CH614794A5 - Appliance for the dispensing of newspapers, periodicals and suchlike printed copies - Google Patents

Appliance for the dispensing of newspapers, periodicals and suchlike printed copies

Info

Publication number
CH614794A5
CH614794A5 CH17778A CH17778A CH614794A5 CH 614794 A5 CH614794 A5 CH 614794A5 CH 17778 A CH17778 A CH 17778A CH 17778 A CH17778 A CH 17778A CH 614794 A5 CH614794 A5 CH 614794A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
newspaper
dispensing
box
screw
slot
Prior art date
Application number
CH17778A
Other languages
German (de)
Inventor
Henri Pierre Bienfait
Original Assignee
Henri Pierre Bienfait
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Pierre Bienfait filed Critical Henri Pierre Bienfait
Priority to CH17778A priority Critical patent/CH614794A5/en
Publication of CH614794A5 publication Critical patent/CH614794A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/28Separating articles from piles by screw or like separators
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/045Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other for sheet shaped or pliable articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/60Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rectilinearly movable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Abstract

Arranged in a box (2), in the region between a filling orifice (3) and a dispensing slot (4), is a conveyor screw (10), on which newspapers (5) are supported, standing on their back. After a coin has been inserted, the conveyor screw (10) provided with an actuating crank (15) is released for one complete revolution. The end of the conveyor screw (10) has, underneath the dispensing slot (4), a screw-cone termination (12) which serves to release a single newspaper (5) after each revolution. A higher screw flight (17) prevents the possibility that a further newspaper will be extracted. The dispensing of the newspapers takes place by utilising gravity, so that the customer needs to exert less force to draw the purchased newspaper through the dispensing slot (4). <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Abgeben von Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen Druckexemplaren, die je pro Stück durch Einwerfen einer Münze oder mehrerer Münzen durch den Käufer an diesen abgegeben werden, bestehend aus einem im wesentli chen geschlossenen, rechteckigen Kasten mit einer Füllöff nung, durch die eine Reihe von Druckexemplaren in den
Kasten einbringbar ist, und aus einem Abgabeschlitz, sowie mit
Mitteln, durch welche nach dem erforderlichen Münzenein wurf je der nach aussen gebogene Rücken eines Druckexem plars aus dem Abgabeschlitz stülpbar ist, so dass der Käufer dieses Druckexemplar aus dem Kasten ziehen kann, gekennzeichnet durch wenigstens eine von der Füllöffnung (3) ab zu dem Abgabeschlitz (4) verlaufende Förderschraube (10), auf der eine Vielzahl von Druckexemplaren (5) auf dem Rücken stehend abstützbar und weiterführbar ist,

   und wobei die Ausstülpmittel einen Schraubkegel-Auslauf (12) am Ende (11) der Förderschraube (10) aufweisen.



   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderplatte (7) des Kastens (2) zum Abgabeschlitz (4) hin abwärts geneigt ist und dort mit einem nach aussen abgerundeten Unterrand (13) die obere Begrenzung des Abgabeschlitzes (4) bildet, sowie dem Kegel-Auslauf (12) der Förderschraube (10) entgegen gerichtet ist, wobei ein mit den Druckexemplaren bewegliches Andrückorgan (8) die Reihe von Druck exemplaren (5) stehend hält und je gegen die abwärts geneigte Vorderplatte (7) des Kastens (2) vorschiebt.



   3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Schraubenwindung(17) der Förderschraube(10) derart bemessen und über eine solche Länge auslaufend ist, dass man nicht ein mittels des auslaufenden Schraubenganges (11) ergriffenes Druckexemplar (5) entfernen kann, bevor diese über den Kegel-Auslauf (12) bewegt ist, was - nach erfolgtem Münzeinwurf - mittels einer die Förderschraube in je eine volle Umdrehung verset zende Betätigungskurbel (15) geschieht.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.



   Eine solche Vorrichtung ist aus der US-Patentschrift
1 735 819 bekannt.



   Das einfache Umbiegen und das aus dem Abgabeschlitz
Stülpen des Rückens einer abzugebenden Zeitung eignet sich besser für die Automatisierung des Abgebens einer Zeitung als das von einem Stapel erfolgende Abstreichen eines Zeitungs exemplares mittels Zähnen, wie dies in der deutschen Offenle gungsschrift 1 449 207 beschrieben worden ist. Denn eine Zei tung eignet sich wegen ihrer schlaffen, leicht zu zerknitternden und leicht zu reissenden Beschaffenheit schlecht für ein solches
Abstreifen. Denn wenn die Zeitungen einzeln vom Stapel abge strichen und durch einen Abgabeschlitz geschoben werden müssen, dann kommt es durch zerknitterte und eingerissene
Zeitungsexemplare schon bald zu Versperrungen des Abgabe schlitzes, wodurch die Ausgabe von weiteren Zeitungsexempla ren unmöglich gemacht wird.



   Die vorliegende Erfindung will neue Ausstülpmittel schaf fen, die eine verbesserte Abgabewirkung eines Zeitungsexem plares oder dergleichen im Vergleich mit demjenigen nach der amerikanischen Patentschrift 1 735 819 ergeben, wo das Aus stülpen des Rückens der abzugebenden Zeitung mittels eines
Abtrenners stattfindet, der mit einem Ausstülprand versehen ist und zwischen den zwei letzten Zeitungen eindringt, und wobei der Ausstülprand den Rücken der abzugebenden Zei tung umlegt und durch die Abgabeöffnung hindurch zwängt.



   Dieses Ziel ist erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung der angegebenen Art erreicht, die sich kennzeichnet durch wenigstens eine von der Füllöffnung ab zu dem Abgabeschlitz verlaufende Förderschraube, auf der eine Vielzahl von Druckexemplaren auf dem Rücken stehend abstützbar und weiterführbar ist, wie aus der US-Patentschrift 3 057 511 an sich bekannt, und wobei die Ausstülpmittel einen Schraubkegel-Auslauf am Ende der Förderschraube aufweisen. Dies ergibt eine einfache, aber zweckmässige Abgabewirkung, wobei von Vorteil ist, dass im Gegensatz zu der Abgabewirkung der Vorrichtung nach der genannten US-Patentschrift 1 735 819 die Abgabe jetzt unter Ausnutzung der Schwerkraft erfolgt, so dass der Käufer weniger Kraft aufzubringen braucht, um das Druckexemplar durch die Abgabeöffnung hindurch zu ziehen.

  Dabei ist zu beachten, dass eine zu grosse Kraftausübung das Einreissen der Druckexemplare verursacht und damit das Versperren des Abgabeschlitzes begünstigen würde.



   Die Ausstülpwirkung wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch begünstigt, dass eine Vorderplatte des Kastens zum Abgabeschlitz hin abwärts geneigt ist und dort mit einem nach aussen abgerundeten Unterrand die obere Begrenzung des Abgabeschlitzes bildet, sowie dem Kegel-Auslauf der Förderschraube entgegen gerichtet ist, wobei ein mit den Druckexemplaren bewegliches Andrückorgan die Vielzahl von Druckexemplaren stehend hält und je gegen die abwärts geneigte Vorderplatte des Kastens vorschiebt.



   Die Zeitungsleser können zum Beispiel ihre Zeitung nun einfach aus dem Kasten herausziehen, und die Gefahr von Versperrungen des Abgabeschlitzes ist wesentlich verringert. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass man nach dem erforderlichen Münzeinwurf nur eine einzige Zeitung aus dem Kasten herausziehen kann.

  An weitere Zeitungsexemplare kommt man nicht heran, wenn die Höhe der letzten Schraubenwindung der Förderschraube derart bemessen und über eine solche Länge auslaufend ist, dass man nicht eine mittels des auslaufenden Schraubenganges ergriffene Zeitung entfernen kann, bevor diese über den Kegel-Auslauf bewegt ist, was - nach erfolgtem Münzeinwurf - mittels einer die Förderschraube in je eine volle Umdrehung versetzende Betätigungskurbel geschieht
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel wiedergegeben, und zwar zeigt die einzige Figur schematisch einen vertikalen Längsquerschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.



   Die als Zeitungsabgabevorrichtung beschriebene Vorrichtung ist generell mit 1 bezeichnet und weist einen langgestreckten, im wesentlichen rechteckigen geschlossenen Kasten 2 mit einer Füllöffnung 3 und einem Abgabeschlitz 4 auf.



   Eine Reihe von Zeitungen 5 wird auf dem Rücken stehend auf wenigstens einer Führungsrolle 6 abgestützt. Die Zeitungen werden gegen die zu dem Abgabeschlitz 4 hin abwärts geneigte Vorderplatte 7 des Kastens durch ein Andrückorgan 8 gehalten, das ebenso wie die durch eine schematisch mit einer Strich Punkt-Linie angegebene Antriebsschraube 9 bei der Zeitungsabgabe gleichmässig weiterbewegt wird.



   Die Führungsrolle 6 ist in der Nähe des Abgabeschlitzes 4 mit einem Schraubengang 10 mit einer solchen Ganghöhe versehen, dass hierdurch eine Zeitung 5 für die Abgabe ergriffen und weitergeführt werden kann. Ferner ist ein Auslauf 11 zu einem konisch zulaufenden Ende 12 der Führungsrolle 6 vorgesehen. Diesem konischen Ende 12 gegenüber hat der Unterrand 13 der Vorderplatte 7 des Kastens 2 einen solchen nach aussen abgerundeten Verlauf, dass ein durch den Auslauf 11 nach aussen gebogener Rücken 14 einer abzugebenden Zeitung 5 aus dem Abgabeschlitz 4 gestülpt wird, so dass die Zeitung dann einfach aus dem Kasten gezogen werden kann.



   Die Führungsrolle 6 kann für die Abgabe durch eine an der Vorderseite des Kastens 2 angeordnete Betätigungskurbel oder einen Schwengel 15 angetrieben werden. Mit dieser kann man nach jedem erforderlichen Münzeneinwurf durch den  



  Schlitz 16 hindurch eine Umdrehung ausführen lassen, so dass die Abgabe einer Zeitung aus dem Schraubengang 10 erfolgt.



   Das Entfernen von weiteren Zeitungen wird dabei verhindert durch das dargestellte hohe Schraubengewinde 17 und einen solch langen Auslauf 11, dass man nicht einfach so tief in den Kasten greifen kann.



   Vorzugsweise ist ein Paar von Führungsrollen 6 angeordnet, so dass die Zeitungen an beiden Seiten gut unterstützt sind.



  Die Führungsrollen können dabei durch einen nicht näher angegebenen Zahnradmechanismus in dem Treibwerkkasten 18 beider Abgabe gleichmässig angetrieben werden.



   Der Treibwerkkasten 18 und die Geldschublade 19 befinden sich vorzugsweise hinter einer Wand 20, durch welche die Vorderseite des Kastens 2 ragt.



   Schliesslich wird bemerkt, dass die hier dargestellte Vorrichtung nur eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist Andere Ausführungen und Ausbildungen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Device for dispensing newspapers, magazines and the like printed copies, which are given per piece by inserting a coin or several coins by the buyer to this, consisting of a substantially closed, rectangular box with a Füllöff voltage through the one Series of printed copies in the
Box can be introduced, and from a delivery slot, as well as with
Means through which, after the required throw in coins, the outwardly curved back of a print copy can be slipped out of the delivery slot so that the buyer can pull this print copy out of the box, characterized by at least one of the filling opening (3) down to the delivery slot (4) running conveyor screw (10) on which a large number of printed copies (5) can be supported and carried on standing on their backs,

   and wherein the protuberance means have a screw cone outlet (12) at the end (11) of the conveyor screw (10).



   2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a front plate (7) of the box (2) is inclined downwards towards the delivery slot (4) and there forms the upper limit of the delivery slot (4) with an outwardly rounded lower edge (13) , and the cone outlet (12) of the conveyor screw (10) is directed opposite, wherein a movable with the print copies pressing member (8) holds the series of print copies (5) standing and each against the downwardly inclined front plate (7) of the box (2) advances.



   3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the height of the screw turn (17) of the conveyor screw (10) is dimensioned and tapering over such a length that one cannot grasp a printed copy (5) by means of the tapering screw thread (11) ) can be removed before it is moved over the cone outlet (12), which - after coin has been inserted - happens by means of an actuating crank (15) which displaces the feed screw in one full turn.



   The invention relates to a device according to the
Preamble of claim 1.



   Such a device is from the US patent
1 735 819 known.



   The simple bending and that from the dispensing slot
Everting the back of a newspaper to be dispensed is better suited for automating the dispensing of a newspaper than scraping a newspaper copy from a stack by means of teeth, as has been described in German Offenlegungsschrift 1 449 207. Because a newspaper is unsuitable for it because of its slack, easy-to-crumple and easy-to-tear texture
Stripping. Because if the newspapers have to be scraped off the stack individually and pushed through a delivery slot, then it comes from crumpled and torn
Newspaper copies soon become blocked in the dispensing slot, which makes it impossible to issue further newspaper copies.



   The present invention seeks to create new Ausstülpmittel that provide an improved dispensing effect of a newspaper copy or the like compared with that of the American patent 1 735 819, where the everting of the back of the newspaper to be dispensed by means of a
Separator takes place, which is provided with a Ausstülprand and penetrates between the last two newspapers, and wherein the Ausstülprand turns over the back of the newspaper to be dispensed and forces through the dispensing opening.



   This aim is achieved according to the invention by a device of the specified type, which is characterized by at least one feed screw running from the filling opening to the delivery slot, on which a large number of printed copies can be supported and carried on standing on their backs, as can be seen from US patent 3 057 511 is known per se, and wherein the bulging means have a screw cone outlet at the end of the conveyor screw. This results in a simple but useful dispensing effect, the advantage that, in contrast to the dispensing effect of the device according to the cited US Pat. No. 1,735,819, the dispensing now takes place using gravity, so that the buyer needs less force to to pull the printed copy through the dispensing opening.

  It should be noted that applying too great a force causes the printed copies to tear and thus would facilitate the blocking of the delivery slot.



   According to a further proposal of the invention, the bulging effect is favored by the fact that a front plate of the box is inclined downwards towards the delivery slot and there forms the upper limit of the delivery slot with an outwardly rounded lower edge, as well as the conical outlet of the conveyor screw being directed opposite a pressing member movable with the printed copies holds the plurality of printed copies upright and advances them each against the downwardly inclined front plate of the box.



   The newspaper readers can now simply pull their newspaper out of the box, for example, and the risk of the dispensing slot being blocked is significantly reduced. Another advantage of the invention is that after the required coin has been inserted, only a single newspaper can be pulled out of the box.

  You cannot get to further newspaper copies if the height of the last screw turn of the conveyor screw is dimensioned and tapering over such a length that you cannot remove a newspaper that has been gripped by means of the expiring screw thread before it is moved over the cone outlet, which - after the coin has been inserted - by means of an actuating crank which moves the conveyor screw in one full turn
In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment, specifically the single figure shows schematically a vertical longitudinal cross section through an embodiment of the device according to the invention.



   The device described as a newspaper delivery device is generally designated 1 and has an elongated, essentially rectangular closed box 2 with a filling opening 3 and a delivery slot 4.



   A row of newspapers 5 is supported on at least one guide roller 6 while standing on their backs. The newspapers are held against the front plate 7 of the box, which is inclined downwards towards the delivery slot 4, by a pressure element 8, which, like the drive screw 9 indicated schematically with a dashed line, is evenly moved on during newspaper delivery.



   The guide roller 6 is provided in the vicinity of the dispensing slot 4 with a screw thread 10 with a pitch such that a newspaper 5 can thereby be gripped for the dispensing and carried on. An outlet 11 to a conically tapering end 12 of the guide roller 6 is also provided. Opposite this conical end 12, the lower edge 13 of the front plate 7 of the box 2 has such an outwardly rounded course that a spine 14 of a newspaper 5 to be dispensed is everted out of the dispensing slot 4 through the outlet 11, so that the newspaper is then simply can be pulled out of the box.



   The guide roller 6 can be driven for the delivery by an actuating crank or a lever 15 arranged on the front of the box 2. With this you can go through the



  Let the slot 16 perform one revolution so that a newspaper is dispensed from the screw thread 10.



   The removal of further newspapers is prevented by the high screw thread 17 shown and such a long outlet 11 that one cannot simply reach deep into the box.



   Preferably, a pair of guide rollers 6 are arranged so that the newspapers are well supported on both sides.



  The guide rollers can be driven uniformly during delivery by a gear mechanism not specified in detail in the engine box 18.



   The engine box 18 and the cash drawer 19 are preferably located behind a wall 20 through which the front of the box 2 protrudes.



   Finally, it should be noted that the device shown here is only an exemplary embodiment of the invention. Other embodiments and designs are possible without departing from the scope of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Abgeben von Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen Druckexemplaren, die je pro Stück durch Einwerfen einer Münze oder mehrerer Münzen durch den Käufer an diesen abgegeben werden, bestehend aus einem im wesentli chen geschlossenen, rechteckigen Kasten mit einer Füllöff nung, durch die eine Reihe von Druckexemplaren in den Kasten einbringbar ist, und aus einem Abgabeschlitz, sowie mit Mitteln, durch welche nach dem erforderlichen Münzenein wurf je der nach aussen gebogene Rücken eines Druckexem plars aus dem Abgabeschlitz stülpbar ist, so dass der Käufer dieses Druckexemplar aus dem Kasten ziehen kann, gekennzeichnet durch wenigstens eine von der Füllöffnung (3) ab zu dem Abgabeschlitz (4) verlaufende Förderschraube (10), auf der eine Vielzahl von Druckexemplaren (5) auf dem Rücken stehend abstützbar und weiterführbar ist, PATENT CLAIMS 1. Device for dispensing newspapers, magazines and the like printed copies, which are given per piece by inserting a coin or several coins by the buyer to this, consisting of a substantially closed, rectangular box with a Füllöff voltage through the one Series of printed copies in the Box can be introduced, and from a delivery slot, as well as with Means through which, after the required throw in coins, the outwardly curved back of a print copy can be slipped out of the delivery slot so that the buyer can pull this print copy out of the box, characterized by at least one of the filling opening (3) down to the delivery slot (4) running conveyor screw (10) on which a large number of printed copies (5) can be supported and carried on standing on their backs, und wobei die Ausstülpmittel einen Schraubkegel-Auslauf (12) am Ende (11) der Förderschraube (10) aufweisen. and wherein the protuberance means have a screw cone outlet (12) at the end (11) of the conveyor screw (10). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderplatte (7) des Kastens (2) zum Abgabeschlitz (4) hin abwärts geneigt ist und dort mit einem nach aussen abgerundeten Unterrand (13) die obere Begrenzung des Abgabeschlitzes (4) bildet, sowie dem Kegel-Auslauf (12) der Förderschraube (10) entgegen gerichtet ist, wobei ein mit den Druckexemplaren bewegliches Andrückorgan (8) die Reihe von Druck exemplaren (5) stehend hält und je gegen die abwärts geneigte Vorderplatte (7) des Kastens (2) vorschiebt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a front plate (7) of the box (2) is inclined downwards towards the delivery slot (4) and there forms the upper limit of the delivery slot (4) with an outwardly rounded lower edge (13) , and the cone outlet (12) of the conveyor screw (10) is directed opposite, wherein a movable with the print copies pressing member (8) holds the series of print copies (5) standing and each against the downwardly inclined front plate (7) of the box (2) advances. 3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Schraubenwindung(17) der Förderschraube(10) derart bemessen und über eine solche Länge auslaufend ist, dass man nicht ein mittels des auslaufenden Schraubenganges (11) ergriffenes Druckexemplar (5) entfernen kann, bevor diese über den Kegel-Auslauf (12) bewegt ist, was - nach erfolgtem Münzeinwurf - mittels einer die Förderschraube in je eine volle Umdrehung verset zende Betätigungskurbel (15) geschieht. 3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the height of the screw turn (17) of the conveyor screw (10) is dimensioned and tapering over such a length that one cannot grasp a printed copy (5) by means of the tapering screw thread (11) ) can be removed before it is moved over the cone outlet (12), which - after coin has been inserted - happens by means of an actuating crank (15) which displaces the feed screw in one full turn. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a device according to the Preamble of claim 1. Eine solche Vorrichtung ist aus der US-Patentschrift 1 735 819 bekannt. Such a device is from the US patent 1 735 819 known. Das einfache Umbiegen und das aus dem Abgabeschlitz Stülpen des Rückens einer abzugebenden Zeitung eignet sich besser für die Automatisierung des Abgebens einer Zeitung als das von einem Stapel erfolgende Abstreichen eines Zeitungs exemplares mittels Zähnen, wie dies in der deutschen Offenle gungsschrift 1 449 207 beschrieben worden ist. Denn eine Zei tung eignet sich wegen ihrer schlaffen, leicht zu zerknitternden und leicht zu reissenden Beschaffenheit schlecht für ein solches Abstreifen. Denn wenn die Zeitungen einzeln vom Stapel abge strichen und durch einen Abgabeschlitz geschoben werden müssen, dann kommt es durch zerknitterte und eingerissene Zeitungsexemplare schon bald zu Versperrungen des Abgabe schlitzes, wodurch die Ausgabe von weiteren Zeitungsexempla ren unmöglich gemacht wird. The simple bending and that from the dispensing slot Everting the back of a newspaper to be dispensed is better suited for automating the dispensing of a newspaper than scraping a newspaper copy from a stack by means of teeth, as has been described in German Offenlegungsschrift 1 449 207. Because a newspaper is unsuitable for it because of its slack, easy-to-crumple and easy-to-tear texture Stripping. Because if the newspapers have to be scraped off the stack individually and pushed through a delivery slot, then it comes from crumpled and torn Newspaper copies soon become blocked in the dispensing slot, which makes it impossible to issue further newspaper copies. Die vorliegende Erfindung will neue Ausstülpmittel schaf fen, die eine verbesserte Abgabewirkung eines Zeitungsexem plares oder dergleichen im Vergleich mit demjenigen nach der amerikanischen Patentschrift 1 735 819 ergeben, wo das Aus stülpen des Rückens der abzugebenden Zeitung mittels eines Abtrenners stattfindet, der mit einem Ausstülprand versehen ist und zwischen den zwei letzten Zeitungen eindringt, und wobei der Ausstülprand den Rücken der abzugebenden Zei tung umlegt und durch die Abgabeöffnung hindurch zwängt. The present invention seeks to create new Ausstülpmittel that provide an improved dispensing effect of a newspaper copy or the like compared with that of the American patent 1 735 819, where the everting of the back of the newspaper to be dispensed by means of a Separator takes place, which is provided with a Ausstülprand and penetrates between the last two newspapers, and wherein the Ausstülprand turns over the back of the newspaper to be dispensed and forces through the dispensing opening. Dieses Ziel ist erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung der angegebenen Art erreicht, die sich kennzeichnet durch wenigstens eine von der Füllöffnung ab zu dem Abgabeschlitz verlaufende Förderschraube, auf der eine Vielzahl von Druckexemplaren auf dem Rücken stehend abstützbar und weiterführbar ist, wie aus der US-Patentschrift 3 057 511 an sich bekannt, und wobei die Ausstülpmittel einen Schraubkegel-Auslauf am Ende der Förderschraube aufweisen. Dies ergibt eine einfache, aber zweckmässige Abgabewirkung, wobei von Vorteil ist, dass im Gegensatz zu der Abgabewirkung der Vorrichtung nach der genannten US-Patentschrift 1 735 819 die Abgabe jetzt unter Ausnutzung der Schwerkraft erfolgt, so dass der Käufer weniger Kraft aufzubringen braucht, um das Druckexemplar durch die Abgabeöffnung hindurch zu ziehen. This aim is achieved according to the invention by a device of the specified type, which is characterized by at least one feed screw running from the filling opening to the delivery slot, on which a large number of printed copies can be supported and carried on standing on their backs, as can be seen from US patent 3 057 511 is known per se, and wherein the bulging means have a screw cone outlet at the end of the conveyor screw. This results in a simple but useful dispensing effect, the advantage that, in contrast to the dispensing effect of the device according to the cited US Pat. No. 1,735,819, the dispensing now takes place using gravity, so that the buyer needs less force to to pull the printed copy through the dispensing opening. Dabei ist zu beachten, dass eine zu grosse Kraftausübung das Einreissen der Druckexemplare verursacht und damit das Versperren des Abgabeschlitzes begünstigen würde. It should be noted that applying too great a force causes the printed copies to tear and thus would facilitate the blocking of the delivery slot. Die Ausstülpwirkung wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch begünstigt, dass eine Vorderplatte des Kastens zum Abgabeschlitz hin abwärts geneigt ist und dort mit einem nach aussen abgerundeten Unterrand die obere Begrenzung des Abgabeschlitzes bildet, sowie dem Kegel-Auslauf der Förderschraube entgegen gerichtet ist, wobei ein mit den Druckexemplaren bewegliches Andrückorgan die Vielzahl von Druckexemplaren stehend hält und je gegen die abwärts geneigte Vorderplatte des Kastens vorschiebt. According to a further proposal of the invention, the bulging effect is favored by the fact that a front plate of the box is inclined downwards towards the delivery slot and there forms the upper limit of the delivery slot with an outwardly rounded lower edge, as well as the conical outlet of the conveyor screw being directed opposite a pressing member movable with the printed copies holds the plurality of printed copies upright and advances them each against the downwardly inclined front plate of the box. Die Zeitungsleser können zum Beispiel ihre Zeitung nun einfach aus dem Kasten herausziehen, und die Gefahr von Versperrungen des Abgabeschlitzes ist wesentlich verringert. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass man nach dem erforderlichen Münzeinwurf nur eine einzige Zeitung aus dem Kasten herausziehen kann. The newspaper readers can now simply pull their newspaper out of the box, for example, and the risk of the dispensing slot being blocked is significantly reduced. Another advantage of the invention is that after the required coin has been inserted, only a single newspaper can be pulled out of the box. An weitere Zeitungsexemplare kommt man nicht heran, wenn die Höhe der letzten Schraubenwindung der Förderschraube derart bemessen und über eine solche Länge auslaufend ist, dass man nicht eine mittels des auslaufenden Schraubenganges ergriffene Zeitung entfernen kann, bevor diese über den Kegel-Auslauf bewegt ist, was - nach erfolgtem Münzeinwurf - mittels einer die Förderschraube in je eine volle Umdrehung versetzende Betätigungskurbel geschieht Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel wiedergegeben, und zwar zeigt die einzige Figur schematisch einen vertikalen Längsquerschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. You cannot get to further newspaper copies if the height of the last screw turn of the conveyor screw is dimensioned and tapering over such a length that you cannot remove a newspaper that has been gripped by means of the expiring screw thread before it is moved over the cone outlet, which - after the coin has been inserted - by means of an actuating crank which moves the conveyor screw in one full turn In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment, specifically the single figure shows schematically a vertical longitudinal cross section through an embodiment of the device according to the invention. Die als Zeitungsabgabevorrichtung beschriebene Vorrichtung ist generell mit 1 bezeichnet und weist einen langgestreckten, im wesentlichen rechteckigen geschlossenen Kasten 2 mit einer Füllöffnung 3 und einem Abgabeschlitz 4 auf. The device described as a newspaper delivery device is generally designated 1 and has an elongated, essentially rectangular closed box 2 with a filling opening 3 and a delivery slot 4. Eine Reihe von Zeitungen 5 wird auf dem Rücken stehend auf wenigstens einer Führungsrolle 6 abgestützt. Die Zeitungen werden gegen die zu dem Abgabeschlitz 4 hin abwärts geneigte Vorderplatte 7 des Kastens durch ein Andrückorgan 8 gehalten, das ebenso wie die durch eine schematisch mit einer Strich Punkt-Linie angegebene Antriebsschraube 9 bei der Zeitungsabgabe gleichmässig weiterbewegt wird. A row of newspapers 5 is supported on at least one guide roller 6 while standing on their backs. The newspapers are held against the front plate 7 of the box, which is inclined downwards towards the delivery slot 4, by a pressure element 8, which, like the drive screw 9 indicated schematically with a dashed line, is evenly moved on during newspaper delivery. Die Führungsrolle 6 ist in der Nähe des Abgabeschlitzes 4 mit einem Schraubengang 10 mit einer solchen Ganghöhe versehen, dass hierdurch eine Zeitung 5 für die Abgabe ergriffen und weitergeführt werden kann. Ferner ist ein Auslauf 11 zu einem konisch zulaufenden Ende 12 der Führungsrolle 6 vorgesehen. Diesem konischen Ende 12 gegenüber hat der Unterrand 13 der Vorderplatte 7 des Kastens 2 einen solchen nach aussen abgerundeten Verlauf, dass ein durch den Auslauf 11 nach aussen gebogener Rücken 14 einer abzugebenden Zeitung 5 aus dem Abgabeschlitz 4 gestülpt wird, so dass die Zeitung dann einfach aus dem Kasten gezogen werden kann. The guide roller 6 is provided in the vicinity of the dispensing slot 4 with a screw thread 10 with a pitch such that a newspaper 5 can thereby be gripped for the dispensing and carried on. An outlet 11 to a conically tapering end 12 of the guide roller 6 is also provided. Opposite this conical end 12, the lower edge 13 of the front plate 7 of the box 2 has such an outwardly rounded course that a spine 14 of a newspaper 5 to be dispensed is everted out of the dispensing slot 4 through the outlet 11, so that the newspaper is then simply can be pulled out of the box. Die Führungsrolle 6 kann für die Abgabe durch eine an der Vorderseite des Kastens 2 angeordnete Betätigungskurbel oder einen Schwengel 15 angetrieben werden. Mit dieser kann man nach jedem erforderlichen Münzeneinwurf durch den **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. The guide roller 6 can be driven for the delivery by an actuating crank or a lever 15 arranged on the front of the box 2. With this you can go through the ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH17778A 1978-01-09 1978-01-09 Appliance for the dispensing of newspapers, periodicals and suchlike printed copies CH614794A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17778A CH614794A5 (en) 1978-01-09 1978-01-09 Appliance for the dispensing of newspapers, periodicals and suchlike printed copies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17778A CH614794A5 (en) 1978-01-09 1978-01-09 Appliance for the dispensing of newspapers, periodicals and suchlike printed copies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH614794A5 true CH614794A5 (en) 1979-12-14

Family

ID=4181013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH17778A CH614794A5 (en) 1978-01-09 1978-01-09 Appliance for the dispensing of newspapers, periodicals and suchlike printed copies

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH614794A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301855A (en) * 1993-10-27 1995-05-16 Hilkman Supermarkt Service B V Device for dispensing bags or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301855A (en) * 1993-10-27 1995-05-16 Hilkman Supermarkt Service B V Device for dispensing bags or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536645C2 (en) Ribbon cassette for a printing device
DE3522119A1 (en) COIN RECORDING AND DISPENSING MECHANISM
DE2335740B2 (en) Device for feeding sliver to a spinning machine
CH615817A5 (en)
CH669944A5 (en)
DE3941648A1 (en) DEVICE FOR COMBINING AND BINDING PUNCHED SHEETS
CH614794A5 (en) Appliance for the dispensing of newspapers, periodicals and suchlike printed copies
DE2427400B2 (en) Device for storing weft threads
EP0528759B1 (en) Driving device for a brewing unit in a coffee machine
DE2712314A1 (en) APPARATUS FOR PAYING BACK HARD MONEY IN CASE OF OVERPAID AMOUNTS
DE2754421A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING NEWSPAPERS, MAGAZINES, ETC.
DE19620535A1 (en) Machine for baling and strapping
CH669588A5 (en)
DE3240761C2 (en) Incoming channel for sheet-shaped stamps
EP0008119A2 (en) Automatic dispensing device for lottery tickets
DE411832C (en) Dispenser for towels, paper napkins and similar sheets
DE102008010155A1 (en) Bale i.e. pressed bale, tying method, involves cutting wire section under formation of wire end in region of another wire end and in wire section coming from upper side of bale, where wire ends are connected with each other
DE2423688A1 (en) Change dispenser of vending machines - has tube-shaped coin stores with dispensing outlet for coins on top end
DE1510248B1 (en) Feeder device for the insertion of flat, endless cables made of synthetic threads
AT237944B (en) Storage container for money
AT359756B (en) DEVICE FOR THE OUTPUT OF FLAT ITEMS, IN PARTICULAR NEWSPAPERS AND THE LIKE
AT233294B (en) Vending machine, especially for bottles
AT257219B (en) Goods selling device
DE223382C (en)
DE1928248C3 (en) Device for withdrawing securities

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased