CH608287A5 - Band and use of the same for suspension purposes - Google Patents

Band and use of the same for suspension purposes

Info

Publication number
CH608287A5
CH608287A5 CH140276A CH140276A CH608287A5 CH 608287 A5 CH608287 A5 CH 608287A5 CH 140276 A CH140276 A CH 140276A CH 140276 A CH140276 A CH 140276A CH 608287 A5 CH608287 A5 CH 608287A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
band
front side
belt
shoulder
Prior art date
Application number
CH140276A
Other languages
German (de)
Inventor
Viktor Principe
Original Assignee
Schmid Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid Arthur filed Critical Schmid Arthur
Priority to CH140276A priority Critical patent/CH608287A5/en
Priority to AT63277A priority patent/AT353068B/en
Priority to NLAANVRAGE7701046,A priority patent/NL183420C/en
Priority to NO770387A priority patent/NO151132C/en
Publication of CH608287A5 publication Critical patent/CH608287A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/14Hangers in the form of bands or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Abstract

In building construction and civil engineering, various cable ducts and plate ducts are suspended by means of metal bands. For vertical adjustment, the bands have shaping means. In the case of the present embossed suspension band, in which the overlapping band ends (1', 1'') are held together by means of a sleeve, only small force components, running perpendicularly to the band surface, arise, even with high tensile forces. This is achieved by embossed portions (2) in the band in the form of elevations (3), which are circular on the upper side and have a cylindrical part with side wall running perpendicularly to the band surface, and depressions (6) which fit the elevations in a positively locking manner. <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



     FATENTANSPRÜCHE   
1. Band, das mit einer Reihe von in gleichmässigen Abständen voneinander angeordneten Prägungen versehen ist, die auf der Vorderseite des Bandes als Erhebungen und auf der Rückseite als Vertiefungen erscheinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (2) auf der Vorderseite des Bandes (1) kreisrund sind und einen zylindrischen Teil (5) mit senkrecht zur Bandoberfläche verlaufender Seitenwand aufweisen, an die sich eine parallel zur Bandoberfläche verlaufende Schulter (4) anschliesst, und dass die Vertiefung (6) auf der Rückseite des Bandes einen zylindrischen Hohlraum (8) mit annähernd gleichem Durchmesser   (d2)    wie der zylindrische Teil   (d)    auf der Bandvorderseite aufweist, an den sich ebenfalls eine parallel zur Bandoberfläche verlaufende Schulter (7) anschliesst,

   wobei die Form der Prägung so gewählt ist, dass der Abstand   (hl)    der Schulter (4) an der Vorderseite des Bandes zur vorderen Oberfläche des Bandes grösser ist als der Abstand (h2) der in der Vertiefung angebrachten Schulter (7) zur rückseitigen Bandoberfläche.



   2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser (D2) der Schulter (7) in der rückseitigen Vertiefung grösser ist als derjenige   (D)    der Schulter (4) an der Bandvorderseite.



   3. Verwendung des Bandes nach Anspruch 1 zu Aufhängezwecken, dadurch gekennzeichnet, dass man das Band um ein ortsfestes Organ und um den aufzuhängenden Gegenstand schlingt, so dass es eine Schlaufe mit einander überlappenden   Enden (1= 1'9 bildet, die mit Hilfe eines Halteorgans (10) in    einer Lage zusammengehalten werden, bei der im Überlappungsbereich die zylindrischen Teile (5) der Erhebungen auf der Bandvorderseite in die zylindrischen Hohlräume (8) auf der Rückseite des Bandes eingreifen.



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Band und auf die Verwendung desselben zu Aufhängezwecken. Insbesondere dient das Band zur Aufhängung von Rohrleitungen, Kabeln, die z. B.



  in einem U-förmigen Kanal liegen, Luftkanälen und untergehängten Decken.



   Verschiedene für solche Zwecke besonders ausgebildete Bänder sind bekannt, beispielsweise gelochte Bänder, die mit Prägungen versehen sind. Gelochte Bänder haben den Nachteil, dass sie durch die Lochung geschwächt sind. Von den Bändern die mit Prägungen versehen sind, gibt es verschiedene Ausführungen, nämlich solche, bei denen die Prägungen so geformt sind, dass sie rätschenartig übereinander gleiten können; Bänder dieser Art dienen zum Zusammenziehen von Bündeln oder Ballen. Sie sind für Aufhängezwecke weniger geeignet.



  Ferner sind Bänder bekannt, die nur an den Enden mit Prägungen verschiedener Form versehen sind. Solche Bänder sind für Aufhängezwecke ungeeignet.



   Ein bekanntes Aufhängeband ist mit einer sich über die ganze Bandlänge erstreckenden geprägten Verzahnung versehen, die so ausgebildet ist, dass die Erhebungen auf der Vorderseite des Bandes formschlüssig in die Vertiefungen auf der Rückseite des Bandes eingreifen können. Bei der Verwendung dieses Bandes zu Aufhängezwecken müssen sich überlappende Bandenden durch eine Muffe zusammengehalten werden. Die Flanken der geprägten Verzahnung verlaufen zwar relativ steil, aber nicht senkrecht zur Bandoberfläche. Die in Längsrichtung des Bandes wirkende Zugkraft wird mit Hilfe der Verzahnung von einem Bandende auf das andere Bandende übertragen.



  Infolge der Stellung der Zahnflanken zur Bandoberfläche entsteht aber eine senkrecht zur Bandoberfläche verlaufende Komponente, die das Bestreben hat, die formschlüssige Verbindung zu lösen Diese Kraftkomponente bedingt eine solide Muffe, damit sie die Bandenden zusammenhalten kann. Die geprägte, quer zum Band verlaufende Verzahnung erstreckt sich über einen erheblichen Teil der Breite. Dadurch wird nicht nur die Zugfestigkeit des Bandes verringert, die Prägung hat auch zur Folge, dass das Band bei scharfen Biegungen leicht bricht.



   Aufgabe der Erfindung ist es ein Band mit Prägungen zu schaffen, das die geschilderten Nachteile vermeidet, damit die Muffe weniger belastet wird. Ferner sollten die Herstellungskosten des Bandes möglichst gering sein.



   Die gestellten Aufgaben lassen sich mit einem Band lösen, das mit einer Reihe von in gleichmässigen Abständen voneinander angeordneten Prägungen versehen ist, die auf der Vorderseite des Bandes als Erhebungen und auf der Rückseite als Vertiefungen erscheinen. Erfindungsgemäss zeichnet sich das Band dadurch aus, dass die Erhebungen auf der Vorderseite des Bandes kreisrund sind und einen zylindrischen Teil mit senkrecht zur Bandoberfläche verlaufender Seitenwand aufweisen, an die sich eine parallel zur Bandoberfläche verlaufende Schulter anschliesst, und dass die Vertiefung auf der Rückseite des Bandes einen zylindrischen Hohlraum mit annähernd gleichem Durchmesser wie der zylindrische Teil auf der Bandvorderseite aufweist, an den sich ebenfalls eine parallel zur Bandoberfläche verlaufende Schulter anschliesst, wobei die Form der Prägung so gewählt ist,

   dass der Abstand der Schulter an der Vorderseite des Bandes zur vorderen Oberfläche des Bandes grösser ist als der Abstand der in der Vertiefung angebrachten Schulter zur rückseitigen Bandoberfläche.



   Die erfindungsgemässe Verwendung des Bandes zeichnet sich dadurch aus, dass man das Band um ein ortsfestes Organ und um den aufzuhängenden Gegenstand schlingt, so dass es eine Schlaufe mit einander überlappenden Enden bildet, die mit Hilfe eines Halteorgans in einer Lage zusammengehalten werden, bei der im Überlappungsbereich die zylindrischen Teile der Erhebungen auf der Bandvorderseite in die zylindrischen Hohlräume auf der Rückseite des Bandes eingreifen.



   Dabei greifen also die zylindrischen Teile der Erhebungen auf der Vorderseite des Bandes in die zylindrischen Hohlräume auf der Rückseite des Bandes ein. Da sowohl die zylindrischen Teile, wie auch die zylindrischen Hohlräume senkrecht zur Bandoberfläche verlaufende Seitenwände haben, können die einander überlappenden Bandenden grosse Kräfte übertragen, ohne dass dabei das Halteorgan wesentlich belastet wird.



   Da die Prägungen in Ansicht von oben rund sind, kann das Werkzeug, mit dem sie geformt werden, durch einfache Dreharbeit hergestellt werden. Dies verbilligt das Werkzeug und senkt die Herstellungskosten des Bandes.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Bandstück in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt, in vergrössertem Masstab;
Fig. 2 zwei aufeinanderliegende Bandenden in gleicher Darstellungsweise wie in Fig. 1;
Fig. 3 zwei aufeinanderliegende Bandenden, die von einem Halteorgan zusammengehalten werden, in Ansicht von oben, in kleinerem Masstab.



   Wie aus dem im Schnitt dargestellten Teil des Bandes ersichtlich ist, sind die einzelnen Prägungen möglichst nahe beieinander angeordnet, so dass die breitesten Teile am Fuss der einzelnen Prägungen direkt aneinander anschliessen. Dies erlaubt eine möglichst feinstufige Einstellung der aus dem Band zu bildenden Schlaufenlänge. Die Prägungen 2 auf der Vorderseite des Bandes 1 haben die Form von Kegelstümpfen 3, deren obere Fläche, unter Freilassung einer parallel zur Bandoberfläche verlaufenden ringförmigen Schulter 4 in einen relativ niedrigen zylindrischen Teil 5 übergeht. Die leicht bombierte obere Fläche   5' des    zylindrischen Teiles ist von der Herstellung her bedingt, hat aber keine funktionelle Bedeutung.  



   Die durch die Prägung entstandene Vertiefung 6 auf der
Rückseite des Bandes 1 ist im wesentlichen konisch, weist aber ebenfalls eine ringförmige Schulter 7 auf, die in einen hohlzylin drischen Teil 8 übergeht. Der zylindrische Teil geht in einen gerundeten Hohlraum 9 über, der von der Herstellung her bedingt ist. Der Durchmesser d2 dieses hohlzylindrischen Teiles
8 ist ein wenig grösser, als der Durchmesser d, des zylindrischen Teiles 5 auf der Vorderseite des Bandes.



   Die Form der Prägung ist so gewählt, dass der Abstand   ht    der Schulter 4 bis zur vorderen Oberfläche des Bandes grösser ist, als derAbstand h2 der in   derVertiefungangebrachtenSchul-    ter 7 bis zur   rückseitigen    Oberfläche des Bandes. Der äussere   Durchmesser    D2 dieser kreisringförmigen Schulter 7 ist ein wenig grösser, als der äussere Durchmesser D1 der Schulter 4.



   Werden die Bandenden 1',   1 '    wie in Fig. 2 dargestellt, aufeinandergelegt, bietet dies eine Sicherheit, dass die   zylindri-    schen Erhebungen 5 in die zylindrischen Vertiefungen 8 ein greifen können. Liegen die äusseren Schultern 4 auf den inne ren Schultern 7 auf, weist die untere Fläche des einen Banden des   1 ' einen    Abstand x von der oberen Fläche des Bandendes
1" auf. Dieser Abstand x entspricht natürlich der Strecke   h1-h2.   



   Die beiden Bandenden   1    1" brauchen nur noch von einem Halteorgan 10 zusammengehalten werden, damit die Zugkraft im Band von einem Bandende auf das andere Ende übertragen wird. Das Halteorgan kann zierlich ausgebildet sein, das es nur geringe Kräfte zu übertragen braucht. Es braucht lediglich die beiden Bandenden zusammenzuhalten. Es kann die Form eines Schiebers, einer Klammer oder einer Muffe aufweisen. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



     LEGAL CLAIMS
1. Band, which is provided with a series of evenly spaced embossings, which appear on the front side of the band as elevations and on the back as depressions, characterized in that the elevations (2) on the front side of the tape (1 ) are circular and have a cylindrical part (5) with a side wall running perpendicular to the belt surface, adjoining this shoulder (4) running parallel to the belt surface, and that the recess (6) on the back of the belt has a cylindrical cavity (8) with approximately the same diameter (d2) as the cylindrical part (d) on the front side of the belt, which is also adjoined by a shoulder (7) running parallel to the belt surface,

   the shape of the embossing is chosen so that the distance (hl) of the shoulder (4) on the front side of the tape to the front surface of the tape is greater than the distance (h2) of the shoulder (7) made in the recess to the rear surface of the tape .



   2. Tape according to claim 1, characterized in that the outside diameter (D2) of the shoulder (7) in the rear recess is greater than that (D) of the shoulder (4) on the front side of the tape.



   3. Use of the tape according to claim 1 for hanging purposes, characterized in that the tape is looped around a stationary organ and around the object to be suspended so that it forms a loop with overlapping ends (1 = 1'9, which with the help of a Holding member (10) are held together in a position in which, in the overlapping area, the cylindrical parts (5) of the elevations on the front side of the band engage in the cylindrical cavities (8) on the rear side of the band.



   The invention relates to a tape and to the use thereof for hanging purposes. In particular, the tape is used to suspend pipes, cables that, for. B.



  lying in a U-shaped duct, air ducts and suspended ceilings.



   Various bands specially designed for such purposes are known, for example perforated bands which are embossed. Perforated tapes have the disadvantage that they are weakened by the perforation. There are different designs of the bands that are embossed, namely those in which the embossments are shaped so that they can slide over one another like ratchets; Bands of this type are used to pull bundles or bales together. They are less suitable for hanging purposes.



  Furthermore, tapes are known which are provided with embossings of various shapes only at the ends. Such tapes are unsuitable for hanging purposes.



   A known suspension strap is provided with an embossed toothing that extends over the entire length of the strap and is designed so that the elevations on the front side of the strap can engage positively in the depressions on the back of the strap. When using this tape for hanging purposes, overlapping tape ends must be held together by a sleeve. The flanks of the embossed toothing are relatively steep, but not perpendicular to the belt surface. The tensile force acting in the longitudinal direction of the belt is transmitted from one end of the belt to the other end of the belt with the help of the teeth.



  As a result of the position of the tooth flanks to the belt surface, a component is created that runs perpendicular to the belt surface and tends to loosen the positive connection. This force component requires a solid sleeve so that it can hold the belt ends together. The embossed teeth running transversely to the band extend over a considerable part of the width. This not only reduces the tensile strength of the tape, the embossing also means that the tape breaks easily if it is bent sharply.



   The object of the invention is to create a band with embossing that avoids the disadvantages described so that the sleeve is less stressed. Furthermore, the production costs of the tape should be as low as possible.



   The tasks set can be achieved with a band that is provided with a series of evenly spaced embossings that appear as elevations on the front of the band and as depressions on the back. According to the invention, the tape is characterized in that the elevations on the front side of the tape are circular and have a cylindrical part with a side wall running perpendicular to the tape surface, which is adjoined by a shoulder running parallel to the tape surface, and the depression on the back of the tape has a cylindrical cavity with approximately the same diameter as the cylindrical part on the front side of the tape, which is also adjoined by a shoulder running parallel to the surface of the tape, the shape of the embossing being chosen so

   that the distance between the shoulder on the front side of the tape and the front surface of the tape is greater than the distance between the shoulder provided in the recess and the rear surface of the tape.



   The inventive use of the tape is characterized in that the tape is looped around a stationary organ and around the object to be suspended so that it forms a loop with overlapping ends which are held together with the help of a holding member in a position in which the Overlap area, the cylindrical parts of the elevations on the front side of the tape engage in the cylindrical cavities on the back of the tape.



   So the cylindrical parts of the elevations on the front side of the tape engage in the cylindrical cavities on the rear side of the tape. Since both the cylindrical parts and the cylindrical cavities have side walls running perpendicular to the belt surface, the overlapping belt ends can transmit large forces without the holding member being significantly stressed.



   Since the embossments are round when viewed from above, the tool with which they are formed can be made by simple turning. This makes the tool cheaper and lowers the production costs of the tape.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. Show it:
1 shows a piece of tape in side view and partially in longitudinal section, on an enlarged scale;
FIG. 2 shows two tape ends lying on top of one another in the same manner of representation as in FIG. 1;
3 shows two tape ends lying on top of one another, which are held together by a holding member, in a view from above, on a smaller scale.



   As can be seen from the part of the band shown in section, the individual embossings are arranged as close to one another as possible, so that the widest parts at the foot of the individual embossings directly adjoin one another. This allows the loop length to be formed from the band to be adjusted as finely as possible. The embossments 2 on the front side of the strip 1 are in the form of truncated cones 3, the upper surface of which merges into a relatively low cylindrical part 5, leaving an annular shoulder 4 running parallel to the strip surface. The slightly cambered upper surface 5 'of the cylindrical part is due to the manufacture, but has no functional significance.



   The depression 6 created by the embossing on the
The back of the belt 1 is essentially conical, but also has an annular shoulder 7 which merges into a hollow cylindrical part 8. The cylindrical part merges into a rounded cavity 9, which is caused by the manufacture. The diameter d2 of this hollow cylindrical part
8 is a little larger than the diameter d of the cylindrical part 5 on the front of the belt.



   The shape of the embossing is chosen such that the distance ht from the shoulder 4 to the front surface of the band is greater than the distance h2 from the shoulder 7 made in the recess to the rear surface of the band. The outer diameter D2 of this annular shoulder 7 is a little larger than the outer diameter D1 of the shoulder 4.



   If the tape ends 1 ', 1' are placed on top of one another as shown in FIG. 2, this provides a guarantee that the cylindrical elevations 5 can engage in the cylindrical depressions 8. If the outer shoulders 4 rest on the inner shoulders 7, the lower surface of one band of the 1 'is at a distance x from the upper surface of the end of the band
1 ". This distance x naturally corresponds to the distance h1-h2.



   The two tape ends 11 ″ only need to be held together by a holding member 10 so that the tensile force in the tape is transmitted from one tape end to the other end. The holding member can be of delicate design that only needs to transmit small forces It can be in the form of a slider, a clamp or a sleeve.

 

Claims (1)

FATENTANSPRÜCHE 1. Band, das mit einer Reihe von in gleichmässigen Abständen voneinander angeordneten Prägungen versehen ist, die auf der Vorderseite des Bandes als Erhebungen und auf der Rückseite als Vertiefungen erscheinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (2) auf der Vorderseite des Bandes (1) kreisrund sind und einen zylindrischen Teil (5) mit senkrecht zur Bandoberfläche verlaufender Seitenwand aufweisen, an die sich eine parallel zur Bandoberfläche verlaufende Schulter (4) anschliesst, und dass die Vertiefung (6) auf der Rückseite des Bandes einen zylindrischen Hohlraum (8) mit annähernd gleichem Durchmesser (d2) wie der zylindrische Teil (d) auf der Bandvorderseite aufweist, an den sich ebenfalls eine parallel zur Bandoberfläche verlaufende Schulter (7) anschliesst, LEGAL CLAIMS 1. Band, which is provided with a series of evenly spaced embossings, which appear on the front side of the band as elevations and on the back as depressions, characterized in that the elevations (2) on the front side of the tape (1 ) are circular and have a cylindrical part (5) with a side wall running perpendicular to the belt surface, adjoining this shoulder (4) running parallel to the belt surface, and that the recess (6) on the back of the belt has a cylindrical cavity (8) with approximately the same diameter (d2) as the cylindrical part (d) on the front side of the belt, which is also adjoined by a shoulder (7) running parallel to the belt surface, wobei die Form der Prägung so gewählt ist, dass der Abstand (hl) der Schulter (4) an der Vorderseite des Bandes zur vorderen Oberfläche des Bandes grösser ist als der Abstand (h2) der in der Vertiefung angebrachten Schulter (7) zur rückseitigen Bandoberfläche. the shape of the embossing is chosen so that the distance (hl) of the shoulder (4) on the front side of the tape to the front surface of the tape is greater than the distance (h2) of the shoulder (7) made in the recess to the rear surface of the tape . 2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser (D2) der Schulter (7) in der rückseitigen Vertiefung grösser ist als derjenige (D) der Schulter (4) an der Bandvorderseite. 2. Tape according to claim 1, characterized in that the outside diameter (D2) of the shoulder (7) in the rear recess is greater than that (D) of the shoulder (4) on the front side of the tape. 3. Verwendung des Bandes nach Anspruch 1 zu Aufhängezwecken, dadurch gekennzeichnet, dass man das Band um ein ortsfestes Organ und um den aufzuhängenden Gegenstand schlingt, so dass es eine Schlaufe mit einander überlappenden Enden (1= 1'9 bildet, die mit Hilfe eines Halteorgans (10) in einer Lage zusammengehalten werden, bei der im Überlappungsbereich die zylindrischen Teile (5) der Erhebungen auf der Bandvorderseite in die zylindrischen Hohlräume (8) auf der Rückseite des Bandes eingreifen. 3. Use of the tape according to claim 1 for hanging purposes, characterized in that the tape is looped around a stationary organ and around the object to be suspended so that it forms a loop with overlapping ends (1 = 1'9, which with the help of a Holding member (10) are held together in a position in which, in the overlapping area, the cylindrical parts (5) of the elevations on the front side of the band engage in the cylindrical cavities (8) on the rear side of the band. Die Erfindung bezieht sich auf ein Band und auf die Verwendung desselben zu Aufhängezwecken. Insbesondere dient das Band zur Aufhängung von Rohrleitungen, Kabeln, die z. B. The invention relates to a tape and to the use thereof for hanging purposes. In particular, the tape is used to suspend pipes, cables that, for. B. in einem U-förmigen Kanal liegen, Luftkanälen und untergehängten Decken. lying in a U-shaped duct, air ducts and suspended ceilings. Verschiedene für solche Zwecke besonders ausgebildete Bänder sind bekannt, beispielsweise gelochte Bänder, die mit Prägungen versehen sind. Gelochte Bänder haben den Nachteil, dass sie durch die Lochung geschwächt sind. Von den Bändern die mit Prägungen versehen sind, gibt es verschiedene Ausführungen, nämlich solche, bei denen die Prägungen so geformt sind, dass sie rätschenartig übereinander gleiten können; Bänder dieser Art dienen zum Zusammenziehen von Bündeln oder Ballen. Sie sind für Aufhängezwecke weniger geeignet. Various bands specially designed for such purposes are known, for example perforated bands which are embossed. Perforated tapes have the disadvantage that they are weakened by the perforation. There are different designs of the bands that are embossed, namely those in which the embossments are shaped so that they can slide over one another like ratchets; Bands of this type are used to pull bundles or bales together. They are less suitable for hanging purposes. Ferner sind Bänder bekannt, die nur an den Enden mit Prägungen verschiedener Form versehen sind. Solche Bänder sind für Aufhängezwecke ungeeignet. Furthermore, tapes are known which are provided with embossings of various shapes only at the ends. Such tapes are unsuitable for hanging purposes. Ein bekanntes Aufhängeband ist mit einer sich über die ganze Bandlänge erstreckenden geprägten Verzahnung versehen, die so ausgebildet ist, dass die Erhebungen auf der Vorderseite des Bandes formschlüssig in die Vertiefungen auf der Rückseite des Bandes eingreifen können. Bei der Verwendung dieses Bandes zu Aufhängezwecken müssen sich überlappende Bandenden durch eine Muffe zusammengehalten werden. Die Flanken der geprägten Verzahnung verlaufen zwar relativ steil, aber nicht senkrecht zur Bandoberfläche. Die in Längsrichtung des Bandes wirkende Zugkraft wird mit Hilfe der Verzahnung von einem Bandende auf das andere Bandende übertragen. A known suspension strap is provided with an embossed toothing that extends over the entire length of the strap and is designed so that the elevations on the front side of the strap can engage positively in the depressions on the back of the strap. When using this tape for hanging purposes, overlapping tape ends must be held together by a sleeve. The flanks of the embossed toothing are relatively steep, but not perpendicular to the belt surface. The tensile force acting in the longitudinal direction of the belt is transmitted from one end of the belt to the other end of the belt with the help of the teeth. Infolge der Stellung der Zahnflanken zur Bandoberfläche entsteht aber eine senkrecht zur Bandoberfläche verlaufende Komponente, die das Bestreben hat, die formschlüssige Verbindung zu lösen Diese Kraftkomponente bedingt eine solide Muffe, damit sie die Bandenden zusammenhalten kann. Die geprägte, quer zum Band verlaufende Verzahnung erstreckt sich über einen erheblichen Teil der Breite. Dadurch wird nicht nur die Zugfestigkeit des Bandes verringert, die Prägung hat auch zur Folge, dass das Band bei scharfen Biegungen leicht bricht. As a result of the position of the tooth flanks to the belt surface, a component is created that runs perpendicular to the belt surface and tends to loosen the positive connection. This force component requires a solid sleeve so that it can hold the belt ends together. The embossed teeth running transversely to the band extend over a considerable part of the width. This not only reduces the tensile strength of the tape, the embossing also means that the tape breaks easily if it is bent sharply. Aufgabe der Erfindung ist es ein Band mit Prägungen zu schaffen, das die geschilderten Nachteile vermeidet, damit die Muffe weniger belastet wird. Ferner sollten die Herstellungskosten des Bandes möglichst gering sein. The object of the invention is to create a band with embossing that avoids the disadvantages described so that the sleeve is less stressed. Furthermore, the production costs of the tape should be as low as possible. Die gestellten Aufgaben lassen sich mit einem Band lösen, das mit einer Reihe von in gleichmässigen Abständen voneinander angeordneten Prägungen versehen ist, die auf der Vorderseite des Bandes als Erhebungen und auf der Rückseite als Vertiefungen erscheinen. Erfindungsgemäss zeichnet sich das Band dadurch aus, dass die Erhebungen auf der Vorderseite des Bandes kreisrund sind und einen zylindrischen Teil mit senkrecht zur Bandoberfläche verlaufender Seitenwand aufweisen, an die sich eine parallel zur Bandoberfläche verlaufende Schulter anschliesst, und dass die Vertiefung auf der Rückseite des Bandes einen zylindrischen Hohlraum mit annähernd gleichem Durchmesser wie der zylindrische Teil auf der Bandvorderseite aufweist, an den sich ebenfalls eine parallel zur Bandoberfläche verlaufende Schulter anschliesst, wobei die Form der Prägung so gewählt ist, The tasks set can be achieved with a band that is provided with a series of evenly spaced embossings that appear as elevations on the front of the band and as depressions on the back. According to the invention, the tape is characterized in that the elevations on the front side of the tape are circular and have a cylindrical part with a side wall running perpendicular to the tape surface, which is adjoined by a shoulder running parallel to the tape surface, and the depression on the back of the tape has a cylindrical cavity with approximately the same diameter as the cylindrical part on the front side of the tape, which is also adjoined by a shoulder running parallel to the surface of the tape, the shape of the embossing being chosen so dass der Abstand der Schulter an der Vorderseite des Bandes zur vorderen Oberfläche des Bandes grösser ist als der Abstand der in der Vertiefung angebrachten Schulter zur rückseitigen Bandoberfläche. that the distance between the shoulder on the front side of the tape and the front surface of the tape is greater than the distance between the shoulder provided in the recess and the rear surface of the tape. Die erfindungsgemässe Verwendung des Bandes zeichnet sich dadurch aus, dass man das Band um ein ortsfestes Organ und um den aufzuhängenden Gegenstand schlingt, so dass es eine Schlaufe mit einander überlappenden Enden bildet, die mit Hilfe eines Halteorgans in einer Lage zusammengehalten werden, bei der im Überlappungsbereich die zylindrischen Teile der Erhebungen auf der Bandvorderseite in die zylindrischen Hohlräume auf der Rückseite des Bandes eingreifen. The inventive use of the tape is characterized in that the tape is looped around a stationary organ and around the object to be suspended so that it forms a loop with overlapping ends which are held together with the help of a holding member in a position in which the Overlap area, the cylindrical parts of the elevations on the front side of the tape engage in the cylindrical cavities on the back of the tape. Dabei greifen also die zylindrischen Teile der Erhebungen auf der Vorderseite des Bandes in die zylindrischen Hohlräume auf der Rückseite des Bandes ein. Da sowohl die zylindrischen Teile, wie auch die zylindrischen Hohlräume senkrecht zur Bandoberfläche verlaufende Seitenwände haben, können die einander überlappenden Bandenden grosse Kräfte übertragen, ohne dass dabei das Halteorgan wesentlich belastet wird. So the cylindrical parts of the elevations on the front side of the tape engage in the cylindrical cavities on the rear side of the tape. Since both the cylindrical parts and the cylindrical cavities have side walls running perpendicular to the belt surface, the overlapping belt ends can transmit large forces without the holding member being significantly stressed. Da die Prägungen in Ansicht von oben rund sind, kann das Werkzeug, mit dem sie geformt werden, durch einfache Dreharbeit hergestellt werden. Dies verbilligt das Werkzeug und senkt die Herstellungskosten des Bandes. Since the embossments are round when viewed from above, the tool with which they are formed can be made by simple turning. This makes the tool cheaper and lowers the production costs of the tape. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein Bandstück in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt, in vergrössertem Masstab; Fig. 2 zwei aufeinanderliegende Bandenden in gleicher Darstellungsweise wie in Fig. 1; Fig. 3 zwei aufeinanderliegende Bandenden, die von einem Halteorgan zusammengehalten werden, in Ansicht von oben, in kleinerem Masstab. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. Show it: 1 shows a piece of tape in side view and partially in longitudinal section, on an enlarged scale; FIG. 2 shows two tape ends lying on top of one another in the same manner of representation as in FIG. 1; 3 shows two tape ends lying on top of one another, which are held together by a holding member, in a view from above, on a smaller scale. Wie aus dem im Schnitt dargestellten Teil des Bandes ersichtlich ist, sind die einzelnen Prägungen möglichst nahe beieinander angeordnet, so dass die breitesten Teile am Fuss der einzelnen Prägungen direkt aneinander anschliessen. Dies erlaubt eine möglichst feinstufige Einstellung der aus dem Band zu bildenden Schlaufenlänge. Die Prägungen 2 auf der Vorderseite des Bandes 1 haben die Form von Kegelstümpfen 3, deren obere Fläche, unter Freilassung einer parallel zur Bandoberfläche verlaufenden ringförmigen Schulter 4 in einen relativ niedrigen zylindrischen Teil 5 übergeht. Die leicht bombierte obere Fläche 5' des zylindrischen Teiles ist von der Herstellung her bedingt, hat aber keine funktionelle Bedeutung. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. As can be seen from the part of the band shown in section, the individual embossings are arranged as close to one another as possible, so that the widest parts at the foot of the individual embossings directly adjoin one another. This allows the loop length to be formed from the band to be adjusted as finely as possible. The embossments 2 on the front side of the strip 1 are in the form of truncated cones 3, the upper surface of which merges into a relatively low cylindrical part 5, leaving an annular shoulder 4 running parallel to the strip surface. The slightly cambered upper surface 5 'of the cylindrical part is due to the manufacture, but has no functional significance. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH140276A 1976-02-05 1976-02-05 Band and use of the same for suspension purposes CH608287A5 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH140276A CH608287A5 (en) 1976-02-05 1976-02-05 Band and use of the same for suspension purposes
AT63277A AT353068B (en) 1976-02-05 1977-02-01 TAPE
NLAANVRAGE7701046,A NL183420C (en) 1976-02-05 1977-02-01 FASTENING BAND.
NO770387A NO151132C (en) 1976-02-05 1977-02-04 BAND

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH140276A CH608287A5 (en) 1976-02-05 1976-02-05 Band and use of the same for suspension purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH608287A5 true CH608287A5 (en) 1978-12-29

Family

ID=4209582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140276A CH608287A5 (en) 1976-02-05 1976-02-05 Band and use of the same for suspension purposes

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT353068B (en)
CH (1) CH608287A5 (en)
NL (1) NL183420C (en)
NO (1) NO151132C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269565A1 (en) * 1986-11-27 1988-06-01 Arthur Schmid AG Embossed bandhanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269565A1 (en) * 1986-11-27 1988-06-01 Arthur Schmid AG Embossed bandhanger
US4765578A (en) * 1986-11-27 1988-08-23 Arthur Schmid Ag Stamped suspension band

Also Published As

Publication number Publication date
ATA63277A (en) 1979-03-15
NL183420C (en) 1988-10-17
NO151132B (en) 1984-11-05
NO770387L (en) 1977-08-08
NL7701046A (en) 1977-08-09
NL183420B (en) 1988-05-16
NO151132C (en) 1985-02-13
AT353068B (en) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316017C2 (en) Clamp band with lock
DE2255761C3 (en) Clamp with clamping device for the clamp
DE2944748A1 (en) HOLDING CLIP FOR DETACHABLE FASTENING OF FUNCTIONAL ELEMENTS ON A CARRIER PLATE BY THREADED BOLTS
EP1322884A1 (en) Hose clamp
DE60221559T2 (en) MATERIAL SIGNS
DE3917392C2 (en)
DE2228127B2 (en) Guide plate for safety belt clasp - has sprung plastic plate to prevent belt snagging when pulled through clasp
DE2622280B2 (en) A length adjustment device which is assigned to one of the two strap ends of a watch strap and which is adjustable in relation to it in the longitudinal direction
EP0958949B1 (en) Lateral connector for antiskid chain
EP0261215A1 (en) Snap hook, especially for mountain climbers
CH608287A5 (en) Band and use of the same for suspension purposes
DE3201135C2 (en)
EP0269565B1 (en) Embossed bandhanger
AT392816B (en) ADJUSTABLE HANGING TAB
DE3037492C2 (en) Closure part for articles of clothing
EP0504338B1 (en) Device for camouflaging military equipment
DE4424948C1 (en) Strapping mechanism having safety device
DE19628461A1 (en) Bolt clip with inner locking sections
DE4225299A1 (en) Awning articulated arm with tubular part - which carries hinge, whose axis is orthogonal to that of tubular part.
DE3011598C2 (en) Pipe clamp
DE2622527C3 (en) Cable clamp for fastening cables to a base
DE2213695A1 (en) Self-locking exchange buckle
DE4324055A1 (en) Spring band
DE2249765C3 (en) Attachment of a wire spring to a frame, in particular for vehicle seats
DE3532770C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased