CH607250A5 - Overhead cable insulators anticorona link - Google Patents

Overhead cable insulators anticorona link

Info

Publication number
CH607250A5
CH607250A5 CH34577A CH34577A CH607250A5 CH 607250 A5 CH607250 A5 CH 607250A5 CH 34577 A CH34577 A CH 34577A CH 34577 A CH34577 A CH 34577A CH 607250 A5 CH607250 A5 CH 607250A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protective ring
ring
combustion body
strut
arc protection
Prior art date
Application number
CH34577A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Helferich
Herbert Strauss
Rudolf Stieff
Original Assignee
Pfisterer Elektrotech Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19767601612 external-priority patent/DE7601612U1/en
Priority claimed from DE19767635427 external-priority patent/DE7635427U1/en
Application filed by Pfisterer Elektrotech Karl filed Critical Pfisterer Elektrotech Karl
Publication of CH607250A5 publication Critical patent/CH607250A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges
    • H01B17/46Means for providing an external arc-discharge path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Overhead cable insulators anticorona link is made in two parts carried by open annulus and forming S shape

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenschutzarmatur für Isolatorketten von Hochspannungsfreileitungen, mit einem offenen Schutzring, der von einer an der Isolatorkettenarmatur befestigbaren ersten metallischen Strebe getragen wird, und einer an derselben Isolatorkettenarmatur befestigbaren zweiten metallischen Strebe, welche mit ihrem einen Endabschnitt in den Raum zwischen den Enden des Schutzringes ragt und an diesem Endabschnitt einen als Lichtbogenfusspunkt dienenden Brennkörper trägt.



   Bei den bekannten Lichtbogenschutzarmaturen dieser Art liegen häufig die beiden Enden des Schutzringes in einem relativ grossen Abstand von dem als Kugel ausgebildeten Brennkörper, weil die Fertigungstoleranz für die Breite der Lücke zwischen den beiden Ringenden verhältnismässig gross ist. Diese grosse Toleranz macht es erforderlich, die Lücke so zu dimensionieren, dass auch bei der geringsten Breite der Lücke die Enden des Schutzringes den Brennkörper noch nicht berühren. Nur dann ist nämlich gewährleistet, dass ein Lichtbogen, der an irgendeiner Stelle des Schutzringes zu brennen begonnen hat, zu dem am nächsten liegenden Ringende getrieben wird und von diesem auf den Brennkörper überspringt.

  Ist jedoch der Abstand zwischen den Ringenden und dem Brennkörper verhältnismässig gross, weil beispielsweise die Breite der Lücke zwischen den Ringenden im Bereich zwischen dem Nennmass und dem Maximalwert liegt, dann kann es dazu kommen, dass ein Lichtbogen nicht vom Ringende auf den Brennkörper überspringt. Die Folge ist das Einbrennen eines mehr oder weniger grossen Loches in das Ringende, was ein Auswechseln des Schutzringes erforderlich machen kann.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtbogenschutzarmatur mit einem offenen Schutzring und einem Brennkörper so auszubilden, dass das Unbrauchbarwerden des Schutzringes durch einen Lichtbogen besser als bisher verhindert wird.



   Diese Aufgabe ist mit einer Lichtbogenschutzarmatur der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass jedes der beiden Enden des Schutzringes in eine Ausnehmung des Brennkörpers eingreift.



   Durch einen solchen Eingriff der Enden des Schutzringes in den Brennkörper oder, anders ausgedrückt, durch das   Ubergreifen    der Enden des Schutzringes durch den Brennkörper, haben Toleranzen in der Breite der Lücke zwischen den Enden des Schutzringes keinen Einfluss mehr auf den Abstand zwischen den Ringenden und dem Brennkörper, sofern man, was ohne weiteres möglich ist, die Enden des Schutzringes so weit in den Brennkörper eingreifen   Ist,    dass sie auch noch bei maximaler Breite der Lücke im Inneren des Brennkörpers liegen.



   Damit trotz grosser Fertigungstoleranzen der Spalt zwischen den in den Brennkörper eingreifenden Enden des Schutzringes und dem Brennkörper gering gewählt werden kann, ohne befürchten zu müssen, dass eine elektrisch leitende Berührung zwischen den Ringenden und dem Brennkörper auftritt, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform die beiden Enden des Schutzringes durch je eine Kappe aus elektrisch isolierendem Material abgedeckt.



   Vorzugsweise hat der Brennkörper einen zum Zentrum des Schutzringes hin offenen und sich in Umfangsrichtung des Schutzringes erstreckenden Kanal mit U-artigem Querschnitt als Ausnehmung zur Aufnahme der Ringenden. Die zweite Strebe ist hierbei vorteilhafterweise mit dem Brennkörper in diesem Kanal verbunden. Der zum Zentrum des Schutzringes offene Kanal beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit des Brennkörpers nicht, ermöglicht es aber, zusammen mit einer lösbaren Verbindung der beiden Streben, den Schutzring an der Isolatorkette einer bereits montierten Leitung in einfacher Weise anzubringen oder für einen Austausch von der Isolatorkette zu demontieren. Entfernt man nämlich die zweite Strebe zusammen mit dem Brennkörper, dann kann die Isolatorkettenarmatur durch die Lücke zwischen den Enden des Schutzringes hindurchgeführt werden.



  Die kanalförmige Aussparung im Brennkörper gestattet es, diesen nach dem Lösen der zweiten Strebe nach aussen abzuziehen oder bei der Montage von aussen her über die beiden Enden des Schutzringes zu führen. Der Kanal im Brennkörper kann aber auch nach unten hin offen sein oder in der ihn nach unten begrenzenden Wand Schlitze für den Durchtritt der Enden des Schutzringes haben. Derartige Schlitze oder ein nach unten offener Kanal kommen dann in Frage, wenn verhindert werden soll, dass die Schutzringenden in Anlage an den Brennkörper kommen, wenn beispielsweise ein Monteur auf dem Schutzring steht und dessen Enden sich nach unten durchbiegen. In der Regel wird es jedoch erwünscht sein, dass in einem solchen Falle ein zu starkes Durchbiegen der Schutzringenden dadurch verhindert wird, dass diese sich auf dem Brennkörper abstützen können.



   Um auch dann, wenn trotz des geringen Abstandes zwischen den Ringenden und dem Brennkörper ein Lichtbogen nicht auf den Brennkörper überspringt, sondern auf dem Schutzring stehen bleiben sollte, ein Unbrauchbarwerden des Schutzringes zu verhindern, liegt bei einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens im Bereich der Endabschnitte des Schutzringes je ein aus Stahl bestehender Stab, der mit dem Schutzring zumindest an einigen Stellen fest verbunden, vorzugsweise verschweisst ist. Statt zweier Stäbe kann auch ein offener Ring vorgesehen werden. Die Stäbe oder dieser aus Stahl bestehende Verstärkungsring kann aussen am Schutzring anliegen. Vorzugsweise liegt er jedoch innen an. Bei einem ausreichend grossen Querschnitt des Stabes oder Verstärkungsringes wird die Funktionsfähigkeit des Schutzringes nicht beeinträchtigt, wenn ein Lichtbogen in den Schutzring ein Loch einbrennen sollte.



   Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel in einer durch die Längsachse der Isolatorenkette gehenden Ebene,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 in einer teilweise im Schnitt dargestellten Ansicht von oben,
Fig. 3 einen unvollständig dargestellten Schnitt entsprechend Fig. 1 eines abgewandelten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 einen unvollständig dargestellten Schnitt entsprechend Fig. 1 eines weiteren abgewandelten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 durch ein viertes Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine Ansicht von oben des vierten Ausführungsbeispiels.

 

   In Fig. 1 ist die Isolatorenkette in Form eines Langstabes 1 strichpunktiert dargestellt. An der Isolatorkappe 1' ist mittels einer Schraube 2 eine gedrehte Doppelöse 3 angelenkt, an der wiederum die als Ganzes mit 5 bezeichnete Lichtbogenschutzarmatur mittels einer Schraube 4 verdrehfest angebracht ist.



   Die Lichtbogenschutzarmatur besteht neben den beiden, sich ungefähr diametral gegenüberstehenden, metallischen Streben 11 und 15 aus dem Schutzring 6, der im Ausführungsbeispiel ein C-förmiges Profil aufweist und in Umfangsrichtung nicht ganz geschlossen ist, sondern eine Lücke 7 (Fig. 2) hat. Das C-Profil dieses Ringes kann mittels eines eingeschweissten Metallringes 8 geschlossen sein. Man kann aber auch, wie Fig. 3 zeigt, auf den Metallring 6 verzichten, den Schutzring 6' also offen lassen. Ferner ist es, wie Fig. 4  zeigt, möglich, einen Schutzring 6" mit geschlossenem Querschnittsprofil zu verwenden. Die Enden 9 des Schutzringes 6, 6' oder 6" werden von je einer an ihre Querschnittsform angepassten, zweckdienlicherweise aufgeklebten Kunststoffkappe 10 ausreichender Stärke allseitig umschlossen.



   Befestigt wird der Schutzring 6 an der Doppelöse 3 in seiner Mittelebene   III-III    (vgl. Fig. 1) mittels der massiven Strebe 11, die hierfür an ihrem Ende 12 einen breitgequetschten Fuss aufweist. Das andere Ende dieser Strebe ragt in das Innere des Schutzringes 6 und ist dort befestigt, bei einem offenen Profil gemäss Fig. 3 mit Hilfe einer Schweissnaht 13'. Ist, wie im Ausführungsbeispiel, der Schutzring 6 durch einen Metallring 8 geschlossen, dann wird zweckmässigerweise die Strebe 11 mit dem Metallring 8 mit Hilfe einer Schweissnaht 13 verbunden. Anstelle des Metallringes 8 könnte auch an der Befestigungsstelle für die Strebe 11 eine kurze Platte in den Schutzring eingeschweisst sein.

  Ist, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4, der Schutzring 6" aus einem Rohr hergestellt, dann wird die Strebe 11" durch eine Bohrung 14" in den Schutzring 6" eingeführt und im Bereich der Bohrung mittels einer Schweissnaht 13" mit dem Schutzring 6" verbunden.



   Die Schwanenhalsform der Strebe 11 erlaubt einerseits die bequeme Anbringung an der Doppelöse 3, andererseits das tiefe Einführen in das Profil des Schutzringes 6 und das sichere -Befestigen an diesem. Des weiteren kann die Strebe 11 dicht an der Isolatorkappe 1' entlang geführt werden.



  Durch eine Versetzung der Mittelachse   I-I    des Langstabes 1 gegenüber der Mittelachse   II-II    des Schutzringes 6 um das Mass a ist in bekannter Weise dafür gesorgt, dass die Lücke 7 auch bei Verwendung eines kostengünstigen Schutzringes relativ kleinen Durchmessers sehr weit vom Isolator entfernt liegt.



   Die Lücke 7 erfüllt nicht nur den schon oben beschriebenen Zweck, dass in diese Öffnung die Strebe 15 hineinragen kann. Da letztere, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, für sich getrennt über die Schraube 4 mit der Doppelöse 3 verbindbar ist, kann der Schutzring nachträglich an einer fertig montierten Leitung angebracht werden, indem er mit Hilfe der Lücke 7 über die Doppelöse 3 hinweg in die Isolatorenkette eingeführt wird. Die Strebe 15 lässt sich dann dank der weiter unten erläuterten Form des Brennkörpers leicht von aussen einfügen und an der mit der Strebe 11 und der Doppelöse 13 gemeinsamen, in der Mittelachse   I-I    des Langstabes 1 liegenden Befestigungsstelle verschrauben.

  Hierzu dienen neben der Schraube   4    noch eine Mutter 16 und Sicherungsbleche 17, welche in bekannter Weise in Kerben 18 und 18' der Strebenaugen 12 bzw. 20 verdrehungsfrei festliegen und deren hochgeschlagene Lappen die Sechskante der Mutter und Schraube sichernd festhalten. Das nachträgliche Ausrüsten mit Schutzringen der beschriebenen Art ist besonders dort sehr vorteilhaft, wo vorhandene Leitungen mit verbesserten, z. B. sprühsichereren oder höhere Kurzschlussströme aufnehmenden Schutzarmaturen ausgerüstet werden sollen.



   Auch die Strebe 15 hat eine Schwanenhalsform. Ihr eines Ende weist das angequetschte Auge 20' auf. Der andere Endabschnitt liegt in Höhe der Mittelebene   III-III    des Schutzringes 6 und durchdringt die Lücke 7 des Schutzringes mittig. Am Ende 21 dieses Endabschnittes ist ein Brennkörper 22 als Lichtbogenfusspunkt befestigt. Die Abmessungen der Strebe 15 sind im Hinblick auf den notfalls zu übertragenden Nenn-Kurzzeitstrom hin gewählt. Deshalb ist die Strebe 15 in der Regel wesentlich stärker als die Strebe 11, die im Hinblick auf die mechanische Stabilität und die erforderliche Sprühfestigkeit dimensioniert wird.



   Der Brennkörper 22 weist einen zum Zentrum des Schutzringes 6 hin offenen und sich in Umfangsrichtung des Schutzringes erstreckenden Kanal 23 mit U-artigem Querschnitt auf, in den seitlich die beiden Enden des Schutzringes 6 und die   Kunststoffkappen    10 eingreifen. Die Länge der Kunststoffkappen 10 ist vorteilhafterweise etwas grösser als die Eindringtiefe der Enden 9 in den Kanal 3.



   In der den Kanal 23 nach unten begrenzenden Wand kann dort, wo die Enden 9 liegen, je ein Schlitz 24 vorgesehen sein, der das Durchfedern der Ringenden 9 erlaubt, ohne dass diese in Anlage an den Brennkörper kommen. Da die Kunststoffkappen 10 einen elektrischen Kontakt zwischen den Enden 9 des Schutzringes 6 und dem Brennkörper 22 verhindern, kann der Spalt zwischen den Kunststoffkappen 10 und dem Brennkörper 22 im Kanal 23 relativ klein gewählt werden. Fehlen die Schlitze 24, dann federt deshalb der Schutzring 6 dann, wenn sich ein Monteur auf ihn stellt, wie dies bei der Montage in der Regel unumgänglich ist, nur im Rahmen seiner elastischen Verformbarkeit durch und wird nicht bleibend verbogen, bis die Kunststoffkappe 10 in Anlage an den Brennkörper kommt und die Strebe 15 stützend wirksam wird.

  Aber selbst dann, wenn diese Verformung des Schutzringes 6 bleibend wäre, wäre ein elektrischer Kontakt zwischen dem Schutzring und dem Brennkörper ausgeschlossen, da die Kunststoffkappen isolierend dazwischen liegen.



   Eine im Brennkörper 22 auf der radial nach aussen weisenden, kugelförmig gewölbten Seite befindliche, nabelartige Vertiefung 22' stabilisiert in bekannter Weise den Fusspunkt des Lichtbogens.



   Aus Gründen der Material- und Gewichtsersparnis und mit Hinblick darauf, dass die Kugelform des Brennkörpers 22 nur im Bereich der Enden 9 des Schutzringes 6 erforderlich ist, ist im Ausführungsbeispiel der Brennkörper 22 seitlich durch je eine senkrecht auf der Mittelebene   III-III    des Schutzringes 6 stehende und in einer durch das Zentrum des Schutzringes verlaufenden Radialebene liegende Fläche 27, auf der dem Zentrum des Schutzringes zugekehrten Seite durch eine ebenfalls senkrecht auf der Mittelebene   IIIIII    stehende und mit den Flächen 27 gleiche Winkel einschliessende Fläche 28 begrenzt und dadurch hinsichtlich seines Volumens gegenüber einer Kugel reduziert.



   Vom Grunde des Kanals 23 steht zum Zentrum des Schutzringes 6 hin ein zylinderförmig gestaltetes Auge 25 ab, dessen Längsachse in der Symmetrieachse des Körpers 22 liegt. Das Auge 25 weist eine Bohrung 26 auf, die zur Aufnahme des Endes 21 der Strebe 15 dient. Das Ende 21 ist mit der Stirnfläche des Auges 25 verschweisst.



   Der Brennkörper 22 lässt sich zusammen mit der Strebe 15 von aussen in die Lücke 7 des Schutzringes 7 einfügen und an der Doppelöse 3 befestigen. Im eingefügten Zustand überdeckt der Brennkörper 22 die Schutzringenden 9 von oben und aussen und, sofern die Schlitze 24 fehlen, auch von unten, ohne dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Brennkörper 22 und den Enden 9 vorhanden ist. Brennt ein Lichtbogen, dann ist eine Stromeinspeisung sowohl über den Schutzring 6 als auch direkt über die Strebe 15 möglich.

 

  Hierdurch wird zusammen mit der   Überdeckung    der Enden 9 durch den Brennkörper 22 sichergestellt, dass ein Lichtbogen, der auf dem Schutzring zu brennen begonnen hat, rasch auf den Brennkörper 22 überspringt und dort sicher in der Vertiefung 22' des Brennkörpers 22 festgehalten wird.



   Der Schutzring und die Streben können wahlweise aus Stahl oder Leichtmetall bestehen. Wird für den Schutzring Leichtmetall verwendet, dann wird zweckmässigerweise ein Rohrprofil vorgesehen. Ein solches Profil ist auch dann vorteilhaft, wenn die Gefahr einer Korrosion gross ist. Der Brennkörper 22 besteht dagegen grundsätzlich aus Stahloder Temperguss, um die   Abbrandwirkung    des Lichtbogens so gering wie möglich zu halten.



   Dies gilt auch für das in den Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel, das sich von dem Ausführungsbeispiel  gemäss Fig. 1 und 2 nur dadurch unterscheidet, dass der Schutzring 106, der wie der Schutzring 6 ein zum Ringzentrum hin offenes C-Profil hat, nicht durch einen aus einem Flachstab geformten, offenen Ring verstärkt ist, sondern durch einen offenen Verstärkungsring 108, der aus einem aus Stahl bestehenden Rundstab gebogen ist, wodurch der Aufwand für den Ring vermindert wird. Die Aufgabe des   Verstärkungsringes    108 besteht sowohl darin, den Schutzring 6 mechanisch zu verstärken, als auch darin, im Bereich der beiden Endabschnitte des Schutzringes 6 sicherzustellen, dass ein Lichtbogen, der auf dem Schutzring 106 stehenbleibt und in diesen ein Loch einbrennt, den Schutzring nicht unbrauchbar macht.

  Sofern eine Verstärkung des gesamten Schutzringes 106 nicht erforderlich ist, genügt es deshalb, im Bereich der Endabschnitte des Schutzringes 106 je einen Stahl-.

 

  stab vorzusehen.



   Der Verstärkungsring 108 liegt im Ausführungsbeispiel an der Innenseite des Schutzringes 106 im Jochbereich des C Profils an diesem an und ist sowohl an seinen beiden Enden, die nahezu bündig mit den Enden 109 des Schutzringes 106 abschliessen, als auch an der der Lücke 107 gegenüberliegenden Stelle und zwei weiteren Stellen mit dem Schutzring 106 verschweisst. Der Verstärkungsring 108 könnte aber auch in der oberen oder unteren von den beiden Schenkeln des C Profils gebildeten Kehle oder sogar an der Aussenseite des Schutzringes 6 anliegen. Bei der im Ausführungsbeispiel gewählten Lage kann die den Schutzring 106 tragende Strebe 111 mit dem Verstärkungsring 108 verschweisst sein, wie dies Fig. 5 zeigt.



   Im übrigen ist dieses Ausführungsbeispiel wie dasjenige gemäss den Fig. 1 und 2 ausgebildet. 



  
 



   The invention relates to an arc protection armature for insulator chains of high-voltage overhead lines, with an open protective ring which is carried by a first metallic strut that can be fastened to the insulator chain armature, and a second metallic strut that can be fastened to the same insulator chain armature, which with its one end section into the space between the ends of the Protective ring protrudes and at this end section carries a combustion body serving as an arc root.



   In the known arc protection fittings of this type, the two ends of the protective ring are often at a relatively large distance from the spherical combustion body, because the manufacturing tolerance for the width of the gap between the two ring ends is relatively large. This large tolerance makes it necessary to dimension the gap so that even with the smallest width of the gap the ends of the protective ring do not yet touch the combustion element. Only then is it guaranteed that an arc which has started to burn at any point on the protective ring is driven to the closest end of the ring and jumps from this to the combustion element.

  However, if the distance between the ring ends and the combustion body is relatively large, because, for example, the width of the gap between the ring ends is in the range between the nominal dimension and the maximum value, then an arc may not jump from the ring end to the combustion body. The result is the burn-in of a more or less large hole in the end of the ring, which can make it necessary to replace the protective ring.



   The invention is based on the object of designing an arc protection fitting with an open protection ring and a combustion element in such a way that the protection ring is prevented from becoming unusable as a result of an arc.



   This object is achieved according to the invention with an arc protection fitting of the type mentioned at the outset in that each of the two ends of the protection ring engages in a recess in the combustion body.



   Such an engagement of the ends of the protective ring in the combustion body or, in other words, the overlapping of the ends of the protective ring by the combustion body, tolerances in the width of the gap between the ends of the protective ring no longer affect the distance between the ring ends and the Combustion body, provided that, which is easily possible, the ends of the protective ring engage so far into the combustion body that they are still inside the combustion body with the maximum width of the gap.



   So that, despite large manufacturing tolerances, the gap between the ends of the protective ring engaging in the combustion body and the combustion body can be selected to be small, without having to fear that an electrically conductive contact occurs between the ring ends and the combustion body, in a preferred embodiment the two ends of the Protective ring covered by a cap made of electrically insulating material.



   The combustion body preferably has a channel which is open towards the center of the protective ring and which extends in the circumferential direction of the protective ring and has a U-shaped cross section as a recess for receiving the ring ends. The second strut is advantageously connected to the combustion body in this channel. The channel open to the center of the protective ring does not impair the functionality of the burner body, but allows, together with a detachable connection of the two struts, to attach the protective ring to the insulator chain of an already installed line in a simple manner or to remove it for an exchange from the insulator chain. If you remove the second strut together with the combustion body, then the isolator chain fitting can be passed through the gap between the ends of the protective ring.



  The channel-shaped recess in the combustion body allows it to be pulled outwards after the second strut has been loosened or, during assembly, to be guided from the outside over the two ends of the protective ring. The channel in the combustion body can, however, also be open at the bottom or have slots in the wall delimiting it at the bottom for the ends of the protective ring to pass through. Such slots or a downwardly open channel come into question if the protective ring ends are to be prevented from coming into contact with the combustion body, for example when a fitter stands on the protective ring and its ends bend downwards. As a rule, however, it will be desirable that, in such a case, excessive bending of the protective ring ends is prevented by allowing them to be supported on the combustion body.



   In order to prevent the protective ring from becoming unusable, in a preferred embodiment, at least in the area of the end sections of the protective ring, even if, despite the small distance between the ring ends and the combustion body, an arc does not jump onto the combustion body but should remain on the protective ring one rod each made of steel, which is firmly connected, preferably welded, to the protective ring at least at some points. Instead of two bars, an open ring can also be provided. The rods or this reinforcing ring made of steel can rest on the outside of the protective ring. However, it is preferably on the inside. With a sufficiently large cross-section of the rod or reinforcement ring, the functionality of the protective ring is not impaired if an arc should burn a hole in the protective ring.



   In the following the invention is explained in detail with reference to the embodiments shown in the drawing.



   Show it:
1 shows a section through a first exemplary embodiment in a plane passing through the longitudinal axis of the insulator chain,
FIG. 2 shows the exemplary embodiment according to FIG. 1 in a view from above, partially shown in section,
3 shows an incomplete section corresponding to FIG. 1 of a modified exemplary embodiment,
FIG. 4 shows an incompletely illustrated section corresponding to FIG. 1 of a further modified embodiment,
5 shows a section corresponding to FIG. 1 through a fourth exemplary embodiment,
6 is a view from above of the fourth embodiment.

 

   In Fig. 1, the insulator chain in the form of a long rod 1 is shown in phantom. A rotated double eyelet 3 is hinged to the insulator cap 1 'by means of a screw 2, to which the arc protection fitting designated as a whole is attached by means of a screw 4 so that it cannot rotate.



   The arc protection fitting consists of the two approximately diametrically opposed metallic struts 11 and 15 of the protective ring 6, which in the exemplary embodiment has a C-shaped profile and is not completely closed in the circumferential direction, but has a gap 7 (FIG. 2). The C-profile of this ring can be closed by means of a welded-in metal ring 8. However, as FIG. 3 shows, one can also do without the metal ring 6, that is to say leave the protective ring 6 'open. Furthermore, as FIG. 4 shows, it is possible to use a protective ring 6 "with a closed cross-sectional profile. The ends 9 of the protective ring 6, 6 'or 6" are each suitably glued on on all sides by a plastic cap 10 of sufficient strength, adapted to their cross-sectional shape enclosed.



   The protective ring 6 is attached to the double eyelet 3 in its center plane III-III (see. Fig. 1) by means of the massive strut 11, which has a wide squeezed foot at its end 12 for this purpose. The other end of this strut protrudes into the interior of the protective ring 6 and is fastened there, in the case of an open profile according to FIG. 3 with the aid of a weld seam 13 '. If, as in the exemplary embodiment, the protective ring 6 is closed by a metal ring 8, the strut 11 is expediently connected to the metal ring 8 with the aid of a weld seam 13. Instead of the metal ring 8, a short plate could also be welded into the protective ring at the fastening point for the strut 11.

  If, as in the embodiment according to FIG. 4, the protective ring 6 ″ is made from a tube, the strut 11 ″ is inserted through a bore 14 ″ into the protective ring 6 ″ and in the region of the bore by means of a weld 13 ″ with the protective ring 6 "connected.



   The gooseneck shape of the strut 11 on the one hand allows it to be conveniently attached to the double eyelet 3, and on the other hand allows it to be inserted deeply into the profile of the protective ring 6 and securely fastened to it. Furthermore, the strut 11 can be guided along close to the insulator cap 1 '.



  By offsetting the central axis I-I of the long rod 1 relative to the central axis II-II of the protective ring 6 by the amount a, it is ensured in a known manner that the gap 7 is very far away from the insulator, even when using an inexpensive protective ring of relatively small diameter.



   The gap 7 not only fulfills the purpose already described above, that the strut 15 can protrude into this opening. Since the latter, as shown in particular in FIG. 2, can be separately connected to the double eyelet 3 via the screw 4, the protective ring can subsequently be attached to a fully assembled line by using the gap 7 over the double eyelet 3 into the Isolator chain is introduced. The strut 15 can then be easily inserted from the outside thanks to the shape of the combustion body explained below and screwed to the fastening point that is common to the strut 11 and the double eyelet 13 and is located in the central axis I-I of the long rod 1.

  In addition to the screw 4, a nut 16 and locking plates 17 are used for this purpose, which are fixed in a known manner in notches 18 and 18 'of the strut eyes 12 and 20, respectively, and their flaps are turned up and hold the hexagon of the nut and screw securely. The retrofitting with protective rings of the type described is particularly advantageous where existing lines with improved, z. B. spray-safe or higher short-circuit currents absorbing protective fittings are to be equipped.



   The strut 15 also has a gooseneck shape. One end of it has the pinched eye 20 '. The other end section is at the level of the central plane III-III of the protective ring 6 and penetrates the gap 7 of the protective ring in the middle. At the end 21 of this end section, a combustion body 22 is attached as an arc root. The dimensions of the strut 15 are selected with a view to the nominal short-term current to be transmitted if necessary. Therefore, the strut 15 is generally much stronger than the strut 11, which is dimensioned with regard to the mechanical stability and the required spray resistance.



   The combustion body 22 has a channel 23, which is open towards the center of the protective ring 6 and extends in the circumferential direction of the protective ring, with a U-shaped cross section, into which the two ends of the protective ring 6 and the plastic caps 10 engage laterally. The length of the plastic caps 10 is advantageously somewhat greater than the depth of penetration of the ends 9 into the channel 3.



   In the wall delimiting the channel 23 downward, a slot 24 can be provided where the ends 9 lie, which allows the ring ends 9 to spring through without them coming into contact with the combustion body. Since the plastic caps 10 prevent electrical contact between the ends 9 of the protective ring 6 and the combustion body 22, the gap between the plastic caps 10 and the combustion body 22 in the channel 23 can be selected to be relatively small. If the slots 24 are missing, then the protective ring 6 then springs when a fitter stands on it, as is usually unavoidable during assembly, only within the scope of its elastic deformability and is not permanently bent until the plastic cap 10 in System comes to rest on the combustion body and the strut 15 is effective.

  But even if this deformation of the protective ring 6 were permanent, an electrical contact between the protective ring and the combustion body would be excluded, since the plastic caps are insulating between them.



   A navel-like recess 22 'located in the combustion body 22 on the radially outwardly pointing, spherically curved side, stabilizes the base point of the arc in a known manner.



   For reasons of material and weight savings and with a view to the fact that the spherical shape of the burner body 22 is only required in the area of the ends 9 of the protective ring 6, in the exemplary embodiment the burner body 22 is laterally through one perpendicular to the center plane III-III of the protective ring 6 standing and lying in a radial plane extending through the center of the protective ring surface 27, on the side facing the center of the protective ring by a also perpendicular to the center plane IIIIII and including the same angle with the surfaces 27 surface 28 and thereby limited in terms of volume compared to a Ball reduced.



   A cylinder-shaped eye 25 projects from the base of the channel 23 towards the center of the protective ring 6, the longitudinal axis of which lies in the axis of symmetry of the body 22. The eye 25 has a bore 26 which serves to receive the end 21 of the strut 15. The end 21 is welded to the end face of the eye 25.



   The combustion element 22, together with the strut 15, can be inserted from the outside into the gap 7 of the protective ring 7 and attached to the double eyelet 3. In the inserted state, the combustion element 22 covers the protective ring ends 9 from above and outside and, if the slots 24 are missing, also from below, without there being any electrical contact between the combustion element 22 and the ends 9. If an arc burns, power can be fed in both via the protective ring 6 and directly via the strut 15.

 

  This, together with the overlap of the ends 9 by the combustion body 22, ensures that an arc that has started to burn on the protective ring quickly jumps over to the combustion body 22 and is securely held there in the recess 22 'of the combustion body 22.



   The protective ring and the struts can optionally be made of steel or light metal. If light metal is used for the protective ring, a tubular profile is expediently provided. Such a profile is also advantageous when the risk of corrosion is great. In contrast, the combustion element 22 is basically made of steel or malleable cast iron in order to keep the burning effect of the arc as low as possible.



   This also applies to the embodiment shown in FIGS. 5 and 6, which differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 only in that the protective ring 106, which, like the protective ring 6, has a C-profile open towards the center of the ring, is not reinforced by an open ring formed from a flat bar, but by an open reinforcing ring 108 which is bent from a round bar made of steel, whereby the cost of the ring is reduced. The task of the reinforcement ring 108 is both to mechanically reinforce the protective ring 6 and to ensure in the area of the two end sections of the protective ring 6 that an arc that stops on the protective ring 106 and burns a hole in it does not affect the protective ring makes useless.

  If reinforcement of the entire protective ring 106 is not required, it is therefore sufficient to use one steel each in the area of the end sections of the protective ring 106.

 

  stab to be provided.



   In the exemplary embodiment, the reinforcement ring 108 rests on the inside of the protective ring 106 in the yoke area of the C profile and is both at its two ends, which are almost flush with the ends 109 of the protective ring 106, and at the point opposite the gap 107 and welded two more places to the protective ring 106. The reinforcement ring 108 could, however, also rest in the upper or lower groove formed by the two legs of the C profile or even on the outside of the protective ring 6. In the position selected in the exemplary embodiment, the strut 111 carrying the protective ring 106 can be welded to the reinforcing ring 108, as FIG. 5 shows.



   Otherwise, this embodiment is designed like that according to FIGS. 1 and 2.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Lichtbogenschutzarmatur für Isolatorketten von Hochspannungsfreileitungen, mit einem offenen Schutzring, der von einer an der Isolatorkettenarmatur befestigbaren ersten metallischen Strebe getragen wird, und einer an derselben Isolatorenkettenarmatur befestigbaren zweiten metallischen Strebe, welche mit ihrem einen Endabschnitt in den Raum zwischen den Enden des Schutzringes ragt und an ihrem Ende einen als Lichtbogenfusspunkt dienenden Brennkörper trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (9; 109) des Schutzringes (6, 6', 6"; 106) in eine Ausnehmung (23) des Brennkörpers (22) eingreifen. Arc protection fitting for insulator chains of high-voltage overhead lines, with an open protection ring, which is carried by a first metallic strut that can be fastened to the insulator chain fitting, and a second metallic strut that can be fastened to the same insulator chain fitting and which protrudes with its one end section into the space between the ends of the protection ring at its end carries a combustion body serving as an arc root, characterized in that the two ends (9; 109) of the protective ring (6, 6 ', 6 "; 106) engage in a recess (23) in the combustion body (22). UNTERANSPRÜCHE 1. Lichtbogenschutzarmatur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (9; 109) des Schutzringes (6; 106) durch je eine Kappe (10) aus elektrisch isolierendem Material abgedeckt sind. SUBCLAIMS 1. Arc protection fitting according to claim, characterized in that the two ends (9; 109) of the protective ring (6; 106) are each covered by a cap (10) made of electrically insulating material. 2. Lichtbogenschutzarmatur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennkörper (22) einen zum Zentrum des Schutzringes (6; 106) hin offenen und sich in Umfangsrichtung des Schutzringes erstreckenden Kanal (23) mit U-artigem Querschnitt als Ausnehmung aufweist und dass die zweite Strebe (15) mit dem Brennkörper (22) in diesem Kanal verbunden ist. 2. Arc protection fitting according to claim, characterized in that the combustion body (22) has a to the center of the protective ring (6; 106) open and extending in the circumferential direction of the protective ring channel (23) with a U-shaped cross-section as a recess and that the second Strut (15) is connected to the combustion body (22) in this channel. 3. Lichtbogenschutzarmatur nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennkörper (22) wenigstens eine ein Austreten der Enden (9) des Schutzringes (6) nach unten gestattende Ausnehmung (24) aufweist. 3. Arc protection fitting according to claim or one of the dependent claims 1 or 2, characterized in that the combustion body (22) has at least one exit of the ends (9) of the protective ring (6) downward permitting recess (24). 4. Lichtbogenschutzarmatur nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch einen vom Grund des Kanals (23) gegen das Zentrum des Schutzringes (6; 106) vorspringenden Fortsatz (25) des Brennkörpers (22), in welchen Fortsatz das Ende (21) der zweiten Strebe (15) eingreift. 4. Arc protection fitting according to dependent claim 2, characterized by an extension (25) of the combustion body (22) protruding from the base of the channel (23) against the center of the protective ring (6; 106), in which extension the end (21) of the second strut ( 15) intervenes. 5. Lichtbogenschutzarmatur nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennkörper (22) seitlich durch je eine ebene Fläche, welche in einer durch das Zentrum des Schutzrings verlaufenden Radialebene liegt und auf seiner dem Zentrum des Schutzringes zugekehrten Seite durch ebenfalls eine ebene Fläche begrenzt wird, die senkrecht auf einer durch den Schutzring definierten Ebene steht und mit den seitlichen Begrenzungsflächen (27) Winkel gleicher Grösse einschliesst, und dass der Brennkörper (22) in dem die Enden (9) des Schutzringes (6) überdeckenden Bereich eine kugelartige Aussenform hat. 5. Arc protection fitting according to dependent claim 2, characterized in that the combustion body (22) is laterally bounded by a flat surface which lies in a radial plane extending through the center of the protective ring and on its side facing the center of the protective ring is also limited by a flat surface , which is perpendicular to a plane defined by the protective ring and includes angles of the same size with the lateral boundary surfaces (27), and that the combustion body (22) has a spherical external shape in the area covering the ends (9) of the protective ring (6). 6. Lichtbogenschutzarmatur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schutzring (6; 106) ein parallel zu ihm verlaufender, aus Stahl bestehender Verstärkungsring (8; 108) zugeordnet ist, der zumindest an einigen Stellen mit dem Schutzring (6; 106) verschweisst ist und dessen Enden wenigstens nahezu bündig mit den Enden (9) des Schutzringes (6; 106) abschliessen. 6. Arc protection fitting according to claim, characterized in that the protective ring (6; 106) is assigned a steel reinforcement ring (8; 108) running parallel to it, which is welded to the protective ring (6; 106) at least at some points and its ends are at least almost flush with the ends (9) of the protective ring (6; 106). 7. Lichtbogenschutzarmatur nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1, 2, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Strebe (12, 15) an dem für die Verbindung mit der Isolatorkettenarmatur vorgesehenen Endabschnitt mittels wenigstens einer Schraube (4) lösbar miteinander verbunden sind. 7. Arc protection fitting according to claim or one of the dependent claims 1, 2, 4, 5 or 6, characterized in that the first and second struts (12, 15) on the end section provided for connection to the isolator chain fitting by means of at least one screw (4) are releasably connected to each other.
CH34577A 1976-01-22 1977-01-12 Overhead cable insulators anticorona link CH607250A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767601612 DE7601612U1 (en) 1976-01-22 1976-01-22 Arc protection ring for high voltage overhead lines
DE19767635427 DE7635427U1 (en) 1976-11-10 1976-11-10 Open arc protection ring for insulators of high-voltage overhead lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH607250A5 true CH607250A5 (en) 1978-11-30

Family

ID=25947761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH34577A CH607250A5 (en) 1976-01-22 1977-01-12 Overhead cable insulators anticorona link

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT362436B (en)
CH (1) CH607250A5 (en)
DK (1) DK140324B (en)
NL (1) NL164419C (en)
SE (1) SE409383B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
SE409383B (en) 1979-08-13
DK23577A (en) 1977-07-23
NL7614573A (en) 1977-07-26
SE7700242L (en) 1977-07-23
DK140324C (en) 1980-01-28
ATA17577A (en) 1980-10-15
AT362436B (en) 1981-05-25
NL164419B (en) 1980-07-15
DK140324B (en) 1979-07-30
NL164419C (en) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640258C2 (en) Boltless spacer for bundle conductors
EP3345259B1 (en) Support frame for connector module
DE2732654A1 (en) HINGED FITTING FOR LADDER PARTS
DE102010035789A1 (en) Cabinet frame
DE102010035792A1 (en) Frame legs for a cabinet frame
DE3340503C1 (en) Two-part corner bracket for connecting flanges of sheet metal duct sections
WO2017149104A1 (en) Pre-positioner for a profiled clamp and connecting arrangement having such a pre-positioner
DD139779A5 (en) CABLE PROCESSING WITH PULL RELIEF
DE2722425A1 (en) ARRANGEMENT FOR CONNECTING THE PARTS OF A METALLIC SUPPORTING FRAME
CH656189A5 (en) FOLDABLE CONNECTING SLEEVE FOR SOLVELY FASTENING THE END OF A FIRST ROD TO A SECOND ROD.
EP1138849A2 (en) Tube element
DE1755529C3 (en) Link for tire chains
EP1035294A2 (en) Assembly kit for a mullion within a frame
CH607250A5 (en) Overhead cable insulators anticorona link
DE19615837A1 (en) Terminal connection for switching device
DE3829489C2 (en) Cylindrical step selector for step transformers
EP3268630A1 (en) Spring carrier
DE2904000C2 (en) Link for chains
DE3246490A1 (en) Arrangement for connecting a chain strand to a component
DE202007015356U1 (en) Mechanical connector
DE3320193A1 (en) Door fitting or the like
DE3546289C2 (en)
DE2530611C2 (en) Wall mounting element for panel radiators
DE102020102802B4 (en) trampoline
DE2319522A1 (en) SOCKET FOR LAMPS WITH BASE, IN PARTICULAR FOR VEHICLE HEADLIGHTS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased