CH611729A5 - Method for identifying a mould - Google Patents

Method for identifying a mould

Info

Publication number
CH611729A5
CH611729A5 CH642477A CH642477A CH611729A5 CH 611729 A5 CH611729 A5 CH 611729A5 CH 642477 A CH642477 A CH 642477A CH 642477 A CH642477 A CH 642477A CH 611729 A5 CH611729 A5 CH 611729A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reading
marking
container
axis
lighting
Prior art date
Application number
CH642477A
Other languages
German (de)
Inventor
Rene Keller
Original Assignee
Emhart Zuerich Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Zuerich Sa filed Critical Emhart Zuerich Sa
Priority to CH642477A priority Critical patent/CH611729A5/en
Priority to AU25970/77A priority patent/AU510808B2/en
Priority to DE2726162A priority patent/DE2726162C3/en
Priority to GB24534/77A priority patent/GB1580735A/en
Priority to JP6976977A priority patent/JPS531047A/en
Priority to MX169442A priority patent/MX146613A/en
Priority to FR7718201A priority patent/FR2354975A1/en
Priority to IT24660/77A priority patent/IT1083779B/en
Priority to CA280,476A priority patent/CA1090474A/en
Priority to US05/908,605 priority patent/US4201338A/en
Publication of CH611729A5 publication Critical patent/CH611729A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3412Sorting according to other particular properties according to a code applied to the object which indicates a property of the object, e.g. quality class, contents or incorrect indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Abstract

A method for identifying a mould, in which containers (10') are shaped from an optically transparent material, is described. During the shaping, a marking in the form of a relief, assigned to the mould, is formed on each container. In order to read the marking, the latter is illuminated with incident light, and the reading device (41, 33') is arranged on the same side of the container as the illuminating device (29, 30; 31'). As a result of the scan with incident light, faults in the reading of the marking which are caused by irregular optical properties of the container wall are avoided. <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
I. Verfahren nach dem Patentanspruch I des Hauptpatentes dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen im Auflicht gelesen werden.



   II. Vorrichtung nach dem Patentanspruch II des Hauptpatentes, zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I hiervor, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungs- und die Leseeinrichtung (29 bzw. 41,33') auf der gleichen Seite der Dreheinrichtung angeordnet sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Kodeelemente mit praktisch dreieckigem Querschnitt verwendet werden.



   2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Achsen der Beleuchtungs- und der Leseeinrichtung (29 bzw. 41,33') in der gleichen, senkrecht zur Drehachse (26') der Dreheinrichtung ausgerichteten Ebene oder in einer symmetrisch zur Drehachse angeordneten Kegeloder Zylinderfläche liegen.



   3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse der Leseeinrichtung (41,33') die Drehachse (26') der Dreheinrichtung schneidet oder parallel dazu verläuft und die optische Achse der Beleuchtungseinrichtung (29) die optische Achse der Leseeinrichtung praktisch in der für den Vorbeilauf der Markierung   1')    vorgesehenen Fläche schneidet.



   4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den optischen Achsen der Lese- und der Beleuchtungseinrichtung (29 bzw. 41,33') in einem Bereich zwischen   60     und   80"    liegt und vorzugsweise   70"    beträgt.



   Im Hauptpatent ist ein Verfahren zum Identifizieren einer Form beschrieben, in der ein aus einem optisch transparenten Material hergestellter Behälter ausgeformt wurde, bei welchem Verfahren Formen mit einer individuellen, sich auf dem Behälter als Relief abformenden Markierung mit auf einem Kreis angeordneten Markierungselementen verwendet werden und der Behälter zum Identifizieren der Form um die Achse senkrecht zur Kreisebene gedreht, mindestens im Bereich der abgeformten Markierung beleuchtet und die durch die Elemente der Markierung bewirkte Ablenkung des Lichts ausgewertet wird.

  Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine zumindestens zweiteilige Markierung verwendet wird, deren Teile zu beiden Seiten der Kreislinie angeordnet sind, wobei ein Teil Kodeelemente enthält, die zum Darstellen mindestens eines Zeichens in einem Digitalkode geeignet sind, und ein anderer Teil Zeitgebermarken enthält, die zum Erzeugen von zum sequentiellen Lesen der Kodeelemente geeigneten Zeitgeberimpulsen vorgesehen sind.



   Weiter ist eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens angegeben, mit einer zum Drehen des Behälters um die genannte Achse geeigneten Dreheinrichtung, einer zum Erzeugen eines praktisch senkrecht auf der mit der Markierung versehenen Behälterwand stehenden Lichtbündels geeigneten Beleuchtungseinrichtung, sowie einer dieser Beleuchtungseinrichtung gegenüberliegend angeordneten Leseeinrichtung.



  Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Leseeinrichtung mindestens zwei Fotoelemente aufweist, von denen das eine zum Lesen der Kodeelemente und das andere zum Lesen der Zeitgebermarken vorgesehen ist.



   Bei der im Hauptpatent beschriebenen und in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind die Beleuchtungs- und die Leseeinrichtung einander gegen überliegend und auf entgegengesetzten Seiten der Dreheinrichtung angeordnet, so dass die Markierung mit Licht gelesen wird, das die Behälterwand zweimal durchdringt.



   Wie der industrielle Einsatz der Vorrichtung gezeigt hat, kann die Zuverlässigkeit des Lesens der Kodeelemente einer Markierung durch die Eigenschaften der Behälterwand beeinträchtigt werden. Beispielsweise bewirken stark gewölbte Flaschenböden eine Auslenkung des gesamten Lichtbündels.



  Diese gesamthafte Auslenkung kann stärker sein als die durch Markierungen bewirkte partielle Auslenkung. in welchem Falle die Markierungen keine auswertbaren Beleuchtungsunterschiede in der Leseeinrichtung erzeugen. Weiter ist die Auswertbarkeit der durch die Markierung erzeugten Beleuchtungsunterschiede auf den Fotodioden der Leseeinrichtung von der Transparenz der Behälterwand abhängig. Beim Durchleuchten der Seitenwände eines Behälters nimmt die Zuverlässigkeit des Lesens ab, wenn das Lichtbündel aus dem grössten Behälterdurchmesser in Richtung zum Behälterrand verschoben wird.



  Es versteht sich auch, dass Fehler in der Behälterwand. beispielsweise Blasen oder Schlieren. in der Leseeinrichtung Fehlersignale erzeugen können. die von den durch Markierungen bewirkten Signalen nicht zu unterscheiden sind.



   Es ist darum das Ziel der vorliegenden Erfindung. das Verfahren gemäss dem Patentanspruch I des Hauptpatentes derart zu verbessern, dass die beschriebenen Nachteile vermieden werden, was erfindungsgemäss mit der Beleuchtung und dem Lesen der Markierung im Auflicht erreicht wird.



   Eine zur Ausführung des verbesserten Verfahrens geeignete Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungs- und die Leseeinrichtung auf der gleichen Seite der Bewegungseinrichtung angeordnet sind.



   Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform dieser Vorrichtung liegen die optischen Achsen der Beleuchtungs- und der Leseeinrichtung in der gleichen, senkrecht zur Drehachse der Dreheinrichtung angeordneten Ebene oder auf einem symmetrisch zur Drehachse angeordneten Kegel- oder Zylindermantel.



   Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung schneidet die optische Achse der Leseeinrichtung die Drehachse der Dreheinrichtung oder verläuft parallel zu dieser, und die optische Achse der Beleuchtungseinrichtung schneidet die optische Achse der Leseeinrichtung praktisch in der für den Durchlauf der Markierung vorgesehenen Fläche.



   Das verbesserte Verfahren ermöglicht, Markierungen unbeeinflusst von der Transparenz des Behältermaterials, von der Wölbung der mit den Markierungen versehenen Behälterwand und von möglichen Glasfehlern mit grosser Sicherheit zu lesen. Bei dem neuen Verfahren ist es auch nicht erforderlich, dass das zur Belichtung der die Markierungen tragenden Behälterwand verwendete Lichtbündel auf die Behälterachse gerichtet ist. Die verbesserte Vorrichtung kann ebenso einfach wie die bisherige Vorrichtung aufgebaut werden, hat aber den Vorteil, dass sie weniger Raum als die bisherige Vorrichtung benötigt und darum einfacher an bereits bestehende Prüfeinrichtungen angebaut werden kann.

 

   Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren an einer bevorzugten Ausführungsform der verbesserten Vorrichtung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Draufsicht auf eine verbesserte Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 2 die schematische Darstellung einiger Lichtwege beim Beleuchten eines Kodeelements mit Auflicht und Fig. 3 die entsprechende Beleuchtung einer zugeordneten Fotodiode.



   Zum besseren Verständnis sind, soweit möglich, für gleiche Bauelemente und Merkmale die gleichen, mit einem Apostroph unterschiedenen Bezugszeichen wie in der Stammanmeldung verwendet.



   Die in Fig. 1 schematisch und in der Draufsicht gezeigte  



  Vorrichtung enthält eine nicht gezeigte Dreheinrichtung zum Drehen eines Behälters 10' um seine Symmetrieachse 26'. Weiter ist eine Beleuchtungseinrichtung 29 vorgesehen mit einer Lichtquelle 30' und einer Kondensorlinse 31'. Bei dieser Ausführungsform ist die Beleuchtungseinrichtung derart angeordnet, dass das austretende Lichtbündel in einer Ebene verläuft, die quer zur Dreh- und Symmetrieachse 26' des Behälters 10' liegt.



  Die Beleuchtungseinrichtung kann in dieser Ebene verschwenkt und in der Richtung des Lichtbündels verschoben werden. um auf dem Umfangskreis des Behälters, auf dem die Markierung 11' angeordnet ist, einen Bereich zu beleuchten, dessen Durchmesser etwas grösser ist als die Höhe der zweiteiligen Markierung, im beschriebenen Beispiel etwa 12 mm (bei einer Höhe der in Fig. 3 der Stammanmeldung gezeigten zweiteiligen Markierung von etwa 7 mm). Die Beleuchtungseinrichtung ist auch höhenverstellbar, um Markierungen zu beleuchten, die in verschiedenen Höhen der Behälterwand angeordnet sind. Die Vorrichtung enthält weiter einen Blendenblock 33', in den Lichtleiter eingeführt sind, wie es in Fig. 4 der Stammanmeldung gezeigt ist. Anstelle der Lichtleiter können auch Fotodioden in den Blendenblock eingesetzt sein.

  Vor dem Blendenblock ist eine Projektionsoptik 41 angeordnet, welche den von der Lichtquelle beleuchteten Bereich der Behälterwand auf den Eintrittsenden der Lichtleiter oder direkt auf den entsprechenden Fotodioden abbildet. Die optische Achse der Projektionsoptik und des Blendenblocks liegen in der gleichen Ebene wie die der Beleuchtungseinrichtung. Der Winkel a zwischen den optischen Achsen beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform etwa   70 ,    was später noch beschrieben werden wird.



   Wie jeder Fachmann erkennt, ist es ohne Schwierigkeiten möglich, die Beleuchtungseinrichtung und die Projektionsoptik sowie den Blendenblock derart anzuordnen, dass auch eine Markierung im Behältereinlauf beleuchtet und im Blendenblock abgebildet werden kann. Bei einer solchen Ausführungsform liegen die optischen Achsen der Beleuchtungseinrichtung und der Projektionsoptik praktisch auf einem Kegelmantel.



   Es ist natürlich auch möglich, die Beleuchtungseinrichtung und die Projektionsoptik mitsamt dem Blendenblock so auszurichten, dass eine auf dem Behälterboden angeordnete Markierung beleuchtet und im Blendenblock abgebildet wird. Wenn der Behälterboden eben ist, liegen die entsprechenden optischen Achsen dann praktisch auf einer Zylindermantelfläche.



   In Fig. 2 ist ein stark vergrösserter, horizontaler Schnitt durch   eine:    Teil einer Behälterwand mit drei aus dieser Wand vorstehenden Kodeelementen   120, 121, 122    gezeigt. Wie in dieser Figur zu erkennen ist, weisen die Kodeelemente einen kreisbogenförmigen Querschnitt auf, der aber deutlich kleiner als ein Halbkreis ist. (Wie die praktische Erfahrung gezeigt hat, lassen sich solche im Querschnitt abgeflachte Kodeelemente einfacher ausformen als halbkreis- bzw. halbkugelförmige Elemente.) Das von der Beleuchtungseinrichtung schräg auf die Behälterwand fallende Licht, dessen Richtung beispielsweise der Linie 123 entspricht, wird zum grössten Teil nach bekannten Regeln in die Behälterwand gebrochen (Linie 123') und zum kleineren Teil in der Richtung der Linie 124 reflektiert, ohne die Leseeinrichtung zu erreichen.

  Das in der gleichen Richtung einfallende, beispielsweise der Linie 126 entsprechende und auf die eine Seite des Kodeelements 121 treffende Licht wird ebenfalls in die Behälterwand gebrochen (Linie 126') und reflektiert.



  Der Tangente des beleuchteten Flächenbereichs des Kodeelements entsprechend hat das reflektierte Licht z. B. die Richtung der Linie 127. Der Krümmung des dem einfallenden Lichtbündel zugewandten Teils des Kodeelements kann eine Sehne 128 zugeordnet werden, die den Übergang zwischen der Behälterwand und dem Kodeelement sowie den am weitesten vorstehenden Punkt des Kodeelements miteinander verbindet. Im   gezeigten Beispiel ist diese Sehne um einen Winkel p von etwa 35  gegen die im Bereich des Kodeelements 121 an die   
Behälterwand gelegte Tangente 129 geneigt. Obwohl das auf treffende Licht an der konvexen Oberfläche eines Kodeele ments in viele Richtungen und möglicherweise auch diffus reflektiert wird, darf in einer groben Annäherung die reflektie rende Fläche des Kodeelements durch die Sehne 128 ersetzt werden.

  Wenn dazu, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, die optische
Achse der Projektionsoptik und des Blendenblocks die Behälter achse schneidet, d. h. senkrecht auf der Tangente 129 steht, dann ist zu erwarten, dass eine optimale Lichtmenge in die
Leseeinrichtung reflektiert wird, wenn der Winkel a zwischen den optischen Achsen der Beleuchtungs- und der Leseeinrich tung praktisch   70"    beträgt. Die bisher vorliegenden prakti schen Erfahrungen haben die obigen Überlegungen bestätigt.



   Die Markierungen können mit der erforderlichen Sicherheit gelesen werden, wenn der Winkel zwischen den genannten optischen Achsen in einem Bereich zwischen   60     und   80"    liegt.



   Wie aus der Fig. 2 weiter zu erkennen ist, wirkt jedes beleuchtete Kodeelement nicht nur als Reflektor, sondern erzeugt auch eine der reflektierenden Fläche unmittelbar benachbarte Schattenzone 130. Der scharfe Übergang von der reflektierenden Fläche zur Schattenzone erhöht die Flankensteilheit des Lesesignals und damit die Zuverlässigkeit der Signalerkennung.



   In Fig. 3 ist schematisch die Beleuchtung der Eingangsfläche eines Lichtleiters bzw. einer Fotodiode der Leseeinrichtung beim Drehen eines Behälters in der mit dem Pfeil 131 angegebenen Richtung gezeigt. Während der Zeitspanne   Ta    wird die Behälterwand zwischen den Kodeelementen 120, 121 beleuchtet. Wie bereits oben beschrieben wurde, erreicht das von der Behälterwand reflektierte Licht die Leseeinrichtung nicht. Wegen des Blendenblocks 33', der alles unbeabsichtigte, diffus reflektierte und gestreute Licht praktisch vollständig ausschliesst, ist während dieser Zeitspanne die Beleuchtung der Fotodioden praktisch Null. Während der darauf folgenden Zeitspanne   tb    wird die dem einfallenden Licht zugewandte Seite des Kodeelements 121 beleuchtet und Licht in die Leseeinrichtung reflektiert.

  Weil die reflektierende Fläche des Kodeelements nicht der oben angenommenen Sehne 128, sondern einem Kreisbogen entspricht, entspricht die Richtung des reflektierten Lichts nur sehr kurzzeitig der optimalen Richtung gemäss der Linie 127. Wie aufgrund einfacher Überlegungen zu erwarten ist, nimmt die Beleuchtung der Fotodiode mit reflektiertem Licht zuerst langsam, dann sehr rasch zu, erreicht einen Maximalwert und sinkt dann rasch wieder ab, bevor die Zeitspanne   Tb    zu Ende ist. Es folgt dann während des Durchlaufs der nicht beleuchteten Seite des Kodeelements 121 und der Behälterwand zwischen den beiden Kodeelementen 121, 122 wieder eine Zeitspanne   Tc,    während der die Fotodiode nicht beleuchtet wird.

  Beim Einlauf des Kodeelements 122 in den Bereich des Lichtbündels der Beleuchtungseinrichtung wiederholt sich während einer Zeitspanne Td der gleiche Vorgang, der für die Zeitspanne Tb bereits beschrieben wurde.

 

   Beim Lesen einer Markierung im durchscheinenden Licht gemäss den Fig. 4 und 6 der Stammanmeldung wird die im
Ruhezustand beleuchtete Leseeinrichtung verdunkelt. Beim
Lesen einer Markierung im Auflicht gemäss der vorliegenden
Anmeldung wird die im Ruhezustand unbeleuchtete Leseein richtung beleuchtet. Wie jedem Fachmann bekannt ist, können die Ausgangssignale des Lesers mit einfachen elektronischen
Mitteln umgekehrt werden, so dass die anhand der Fig. 4 der
Stammanmeldung beschriebene elektronische Auswertung der
Signale auch beim Lesen mit Auflicht verwendet werden kann.

 

   In Übereinstimmung mit den obigen Überlegungen und der
Diskussion der Beleuchtung der Fotodioden anhand der Fig. 3 versteht sich auch, dass ein praktisch rechteckiges Lesesignal mit grosser Signalamplitude erreicht wird, wenn anstelle der beschriebenen Kodeelemente mit dem kreisbogenförmigen   Querschnitt solche Kodeelemente verwendet werden, deren Querschnitt praktisch einem Dreieck entspricht.



   Obwohl bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform die optische Achse der Leseeinrichtung die Drehachse der Dreheinrichtung schneidet, versteht sich. dass das Lesen im Auflicht auch möglich ist, wenn die optische Achse der Leseeinrichtung seitlich gegenüber der Drehachse der Dreheinrichtung (und des Behälters) versetzt ist. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
I. The method according to claim I of the main patent, characterized in that the markings are read in reflected light.



   II. Device according to claim II of the main patent, for carrying out the method according to claim I above, characterized in that the lighting and reading devices (29 or 41, 33 ') are arranged on the same side of the rotating device.



   SUBCLAIMS
1. The method according to claim I, characterized in that code elements are used with a practically triangular cross-section.



   2. Device according to claim II, characterized in that the optical axes of the lighting and the reading device (29 or 41, 33 ') in the same plane oriented perpendicular to the axis of rotation (26') of the rotating device or in a plane symmetrical to the axis of rotation arranged cone or cylinder surface.



   3. Device according to claim II, characterized in that the optical axis of the reading device (41, 33 ') intersects the axis of rotation (26') of the rotating device or runs parallel to it and the optical axis of the lighting device (29) practically the optical axis of the reading device cuts in the area provided for the passage of the marking 1 ').



   4. Device according to claim II, characterized in that the angle between the optical axes of the reading and the lighting device (29 or 41, 33 ') is in a range between 60 and 80 "and is preferably 70".



   The main patent describes a method for identifying a shape in which a container made of an optically transparent material has been formed, in which method molds with an individual marking that is formed as a relief on the container and with marking elements arranged on a circle are used and the Container for identifying the shape rotated around the axis perpendicular to the circular plane, illuminated at least in the area of the molded marking and the deflection of the light caused by the elements of the marking is evaluated.

  The method is characterized in that an at least two-part marking is used, the parts of which are arranged on both sides of the circular line, one part containing code elements which are suitable for representing at least one character in a digital code, and another part containing timer marks, which are provided for generating timer pulses suitable for sequential reading of the code elements.



   A device for carrying out this method is also specified, with a rotating device suitable for rotating the container about the said axis, a lighting device suitable for generating a light beam practically perpendicular to the container wall provided with the marking, and a reading device arranged opposite this lighting device.



  This device is characterized in that the reading device has at least two photo elements, one of which is provided for reading the code elements and the other for reading the timer marks.



   In the preferred embodiment of the device described in the main patent and shown in the figures, the lighting device and the reading device are arranged opposite one another and on opposite sides of the rotating device, so that the marking is read with light which penetrates the container wall twice.



   As the industrial use of the device has shown, the reliability of the reading of the code elements of a marking can be impaired by the properties of the container wall. For example, strongly curved bottle bottoms cause the entire light beam to be deflected.



  This total deflection can be greater than the partial deflection caused by markings. in which case the markings do not generate any evaluable differences in lighting in the reading device. The ability to evaluate the differences in lighting produced by the marking on the photodiodes of the reading device is also dependent on the transparency of the container wall. When shining through the side walls of a container, the reliability of reading decreases when the light beam is shifted from the largest container diameter in the direction of the container edge.



  It is also understood that defects in the container wall. for example bubbles or streaks. can generate error signals in the reading device. which are indistinguishable from the signals caused by markings.



   It is therefore the aim of the present invention. to improve the method according to claim I of the main patent in such a way that the disadvantages described are avoided, which according to the invention is achieved with the illumination and the reading of the marking in incident light.



   A device suitable for carrying out the improved method is characterized in that the lighting device and the reading device are arranged on the same side of the movement device.



   In a first preferred embodiment of this device, the optical axes of the lighting device and the reading device lie in the same plane arranged perpendicular to the axis of rotation of the rotary device or on a cone or cylinder jacket arranged symmetrically to the axis of rotation.



   In a further preferred embodiment of the device, the optical axis of the reading device intersects the axis of rotation of the rotating device or runs parallel to it, and the optical axis of the lighting device practically intersects the optical axis of the reading device in the area provided for the passage of the marking.



   The improved method enables markings to be read with great reliability, unaffected by the transparency of the container material, the curvature of the container wall provided with the markings and possible glass defects. With the new method it is also not necessary that the light beam used to illuminate the container wall carrying the markings is directed onto the container axis. The improved device can be constructed just as easily as the previous device, but has the advantage that it requires less space than the previous device and can therefore be more easily attached to existing testing devices.

 

   In the following the invention is described with the aid of the figures of a preferred embodiment of the improved device. Show it:
1 shows the schematic top view of an improved device for carrying out the method according to the invention,
FIG. 2 shows the schematic representation of some light paths when illuminating a code element with incident light, and FIG. 3 shows the corresponding illumination of an associated photodiode.



   For a better understanding, the same reference numerals, distinguished by an apostrophe, are used, as far as possible, for the same components and features as in the parent application.



   The one shown in Fig. 1 schematically and in plan view



  The device contains a rotating device (not shown) for rotating a container 10 'about its axis of symmetry 26'. An illumination device 29 is also provided with a light source 30 'and a condenser lens 31'. In this embodiment, the lighting device is arranged in such a way that the emerging light bundle runs in a plane which is transverse to the axis of rotation and symmetry 26 'of the container 10'.



  The lighting device can be pivoted in this plane and shifted in the direction of the light beam. in order to illuminate an area on the circumferential circle of the container on which the marking 11 'is arranged, the diameter of which is slightly larger than the height of the two-part marking, in the example described about 12 mm (at a height as shown in FIG. 3 of the parent application shown two-part marking of about 7 mm). The lighting device is also adjustable in height in order to illuminate markings which are arranged at different heights on the container wall. The apparatus further includes an aperture block 33 'into which optical fibers are inserted, as shown in Figure 4 of the parent application. Instead of the light guide, photodiodes can also be inserted into the diaphragm block.

  In front of the diaphragm block, projection optics 41 are arranged, which images the area of the container wall illuminated by the light source on the entry ends of the light guides or directly on the corresponding photodiodes. The optical axis of the projection optics and the diaphragm block lie in the same plane as that of the lighting device. In a preferred embodiment, the angle α between the optical axes is approximately 70, which will be described later.



   As anyone skilled in the art will recognize, it is possible without difficulty to arrange the lighting device and the projection optics as well as the diaphragm block in such a way that a marking in the container inlet can also be illuminated and displayed in the diaphragm block. In such an embodiment, the optical axes of the lighting device and the projection optics are practically on a cone surface.



   It is of course also possible to align the lighting device and the projection optics together with the diaphragm block in such a way that a marking arranged on the container base is illuminated and imaged in the diaphragm block. If the bottom of the container is flat, the corresponding optical axes then practically lie on a cylindrical surface.



   2 shows a greatly enlarged, horizontal section through a part of a container wall with three code elements 120, 121, 122 protruding from this wall. As can be seen in this figure, the code elements have an arcuate cross-section which, however, is significantly smaller than a semicircle. (As practical experience has shown, such code elements with a flattened cross section can be shaped more easily than semicircular or hemispherical elements.) known rules broken into the container wall (line 123 ') and reflected to a lesser extent in the direction of line 124 without reaching the reading device.

  The light incident in the same direction, for example corresponding to line 126 and hitting one side of the code element 121, is also refracted into the container wall (line 126 ') and reflected.



  The tangent of the illuminated surface area of the code element has the reflected light z. B. the direction of the line 127. The curvature of the part of the code element facing the incident light beam can be assigned a chord 128 which connects the transition between the container wall and the code element and the most protruding point of the code element. In the example shown, this chord is at an angle p of approximately 35 to that in the area of the code element 121
Container wall placed tangent 129 inclined. Although the incident light on the convex surface of a code element is reflected in many directions and possibly also diffusely, the reflecting surface of the code element may be replaced by the chord 128 in a rough approximation.

  If, as shown in Fig. 1, the optical
The axis of the projection optics and the diaphragm block intersects the container axis, d. H. stands perpendicular to the tangent 129, then it is to be expected that an optimal amount of light will enter the
Reading device is reflected when the angle α between the optical axes of the lighting device and the reading device is practically 70 ". Practical experience so far has confirmed the above considerations.



   The markings can be read with the necessary certainty if the angle between said optical axes is in a range between 60 and 80 ".



   As can also be seen from FIG. 2, each illuminated code element not only acts as a reflector, but also creates a shadow zone 130 immediately adjacent to the reflective surface. The sharp transition from the reflective surface to the shadow zone increases the slope of the read signal and thus the reliability the signal detection.



   In Fig. 3, the illumination of the input surface of a light guide or a photodiode of the reading device when rotating a container in the direction indicated by the arrow 131 is shown. During the time period Ta, the container wall between the code elements 120, 121 is illuminated. As already described above, the light reflected from the container wall does not reach the reading device. Because of the diaphragm block 33 ', which virtually completely excludes all unintentional, diffusely reflected and scattered light, the illumination of the photodiodes is practically zero during this period. During the subsequent time period tb, that side of the code element 121 facing the incident light is illuminated and light is reflected into the reading device.

  Because the reflecting surface of the code element does not correspond to the chord 128 assumed above, but to an arc, the direction of the reflected light corresponds only for a very short time to the optimal direction according to the line 127.As can be expected based on simple considerations, the illumination of the photodiode takes with the reflected light Light at first slowly, then very quickly, reaches a maximum value and then quickly falls again before the time period Tb is over. Then, during the passage of the non-illuminated side of the code element 121 and the container wall between the two code elements 121, 122, there is again a period of time Tc during which the photodiode is not illuminated.

  When the code element 122 enters the area of the light beam of the lighting device, the same process that has already been described for the time period Tb is repeated during a time period Td.

 

   When reading a marking in transmitted light according to FIGS. 4 and 6 of the parent application, the im
When idle, the illuminated reading device is darkened. At the
Reading a marking in reflected light according to the present invention
Registration is illuminated in the idle state reading device. As is known to anyone skilled in the art, the output signals of the reader can be generated using simple electronic
Means are reversed so that the basis of FIG
Electronic evaluation of the parent application described
Signals can also be used when reading with reflected light.

 

   In accordance with the above considerations and the
Discussion of the illumination of the photodiodes with reference to FIG. 3 is also understood that a practically rectangular read signal with a large signal amplitude is achieved if, instead of the described code elements with the circular arc-shaped cross-section, those code elements are used whose cross-section practically corresponds to a triangle.



   Although in the described preferred embodiment the optical axis of the reading device intersects the axis of rotation of the rotating device, it goes without saying. that reading in incident light is also possible if the optical axis of the reading device is laterally offset with respect to the axis of rotation of the rotating device (and the container).

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren nach dem Patentanspruch I des Hauptpatentes dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen im Auflicht gelesen werden. PATENT CLAIMS I. The method according to claim I of the main patent, characterized in that the markings are read in reflected light. II. Vorrichtung nach dem Patentanspruch II des Hauptpatentes, zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I hiervor, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungs- und die Leseeinrichtung (29 bzw. 41,33') auf der gleichen Seite der Dreheinrichtung angeordnet sind. II. Device according to claim II of the main patent, for carrying out the method according to claim I above, characterized in that the lighting and reading devices (29 or 41, 33 ') are arranged on the same side of the rotating device. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Kodeelemente mit praktisch dreieckigem Querschnitt verwendet werden. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that code elements are used with a practically triangular cross-section. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Achsen der Beleuchtungs- und der Leseeinrichtung (29 bzw. 41,33') in der gleichen, senkrecht zur Drehachse (26') der Dreheinrichtung ausgerichteten Ebene oder in einer symmetrisch zur Drehachse angeordneten Kegeloder Zylinderfläche liegen. 2. Device according to claim II, characterized in that the optical axes of the lighting and the reading device (29 or 41, 33 ') in the same plane oriented perpendicular to the axis of rotation (26') of the rotating device or in a plane symmetrical to the axis of rotation arranged cone or cylinder surface. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse der Leseeinrichtung (41,33') die Drehachse (26') der Dreheinrichtung schneidet oder parallel dazu verläuft und die optische Achse der Beleuchtungseinrichtung (29) die optische Achse der Leseeinrichtung praktisch in der für den Vorbeilauf der Markierung 1') vorgesehenen Fläche schneidet. 3. Device according to claim II, characterized in that the optical axis of the reading device (41, 33 ') intersects the axis of rotation (26') of the rotating device or runs parallel to it and the optical axis of the lighting device (29) practically the optical axis of the reading device cuts in the area provided for the passage of the marking 1 '). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den optischen Achsen der Lese- und der Beleuchtungseinrichtung (29 bzw. 41,33') in einem Bereich zwischen 60 und 80" liegt und vorzugsweise 70" beträgt. 4. Device according to claim II, characterized in that the angle between the optical axes of the reading and the lighting device (29 or 41, 33 ') is in a range between 60 and 80 "and is preferably 70". Im Hauptpatent ist ein Verfahren zum Identifizieren einer Form beschrieben, in der ein aus einem optisch transparenten Material hergestellter Behälter ausgeformt wurde, bei welchem Verfahren Formen mit einer individuellen, sich auf dem Behälter als Relief abformenden Markierung mit auf einem Kreis angeordneten Markierungselementen verwendet werden und der Behälter zum Identifizieren der Form um die Achse senkrecht zur Kreisebene gedreht, mindestens im Bereich der abgeformten Markierung beleuchtet und die durch die Elemente der Markierung bewirkte Ablenkung des Lichts ausgewertet wird. The main patent describes a method for identifying a shape in which a container made of an optically transparent material has been formed, in which method molds with an individual marking that is formed as a relief on the container and with marking elements arranged on a circle are used and the Container for identifying the shape rotated around the axis perpendicular to the circular plane, illuminated at least in the area of the molded marking and the deflection of the light caused by the elements of the marking is evaluated. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine zumindestens zweiteilige Markierung verwendet wird, deren Teile zu beiden Seiten der Kreislinie angeordnet sind, wobei ein Teil Kodeelemente enthält, die zum Darstellen mindestens eines Zeichens in einem Digitalkode geeignet sind, und ein anderer Teil Zeitgebermarken enthält, die zum Erzeugen von zum sequentiellen Lesen der Kodeelemente geeigneten Zeitgeberimpulsen vorgesehen sind. The method is characterized in that an at least two-part marking is used, the parts of which are arranged on both sides of the circular line, one part containing code elements which are suitable for representing at least one character in a digital code, and another part containing timer marks, which are provided for generating timer pulses suitable for sequential reading of the code elements. Weiter ist eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens angegeben, mit einer zum Drehen des Behälters um die genannte Achse geeigneten Dreheinrichtung, einer zum Erzeugen eines praktisch senkrecht auf der mit der Markierung versehenen Behälterwand stehenden Lichtbündels geeigneten Beleuchtungseinrichtung, sowie einer dieser Beleuchtungseinrichtung gegenüberliegend angeordneten Leseeinrichtung. A device for carrying out this method is also specified, with a rotating device suitable for rotating the container about the said axis, a lighting device suitable for generating a light beam practically perpendicular to the container wall provided with the marking, and a reading device arranged opposite this lighting device. Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Leseeinrichtung mindestens zwei Fotoelemente aufweist, von denen das eine zum Lesen der Kodeelemente und das andere zum Lesen der Zeitgebermarken vorgesehen ist. This device is characterized in that the reading device has at least two photo elements, one of which is provided for reading the code elements and the other for reading the timer marks. Bei der im Hauptpatent beschriebenen und in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind die Beleuchtungs- und die Leseeinrichtung einander gegen überliegend und auf entgegengesetzten Seiten der Dreheinrichtung angeordnet, so dass die Markierung mit Licht gelesen wird, das die Behälterwand zweimal durchdringt. In the preferred embodiment of the device described in the main patent and shown in the figures, the lighting device and the reading device are arranged opposite one another and on opposite sides of the rotating device, so that the marking is read with light which penetrates the container wall twice. Wie der industrielle Einsatz der Vorrichtung gezeigt hat, kann die Zuverlässigkeit des Lesens der Kodeelemente einer Markierung durch die Eigenschaften der Behälterwand beeinträchtigt werden. Beispielsweise bewirken stark gewölbte Flaschenböden eine Auslenkung des gesamten Lichtbündels. As the industrial use of the device has shown, the reliability of the reading of the code elements of a marking can be impaired by the properties of the container wall. For example, strongly curved bottle bottoms cause the entire light beam to be deflected. Diese gesamthafte Auslenkung kann stärker sein als die durch Markierungen bewirkte partielle Auslenkung. in welchem Falle die Markierungen keine auswertbaren Beleuchtungsunterschiede in der Leseeinrichtung erzeugen. Weiter ist die Auswertbarkeit der durch die Markierung erzeugten Beleuchtungsunterschiede auf den Fotodioden der Leseeinrichtung von der Transparenz der Behälterwand abhängig. Beim Durchleuchten der Seitenwände eines Behälters nimmt die Zuverlässigkeit des Lesens ab, wenn das Lichtbündel aus dem grössten Behälterdurchmesser in Richtung zum Behälterrand verschoben wird. This total deflection can be greater than the partial deflection caused by markings. in which case the markings do not generate any evaluable differences in lighting in the reading device. The ability to evaluate the differences in lighting produced by the marking on the photodiodes of the reading device is also dependent on the transparency of the container wall. When shining through the side walls of a container, the reliability of reading decreases when the light beam is shifted from the largest container diameter in the direction of the container edge. Es versteht sich auch, dass Fehler in der Behälterwand. beispielsweise Blasen oder Schlieren. in der Leseeinrichtung Fehlersignale erzeugen können. die von den durch Markierungen bewirkten Signalen nicht zu unterscheiden sind. It is also understood that defects in the container wall. for example bubbles or streaks. can generate error signals in the reading device. which are indistinguishable from the signals caused by markings. Es ist darum das Ziel der vorliegenden Erfindung. das Verfahren gemäss dem Patentanspruch I des Hauptpatentes derart zu verbessern, dass die beschriebenen Nachteile vermieden werden, was erfindungsgemäss mit der Beleuchtung und dem Lesen der Markierung im Auflicht erreicht wird. It is therefore the aim of the present invention. to improve the method according to claim I of the main patent in such a way that the disadvantages described are avoided, which according to the invention is achieved with the illumination and the reading of the marking in incident light. Eine zur Ausführung des verbesserten Verfahrens geeignete Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungs- und die Leseeinrichtung auf der gleichen Seite der Bewegungseinrichtung angeordnet sind. A device suitable for carrying out the improved method is characterized in that the lighting device and the reading device are arranged on the same side of the movement device. Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform dieser Vorrichtung liegen die optischen Achsen der Beleuchtungs- und der Leseeinrichtung in der gleichen, senkrecht zur Drehachse der Dreheinrichtung angeordneten Ebene oder auf einem symmetrisch zur Drehachse angeordneten Kegel- oder Zylindermantel. In a first preferred embodiment of this device, the optical axes of the lighting device and the reading device lie in the same plane arranged perpendicular to the axis of rotation of the rotary device or on a cone or cylinder jacket arranged symmetrically to the axis of rotation. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung schneidet die optische Achse der Leseeinrichtung die Drehachse der Dreheinrichtung oder verläuft parallel zu dieser, und die optische Achse der Beleuchtungseinrichtung schneidet die optische Achse der Leseeinrichtung praktisch in der für den Durchlauf der Markierung vorgesehenen Fläche. In a further preferred embodiment of the device, the optical axis of the reading device intersects the axis of rotation of the rotating device or runs parallel to it, and the optical axis of the lighting device practically intersects the optical axis of the reading device in the area provided for the passage of the marking. Das verbesserte Verfahren ermöglicht, Markierungen unbeeinflusst von der Transparenz des Behältermaterials, von der Wölbung der mit den Markierungen versehenen Behälterwand und von möglichen Glasfehlern mit grosser Sicherheit zu lesen. Bei dem neuen Verfahren ist es auch nicht erforderlich, dass das zur Belichtung der die Markierungen tragenden Behälterwand verwendete Lichtbündel auf die Behälterachse gerichtet ist. Die verbesserte Vorrichtung kann ebenso einfach wie die bisherige Vorrichtung aufgebaut werden, hat aber den Vorteil, dass sie weniger Raum als die bisherige Vorrichtung benötigt und darum einfacher an bereits bestehende Prüfeinrichtungen angebaut werden kann. The improved method enables markings to be read with great reliability, unaffected by the transparency of the container material, the curvature of the container wall provided with the markings and possible glass defects. With the new method it is also not necessary that the light beam used to illuminate the container wall carrying the markings is directed onto the container axis. The improved device can be constructed just as easily as the previous device, but has the advantage that it requires less space than the previous device and can therefore be more easily attached to existing testing devices. Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren an einer bevorzugten Ausführungsform der verbesserten Vorrichtung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 die schematische Draufsicht auf eine verbesserte Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens, Fig. 2 die schematische Darstellung einiger Lichtwege beim Beleuchten eines Kodeelements mit Auflicht und Fig. 3 die entsprechende Beleuchtung einer zugeordneten Fotodiode. In the following the invention is described with the aid of the figures of a preferred embodiment of the improved device. Show it: 1 shows the schematic top view of an improved device for carrying out the method according to the invention, FIG. 2 shows the schematic representation of some light paths when illuminating a code element with incident light, and FIG. 3 shows the corresponding illumination of an associated photodiode. Zum besseren Verständnis sind, soweit möglich, für gleiche Bauelemente und Merkmale die gleichen, mit einem Apostroph unterschiedenen Bezugszeichen wie in der Stammanmeldung verwendet. For better understanding, the same reference numerals, distinguished by an apostrophe, as in the parent application are used, as far as possible, for the same components and features. Die in Fig. 1 schematisch und in der Draufsicht gezeigte **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. The one shown in Fig. 1 schematically and in plan view ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH642477A 1976-06-14 1977-05-25 Method for identifying a mould CH611729A5 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH642477A CH611729A5 (en) 1977-05-25 1977-05-25 Method for identifying a mould
AU25970/77A AU510808B2 (en) 1976-06-14 1977-06-09 Method of mould identification
DE2726162A DE2726162C3 (en) 1976-06-14 1977-06-10 Device for identifying a shape
GB24534/77A GB1580735A (en) 1976-06-14 1977-06-13 Method and apparatus for identifying a mould
JP6976977A JPS531047A (en) 1976-06-14 1977-06-13 Method and apparatus for discriminating mould
MX169442A MX146613A (en) 1976-06-14 1977-06-13 IMPROVED METHOD AND APPARATUS TO IDENTIFY A MOLD
FR7718201A FR2354975A1 (en) 1976-06-14 1977-06-14 MOLD IDENTIFICATION METHOD
IT24660/77A IT1083779B (en) 1976-06-14 1977-06-14 METHOD OF IDENTIFICATION OF A MOLD
CA280,476A CA1090474A (en) 1976-06-14 1977-06-14 Method of identifying a mould
US05/908,605 US4201338A (en) 1976-06-14 1978-05-23 Mold identification

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH642477A CH611729A5 (en) 1977-05-25 1977-05-25 Method for identifying a mould

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH611729A5 true CH611729A5 (en) 1979-06-15

Family

ID=4309408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH642477A CH611729A5 (en) 1976-06-14 1977-05-25 Method for identifying a mould

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH611729A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624308C2 (en) Device for scanning glass bottles for the purpose of shape recognition
DE3320939C2 (en) Device for checking the surface of a convexly curved body for defects
DE2848743C3 (en) Method and device for determining a line of weakness in an ampoule
DE3839682A1 (en) BOTTLE BOTTOM TEST DEVICE
EP0431406B1 (en) Device for lightening a region of a bottle to be inspected
DE3516752A1 (en) SYSTEM FOR DETECTING SELECTIVE LIGHT-BREAKING DEFECTS IN TRANSPARENT ITEMS
DE2924818A1 (en) OPTICAL HAND READER
DE2726162C3 (en) Device for identifying a shape
DE3217258C2 (en) Device for detecting an agglutination pattern
DE2106945B2 (en) Method and device for testing liquids
DE3813662C2 (en)
DE3000352C2 (en) Optoelectronic monitoring device
DE2710030B2 (en) Device for photometry of a substance in a cylindrical cuvette
DE3121070A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE POSITION OF A MARKING ON AN OBJECT
DE4304815A1 (en) Optical sensor
DE69924686T2 (en) Method and apparatus for measuring the internal refractive index of optical fibers
CH611729A5 (en) Method for identifying a mould
DE1235191B (en) Liquid detector with a light source and a light-sensitive cell as a signal transmitter
WO1983001835A1 (en) Electro optical control installation for controlling the content of containers
CH663285A5 (en) OPTICAL SCANNER.
DE2655704B2 (en) Device for detecting foreign bodies in glass bottles
DE2251915A1 (en) DEVICE FOR DETECTING SPARKS OR DEFECTS IN A SURFACE
DE2839880B2 (en) Device for determining the change in position of an object
DE2803149C2 (en) Method for measuring hardness test impressions in material surfaces as well as device for carrying out the method
DE3507445A1 (en) Method and device for optically determining the distance between a measuring device and selectable points on the surface of a device under test

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased