Patents

Anchoring bolt Download PDF

Info

Publication number
CH624738A5
CH624738A5 CH1189677A CH1189677A CH624738A5 CH 624738 A5 CH624738 A5 CH 624738A5 CH 1189677 A CH1189677 A CH 1189677A CH 1189677 A CH1189677 A CH 1189677A CH 624738 A5 CH624738 A5 CH 624738A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
expansion
sleeve
cone
screw
anchoring
Prior art date
Application number
CH1189677A
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Schenkel
Original Assignee
Egli Fischer & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egli Fischer & Co filed Critical Egli Fischer & Co
Priority to CH1189677A priority Critical patent/CH624738A5/en
Publication of CH624738A5 publication Critical patent/CH624738A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

The anchoring bolt has a shank with a recess (4) which ends at an expanding cone. Arranged in the recess (4) is an expanding sleeve (7) which is provided with a continuous longitudinal slot (10) and with radially projecting anchoring elements (13). The expanding cone (5) engages on the sleeve in the regions of the transition point (14) between the end section (which faces the cone (5) and is expanded by means of a cut-out (9)) and the remaining section of the expanding sleeve (7). The two groove-shaped halves (71, 72) of the expanding sleeve, which are connected to one another in the other end region of the expanding sleeve by means of a web (12), are thus folded apart from one another even in the event of minimal axial movement of the cone, with a translated lateral displacement. This ensures secure anchoring of the bolt in a hole in masonry. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE    Ankerschraube.    deren Schaft an seinem dem Gewinde abgewandten hinteren Ende eine vorne durch eine Anschlagschulter (6) begrenzte und nach hinten zu einem Spreizkonus (5) auslaufende Eindrehung (4) aufweist. in der eine mit einem durchgehenden Längsschlitz und mit radial vorstehenden Verankerungselementen (13) versehene Spreizhülse (7) angeordnet ist. die heim Anziehen der Schraube durch den Konus an ihrem hinteren Ende aufgeweitet wird. dadurch gekennzeichnet. dass die Spreizhülse (7) zwei rinnenförmige Teile (71. 72) aufweist.

   die miteinander im Bereiche des dem Spreizkonus (5) abgekehrten Endes der Spreizhülse durch einen Steg   (12)    gelenkartig verbunden sind und dass die Spreizhülse (7) im Bereiche ihres dem Spreizkonus (5) zugekehrten Endabschnitts eine durch eine Ausnehmung (9) erweiterte lichte Weite besitzt, wobei der Konus (5) an der Spreizhülse (7) zumindest beim Übergang (14) zwischen dem besagten Endabschnitt und dem restlichen Hülsenabschnitt angreift.



     2.    Ankerschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Ausnehmung (9) beim Übergang (14) eine innenkonische aufweist.



   3. Ankerschraube nach Anspruch   2,    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) in ihrer ganzen axialen Erstrekkung eine innenkonische Form aufweist, wobei der   Öffnungs-    winkel der Ausnehmung (9) gleich oder grösser als derjenige des Spreizkonus (5) ist.



   4. Ankerschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (13) in Form von herausgebogenen, in eine Spitze auslaufenden Wandungsteilen der Hülse (7) gebildet und von dem dem Konus (5) abgekehrten Hülsenende (11) im Abstand angeordnet sind.



   Gegenstand der Erfindung ist eine Ankerschraube, deren Schaft an seinem dem Gewinde abgewandten hinteren Ende eine vorne durch eine Anschlagschulter begrenzte und nach hinten zu einem Spreizkonus auslaufende Eindrehung aufweist, in welcher eine mit einem durchgehenden Längsschlitz und mit radial vorstehenden Verankerungselementen versehene Spreizhülse angeordnet ist, welche beim Anziehen der Schraube durch den Konus an ihrem hinteren Ende aufgeweitet wird.



   Ankerschrauben dieser Art werden zur Hauptsache in - im weitesten Sinne des Wortes verstanden -  Mauerlöchern  eingesetzt, um einen Gegenstand auf einem tragenden Element, z. B. an einem Bauelement aus Beton, Stein, Mauerwerk oder dergleichen zu befestigen und dabei vor allem gegen eine Verschiebung in der Achsrichtung der Ankerschraube zu sichem. Dies erfolgt dadurch, dass die Spreizhülse bereits beim Einschieben der Ankerschraube in das Mauerloch passenden Durchmessers sich dank ihrer Verankerungselemente an der Lochwandung verkrallt und beim Anziehen der Schraube durch den Konus aufgeweitet bzw. gegen die Lochwandung gepresst wird.



   Dabei kommt es entscheidend darauf an, dass eine hinreichende Verankerung der Ankerschraube bei minimaler Verschiebung des Schraubenschaftes erreicht wird. Dieser Bedingung wirken indessen zahlreiche Faktoren entgegen. Massgebend dabei ist in erster Linie die allein schon beim Einsetzen der Ankerschraube in das Mauerloch entstehende Verankerung der Spreizhülse, da das  Mitgehen  der Hülse beim Anziehen der Schraube den Spreizweg entsprechend verlängert. Von grossem Einfluss ist aber auch die Art und Weise, wie der Spreizkonus mit der Spreizhülse zusammenwirkt, namentlich unter dem Gesichtspunkt, in welchem Verhältnis die radialen und die unvermeidbar vorhandenen axialen Komponenten der Spreizkraft zueinander stehen bzw. wie sich dieses Verhältnis allenfalls beim Anziehen der Schraube ändert.

  Bei einem schlanken Spreizkonus ist dieses Verhältnis günstiger als bei einem eher gedrungenen Spreizteil. doch bedingt ein schlanker Spreizkonus von vornherein einen entsprechend längeren Spreizweg. Im Sinne eines Kompromisses wurde bereits eine Ankerschraube geschaffen (schweizerische Patentschrift 473988), bei welcher der Spreizkonus eine konkave Aussenfläche aufweist. Durch den schlankeren Endabschnitt des Spreizkonus soll dabei die radiale Verankerung der Spreizhülse ohne axiale Verschiebung derselben so weit vorangetrieben werden, dass die in der eigentlichen Verankerungsphase entstehende erhebliche axiale Komponente sich nicht mehr schädlich auswirken und zu einer Verschiebung der Spreizhülse führen kann. Bei dieser Ausbildung des Spreizkonus kann zwar die Gefahr einer Verschiebung der Spreizhülse vermindert werden, der Spreizweg dagegen wird nicht verringert.



  In der CH-PS 579223 ist ferner eine weitere Ankerschraube beschrieben, bei welcher ein ausschliesslich im Hinblick auf die Verankerung ausgelegter Spreizkonus vorgesehen ist, der unmittelbar an der inneren Kante der Stirnseite einer geschlitzten Spreizhülse angreift, die an ihrem anderen Ende aus der Hülsenwandung ausgebogene krallenartige Verankerungselemente besitzt. Ausser diesen Verankerungselementen sind also bei dieser bekannten Ankerschraube keine Vorkehrungen getroffen, welche die Gefahr einer axialen Mitnahme der Spreizhülse vermindern würden. Darüber hinaus kann es hier sogar dazu kommen, dass die Spreizhülse, wenn sie mittels der Verankerungselemente im Umfangssinne nicht gleichmässig abgestützt ist, was sehr oft der Fall ist, von dem Spreizkonus nur stellenweise oder stellenweise stärker mitgenommen und dabei etwa wendelförmig verformt wird.

  Dadurch entsteht eine ungleichmässige Materialverteilung bzw. entstehen in radialer und in axialer Richtung vollkommen ungleichmässig verteilte Spreizkräfte, ungleiche und ungleich erhöhte Flächenpressungen und auf alle Fälle eine wesentliche Vergrösserung des Spreizweges, ohne dadurch die durch die erwähnten Unregelmässigkeiten entstehenden Schwächen der Verankerung ausgleichen zu können. Dazu kommt noch, dass die Anschlagschulter des Schaftes beim Setzen der Ankerschraube unter Umständen die aus der Hülsenwandung ausgebogene Verankerungselemente  unterlaufen  kann, wobei das Setzen der Schraube erschwert, gegebenenfalls verunmöglicht wird, auf alle Fälle aber die Gefahr erhöht wird, dass zufolge im Umfangssinne ungleichmässiger Verankerung der Spreizhülse es zu der erwähnten wendelförmigen Verformung derselben kommt.



   Um diese Nachteile zu vermeiden, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ankerschraube zu schaffen, bei welcher der Konus nicht auf ein sanftes Vorspreizen der Hülse ausgelegt werden muss, um diese für das nachfolgende Spreizen im Mauerloch zu verankern, bei welcher aber beim Anziehen der Schraube die Gefahr der Mitnahme der Hülse von Anfang an ausgeschaltet wird.

 

   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Spreizhülse (7) zwei rinnenförmige Teile (71, 72) aufweist, die miteinander im Bereiche des dem Spreizkonus (5) abgekehrten Endes der Spreizhülse durch einen Steg (12) gelenkartig verbunden und dass die Spreizhülse (7) im Bereiche ihres dem Spreizkonus (5) zugekehrten Endabschnitts eine durch eine Ausnehmung (9) erweiterte lichte Weite besitzt, wobei der Konus (5) an der Hülse (7) zumindest bei Übergang (14) zwischen dem besagten Endabschnitt und dem restlichen Hülsenabschnitt angreift.



   Bei dieser Ausführung greift der Spreizkonus zur Hauptsache, wenn nicht überhaupt - dies hängt von der Form der  



  Ausnehmung ab -, dort an, wo der vollwandige Hülsenabschnitt beginnt, d. h. an einer Stelle, die in bezug auf das hintere Ende der Hülse nach vorne versetzt ist. Der Spreizkonus ist bestrebt, die beiden rinnenförmigen Hülsenteile auseinanderzuklappen und dementsprechend hat die Hülse die Tendenz, sich an ihrem hinteren Ende stärker zu erweitern als an der Stelle, an der der Konus angreift. Dies bedeutet, dass die durch den Konus ausgeübte Spreizung an dem Hülsenende mit einer Übersetzung zur Wirkung kommt. Die Konsequenz ist, dass eine minimale Bewegung genügt, um die Hülse gegen die Lochwandung zu drücken und dadurch über die Wirkung der Verankerungselemente hinaus gegen Mitnahme zu sichern.



  Dies trifft selbst dann zu, wenn die Ausnehmung in der ursprünglichen Form der Spreizhülse als dem Spreizkonus im wesentlichen entsprechender Innenkonus ausgebildet ist, da bereits ein minimales Spreizen der Hülse genügt, um den Hauptangriffspunkt des Spreizkonus auf die Stelle zu verlagern, an der vollwandige Hülsenabschnitt beginnt.



   Das Gesagte und weitere Besonderheiten der erfindungsgemässen Ausbildung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher anhand der beiliegenden Zeichnung Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes erläutert werden.



   Es zeigt Fig. I eine Ankerschraube in Ansicht und
Fig. 2 im grösseren Masstab das hintere Ende dieser Ankerschraube, wobei die Spreizhülse im Schnitt dargestellt ist.



   Der Schaft 1 der gesamthaft mit 2 bezeichneten Ankerschraube weist an seinem dem Gewinde 3 abgekehrten Ende wie insbesondere aus der Fig. 2 zu ersehen ist - eine Eindrehung 4 auf, welche nach hinten zu einem Spreizkonus 5 ausläuft und nach vorne durch eine Anschlagschulter 6 begrenzt ist. In der Eindrehung befindet sich zwischen dem Spreizkonus 5 und der Anschlagschulter 6 eine Spreizhülse 7, welche in ihrem dem Konus zugekehrten Endabschnitt eine durch eine Ausnehmung 9 erweiterte lichte Weite aufweist. Diese Ausnehmung ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Innenkonus ausgebildet mit einem Öffnungswinkel, der etwa demjenigen des Spreizkonus 5 entspricht.



   Die Hülse 7 weist einen bis zur dem Spreizkonus 5 zugewandten Stirnseite 8 ausalufenden Längsschlitz 10 auf, welcher in der axial entgegengesetzten Richtung sich bis in die Nähe der anderen Stirnseite 11 der Hülse 7 erstreckt. Die Hülse 7 weist ferner einen in der Zeichnung nicht ersichtlichen durchgehenden Längsschlitz auf, welcher dem Schlitz 10 etwa diametral entgegengesetzt ist. Dabei besitzt also die Hülse 7 zwei rinnenförmige Hälften 71, 72, die miteinander durch einen Steg 12 verbunden sind. Dieser Steg ist leicht verformbar und er bildet eine gelenkartige Verbindung zwischen den beiden Teilen der Spreizhülse.



   Im Abstand von der Stirnseite 11 sind Verankerungselemente 13 vorgesehen in Form von aus der Hülsenwandung durch Winkelschnitte ausgestanzte und herausgebogene Ecklappen. Diese sind so orientiert, dass sie dem Einsetzen der Ankerschraube in das Mauerloch keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzen, zumal sie in Abstand von der Anschlagschulter 6 angeordnet sind und von derselben nicht unterlaufen werden können. Einem Herausziehen der Ankerschraube aus dem Mauerloch leisten die Verankerungselemente selbstverständlich einen erhöhten Widerstand.



   Dieser Widerstand, selbst wenn er wegen unglücklicher Umstände relativ geringfügig ist, genügt aber, um eine anfängliche minimale Verschiebung des Spreizkonus 5 gegenüber der Hülse 7 zu ermöglichen, wobei dank der entsprechenden Nachgiebigkeit des Steges 12 die Hülsenteile gleich  auseinandergeklappt  werden. Dementsprechend wirkt der Spreizko    nus zur Hauptsache an der mit 14 bezeichneten l Jbergangs-    stelle zwischen der Ausnehmung 9 und dem vollwandigen Hülsenabschnitt. Beim weiteren Anziehen der Schraubenmutter wirkt der Konus im Sinne der Verdrängung des Hülsenmaterials ebenfalls hauptsächlich an der Übergangsstelle 14.



  Selbstverständlich ist aber die Wirkung des Konus nicht auf diese Stelle beschränkt, denn der durch die Ausnehmung 9 geschwächte Endabschnitt der Hülse wird sich unter dem Gegendruck der Wandung des Mauerloches auch dann an den Konus 5 anlegen, wenn der Kontakt am Anfang, z. B. zufolge Übergrösse der Mauerloches, verlorenginge.



   Entsprechend der grundsätzlichen Möglichkeit der beiden Teile der Spreizhülse 7 sich auseinanderzuklappen, verstärkt sich auch die Wirkung der Verankerungselemente, sobald der Spreizkonus 5 an der Hülse angreift, zumal der Abstand zwischen dem Angriffspunkt des Spreizkonus und der Angriffstelle der Verankerungselemente auf alle Fälle kleiner ist als wenn ersterer an dem einen Ende der Hülse angreifen und letztere an dem anderen Ende der Hülse angeordnet wären.



  Selbstverständlich könnten die Verankerungselemente gegen über der dargestellten Ausführung auch noch näher an die Übergangsstelle 14 herangerückt werden.



   Um den Unterschied und die unterschiedliche Wirkungsweise der beschriebenen Ausführung gegenüber den eingangs erwähnten bekannten Ausführungen noch besser klarzulegen, sei folgender Vergleich angestellt: Der Hülsenabschnitt zwischen der Übergangsstelle 14 und der Stirnseite 11 der Hülse 7 entspricht der Spreizhülse der bekannten Ausführungen. Der Hülsenabschnitt zwischen der Übergangsstelle 14 und der Stirnfläche 8 bildet also einen bisher offensichtlich als unnötig erachteten Fortsatz, welcher gegenüber dem eine herkömmliche Spreizhülse repräsentierenden Hülsenabschnitt eine andere bzw. andersartige Funktion besitzt.

  Hier geht es nicht in erster Linie darum, die Hülsenwandung zwischen Konus und Mauerlochwandung einzuklemmen, sondern - wie dargelegt- in erster Linie darum, selbst das minimste Auseinanderklappen der beiden Teile der Spreizhülse 7 an dem hinteren Ende der Hülse mit einer Übersetzung zur Geltung zu bringen und dadurch eine zusätzliche axiale Verankerung der Spreizhülse im Mauerloch herbeizuführen. Dadurch wird der Spreizweg entscheidend verringert bzw. ergibt sich bei einem bestimmten Spreizweg - gemeint ist damit die axiale Bewegung des Schraubenschaftes - praktisch eine gleichgrosse Relativbewegung zwischen Spreizkonus und Spreizhülse und dementsprechend die maximal mögliche Verdrängung des Materials und entsprechende Verankerung der Schraube im Mauerloch.

  Dazu kommt aber noch eine ähnliche Wirkung in dem den Fortsatz der herkömmlichen Spreizhülse darstellenden Endabschnitt der Spreizhülse 7, da selbstverständlich auch dieser Endabschnitt zwischen Konus und Mauerlochwandung   eingeklemmet    wird. Die Ankerschraube weist also eine längere Verankerungsstrecke auf und dementsprechend sowohl nach aussen wie auch nach innen grössere Klemmflächen. Dadurch kann entweder eine Herabsetzung der spezifischen Flächenpressung erreicht werden oder eine Erhöhung der Haltekräfte, ohne dass damit eine Erhöhung der spezifischen Flächenpressung verbunden wäre.

  

   Dank der dargelegten Vorkehrungen - zahlreiche Versuche haben den diesbezüglichen Beweis erbracht - bietet die beschriebene Verankerungsschraube die Möglichkeit, bei einem minimalen Spreizweg eine vergleichsweise grosse Tragfähigkeit zu erzielen und dies - worauf es auch noch entscheidend ankommt - mit einer ausgeprägten Gleichmässigkeit, welche einerseits auf das weitgehende Ausschalten von Zufälligkeiten zurückzuführen ist und andererseits darauf, dass   Hand in Hand damit der grundsätzlich auf ein Minimum begrenzte Spreizweg den Ausgleich von Schwankungen z B.



  von Mauerloch zu Mauerloch ermöglicht, ohne dabei selbst unannehmbare Masse anzunehmen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT REQUIREMENTS anchor screw. the shaft of which, at its rear end facing away from the thread, has an indentation (4) bounded at the front by a stop shoulder (6) and tapering towards the rear to an expansion cone (5). in which there is an expansion sleeve (7) provided with a continuous longitudinal slot and with radially projecting anchoring elements (13). the home tightening of the screw is widened by the cone at its rear end. characterized. that the expansion sleeve (7) has two channel-shaped parts (71, 72).

   the ends of the expansion sleeve facing away from the expansion cone (5) are connected in an articulated manner by a web (12) and that the expansion sleeve (7) has a clear width widened by a recess (9) in the area of its end section facing the expansion cone (5) The cone (5) engages the expansion sleeve (7) at least at the transition (14) between said end section and the remaining sleeve section.



     2. Anchor screw according to claim 1, characterized. that the recess (9) at the transition (14) has an internal cone.



   3. Anchor screw according to claim 2, characterized in that the recess (9) has an internally conical shape in its entire axial extent, the opening angle of the recess (9) being equal to or greater than that of the expansion cone (5).



   4. Anchor screw according to one of claims 1 to 3, characterized in that the anchoring elements (13) in the form of bent, in a tip tapered wall parts of the sleeve (7) and from the cone (5) facing away from the sleeve end (11) in Distance are arranged.



   The invention relates to an anchor screw, the shaft of which, at its rear end facing away from the thread, has a recess which is delimited at the front by a stop shoulder and tapering towards the rear to form an expansion cone, in which an expansion sleeve provided with a continuous longitudinal slot and with radially projecting anchoring elements is arranged, is expanded by tightening the screw through the cone at its rear end.



   Anchor bolts of this type are mainly used in - in the broadest sense of the word - wall holes to secure an object on a load-bearing element, e.g. B. to attach to a component made of concrete, stone, masonry or the like and above all to secure against a displacement in the axial direction of the anchor screw. This takes place in that the expansion sleeve is clawed at the hole wall thanks to its anchoring elements when the anchor screw is inserted into the wall hole and is widened by the cone when the screw is tightened or pressed against the hole wall.



   It is crucial that sufficient anchorage of the anchor screw is achieved with minimal displacement of the screw shaft. Numerous factors counteract this condition. The decisive factor here is primarily the anchoring of the expansion sleeve that arises even when the anchor screw is inserted into the wall hole, since moving the sleeve along when the screw is tightened accordingly extends the expansion path. Of great influence is also the way in which the expansion cone interacts with the expansion sleeve, especially from the point of view of the relationship between the radial and the inevitable axial components of the expansion force and how this relationship is at best when the screw is tightened changes.

  With a slim expansion cone, this ratio is more favorable than with a more compact expansion part. however, a slim expansion cone requires a correspondingly longer expansion path from the outset. In the sense of a compromise, an anchor screw has already been created (Swiss patent specification 473988), in which the expansion cone has a concave outer surface. Due to the slimmer end section of the expansion cone, the radial anchoring of the expansion sleeve without axial displacement of the expansion sleeve is to be driven so far that the substantial axial component which arises in the actual anchoring phase no longer has a harmful effect and can lead to a displacement of the expansion sleeve. With this configuration of the expansion cone, the risk of displacement of the expansion sleeve can be reduced, but the expansion path is not reduced.



  In CH-PS 579223 a further anchor screw is also described, in which an expansion cone designed exclusively with regard to anchoring is provided, which acts directly on the inner edge of the end face of a slotted expansion sleeve which at its other end has claw-like bends bent out of the sleeve wall Has anchoring elements. Apart from these anchoring elements, no precautions have been taken with this known anchor screw which would reduce the risk of the spreading sleeve being axially entrained. In addition, it can even happen that the expansion sleeve, if it is not supported evenly in the circumferential direction by means of the anchoring elements, which is very often the case, is only partially or partially carried along by the expansion cone and is deformed approximately helically in the process.

  This results in an uneven material distribution or in the radial and in the axial direction completely unevenly distributed spreading forces, uneven and unevenly increased surface pressures and in any case a substantial increase in the spreading path without being able to compensate for the weaknesses in the anchoring caused by the irregularities mentioned. In addition, the stop shoulder of the shaft when inserting the anchor screw can possibly undermine the anchoring elements bent out of the sleeve wall, whereby the setting of the screw is made more difficult, possibly impossible, but in any case increases the risk that, due to the circumferential sense, uneven anchoring the expansion sleeve leads to the aforementioned helical deformation of the same.



   To avoid these disadvantages, the present invention has for its object to provide an anchor screw, in which the cone does not have to be designed for a gentle pre-spreading of the sleeve in order to anchor it for subsequent spreading in the wall hole, but with which when tightening the risk of taking the sleeve with you from the beginning is eliminated.

 

   According to the invention, this object is achieved in that the expansion sleeve (7) has two channel-shaped parts (71, 72) which are connected to one another in the region of the end of the expansion sleeve facing away from the expansion cone (5) by a web (12) and in that the expansion sleeve ( 7) in the region of its end section facing the expansion cone (5) has a clear width widened by a recess (9), the cone (5) on the sleeve (7) at least at the transition (14) between said end section and the remaining sleeve section attacks.



   In this version, the expansion cone mainly, if not at all - depends on the shape of the



  Recess from -, where the full-walled sleeve section begins, d. H. at a location that is offset from the rear end of the sleeve. The expansion cone tends to expand the two channel-shaped sleeve parts and accordingly the sleeve tends to expand more at its rear end than at the point where the cone engages. This means that the expansion exerted by the cone on the sleeve end comes into effect with a translation. The consequence is that a minimal movement is sufficient to press the sleeve against the wall of the hole and thereby secure it beyond the effect of the anchoring elements.



  This is true even if the recess in the original shape of the expansion sleeve is designed as an inner cone that essentially corresponds to the expansion cone, since a minimal expansion of the sleeve is sufficient to shift the main point of application of the expansion cone to the point at which the full-walled sleeve section begins .



   What has been said and other special features of the design according to the invention result from the following description, in which details of an exemplary embodiment of the subject matter of the invention are explained with reference to the accompanying drawing.



   I shows an anchor screw in view and
Fig. 2 on a larger scale the rear end of this anchor screw, the expansion sleeve being shown in section.



   The shaft 1 of the anchor screw, designated as a whole by 2, has at its end remote from the thread 3, as can be seen in particular in FIG. 2, an indentation 4 which runs out towards the rear to an expansion cone 5 and is limited at the front by a stop shoulder 6 . In the recess there is an expansion sleeve 7 between the expansion cone 5 and the stop shoulder 6, which in its end section facing the cone has a clear width widened by a recess 9. In the exemplary embodiment shown, this recess is designed as an inner cone with an opening angle which corresponds approximately to that of the expansion cone 5.



   The sleeve 7 has a longitudinal slot 10, which extends to the end face 8 facing the expansion cone 5 and extends in the axially opposite direction up to the vicinity of the other end face 11 of the sleeve 7. The sleeve 7 also has a continuous longitudinal slot, not shown in the drawing, which is approximately diametrically opposite the slot 10. The sleeve 7 thus has two trough-shaped halves 71, 72 which are connected to one another by a web 12. This web is easily deformable and it forms an articulated connection between the two parts of the expansion sleeve.



   At a distance from the end face 11, anchoring elements 13 are provided in the form of corner tabs punched out and bent out of the sleeve wall by angle cuts. These are oriented in such a way that they do not offer any significant resistance to the insertion of the anchor screw into the wall hole, especially since they are arranged at a distance from the stop shoulder 6 and cannot be undermined by the latter. Pulling the anchor screw out of the wall hole naturally provides increased resistance.



   This resistance, even if it is relatively minor due to unfortunate circumstances, is sufficient to enable an initial minimal displacement of the expansion cone 5 relative to the sleeve 7, the sleeve parts being opened up immediately thanks to the corresponding flexibility of the web 12. Accordingly, the expansion cone mainly acts at the transition point labeled 14 between the recess 9 and the full-walled sleeve section. When the screw nut is tightened further, the cone also acts mainly at the transition point 14 in the sense of displacing the sleeve material.



  Of course, the effect of the cone is not limited to this point, because the end portion of the sleeve weakened by the recess 9 will also contact the cone 5 under the counterpressure of the wall of the wall hole if the contact at the beginning, e.g. B. due to oversize the hole in the wall, would be lost.



   In accordance with the basic possibility of the two parts of the expansion sleeve 7 unfolding, the effect of the anchoring elements also increases as soon as the expansion cone 5 engages the sleeve, especially since the distance between the point of application of the expansion cone and the location of the anchoring elements is smaller than in any case the former would engage at one end of the sleeve and the latter would be arranged at the other end of the sleeve.



  Of course, the anchoring elements could also be moved closer to the transition point 14 compared to the embodiment shown.



   In order to clarify the difference and the different mode of operation of the described embodiment even better compared to the known designs mentioned at the beginning, the following comparison is made: The sleeve section between the transition point 14 and the end face 11 of the sleeve 7 corresponds to the expansion sleeve of the known designs. The sleeve section between the transition point 14 and the end face 8 thus forms an extension which has hitherto obviously been regarded as unnecessary and which has a different or different function from the sleeve section representing a conventional expansion sleeve.

  This is not primarily about clamping the sleeve wall between the cone and wall hole wall, but - as explained - primarily about bringing even the slightest unfolding of the two parts of the expansion sleeve 7 at the rear end of the sleeve with a translation to advantage and thereby bring about an additional axial anchoring of the expansion sleeve in the wall hole. This significantly reduces the expansion path or results in a specific expansion path - this means the axial movement of the screw shank - practically the same relative movement between the expansion cone and the expansion sleeve and accordingly the maximum possible displacement of the material and corresponding anchoring of the screw in the wall hole.

  In addition, there is a similar effect in the end section of the expansion sleeve 7 which represents the extension of the conventional expansion sleeve, since this end section is of course also clamped between the cone and the wall hole wall. The anchor screw therefore has a longer anchoring distance and accordingly larger clamping surfaces both outwards and inwards. As a result, either a reduction in the specific surface pressure or an increase in the holding forces can be achieved without an increase in the specific surface pressure.

  

   Thanks to the precautions described - numerous tests have proven this - the anchoring screw described offers the possibility of achieving a comparatively large load-bearing capacity with a minimal spreading distance and - which is also crucial - with a pronounced uniformity, which on the one hand relates to the extensive Eliminating randomness and on the other hand that the spreading path, which is basically limited to a minimum, compensates for fluctuations, e.g.



  from wall hole to wall hole, without assuming unacceptable dimensions.


    

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE Ankerschraube. deren Schaft an seinem dem Gewinde abgewandten hinteren Ende eine vorne durch eine Anschlagschulter (6) begrenzte und nach hinten zu einem Spreizkonus (5) auslaufende Eindrehung (4) aufweist. in der eine mit einem durchgehenden Längsschlitz und mit radial vorstehenden Verankerungselementen (13) versehene Spreizhülse (7) angeordnet ist. die heim Anziehen der Schraube durch den Konus an ihrem hinteren Ende aufgeweitet wird. dadurch gekennzeichnet. dass die Spreizhülse (7) zwei rinnenförmige Teile (71. 72) aufweist.  PATENT REQUIREMENTS anchor screw. the shaft of which, at its rear end facing away from the thread, has an indentation (4) which is delimited at the front by a stop shoulder (6) and tapered towards the rear to form an expansion cone (5). in which there is an expansion sleeve (7) provided with a continuous longitudinal slot and with radially projecting anchoring elements (13). the home tightening of the screw is widened by the cone at its rear end. characterized. that the expansion sleeve (7) has two channel-shaped parts (71, 72). die miteinander im Bereiche des dem Spreizkonus (5) abgekehrten Endes der Spreizhülse durch einen Steg (12) gelenkartig verbunden sind und dass die Spreizhülse (7) im Bereiche ihres dem Spreizkonus (5) zugekehrten Endabschnitts eine durch eine Ausnehmung (9) erweiterte lichte Weite besitzt, wobei der Konus (5) an der Spreizhülse (7) zumindest beim Übergang (14) zwischen dem besagten Endabschnitt und dem restlichen Hülsenabschnitt angreift.  the ends of the expansion sleeve facing away from the expansion cone (5) are connected in an articulated manner by a web (12) and that the expansion sleeve (7) has a clear width widened by a recess (9) in the area of its end section facing the expansion cone (5) The cone (5) engages the expansion sleeve (7) at least at the transition (14) between said end section and the remaining sleeve section. 2. Ankerschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Ausnehmung (9) beim Übergang (14) eine innenkonische aufweist.    2. Anchor screw according to claim 1, characterized. that the recess (9) at the transition (14) has an internal cone. 3. Ankerschraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) in ihrer ganzen axialen Erstrekkung eine innenkonische Form aufweist, wobei der Öffnungs- winkel der Ausnehmung (9) gleich oder grösser als derjenige des Spreizkonus (5) ist.  3. Anchor screw according to claim 2, characterized in that the recess (9) has an internally conical shape in its entire axial extent, the opening angle of the recess (9) being equal to or greater than that of the expansion cone (5). 4. Ankerschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (13) in Form von herausgebogenen, in eine Spitze auslaufenden Wandungsteilen der Hülse (7) gebildet und von dem dem Konus (5) abgekehrten Hülsenende (11) im Abstand angeordnet sind.  4. Anchor screw according to one of claims 1 to 3, characterized in that the anchoring elements (13) in the form of bent, in a tip tapered wall parts of the sleeve (7) and from the cone (5) facing away from the sleeve end (11) in Distance are arranged. Gegenstand der Erfindung ist eine Ankerschraube, deren Schaft an seinem dem Gewinde abgewandten hinteren Ende eine vorne durch eine Anschlagschulter begrenzte und nach hinten zu einem Spreizkonus auslaufende Eindrehung aufweist, in welcher eine mit einem durchgehenden Längsschlitz und mit radial vorstehenden Verankerungselementen versehene Spreizhülse angeordnet ist, welche beim Anziehen der Schraube durch den Konus an ihrem hinteren Ende aufgeweitet wird.  The invention relates to an anchor screw, the shaft of which at its rear end facing away from the thread has an indentation which is delimited at the front by a stop shoulder and tapering towards the rear in an expansion cone, in which an expansion sleeve provided with a continuous longitudinal slot and with radially projecting anchoring elements is arranged, which is expanded by tightening the screw through the cone at its rear end. Ankerschrauben dieser Art werden zur Hauptsache in - im weitesten Sinne des Wortes verstanden - Mauerlöchern eingesetzt, um einen Gegenstand auf einem tragenden Element, z. B. an einem Bauelement aus Beton, Stein, Mauerwerk oder dergleichen zu befestigen und dabei vor allem gegen eine Verschiebung in der Achsrichtung der Ankerschraube zu sichem. Dies erfolgt dadurch, dass die Spreizhülse bereits beim Einschieben der Ankerschraube in das Mauerloch passenden Durchmessers sich dank ihrer Verankerungselemente an der Lochwandung verkrallt und beim Anziehen der Schraube durch den Konus aufgeweitet bzw. gegen die Lochwandung gepresst wird.  Anchor bolts of this type are mainly used in - in the broadest sense of the word - wall holes to secure an object on a load-bearing element, e.g. B. to attach to a component made of concrete, stone, masonry or the like and above all to secure against a displacement in the axial direction of the anchor screw. This takes place in that the expansion sleeve is clawed at the hole wall thanks to its anchoring elements when the anchor screw is inserted into the wall hole and is widened by the cone when the screw is tightened or pressed against the hole wall. Dabei kommt es entscheidend darauf an, dass eine hinreichende Verankerung der Ankerschraube bei minimaler Verschiebung des Schraubenschaftes erreicht wird. Dieser Bedingung wirken indessen zahlreiche Faktoren entgegen. Massgebend dabei ist in erster Linie die allein schon beim Einsetzen der Ankerschraube in das Mauerloch entstehende Verankerung der Spreizhülse, da das Mitgehen der Hülse beim Anziehen der Schraube den Spreizweg entsprechend verlängert. Von grossem Einfluss ist aber auch die Art und Weise, wie der Spreizkonus mit der Spreizhülse zusammenwirkt, namentlich unter dem Gesichtspunkt, in welchem Verhältnis die radialen und die unvermeidbar vorhandenen axialen Komponenten der Spreizkraft zueinander stehen bzw. wie sich dieses Verhältnis allenfalls beim Anziehen der Schraube ändert.  It is crucial that sufficient anchorage of the anchor screw is achieved with minimal displacement of the screw shaft. Numerous factors counteract this condition. The decisive factor here is primarily the anchoring of the expansion sleeve that arises even when the anchor screw is inserted into the wall hole, since the expansion of the sleeve accordingly extends the expansion path when the screw is tightened. Of great influence is also the way in which the expansion cone interacts with the expansion sleeve, especially from the point of view of the relationship between the radial and the inevitable axial components of the expansion force and how this relationship is at best when the screw is tightened changes. Bei einem schlanken Spreizkonus ist dieses Verhältnis günstiger als bei einem eher gedrungenen Spreizteil. doch bedingt ein schlanker Spreizkonus von vornherein einen entsprechend längeren Spreizweg. Im Sinne eines Kompromisses wurde bereits eine Ankerschraube geschaffen (schweizerische Patentschrift 473988), bei welcher der Spreizkonus eine konkave Aussenfläche aufweist. Durch den schlankeren Endabschnitt des Spreizkonus soll dabei die radiale Verankerung der Spreizhülse ohne axiale Verschiebung derselben so weit vorangetrieben werden, dass die in der eigentlichen Verankerungsphase entstehende erhebliche axiale Komponente sich nicht mehr schädlich auswirken und zu einer Verschiebung der Spreizhülse führen kann. Bei dieser Ausbildung des Spreizkonus kann zwar die Gefahr einer Verschiebung der Spreizhülse vermindert werden, der Spreizweg dagegen wird nicht verringert. With a slim expansion cone, this ratio is more favorable than with a more compact expansion part. however, a slim expansion cone requires a correspondingly longer expansion path from the outset. In the sense of a compromise, an anchor screw has already been created (Swiss patent specification 473988), in which the expansion cone has a concave outer surface. Due to the slimmer end section of the expansion cone, the radial anchoring of the expansion sleeve without axial displacement of the expansion sleeve is to be driven so far that the substantial axial component which arises in the actual anchoring phase no longer has a harmful effect and can lead to a displacement of the expansion sleeve. With this configuration of the expansion cone, the risk of displacement of the expansion sleeve can be reduced, but the expansion path is not reduced. In der CH-PS 579223 ist ferner eine weitere Ankerschraube beschrieben, bei welcher ein ausschliesslich im Hinblick auf die Verankerung ausgelegter Spreizkonus vorgesehen ist, der unmittelbar an der inneren Kante der Stirnseite einer geschlitzten Spreizhülse angreift, die an ihrem anderen Ende aus der Hülsenwandung ausgebogene krallenartige Verankerungselemente besitzt. Ausser diesen Verankerungselementen sind also bei dieser bekannten Ankerschraube keine Vorkehrungen getroffen, welche die Gefahr einer axialen Mitnahme der Spreizhülse vermindern würden. Darüber hinaus kann es hier sogar dazu kommen, dass die Spreizhülse, wenn sie mittels der Verankerungselemente im Umfangssinne nicht gleichmässig abgestützt ist, was sehr oft der Fall ist, von dem Spreizkonus nur stellenweise oder stellenweise stärker mitgenommen und dabei etwa wendelförmig verformt wird. In CH-PS 579223 a further anchor screw is also described, in which an expansion cone designed exclusively with regard to anchoring is provided, which acts directly on the inner edge of the end face of a slotted expansion sleeve which at its other end has a claw-like shape bent out of the sleeve wall Has anchoring elements. Apart from these anchoring elements, no precautions have been taken with this known anchor screw which would reduce the risk of the spreading sleeve being driven axially. In addition, it can even happen that the expansion sleeve, if it is not supported evenly in the circumferential direction by means of the anchoring elements, which is very often the case, is only partially or partially carried along by the expansion cone and is deformed approximately helically in the process. Dadurch entsteht eine ungleichmässige Materialverteilung bzw. entstehen in radialer und in axialer Richtung vollkommen ungleichmässig verteilte Spreizkräfte, ungleiche und ungleich erhöhte Flächenpressungen und auf alle Fälle eine wesentliche Vergrösserung des Spreizweges, ohne dadurch die durch die erwähnten Unregelmässigkeiten entstehenden Schwächen der Verankerung ausgleichen zu können. Dazu kommt noch, dass die Anschlagschulter des Schaftes beim Setzen der Ankerschraube unter Umständen die aus der Hülsenwandung ausgebogene Verankerungselemente unterlaufen kann, wobei das Setzen der Schraube erschwert, gegebenenfalls verunmöglicht wird, auf alle Fälle aber die Gefahr erhöht wird, dass zufolge im Umfangssinne ungleichmässiger Verankerung der Spreizhülse es zu der erwähnten wendelförmigen Verformung derselben kommt. This results in an uneven material distribution or in the radial and in the axial direction completely unevenly distributed spreading forces, uneven and unevenly increased surface pressures and in any case a substantial increase in the spreading path, without being able to compensate for the weaknesses of the anchoring caused by the irregularities mentioned. In addition, the stop shoulder of the shaft when inserting the anchor screw can possibly undermine the anchoring elements bent out of the sleeve wall, whereby the setting of the screw is made more difficult, possibly impossible, but in any case increases the risk that, due to the circumferential sense, uneven anchoring the expansion sleeve leads to the aforementioned helical deformation of the same. Um diese Nachteile zu vermeiden, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ankerschraube zu schaffen, bei welcher der Konus nicht auf ein sanftes Vorspreizen der Hülse ausgelegt werden muss, um diese für das nachfolgende Spreizen im Mauerloch zu verankern, bei welcher aber beim Anziehen der Schraube die Gefahr der Mitnahme der Hülse von Anfang an ausgeschaltet wird.  To avoid these disadvantages, the present invention has for its object to provide an anchor screw, in which the cone does not have to be designed for a gentle pre-spreading of the sleeve in order to anchor it for subsequent spreading in the wall hole, but with which when tightening the risk of taking the sleeve with you from the beginning is eliminated.   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Spreizhülse (7) zwei rinnenförmige Teile (71, 72) aufweist, die miteinander im Bereiche des dem Spreizkonus (5) abgekehrten Endes der Spreizhülse durch einen Steg (12) gelenkartig verbunden und dass die Spreizhülse (7) im Bereiche ihres dem Spreizkonus (5) zugekehrten Endabschnitts eine durch eine Ausnehmung (9) erweiterte lichte Weite besitzt, wobei der Konus (5) an der Hülse (7) zumindest bei Übergang (14) zwischen dem besagten Endabschnitt und dem restlichen Hülsenabschnitt angreift.  According to the invention, this object is achieved in that the expansion sleeve (7) has two channel-shaped parts (71, 72) which are connected to one another in an articulated manner by a web (12) in the region of the end of the expansion sleeve facing away from the expansion cone (5) and in that the expansion sleeve ( 7) in the region of its end section facing the expansion cone (5) has a clear width widened by a recess (9), the cone (5) on the sleeve (7) at least at the transition (14) between said end section and the remaining sleeve section attacks. Bei dieser Ausführung greift der Spreizkonus zur Hauptsache, wenn nicht überhaupt - dies hängt von der Form der **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  In this version, the expansion cone mainly, if not at all - depends on the shape of the ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1189677A 1977-09-29 1977-09-29 Anchoring bolt CH624738A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1189677A CH624738A5 (en) 1977-09-29 1977-09-29 Anchoring bolt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1189677A CH624738A5 (en) 1977-09-29 1977-09-29 Anchoring bolt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624738A5 true CH624738A5 (en) 1981-08-14

Family

ID=4377941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1189677A CH624738A5 (en) 1977-09-29 1977-09-29 Anchoring bolt

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH624738A5 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104533A2 (en) * 1982-09-11 1984-04-04 Meier, Hannelore Preferably disengageable connecting means for construction elements
US4854793A (en) * 1984-12-05 1989-08-08 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Cone expansion wall plug
US4996860A (en) * 1989-11-14 1991-03-05 Yugenkaisha Shinjo Seisakusho Method and apparatus for manufacturing anchor bolts for concrete
EP0570170A1 (en) * 1992-05-13 1993-11-18 Emhart Inc. Anchor bolt
DE4219984A1 (en) * 1992-06-19 1993-12-23 Fischer Artur Werke Gmbh Expansion anchor
WO2020011590A1 (en) * 2018-07-13 2020-01-16 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Expansion anchor
WO2022101049A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Expansion anchor and method for anchoring same
CN114542566A (en) * 2022-01-26 2022-05-27 天地上海采掘装备科技有限公司 Taper sleeve and taper sleeve pin shaft assembly for coal mining machine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104533A2 (en) * 1982-09-11 1984-04-04 Meier, Hannelore Preferably disengageable connecting means for construction elements
EP0104533A3 (en) * 1982-09-11 1984-05-23 Alfred Wangler Preferably disengageable connecting means for construction elements
US4854793A (en) * 1984-12-05 1989-08-08 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Cone expansion wall plug
US4996860A (en) * 1989-11-14 1991-03-05 Yugenkaisha Shinjo Seisakusho Method and apparatus for manufacturing anchor bolts for concrete
EP0570170A1 (en) * 1992-05-13 1993-11-18 Emhart Inc. Anchor bolt
DE4219984A1 (en) * 1992-06-19 1993-12-23 Fischer Artur Werke Gmbh Expansion anchor
US5314278A (en) * 1992-06-19 1994-05-24 Fischerwerke, Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Expansible anchor
WO2020011590A1 (en) * 2018-07-13 2020-01-16 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Expansion anchor
WO2022101049A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Expansion anchor and method for anchoring same
CN114542566A (en) * 2022-01-26 2022-05-27 天地上海采掘装备科技有限公司 Taper sleeve and taper sleeve pin shaft assembly for coal mining machine
CN114542566B (en) * 2022-01-26 2024-05-03 天地上海采掘装备科技有限公司 Taper sleeve and taper sleeve pin shaft assembly for coal mining machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064571C2 (en) fixing
DE10035580B4 (en) Positive locking undercut anchor
EP1510701B1 (en) Device for joining parts using blind rivet fastening
EP0905385B1 (en) Expansion dowel
EP0574669B1 (en) Expansion anchor
EP0002654A1 (en) Fastening device with a dowel positively locking in a undercut bore
WO1982004461A1 (en) Anchoring bolt
DE19603265A1 (en) Expansion dowels
EP0733813B1 (en) Expanding dowel
CH624738A5 (en) Anchoring bolt
DE2641442A1 (en) FORMELY PLACEABLE DOWEL
EP0612924B1 (en) Expansion dowel with sleeve and expandable element
EP0883755A1 (en) Knock-in pin dowel
DE19840133B4 (en) Mounting member for positioning and connection of spaced components and joints using the mounting member
DE3145319C2 (en)
DE1500923B1 (en) Expandable bolt anchoring device
DE4200785A1 (en) SPREADING DOWEL
EP3821143A1 (en) Expansion anchor
DE9307086U1 (en) Fitting that can be attached to a furniture component made of wood or a wood-like material
DE7138416U (en) Expansion anchor
EP0760429B1 (en) Expansion dowel made of plastic
DE3021635A1 (en) Expanding dowel for window-door frame - has slotted sleeve with central studding for expanding head on nut
DE2732393A1 (en) EXPANSION DOWELS WITH BENDABLE LONGITUDINAL BARS
EP0339428B1 (en) Spreading anchor
DE7722477U1 (en) Expansion dowel with kinkable longitudinal bars

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased