CH615039A5 - Device for locating failed fuel rods of a reactor fuel element - Google Patents

Device for locating failed fuel rods of a reactor fuel element

Info

Publication number
CH615039A5
CH615039A5 CH1463677A CH1463677A CH615039A5 CH 615039 A5 CH615039 A5 CH 615039A5 CH 1463677 A CH1463677 A CH 1463677A CH 1463677 A CH1463677 A CH 1463677A CH 615039 A5 CH615039 A5 CH 615039A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel
fuel rods
rods
water
rod
Prior art date
Application number
CH1463677A
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf C Zinssmeister
Alfred Jester
Original Assignee
Babcock Brown Boveri Reaktor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2659555A external-priority patent/DE2659555C2/en
Application filed by Babcock Brown Boveri Reaktor filed Critical Babcock Brown Boveri Reaktor
Publication of CH615039A5 publication Critical patent/CH615039A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/06Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
    • G21C17/07Leak testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

The aim of the device specified in the main patent is to use ultrasonic heads to detect fuel rods which have failed due to the ingress of water. The present additional design is intended, in addition, further to enable mechanical deformation of the fuel rods to be detected. For this purpose, torsion springs (30) with strain gauges are provided on the free finger ends (26a) next to the ultrasonic heads (22). The fingers are inserted between the fuel rods in such a way that the strain gauges come to lie between adjacent rods. The output of the strain gauges is compared with standard values in an evaluation station, and the degree of deformation of the individual fuel rods is determined therefrom. <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRUCH
Einrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstäbe aus innerhalb zu Brennelementen zusammengefassten Brennstab- bündeln wassergekühlter Kernreaktoren, nach dem Patentanspruch II des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenflächen der freien Fingerenden mit Dehnungsmessstreifen versehene Biegefedern (30) angeordnet sind, deren Abstand ( b ) mindestens so gross wie der Normalabstand zwischen den Brennstäben (24) ist und dass die mit Dehnungsmessstreifen versehenen Biegefedern (30) mit einer Auswertungsstelle verbunden sind, die den Grad der Durchbiegung mit den Normalwerten vergleicht.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen (36,37) von Ultraschallprüfköpfen (22) und Biegefedern (30) im Abstand versetzt zueinander angeordnet sind.



   2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen (36,37) von Ultraschallprüfköpfen (22) und Biegefedern (30) auf einer gemeinsamen Achse liegen.



   Der Patentanspruch I des Hauptpatentes betrifft ein Verfahren zum Lokalisieren defekter Brennstäbe aus innerhalb zu Brennelementen zusammengefassten Brennstabbündeln wassergekühlter Kernreaktoren, wobei in die Räume zwischen den Brennstäben senkrecht zu den Brennstabachsen Ultraschallprüfköpfe eingeführt werden, welche die Brennstäbe kontakten und mit Ultraschall beaufschlagen, wobei die unterschiedlichen Resonanzen als Indiz für eingedrungenes Wasser dienen.



   Beispielsweise besteht der Kern eines leichtwassergekühlten Druckwasser-Reaktors der 1200 MW Leistungsklasse aus etwa 40 bis 50 tausend Brennstäben, die jeweils in einzelne Gruppen von etwa 200 Stück zu sogenannten Brennelementen zusammengefasst sind. Ein Brennelement ist aufgebaut aus zwei Endstücken, den Führungsrohren für die Aufnahme von Steuer- bzw. Vergiftungsstäben, den Abstandhaltern für die Positionierung der Brennstäbe sowie den Brennstäben.



   Die Brennstäbe, deren Hüllen aus  Zircaloy  bestehen, enthalten Kernbrennstoff in oxidischer Form und sind an beiden Enden durch angeschweisste Endstopfen verschlossen.



   Während eines längeren Reaktorbetriebes können einzelne Stäbe undicht werden, so dass Kühlwasser eindringen und eventuell auch radioaktive Stoffe austreten können.



   Weiterhin können Verformungen der Brennstabhüllen wie zum Beispiel Verbiegung oder Ausbeulung auftreten. In diese Brennstäbe muss nicht unbedingt Wasser eingedrungen sein.



  Sie werden jedoch ebenfalls als defekte Stäbe bezeichnet, da sie nicht mehr oder nur noch bedingt einsatzfähig sind. Informationen über den Grad der Verformung würden die Entscheidung erleichtern, ob diese Brennstäbe aus dem Kern entfernt werden müssen oder in einer weniger stark beanspruchten   Kernzone    noch einen weiteren Zyklus eingesetzt werden können.



   Gemäss dem Patentanspruch II des Hauptpatentes wird eingedrungenes Wasser mit Hilfe einer Einrichtung ermittelt, die ein mit kammartig angeordneten Fingern versehenes Traggestell umfasst, das in Führungen einer Tragplatte gleitend angeordnet ist, welche Finger mit Ultraschallprüfköpfen bestückt sind, die mittels Federn gegen die zu prüfenden Brennstäbe drückbar sind.



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Einrichtung derart auszugestalten, dass in einem Arbeitsgang sowohl die Lokalisierung der eingedrungenes Wasser aufweisenden als auch die Lokalisierung der eine Verformung aufweisenden Brennstäbe möglich ist.



   Gelöst wird diese Aufgabe wie im Patentanspruch angegeben.



   Gemäss einer besonderen Ausbildung sind die Mittelachsen von Ultraschallprüfköpfen und Biegefedern im Abstand zueinander versetzt angeordnet oder sie weisen eine gemeinsame Achse auf.



   Anhand eines Ausführungsbeispiels und der schematischen Zeichnungen wird die erfindungsgemässe Einrichtung näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Teil einer Reaktoranlage
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 2
Fig. 3a einen Schnitt entlang der Linie C-C der Fig. 2
Fig. 4 eine vergrössert dargestellte Draufsicht auf einen Finger gemäss der Fig. 2
Fig. 5 eine besondere Ausgestaltung der Prüfeinrichtung
In Fig. ist mit 1 ein Brennelementlagerbecken bezeichnet.



  Der Trennriegel 2 ist entfernt, so dass im Brennelementlagerbecken 1 und im Reaktorflutbecken 3 der gleiche Wasserstand vorliegt. Bei dem in bekannter Weise durchzuführenden Brennelementwechsel wird mit Hilfe der Teleskopiereinrichtung 4 der Brennelementwechselmaschine 5 ein Brennelement 6 aus dem Reaktordruckbehälter 7 gezogen.



   Die an dem Mast 8 der Brennelementwechselmaschine befestigte Prüfeinrichtung 9 ermöglicht das Ermitteln von defekten Brennstäben während das Brennelement 6 noch über dem Reaktordruckbehälter hängt, während dem Transport in das Brennelementlagerbecken 1 oder an den bereits im Brennelementlagerbecken abgestellten Brennelementen 6a.



   Die Prüfeinrichtung besteht aus einer Halterung 10, die an dem Mast 8 angeordnet ist. An der Halterung 10 ist ein Traggestänge 11 angelenkt, an dem wiederum eine Tragplatte 12 befestigt ist. In Führungen der Tragplatte 12 gleitet das mit kammartig angeordneten Fingern versehene Traggestell 13, an dessen freien Fingerenden die Ultraschallprüfköpfe und die mit Dehnungsmessstreifen versehenen Biegefedern befestigt sind.



  Mittels einer Teleskopiereinrichtung ist das Traggestänge 11 höhenverstellbar. Die Halterung 10 kann um den Mast 8 drehbar ausgeführt sein, um die Zugänglichkeit an ein Brennelement von allen Seiten zu ermöglichen.



   Das Traggestell 13 mit den Ultraschallprüfköpfen und den mit Dehnungsmessstreifen versehenen Biegefedern wird im Bereich der unteren Brennstabenden in Pfeilrichtung 14 etwa senkrecht zu den Brennstabachsen bewegt. Drei über die Stablänge verteilte Messungen genügen in der Regel, um eine zuverlässige Aussage über die Anzahl defekter Brennstäbe machen zu können.



   Die Fig. 2 zeigt die Prüfeinrichtung in Kontakt mit der ersten Brennstabreihe eines Brennelementes. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist ein Brennelement mit nur 5x5 Brennstäben dargestellt. Die Einrichtung wird beispielsweise vornehmlich bei einem Brennelement mit 17x17 Brennstäben eingesetzt. Das Traggestell 13 ist mit kammartig angeordneten Fin gern 26 versehen, an deren Enden 26a die Ultraschallprüfköpfe 22 und die mit Dehnungsmessstreifen versehenen Biegefedern 30 angeordnet sind.



   Der Abstand zwischen den Brennstäben beträgt bei Druckwasserreaktoren etwa 2 bis 3 mm. Die Finger 26 sind daher als dünne Metallplatten ausgebildet, die einen Querschnitt von etwa 1 x20 mm aufweisen.



   Der Ultraschallprüfkopf ist ein etwa 1 mm dicker Schwingkristall, der in dieser Grösse von der einschlägigen Industrie lieferbar ist Eine kleine, gewellte Blattfeder 25 ist dem Ultraschallprüfkopf gegenüberliegend in eine Aussparung 27 des Fingers 26 eingelassen und daran beispielsweise durch Nieten  



  oder Punkte befestigt. Beim Einschieben der Einrichtung zwischen die Brennstäbe 24 wird der Federhöcker 19 niedergedrückt und ein Brennstab zwischen den Federhöckern 19,20 arretiert, so dass der Prüfkopf 22 an den gegenüberliegenden Brennstab gedrückt wird. Bei dem äusseren Brennstab einer Reihe wird die notwendige Andrückkraft einer vorgespannten Feder 23 erzeugt.



   Die Finger 26 weisen weiterhin mit Dehnungsmessstreifen versehene Biegefedern 30 auf, die an den Seitenflächen der Finger 26 soweit auskragen, dass der Abstand  b  mindestens so gross wie der Normalabstand zwischen den Brennstäben ist.



   Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, befindet sich im Finger 26 ein Durchbruch 33. Die vorzugsweise einteilig ausgebildete, sinusförmig gebogene Biegefeder überbrückt diesen Durchbruch 33 und ist in Aussparungen 34 (Fig. 4) derart eingelassen, dass sie bei Belastung in Pfeilrichtung 35 ein bestimmtes Mass frei federn kann. Der Abstand  c  zwischen der Mittelachse 36 der Ultraschallprüfköpfe und der Mittelachse 37 der Biegefeder ist gleich dem Abstand  d  zwischen den Achsen 38 der Brennstab- reihen 31,32. Die Distanz  a  zwischen Fingeranfangskante 29 und Biegefeder 30 ist so gross bemessen, dass ein Durchfahren bis zur letzten Reihe 28 eines zu prüfenden Brennelements möglich ist.



   In Fig. 3a ist die Führung des Traggestelles 13 in der Tragplatte 12 beispielsweise als Flachführung ausgebildet. Die Bewegung des Traggestelles 13 in Pfeilrichtung 14 erfolgt mittels nicht dargestellter, hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch gesteuerter Antriebselemente.



   Sobald die Brennstabreihe 31 mit dem im Hauptpatent näher beschriebenen Verfahren auf Wassereinbrüche untersucht ist, wird die Einrichtung soweit in das Brennelementbündel eingefahren bis die gewellte Blattfeder 25 in die Brennstäbe der Brennstabreihe 32 einrastet. Da die Abstände  c  und  d  gleich sind, erfährt die Biegefeder 30 in dieser Stellung ihre grösste Durchbiegung. Je nach Art der Stabverformung können die Biegefederhälften 30a, 30b unterschiedlich stark durchgebogen sein. Ein mit der Biegefeder 30 integrierter Dehnungsmessstreifen erfährt die gleiche Durchbiegung und gibt über nicht dargestellte Leitungsverbindungen ein Signal an eine Auswertungsstelle. Die Signale werden dort mit den Normalwerten verglichen und geben Aufschluss über den Grad der Brennstabverformung.



   Die Überprüfung einer Brennstabreihe nimmt etwa 20 Sekunden in Anspruch, so dass ein nahezu kontinuierliches Durchschieben der Prüfeinrichtung durch das Brennstabbündel erfolgt.



   Gemäss einer Ausbildung nach Fig. 5 sind Ultraschallprüfkopf und Dehnungsmessstreifen untereinander angeordnet, so dass eine Brennstabreihe gleichzeitig auf eingedrungenes Wasser und auf Verbiegungen geprüft wird.



   Mit der erfindungsgemässen Ausbildung wird eine Einrich- tung geschaffen, die mit einfachen Mitteln ein gleichzeitiges Prüfen der Brennstäbe auf Wassereinschluss und auf Verformung der Brennstabhülle ermöglicht. Eine separate Einrichtung zur Prüfung auf Verformung der Brennstabhülle ist nicht erforderlich. Somit werden die Prüfzeiten an Brennelementen niedrig gehalten, was einer Reduzierung der möglichen Strahlenbelastung für die Bedienungsmannschaft gleichkommt. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIM
Device for locating defective fuel rods from fuel rod bundles of water-cooled nuclear reactors combined to form fuel assemblies, according to claim II of the main patent, characterized in that flexible springs (30) provided with strain gauges are arranged on the side surfaces of the free finger ends, the distance (b) of which is at least as follows as large as the normal distance between the fuel rods (24) and that the spiral springs (30) provided with strain gauges are connected to an evaluation point which compares the degree of deflection with the normal values.



   SUBCLAIMS
1. Device according to patent claim, characterized in that the central axes (36, 37) of ultrasonic probes (22) and spiral springs (30) are arranged offset from one another at a distance.



   2. Device according to patent claim, characterized in that the central axes (36, 37) of ultrasonic probes (22) and spiral springs (30) lie on a common axis.



   Claim I of the main patent relates to a method for localizing defective fuel rods from fuel rod bundles of water-cooled nuclear reactors combined to form fuel assemblies, with ultrasonic probes being introduced into the spaces between the fuel rods perpendicular to the fuel rod axes, which contact the fuel rods and apply ultrasound, the different resonances as Serve as an indication of penetrated water.



   For example, the core of a light water-cooled pressurized water reactor of the 1200 MW power class consists of around 40 to 50 thousand fuel rods, each of which is combined in individual groups of around 200 to form what are known as fuel elements. A fuel assembly is made up of two end pieces, the guide tubes for receiving control or poisoning rods, spacers for positioning the fuel rods and the fuel rods.



   The fuel rods, whose shells are made of Zircaloy, contain nuclear fuel in oxidic form and are sealed at both ends by welded end plugs.



   If the reactor is in operation for a long time, individual rods can become leaky, so that cooling water can penetrate and possibly radioactive substances can also escape.



   Furthermore, deformations of the fuel rod cladding such as bending or bulging can occur. Water does not necessarily have to have penetrated these fuel rods.



  However, they are also referred to as defective rods because they are no longer or only partially usable. Information about the degree of deformation would make it easier to decide whether these fuel rods need to be removed from the core or whether another cycle can be used in a less stressed core zone.



   According to claim II of the main patent, penetrated water is determined with the help of a device which comprises a support frame provided with fingers arranged in a comb-like manner, which is slidably arranged in guides on a support plate, which fingers are equipped with ultrasonic probes which can be pressed against the fuel rods to be tested by means of springs are.



   The object of the invention is to design this device in such a way that both the localization of the penetrated water and the localization of the fuel rods showing a deformation is possible in one operation.



   This object is achieved as indicated in the claim.



   According to a special embodiment, the central axes of the ultrasonic test heads and spiral springs are arranged offset from one another at a distance or they have a common axis.



   The device according to the invention is explained in more detail using an exemplary embodiment and the schematic drawings.



   Show it:
1 shows a schematic cross section through part of a reactor plant
FIG. 2 shows a section along the line A-A of FIG. 1
3 shows a section along the line B-B of FIG
FIG. 3a shows a section along the line C-C of FIG. 2
FIG. 4 shows an enlarged plan view of a finger according to FIG. 2
5 shows a particular embodiment of the test device
In Fig. 1, a fuel storage pool is designated.



  The separating bar 2 has been removed so that the water level in the fuel element storage pool 1 and in the reactor flood tank 3 is the same. During the fuel element change to be carried out in a known manner, a fuel element 6 is pulled out of the reactor pressure vessel 7 with the aid of the telescoping device 4 of the fuel element changing machine 5.



   The test device 9 attached to the mast 8 of the fuel element changing machine enables defective fuel rods to be identified while the fuel element 6 is still hanging over the reactor pressure vessel, during transport to the fuel element storage pool 1 or to the fuel elements 6a already placed in the fuel element storage pool.



   The test device consists of a holder 10 which is arranged on the mast 8. A support rod 11 is articulated on the holder 10, to which a support plate 12 is in turn attached. The support frame 13, which is provided with fingers arranged like a comb, slides in guides on the support plate 12 and the ultrasonic probes and the flexible springs provided with strain gauges are attached to the free finger ends.



  The support rod 11 is adjustable in height by means of a telescopic device. The holder 10 can be designed to be rotatable about the mast 8 in order to enable access to a fuel assembly from all sides.



   The support frame 13 with the ultrasonic probes and the spiral springs provided with strain gauges is moved in the area of the lower fuel rod ends in the direction of arrow 14 approximately perpendicular to the fuel rod axes. Three measurements distributed over the length of the rod are usually sufficient to be able to make a reliable statement about the number of defective fuel rods.



   Fig. 2 shows the testing device in contact with the first row of fuel rods of a fuel assembly. For the sake of clarity, a fuel assembly with only 5x5 fuel rods is shown. The device is primarily used, for example, in a fuel assembly with 17 × 17 fuel rods. The support frame 13 is provided with comb-like arranged fin like 26, at the ends 26a of which the ultrasonic probes 22 and the spiral springs 30 provided with strain gauges are arranged.



   The distance between the fuel rods in pressurized water reactors is about 2 to 3 mm. The fingers 26 are therefore designed as thin metal plates which have a cross section of approximately 1 × 20 mm.



   The ultrasonic probe is an approximately 1 mm thick oscillating crystal, which is available in this size from the relevant industry. A small, corrugated leaf spring 25 is embedded in a recess 27 of the finger 26 opposite the ultrasonic probe and riveted to it, for example



  or points attached. When the device is pushed in between the fuel rods 24, the spring stud 19 is depressed and a fuel rod is locked between the spring studs 19, 20, so that the test head 22 is pressed against the opposite fuel rod. In the case of the outer fuel rod in a row, the necessary pressing force of a pretensioned spring 23 is generated.



   The fingers 26 also have spiral springs 30 provided with strain gauges, which protrude on the side surfaces of the fingers 26 to such an extent that the distance b is at least as large as the normal distance between the fuel rods.



   As can be seen from FIG. 3, there is an opening 33 in the finger 26. The preferably one-piece, sinusoidally curved spiral spring bridges this opening 33 and is embedded in recesses 34 (FIG can spring freely to a certain extent. The distance c between the central axis 36 of the ultrasonic test heads and the central axis 37 of the spiral spring is equal to the distance d between the axes 38 of the fuel rod rows 31, 32. The distance a between the starting edge 29 of the finger and the spiral spring 30 is dimensioned so large that it is possible to drive through to the last row 28 of a fuel assembly to be tested.



   In Fig. 3a, the guide of the support frame 13 in the support plate 12 is designed, for example, as a flat guide. The movement of the support frame 13 in the direction of the arrow 14 takes place by means of not shown, hydraulically, pneumatically or electromechanically controlled drive elements.



   As soon as the row of fuel rods 31 is examined for water ingress using the method described in more detail in the main patent, the device is retracted into the fuel assembly until the corrugated leaf spring 25 engages in the fuel rods of the row of fuel rods 32. Since the distances c and d are the same, the spiral spring 30 experiences its greatest deflection in this position. Depending on the type of rod deformation, the spiral spring halves 30a, 30b can be bent to different degrees. A strain gauge integrated with the spiral spring 30 experiences the same deflection and sends a signal to an evaluation point via line connections (not shown). The signals are compared there with the normal values and provide information about the degree of fuel rod deformation.



   Checking a row of fuel rods takes about 20 seconds, so that the testing device is pushed through the fuel rod bundle almost continuously.



   According to an embodiment according to FIG. 5, the ultrasonic test head and strain gauges are arranged one below the other, so that a row of fuel rods is checked simultaneously for water that has penetrated and for warping.



   With the design according to the invention, a device is created which, with simple means, enables the fuel rods to be checked simultaneously for water inclusion and for deformation of the fuel rod cladding. A separate device for checking for deformation of the fuel rod cladding is not required. The test times on fuel assemblies are thus kept low, which means a reduction in the possible radiation exposure for the operating team.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstäbe aus innerhalb zu Brennelementen zusammengefassten Brennstab- bündeln wassergekühlter Kernreaktoren, nach dem Patentanspruch II des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenflächen der freien Fingerenden mit Dehnungsmessstreifen versehene Biegefedern (30) angeordnet sind, deren Abstand ( b ) mindestens so gross wie der Normalabstand zwischen den Brennstäben (24) ist und dass die mit Dehnungsmessstreifen versehenen Biegefedern (30) mit einer Auswertungsstelle verbunden sind, die den Grad der Durchbiegung mit den Normalwerten vergleicht. PATENT CLAIM Device for locating defective fuel rods from fuel rod bundles of water-cooled nuclear reactors combined to form fuel assemblies, according to claim II of the main patent, characterized in that flexible springs (30) provided with strain gauges are arranged on the side surfaces of the free finger ends, the distance (b) of which is at least as follows as large as the normal distance between the fuel rods (24) and that the spiral springs (30) provided with strain gauges are connected to an evaluation point which compares the degree of deflection with the normal values. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen (36,37) von Ultraschallprüfköpfen (22) und Biegefedern (30) im Abstand versetzt zueinander angeordnet sind. SUBCLAIMS 1. Device according to patent claim, characterized in that the central axes (36, 37) of ultrasonic probes (22) and spiral springs (30) are arranged offset from one another at a distance. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen (36,37) von Ultraschallprüfköpfen (22) und Biegefedern (30) auf einer gemeinsamen Achse liegen. 2. Device according to patent claim, characterized in that the central axes (36, 37) of ultrasonic probes (22) and spiral springs (30) lie on a common axis. Der Patentanspruch I des Hauptpatentes betrifft ein Verfahren zum Lokalisieren defekter Brennstäbe aus innerhalb zu Brennelementen zusammengefassten Brennstabbündeln wassergekühlter Kernreaktoren, wobei in die Räume zwischen den Brennstäben senkrecht zu den Brennstabachsen Ultraschallprüfköpfe eingeführt werden, welche die Brennstäbe kontakten und mit Ultraschall beaufschlagen, wobei die unterschiedlichen Resonanzen als Indiz für eingedrungenes Wasser dienen. Claim I of the main patent relates to a method for localizing defective fuel rods from fuel rod bundles of water-cooled nuclear reactors combined to form fuel assemblies, with ultrasonic probes being introduced into the spaces between the fuel rods perpendicular to the fuel rod axes, which contact the fuel rods and apply ultrasound, the different resonances as Serve as an indication of penetrated water. Beispielsweise besteht der Kern eines leichtwassergekühlten Druckwasser-Reaktors der 1200 MW Leistungsklasse aus etwa 40 bis 50 tausend Brennstäben, die jeweils in einzelne Gruppen von etwa 200 Stück zu sogenannten Brennelementen zusammengefasst sind. Ein Brennelement ist aufgebaut aus zwei Endstücken, den Führungsrohren für die Aufnahme von Steuer- bzw. Vergiftungsstäben, den Abstandhaltern für die Positionierung der Brennstäbe sowie den Brennstäben. For example, the core of a light water-cooled pressurized water reactor of the 1200 MW power class consists of around 40 to 50 thousand fuel rods, each of which is combined in individual groups of around 200 to form what are known as fuel elements. A fuel assembly is made up of two end pieces, the guide tubes for receiving control or poisoning rods, spacers for positioning the fuel rods and the fuel rods. Die Brennstäbe, deren Hüllen aus Zircaloy bestehen, enthalten Kernbrennstoff in oxidischer Form und sind an beiden Enden durch angeschweisste Endstopfen verschlossen. The fuel rods, whose shells are made of Zircaloy, contain nuclear fuel in oxidic form and are sealed at both ends by welded end plugs. Während eines längeren Reaktorbetriebes können einzelne Stäbe undicht werden, so dass Kühlwasser eindringen und eventuell auch radioaktive Stoffe austreten können. If the reactor is in operation for a long time, individual rods can become leaky, so that cooling water can penetrate and possibly radioactive substances can also escape. Weiterhin können Verformungen der Brennstabhüllen wie zum Beispiel Verbiegung oder Ausbeulung auftreten. In diese Brennstäbe muss nicht unbedingt Wasser eingedrungen sein. Furthermore, deformations of the fuel rod cladding such as bending or bulging can occur. Water does not necessarily have to have penetrated these fuel rods. Sie werden jedoch ebenfalls als defekte Stäbe bezeichnet, da sie nicht mehr oder nur noch bedingt einsatzfähig sind. Informationen über den Grad der Verformung würden die Entscheidung erleichtern, ob diese Brennstäbe aus dem Kern entfernt werden müssen oder in einer weniger stark beanspruchten Kernzone noch einen weiteren Zyklus eingesetzt werden können. However, they are also referred to as defective rods because they are no longer or only partially usable. Information about the degree of deformation would make it easier to decide whether these fuel rods need to be removed from the core or whether another cycle can be used in a less stressed core zone. Gemäss dem Patentanspruch II des Hauptpatentes wird eingedrungenes Wasser mit Hilfe einer Einrichtung ermittelt, die ein mit kammartig angeordneten Fingern versehenes Traggestell umfasst, das in Führungen einer Tragplatte gleitend angeordnet ist, welche Finger mit Ultraschallprüfköpfen bestückt sind, die mittels Federn gegen die zu prüfenden Brennstäbe drückbar sind. According to claim II of the main patent, penetrated water is determined with the help of a device which comprises a support frame provided with fingers arranged in a comb-like manner, which is slidably arranged in guides on a support plate, which fingers are equipped with ultrasonic probes which can be pressed against the fuel rods to be tested by means of springs are. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Einrichtung derart auszugestalten, dass in einem Arbeitsgang sowohl die Lokalisierung der eingedrungenes Wasser aufweisenden als auch die Lokalisierung der eine Verformung aufweisenden Brennstäbe möglich ist. The object of the invention is to design this device in such a way that both the localization of the penetrated water and the localization of the fuel rods showing a deformation is possible in one operation. Gelöst wird diese Aufgabe wie im Patentanspruch angegeben. This object is achieved as indicated in the claim. Gemäss einer besonderen Ausbildung sind die Mittelachsen von Ultraschallprüfköpfen und Biegefedern im Abstand zueinander versetzt angeordnet oder sie weisen eine gemeinsame Achse auf. According to a special embodiment, the central axes of the ultrasonic test heads and spiral springs are arranged offset from one another at a distance or they have a common axis. Anhand eines Ausführungsbeispiels und der schematischen Zeichnungen wird die erfindungsgemässe Einrichtung näher erläutert. The device according to the invention is explained in more detail using an exemplary embodiment and the schematic drawings. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Teil einer Reaktoranlage Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 2 Fig. 3a einen Schnitt entlang der Linie C-C der Fig. 2 Fig. 4 eine vergrössert dargestellte Draufsicht auf einen Finger gemäss der Fig. 2 Fig. 5 eine besondere Ausgestaltung der Prüfeinrichtung In Fig. ist mit 1 ein Brennelementlagerbecken bezeichnet. Show it: 1 shows a schematic cross section through part of a reactor plant FIG. 2 shows a section along the line A-A of FIG. 1 3 shows a section along the line B-B of FIG FIG. 3a shows a section along the line C-C of FIG. 2 FIG. 4 shows an enlarged plan view of a finger according to FIG. 2 5 shows a particular embodiment of the test device In Fig. 1, a fuel storage pool is designated. Der Trennriegel 2 ist entfernt, so dass im Brennelementlagerbecken 1 und im Reaktorflutbecken 3 der gleiche Wasserstand vorliegt. Bei dem in bekannter Weise durchzuführenden Brennelementwechsel wird mit Hilfe der Teleskopiereinrichtung 4 der Brennelementwechselmaschine 5 ein Brennelement 6 aus dem Reaktordruckbehälter 7 gezogen. The separating bar 2 has been removed so that the water level in the fuel element storage pool 1 and in the reactor flood tank 3 is the same. During the fuel element change to be carried out in a known manner, a fuel element 6 is pulled out of the reactor pressure vessel 7 with the aid of the telescoping device 4 of the fuel element changing machine 5. Die an dem Mast 8 der Brennelementwechselmaschine befestigte Prüfeinrichtung 9 ermöglicht das Ermitteln von defekten Brennstäben während das Brennelement 6 noch über dem Reaktordruckbehälter hängt, während dem Transport in das Brennelementlagerbecken 1 oder an den bereits im Brennelementlagerbecken abgestellten Brennelementen 6a. The test device 9 attached to the mast 8 of the fuel element changing machine enables defective fuel rods to be identified while the fuel element 6 is still hanging over the reactor pressure vessel, during transport to the fuel element storage pool 1 or to the fuel elements 6a already placed in the fuel element storage pool. Die Prüfeinrichtung besteht aus einer Halterung 10, die an dem Mast 8 angeordnet ist. An der Halterung 10 ist ein Traggestänge 11 angelenkt, an dem wiederum eine Tragplatte 12 befestigt ist. In Führungen der Tragplatte 12 gleitet das mit kammartig angeordneten Fingern versehene Traggestell 13, an dessen freien Fingerenden die Ultraschallprüfköpfe und die mit Dehnungsmessstreifen versehenen Biegefedern befestigt sind. The test device consists of a holder 10 which is arranged on the mast 8. A support rod 11 is articulated on the holder 10, to which a support plate 12 is in turn attached. The support frame 13, which is provided with fingers arranged like a comb, slides in guides on the support plate 12 and the ultrasonic probes and the flexible springs provided with strain gauges are attached to the free finger ends. Mittels einer Teleskopiereinrichtung ist das Traggestänge 11 höhenverstellbar. Die Halterung 10 kann um den Mast 8 drehbar ausgeführt sein, um die Zugänglichkeit an ein Brennelement von allen Seiten zu ermöglichen. The support rod 11 is adjustable in height by means of a telescopic device. The holder 10 can be designed to be rotatable about the mast 8 in order to enable access to a fuel assembly from all sides. Das Traggestell 13 mit den Ultraschallprüfköpfen und den mit Dehnungsmessstreifen versehenen Biegefedern wird im Bereich der unteren Brennstabenden in Pfeilrichtung 14 etwa senkrecht zu den Brennstabachsen bewegt. Drei über die Stablänge verteilte Messungen genügen in der Regel, um eine zuverlässige Aussage über die Anzahl defekter Brennstäbe machen zu können. The support frame 13 with the ultrasonic probes and the spiral springs provided with strain gauges is moved in the area of the lower fuel rod ends in the direction of arrow 14 approximately perpendicular to the fuel rod axes. Three measurements distributed over the length of the rod are usually sufficient to be able to make a reliable statement about the number of defective fuel rods. Die Fig. 2 zeigt die Prüfeinrichtung in Kontakt mit der ersten Brennstabreihe eines Brennelementes. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist ein Brennelement mit nur 5x5 Brennstäben dargestellt. Die Einrichtung wird beispielsweise vornehmlich bei einem Brennelement mit 17x17 Brennstäben eingesetzt. Das Traggestell 13 ist mit kammartig angeordneten Fin gern 26 versehen, an deren Enden 26a die Ultraschallprüfköpfe 22 und die mit Dehnungsmessstreifen versehenen Biegefedern 30 angeordnet sind. Fig. 2 shows the testing device in contact with the first row of fuel rods of a fuel assembly. For the sake of clarity, a fuel assembly with only 5x5 fuel rods is shown. The device is primarily used, for example, in a fuel assembly with 17 × 17 fuel rods. The support frame 13 is provided with comb-like arranged fin like 26, at the ends 26a of which the ultrasonic probes 22 and the spiral springs 30 provided with strain gauges are arranged. Der Abstand zwischen den Brennstäben beträgt bei Druckwasserreaktoren etwa 2 bis 3 mm. Die Finger 26 sind daher als dünne Metallplatten ausgebildet, die einen Querschnitt von etwa 1 x20 mm aufweisen. The distance between the fuel rods in pressurized water reactors is about 2 to 3 mm. The fingers 26 are therefore designed as thin metal plates which have a cross section of approximately 1 × 20 mm. Der Ultraschallprüfkopf ist ein etwa 1 mm dicker Schwingkristall, der in dieser Grösse von der einschlägigen Industrie lieferbar ist Eine kleine, gewellte Blattfeder 25 ist dem Ultraschallprüfkopf gegenüberliegend in eine Aussparung 27 des Fingers 26 eingelassen und daran beispielsweise durch Nieten **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. The ultrasonic probe is an approximately 1 mm thick oscillating crystal, which is available in this size from the relevant industry. A small, corrugated leaf spring 25 is embedded in a recess 27 of the finger 26 opposite the ultrasonic probe and riveted to it, for example ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1463677A 1976-12-30 1977-11-30 Device for locating failed fuel rods of a reactor fuel element CH615039A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2659555A DE2659555C2 (en) 1976-02-14 1976-12-30 Device for localizing defective fuel rod cladding tubes of a complete fuel assembly of a water-cooled nuclear reactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615039A5 true CH615039A5 (en) 1979-12-28

Family

ID=5997038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1463677A CH615039A5 (en) 1976-12-30 1977-11-30 Device for locating failed fuel rods of a reactor fuel element

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT366509B (en)
CH (1) CH615039A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114171223A (en) * 2021-12-02 2022-03-11 中国核动力研究设计院 Method for pasting and positioning strain gauge of fuel assembly guide pipe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114171223A (en) * 2021-12-02 2022-03-11 中国核动力研究设计院 Method for pasting and positioning strain gauge of fuel assembly guide pipe

Also Published As

Publication number Publication date
AT366509B (en) 1982-04-26
ATA930177A (en) 1981-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605962C2 (en) Device for localizing defective fuel rod cladding tubes of a complete fuel assembly
DE2749998C3 (en) Spring force measuring device
JPS6196495A (en) Device for testing fuel rod of fuel aggregate for nuclear reactor
DE2452801B2 (en) Arrangement for the inspection of curved pipes in steam generators
DE2542757C3 (en) Device for absorbing the axial forces occurring on the fuel assemblies during operation of a nuclear reactor
DE2124985A1 (en)
EP0095553A1 (en) Device for inspecting faulty nuclear fuel elements of a nuclear fuel assembly forming part of a water-cooled nuclear reactor
DE2659555C2 (en) Device for localizing defective fuel rod cladding tubes of a complete fuel assembly of a water-cooled nuclear reactor
DE2445835C2 (en) Measuring gauge, in particular for measuring the inside diameter of bores
DE2840081C2 (en) Device for testing fuel rods of a nuclear reactor
CH615039A5 (en) Device for locating failed fuel rods of a reactor fuel element
DE3202883C2 (en) Movement device for driving a probe
DE2156171C2 (en) Nuclear fuel assembly with multiple fuel tubes
DE19536407A1 (en) Reactor core and upper end of fuel elements for PWR
CH623953A5 (en)
DE3542204C2 (en)
DE2528422C3 (en) Method for localizing leaky casing tubes of fuel rods of a nuclear reactor fuel assembly and device for carrying out the method
DE2122008C3 (en) Nuclear fuel assembly
CH663105A5 (en) METHOD FOR LOADING AND / OR UNLOADING A CORE REACTOR AND SUPPORT PART FOR CARRYING OUT THIS METHOD.
DE10334580B3 (en) Fuel element for a pressurized water nuclear reactor
DE3008456C2 (en)
DE3027562A1 (en) Test of boiling water reactor control rods - with portion of fuel elements removed and remainder held fixed
DE2834108C2 (en) Inspection facility
DE2543626A1 (en) ROD-SHAPED COMPONENTS BETWEEN FUEL ELEMENTS OF BOILING WATER REACTORS
DE3030032C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BROWN BOVERI REAKTOR GMBH

PL Patent ceased