CH621521A5 - Trolley for pushing into the loading space of a car - Google Patents

Trolley for pushing into the loading space of a car Download PDF

Info

Publication number
CH621521A5
CH621521A5 CH1176477A CH1176477A CH621521A5 CH 621521 A5 CH621521 A5 CH 621521A5 CH 1176477 A CH1176477 A CH 1176477A CH 1176477 A CH1176477 A CH 1176477A CH 621521 A5 CH621521 A5 CH 621521A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
car
arms
wheels
frame
loading bridge
Prior art date
Application number
CH1176477A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Eicher
Original Assignee
Josef Eicher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Eicher filed Critical Josef Eicher
Priority to CH1176477A priority Critical patent/CH621521A5/en
Priority to IL54568A priority patent/IL54568A/en
Priority to SE7809021A priority patent/SE7809021L/en
Priority to BR7806321A priority patent/BR7806321A/en
Priority to ES473708A priority patent/ES473708A1/en
Publication of CH621521A5 publication Critical patent/CH621521A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0003Adaptations for loading in or on a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

The trolley is used for holding goods which, lying on its loading platform (7), are to be transported without unloading both over short distances and taken along in the loading space (27) of a car. To push the trolley into the loading space (27), the two wheels (3) fastened to downwardly projecting arms (4) can be swung upwards. In order to avoid unintentional swinging up of the arms (4) - or lowering of the loading platform (7) in the laden state - each arm (4) is assigned a locking bolt which can only be unlocked, by actuating the handle piece (17), when the wheels (3) are relieved of load at the start of the process of pushing the trolley into the car loading space (27). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Wagen zum Einschieben in den Laderaum eines Autos, mit einem Rahmen, einer Ladebrücke und zwei an schwenkbaren Armen befestigten Rädern, die einzeln hochschwenkbar sind, wobei Arretiermittel vorhanden sind, mit denen die Arme in der abgesenkten Lage verriegelbar sind, und wobei am hintern Wagenende mit Handgriffen versehene Holme vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsorgane (36, 37, 38) vorhanden sind, welche eine Entriegelung der Arm-Arretiermittel (30, 32) zum Verschwenken der Arme (4) nur im entlasteten Zustand derselben gestatten.



   2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (4) in der abgesenkten Lage zur Vertikalen leicht geneigt sind, dass zwischen je einem mit den Armen (4) verbundenen Teil (30) und einem rahmenfesten Teil (34) ein beweglich gehaltener Sperrbolzen (32) vorhanden ist, der über ein Zugorgan (48) mit einem Betätigungsglied (17) verbunden ist, wobei die Reibung am Sperrbolzen (32) bei belasteten Rädern einer Entriegelung des Sperrbolzens (32) entgegenwirkt.



   3. Wagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorgane je als Kabelzug (28, 48) ausgebildet sind, die sich je zu dem Betätigungsglied (17) im Bereich des Handgriffes (16) der Holme (15) erstrecken.



   4. Wagen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sperrbolzen (32) und dem Zugorgan (48) ein federndes Zwischenglied (50) eingefügt ist, dessen Federkraft so gewählt ist, dass die Reibung des eingerasteten Sperrbolzens (32) durch Bewegung des Zugorgans (48) nur bei entlasteten Rädern (3) überwindbar ist.



   5. Wagen nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (32) eine Schulter (41) aufweist, hinter die ein deren Verriegelungslage sichernder Sperrstift (42) bewegbar ist.



   6. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Rädern (3) versehenen Arme (4) in Stossrichtung des Wagens leicht nach hintengeneigt sind, und dass im vordern Bereich der Ladebrücke (2) mindestens eine das Einschieben des Wagens in den Laderaum eines Autos erleichternde Rolle (20) vorhanden ist.



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagen zum Einschieben in den Laderaum eines Autos, mit einem Rahmen, einer Ladebrücke und zwei an schwenkbaren Armen befestigten Rädern, die einzeln hochschwenkbar sind, wobei Arretiermittel vorhanden sind, mit denen die Arme in der abgesenkten Lage verriegelbar sind, und wobei am hintern Wagenende mit Handgriffen versehene Holme vorhanden sind.



   Bei Autos, die mit einem sich nach hinten öffnenden Laderaum für den Warentransport versehen sind (sog. Caravan), ist das Beladen und Entladen dann umständlich, wenn es sich um relativ schwere Güter handelt, die ausserdem von oder zu einem Ort gebracht werden sollen, der für ein Auto nicht zugänglich ist. Solche Probleme treten auch dann auf, wenn ein solches Auto von verschiedenen Fahrern benützt werden soll, die im Laderaum unterschiedliche Güter mitführen müssen.



   Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Wagen zu schaffen, der sich dazu eignet, samt den auf ihm befindlichen Gütern von Hand in den Laderaum eines Autos eingeschoben zu werden, wobei Sicherheitseinrichtungen vorhanden sein sollen, welche ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Räder bei beladener Ladebrücke bzw. belasteten Rädern verhindern.



   Die Erfindung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsorgane vorhanden sind, welche eine Entriegelung der Arm-Arretiermittel zum Verschwenken der Arme nur im entlasteten Zustand derselben gestatten.



   Dadurch ist sichergestellt, dass die Arme nur dann entriegelt und hochgeschwenkt werden können, wenn dies zum Einschieben des Wagens in den Laderaum eines Autos erforderlich ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des   Erfin-    dungsgegenstandes dargestellt und anschliessend beschrieben.



  Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht des Wagens mit abgesenkten Rädern,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Wagens im Zustand wie er in einen nach hinten offenen Laderaum eines Autos einschiebbar ist,
Fig. 3 Arretierungsmittel für die Arme, im Schnitt.



   Der Wagen gemäss Fig. 1 ist zur Aufnahme von Transportgütern bestimmt und kann samt diesen in den sich nach hinten öffnenden Laderaum eines Autos 27, z.B. des Caravan-Typs eingeschoben werden. Zudem kann dieser Wagen auch als   Zweiradfahrzeug    für kurze Strassentransporte gebraucht werden.



   Der Wagen enthält einen Rahmen 1, welcher aus Profilschienen oder Rohren besteht und eine Ladebrücke 2 bildet, die mit einer Verschalung 3 aus   Holzbrettem    oder dgl. versehen ist. Diese Ladebrücke 2 dient zur Aufnahme von Transportgütem. Im mittleren Drittel der Wagenlänge ist auf den   Rahmenaussenseitenje    ein Arm 4 um Drehzapfen 6 schwenkbar befestigt. Am unteren Ende jedes Armes 4 ist je ein Rad 3 festgemacht, das sich um je eine horizontale Radachse 5 drehen kann. Diese Radachse 5 erstreckt sich bezüglich des Armes nach aussen, so dass die Arme 4 samt den   Rädem    nach rückwärts in Richtung des Pfeiles D einzeln über den Boden 7 der Ladebrücke 2 hochgeschwenkt werden können.

  Der Abstand C des Bodens der Ladebrücke zur Strasse ist grösser als   1/3    der Breite der Ladebrücke und beträgt mindestens 30 cm, vorzugsweise etwa 40-55 cm. Der Durchmesser der pneubereiften Räder 3 ist vorzugsweise grösser als der halbe Abstand C.



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, können beide Arme 4 samt    den Rädern 3 hochgeschwenkt werden, wenn der Wagen in den Laderaum eines Autos eingeschoben werden soll. Im    hochgeschwenkten Zustand überragen die Räder 3 den Wagen hinten nicht.



   Wenn die Arme 4 nach untenragen, werden sie in dieser Lage mit Hilfe von Arretiermitteln gesichert, welche eine ungewollte Verschwenkung der Arme 4 in Richtung des Pfeiles D   verhindern.   



   Am hintem Ende des Rahmens 1 sind zwei schwenkbare Holme 15 vorhanden, die durch je einen Zapfen 19 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lage fixiert werden können.



  Am äusseren Ende der Holme 15 befindet sich je ein Handgriff 16. Diese beiden Holme 15 lassen sich durch einen Arretierzapfen 19 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lage sichern. Im Nichtgebrauchszustand können diese Holme 15 um mehr als   90     hochgeschwenkt werden, so dass sie etwa parallel zur herabgesenkten Hecktüre des Autos verlaufen. Die Holme
15 könnten auch teleskopartig in den Rahmen 12 einschiebbar sein.

 

   Am hintem Rahmenteil sind zwei schwenkbare, in der abgesenkten etwa vertikalen Lage arretierbare Stützen 13 vorhanden, welche um ein Drehlager 14 drehbar sind, so dass diese Stützen 13 in der Nichtgebrauchslage etwa parallel zur Rahmenoberseite verlaufen. Damit sich die auf der Ladebrücke befindlichen Transportgüter nicht unbeabsichtigt verschieben können, können Trennwände vorhanden sein, die in der Zeichnung nicht eingezeichnet sind.



   Zwei weitere schwenkbare und in der Vertikallage arretierbare Stützen 8 befinden sich am vordem Rahmenteil. In der Nichtbetriebslage lassen sich diese Stützen 8 hochschwenken,  



  so dass die etwa parallel zur Rahmenoberseite zu liegen kommen.



   Am vordersten Rahmenende oder nahe bei diesem befindet sich ein am Rahmen 1 befestigtes Rollenpaar 20. Die Rollen ragen um ein geringes Mass unter den Boden 7 der Ladebrücke 2, um das Einschieben des Wagens in den Laderaum eines Autos zu erleichtern. Es ist auch möglich, für geringe Belastungspfähle nur eine einzige Rolle 20   vom    in der Rahmenmitte vorzusehen, oder zwei im vordersten   Rahmendrittel    hintereinanderliegende Rollenpaare anzuordnen, wenn der Wagen zur Aufnahme besonders schwerer Lasten vorgesehen ist.



   Um zu verhindern, dass die Arme 4 unbeabsichtigterweise entriegelt werden können, wenn sich auf der Ladebrücke 2 eine Last befindet, ist eine Sicherheitseinrichtung vorhanden, die ein Hochschwenken der Arme 4 aus der abgesenkten Lage heraus nur dann zulässt, wenn die Räder 3 praktisch entlastet sind. Aus Fig. 3 gehen diese Sicherheitsorgane hervor. Die Arme 4 nehmen in der abgesenkten Lage gegenüber der Vertikalen eine leicht nach hintengerichtete Schräglage von etwa 10 bis   15     ein.   Anjedem    Arm 4 ist ein mit einer Bohrung 33 versehener Teil 30 starr, beispielsweise durch Schweissnähte, befestigt.



   Je ein Gehäuse 34 ist starr mit dem Rahmen 1 verbunden und wirkt als Anschlag für den betreffenden Arm 4. Im Innern des Gehäuses 34 ist ein Sperrbolzen 32 axial verschiebbar gelagert und greift in der Arm-Arretierlage in die Bohrung 33 des Teiles 30 ein. Eine schwache Feder 40 drückt diesen Sperrbolzen 32 nach unten, also in die Arretierlage. In das obere Ende des Sperrbolzens 32 ist eine Schraube 38 oder Bolzen eingesetzt, deren bzw. dessen   Kopf36    axial verschiebbar in eine Hülse 37 hineinragt. Zwischen dem Kopf 36 und dem untern Ende der Hülse 37 befindet sich eine Feder 50, die zum Zusammenpressen eine grössere Kraft erfordert als die Feder 40. Eine Kabelseele 48, die an ihrem Ende eine Verdickung 47 trägt, ist mit der Hülse 37 durch einen durchbohrten Stift 49 verbunden. Der Kabelmantel 28 ist mit einer Bride 29 am Rahmen 1 gehalten.

  Zur Veränderung der wirksamen Länge der Kabelseele 48 sind Stellmuttern 31 vorhanden.



   Der Sperrbolzen 32 ist mit einer Schulter 41 versehen, hinter die in der Sperrlage ein Sicherheitsstift 42 greift, der durch eine Feder 46 belastet ist. Das   nach aussenragende    Ende die .ses Sicherheitsstiftes 42 wird von einem Querstift 44   durch    drungen, der in der dargestellten Lage in einen Schlitz des Gehäuses 34 eindringt. Durch Anheben und Verdrehen dieses Querstiftes 44 von Hand um beispielsweise 900 gelangt'der Sicherheitsstift 42 aus dem Bewegungsweg des Sperrbolzens 32 heraus. Das Kabel 28 mit der Kabelseele 48 wird je zu einem Betätigungsorgan in Form eines Griffstückes 17 am äussern Ende der Holme 15 geführt.



   Die Wirkungsweise dieser Sicherheitseinrichtung ist folgende: Wenn die Arme 4 in die in Fig. 3 dargestellte, abgesenkte Lage herabfallen, greifen die Sperrbolzen 32 selbsttätig je in die Bohrungen 33 der Teile 30 ein. Hernach sind die Arme 4 gegen Hochschwenken gesichert. Angenommen auf der Ladebrücke 2 befinde sich eine Last, die von den Rädern 3 zu tragen ist. In diesem Fall muss verhindert werden, dass durch irrtümliche oder missbräuchliche Betätigung der   Griffstücke   
17 die Sperrbolzen 32 ausrasten. Diese Sicherung erfolgt in der Weise, dass die Federkraft der Feder 50 so gewählt wird, dass sie die Reibung zwischen dem Sperrbolzen 32 und der Bohrung 33 des Teiles 40 nicht zu überwinden vermag und die Hülse 37 einen Leerhub in Richtung des Pfeiles C ausführt, wenn auf die Kabelseele 48 ein Zug vom Griffteil 17   heraus    geübt wird. 

  Das gleiche trifft zu, wenn der Sicherheitsstift 42 hinter die Schulter 41 des Sperrbolzens 32 eingerastet ist, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht. Wenn dagegen die Räder 3 zu Beginn des Einschiebens des Wagens in den Laderaum eines Autos 27 - gemäss Fig. 2 - entlastet werden, reicht die Federkraft der Feder 50 aus, um bei einem auf die Kabelseele 48 wirkenden, vom Handgriffteil 17 herrührenden Zug den Sperrbolzen 32 in Richtung des Pfeiles C zu bewegen, entgegen der nur noch geringen Reibung in der Bohrung 33 und entgegen der Wirkung der schwachen Feder 40. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1.Car for insertion into the hold of a car, with a frame, a loading bridge and two wheels attached to swiveling arms, which can be swiveled up individually, with locking means being provided with which the arms can be locked in the lowered position, and at the rear The end of the carriage has handles provided with handles, characterized in that securing members (36, 37, 38) are present which allow the arm locking means (30, 32) to be unlocked for pivoting the arms (4) only when the arms are relieved.



   2. Trolley according to claim 1, characterized in that the arms (4) are slightly inclined to the vertical in the lowered position, that between a respective with the arms (4) connected part (30) and a frame-fixed part (34) a movable locking bolt (32) is present, which is connected via a pulling element (48) to an actuating element (17), the friction on the locking bolt (32) counteracting an unlocking of the locking bolt (32) when the wheels are loaded.



   3. Carriage according to claim 2, characterized in that the traction elements are each designed as a cable pull (28, 48) which each extend to the actuating member (17) in the region of the handle (16) of the bars (15).



   4. Trolley according to claim 2 or 3, characterized in that between the locking pin (32) and the tension member (48), a resilient intermediate member (50) is inserted, the spring force is selected so that the friction of the locked locking pin (32) by Movement of the pulling element (48) can only be overcome with relieved wheels (3).



   5. Trolley according to claims 3 or 4, characterized in that the locking bolt (32) has a shoulder (41) behind which a locking pin (42) securing its locking position can be moved.



   6. Cart according to one of claims 1 to 5, characterized in that the arms (4) provided with wheels (3) are slightly inclined backwards in the direction of impact of the cart, and that in the front region of the loading bridge (2) at least one pushes in the Wagons in the load of a car facilitating role (20) is present.



   The invention relates to a trolley for insertion into the loading space of a car, with a frame, a loading bridge and two wheels attached to pivotable arms, which can be pivoted up individually, locking means being provided with which the arms can be locked in the lowered position, and with handles provided with handles at the rear end of the carriage.



   For cars that have a cargo space that opens to the rear for the transport of goods (so-called caravan), loading and unloading is cumbersome when the goods are relatively heavy and should also be brought to or from a location. that is not accessible to a car. Such problems also occur when such a car is to be used by different drivers who have to carry different goods in the hold.



   With the invention the object is to be achieved to create a car which is suitable for being pushed together with the goods on it by hand into the loading space of a car, safety devices should be present which prevent the wheels from being inadvertently pivoted when loaded Prevent loading bridge or loaded wheels.



   The invention with which this object is achieved is characterized in that safety devices are present which allow the arm locking means to be unlocked for pivoting the arms only when the arms are relieved.



   This ensures that the arms can only be unlocked and swiveled up if this is necessary to insert the car into the hold of a car.



   In the drawing, an embodiment of the subject of the invention is shown and then described.



  Show it:
1 is a partial perspective view of the car with the wheels lowered,
2 is a perspective view of the car in the state as it can be inserted into a rear open cargo space of a car,
Fig. 3 locking means for the arms, in section.



   The carriage according to Fig. 1 is intended for the transport of goods and can be stored together with these in the rear opening cargo space of a car 27, e.g. of the caravan type. In addition, this car can also be used as a two-wheeled vehicle for short road transports.



   The carriage contains a frame 1, which consists of rails or tubes and forms a loading bridge 2, which is provided with a cladding 3 made of wooden boards or the like. This loading bridge 2 is used to accommodate goods to be transported. In the middle third of the carriage length, an arm 4 is pivotally attached to pivot 6 on the outside of the frame. At the lower end of each arm 4, a wheel 3 is attached, which can rotate about a horizontal wheel axis 5. This wheel axle 5 extends outwards with respect to the arm, so that the arms 4 together with the wheels can be pivoted backwards in the direction of arrow D individually over the floor 7 of the loading bridge 2.

  The distance C from the bottom of the loading bridge to the road is greater than 1/3 of the width of the loading bridge and is at least 30 cm, preferably about 40-55 cm. The diameter of the tires 3 with tires is preferably larger than half the distance C.



   As can be seen from Fig. 2, both arms 4 together with the wheels 3 can be pivoted up when the car is to be inserted into the loading space of a car. In the swung-up state, the wheels 3 do not protrude beyond the rear of the carriage.



   If the arms 4 protrude downwards, they are secured in this position with the aid of locking means which prevent the arms 4 from being pivoted in the direction of the arrow D inadvertently.



   At the rear end of the frame 1 there are two pivotable bars 15 which can be fixed in the position shown in FIGS. 1 and 2 by a pin 19 each.



  At the outer end of the bars 15 there is a handle 16 each. These two bars 15 can be secured by a locking pin 19 in the position shown in FIGS. 1 and 2. When not in use, these bars 15 can be pivoted upwards by more than 90, so that they run approximately parallel to the lowered rear door of the car. The spars
15 could also be telescopically insertable into the frame 12.

 

   On the rear frame part there are two pivotable supports 13 which can be locked in the lowered, approximately vertical position and which can be rotated about a pivot bearing 14, so that these supports 13 run approximately parallel to the top of the frame when not in use. So that the goods on the loading bridge cannot move unintentionally, there may be partitions that are not shown in the drawing.



   Two further pivotable supports 8 that can be locked in the vertical position are located on the front frame part. In the non-operating position, these supports 8 can be swung up,



  so that they come to lie approximately parallel to the top of the frame.



   At the front end of the frame or close to it is a pair of rollers 20 attached to the frame 1. The rollers protrude a small amount under the floor 7 of the loading bridge 2 in order to facilitate the insertion of the car into the loading space of a car. It is also possible to provide only a single roller 20 from the center of the frame for low load piles, or to arrange two pairs of rollers one behind the other in the foremost frame third if the carriage is intended to accommodate particularly heavy loads.



   In order to prevent the arms 4 from being unintentionally unlocked when there is a load on the loading bridge 2, a safety device is present which only allows the arms 4 to be swung up out of the lowered position when the wheels 3 are practically relieved . These security organs are shown in FIG. In the lowered position, the arms 4 assume a slightly backward oblique position of approximately 10 to 15 relative to the vertical. A part 30 provided with a bore 33 is rigidly fastened to each arm 4, for example by welding seams.



   Each housing 34 is rigidly connected to the frame 1 and acts as a stop for the arm 4 concerned. Inside the housing 34, a locking pin 32 is axially displaceably mounted and engages in the arm locking position in the bore 33 of the part 30. A weak spring 40 presses this locking pin 32 down, that is, into the locking position. In the upper end of the locking bolt 32, a screw 38 or bolt is inserted, the head 36 of which projects axially displaceably into a sleeve 37. Between the head 36 and the lower end of the sleeve 37 there is a spring 50, which requires a greater force to compress than the spring 40. A cable core 48, which carries a thickening 47 at its end, is pierced with the sleeve 37 through a Pin 49 connected. The cable sheath 28 is held on the frame 1 with a clamp 29.

  Adjusting nuts 31 are provided to change the effective length of the cable core 48.



   The locking pin 32 is provided with a shoulder 41, behind which in the locked position a safety pin 42 engages, which is loaded by a spring 46. The outwardly protruding end of the safety pin 42 is penetrated by a transverse pin 44 which penetrates into a slot in the housing 34 in the position shown. By lifting and rotating this cross pin 44 by hand, for example 900, the safety pin 42 comes out of the path of movement of the locking bolt 32. The cable 28 with the cable core 48 is each guided to an actuator in the form of a handle 17 at the outer end of the spars 15.



   The operation of this safety device is as follows: If the arms 4 fall into the lowered position shown in FIG. 3, the locking bolts 32 each automatically engage in the bores 33 of the parts 30. The arms 4 are then secured against swinging up. Suppose there is a load on the loading bridge 2 that is to be carried by the wheels 3. In this case, it must be prevented that the handle pieces are actuated by mistake or misuse
17 disengage the locking bolts 32. This securing takes place in such a way that the spring force of the spring 50 is chosen such that it cannot overcome the friction between the locking pin 32 and the bore 33 of the part 40 and the sleeve 37 performs an idle stroke in the direction of the arrow C when on the cable core 48 a train from the handle part 17 is practiced.

  The same applies if the safety pin 42 is engaged behind the shoulder 41 of the locking bolt 32, as can be seen in FIG. 3. If, on the other hand, the wheels 3 are relieved of stress at the beginning of the insertion of the car into the hold of a car 27, as shown in FIG 32 to move in the direction of arrow C, against the only slight friction in the bore 33 and against the action of the weak spring 40th


    

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE 1. Wagen zum Einschieben in den Laderaum eines Autos, mit einem Rahmen, einer Ladebrücke und zwei an schwenkbaren Armen befestigten Rädern, die einzeln hochschwenkbar sind, wobei Arretiermittel vorhanden sind, mit denen die Arme in der abgesenkten Lage verriegelbar sind, und wobei am hintern Wagenende mit Handgriffen versehene Holme vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsorgane (36, 37, 38) vorhanden sind, welche eine Entriegelung der Arm-Arretiermittel (30, 32) zum Verschwenken der Arme (4) nur im entlasteten Zustand derselben gestatten.  PATENT CLAIMS 1.Car for insertion into the hold of a car, with a frame, a loading bridge and two wheels attached to pivotable arms, which can be pivoted up individually, with locking means being provided with which the arms can be locked in the lowered position, and at the rear The end of the carriage has handles provided with handles, characterized in that securing members (36, 37, 38) are present which allow the arm locking means (30, 32) to be unlocked for pivoting the arms (4) only when the arms are relieved. 2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (4) in der abgesenkten Lage zur Vertikalen leicht geneigt sind, dass zwischen je einem mit den Armen (4) verbundenen Teil (30) und einem rahmenfesten Teil (34) ein beweglich gehaltener Sperrbolzen (32) vorhanden ist, der über ein Zugorgan (48) mit einem Betätigungsglied (17) verbunden ist, wobei die Reibung am Sperrbolzen (32) bei belasteten Rädern einer Entriegelung des Sperrbolzens (32) entgegenwirkt.  2. Trolley according to claim 1, characterized in that the arms (4) are slightly inclined to the vertical in the lowered position, that between a respective with the arms (4) connected part (30) and a frame-fixed part (34) a movable is held locking bolt (32), which is connected via a tension member (48) to an actuator (17), the friction on the locking pin (32) counteracts unlocking of the locking pin (32) when the wheels are loaded. 3. Wagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorgane je als Kabelzug (28, 48) ausgebildet sind, die sich je zu dem Betätigungsglied (17) im Bereich des Handgriffes (16) der Holme (15) erstrecken.  3. Trolley according to claim 2, characterized in that the traction elements are each designed as a cable pull (28, 48) which each extend to the actuating member (17) in the region of the handle (16) of the bars (15). 4. Wagen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sperrbolzen (32) und dem Zugorgan (48) ein federndes Zwischenglied (50) eingefügt ist, dessen Federkraft so gewählt ist, dass die Reibung des eingerasteten Sperrbolzens (32) durch Bewegung des Zugorgans (48) nur bei entlasteten Rädern (3) überwindbar ist.  4. Carriage according to claim 2 or 3, characterized in that between the locking pin (32) and the tension member (48), a resilient intermediate member (50) is inserted, the spring force is selected so that the friction of the locked locking pin (32) by Movement of the pulling element (48) can only be overcome with relieved wheels (3). 5. Wagen nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (32) eine Schulter (41) aufweist, hinter die ein deren Verriegelungslage sichernder Sperrstift (42) bewegbar ist.  5. Trolley according to claims 3 or 4, characterized in that the locking pin (32) has a shoulder (41) behind which a locking pin (42) securing its locking position can be moved. 6. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Rädern (3) versehenen Arme (4) in Stossrichtung des Wagens leicht nach hintengeneigt sind, und dass im vordern Bereich der Ladebrücke (2) mindestens eine das Einschieben des Wagens in den Laderaum eines Autos erleichternde Rolle (20) vorhanden ist.  6. Cart according to one of claims 1 to 5, characterized in that the arms (4) provided with wheels (3) are inclined slightly backwards in the direction of impact of the cart, and that in the front region of the loading bridge (2) at least one pushing in Wagons in the load of a car facilitating role (20) is present. Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagen zum Einschieben in den Laderaum eines Autos, mit einem Rahmen, einer Ladebrücke und zwei an schwenkbaren Armen befestigten Rädern, die einzeln hochschwenkbar sind, wobei Arretiermittel vorhanden sind, mit denen die Arme in der abgesenkten Lage verriegelbar sind, und wobei am hintern Wagenende mit Handgriffen versehene Holme vorhanden sind.  The invention relates to a trolley for insertion into the hold of a car, with a frame, a loading bridge and two wheels attached to pivotable arms, which can be pivoted up individually, locking means being provided with which the arms can be locked in the lowered position, and with handles provided with handles at the rear end of the carriage. Bei Autos, die mit einem sich nach hinten öffnenden Laderaum für den Warentransport versehen sind (sog. Caravan), ist das Beladen und Entladen dann umständlich, wenn es sich um relativ schwere Güter handelt, die ausserdem von oder zu einem Ort gebracht werden sollen, der für ein Auto nicht zugänglich ist. Solche Probleme treten auch dann auf, wenn ein solches Auto von verschiedenen Fahrern benützt werden soll, die im Laderaum unterschiedliche Güter mitführen müssen.  For cars that are equipped with a cargo space that opens to the rear for the transport of goods (so-called caravan), loading and unloading is cumbersome when it concerns relatively heavy goods that are also to be brought from or to a place, that is not accessible to a car. Such problems also occur when such a car is to be used by different drivers who have to carry different goods in the hold. Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Wagen zu schaffen, der sich dazu eignet, samt den auf ihm befindlichen Gütern von Hand in den Laderaum eines Autos eingeschoben zu werden, wobei Sicherheitseinrichtungen vorhanden sein sollen, welche ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Räder bei beladener Ladebrücke bzw. belasteten Rädern verhindern.  With the invention the object is to be achieved to create a car which is suitable for being pushed together with the goods on it by hand into the loading space of a car, safety devices should be present which prevent the wheels from being inadvertently pivoted when loaded Prevent loading bridge or loaded wheels. Die Erfindung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsorgane vorhanden sind, welche eine Entriegelung der Arm-Arretiermittel zum Verschwenken der Arme nur im entlasteten Zustand derselben gestatten.  The invention with which this object is achieved is characterized in that safety devices are provided which allow the arm locking means to be unlocked for pivoting the arms only when the arms are relieved. Dadurch ist sichergestellt, dass die Arme nur dann entriegelt und hochgeschwenkt werden können, wenn dies zum Einschieben des Wagens in den Laderaum eines Autos erforderlich ist.  This ensures that the arms can only be unlocked and swiveled up if this is necessary to insert the car into the hold of a car. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfin- dungsgegenstandes dargestellt und anschliessend beschrieben.  In the drawing, an embodiment of the subject of the invention is shown and then described. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht des Wagens mit abgesenkten Rädern, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Wagens im Zustand wie er in einen nach hinten offenen Laderaum eines Autos einschiebbar ist, Fig. 3 Arretierungsmittel für die Arme, im Schnitt. Show it: 1 is a partial perspective view of the car with the wheels lowered, 2 is a perspective view of the car in the state as it can be inserted into a rear open cargo space of a car, Fig. 3 locking means for the arms, in section. Der Wagen gemäss Fig. 1 ist zur Aufnahme von Transportgütern bestimmt und kann samt diesen in den sich nach hinten öffnenden Laderaum eines Autos 27, z.B. des Caravan-Typs eingeschoben werden. Zudem kann dieser Wagen auch als Zweiradfahrzeug für kurze Strassentransporte gebraucht werden.  The carriage according to Fig. 1 is intended for receiving goods to be transported and can be stored together with them in the rear opening of a car 27, e.g. of the caravan type. In addition, this car can also be used as a two-wheeled vehicle for short road transports. Der Wagen enthält einen Rahmen 1, welcher aus Profilschienen oder Rohren besteht und eine Ladebrücke 2 bildet, die mit einer Verschalung 3 aus Holzbrettem oder dgl. versehen ist. Diese Ladebrücke 2 dient zur Aufnahme von Transportgütem. Im mittleren Drittel der Wagenlänge ist auf den Rahmenaussenseitenje ein Arm 4 um Drehzapfen 6 schwenkbar befestigt. Am unteren Ende jedes Armes 4 ist je ein Rad 3 festgemacht, das sich um je eine horizontale Radachse 5 drehen kann. Diese Radachse 5 erstreckt sich bezüglich des Armes nach aussen, so dass die Arme 4 samt den Rädem nach rückwärts in Richtung des Pfeiles D einzeln über den Boden 7 der Ladebrücke 2 hochgeschwenkt werden können.  The carriage contains a frame 1, which consists of rails or tubes and forms a loading bridge 2, which is provided with a cladding 3 made of wooden boards or the like. This loading bridge 2 is used to accommodate goods to be transported. In the middle third of the carriage length, an arm 4 is pivotally mounted on the frame outsides 6. At the lower end of each arm 4, a wheel 3 is fastened, which can rotate about a horizontal wheel axis 5. This wheel axle 5 extends outwards with respect to the arm, so that the arms 4 together with the wheels can be pivoted backwards in the direction of arrow D individually over the floor 7 of the loading bridge 2. Der Abstand C des Bodens der Ladebrücke zur Strasse ist grösser als 1/3 der Breite der Ladebrücke und beträgt mindestens 30 cm, vorzugsweise etwa 40-55 cm. Der Durchmesser der pneubereiften Räder 3 ist vorzugsweise grösser als der halbe Abstand C. The distance C from the bottom of the loading bridge to the road is greater than 1/3 of the width of the loading bridge and is at least 30 cm, preferably about 40-55 cm. The diameter of the tires 3 with tires is preferably larger than half the distance C. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, können beide Arme 4 samt den Rädern 3 hochgeschwenkt werden, wenn der Wagen in den Laderaum eines Autos eingeschoben werden soll. Im hochgeschwenkten Zustand überragen die Räder 3 den Wagen hinten nicht.  As can be seen from Fig. 2, both arms 4 together with the wheels 3 can be pivoted up when the car is to be inserted into the loading space of a car. When swiveled up, the wheels 3 do not protrude beyond the rear of the carriage. Wenn die Arme 4 nach untenragen, werden sie in dieser Lage mit Hilfe von Arretiermitteln gesichert, welche eine ungewollte Verschwenkung der Arme 4 in Richtung des Pfeiles D verhindern.  If the arms 4 protrude downwards, they are secured in this position with the aid of locking means which prevent the arms 4 from being pivoted in the direction of the arrow D inadvertently. Am hintem Ende des Rahmens 1 sind zwei schwenkbare Holme 15 vorhanden, die durch je einen Zapfen 19 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lage fixiert werden können.  At the rear end of the frame 1 there are two pivotable spars 15 which can be fixed in the position shown in FIGS. 1 and 2 by a pin 19 each. Am äusseren Ende der Holme 15 befindet sich je ein Handgriff 16. Diese beiden Holme 15 lassen sich durch einen Arretierzapfen 19 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lage sichern. Im Nichtgebrauchszustand können diese Holme 15 um mehr als 90 hochgeschwenkt werden, so dass sie etwa parallel zur herabgesenkten Hecktüre des Autos verlaufen. Die Holme 15 könnten auch teleskopartig in den Rahmen 12 einschiebbar sein. At the outer end of the bars 15 there is a handle 16. These two bars 15 can be secured by a locking pin 19 in the position shown in FIGS. 1 and 2. When not in use, these bars 15 can be pivoted upwards by more than 90, so that they run approximately parallel to the lowered rear door of the car. The spars 15 could also be telescopically insertable into the frame 12.   Am hintem Rahmenteil sind zwei schwenkbare, in der abgesenkten etwa vertikalen Lage arretierbare Stützen 13 vorhanden, welche um ein Drehlager 14 drehbar sind, so dass diese Stützen 13 in der Nichtgebrauchslage etwa parallel zur Rahmenoberseite verlaufen. Damit sich die auf der Ladebrücke befindlichen Transportgüter nicht unbeabsichtigt verschieben können, können Trennwände vorhanden sein, die in der Zeichnung nicht eingezeichnet sind.  On the rear frame part there are two pivotable supports 13 which can be locked in the lowered, approximately vertical position and which can be rotated about a pivot bearing 14, so that these supports 13 run approximately parallel to the top of the frame when not in use. So that the goods on the loading bridge cannot move unintentionally, there may be partitions that are not shown in the drawing. Zwei weitere schwenkbare und in der Vertikallage arretierbare Stützen 8 befinden sich am vordem Rahmenteil. In der Nichtbetriebslage lassen sich diese Stützen 8 hochschwenken, **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  Two further pivotable supports 8 that can be locked in the vertical position are located on the front frame part. In the non-operating position, these supports 8 can be swung up, ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1176477A 1977-09-27 1977-09-27 Trolley for pushing into the loading space of a car CH621521A5 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1176477A CH621521A5 (en) 1977-09-27 1977-09-27 Trolley for pushing into the loading space of a car
IL54568A IL54568A (en) 1977-09-27 1978-04-23 Cart insertable into the loading space of a motor car
SE7809021A SE7809021L (en) 1977-09-27 1978-08-28 TROLLEY FOR INSERTING INTO THE CARGO LOCK OF A CAR
BR7806321A BR7806321A (en) 1977-09-27 1978-09-25 CAR FOR INTRODUCTION TO THE LOADING SPACE OF A CAR
ES473708A ES473708A1 (en) 1977-09-27 1978-09-27 Improvements in the construction of appropriate trolleys to deploy in the car loading area (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1176477A CH621521A5 (en) 1977-09-27 1977-09-27 Trolley for pushing into the loading space of a car

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621521A5 true CH621521A5 (en) 1981-02-13

Family

ID=4376645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1176477A CH621521A5 (en) 1977-09-27 1977-09-27 Trolley for pushing into the loading space of a car

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7806321A (en)
CH (1) CH621521A5 (en)
ES (1) ES473708A1 (en)
IL (1) IL54568A (en)
SE (1) SE7809021L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807981A1 (en) * 2000-04-21 2001-10-26 Jacques Oury Modular device for securely transporting and moving heavy equipment on a multi-purpose vehicle, used in the medical, food distribution, communication and leisure fields

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807981A1 (en) * 2000-04-21 2001-10-26 Jacques Oury Modular device for securely transporting and moving heavy equipment on a multi-purpose vehicle, used in the medical, food distribution, communication and leisure fields

Also Published As

Publication number Publication date
ES473708A1 (en) 1979-04-01
SE7809021L (en) 1979-03-28
BR7806321A (en) 1979-05-15
IL54568A0 (en) 1978-07-31
IL54568A (en) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205474B1 (en) Transport system, in particular having movable pallets
DE60101208T2 (en) TRUCKS FOR LIFTING AND TRANSPORTING AT LEAST ONE VEHICLE WHEEL
DE102007022525B4 (en) Trailerzuganhänger
DE19534974A1 (en) Collapsible cart
EP2223846A1 (en) Conveyor trolley
DE102014102371A1 (en) Trailer for a tugger train
DE2743361A1 (en) Trolley for pushing into the hold of a car
EP3103712A1 (en) Foldable scooter
DE3007578A1 (en) LOAD CARRIERS
DE102018220377A1 (en) Vehicle, vehicle system and method for operating a vehicle system
DE1194715B (en) Device for loading and unloading large, box-like containers on vehicles
DE102008035914A1 (en) Transport system for use in goods transport train, has front and rear chassis parts connected over trolley clamp in manner such that goods carrier is insertable between front and rear chassis parts to both sides
DE1038411B (en) Steering device for driving backwards from vehicle trains consisting of a tractor and trailer
DE202008012180U1 (en) transport system
DE19721121A1 (en) Vehicle and device for container transport
DE2260224C2 (en) Vehicle for transporting containers and the like
EP0127141A1 (en) Load carrier and lifting device for a vehicle
CH621521A5 (en) Trolley for pushing into the loading space of a car
EP3838710A1 (en) Trolley for use as a bicycle trailer or as a hand trolley
DE3130328C2 (en) Warp beam trolley
EP3838711B1 (en) Trolley for use as a bicycle trailer or as a hand trolley
DE2835920C2 (en) Coupling device
DE3437854A1 (en) Transporting and loading device for containers
DE7729766U1 (en) LIFT TRUCK WITH CLIMBING DEVICE
DE102017001152A1 (en) Bicycle rack for rear attachment to a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MOBIL-WERKE U. FREI AG

PL Patent ceased