CH608601A5 - Breech on an automatic firearm - Google Patents

Breech on an automatic firearm

Info

Publication number
CH608601A5
CH608601A5 CH648877A CH648877A CH608601A5 CH 608601 A5 CH608601 A5 CH 608601A5 CH 648877 A CH648877 A CH 648877A CH 648877 A CH648877 A CH 648877A CH 608601 A5 CH608601 A5 CH 608601A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control piece
closure
locking
guide
head
Prior art date
Application number
CH648877A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Bosshard
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Priority to CH648877A priority Critical patent/CH608601A5/en
Priority to DE2745067A priority patent/DE2745067C2/en
Priority to SE7711643A priority patent/SE421956B/en
Priority to GB43842/77A priority patent/GB1567959A/en
Priority to FR7732108A priority patent/FR2370945A1/en
Priority to NLAANVRAGE7711851,A priority patent/NL181458C/en
Priority to US05/846,913 priority patent/US4135434A/en
Priority to ES463758A priority patent/ES463758A1/en
Priority to IT29388/77A priority patent/IT1087282B/en
Priority to JP52133674A priority patent/JPS5922157B2/en
Publication of CH608601A5 publication Critical patent/CH608601A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • F41A3/46Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers mounted on the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/40Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes mounted on the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

A breech head (2) which can be locked to a breech housing via blocking bodies is provided with a locking device (24) via which it is coupled during the recoil and forward movement to a control piece (3) which acts on the blocking bodies, in such a manner that no forces are transmitted from the spring-loaded control piece (3) to the blocking bodies. In order that decoupling of the two breech parts (2, 3) during the forward movement does not take place until immediately before the the frontmost firing position, but, in contrast, during the recoil movement, the control piece (3), which is moved via an unlocking rod, can move into the correct position for coupling the two breech parts (2, 3), means are provided for delaying the coupling during the recoil movement. The locking device (24) either comprises a guide body (35) and a locking part (24a) which can be displaced with respect thereto and can be supported on a lower surface (45) of the control piece (3), or there is play (S) between the guide surfaces (28) of the locking device (24) and of a guide groove (29a). <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1 Verschluss an einer selbsttätigen Feuerwaffe, mit einem Verschlussgehäuse, mit einem im Verschlussgehäuse verschiebbaren Verschlusskopf, der in der Zündstellung über einen beweglichen Sperrkörper mit dem Verschlussgehäuse verriegelbar ist, mit einem im Verschlussgehäuse verschiebbaren Steuerstück, über welches der   Sperrkörper verstellbar    ist, wobei im Verschlusskopf ein in eine Ausnehmung im Steuerstück hineinschiebbares Verriegelungsorgan angeordnet ist, durch welches das Steuerstück mit dem Verschlusskopf kuppelbar ist und das mit Führungselementen versehen ist, welche mit entsprechenden Führungsteilen des Verschlussgehäuses im Eingriff sind zur Steuerung der Verschiebung des Verriegelungsorgans, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel   (24a, 35, 42    bzw.

  S) vorhanden sind, durch welche das Hineinschieben des Verriegelungsorgans (24) in die Ausnehmung (8a) des Steuerstückes (3) beim Rücklauf des Verschlusskopfes (2) verzögert in einem grösseren Abstand des Verschlusskopfes (2) vom Waffenrohrende erfolgt als das Entkuppeln des Steuerstückes (3) vom   Verschluss kopf    (2) beim Vorlauf.



   2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass die Mittel   (24a, 35,42 bzw.    S)   einen gegenübereinem mit    den Führungselementen (26) versehenen Führungskörper(35) des Verriegelungsorgans (24) verschiebbaren, federbelasteten Verriegelungsteil (24a) umfassen, dermitseinerStirnfläche (33) an einer unteren Fläche (45) des Steuerstückes (3) abstützbar ist.



   3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (35) in einer Bohrung (22a) im Verschlusskopf (2) senkrecht zur Verschieberichtung des Steuerstückes (3) verschiebbar ist und eine Bohrung (36) aufweist, in welcher der Verriegelungsteil (24a) ebenfalls senkrecht zur Verschieberichtung des Steuerstückes (3) verschiebbar angeordnet ist, und dass eine Feder (42) vorhanden ist, die sich einerseits am Führungskörper (35) und anderseits am Verriegelungsteil (24a) abstützt.



   4. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile (29a, 30) des Verschlussgehäuses (1) eine zur Waffenachse geneigte Führungsnut (29a) aufweisen, dass das Verriegelungsorgan (24) mit einer Führungsleiste (26) versehen ist, deren zwei Führungsflächen (28) parallel zu der geneigten Führungsnut (29a) sind, und dass zwischen den Führungsflächen (28) und der Führungsnut (29a) in der Verschieberichtung des Steuerstückes (3) und des Verschlusskopfes (2) ein Spiel (S) vorhanden ist.



   Die Erfindung betrifft einen Verschluss gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.



   Ein derartiger Verschluss ist Gegenstand des früheren Patentes Nr. 607 569. Bei diesem Verschluss erfolgt das Entkuppeln des Steuerstückes vom Verschlusskopf beim Vorlauf des Verschlusses in der gleichen relativen Stellung der beiden Teile zueinander und zum Verschlussgehäuse, in welcher auch beim Rücklauf das Kuppeln einsetzt. Damit beim Rücklauf das über eine   Entriegelungsstange    im Verschlusskopf bewegte Steuerstück in die für den Kuppelungsanfang richtige Lage gelangen kann, ist auch beim Vorlauf eine gewisse Zeitspanne zwischen dem Augenblick, in welchem entkuppelt wird und dem Erreichen der vordersten Zündstellung notwendig.

  Während dieser Zeit drückt das bereits entkuppelte Steuerstück auf die als Riegel ausgebildete   Sperrkörper    mit der Tendenz, sie in die Verriegelungsstellung einzuschwenken, in welche sie jedoch erst kurz vor der vordersten Zündstellung des Verschlusskopfes einrasten können. Während dieser kurzen Zeit entstehen Reibungsverluste zwischen den Riegeln und dem Verschlussgehäuse, die durch das Steuerstück überwunden werden müssen. Die zum Zünden der Patrone notwendige Energie des Steuerstückes wird somit nachteiligerweise vermindert. Ausserdem besteht die Gefahr, dass während der genannten Zeitspanne Unruhe im Verriegelungssystem entsteht, die die Funktionssicherheit der Waffe beeinträchtigen kann.

  Zudem stellt das Verriegelungssystem einige Anforderungen an die Präzision, da die Relativbewegung des Steuerstückes, des Verschlusskopfes und des Verriegelungsorgans genau aufeinander abgestimmt werden müssen.



   Die Erfindung, wie sie in der Kennzeichnung des Anspruches 1 umschrieben ist, löst die Aufgabe, die Energieverluste des Steuerstückes zu vermeiden und die Funktionssicherheit der selbsttätigen Feuerwaffe zu erhöhen.



   Es sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Teil eines Verschlusskörpers mit einer Vorrichtung zum Kuppeln eines Verschlusskopfes mit einem Steuerstück nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in   Fig. 1;   
Fig. 3 eine Stellung der Vorrichtung gegenüber dem Steuerstück und einer Führungsbahn im Verschlussgehäuse beim Entkuppeln beider Verschlussteile;
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch einen Teil des Verschlusskörpers in einer der Fig. 3 entsprechenden Stellung;
Fig. 5 eine Stellung der Vorrichtung gegenüber dem Steuerstück und der Führungsbahn in einer ersten Phase des Verschlusskörperrücklaufes;
Fig. 6 einen horizontalen Schnitt durch einen Teil des Verschlusskörpers in einer der Fig.

  5 entsprechenden Stellung;
Fig. 7 eine Stellung der Vorrichtung gegenüber dem Steuerstück und der Führungsbahn in einer zweiten Phase des Ver   schlusskörperrücklaufes;   
Fig. 8 einen horizontalen Schnitt durch einen Teil des Verschlusskörpers in einer der Fig. 7 entsprechenden Stellung;
Fig. 9 eine Vorrichtung zum Kuppeln beider Verschlussteile nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer dem Anfang des Verschlusskörperrücklaufes entsprechenden Stellung;
Fig. 10 einen horizontalen Schnitt durch einen Teil des Verschlusskörpers am Anfang des Verschlusskörperrücklaufes.



   Gemäss den Fig. 1 und 2 weist ein Verschlusskörper 23 einen Verschlusskopf 2 auf, in dessen Ausnehmung 7 ein einen Zündstift 6 tragendes Steuerstück 3 verschiebbar ist. In der dargestellten Stellung liegt das Steuerstück 3 an einer hinteren Wand 7a   (Fig. 1)    der Ausnehmung 7 an. In eine Aussparung 8a im Steuerstück 3 greift nach Fig. 1 ein Nocken 8 einer im Patent Nr. 607 569 dargestellten und beschriebenen, mit einer Ent   riegelungsstange    zusammenwirkenden Federhülse ein. Im Verschlusskopf 2 ist eine senkrecht zur Verschieberichtung des Steuerstückes 3 gerichtete Bohrung 22 vorhanden, die einerseits in die Ausnehmung 7, anderseits in eine Nut 21 des Verschlusskopfes 2 mündet. Die Nut 21 ist quer zur Verschieberichtung des Steuerstückes angeordnet.

  Die Bohrung 22 weist einen der Nut 21 zugewandten, im Durchmesser erweiterten Teil 22a auf. In der Bohrung 22 ist ein Verriegelungsorgan 24 verschiebbar angeordnet, das einen zylindrischen Verriegelungsteil 24a und einen Führungskörper 35 aufweist. Der Führungskörper 35 ist in dem erweiterten Teil 22a der Bohrung 22 verschiebbar gelagert und trägt einen Fuss 25, auf dessen zwei Stirnseiten gemäss Fig. 2 je eine Führungsleiste 26 mit zwei Paaren von parallelen Führungsflächen 27,28   (Fig. 3)    angeordnet sind, die den Führungsnuten 29,30 (Fig. 3,5,7) im Verschlussgehäuse entsprechen, wie bereits im Patent Nr.

 

  607 569 eingehend beschrieben und dargestellt wurde. Der Führungskörper 35 ist mit einer durchgehenden Bohrung 36   varsehen,    die einen unteren erweiterten Teil 36a mit eiher Schulter 37 besitzt. In diesem Teil 36a befindet sich ein Flansch  



  38 des zylindrischen   Verriegelungsteiles 24a, der in die Bohrung    36 des Führungskörpers 35 und in die Bohrung 22 im Verschlusskopf 2 verschiebbar eingesetzt ist. Der Verriegelungsteil 24a weist eine nach unten offene Sackbohrung 39 und ein quer zu seiner Achse gerichtetes Langloch 40 auf, durch welches ein im Fuss 25 des Führungskörpers 35 befestigter Stift 41 hindurchgeführt ist. In der Sackbohrung 39 befindet sich eine Feder 42, die sich einerseits am Grund der Sackbohrung 39 und anderseits an einem auf dem Stift 41 befestigten Bolzen 43 abstützt. Der Verriegelungsteil 24a ist auf seiner der Ausnehmung 7 zugewandten Seite mit einem aus dem Patent Nr. 607 569 bekannten halbzylindrischen Absatz 31 versehen, der durch eine Stirnfläche 33 und eine zur Bolzenachse leicht geneigte Fläche 32 begrenzt ist.

  In der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Verriegelungsorgans 24 liegt die Fläche 32 des Verriegelungsteiles 24a an einer entsprechenden Fläche 3b des Steuerstückes 3 an. Die untere Fläche des Steuerstückes 3 ist mit 45 bezeichnet.



   Gemäss den   Fig. 4,    6, 8 und 10 sind im Verschlusskopf 2 in nicht näher dargestellter Weise Riegel 13 schwenkbar gelagert, die mit Verriegelungsflächen 13b und Stossflächen 13a versehen sind. Es ist jeweils nur ein Riegel 13 dargestellt. Im Verschlussgehäuse 1 sind Rastflächen 14 mit Kanten 44 am Übergang zu Seitenwänden 18 des Verschlussgehäuses 1 gebildet.



  Die Verriegelungsflächen 13b sind durch eine Kante 34 begrenzt. Das Steuerstück 3 weist mit den Riegeln 13 zusammenwirkende Flächen 3a und 3c auf.



   In der zweiten Ausführungsform ist gemäss Fig. 9 das Verriegelungsorgan 24 einteilig ausgebildet, d. h. der Verriegelungsteil ist direkt mit dem die Führungsleisten 26 tragenden Fuss 25 versehen, wie auch im Patent Nr. 607 569 beschrieben. Die zur Verschieberichtung des Verschlusskörpers 23 geneigten Führungsnuten 29a sind jedoch derart ausgebildet, dass zwischen den Führungsflächen 28 und der Führungsnut 29a in der Verschieberichtung des Verschlusskörpers 23 ein Spiel  S  vorhanden ist. Die Führungsnuten 29a weisen jeweils eine vordere Wand 46 und eine hintere Wand 47 auf.



   Aus dem beschriebenen Aufbau ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Während des Vorlaufes des Verschlusskörpers 23 sind das Steuerstück 3 und der Verschlusskopf 2 über das Verriegelungsorgan 24 miteinander gekuppelt, wobei die Führungsleisten 26 des Verriegelungsorgans 24 zuerst in den mit der Waffenachse parallelen Nuten 30 und anschliessend in den zur Waffenachse geneigten Nuten 29 gleiten. Die Verriegelung der beiden Teile wird erst unmittelbar vor dem Erreichen der vordersten Zündstellung durch den Verschlusskopf 2 aufgehoben   (Fig. 3, 4).    In dieser Stellung liegen die Riegel 13 nicht mehr an den Seitenwänden 18 des Verschlussgehäuses 1 an und die Kanten 34 der Riegel 13 berühren auch nicht die Kanten 44 am Verschlussgehäuse 1, so dass die Riegel 13 durch das freigegebene Steuerstück 3 ohne Reibungsverluste in die Sperrstellung geschwenkt werden.

  Die Patrone wurde bereits gestaucht, so dass keine Gefahr mehr besteht, dass eine Unruhe im Verriegelungssystem entsteht. Nach dem Fallen des Schusses wird das Steuerstück 3 in bekannter, nicht dargestellter Weise nach hinten im Verschlusskopf 2 bewegt. Im Augenblick, in welchem seine Flächen 3c die Riegel 13 nicht mehr unterstellen   (Fig. 10),    beginnt die nach innen gerichtete Schwenkbewegung der Riegel 13, wobei die Verriegelungsflächen 13b den Rastflächen 14 entlang gleiten und die Stossflächen 13a sich vor die Flächen 3a des Steuerstückes 3 legen (Fig. 6). Während dieser Zeit bewegen sich die Führungsleisten 26 des Verriegelungsorgans 24 in den geneigten Führungsnuten 29 bereits wieder nach oben.

  Das Steuerstück 3 hat jedoch seine relative Bewegung gegenüber dem Verschlusskopf 2 noch nicht vollendet und ist beispielsweise noch um einen Abstand  k    (Fig. 6)    von der hinteren Wand 7a der Ausnehmung 7 im Verschlusskopf 2 ent   fett.    Das nach oben bewegte Verriegelungsorgan 24 stösst daher gemäss Fig. 5 mit seiner Stirnfläche 33 gegen die untere Fläche 45 des Steuerstückes 3. Der Verriegelungsteil 24a wird angehalten, wobei der sich weiterhin nach oben bewegende Führungskörper 35 die Feder 42 spannt, indem sich der Stift 41 im Langloch 40 des Verriegelungsteiles 24a verschiebt und mit dem Bolzen 43 auf die Feder 42 drückt.



   Wenn die Schwenkbewegung der Riegel 13 nach innen beendet und somit der Verschlusskopf 2 vom Verschlussgehäuse vollständig entriegelt ist   (Fig. 8),    ist das Steuerstück 3 im Verschlusskopf 2 soweit zurückgedrückt, dass seine untere Fläche 45 plötzlich den Verriegelungsteil 24a frei gibt, der unter Entspannung der Feder 42 bis zum Anschlagen am Führungskörper 35 nach oben bewegt wird, wobei sich seine Fläche 32 vor die Fläche 3b des Steuerstückes 3 legt   (Fig. 7).    Die Verriegelung des Steuerstückes und des Verschlusskopfes 2 setzt ein. Das Steuerstück 3 weist gemäss Fig. 8 zuerst noch ein kleines Spiel  m  von der hinteren Wand 7a der Ausnehmung 7 im Verschlusskopf 2 auf.

  Dieses Spiel    m     wird jedoch bei der weiteren Rückwärtsbewegung des Verschlusskörpers 23 und daher bei der weiteren Aufwärtsbewegung der Fläche 32 des Verriegelungsorgans 24 an der Fläche 3b des Steuerstückes 3 aufgehoben, so dass ein gemäss dem Patent Nr. 607 569 angestrebtes Spiel zwischen den Stossflächen 13a der Riegel 13 und den Flächen 3a des Steuerstückes 3 gebildet wird.



   Die Wirkungsweise der zweiten Ausführungsform ist wie folgt:
Bis zum Beginn der Schwenkbewegung der Riegel 13 nach innen, d. h. bis zum Beginn der Entriegelung des Verschlusskopfes 2 vom Verschlussgehäuse 1 verharrt der Verschlusskopf 2 in seiner vordersten Stellung gemäss Fig. 10, wobei die vordere Führungsfläche 28 der Führungsleiste 26 des Verriegelungsorgans 24 an der vorderen Wand 46 der Führungsnut 29a anliegt   (Fig. 9).    Im Augenblick, in welchem die Entriegelung des Verschlusskopfes 2 vom Verschlussgehäuse 1 beginnt, ist das Verriegelungsorgan 24 durch das Steuerstück 3 noch um das Mass    p     überstellt, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist.

  Während der Entriegelung des Verschlusskopfes 2 vom Verschlussgehäuse 1 nähert sich die hintere Führungsfläche 28 der Führungsleiste 26 der hinteren Wand 47 der Führungsnut 29a, wobei jedoch das Verriegelungsorgan 24 in seiner Stellung nach Fig. 9 verharrt. Nach der Fig. 8 entsprechenden vollständigen Entriegelung des Verschlusskopfes 2 vom Verschlussgehäuse 1 hat das Steuerstück 3 die anfängliche Überstellung gegenüber dem Verriegelungsorgan 24 aufgehoben. Gleichzeitig stösst die Führungsleiste 26 mit der hinteren Führungsfläche 28 gegen die hintere Wand 47 der Führungsnut 29a, so dass bei der weiteren Rückwärtsbewegung des Verschlusskörpers 23 das Verriegelungsorgan 24 nach oben gesteuert und das Kuppeln bzw. die Verriegelung des Steuerstückes 3 mit dem Verschlusskopf 2 eingeleitet wird.

  Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sorgen die leicht geneigten Flächen 32 und 3b des Verriegelungsorgans 24 und des Steuerstückes 3 dafür, dass das Steuerstück 3 im gekuppelten Zustand leicht von den Flächen 13a der Riegel 13 weggezogen wird, damit keine Kräfteübertragung vom Steuerstück auf die Riegel 13 während der gemeinsamen Bewegung des Steuerstückes 3 und des Verschlusskopfes 2 stattfinden kann.

 

   Beim erfindungsgemässen Verschluss wird erreicht, dass das Entkuppeln des Verschlusskopfes 2 und des Steuerstückes 3 beim Vorlauf und der Beginn des Kuppelns der beiden Verschlusskörperteile 2, 3 beim Rücklauf nicht mehr in der gleichen relativen   Stellung    gegenüber dem Verschlussgehäuse 1 stattfinden, sondern dass der Verschlusskopf 2 beim Rücklauf einen längeren Weg von seiner vordersten Zündstellung zurücklegen muss, bis das Kuppeln beginnt, da das Verriegelungsorgan 24 beim Rücklauf verzögert mit einem Spiel in seiner Axialrichtung in das Steuerstück 3 hineingeschoben wird. 

  Beim   Rücklauf wird also dem Steuerstück 3 genug Zeit zur Verfügung gestellt, seine für den Kuppelungsanfang richtige Lage einzunehmen, dabei aber ermöglicht, dass beim Vorlauf die Entkuppelung erst dann stattfindet, wenn sich der Verschlusskopf 2 unmittelbar vor der vordersten Zündstellung befindet.



  Zwischen den am Verschlusskopf 2 angeordneten Riegeln 13 und dem Verschlussgehäuse 1 können keine Reibungsverluste mehr auftreten und es besteht auch keine Gefahr, dass Unruhe im Verriegelungssystem entsteht. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1 bolt on an automatic firearm, with a bolt housing, with a bolt head that can be displaced in the bolt housing, which can be locked in the firing position via a movable locking body with the bolt housing, with a control piece that can be displaced in the bolt housing, via which the locking body is adjustable, with a Locking member which can be pushed into a recess in the control piece is arranged, by means of which the control piece can be coupled to the locking head and which is provided with guide elements which are in engagement with corresponding guide parts of the locking housing for controlling the displacement of the locking member, characterized in that means (24a, 35, 42 or

  S) are present, by means of which the locking element (24) is pushed into the recess (8a) of the control piece (3) when the bolt head (2) returns, delayed at a greater distance between the bolt head (2) and the end of the weapon barrel than the uncoupling of the control piece (3) from the bolt head (2) during the advance.



   2. Closure according to claim 1, characterized in that the means (24a, 35,42 or S) comprise a spring-loaded locking part (24a) which is displaceable opposite a guide body (35) of the locking member (24) provided with the guide elements (26) and which has its end face (33) can be supported on a lower surface (45) of the control piece (3).



   3. Closure according to claim 2, characterized in that the guide body (35) is displaceable in a bore (22a) in the closure head (2) perpendicular to the direction of displacement of the control piece (3) and has a bore (36) in which the locking part ( 24a) is also arranged displaceably perpendicular to the direction of displacement of the control piece (3), and that a spring (42) is provided which is supported on the one hand on the guide body (35) and on the other hand on the locking part (24a).



   4. Closure according to claim 1, characterized in that the guide parts (29a, 30) of the closure housing (1) have a guide groove (29a) inclined to the weapon axis, that the locking member (24) is provided with a guide strip (26), two of which Guide surfaces (28) are parallel to the inclined guide groove (29a), and that there is a play (S) between the guide surfaces (28) and the guide groove (29a) in the direction of displacement of the control piece (3) and the locking head (2).



   The invention relates to a closure according to the preamble of patent claim 1.



   Such a closure is the subject of earlier patent no. 607 569. With this closure, the control piece is uncoupled from the closure head when the closure is advanced in the same relative position of the two parts to one another and to the closure housing, in which the coupling also begins during the return movement. So that the control piece moved via an unlocking rod in the bolt head can move into the correct position for the start of the coupling during the return movement, a certain period of time between the moment in which the coupling is disconnected and the foremost ignition position is reached is necessary for the forward movement.

  During this time, the already uncoupled control piece presses on the locking body, which is designed as a bolt, with the tendency to pivot it into the locking position, in which, however, it can only engage shortly before the foremost ignition position of the locking head. During this short time, frictional losses arise between the bolts and the lock housing, which must be overcome by the control piece. The energy of the control element required to ignite the cartridge is thus disadvantageously reduced. In addition, there is a risk of unrest in the locking system during the period mentioned, which can impair the functional reliability of the weapon.

  In addition, the locking system places some demands on the precision, since the relative movement of the control piece, the locking head and the locking member must be precisely coordinated with one another.



   The invention, as described in the characterizing part of claim 1, solves the problem of avoiding energy losses from the control piece and of increasing the functional reliability of the automatic firearm.



   Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing and are described in more detail below. Show it:
1 shows a vertical longitudinal section through part of a closure body with a device for coupling a closure head to a control piece according to the first embodiment;
FIG. 2 shows a section along line II-II in FIG. 1;
3 shows a position of the device relative to the control piece and a guide track in the lock housing when the two lock parts are uncoupled;
4 shows a horizontal section through part of the closure body in a position corresponding to FIG. 3;
5 shows a position of the device in relation to the control piece and the guide track in a first phase of the closure body return;
6 shows a horizontal section through part of the closure body in one of the FIGS.

  5 corresponding position;
7 shows a position of the device with respect to the control piece and the guide track in a second phase of the closure body return;
8 shows a horizontal section through part of the closure body in a position corresponding to FIG. 7;
9 shows a device for coupling the two closure parts according to the second exemplary embodiment in a position corresponding to the start of the closure body return;
10 shows a horizontal section through part of the closure body at the beginning of the closure body return.



   According to FIGS. 1 and 2, a closure body 23 has a closure head 2, in the recess 7 of which a control piece 3 carrying an ignition pin 6 can be displaced. In the position shown, the control piece 3 rests against a rear wall 7 a (FIG. 1) of the recess 7. In a recess 8a in the control piece 3 engages according to Fig. 1, a cam 8 of a in Patent No. 607 569 shown and described, cooperating with an Ent locking rod spring sleeve. In the closure head 2 there is a bore 22 which is oriented perpendicular to the direction of displacement of the control piece 3 and which opens into the recess 7 on the one hand and into a groove 21 of the closure head 2 on the other. The groove 21 is arranged transversely to the direction of displacement of the control piece.

  The bore 22 has a portion 22a facing the groove 21 and enlarged in diameter. A locking member 24, which has a cylindrical locking part 24a and a guide body 35, is arranged displaceably in the bore 22. The guide body 35 is slidably mounted in the enlarged part 22a of the bore 22 and carries a foot 25, on the two end faces of which according to FIG. 2 each have a guide strip 26 with two pairs of parallel guide surfaces 27, 28 (FIG. 3) which correspond to the guide grooves 29,30 (Fig. 3,5,7) in the lock housing, as already in patent no.

 

  607 569 was described and illustrated in detail. The guide body 35 is provided with a through hole 36, which has a lower widened part 36a with a shoulder 37. In this part 36a there is a flange



  38 of the cylindrical locking part 24a, which is inserted displaceably into the bore 36 of the guide body 35 and into the bore 22 in the locking head 2. The locking part 24a has a downwardly open blind hole 39 and an elongated hole 40 directed transversely to its axis, through which a pin 41 fastened in the foot 25 of the guide body 35 is passed. In the blind hole 39 there is a spring 42 which is supported on the one hand on the base of the blind hole 39 and on the other hand on a bolt 43 fastened on the pin 41. The locking part 24a is provided on its side facing the recess 7 with a semi-cylindrical shoulder 31 known from patent no. 607 569, which is delimited by an end face 33 and a face 32 slightly inclined to the bolt axis.

  In the position of the locking member 24 shown in FIG. 1, the surface 32 of the locking part 24a rests on a corresponding surface 3b of the control piece 3. The lower surface of the control piece 3 is denoted by 45.



   According to FIGS. 4, 6, 8 and 10, bolts 13, which are provided with locking surfaces 13b and abutment surfaces 13a, are pivotably mounted in the locking head 2 in a manner not shown. Only one bolt 13 is shown in each case. In the lock housing 1, locking surfaces 14 with edges 44 are formed at the transition to the side walls 18 of the lock housing 1.



  The locking surfaces 13b are delimited by an edge 34. The control piece 3 has surfaces 3a and 3c which interact with the bolts 13.



   In the second embodiment, as shown in FIG. 9, the locking member 24 is formed in one piece, d. H. the locking part is provided directly with the foot 25 carrying the guide strips 26, as is also described in patent no. 607 569. The guide grooves 29a inclined to the direction of displacement of the closure body 23 are, however, designed such that there is a play S between the guide surfaces 28 and the guide groove 29a in the direction of displacement of the closure body 23. The guide grooves 29a each have a front wall 46 and a rear wall 47.



   The structure described results in the following mode of operation:
During the advance of the breech block 23, the control piece 3 and the bolt head 2 are coupled to one another via the locking member 24, the guide strips 26 of the locking member 24 sliding first in the grooves 30 parallel to the weapon axis and then in the grooves 29 inclined to the weapon axis. The locking of the two parts is only released immediately before the foremost ignition position is reached by the bolt head 2 (FIGS. 3, 4). In this position, the bolts 13 no longer rest on the side walls 18 of the lock housing 1 and the edges 34 of the bolts 13 also do not touch the edges 44 on the lock housing 1, so that the bolts 13 are pivoted into the locking position by the released control piece 3 without friction losses will.

  The cartridge has already been compressed so that there is no longer any risk of unrest in the locking system. After the shot has been fired, the control piece 3 is moved to the rear in the bolt head 2 in a known manner, not shown. At the moment when its surfaces 3c no longer support the bolt 13 (Fig. 10), the inwardly directed pivoting movement of the bolt 13 begins, the locking surfaces 13b sliding along the locking surfaces 14 and the abutting surfaces 13a in front of the surfaces 3a of the control piece 3 (Fig. 6). During this time, the guide strips 26 of the locking member 24 are already moving upwards again in the inclined guide grooves 29.

  However, the control piece 3 has not yet completed its relative movement with respect to the closure head 2 and is, for example, still a distance k (FIG. 6) from the rear wall 7a of the recess 7 in the closure head 2 ent fat. The upwardly moved locking member 24 therefore abuts against the lower surface 45 of the control piece 3 with its end face 33 according to FIG. 5. The locking part 24a is stopped, the guide body 35, which continues to move upward, tensions the spring 42 by the pin 41 moves in the elongated hole 40 of the locking part 24a and presses with the bolt 43 on the spring 42.



   When the inward pivoting movement of the bolt 13 ends and the lock head 2 is completely unlocked from the lock housing (FIG. 8), the control piece 3 in the lock head 2 is pushed back so far that its lower surface 45 suddenly releases the locking part 24a, which under relaxation the spring 42 is moved upwards until it hits the guide body 35, with its surface 32 lying in front of the surface 3b of the control piece 3 (FIG. 7). The locking of the control piece and the locking head 2 begins. According to FIG. 8, the control piece 3 initially still has a small amount of play m from the rear wall 7 a of the recess 7 in the closure head 2.

  However, this play m is canceled with the further backward movement of the closure body 23 and therefore with the further upward movement of the surface 32 of the locking member 24 on the surface 3b of the control piece 3, so that a desired clearance between the abutment surfaces 13a of the patent No. 607 569 Bar 13 and the surfaces 3a of the control piece 3 is formed.



   The operation of the second embodiment is as follows:
Until the beginning of the pivoting movement of the bolt 13 inwards, d. H. Until the beginning of the unlocking of the lock head 2 from the lock housing 1, the lock head 2 remains in its foremost position according to FIG. 10, the front guide surface 28 of the guide strip 26 of the locking member 24 resting against the front wall 46 of the guide groove 29a (FIG. 9). At the moment in which the unlocking of the lock head 2 from the lock housing 1 begins, the locking member 24 is still moved by the control piece 3 by the amount p, as can be seen from FIG. 9.

  During the unlocking of the lock head 2 from the lock housing 1, the rear guide surface 28 of the guide strip 26 approaches the rear wall 47 of the guide groove 29a, but the locking member 24 remains in its position according to FIG. 9. After the complete unlocking of the lock head 2 from the lock housing 1, corresponding to FIG. 8, the control piece 3 has canceled the initial shift with respect to the locking member 24. At the same time, the guide bar 26 pushes with the rear guide surface 28 against the rear wall 47 of the guide groove 29a, so that the locking member 24 is controlled upwards during the further backward movement of the locking body 23 and the coupling or locking of the control piece 3 with the locking head 2 is initiated .

  Also in this embodiment, the slightly inclined surfaces 32 and 3b of the locking member 24 and the control piece 3 ensure that the control piece 3 is easily pulled away from the surfaces 13a of the bolt 13 in the coupled state, so that no force is transmitted from the control piece to the bolt 13 during the joint movement of the control piece 3 and the locking head 2 can take place.

 

   With the closure according to the invention it is achieved that the uncoupling of the closure head 2 and the control piece 3 during the advance and the beginning of the coupling of the two closure body parts 2, 3 during the return no longer take place in the same relative position with respect to the closure housing 1, but that the closure head 2 at Reverse must cover a longer distance from its foremost ignition position until the coupling begins, since the locking member 24 is pushed into the control piece 3 with a delay in its axial direction during the return movement.

  When reversing, the control piece 3 is given enough time to assume its correct position for the start of the coupling, but it allows the decoupling to take place only when the locking head 2 is immediately before the foremost ignition position.



  Friction losses can no longer occur between the bolts 13 arranged on the lock head 2 and the lock housing 1, and there is also no risk of unrest in the locking system.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1 Verschluss an einer selbsttätigen Feuerwaffe, mit einem Verschlussgehäuse, mit einem im Verschlussgehäuse verschiebbaren Verschlusskopf, der in der Zündstellung über einen beweglichen Sperrkörper mit dem Verschlussgehäuse verriegelbar ist, mit einem im Verschlussgehäuse verschiebbaren Steuerstück, über welches der Sperrkörper verstellbar ist, wobei im Verschlusskopf ein in eine Ausnehmung im Steuerstück hineinschiebbares Verriegelungsorgan angeordnet ist, durch welches das Steuerstück mit dem Verschlusskopf kuppelbar ist und das mit Führungselementen versehen ist, welche mit entsprechenden Führungsteilen des Verschlussgehäuses im Eingriff sind zur Steuerung der Verschiebung des Verriegelungsorgans, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (24a, 35, 42 bzw. PATENT CLAIMS 1 bolt on an automatic firearm, with a bolt housing, with a bolt head that can be displaced in the bolt housing, which can be locked in the firing position via a movable locking body with the bolt housing, with a control piece that can be displaced in the bolt housing, via which the locking body is adjustable, with a Locking member which can be pushed into a recess in the control piece is arranged, by means of which the control piece can be coupled to the locking head and which is provided with guide elements which are in engagement with corresponding guide parts of the locking housing for controlling the displacement of the locking member, characterized in that means (24a, 35, 42 or S) vorhanden sind, durch welche das Hineinschieben des Verriegelungsorgans (24) in die Ausnehmung (8a) des Steuerstückes (3) beim Rücklauf des Verschlusskopfes (2) verzögert in einem grösseren Abstand des Verschlusskopfes (2) vom Waffenrohrende erfolgt als das Entkuppeln des Steuerstückes (3) vom Verschluss kopf (2) beim Vorlauf. S) are present, by means of which the locking element (24) is pushed into the recess (8a) of the control piece (3) when the bolt head (2) returns, delayed at a greater distance between the bolt head (2) and the end of the weapon barrel than the uncoupling of the control piece (3) from the bolt head (2) during the advance. 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass die Mittel (24a, 35,42 bzw. S) einen gegenübereinem mit den Führungselementen (26) versehenen Führungskörper(35) des Verriegelungsorgans (24) verschiebbaren, federbelasteten Verriegelungsteil (24a) umfassen, dermitseinerStirnfläche (33) an einer unteren Fläche (45) des Steuerstückes (3) abstützbar ist. 2. Closure according to claim 1, characterized in that the means (24a, 35,42 or S) comprise a spring-loaded locking part (24a) which is displaceable opposite a guide body (35) of the locking member (24) provided with the guide elements (26) and which has its end face (33) can be supported on a lower surface (45) of the control piece (3). 3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (35) in einer Bohrung (22a) im Verschlusskopf (2) senkrecht zur Verschieberichtung des Steuerstückes (3) verschiebbar ist und eine Bohrung (36) aufweist, in welcher der Verriegelungsteil (24a) ebenfalls senkrecht zur Verschieberichtung des Steuerstückes (3) verschiebbar angeordnet ist, und dass eine Feder (42) vorhanden ist, die sich einerseits am Führungskörper (35) und anderseits am Verriegelungsteil (24a) abstützt. 3. Closure according to claim 2, characterized in that the guide body (35) is displaceable in a bore (22a) in the closure head (2) perpendicular to the direction of displacement of the control piece (3) and has a bore (36) in which the locking part ( 24a) is also arranged displaceably perpendicular to the direction of displacement of the control piece (3), and that a spring (42) is provided which is supported on the one hand on the guide body (35) and on the other hand on the locking part (24a). 4. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile (29a, 30) des Verschlussgehäuses (1) eine zur Waffenachse geneigte Führungsnut (29a) aufweisen, dass das Verriegelungsorgan (24) mit einer Führungsleiste (26) versehen ist, deren zwei Führungsflächen (28) parallel zu der geneigten Führungsnut (29a) sind, und dass zwischen den Führungsflächen (28) und der Führungsnut (29a) in der Verschieberichtung des Steuerstückes (3) und des Verschlusskopfes (2) ein Spiel (S) vorhanden ist. 4. Closure according to claim 1, characterized in that the guide parts (29a, 30) of the closure housing (1) have a guide groove (29a) inclined to the weapon axis, that the locking member (24) is provided with a guide strip (26), two of which Guide surfaces (28) are parallel to the inclined guide groove (29a), and that there is a play (S) between the guide surfaces (28) and the guide groove (29a) in the direction of displacement of the control piece (3) and the locking head (2). Die Erfindung betrifft einen Verschluss gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. The invention relates to a closure according to the preamble of patent claim 1. Ein derartiger Verschluss ist Gegenstand des früheren Patentes Nr. 607 569. Bei diesem Verschluss erfolgt das Entkuppeln des Steuerstückes vom Verschlusskopf beim Vorlauf des Verschlusses in der gleichen relativen Stellung der beiden Teile zueinander und zum Verschlussgehäuse, in welcher auch beim Rücklauf das Kuppeln einsetzt. Damit beim Rücklauf das über eine Entriegelungsstange im Verschlusskopf bewegte Steuerstück in die für den Kuppelungsanfang richtige Lage gelangen kann, ist auch beim Vorlauf eine gewisse Zeitspanne zwischen dem Augenblick, in welchem entkuppelt wird und dem Erreichen der vordersten Zündstellung notwendig. Such a closure is the subject of earlier patent no. 607 569. With this closure, the control piece is uncoupled from the closure head when the closure is advanced in the same relative position of the two parts to one another and to the closure housing, in which the coupling also begins during the return movement. So that the control piece moved via an unlocking rod in the bolt head can move into the correct position for the start of the coupling during the return movement, a certain period of time between the moment in which the coupling is disconnected and the foremost ignition position is reached is necessary for the forward movement. Während dieser Zeit drückt das bereits entkuppelte Steuerstück auf die als Riegel ausgebildete Sperrkörper mit der Tendenz, sie in die Verriegelungsstellung einzuschwenken, in welche sie jedoch erst kurz vor der vordersten Zündstellung des Verschlusskopfes einrasten können. Während dieser kurzen Zeit entstehen Reibungsverluste zwischen den Riegeln und dem Verschlussgehäuse, die durch das Steuerstück überwunden werden müssen. Die zum Zünden der Patrone notwendige Energie des Steuerstückes wird somit nachteiligerweise vermindert. Ausserdem besteht die Gefahr, dass während der genannten Zeitspanne Unruhe im Verriegelungssystem entsteht, die die Funktionssicherheit der Waffe beeinträchtigen kann. During this time, the already uncoupled control piece presses on the locking body, which is designed as a bolt, with the tendency to pivot it into the locking position, in which, however, it can only engage shortly before the foremost ignition position of the locking head. During this short time, frictional losses arise between the bolts and the lock housing, which must be overcome by the control piece. The energy of the control element required to ignite the cartridge is thus disadvantageously reduced. In addition, there is a risk of unrest in the locking system during the period mentioned, which can impair the functional reliability of the weapon. Zudem stellt das Verriegelungssystem einige Anforderungen an die Präzision, da die Relativbewegung des Steuerstückes, des Verschlusskopfes und des Verriegelungsorgans genau aufeinander abgestimmt werden müssen. In addition, the locking system places some demands on the precision, since the relative movement of the control piece, the locking head and the locking member must be precisely coordinated with one another. Die Erfindung, wie sie in der Kennzeichnung des Anspruches 1 umschrieben ist, löst die Aufgabe, die Energieverluste des Steuerstückes zu vermeiden und die Funktionssicherheit der selbsttätigen Feuerwaffe zu erhöhen. The invention, as described in the characterizing part of claim 1, solves the problem of avoiding energy losses from the control piece and of increasing the functional reliability of the automatic firearm. Es sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Teil eines Verschlusskörpers mit einer Vorrichtung zum Kuppeln eines Verschlusskopfes mit einem Steuerstück nach dem ersten Ausführungsbeispiel; Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 eine Stellung der Vorrichtung gegenüber dem Steuerstück und einer Führungsbahn im Verschlussgehäuse beim Entkuppeln beider Verschlussteile; Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch einen Teil des Verschlusskörpers in einer der Fig. 3 entsprechenden Stellung; Fig. 5 eine Stellung der Vorrichtung gegenüber dem Steuerstück und der Führungsbahn in einer ersten Phase des Verschlusskörperrücklaufes; Fig. 6 einen horizontalen Schnitt durch einen Teil des Verschlusskörpers in einer der Fig. Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing and are described in more detail below. Show it: 1 shows a vertical longitudinal section through part of a closure body with a device for coupling a closure head to a control piece according to the first embodiment; FIG. 2 shows a section along line II-II in FIG. 1; 3 shows a position of the device relative to the control piece and a guide track in the lock housing when the two lock parts are uncoupled; 4 shows a horizontal section through part of the closure body in a position corresponding to FIG. 3; 5 shows a position of the device in relation to the control piece and the guide track in a first phase of the closure body return; 6 shows a horizontal section through part of the closure body in one of the FIGS. 5 entsprechenden Stellung; Fig. 7 eine Stellung der Vorrichtung gegenüber dem Steuerstück und der Führungsbahn in einer zweiten Phase des Ver schlusskörperrücklaufes; Fig. 8 einen horizontalen Schnitt durch einen Teil des Verschlusskörpers in einer der Fig. 7 entsprechenden Stellung; Fig. 9 eine Vorrichtung zum Kuppeln beider Verschlussteile nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer dem Anfang des Verschlusskörperrücklaufes entsprechenden Stellung; Fig. 10 einen horizontalen Schnitt durch einen Teil des Verschlusskörpers am Anfang des Verschlusskörperrücklaufes. 5 corresponding position; 7 shows a position of the device with respect to the control piece and the guide track in a second phase of the closure body return; 8 shows a horizontal section through part of the closure body in a position corresponding to FIG. 7; 9 shows a device for coupling the two closure parts according to the second exemplary embodiment in a position corresponding to the start of the closure body return; 10 shows a horizontal section through part of the closure body at the beginning of the closure body return. Gemäss den Fig. 1 und 2 weist ein Verschlusskörper 23 einen Verschlusskopf 2 auf, in dessen Ausnehmung 7 ein einen Zündstift 6 tragendes Steuerstück 3 verschiebbar ist. In der dargestellten Stellung liegt das Steuerstück 3 an einer hinteren Wand 7a (Fig. 1) der Ausnehmung 7 an. In eine Aussparung 8a im Steuerstück 3 greift nach Fig. 1 ein Nocken 8 einer im Patent Nr. 607 569 dargestellten und beschriebenen, mit einer Ent riegelungsstange zusammenwirkenden Federhülse ein. Im Verschlusskopf 2 ist eine senkrecht zur Verschieberichtung des Steuerstückes 3 gerichtete Bohrung 22 vorhanden, die einerseits in die Ausnehmung 7, anderseits in eine Nut 21 des Verschlusskopfes 2 mündet. Die Nut 21 ist quer zur Verschieberichtung des Steuerstückes angeordnet. According to FIGS. 1 and 2, a closure body 23 has a closure head 2, in the recess 7 of which a control piece 3 carrying an ignition pin 6 can be displaced. In the position shown, the control piece 3 rests against a rear wall 7 a (FIG. 1) of the recess 7. In a recess 8a in the control piece 3 engages according to Fig. 1, a cam 8 of a in Patent No. 607 569 shown and described, cooperating with an Ent locking rod spring sleeve. In the closure head 2 there is a bore 22 which is oriented perpendicular to the direction of displacement of the control piece 3 and which opens into the recess 7 on the one hand and into a groove 21 of the closure head 2 on the other. The groove 21 is arranged transversely to the direction of displacement of the control piece. Die Bohrung 22 weist einen der Nut 21 zugewandten, im Durchmesser erweiterten Teil 22a auf. In der Bohrung 22 ist ein Verriegelungsorgan 24 verschiebbar angeordnet, das einen zylindrischen Verriegelungsteil 24a und einen Führungskörper 35 aufweist. Der Führungskörper 35 ist in dem erweiterten Teil 22a der Bohrung 22 verschiebbar gelagert und trägt einen Fuss 25, auf dessen zwei Stirnseiten gemäss Fig. 2 je eine Führungsleiste 26 mit zwei Paaren von parallelen Führungsflächen 27,28 (Fig. 3) angeordnet sind, die den Führungsnuten 29,30 (Fig. 3,5,7) im Verschlussgehäuse entsprechen, wie bereits im Patent Nr. The bore 22 has a portion 22a facing the groove 21 and enlarged in diameter. A locking member 24, which has a cylindrical locking part 24a and a guide body 35, is arranged displaceably in the bore 22. The guide body 35 is slidably mounted in the enlarged part 22a of the bore 22 and carries a foot 25, on the two end faces of which according to FIG. 2 each have a guide strip 26 with two pairs of parallel guide surfaces 27, 28 (FIG. 3) which correspond to the guide grooves 29,30 (Fig. 3,5,7) in the lock housing, as already in patent no. 607 569 eingehend beschrieben und dargestellt wurde. Der Führungskörper 35 ist mit einer durchgehenden Bohrung 36 varsehen, die einen unteren erweiterten Teil 36a mit eiher Schulter 37 besitzt. In diesem Teil 36a befindet sich ein Flansch **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. 607 569 was described and illustrated in detail. The guide body 35 is provided with a through hole 36, which has a lower widened part 36a with a shoulder 37. In this part 36a there is a flange ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH648877A 1976-11-12 1977-05-26 Breech on an automatic firearm CH608601A5 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH648877A CH608601A5 (en) 1977-05-26 1977-05-26 Breech on an automatic firearm
DE2745067A DE2745067C2 (en) 1976-11-12 1977-10-06 Bolt on an automatic firearm
SE7711643A SE421956B (en) 1976-11-12 1977-10-17 END PIECE MECHANISM OF AN AUTOMATIC ELECTRIC WEAPON
GB43842/77A GB1567959A (en) 1976-11-12 1977-10-21 Breech mechanism for an automatic firearm
FR7732108A FR2370945A1 (en) 1976-11-12 1977-10-25 AUTOMATIC GUN CYLINDER HEAD
NLAANVRAGE7711851,A NL181458C (en) 1976-11-12 1977-10-28 IMPROVEMENT OF AN AUTOMATIC FIREARMS.
US05/846,913 US4135434A (en) 1976-11-12 1977-10-31 Breechblock for an automatic firing weapon
ES463758A ES463758A1 (en) 1976-11-12 1977-11-02 Breechblock for an automatic firing weapon
IT29388/77A IT1087282B (en) 1976-11-12 1977-11-07 SHUTTER ON AN AUTOMATIC FIREARM
JP52133674A JPS5922157B2 (en) 1976-11-12 1977-11-09 automatic firearm closure machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH648877A CH608601A5 (en) 1977-05-26 1977-05-26 Breech on an automatic firearm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH608601A5 true CH608601A5 (en) 1979-01-15

Family

ID=4310404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH648877A CH608601A5 (en) 1976-11-12 1977-05-26 Breech on an automatic firearm

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH608601A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037598A1 (en) * 1980-03-26 1981-10-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Firing safety device for automatic gun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037598A1 (en) * 1980-03-26 1981-10-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Firing safety device for automatic gun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489024B1 (en) Reloading device for a self-loading hand firearm
DE2812732C3 (en) Bolt for automatic rifles
DE2059380B2 (en) Device for coupling a bolt carrier with a bolt body of an automatic firearm
DE1208221B (en) Locking device for automatic and semi-automatic firearms
DE1034515B (en) Automatic firearm
DE2745067C2 (en) Bolt on an automatic firearm
EP0192076B1 (en) Recuperator brake for an automatic gun
DE2332273C3 (en) Safety catch for automatic firearm
DE2751042C2 (en) Gas pressure loading device for a self-loading firearm
CH608601A5 (en) Breech on an automatic firearm
DE844559C (en) Automatic firearm with one-piece breech
DE4133618C2 (en) Ejector system for barrel weapons
DE1578401A1 (en) Automatic firearm
EP0272247B1 (en) Fire arm
EP0862038B1 (en) Breakdown shutgun with block action breech
DE3238633C2 (en) Firearm with damping mechanism for a reciprocating pusher
DE607588C (en) Lock arrangement for automatic firearms
DE3903823A1 (en) REVOLVER WITH LOW-FLOWING RIFLE
DE492485C (en) gun
DE2326527A1 (en) LOCKING ARRANGEMENT
DE860019C (en) Semi-automatic or automatic firearm, in particular automatic small-caliber gun
DE688363C (en) Firing pin assembly
DE2138498A1 (en) CLOSURE FOR A HANDGUN
DE3323501C2 (en) Handgun
CH607569A5 (en) Breech on an automatic firearm

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased