CH607367A5 - Plug and socket connector with locking device - Google Patents

Plug and socket connector with locking device

Info

Publication number
CH607367A5
CH607367A5 CH1522976A CH1522976A CH607367A5 CH 607367 A5 CH607367 A5 CH 607367A5 CH 1522976 A CH1522976 A CH 1522976A CH 1522976 A CH1522976 A CH 1522976A CH 607367 A5 CH607367 A5 CH 607367A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connector
cable
cable connector
guide
dependent
Prior art date
Application number
CH1522976A
Other languages
German (de)
Inventor
Edwin Kuster
Werner Aich
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Priority to CH1522976A priority Critical patent/CH607367A5/en
Publication of CH607367A5 publication Critical patent/CH607367A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

A plug and socket connector with a locking device is used for interconnecting components stacked on a frame. It will be possible to join similar or dissimilar units which can be sepd. without requiring any additional handgrip. One section is designed as a cable connector.The cable connector is made with a ratchet type coupling element (9) which engages with a complementary component on the other socket type section. The coupling element (9) is held by a retaining element (10) when engaged. The two sections are joined and disconnected by a hinging movement. These will only be disengaged when the min. hinge angle is reached. The coupling and retaining elements are integral parts of the insulated housing of each of the plug and socket sections.

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zusammenstecken und Verriegeln zweier Steckverbinder, von denen wenigstens der eine als Kabelanschlussstecker ausgebildet ist.



   Moderne elektronische Anlagen sind in Gestellbauweise ausgeführt. Zur Herstellung von Verbindungen zwischen Baugruppen innerhalb eines Gestelles oder zwischen Baugruppen verschiedener Gestelle werden Kabel verwendet, die an ihren Enden als   Kabelstecler    ausgebildete Steckverbinder   - üblicherweise    Federleisten - aufweisen. Deren   KontaBt-    elemente sind mit den Adern eines Verbindungskabels elektrisch leitend verbunden. In grossen Anlagen kann eine Vielzahl von derartigen   Kabelsteckern    vorhanden sein, die auf der Rückseite der Gestelle auf in einer Rückwand angeordnete   Gegenstecker - normalerweise    auch Steckverbinder aufgesteckt sind.

  Die erwähnten Verbindungskabel können selbstverständlich einstückig oder auch mehrstückig sein, das heisst, aus einem oder auch mehreren Kabelabschnitten bestehen. Sowohl bei den auf einen Gegenstecker am Gestell aufgesteckten als auch bei den zum Zusammenfügen von Kabelabschnitten zusammengesteckten Kabelsteckern kann eine ungewollte Zugbeanspruchung der Kabel derart gross sein, dass die Haltekräfte der Kontaktelemente der beteiligten Steckverbinder dieser Beanspruchung nicht mehr standzuhalten vermögen. Erfahrungsgemäss insbesondere bei Prüfoder Erweiterungsarbeiten die Kabelstecker auf diese Weise ist bei mobilen Anlagen eine Trennung von Kabelsteckverist bei mobilen Anlagen eine Trenuung von Kabelsteckverbindungen allein schon durch die auftretenden Erschütterungen möglich.



   Um diesen Unzulänglichkeiten entgegenzuwirken, ist es bekannt, Steckverbinder einzusetzen, die federnd ausgebildete Klinken als Verriegelungselemente aufweisen. Diese Klinken greifen beim Aufstecken des Steckverbinders in am Gegensteckverbinder angebrachte Rastelemente ein. Eine derartige Verriegelung weist den Nachteil auf, dass zum Trennen der Steckverbinder die Klinke betätigt werden muss, was einen zusätzlichen Handgriff erfordert. In Gestellen, wo eine Vielzahl von   Kabelsteckern    dichtgedrängt nebeneinander und übereinander angeordnet sein kann, ist es im Hinblick auf die knappen Platzverhältnisse hingegen wünschenswert, verriegelte Kabelstecker möglichst einfach von ihrem Gegenstecker trennen zu können.



   Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein Zusammenstecken von gleichartigen oder von ungleichartigen Steckverbindern ermöglicht und zudem die zusammengesteckten Steckverbinder gegeneinander verriegelt, wobei diese Verriegelung beim Trennen der Steckverbinder ohne zusätzlichen Handgriff lösbar sein soll.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der   Kabelschlusssteclcer    an seinem der Kabeleinführungsstelle näherliegenden stirnseitigen Ende oder in unmittelbarer Nähe desselben mindestens ein wenigstens annähernd in Steckrichtung verlaufendes klinkenförmiges Kupplungsglied aufweist, dass am entsprechenden Ende des anderen Steckverbinders oder am entsprechenden Ende einer auf den anderen Steckverbinder aufsteckbaren Verbindungsleiste ein Sperrglied zum Festhalten des Kupplungsgliedes im zusammengesteckten Zustand der beiden Steckverbinder vorhanden ist und dass an diesem gleichen stirnseitigen Ende der beiden Steckverbinder bzw.

   der Verbindungsleiste sich im zusammengesteckten Zustand gegenüberliegende und beim Trennen der Steckverbinder durch eine Schwenkbewegung in der Steckrichtungsebene aufeinander abwälzende Stützelemente vorgesehen sind, wobei das Kupplungsglied vom Sperrglied erst bei Erreichen eines minimalen Schwenkwinkels freigegeben wird.



   Eine Verriegelung von Steckverbindern ist, wie eingangs erwähnt, vor allem bei Steckverbindungen mit wenigstens einem als Kabelstecker ausgebildeten Steckverbinder zweck   mb,lg.    Bei mit der erfindungsgemässen Einrichtung ausgestatteten Steckverbinderpaaren kann der Kabelstecker durch eine einfache Schwenkbewegung in einer in Steckrichtung verlaufenden Ebene von seinem Gegenstecker getrennt werden, das Betätigen einer Klinke ist dabei nicht notwendig.



  Der Angriffspunkt der für die Schwenkbewegung erforderlichen Kraft liegt vorzugsweise am andern   stimseitigen    Ende des Kabelsteckers. Ohne Schwenkbewegung ist eine Trennung des   Steckverbinderpaares    nicht möglich, da das Sperrglied das Kupplungsglied nur in der ausgeschwenkten Lage des Kabelsteckers freigibt. Das Aufstecken des Kabelsteckers erfolgt in der üblichen Art und Weise, wobei das Kupplungsglied und das Sperrglied erst dann ineinandergreifen, wenn die beiden zusammengehörigen Steckverbinder vollständig zusammengefügt sind. Die für die erwähnte Schwenkbewegung erforderliche Schwenkachse ist durch die beim Trennen der Steckverbinder aufeinander abwälzenden Stützelemente gegeben.

  Bei entsprechender Anordnung und Dimensionierung legen die Stützelemente die Schwenkachse derart fest, dass beim Ausschwenken des Kabelsteckers eine einwandfreie Trennung der einzelnen Kontaktmesser von den Kontaktfedern   gevwährleistet    und eine Beschädigung von   Kontaktele-    menten ausgeschlossen ist.



   Weitere Einzelheiten der erfindungsgemässen Einrichtung werden nachfolgend anhand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf zwei verschiedene Anwendungsfälle. In den Fig. 1 und 2 sind zwei sich durch die Ausgestaltung der Verriegelungselemente unterscheidende, zum Aufstecken von Kabelsteckern auf Kontaktelemente einer   Rückwandverdrahtung    dienende Beispiele der Erfindung in einer Seitenansicht (Mitte der Figur) gezeigt. Links davon ist jeweils noch eine Ansicht auf die Kontaktseite des Kabelsteckers und rechts eine Ansicht auf die Breitseite einer an der Kabelsteckverbindung beteiligten Führungsleiste dargestellt.

  Die Fig. 3 zeigt die Anwendung der Erfindung zum Zusammenstecken und Verriegeln von zwei gleichartigen   Kabelsteckern,    z.B. von zwei als Kabelstecker ausgebildeten Federleisten zum Verlängern eines Verbindungskabels. Der Einsatz der erfindungsgemässen Einrichtung ist jedoch nicht auf diese Anwendungsfälle beschränkt.



   Der Kabelstecker in Fig. 1 besteht aus dem die nicht dargestellten Kontaktfedern tragenden Isolierkörper 2 und einer auf der Kontaktseite abgewandten schmalen Längsseite aufgesetzten, ebenfalls aus Isolierstoff bestehenden Schutzhaube 1, die zweckmässigerweise als Griffhaube ausgebildet ist.



  Der Querschnitt der Schutzhaube 1 ist an einem Längsende grösser als am andern. Ein Kabel 3 ist an dem einen grösseren Querschnitt aufweisenden Ende in die Schutzhaube 1 eingeführt, und zwar derart, dass es in bezug auf die Ebene der   Gestellrückwand    leicht geneigt ist, was eine platzsparende Anordnung übereinanderliegender Reihen von   Kabelsteckern    erlaubt. Die einzelnen Adern des   Kabels    3 sind unter der Schutzhaube 1 elektrisch leitend mit den Kontaktfedern des Kabelsteckers verbunden. Im gezeigten Beispiel ist der Kabelstecker auf Kontaktmesser 5 aufgesteckt, die aus einer Leiterplatte 4 einer Rückwandverdrahtung ragen.

   Träger dieser Kontaktmesser 5 ist ein auf der Baugruppenseite angeordneter Isolierkörper 8, der in diesem Fall zusammen mit den Kontaktmessern 5 den Gegensteckverbinder des Kabelsteckers bildet. Die Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen beliebigen aus der Rückwandleiterplatte 4 ragenden Kontaktmessern 5 kann mittels Drahtwickelverbindungen und/oder mittels Leiterbahnen auf der Leiterplatte 4 erfolgen, wozu die Kontaktmesser 5 die entsprechenden Leiter  bahnen   durchstos-en    und mit diesen verlötet sind. Bei den in Fig. 1 eingezeichneten Kontaktmessern 5 sind Windungen von   Drahtwickelverbindungen    angedeutet. Um ein störungsfreies Zusammenstecken zu gewährleisten, ist zwischen dem Kabelstecker und der Rückwandleiterplatte 4 eine Führungsleiste 6 vorgesehen, die Bohrungen aufweist, durch die die Kontaktmesser 5 hindurchragen.

  Die Führungsleiste 6 wird vor dem Aufstecken des Kabelsteckers auf die Kontaktmesser 5 aufgesteckt und dient dazu, die Kontaktmesser 5 der Rückwandverdrahtung entsprechend einem bestimmten Rastermass auszurichten. Sie weist an ihren Längsseiten je eine senkrecht zur Ebene der Leiste stehende, entlang der Längsseite verlaufende Seitenwand 15 auf, die die Kontaktmesser 5 schützt. Beim Aufstecken des Kabelsteckers gelangt dessen aus der Schutzhaube ragender Teil des Isolierkörpers 2 zwischen die beiden Seitenwände 15. Die Führungsleiste 6 wird mittels Schrauben 7 und Gegenschrauben 14, die die Rück   wandleiterpiatte    4 und den Gestellrahmen durchdringen, an dem auf der Baugruppenseite angeordneten Isolierkörper 8 befestigt.



   Die zur Verriegelung des aufgesteckten Kabelsteckers vorgesehenen Elemente sind an dem der Kabeleinführungsstelle näherliegenden stirnseitigen Ende des Isolierkörpers 2 und an der Führungsleiste 6 vorgesehen. Am Isolierkörper 2 sind zwei zueinander parallele, annähernd in Steckrichtung verlaufende, klinkenförmig ausgebildete Kupplungsglieder 9 mit je einer Nase   11    angebracht. Diese Kupplungsglieder 9 sind vorteilhafterweise einstückig am Isolierkörper 2 befestigt und durch Wahl eines entsprechend kleinen Querschnittes federnd ausgebildet. Die entsprechende Stirnseite der Führungsleiste 6 weist einen zweiteiligen Steg 10 auf. Reim Aufstecken des Kabelsteckers werden die Kupplungsglieder 9 durch den Steg 10 ausgelenkt und im zusammengesteckten Zustand der beiden Stecker durch Einklinken der Nase 11 blockiert.

  Jedes Kupplungsglied 9 geht mit dem Steg 10 eine   Federklinkverbindung    ein, die sich durch Ziehen am Kabel 3 insbesondere in zur Steckrichtung entgegengesetzter Richtung nicht trennen lässt.



   Als Stützelemente dienen bei dieser Ausführungsform einerseits der über das der Kabeleinführungsstelle näherliegende stirnseitige Ende des Isolierkörpers 2 hinausgehende Teil 12 des Kabelsteckers und andererseits der diesem Teil 12 gegenüberliegende, die Befestigungsschraube 7 aufnehmende und eine Kante 13 aufweisende Teil der Führungsleiste 6.



  Aus der in der Figur angedeuteten ausgeschwenkten Lage des Kabelsteckers wird ersichtlich, dass die Schwenkachse entlang der Auflagestelle des Teiles 12 auf der Kante 13 verläuft. Es ist selbstverständlich denkbar, die erfindungsgemässe Verriegelungseinrichtung im Gegensatz zum beschriebenen Beispiel auch mit nur einem oder mit mehr als zwei Kupplungsgliedern 9 zu versehen.



   Bin weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 2. Der Kabelstecker ist gleich aufgebaut wie der anhand von Fig. 1 beschriebene. Auch hinsichtlich der Rückwandverdrahtung sind die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verhältnisse identisch, weshalb in den beiden Figuren einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der wesentliche Unterschied besteht in der Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung und in der Lage der Drehachse bezüglich den Verriegelungselementen (Kupplungsglied 9, Sperrglied   10).    Sowohl das Kupplungsglied 9 als auch das Sperrglied 10 sind hier als Klinke mit einer Nase 11 ausgebildet, wobei das Kupplungsglied 9 und/oder das Sperrglied 10 federnde Wirkung aufweist.

  Ist beispielsweise das Kupp   lungsglied;    9 am Kabelstecker federnd, so wird es beim Aufstecken des Kabelsteckers auf die Kontaktmesser 5 durch das Sperrglied 10 der Führungsleiste 6 ausgelenkt und greift mit seiner Nase hinter die Nase des   Sperrgliedes 10.    Der Kabelstecker ist damit verriegelt und kann nur mittels einer Schwenkbewegung entfernt werden. Ein Herausziehen des Kabelsteckers durch eine Zugbeanspruchung des Kabels 3 in zur Steckrichtung entgegengesetzter Richtung ist auch hier nicht möglich. Als Stützelemente für die Schwenkbewegung sind am Kabelstecker zwei abgerundete Vorspringe 12 vorgesehen, die zwei Stützflächen 13 an der Führungsleiste 6 gegenüberliegen und beim Ausschwenken des Kabelsteckers auf diesen abrollen.



   Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch zum Verriegeln beliebiger anderer Steckverbindungen benützt werden kann. Insbesondere ist es denkbar, die erfindungsgemässe Einrichtung im Gegensatz zu der den beiden beschriebenen Beispielen zugrundeliegenden Rück   wandverdrahtung    auch überall dort anzuwenden, wo Steckverbinder ohne Führungsleiste zusammengesteckt werden. Dabei wären das Kupplungsglied 9 und das Sperrglied 10 vorzugsweise einstückig am Isolierkörper des zugehörigen Steckverbinders anzubringen. Falls notwendig kann, wie in den Fig. 1 und 2 ebenfalls angedeutet, am anderen stirnseitigen Ende des Kabelsteckers zusätzlich ein federndes Rastglied vorgesehen werden, das beim Aufstecken des Kabelsteckers am entsprechend ausgebildeten stirnseitigen Ende der Führungsleiste bzw. des Gegensteckverbinders einrastet.



   Fig. 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Zusammenstecken von zwei als Kabelstecker ausgebildeten Federleisten. Für einander entsprechende Teile sind die Bezugszeichen aus den Fig. 1 und 2 übernommen worden. Die Kabelstecker weisen auch hier ein Kupplungsglied 9 auf. Der wesentliche Unterschied gegenüber der in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Anwendung der erfindungsgemässen Einrichtung ist in der Ausgestaltung der verwendeten Verbindungsleiste zu sehen. Die Verbindungsleiste besteht hier aus zwei Führungsleisten 6, die identisch mit der bereits vorstehend beschriebenen Führungsleiste 6 sind. Die beiden Führungsleisten 6 sind form- oder kraftschlüssig zusammengefügt und zwar so, dass sich deren Führungslöcher decken. Die Führungslöcher sind an ihren im zusammengefügten Zustand aneinanderstossenden Enden mindestens über einen Teil ihrer Länge trichterförmig ausgebildet.

  In die Löcher der so gebildeten Verbindungsleiste sind Kontaktelemente eingesetzt, die als Kontaktmesser in die beiden durch die Kragen 15 der zwei Führungsleisten 6 umfassten Räume hineinragen. Diese Kontaktelemente weisen in der Mitte eine Verbreiterung auf, die derart ausgebildet ist, dass sie in den beim Zusammenfügen der beiden Führungsleisten 6 durch die trichterförmige Ausbildung der Führungslöcher entstehenden Hohlraum hineinpasst und sich eine kraftschlüssige Verbindung des Kontaktelementes mit der Verbindungsleiste ergibt (Fig. 3b). Das Einsetzen der Kontaktelemente erfolgt vor dem Zusammenfügen der zwei Führungsleisten 6.



   Die beiden Führungsleisten 6 werden zweckmässigerweise, wie in Fig. 3a dargestellt, so zusammengefügt, dass die entstehende Verbindungsleiste an einem stirnseitigen Ende zwei Sperrglieder 10 aufweist. Die Verriegelung der zusammengesteckten Kabelstecker erfolgt bei dieser Anwendung genau gleich wie bei den vorstehend beschriebenen Beispielen, ebenso erfolgt die Trennung der Kabelstecker von der Verbindungsleiste ebenfalls durch eine Schwenkbewegung. Die Ausbildung des Kupplungsgliedes 9 und des Sperrgliedes 10 kann auch hier wahlweise nach einer der beiden anhand von Fig. 1 und 2 beschriebenen Arten erfolgen, das gleiche gilt für die die Schwenkachse festlegenden Stützelemente   12, 13.   



    Der wesentliche Vorteil des in Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsbeispieles ist in der Verwendung von zwei an sich einem andern   Zwedc    dienenden Führungsleisten zur Schaffung einer Verbindungsleiste zu sehen. Mit Ausnahme der beidseitig als Kontaktmesser ausgebildeten Kontaktelemente  sind zur Herstellung der Verbindungsleiste somit keine neuen Bauteile notwendig. 



  
 



   The present invention relates to a device for plugging together and locking two connectors, at least one of which is designed as a cable connector.



   Modern electronic systems are designed in frame construction. In order to produce connections between assemblies within a frame or between assemblies of different frames, cables are used which have connectors - usually spring strips - designed as cable plugs at their ends. Their contact elements are electrically conductively connected to the wires of a connecting cable. In large systems there can be a large number of such cable plugs, which are plugged onto mating plugs arranged in a rear wall on the back of the frames - usually also plug connectors.

  The mentioned connection cables can of course be in one piece or also in several pieces, that is to say consist of one or more cable sections. Both with the cable connectors plugged onto a mating connector on the frame and with the cable connectors plugged together to join cable sections, unwanted tensile stress on the cables can be so great that the holding forces of the contact elements of the connectors involved are no longer able to withstand this stress. Experience has shown that cable connectors can be disconnected in mobile systems, especially when testing or expanding the cable connectors, and cable connectors can be disconnected from mobile systems simply due to the vibrations that occur.



   In order to counteract these inadequacies, it is known to use connectors which have resiliently designed pawls as locking elements. When the connector is plugged in, these pawls engage in latching elements attached to the mating connector. Such a lock has the disadvantage that the pawl has to be actuated to disconnect the plug connector, which requires an additional handle. In racks where a large number of cable plugs can be arranged side by side and on top of each other, it is desirable, in view of the limited space available, to be able to separate locked cable plugs from their mating plugs as easily as possible.



   The present invention is therefore based on the object of creating a device of the type mentioned above, which enables the plugging of similar or dissimilar connectors and also locks the mated connectors against each other, this locking being releasable when the connectors are disconnected without additional handling.



   The device according to the invention is characterized in that the cable connection plug has at its front end closer to the cable entry point or in its immediate vicinity at least one pawl-shaped coupling member running at least approximately in the plugging direction, that at the corresponding end of the other plug connector or at the corresponding end of one pluggable onto the other plug connector Connecting strip a locking member for holding the coupling member in the mated state of the two plug connectors is present and that at this same front end of the two plug connectors or

   the connecting bar are provided opposite each other in the mated state and when the connector is disconnected by a pivoting movement in the plane of the plugging direction support elements are provided, the coupling member being released from the locking member only when a minimum pivoting angle is reached.



   A locking of connectors is, as mentioned above, especially with connectors with at least one connector designed as a cable connector purpose mb, lg. In the case of connector pairs equipped with the device according to the invention, the cable connector can be separated from its mating connector by a simple pivoting movement in a plane extending in the plugging direction; it is not necessary to operate a latch.



  The point of application of the force required for the pivoting movement is preferably at the other end of the cable connector. A separation of the connector pair is not possible without a pivoting movement, since the locking member releases the coupling member only in the pivoted-out position of the cable connector. The plug-in of the cable connector takes place in the usual manner, the coupling member and the locking member only engaging with one another when the two connectors that belong together are completely joined together. The pivot axis required for the mentioned pivoting movement is given by the support elements which roll on one another when the connector is separated.

  With appropriate arrangement and dimensioning, the support elements fix the pivot axis in such a way that when the cable connector is pivoted out, proper separation of the individual contact blades from the contact springs is ensured and damage to contact elements is excluded.



   Further details of the device according to the invention are explained in more detail below with reference to exemplary embodiments shown in a drawing. The exemplary embodiments shown relate to two different applications. 1 and 2, two examples of the invention, which differ in the configuration of the locking elements and are used for plugging cable connectors onto contact elements of a backplane wiring, are shown in a side view (middle of the figure). To the left of this, a view of the contact side of the cable connector is shown, and a view of the broad side of a guide bar involved in the cable connector is shown on the right.

  Fig. 3 shows the application of the invention to mating and locking two similar cable connectors, e.g. of two socket strips designed as cable plugs for extending a connecting cable. However, the use of the device according to the invention is not restricted to these applications.



   The cable connector in Fig. 1 consists of the insulating body 2 carrying the contact springs, not shown, and a narrow longitudinal side attached to the contact side facing away from the contact side, also made of insulating material, which is conveniently designed as a handle hood.



  The cross section of the protective hood 1 is larger at one longitudinal end than at the other. A cable 3 is inserted into the protective hood 1 at the end having a larger cross-section, in such a way that it is slightly inclined with respect to the plane of the rear wall of the frame, which allows a space-saving arrangement of superposed rows of cable connectors. The individual wires of the cable 3 are electrically conductively connected to the contact springs of the cable connector under the protective hood 1. In the example shown, the cable connector is plugged onto contact blades 5 which protrude from a printed circuit board 4 of a backplane wiring.

   The carrier of this contact blade 5 is an insulating body 8 arranged on the assembly side, which in this case forms the mating connector of the cable connector together with the contact blades 5. The production of electrical connections between any contact blades 5 protruding from the backplane 4 can be made by means of wire-wound connections and / or by means of conductor tracks on the circuit board 4, for which the contact blades 5 pierce the corresponding conductor tracks and are soldered to them. In the contact blades 5 shown in FIG. 1, turns of wire-wound connections are indicated. In order to ensure trouble-free mating, a guide strip 6 is provided between the cable connector and the backplane 4, which has bores through which the contact blades 5 protrude.

  The guide bar 6 is attached to the contact blades 5 before the cable connector is plugged in and serves to align the contact blades 5 of the backplane wiring according to a certain grid dimension. On its long sides, it has a side wall 15 which is perpendicular to the plane of the bar and runs along the long side and which protects the contact blades 5. When the cable connector is plugged in, the part of the insulating body 2 protruding from the protective hood passes between the two side walls 15. The guide bar 6 is fastened to the insulating body 8 on the assembly side by means of screws 7 and counter screws 14 which penetrate the rear wall conductor plate 4 and the rack frame .



   The elements provided for locking the plugged-on cable connector are provided on the front end of the insulating body 2 which is closer to the cable entry point and on the guide strip 6. Attached to the insulating body 2 are two pawl-shaped coupling members 9, each having a nose 11, which are parallel to one another and run approximately in the plugging direction. These coupling members 9 are advantageously fastened in one piece to the insulating body 2 and designed to be resilient by choosing a correspondingly small cross section. The corresponding end face of the guide strip 6 has a two-part web 10. When the cable connector is plugged in, the coupling members 9 are deflected by the web 10 and blocked by latching the nose 11 in the mated state of the two connectors.

  Each coupling member 9 enters into a spring latch connection with the web 10, which cannot be separated by pulling the cable 3, in particular in the direction opposite to the plugging direction.



   In this embodiment, the support elements used are, on the one hand, the part 12 of the cable connector that extends beyond the front end of the insulating body 2, which is closer to the cable entry point, and, on the other hand, the part of the guide strip 6 opposite this part 12, receiving the fastening screw 7 and having an edge 13.



  From the pivoted-out position of the cable connector indicated in the figure, it can be seen that the pivot axis runs along the support point of the part 12 on the edge 13. It is of course conceivable to provide the locking device according to the invention, in contrast to the example described, with only one or with more than two coupling members 9.



   A further exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 2. The cable connector has the same structure as that described with reference to FIG. The relationships shown in FIGS. 1 and 2 are also identical with regard to the backplane wiring, which is why parts that correspond to one another in the two figures are provided with the same reference numerals. The main difference is the design of the locking device and the position of the axis of rotation with respect to the locking elements (coupling member 9, locking member 10). Both the coupling member 9 and the locking member 10 are designed here as a pawl with a nose 11, the coupling member 9 and / or the locking member 10 having a resilient effect.

  For example, is the coupling member; 9 resilient on the cable connector, so it is deflected when the cable connector is plugged onto the contact blade 5 by the locking member 10 of the guide bar 6 and engages with its nose behind the nose of the locking member 10. The cable connector is thus locked and can only be removed by means of a pivoting movement. A pulling out of the cable plug by a tensile stress on the cable 3 in the opposite direction to the plugging direction is not possible here either. As support elements for the pivoting movement, two rounded projections 12 are provided on the cable connector, which two support surfaces 13 on the guide bar 6 lie opposite and roll on this when the cable connector is pivoted out.



   It should be pointed out at this point that the invention can also be used to lock any other plug connections. In particular, it is conceivable to use the device according to the invention, in contrast to the rear wall wiring on which the two examples described are based, wherever connectors are plugged together without a guide strip. The coupling member 9 and the locking member 10 would preferably be attached in one piece to the insulating body of the associated plug connector. If necessary, as also indicated in FIGS. 1 and 2, a resilient locking member can also be provided at the other end of the cable connector, which engages when the cable connector is plugged into the appropriately designed end of the guide bar or the mating connector.



   Fig. 3a shows an embodiment of the invention for plugging together two spring strips designed as cable plugs. The reference numerals from FIGS. 1 and 2 have been adopted for parts that correspond to one another. The cable plugs also have a coupling member 9 here. The essential difference compared to the application of the device according to the invention described in FIGS. 1 and 2 can be seen in the design of the connecting strip used. The connecting bar here consists of two guide bars 6 which are identical to the guide bar 6 already described above. The two guide strips 6 are positively or non-positively joined together in such a way that their guide holes coincide. The guide holes are funnel-shaped at their ends which abut one another in the assembled state at least over part of their length.

  In the holes of the connecting strip formed in this way, contact elements are inserted, which protrude as contact blades into the two spaces enclosed by the collar 15 of the two guide strips 6. These contact elements have a widening in the middle, which is designed in such a way that they fit into the cavity created when the two guide strips 6 are joined together by the funnel-shaped design of the guide holes and there is a force-locking connection of the contact element with the connecting strip (Fig. 3b). . The contact elements are inserted before the two guide strips 6 are joined.



   The two guide strips 6 are expediently joined together, as shown in FIG. 3a, in such a way that the connecting strip that is produced has two locking members 10 at one end. The interlocking of the plugged-together cable plugs in this application is exactly the same as in the examples described above, and the cable plugs are also separated from the connecting strip by means of a pivoting movement. The design of the coupling member 9 and the locking member 10 can also optionally take place in one of the two ways described with reference to FIGS. 1 and 2; the same applies to the support elements 12, 13 which fix the pivot axis.



    The main advantage of the embodiment shown in FIG. 3 is to be seen in the use of two guide strips, which per se serve another purpose, to create a connecting strip. With the exception of the contact elements designed as contact blades on both sides, no new components are required to produce the connecting strip.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Einrichtung zum Zusammenstecken und Verriegeln zweier Steckverbinder, von denen wenigstens der eine als Kabelanschlussstecker ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelanschlussstecker an seinem der Kabeleinführungsstelle näherliegenden stirnseitigen Ende oder in unmittelbarer Nähe desselben mindestens ein wenigstens annähernd in Steckrichtung verlaufendes klinkenförmiges Kupplungsglied (9) aufweist, dass am entsprechenden Ende des anderen Steckverbinders oder am entsprechenden Ende einer auf den anderen Steckverbinder aufsteckbaren Verbindungsleiste ein Sperrglied (10) zum Festhalten des Kupplungsgliedes (9) im zusammengesteckten Zustand der beiden Steckverbinder vorhanden ist und dass an diesem gleichen stirnseitigen Ende der beiden Steckverbinder bzw. Device for plugging together and locking two connectors, at least one of which is designed as a cable connector, characterized in that the cable connector has at least one pawl-shaped coupling member (9) running at least approximately in the plug-in direction at its front end which is closer to the cable insertion point or in the immediate vicinity thereof, that at the corresponding end of the other connector or at the corresponding end of a connecting strip that can be plugged onto the other connector there is a locking member (10) for holding the coupling member (9) in the mated state of the two connectors and that at this same end face of the two connectors or der Verbindungsleiste sich im zusammengesteckten Zustand gegenüberliegende und beim Trennen der Steckverbinder durch eine Schwenkbewegung in der Steckrichtungsebene aufeinander abwälzende Stützelemente (12, 13) vorgesehen sind, wobei das Kupplungsglied (9) vom Sperrglied (10): erst bei Erreichen eines minimalen Schwenkwinkels freigegeben wird. support elements (12, 13) are provided opposite each other in the assembled state and when the connector is disconnected by a pivoting movement in the plane of the plug-in direction, support elements (12, 13) are provided, the coupling member (9) being released by the locking member (10): only when a minimum pivoting angle is reached. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Kupplungsglied (9) als auch das Sperrglied (10)i einstückig mit dem Isolierkörper des zugehörigen Steckverbinders bzw. der Verbindungsleiste verbunden ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that both the coupling member (9) and the locking member (10) i are integrally connected to the insulating body of the associated plug connector or the connecting strip. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (9) und/oder das Sperrglied (10) federnd ausgebildet ist und die beiden beim Zusammenstecken der Steckverbinder eine Federkiinkverbindung eingehen. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the coupling member (9) and / or the locking member (10) is designed to be resilient and the two enter into a spring connection when the connector is plugged together. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Sperrglied (10) klinkenförmig ausgebildet ist, wobei die Nasen (11) der beiden Glieder (9, 10) im zusammengesteckten Zustand der Steckverbinder übereinandergreifen. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the locking member (10) is also pawl-shaped, the lugs (11) of the two members (9, 10) overlapping each other in the plugged-together state of the connectors. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (10) stegartig ausgebildet ist und das Kupplungsglied (9) mit seiner Nase (11) diesen Steg hintergreift. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the locking member (10) is web-like and the coupling member (9) with its nose (11) engages behind this web. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsleiste mindestens eine Führungsleiste (6) vorgesehen ist, die eine mindestens der Anzahl der Kontaktelemente des Kabelsteckers entsprechende Anzahl von durchgehenden, wenigstens über einen Teil ihrer Länge trichterförmig ausgebildeten Führungslöchern aufweist und die wenigstens an ihren beiden Längsseiten je eine senkrecht zur Ebene der Führungslöcher stehende, entlang der Längsseite verlaufende Seitenwand (15) aufweist. 5. Device according to dependent claim 3 or 4, characterized in that at least one guide bar (6) is provided as the connecting bar, which has at least the number of contact elements of the cable connector corresponding number of continuous, at least over part of its length funnel-shaped guide holes and which has at least one side wall (15) perpendicular to the plane of the guide holes and running along the longitudinal side. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5 für einen auf Kontaktmesser einer Rüclcwandverdrahtung aufsteckbaren Kabelanschlussstecker, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleiste (6) auf die Kontaktmesser (5) der Rückwandverdrahtung aufgesteckt und am Träger der Rückwandverdrahtung befestigt ist. 6. A device according to dependent claim 5 for a cable connector which can be plugged onto a contact blade of a rear panel wiring, characterized in that the guide strip (6) is attached to the contact blade (5) of the rear panel wiring and is attached to the support of the rear panel wiring. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 5 zum Zusammenstecken und Verriegeln von zwei als Kabelanschlussstecker ausgebildeten Federleisten, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiste aus zwei Führungsleisten (6) besteht, die form- oder kraftschlüssig derart zusammengefügt sind, dass die Führungslöcher miteinander fluchten, und dass in die Führungslöcher Kontaktelemente eingesetzt sind, die als Kontaktmesser (16) in die beiden durch die Seitenwände (15) der Führungsleisten (6) gebildeten Räume hineinragen. 7. Device according to dependent claim 5 for plugging together and locking two spring strips designed as a cable connector, characterized in that the connecting strip consists of two guide strips (6) which are positively or non-positively joined together in such a way that the guide holes are aligned with one another, and that in the Guide holes and contact elements are used which protrude as contact blades (16) into the two spaces formed by the side walls (15) of the guide strips (6). 8. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im zusammengefügten Zustand aneinanderstossenden Enden der Führungslöcher der beiden Führungsleisten (6) trichterförmig ausgebildet sind und dass die beidseitig als Kontaktmesser (16) ausgebildeten Kontaktelemente in der Mitte eine entsprechend den beim Zusammenfügen der zwei Führungsleisten (6) entstehenden Hohlräume ausgebildete Verbreiterung aufweisen. 8. Device according to dependent claim 7, characterized in that the ends of the guide holes of the two guide strips (6) abutting one another in the assembled state are funnel-shaped and that the contact elements, which are designed as contact blades (16) on both sides, have one in the middle corresponding to the assembly of the two guide strips (6) resulting cavities have formed widening.
CH1522976A 1976-12-02 1976-12-02 Plug and socket connector with locking device CH607367A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1522976A CH607367A5 (en) 1976-12-02 1976-12-02 Plug and socket connector with locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1522976A CH607367A5 (en) 1976-12-02 1976-12-02 Plug and socket connector with locking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH607367A5 true CH607367A5 (en) 1978-12-15

Family

ID=4407423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1522976A CH607367A5 (en) 1976-12-02 1976-12-02 Plug and socket connector with locking device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH607367A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113823957A (en) * 2021-11-23 2021-12-21 四川华丰科技股份有限公司 Push-down self-locking connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113823957A (en) * 2021-11-23 2021-12-21 四川华丰科技股份有限公司 Push-down self-locking connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909263C3 (en) Electrical connection device
DE2443476C2 (en) Electrical connector
DE102020110979A1 (en) Plug connector of an electrical connector and electrical connector formed therewith
DE19511508C2 (en) Electrical circuit board connector
DE102020123187A1 (en) Connection strip, in particular a connection strip designed as a printed circuit board connector
DE2455409A1 (en) Coding device for multiple plug connectors - has coding strips on both parts with complementary mating projection patterns
DE102005059990A1 (en) Connector for connecting electronic components
DE3806049C2 (en)
DE2802643C2 (en)
DE3442056A1 (en) Plug connector device
DE2700793A1 (en) Wire connection terminal block - has chamber with contact and clamping spring holding inserted wire
DE1933201A1 (en) Device for the power transmission connection of electrical lines
CH607367A5 (en) Plug and socket connector with locking device
DE10243313A1 (en) Codable multi-pole plug connector for circuit board devices, has plug body with selectively removed coding elements and base body with selectively blocked coding element reception slots
DE2935370C2 (en) Housing for an electrical plug connection
EP0274609A1 (en) Interlocking brace for a connector assembly
DE3113879C2 (en)
DE3625865C2 (en)
DE2351020C3 (en) Circuit strip
DE3146874A1 (en) Plug connector for an electrical mounting rack
EP1220372A2 (en) Connector housing with coding device
DE4330626C2 (en) Electrical connector
DE3206526A1 (en) Attachment device for a mirror
DE4026124A1 (en) CONNECTING SOCKET FOR ELECTRICAL CABLES
DE3025634A1 (en) SECOND PLUG

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased