CH599004A5 - Foolproof or childproof closure for bottles - Google Patents

Foolproof or childproof closure for bottles

Info

Publication number
CH599004A5
CH599004A5 CH1414775A CH1414775A CH599004A5 CH 599004 A5 CH599004 A5 CH 599004A5 CH 1414775 A CH1414775 A CH 1414775A CH 1414775 A CH1414775 A CH 1414775A CH 599004 A5 CH599004 A5 CH 599004A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lid
container
neck
jacket
container according
Prior art date
Application number
CH1414775A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhardt Eugen Uhlig
Original Assignee
Gerhardt Eugen Uhlig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhardt Eugen Uhlig filed Critical Gerhardt Eugen Uhlig
Priority to CH1414775A priority Critical patent/CH599004A5/en
Publication of CH599004A5 publication Critical patent/CH599004A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Foolproof or childproof closure for bottles has screw cap with locking device released by specific pressure

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis mit Dekkel, wobei der Ausguss des Behältnisses mittels Verbindungsmitteln durch eine Drehbewegung des Deckels dicht verschliessbar ist.



   Ein derartiges Behältnis dient der Aufnahme sehr unterschiedlicher Stoffe, insbesondere aber empfindlicher Produkte, die sicher aufbewahrt werden müssen und ausser Zugriff unerwünschter Personen, insbesondere Kindern zarten Alters oder anderer vermindert zurechnungsfähiger Personen, welche sich durch Genuss dieses Mittels ein Leid antun könnten, sein müssen.



   Derartig empfindliche Produkte in Form flüssiger oder fester Arzneimittel, Pillen, rezeptverschriebener Produkte sowie auch Seifen, Reinigungsmittel, Pestizide, Gifte, Lösungen, Industrie-Chemikalien und ähnliches, müssen sorgsam aufbewahrt werden.



   Die Container-Industrie, Verpackungs-Industrie und auch andere Industrien, welche derartig gefährliche oder empfindliche Mittel und Substanzen herstellen und verkaufen, bemühen sich seit langem, eine Verpackung zu finden, in Form einer Kombination eines Behältnisses und eines Deckels, welche konstruktiv derart ausgebildet sein müsste, dass ein irrtümliches Öffnen der Verpackung, welche derartige gefährliche Produkte enthält, verunmöglicht wird. Beachtliche Bemühungen und Anstrengungen gehen weiter, wobei bisher keine Verpackung gefunden wurde, welche weltweit von der Vielzahl der Hersteller für die Vielzahl gefährlicher Produkte, welche in derartige Verpackungen gebracht werden, annehmbar gewesen wäre.

  Während eine Anzahl Verpackungen entwickelt undloder in der Patentliteratur beschrieben sind, ist einer der Hauptgründe für deren Nichteinführung die ausserordentlichen Herstellungskosten, welche mehrheitlich in der Vielzahl benötigter Teile liegt, der Komplexität der Ausführung, die nicht ansprechende Form und das zu leichte oder zu schwere Öffnen des Behältnisses.



   Derartige Behältnisse sind in den folgenden US-Patenten beschrieben: Nr. 3 399 796, Nr. 3 360 147, Nr. 3 422 978, Nr.



  3 376 991, Nr. 3 435 974, Nr. 3 445 022 und Nr. 3 101 856.



   Eine speziell notorische Lage ist bei den Packungen gefährlicher Produkte, welche für einen gewissen Ausschnitt der Bevölkerung, z. B. Kinder oder gewisse invalide oder geistig behinderte Erwachsene, welche auf gegebene Drogen und/oder Produkte empfindlich sind, giftig wirken. So ist z. B. Aspirin am meisten schuld an Vergiftungen von Kindern.



   Ein anderes Problem, welches bezüglich Kinder abhaltende Sicherheitspackungen auftritt, ist deren nicht flüssigkeitsdichter Verschluss. Weiterhin gibt es Verpackungen, welche wohl die Kinder vom Öffnen abhalten und damit eine   Teillösung    des Problems darstellen, die aber ebenfalls schwierig zum Offnen für Erwachsene sind. Ein anderer Behälterverschluss verlangt, dass der Behälter vor dem Entfernen und dem Ausklinken der Sicherheitssperre auf den Kopf gestellt wird. Dies kann insbesondere bei gewissen Flüssigkeiten zu sehr schmutzigen Überraschungen führen.

  Bei gewissen Flüssigkeiten ist dies aber auch gefährlich.Es sind, wie erwähnt, auch Verschlüsse auf dem Markt, die angeblich den Zugriff von Kindern verhüten, und die sich aus zwei oder mehr   Tei-    len zusammensetzen mit entsprechenden Nachteilen bei ihrer Herstellung und damit verbundenen hohen Kosten.



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung eines Behältnisses mit Deckel einfacher Konstruktion und Herstellung, das für Kinder abschreckend ist und die vorerwähnten Probleme daher verhütet und welches gleichzeitig eine wesentliche Anzahl von Vorteilen gegen über bisher bekannten Behältnissen mit Deckeln aufweist
Es ist ein spezielles Anliegen der vorliegenden Erfindung, eine Kombination von Behältnis und Deckel zu schaffen und einen Verschluss, welcher mit einer Sicherheitssperreinrichtung versehen ist, um einem Kind das Öffnen zu verunmöglichen, welcher jedoch einfach durch eine intelligente, geschickte Person geöffnet werden kann.



   In diesem Sinne zeichnet sich das erfindungsgemässe Behältnis dadurch aus, dass Sperrmittel angeordnet sind, welche ein Lösen des Deckels vom Behältnis lediglich durch eine Drehbewegung verunmöglichen, und dass am Deckel Mittel vorgesehen sind, bei deren Betätigung durch Aus übung eines Druckes die Sperrmittel gelöst werden, um das Entfernen des Deckels zu ermöglichen, das Ganze derart, dass die Verbindungsmittel, die Sperrmittel sowie die Dichtungsflächen am Ausguss bzw. Deckel in ihrer Verschlussbzw. Sperrwirkung koinzidieren.



   Ein derartiges Behältnis mit Deckel soll beim Einschnappen der Sicherheitssperre ein hörbares Geräusch erzeugen, um dem Berechtigten zu zeigen, dass das Behältnis gegen unbefugtes Öffnen gesichert und gleichzeitig vollständig geschlossen ist.



   Ein derartiges Behältnis kann mit konventioneller Ausrüstung, wie diese im Behältnisbau, sei dies für Glas oder Kunststoff, verwendet wird, erzeugt werden, zu welcher Ausrüstung auch konventionelle Kunststoffdeckelmaschinen ohne wesentliche Änderungen gehören. Dabei sind die zusätzlichen Kosten in keinem Verhältnis zum Gewinn, welcher durch eine derartige Sicherheitspackung erreicht wird. Konventionelle Spritzgiesstechniken sind natürlich ohne Schwierigkeiten anwendbar.



   Ein derartiges Behältnis mit Deckel muss auch leicht zusammensetzbar sein durch den Verbraucher, in dem Sinne, dass nach dem Füllen des Behältnisses der Verschluss ohne Schwierigkeiten aufsetzbar ist.



   Ferner muss ein derartiges Gebilde mit einer narrensicheren Sperre zuverlässig und lange Zeit   verwendbar sem,auch    nach mehrmaligem Gebrauch, d. h. Öffnen und Schliessen durch sich folgende Verbraucher.



   Unter diesen Gesichtspunkten ist es vorteilhaft, wenn Deckel und Behältnis mit entsprechenden Gewinden zum Verschliessen vorgesehen werden.



   Durch eine genaue gegenseitige Lage von Verbindungsmitteln, insbesondere Gewinden und Sperrmitteln, ist es möglich, sowohl das Behältnis mittels des Deckels flüssigkeitsdicht zu verschliessen, als auch in dieser Lage die Sperre in Funktion zu setzen, ohne dass dabei ein Undichtwerden des Verschlusses durch Zurückschrauben des Deckels möglich ist.



   Ein derartiger Sicherheits-Sperrverschluss verunmöglicht daher ein ungewolltes Lösen des Verschlusses vom Behältnis, wie dies bei andern Ausführungen möglich ist, wobei auch ein Kriechen von Kunststoffmaterial das Lösen der Sperre in ungewollter Art nicht zulässt. Dies gilt auch für Polyäthylen.

 

   Im vorstehenden Sinne wird der Deckel vorzugsweise aus einem Stück mit relativ geringen Wandstärken ausgeführt, um ein wirtschaftliches Spritzgiessen einer grossen Anzahl ohne die Verwendung teurer Spritzgussformen zu gewährleisten. Dies lässt sich mit neuen aber einfachen Konstruktionen verwirklichen.



   Ausführungsbeispiele werden anschliessend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene, in der Höhe auseinandergezogene perspektivische Ansicht des obern Teiles eines Behältnisses, insbesondere den Hals und die Öffnung und dar über einen Deckel.



   Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Hals des Behältnisses und den auf diesem angeordneten Deckel, geschnitten nach Linie 2-2 der Fig. 3.



   Fig. 3 einen Horizontal-Schnitt gemäss Linie 3-3 der Fig.2  
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem Behältnis mit Deckel gemäss Fig. 3.



   Fig. 5, 6 und 7 ähnliche Schnitte wie Fig. 4, jedoch mit dem Deckel in unterschiedlichen Drehlagen bezüglich des Behältnisses, um die Blockieranschläge in verschiedenen Lagen des Deckels beim Dichtanziehen zu zeigen.



   Fig. 8 eine perspektivische Ansicht, ähnlich derjenigen gemäss Fig. 1.



   Fig. 9 einen Horizontalschnitt durch den Deckel und das Behältnis in vollständig geschlossener dichtender Lage.



   Fig. 10 einen Längsschnitt gemäss Linie 17-17 der Fig. 9.



   Fig. 11 einen Horizontalschnitt ähnlich demjenigen nach Fig. 9, wobei die Relativlage zwischen Behältnis und Deckel beim Lösen der Sperrlage ersichtlich ist.



   Fig. 12 einen Längsschnitt gemäss Schnittlinie 19-19 der Fig.   11.   



   Fig. 13 eine perspektivische Ansicht teilweise geschnitten, einer weitern Ausführungsform eines Deckels.



   Fig. 14 eine perspektivische Darstellung des Oberteils eines Behältnisses mit dem Hals der Schulter und der Ausguss-Öffnung, welche zum Deckel gemäss Fig. 13 passt.



   Fig. 15 einen Längsschnitt durch den Oberteil des Behältnisses mit Deckel gemäss Linie 27-27 der Fig. 16.



   Fig. 16 einen horizontalen Schnitt durch das Behältnis mit Deckel in flüssigkeitsdicht geschlossener Lage.



   Fig. 17 einen Längsschnitt durch dieses Behältnis mit Dekkel gemäss Linie 29-29 der Fig. 18, wobei der Deckel aus der Sperrlage gelöst ist.



   Fig. 18 einen Horizontalschnitt analog Fig. 16, jedoch mit Behältnis und Deckel in einer andern Lösungslage.



   Grundsätzlich weist ein derart verschlossener Behälter mit Deckel am Behälter einen oder zwei Vorsprünge oder zungenähnliche Vorsprünge oder Anschläge auf, welche mit Anschlägen, die sich auf der Innenseite eines entsprechenden Deckelmantels befinden, in Eingriff gelangen derart, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen bzw. Abheben des Deckels verunmöglicht wird. Die Verbindung Behältnis/Deckel kann nur bewusst und mit einer gewissen Geschicklichkeit bezüglich Handhabung von Deckel und Behälter gelöst werden, um dadurch Zugang zum Innenteil des Behältnisses und dessen Inhalt zu erhalten. Vorzugsweise haben Behälter und Deckel Gewinde, um ein dichtes Verschliessen zu ermöglichen. Die Anordnung und Ausführung der Gewinde stehen in enger Lagebeziehung mit den Schlägen die in Eingriff gelangen, um ein relativ gleichzeitiges Abdichten des Behältnisses und Sperren des Deckels zu erreichen.



   So kann beispielsweise der Behälter im Bereich der Schulter am Übergang zum Hals einen Anschlag aufweisen, der mit einem ähnlichen Anschlag am genauen Ort im Deckelinnern des Mantelteils des Deckels angeordnet ist und den flüssigkeitsdichten Verschluss sichert, wobei der Deckelmantel zielbewusst radial eindrückbar ist, um diese Sperre zwischen Behältnis und Deckel zu lösen, welche Sperre normalerweise sperrt und damit ein irrtümliches oder nicht zielbewusstes und gewolltes Wegnehmen des Deckels verunmöglicht.



   Es ist wichtig, dass der Deckel durch normale Handmanipulation bei Anwendung einer konventionellen Losschraub Bewegung durch zufälliges Manipulieren nicht vom Behältnis entfernt werden kann. Es wird im Gegenteil derjenige welcher das Behältnis öffnen will Instruktionen verstehen und entgegennehmen müssen oder visuelle Angaben an der Verpackung lesen müssen, bevor er erfolgreich und zielbewusst die Packung oder deren Teile bewegt, wobei die Sicherheitssperre gelöst wird und damit ein weiteres Öffnen der Verpackung ermöglicht, um zum Innern des Behälters und dem in diesem gelagerten Produkt zu gelangen. Die Instruktionen können gedruckt auf einer Etikette am Behälter befestigt sein, oder aber am Deckel oder an der Aussenverpackung, welche den Behälter enthält.

  Die Instruktionen können auch am Behältnis aufgedruckt sein oder in Form von Pfeilen oder Daumen und/oder Fingeransätzen oder Ausnehmungen markiert sein.



   Es ist ferner möglich, im Sinne der vorliegenden   Ausfüh-    rungen einen Farb-Code anzuwenden, einen Nummern-Index Code oder irgendeine Kombination zur Verschlüsselung der Betätigungsangaben. Es ist festzuhalten, dass, wenn einmal der Schlüssel oder Code bekannt ist, ein entsprechend geschicktes Manipulieren der Packung sich leicht durchführen   lässt,    was ein zielbewusstes und intelligentes Zugreifen zum Inhalt erlaubt, wobei aber gleichzeitig einem Zugriff für diejenigen vorgebeugt wird, welche nicht die Fähigkeit besitzen, die Instruktionen, den Schlüssel-Code, die Angaben oder dergleichen zu verstehen.



   Es ist insbesondere hervorzuheben, dass selbst ein Kind in jungen Jahren sehr schnell das Losschrauben eines Dekkels von einem Gefäss beispielsweise von einer Aspirin-Flasche   lernt. Die    Erfahrung und Beobachtung lehrt, dass eine Person, welche mit einer Verpackung mit den Sicherheitsvorkehrungen in vorbeschriebener Art nicht vertraut ist, nicht in der Lage ist, diese Packung zu öffnen. Ferner wird ein erstmaliges Nichtgelingen das Kind schnell entmutigen, so dass es von weitern Versuchen absieht und das Behältnis nicht öffnen kann. Dies betrifft insbesondere Kinder in jüngern Jahren.



   Es ist festzuhalten, dass diese Kombination insbesondere nützlich für Verpackungen flüssiger Produkte ist, welche ein vollständig dichtes Abschliessen verlangen, ungeachtet der Sperrung, um ein zufälliges Entsperren auszuschliessen. Wichtig ist ferner, dass die Sicherheitssperre beim Aufsetzen des Deckels in Funktion tritt, d. h. wenn der Deckel auf den Hals des Behältnisses aufgeschraubt wird. So wird nach Erreichen eines gewissen Zustandes der Verschraubung die Sperre in Funktion treten und der Deckel kann nicht einfach wieder abgeschraubt werden. Anderseits kann aber der Deckel fester auf den Hals des Behältnisses aufgeschraubt werden, um damit den Ausguss abzudichten und das Behältnis flüssigkeitsdicht zu verschliessen.

  Entsprechende Dichtungen und Kunststoffeinlagen verschiedener Sorten können den Abschluss dabei optimal gestalten, wobei dieser auf der Unterseite des Deckels oder an der obern Abschlusswand angebracht wird, um den Dichtungseffekt aufgrund elastischer Deformation der Einlage, Dichtungsring, Kunststoffdichtung und dergleichen zu verbessern.



   In der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Figuren sind gleiche Teile mit gleicher Funktion im allgemeinen mit gleichen Bezugszeichen versehen, um das Zusammenwirken besser verständlich zu gestalten.



   In den Fig. 1-7 ist eine Packung, welche ein Behältnis mit Deckel umfasst, in verschiedenen relativ zueinander unterschiedlichen Lagen dargestellt. Ein Behältnis 11 besteht aus einem weitgehendst hohlen Körper 12, welcher den Aufnahmeraum für das Produkt darstellt. Der Hohlkörper 12 ist längs der Linie 13 weggebrochen, um die Deutlichkeit und Einfachheit der Darstellung zu verbessern. Der obere Teil des Körpers 12 weist einen ringförmigen horizontalen Kragen 14 auf, von welchem sich nach oben und konisch verjüngend ein Halsteil 15 erstreckt, der am Ende in einen zylindrischen Halsteil 16 übergeht. Dieser Teil 16 ist mit einem Gewinde 17 versehen und endet in einem ringförmigen Rand 18, der sich um die Öffnung 19 erstreckt. Die Öffnung 19 bildet das obere Ende eines inneren axial liegenden Durchgangs durch den konischen Halsteil 15, der in den Hohlraum des Körpers 12 führt. 

  Im Übergangsbereich zwischen dem Hals 15 und dem Kragen 14 befindet sich ein radial vorste  hender Vorsprung 15a, mit einer radialen Stoppanschlagkante 15b auf seiner einen Seite und einer abgeschrägten Steuerkante 15c an der andern Seite. Im Uhrzeigersinn betrachtet befindet sich neben dem Vorsprung 15a ein radial vorstehender Anlenkvorsprung 15d. Uber dem Behältnis ungefähr in axialer Verlängerung ist ein Deckel 20 dargestellt, welcher eine horizontale obere Abschlusswand 21 aufweist und ein sich nach unten konisch erweiterndes Mantelteil 22, dessen oberer Bereich 23 eine etwas grössere Wandstärke als der untere Teil 24 mit einer relativ dünnen Wand aufweist, wobei der Teil 24 in einem unteren Rand 22a endet.



  Das obere dickere Teil 23 ist mit Gewindegängen 25 versehen, welche mit dem Gewinde 17 verschraubbar sind. Es sind ferner zwei gleiche sich diametral gegenüberliegende innere Wandteile 26 und 27 ersichtlich, die von der Innenfläche des konischen Mantels 22 abstehen und sich in Gegenuhrzeigerrichtung erstrecken, wobei sie in senkrechten Kanten 26a und 27a enden. Die äussere Fläche des Mantels 22 weist an der Übergangsstelle der Wandteile 26 und 27 mit dem ringförmigen Mantel 22 ein Paar Fingeransetzausnehmungen 29 und 30, die sich diametral gegenüberliegen, auf.



  Der Deckel wird auf einfache Weise auf den konischen Halsteil 15 aufgesetzt. Der Deckel 20 wird in diesem Sinne auf den Halsteil 15 aufgelegt, wobei das Gewinde 17 auf den zylindrischen Halsteil 16 mit dem Gewinde 25 in Eingriff gelangt. Durch Drehen des Deckels im Uhrzeigersinn nähert sich die obere Abschlusswand 21 dem ringförmigen Rand 18 des Behältnisses 11. Sobald die Wand 21 dichtend auf dem Rand 18 aufliegt bzw. unmittelbar vor diesem Zustand, gelangen die beiden Wandteile 26 und 27 über die abgeschrägten Steuerkanten 15c der Vorsprünge 15a, wie dies beispielsweise in Fig. 5 veranschaulicht ist Es folgen dann bei Weiterdrehen des Deckels 20 die relativen Lagen zwischen Deckel und Behältnis gemäss den Fig. 6, 4 und schliesslich 7.



  Wie in Fig. 5 dargestellt, wird der Wandteil 26 auf einfache Art gegen die Innenfläche des Mantels 22 geschoben, was durch den Leerraum 26c zwischen dem Aussenmantel 22 und dem innen liegenden Wandteil 26 ermöglicht wird. Ein weiteres Drehen des Deckels 20 im Uhrzeigersinn lässt die Teile die in Fig. 6 dargestellte Lage einnehmen, gefolgt von derjenigen gemäss Fig. 7. In dieser Drehlage dichtet der Dekkel 20 den ringförmigen Rand 18 flüssigkeitsdicht ab. Alle Relativlagen von Behältnis und Deckel, wie sie in Fig. 7, Fig. 4 oder Fig. 3 dargestellt sind, stellen Sicherheitssperrlagen dar, in dem Sinne, dass die Zufallsperson, insbesondere ein Kind zarten Alters, die Verpackung nicht öffnen kann bzw. den Deckel nicht vom Behältnis wegnehmen kann.

  In der Lage gemäss den Fig. 2 und 3 ist der Deckel auf dem Behältnis in Sperrlage, obgleich die Gewinde noch nicht voll miteinander verschraubt sind, und die obere Abschlusswand 21 den Ausguss bzw. den ringförmigen Rand 18 des Behältnisses 11 noch nicht flüssigkeitsdicht abschliesst. Der geringe Zwischenraum zwischen der obern Abschlusswand 21 und dem ringförmigen Rand 18 des zylindrischen Halsteils 16 ist im obern Teil der Fig. 2 dargestellt. Ein weiteres Drehen des Deckels 20 im Uhrzeigersinn bringt diesen in die in Fig. 7 dargestellte Lage, in welcher die obere Abschlusswand 21 den ringförmigen Rand 18 dichtend berührt. Wenn nun von der vollständig geschlossenen Lage der Verpackung gemäss Fig. 7 ausgegangen wird, so ist die natürliche Weise, das Behältnis zu öffnen, den Deckel 20 im Gegenuhrzeigersinn bezüglich des Behältnisses 11 zu drehen.

  Damit wird die Relativlage gemäss Fig. 4 erreicht, in welcher die Wandteile 26 und 27 gleichzeitig an den entsprechenden Anlenkvorsprüngen 15d aufliegen, wobei deren senkrechte Kanten 26a bzw.



  27a an den Anschlagkanten 15b der Vorsprünge 15a anstehen. In dieser Lage kann der Deckel nicht mehr weitergedreht werden. Auch ein Drehen im Uhrzeigersinn trägt zum Öffnen nichts bei. Der informierte Gebraucher hingegen kann die Packung öffnen, indem er den Deckel an den Fingeransetzausnehmungen 29 und 30 zusammenpresst (siehe Fig. 3). Dieses Vorgehen, welches in den Fig. 6 und 7 mittels eines Pfeiles A dargestellt ist, veranlasst den Mantel 22 sich nach innen durchzubiegen, und zwar im Bereich wo die Wandteile 26 bzw. 27 in den Mantel 22 übergehen. Das Nachinnen-Pressen des einen Endes der Wand 22 veranlasst das freie Ende des Wandteiles 26 bzw. 27 sowie dessen senkrechte Kante 26a bzw. 27a sich nach aussen gegen die innere Fläche 22b (Fig. 6) des Mantels 22 zu schwenken. Der Wandteil 26 wirkt in der Tat als Hebel oder Schaukel (teeter totter).

  Der Deckel kann im Gegenuhrzeigersinn aus der Lage gemäss Fig. 7 in die Lage gemäss Fig. 6 und 5 bewegt werden, wobei die senkrechte Kante 26a und die Anschlagkante 15b nicht in gemeinsame Sperrlage gelangen, wonach ein Weiterdrehen das Lösen der Gewinde 17 und 25 und das Abheben des Deckels 20 bewirkt.



   Aus den vorstehenden Darlegungen wird es klar, dass die Ausführung der Gewinde 17 und 25, deren Lage und Steigung sowie die Bearbeitung des Behältnisses und des Dekkels bezüglich der Gewinde genau vorbestimmt und ausgeführt werden müssen, auch bezüglich der Lage der senkrechten Kanten 26a und 27a und der Vorsprünge 15a, so dass die Schliesseigenschaft des Deckels 20 eine Relativlage der Teile gemäss den Fig. 3 oder 4 gleichzeitig mit dem Dichtschliessen der obern Abschlusswand 21 bzw. deren Aufsitzen auf den ringförmigen Rand 18 des zylindrischen Halsteiles 16 erreicht wird.

  Es muss ebenfalls vorgesehen werden, dass die Teile einschliesslich der Ausführung und der Anordnung des Gewindes bezüglich der entsprechenden Vorsprünge am Deckel und am Behältnis die Möglichkeit des sperrenden Ineinandergreifens der Lage der Teile gemäss Fig. 4 sicherstellen und doch noch ein weiteres Drehen zum Erreichen des Abdichtens ermöglichen, einer Lage, wie diese beispielsweise in Fig. 7 dargestellt ist, wo die Wand 21 flüssigkeitsdichtend auf dem Rand 18 aufliegt. Dieses Sperren und Abdichten erfolgt ohne dass an irgendeiner Stelle die Beanspruchung oder Deformation weder am Deckel noch am Behälter erhöht wird, im Gegensatz zu bisherigen derartigen Verschlüssen mit Ratsch-Konstruktionen, welche Spannungserhöhungen beim Zuschrauben des Deckels ergeben, die sich wiederholen, wobei diese Spannungsspitzen in kritischen Bereichen der Verpackung auftreten.

  In diesem Sinne sollte die Dicke der Wandteile 26 und 27 etwas grösser sein als die Wanddicke des Mantels 22, um zu erreichen, dass nur in der in Fig. 7 dargestellten Lage zwischen Deckel und Behältnis ein Fingerdruck auf die Ausnehmungen 29 und 30 ein Durchbiegen der Wandteile 26, 27 bewirkt und damit ein Ausbiegen der Kanten 26a und 27a erfolgt, so dass diese nun freien Durchgang haben und beim Drehen im Gegenuhrzeigersinn des Deckels 20 diese Kanten an den Anschlagkanten 15b vorbeikommen. Der dünnere Mantel 22 wird, wenn an einer andern Stelle als an den Fingeransetzausnehmungen 29 und 30 gepresst, eingedrückt, und es erfolgt kein Entsperren. 

  Es ist sicherzustellen, dass der äussere Mantel 22 einen Umfang und eine Dicke aufweist, dass ein Raum zwischen der Innenfläche 22b und der Aussenfläche des Vorsprunges 15 entsteht, um entsprechend der Dicke des Wandteiles 26 diesem den Durchgang zu ermöglichen. Dieser Durchgang ist klar in Fig. 6 dargestellt. Es ist ferner darauf zu achten, dass die Masse des Mantels 22 mindestens einen kleinen Abstand zwischen dem untern Rand 22a und dem Kragen 14 der am Übergang zwischen Hohlkörper 12 und konischem Halsteil 15 gebildet ist, belassen. Ein derartiger Abstand ist in Fig. 2 ersichtlich.



   Eine andere Ausführung einer Verpackung mit Behältnis und Deckel sowie Sicherheitssperre ist in den Fig. 8-12 dar  gestellt. Darin werden für gleiche Teile wie in den Fig. 1-7 die gleichen Bezugszeichen verwendet.



   Das Behältnis 11 (Fig. 8) zeigt in dem Sinne einen Hohlkörper, welcher längs der Linie 13 weggebrochen ist. Der Hohlkörper weist die Form eines Gefässes zur Aufnahme einer Vielfalt von Produkten auf. Er ist mit einem ringförmigen Kragen 14 versehen, dem sich nach oben ein konischer Halsteil 15 anschliesst, der in einen weitern Kragen 14a übergeht, dem sich ein zylindrisches Halsteil 16 mit Aussengewinde 17 anschliesst. Der zylindrische Halsteil 16 endet in einem obern ringförmigen Rand 18, welcher die Öffnung 19 eines ins Innere des Hohlkörpers führenden Durchganges begrenzt. Der konische Halsteil 15 ist mit einem sich radial erstreckenden Vorsprung 15a versehen, der einen radialen Anschlag in Form einer Anschlagkante   1 5b    besitzt und auf der andern Seite eine kurvenförmige Steuerkante 15c. Der Vorsprung 15a grenzt an den Kragen 14.

  Der Deckel weist eine obere Abschlusswand 21 auf. Diesem schliesst sich ein nach unten konisch sich erweiternder Mantel 22 an, der in einem untern Rand 22a endet. Der Deckel 20 weist einen innern Zylinderring 23a auf, welcher sich von der Wand 21 erstreckt und auf seiner Innenfläche ein Muttergewinde 25 trägt, das auf das Gewinde 17 des zylindrischen Halsteiles 16 passt.



  Der Mantel 22 ist auf seiner Innenfläche mit einem nach innen weisenden Vorsprung 22p versehen, der in vertikaler Richtung keilförmig ausgebildet ist und weich an seinem obern Ende in die Wand des Mantels 22 übergeht. Gegen über dem Vorsprung 22p befindet sich auf der Aussenseite des Mantels 22 ein Fingeransatz 22t, in unmittelbarer Nähe des untern Randes 22a des Mantels 22. Die Deckelabmessungen sind so gewählt, dass der Hals des Behältnisses 11 und der Vorsprung 22p auf den Vorsprung 15a am konischen Halsteil 15 passen, derart, dass der Deckel sauber auf dem
Behältnis in Sperrlage gebracht werden kann. Um die Pakkung zu verschliessen, wird der Deckel auf den Hals geschoben. Anschliessend wird durch Drehen ein Ineinandergreifen der Gewinde bewirkt, und damit die Wand 21 dem Rand 18 genähert, wobei sich gleichzeitig der untere Rand 22a dem
Kragen 14 nähert.

  Gleichzeitig mit dem Drehen des Deckels gelangt der innen liegende Vorsprung 22p des Mantels 22, erleichtert durch die Flexibilität des Mantels, über die Steuerkante 15c des Vorsprungs 15a zur Anschlagkante 15b, wonach der Vorsprung 22p den Mantel in seine normale, nicht deformierte Lage zurückbringt. Die relative Lage der An schläge, die Ganghöhe und die Form der Gewinde sind so   ge    wählt, dass ein dichtes Abschliessen des Deckels gerade dann erreicht wird, wenn der Vorsprung 22p beim Drehen des Deckels im Uhrzeigersinn am Vorsprung 15a vorbeigedreht ist, wie dies Fig. 9 zeigt. In dieser Lage befindet sich der Deckel gesperrt und flüssigkeitsdicht abschliessend auf dem Behältnis, wie dies Fig. 10 zeigt.



   Um die Verpackung zu öffnen, wird der Deckel im Ge genuhrzeigersinn solange gedreht, bis der innere Vorsprung
22p an der Anschlagkante 15b des Vorsprunges 15a des koni schen Halsteils 15 ansteht. In dieser Lage wird, wie Fig. 12 zeigt, auf den aussenliegenden Fingeransatz 22t ein Druck ausgeübt, welcher den Mantel 22 nach aussen biegt, so dass die Anschläge 15a und 22p ausser Eingriff gelangen (Fig. 11), wonach der Deckel im Gegenuhrzeigersinn öffnend gedreht werden kann. Es folgt daraus, dass ein intelligentes, zielbe wusstes und geschicktes Manipulieren an den entsprechen den Teilen notwendig ist, um sowohl den Deckel zu drehen als auch dessen Abheben vom Behältnis zu bewirken. Versu che haben gezeigt, dass ein Kind im zarten Alter unfähig ist, diese bewusst gesteuerte Bewegung einzuleiten und damit die Verpackung zu öffnen.



   Die Ausführung gemäss den Fig. 8-12 mit dem Fingeran satz 22t und dem Halsteilvorsprung 15a sowie dem Deckelvorsprung 22p ist in vielem ähnlich der Ausführung gemäss den Fig. 1-7 der US-PS 3 830 391. Die vorliegende Ausführung weist dieser gegenüber jedoch verschiedene wichtige Vorteile auf. In diesem Sinne ist gemäss der Ausführung der Fig. 8-12 wichtig, dass hier bezüglich Höhenabmessungen von Deckel und Behältnis grosse Freiheit besteht. In der Fachsprache (The Society of the Plastic Industry, Inc.) wird dies als  H -Dimension bezeichnet, d. h. als Höhe der fertigen Flasche, gemessen von deren Dichtungsfläche, parallel zur Achse, und anliegend an die Gewinde bis zu einem Punkt, wo diese Masslinie den Körper (Schulter) des Behältnisses schneidet.

  Die  H -Dimension wird auch definiert als Innenhöhe des Deckels, gemesse- vom Deckelboden in Richtung einer Tangente an das Gewinde des Deckels und endend an der Innenseite oben im Deckel. In diesem Sinne muss der Eingriff der Gewinde am Halsteil und am innern Zylinderring 23a des Deckels nicht so genau sein, weder bezüglich des dichten Aufliegens der obern Deckelabschlusswand auf dem ringförmigen Rand 18 des Behältnisses noch bezüglich des Eingriffs der Sperrvorsprünge.

  Im Sinne der vorstehenden Ausführungen ist es aber wünschbar, dass die Verpakkung gemäss den Fig. 8-12 bezüglich Zusammenpassens, Dichtungsringen und ähnlichem sowohl auf das Behältnis wie auf den Deckel anwendbar ist, um die Qualität des Dichtens, des Anliegens oder anderer Punkte vorzunehmen, ohne einen Teil zu zerstören oder ungünstig zu beeinflussen und auf alle Fälle das Sperren mittels der Vorsprünge sicherzustellen. Dies wird in der Tat dadurch erreicht, dass der Vorsprung 15a am Halsteil 15 und der Vorsprung 22p am Dekkel eine grössere Abmessung in Längsachsenrichtung des Behältnisses und des Deckels aufweisen als bei der Ausführung gemäss den Fig. 1-7 der vorgenannten US-PS.

  Bei dieser frühern Ausführung wurde nämlich die Freiheit der senkrechten Ausdehnung durch die horizontalen Kragen des Behältnis-Halses und des Deckels begrenzt, welche eine ziemlich genaue Dimensionierung des Halses, der Gewinde und des Dekkels verlangen. Ferner ist der mit einem Mantel versehene Deckel der vorliegenden Ausführung, so schwierig er zum Öffnen ist, einfacher zu handhaben, sobald das Öffnen zielbewusst eingeleitet ist, dank der grössern Höhe des Deckels, insbesondere dessen Mantels.



   Die in den Fig. 1-7 dargestellte Ausführung ist als die wirkungsvollste zu bezeichnen. Bei dieser sind zwei Innenwandteile und zwei Stopp-Vorsprünge am Behältnis vorgesehen und ebenso zwei Fingeransetzausnehmungen im Bereich des Überganges der Wandteile in den Mantel. Es ist klar, dass zwei Sperrvorsprünge und Entsperrorgane eine optimale Ausführung darstellen, und zwar sowohl bezüglich Sperrsicherheit als auch Schwierigkeit zum Lösen der Sperre. Es ist natürlich auch möglich, nur einen Wandteil auf der Innenseite des Deckels vorzusehen sowie einen Stopp-Vorsprung und einen Anlenkvorsprung anstelle von deren zwei. 

  In diesem Falle würde die Ausführung des Gewindes, dessen Steigung, dessen Anordnung und dessen Beginn in Übereinstimmung mit der Anordnung des Wandteiles und des Stopp-Vorsprunges zu bringen sein, derart, dass zwischen dem Abdichten und dem Sperren die vorbesprochene Koinzidenz erhalten wird.



   Bei der Ausführung gemäss den Fig. 8-12 können natürlich die Sperrorgane auch umgekehrt bezüglich Behältnis und Deckel angebracht werden. So kann anstelle des vorspringenden Keiles an der Innenseite des Deckels dieser Dekkel eine Ausnehmung aufweisen, um einen Vorsprung 15a aufzunehmen. Bei einer derartigen Ausführung würde die Steuerkante 15c zugunsten einer radialen Kante wie der Kante
15b wegfallen. Die ganze Gestaltung des Vorsprunges 15a müsste so sein, dass sie in eine entsprechende, ähnlich dimensionierte Aussparung auf der Innenfläche des Mantels pas  sen würde.



   Um das Zusammenspiel von Deckel und Behältnis noch besser zu verstehen, ist in den Fig. 13-18 eine weitere   Ausfüh-      rungsart    in verschiedenen Relativlagen von Behältnis und Deckel dargestellt.



   Der in Fig. 13 dargestellte Deckel llz ist mit einer Dekkelwand 12z, einem Innenmantel 13z und einem Aussenmantel 14z versehen. Die Deckelwand 12z hat eine Innenfläche 15z, welche dem Abdichten des Behältnisses dient. Der Innenmantel 13z weist gewindegängeähnliche Nuten 16z auf seiner Innenfläche auf. Der Aussenmantel 14z ist an seinem obern Ende über einen relativ dünnen, ringförmigen Teil   1 7z    mit dem Innenmantel 13z verbunden. Der Aussenmantel 14z erstreckt sich konisch erweiternd nach unten und endet in einem sich radial nach aussen erstreckenden, relativ steifen Flansch 18z. Der Aussenmantel 14z weist ungefähr die doppelte Länge des Innenmantels 13z auf. An der Innenfläche des Aussenmantels 14 befindet sich ein keilähnlicher Vorsprung 19z, welcher im folgenden als Anschlag bezeichnet wird.

  Der keilförmige Anschlag 19z erstreckt sich vertikal nach oben und geht sanft in die innere Fläche des Aussenmantels 14z über. Direkt gegenüber dem Anschlag 19 befindet sich auf der Aussenfläche des Aussenmantels 14z ein Fingergriff bzw. eine Fingerausnehmung 20z.



   In Fig. 14 ist ein Behältnis 30z dargestellt, mit einem Hohlkörper 31z, der längs der Linie 32z weggeschnitten ist und als Aufnahmeraum für einen entsprechenden Inhalt dient. Eine horizontale Schulter 32az im obern Bereich des Hohlkörpers 31z bildet den Übergang in einen Halsteil 33z, der sich nach oben konisch verjüngt und in eine schmalere Schulter 34z übergeht, der sich nach oben ein zylindrischer Endteil 35z anschliesst. Dessen oberes freies Ende ist als Rand 36z ausgebildet, welcher einen Durchgang in das hohle Innere des Behältnisses begrenzt.

  Der zylindrische Endteil 35z umfasst auf seiner Aussenseite ein Gewinde 37z, welches in die Nuten 16z der Innenfläche des Innenmantels 13z des Deckels llz passt Der Halsteil 33z ist mit einem nach aussen gerichteten unmittelbar über der Schulter 32az gelegenen Vorsprung 40z versehen, der eine kurvenförmige Vertikalfläche 41z aufweist und eine scharfe Anschlagkante 42z.



   Der Deckel llz wird dadurch auf das Behältnis 30z gebracht, dass man das mit dem Verstärkungsflansch   18z    des Aussenmantels 14 versehene Ende über den Halsteil 33z stülpt, um die Gewindenuten 16z in Eingriff mit dem Gewinde 37z auf den zylindrischen Endteil 35z zu bringen. Anschliessend wird durch Drehen des Deckels im Uhrzeigersinn das Gewinde in Eingriff gebracht und die Innenfläche der Deckelwand 12z dem Rand 36z des Behältnisses 30z genähert. Beim Herunterschrauben des Aussenmantels 14z gelangt der keilförmige Anschlag 19z sanft über die   Vertikalflä-    che 41z, was ein Weiterschrauben des Deckels erlaubt, bis die Innenfläche 15z sich auf den Rand 36z abgesenkt hat.



  Aufgrund der entsprechenden Lage des Vorsprunges 40z, welche in Abhängigkeit von der Ausführung der Steigung und der Anordnung des Gewindes 37z und des Gegengewindes 16z in Verbindung mit dem Anschlag 19z festgelegt wurde, nähert sich der Deckel seiner Dichtungslage gerade wenn der Anschlag 19z über den Vorsprung 40z streicht, wobei immer noch einige Winkelgrade frei sind, um den Dekkel zum Abdichten weiterzudrehen, und zwar in eine Lage etwa gemäss Fig. 16 und Fig. 15. Wie in Fig. 15 ersichtlich, liegt die Innenfläche 15z der Deckelwand 12z fest auf dem Rand 36z auf, ohne jeglichen Zwischenraum, im Gegensatz zum geringen Zwischenraum, wie er in Fig. 17 dargestellt ist.



  Auch ist der keilförmige Anschlag 19z einige Grade bezüglich des Vorsprungs 40z weitergedreht.



   Um den Deckel zu lösen, bringt ein Drehen im Gegenuhrzeigersinn diesen zum Aufliegen des Anschlages 19z auf den scharfkantigen Anschlag 42z des Vorsprunges 40z, wobei der Deckel die Lage gemäss Fig. 15 einnehmen kann, jedoch ein Weiterdrehen im Gegenuhrzeigersinn verunmöglicht wird.



   Das Lösen der Sperre wird erreicht durch Pressen eines
Fingers oder Daumens gegen den Fingergriff 20z, in'der Art wie dies die Fig. 17 und 18 zeigen. Dieser Querdruck be wirkt insbesondere wegen der steifen Ausbildung des Verstär kungsflansches   1 8z    und aufgrund des relativ dünnen Aussen mantels 14z sowie des dünnen, ringförmigen Verbindungs teils 17z, dass der Flansch 18z, der wie ein Reifen ist, quer nach aussen geschoben wird und damit den Anschlag 19z ra dial nach aussen schiebt, so dass ein Durchgang für diesen
Vorsprung 19 entsteht, welcher den Deckel aus der Sperr lage bringt und dessen Gegenuhrzeigerdrehung sowie letzt lich das Abheben des Deckels ermöglicht. Die Einwärtsbewe gung des beringten Aussenmantels 14 ist in den Fig. 17 und
18 dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass der Zwi schenraum 39z in Fig. 17 nicht so gross ist wie in Fig. 15.

  Die ser Zwischenraum stellt den Raum zwischen der Innenflä che des Aussenmantels 14z und der Aussenfläche des Halsteiles 33z dar.



   Das Vorsehen der Koinzidenz erlaubt es, den Deckel in seiner Sperrstellung, in welcher er die Anschläge zum Sperren in Eingriff gebracht hat (Fig. 16) noch einige zusätzliche Grade ohne irgendwelche Spannungserhöhung oder Deformationen irgendeines Teils des Deckels oder Behältnisses zum vollständigen Abdichten zu drehen.



   Das Einwärtsschieben des Aussenmantels 14z mittels des Daumendruckes am Fingergriff 20z schiebt den relativ steifen verstärkten Flansch 18z nach aussen auf die Gegenseite, was durch die wandförmige Verbindung bzw. den ringförmigen Zwischenteil 17z am obern Ende des Aussenmantels 14z und der Deckelwand 12z ermöglicht wird. Das leichte Verbiegen dieses Teiles 17z ist in Fig. 17 dargestellt Es ist auch die leicht ausgeschwenkte Mittellinie bzw. Längsachse in dieser Fig. 17 ersichtlich.



   Für die Herstellung von Deckel und Behälter können unterschiedliche Materialien und verschiedene Materialien verwendet werden. So kann das Behältnis aus Metall, Glas oder einem entsprechend steifen oder halbsteifen Kunststoffmaterial hergestellt werden, je nach dem abzufüllenden Material, dessen Eigenschaften und dessen Verhalten.



   Der Deckel sollte aus einem relativ flexiblen Material hergestellt werden, wobei der entsprechende Mantelteil bzw.

 

  -teile verschiedentlich deformiert werden, wie dies ein vielfaches Öffnen und Schliessen der Verpackung mit sich bringt Es ist klar, dass die speziellen Abmessungen wie Wanddikken usw. insbesondere was Wand- und Mantelteile und die mit ihnen vorgesehenen Verbindungsteile so variiert werden müssen, dass sie den Eigenschaften des spezifischen Kunststoffmaterials entsprechen. Letzteres kann unter Berücksichtigung der Natur des zu verpackenden Inhalts oder entsprechend den Umweltbedingungen, welchen die Verpackung begegnet, gewählt werden.



   Wie aus den vorbeschriebenen Beispielen hervorgeht, wird eine Schraubverbindung zwischen Deckel und Behältnis in den meisten Fällen vorgezogen. Es ist natürlich auch möglich, andere Arten von Verbindungen zu wählen, z. B.



  schrägartige Vorsprünge in Art von Bajonett-Verschlüssen und dergleichen. 



  
 



   The present invention relates to a container with a lid, wherein the spout of the container can be tightly closed by means of connecting means by a rotary movement of the lid.



   Such a container is used to hold very different substances, but in particular sensitive products that must be stored safely and must be out of reach of unwanted people, especially children of tender age or other less sane people who could harm themselves by consuming this agent.



   Such sensitive products in the form of liquid or solid drugs, pills, prescription products as well as soaps, cleaning agents, pesticides, poisons, solutions, industrial chemicals and the like must be stored carefully.



   The container industry, packaging industry and also other industries which manufacture and sell such dangerous or sensitive agents and substances have long been trying to find a packaging in the form of a combination of a container and a lid which are constructed in this way would have to make it impossible to open the packaging by mistake, which contains such dangerous products. Considerable efforts and efforts are continuing, with no packaging having been found to date which would have been acceptable worldwide by the multitude of manufacturers for the multitude of dangerous products which are placed in such packages.

  While a number of packages have been developed and / or described in the patent literature, one of the main reasons for their non-introduction is the extraordinary production costs, which are mainly due to the large number of parts required, the complexity of the design, the unappealing shape and the easy or difficult opening of the Container.



   Such containers are described in the following U.S. Patents: No. 3,399,796, No. 3,360,147, No. 3,422,978, No.



  3 376 991, No. 3 435 974, No. 3 445 022 and No. 3 101 856.



   A particularly notorious situation is the packaging of dangerous products, which are intended for a certain section of the population, e.g. B. Children or certain disabled or mentally handicapped adults who are sensitive to given drugs and / or products are toxic. So is z. B. Aspirin most to blame for child poisoning.



   Another problem that arises with child deterrent security packs is that they are not leakproof. Furthermore, there is packaging which prevents children from opening and thus represents a partial solution to the problem, but which is also difficult for adults to open. Another container lock requires the container to be turned upside down prior to removing and releasing the security lock. This can lead to very dirty surprises, especially with certain liquids.

  With certain liquids, however, this is also dangerous. As mentioned, there are also closures on the market which supposedly prevent access by children and which are made up of two or more parts with corresponding disadvantages in their manufacture and the associated high Costs.



   The object of the present invention is to provide a container with a lid of simple construction and manufacture, which is a deterrent for children and therefore prevents the aforementioned problems and which at the same time has a substantial number of advantages over previously known containers with lids
It is a particular concern of the present invention to provide a combination of container and lid and a closure which is provided with a safety locking device to prevent a child from opening, which can, however, be opened easily by an intelligent, skilled person.



   In this sense, the container according to the invention is characterized in that locking means are arranged which make it impossible to detach the lid from the container merely by a rotary movement, and that means are provided on the lid, when they are actuated, the locking means are released by exerting a pressure, in order to enable the removal of the lid, the whole thing in such a way that the connecting means, the locking means and the sealing surfaces on the spout or lid in their closure or Coincide locking effect.



   Such a container with a lid should produce an audible noise when the safety lock snaps into place in order to show the authorized person that the container is secured against unauthorized opening and at the same time is completely closed.



   Such a container can be produced with conventional equipment such as is used in container construction, be it for glass or plastic, which equipment also includes conventional plastic lid machines without significant changes. The additional costs are disproportionate to the profit that is achieved with such a safety pack. Conventional injection molding techniques can of course be used without difficulty.



   Such a container with a lid must also be easy to assemble by the consumer, in the sense that the closure can be put on without difficulty after the container has been filled.



   Furthermore, such a structure with a foolproof lock must be reliable and usable for a long time, even after repeated use, i.e. H. Opening and closing by the following consumers.



   From this point of view, it is advantageous if the lid and container are provided with appropriate threads for closing.



   Due to the exact mutual position of connecting means, in particular threads and locking means, it is possible both to close the container in a liquid-tight manner by means of the lid and to operate the lock in this position without the closure becoming leaky by screwing back the lid is possible.



   Such a safety locking lock therefore makes it impossible to unintentionally release the lock from the container, as is possible with other designs, with the creeping of plastic material also preventing the lock from being released in an unwanted manner. This also applies to polyethylene.

 

   In the above sense, the cover is preferably made from one piece with relatively small wall thicknesses in order to ensure economical injection molding of a large number without the use of expensive injection molds. This can be achieved with new but simple constructions.



   Exemplary embodiments are then explained with reference to figures. Show it:
Fig. 1 is a partially sectioned, vertical exploded perspective view of the upper part of a container, in particular the neck and the opening and above a lid.



   FIG. 2 shows a longitudinal section through the neck of the container and the lid arranged on it, sectioned along line 2-2 in FIG. 3.



   FIG. 3 shows a horizontal section along line 3-3 of FIG
FIG. 4 shows a detail from a container with a lid according to FIG. 3.



   FIGS. 5, 6 and 7 show similar sections as FIG. 4, but with the lid in different rotational positions with respect to the container, in order to show the blocking stops in different positions of the lid when tightening.



   FIG. 8 is a perspective view similar to that according to FIG. 1.



   9 shows a horizontal section through the lid and the container in a completely closed sealing position.



   FIG. 10 shows a longitudinal section along line 17-17 of FIG. 9.



   11 shows a horizontal section similar to that according to FIG. 9, the relative position between the container and the lid being evident when the blocking position is released.



   FIG. 12 shows a longitudinal section according to section line 19-19 of FIG.



   13 shows a perspective view, partially cut, of a further embodiment of a cover.



   14 shows a perspective illustration of the upper part of a container with the neck of the shoulder and the pouring opening which fits the lid according to FIG.



   15 shows a longitudinal section through the upper part of the container with lid according to line 27-27 of FIG. 16.



   16 shows a horizontal section through the container with lid in a liquid-tight closed position.



   17 shows a longitudinal section through this container with lid according to line 29-29 of FIG. 18, the lid being released from the blocking position.



   18 shows a horizontal section analogous to FIG. 16, but with the container and cover in a different solution position.



   Basically, such a closed container with lid on the container has one or two projections or tongue-like projections or stops, which come into engagement with stops located on the inside of a corresponding cover shell in such a way that unintentional opening or lifting of the cover is impossible becomes. The connection between the container and the lid can only be released consciously and with a certain degree of skill with regard to the handling of the lid and container in order to gain access to the inner part of the container and its contents. The container and lid are preferably threaded to enable a tight seal. The arrangement and design of the threads are in close positional relationship with the strikes that come into engagement to achieve a relatively simultaneous sealing of the container and locking of the lid.



   For example, the container can have a stop in the area of the shoulder at the transition to the neck, which is arranged with a similar stop at the exact location in the inside of the cover of the cover part of the cover and secures the liquid-tight closure, the cover cover being deliberately radially compressible around this lock to solve between the container and the lid, which lock normally locks and thus makes it impossible to remove the lid by mistake or in a deliberate way.



   It is important that the lid cannot be removed from the container through normal hand manipulation when using a conventional unscrewing movement through accidental manipulation. On the contrary, the person who wants to open the container will have to understand and receive instructions or have to read visual information on the packaging before successfully and purposefully moving the packaging or its parts, whereby the safety lock is released and thus enables the packaging to be opened further, to get to the inside of the container and the product stored in it. The instructions can be printed on a label attached to the container, or attached to the lid or the outer packaging that contains the container.

  The instructions can also be printed on the container or marked in the form of arrows or thumbs and / or finger tips or recesses.



   It is also possible in the sense of the present explanations to use a color code, a number index code or any combination for encrypting the actuation information. It should be noted that once the key or code is known, the packaging can be easily manipulated accordingly, which allows targeted and intelligent access to the content, but at the same time prevents access for those who do not have the ability have to understand the instructions, the key code, the information or the like.



   It should be emphasized in particular that even a child at a young age very quickly learns to unscrew a lid from a vessel, for example from an aspirin bottle. Experience and observation teach that a person who is not familiar with a packaging with the safety precautions in the manner described above is not able to open this packaging. Furthermore, a failure for the first time will quickly discourage the child so that it refrains from further attempts and cannot open the container. This particularly affects children in their younger years.



   It should be noted that this combination is particularly useful for packaging of liquid products which require a completely tight seal, regardless of the locking, in order to preclude accidental unlocking. It is also important that the safety lock is activated when the cover is put on, i.e. H. when the lid is screwed onto the neck of the container. After reaching a certain state of the screw connection, the lock will come into operation and the cover cannot simply be unscrewed again. On the other hand, the lid can be screwed more tightly onto the neck of the container in order to seal the spout and to close the container in a liquid-tight manner.

  Corresponding seals and plastic inserts of various types can optimally design the closure, this being attached to the underside of the lid or to the upper end wall in order to improve the sealing effect due to elastic deformation of the insert, sealing ring, plastic seal and the like.



   In the following description of exemplary embodiments with reference to figures, the same parts with the same function are generally provided with the same reference numerals in order to make the interaction easier to understand.



   In FIGS. 1-7, a pack which comprises a container with a lid is shown in various different positions relative to one another. A container 11 consists of a largely hollow body 12, which represents the receiving space for the product. The hollow body 12 is broken away along the line 13 in order to improve the clarity and simplicity of the illustration. The upper part of the body 12 has an annular, horizontal collar 14, from which a neck part 15 extends upward and tapering conically and which merges into a cylindrical neck part 16 at the end. This part 16 is provided with a thread 17 and ends in an annular rim 18 which extends around the opening 19. The opening 19 forms the upper end of an inner, axially lying passage through the conical neck part 15 which leads into the cavity of the body 12.

  In the transition area between the neck 15 and the collar 14 is a radially vorste existing projection 15a, with a radial stop edge 15b on one side and a beveled control edge 15c on the other side. Viewed clockwise, there is a radially projecting articulation projection 15d next to the projection 15a. A cover 20 is shown above the container approximately in an axial extension, which has a horizontal upper end wall 21 and a casing part 22 which widens conically downwards, the upper region 23 of which has a slightly greater wall thickness than the lower part 24 with a relatively thin wall. the part 24 terminating in a lower edge 22a.



  The upper, thicker part 23 is provided with threads 25 which can be screwed to the thread 17. There are also two identical diametrically opposite inner wall parts 26 and 27 can be seen, which protrude from the inner surface of the conical shell 22 and extend counterclockwise, ending in vertical edges 26a and 27a. The outer surface of the jacket 22 has at the transition point between the wall parts 26 and 27 and the annular jacket 22 a pair of finger attachment recesses 29 and 30, which are diametrically opposite one another.



  The cover is placed on the conical neck part 15 in a simple manner. In this sense, the cover 20 is placed on the neck part 15, the thread 17 on the cylindrical neck part 16 engaging with the thread 25. By turning the lid clockwise, the upper end wall 21 approaches the annular edge 18 of the container 11. As soon as the wall 21 rests sealingly on the edge 18 or immediately before this state, the two wall parts 26 and 27 pass over the beveled control edges 15c of the Projections 15a, as illustrated, for example, in FIG. 5. When the lid 20 is rotated further, the relative positions between the lid and the container according to FIGS. 6, 4 and finally 7 then follow.



  As shown in FIG. 5, the wall part 26 is pushed in a simple manner against the inner surface of the casing 22, which is made possible by the empty space 26c between the outer casing 22 and the inner wall part 26. A further rotation of the cover 20 in the clockwise direction causes the parts to assume the position shown in FIG. 6, followed by that according to FIG. 7. In this rotational position, the cover 20 seals the annular rim 18 in a liquid-tight manner. All relative positions of the container and lid, as shown in Fig. 7, Fig. 4 or Fig. 3, represent safety barrier layers, in the sense that the random person, in particular a child of tender age, cannot open the packaging or the Can not remove the lid from the container.

  In the position according to FIGS. 2 and 3, the lid on the container is in the blocking position, although the threads are not yet fully screwed together, and the upper end wall 21 does not yet close the spout or the annular edge 18 of the container 11 in a liquid-tight manner. The small gap between the upper end wall 21 and the annular edge 18 of the cylindrical neck part 16 is shown in the upper part of FIG. A further rotation of the cover 20 in the clockwise direction brings it into the position shown in FIG. 7, in which the upper end wall 21 makes sealing contact with the annular edge 18. If the completely closed position of the packaging according to FIG. 7 is now assumed, the natural way to open the container is to rotate the lid 20 counterclockwise with respect to the container 11.

  This achieves the relative position according to FIG. 4, in which the wall parts 26 and 27 simultaneously rest on the corresponding articulation projections 15d, with their vertical edges 26a or



  27a on the stop edges 15b of the projections 15a. In this position, the cover can no longer be turned. Turning it clockwise does nothing to open it. The informed user, on the other hand, can open the pack by pressing the lid together at the finger attachment recesses 29 and 30 (see FIG. 3). This procedure, which is shown in FIGS. 6 and 7 by means of an arrow A, causes the jacket 22 to bend inward, specifically in the area where the wall parts 26 and 27 merge into the jacket 22. The inward pressing of one end of the wall 22 causes the free end of the wall part 26 or 27 and its vertical edge 26a or 27a to pivot outwardly against the inner surface 22b (FIG. 6) of the casing 22. The wall portion 26 actually acts as a lever or rocker (teeter totter).

  The cover can be moved counterclockwise from the position according to FIG. 7 into the position according to FIGS. 6 and 5, whereby the vertical edge 26a and the stop edge 15b do not come into a common locking position, after which further turning the loosening of the threads 17 and 25 and the lifting of the cover 20 causes.



   From the above it is clear that the execution of the threads 17 and 25, their position and pitch as well as the processing of the container and the lid with respect to the thread must be precisely predetermined and executed, also with respect to the position of the vertical edges 26a and 27a and of the projections 15a, so that the closing property of the lid 20 is achieved with a relative position of the parts according to FIGS. 3 or 4 simultaneously with the sealing of the upper end wall 21 or its seating on the annular edge 18 of the cylindrical neck part 16.

  It must also be provided that the parts, including the design and the arrangement of the thread with respect to the corresponding projections on the lid and on the container, ensure the possibility of locking interlocking of the position of the parts according to FIG. 4 and yet another rotation to achieve sealing enable a position, as shown for example in FIG. 7, where the wall 21 rests on the edge 18 in a liquid-tight manner. This locking and sealing takes place without the stress or deformation at any point neither on the lid nor on the container, in contrast to previous such closures with ratchet constructions, which result in increased stresses when screwing the lid on, which repeats, these stress peaks in critical areas of the packaging.

  In this sense, the thickness of the wall parts 26 and 27 should be slightly greater than the wall thickness of the shell 22 in order to ensure that only in the position between the lid and the container shown in FIG. 7, a finger pressure on the recesses 29 and 30 will cause the Wall parts 26, 27 causes the edges 26a and 27a to bend out, so that these now have free passage and when the cover 20 is rotated counterclockwise, these edges pass the stop edges 15b. The thinner jacket 22 is pressed in at a point other than the finger attachment recesses 29 and 30, and no unlocking takes place.

  It must be ensured that the outer casing 22 has a circumference and a thickness that a space is created between the inner surface 22b and the outer surface of the projection 15 in order to enable the wall part 26 to pass through according to the thickness of the wall part 26. This passage is clearly shown in FIG. It must also be ensured that the mass of the jacket 22 leaves at least a small distance between the lower edge 22a and the collar 14 which is formed at the transition between the hollow body 12 and the conical neck part 15. Such a distance can be seen in FIG.



   Another embodiment of a package with a container and lid and safety lock is shown in FIGS. 8-12. The same reference numerals are used therein for the same parts as in FIGS. 1-7.



   In this sense, the container 11 (FIG. 8) shows a hollow body which has been broken away along the line 13. The hollow body has the shape of a vessel for receiving a variety of products. It is provided with an annular collar 14, which is joined at the top by a conical neck part 15, which merges into a further collar 14a, to which a cylindrical neck part 16 with an external thread 17 connects. The cylindrical neck part 16 ends in an upper annular rim 18 which delimits the opening 19 of a passage leading into the interior of the hollow body. The conical neck part 15 is provided with a radially extending projection 15a which has a radial stop in the form of a stop edge 15b and on the other side a curved control edge 15c. The projection 15a adjoins the collar 14.

  The cover has an upper end wall 21. This is followed by a downwardly conically widening jacket 22 which ends in a lower edge 22a. The cover 20 has an inner cylinder ring 23 a which extends from the wall 21 and carries a nut thread 25 on its inner surface which fits onto the thread 17 of the cylindrical neck part 16.



  The jacket 22 is provided on its inner surface with an inwardly pointing projection 22p which is wedge-shaped in the vertical direction and merges smoothly into the wall of the jacket 22 at its upper end. Opposite the projection 22p is a finger attachment 22t on the outside of the jacket 22, in the immediate vicinity of the lower edge 22a of the jacket 22. The lid dimensions are chosen so that the neck of the container 11 and the projection 22p on the projection 15a at the conical Neck part 15 fit so that the lid cleanly on the
Container can be brought into blocking position. To close the package, the lid is pushed onto the neck. Subsequently, by turning, the threads interlock, and thus the wall 21 approaches the edge 18, the lower edge 22a simultaneously approaching the
Collar 14 is approaching.

  Simultaneously with the turning of the cover, the inner projection 22p of the jacket 22, facilitated by the flexibility of the jacket, passes over the control edge 15c of the projection 15a to the stop edge 15b, after which the projection 22p returns the jacket to its normal, undeformed position. The relative position of the stops, the pitch and the shape of the thread are chosen so that a tight seal of the lid is achieved when the projection 22p is turned past the projection 15a when turning the lid clockwise, as shown in Fig. 9 shows. In this position, the lid is locked and sealed against the container in a liquid-tight manner, as shown in FIG. 10.



   To open the package, the lid is turned counterclockwise until the inner projection
22p on the stop edge 15b of the projection 15a of the conical neck part 15 is present. In this position, as shown in FIG. 12, pressure is exerted on the outer finger attachment 22t, which bends the jacket 22 outward, so that the stops 15a and 22p disengage (FIG. 11), after which the cover opens in a counterclockwise direction can be rotated. It follows from this that intelligent, purposeful and skilful manipulation of the corresponding parts is necessary in order to both rotate the lid and cause it to be lifted off the container. Experiments have shown that a child at a tender age is unable to initiate this consciously controlled movement and thus to open the packaging.



   The embodiment according to FIGS. 8-12 with the finger attachment 22t and the neck part projection 15a and the cover projection 22p is in many respects similar to the embodiment according to FIGS. 1-7 of US Pat. No. 3,830,391. The present embodiment, however, has this opposite various important advantages. In this sense, according to the embodiment of FIGS. 8-12, it is important that there is great freedom here with regard to the height dimensions of the lid and the container. In the jargon (The Society of the Plastic Industry, Inc.) this is referred to as the H dimension; H. as the height of the finished bottle, measured from its sealing surface, parallel to the axis, and adjacent to the thread up to a point where this measurement line intersects the body (shoulder) of the container.

  The H dimension is also defined as the inner height of the lid, measured from the lid base in the direction of a tangent to the thread of the lid and ending on the inside at the top of the lid. In this sense, the engagement of the threads on the neck part and on the inner cylinder ring 23a of the lid need not be so precise, neither with respect to the tight fit of the upper lid end wall on the annular edge 18 of the container nor with respect to the engagement of the locking projections.

  In the sense of the above, however, it is desirable that the packaging according to FIGS. 8-12 with regard to matching, sealing rings and the like can be used both on the container and on the lid in order to ensure the quality of the seal, the fit or other points, without destroying a part or influencing it unfavorably and in any case ensuring the locking by means of the projections. This is in fact achieved in that the projection 15a on the neck part 15 and the projection 22p on the lid have a larger dimension in the longitudinal axis direction of the container and the lid than in the embodiment according to FIGS. 1-7 of the aforementioned US Pat.

  In this earlier embodiment, the freedom of vertical expansion was limited by the horizontal collars of the container neck and the lid, which require a fairly precise dimensioning of the neck, the thread and the lid. Furthermore, the cover of the present embodiment provided with a jacket, as difficult as it is to open, is easier to handle as soon as opening has been initiated in a targeted manner, thanks to the greater height of the cover, in particular its jacket.



   The embodiment shown in Figs. 1-7 can be described as the most effective. In this case, two inner wall parts and two stop projections are provided on the container and also two finger attachment recesses in the area of the transition between the wall parts and the jacket. It is clear that two locking projections and unlocking members represent an optimal design, both in terms of locking security and difficulty in releasing the lock. It is of course also possible to provide only one wall part on the inside of the cover, as well as one stop projection and one pivot projection instead of two.

  In this case, the execution of the thread, its pitch, its arrangement and its beginning would have to be brought into agreement with the arrangement of the wall part and the stop projection in such a way that the above-mentioned coincidence is obtained between the sealing and the locking.



   In the embodiment according to FIGS. 8-12, of course, the blocking elements can also be attached in reverse with regard to the container and cover. Thus, instead of the protruding wedge on the inside of the lid, this lid can have a recess in order to receive a projection 15a. In such an embodiment, the control edge 15c would in favor of a radial edge such as the edge
15b are omitted. The entire design of the projection 15a would have to be such that it would fit into a corresponding, similarly dimensioned recess on the inner surface of the jacket.



   In order to better understand the interaction of the lid and the container, a further embodiment is shown in FIGS. 13-18 in different relative positions of the container and the lid.



   The lid llz shown in FIG. 13 is provided with a lid wall 12z, an inner jacket 13z and an outer jacket 14z. The lid wall 12z has an inner surface 15z which serves to seal the container. The inner jacket 13z has thread-like grooves 16z on its inner surface. The outer jacket 14z is connected at its upper end to the inner jacket 13z via a relatively thin, ring-shaped part 17z. The outer jacket 14z extends downward in a conically widening manner and ends in a relatively stiff flange 18z extending radially outward. The outer jacket 14z is approximately twice the length of the inner jacket 13z. On the inner surface of the outer jacket 14 there is a wedge-like projection 19z, which is referred to below as a stop.

  The wedge-shaped stop 19z extends vertically upwards and gently merges into the inner surface of the outer jacket 14z. Directly opposite the stop 19, there is a finger grip or a finger recess 20z on the outer surface of the outer jacket 14z.



   14 shows a container 30z with a hollow body 31z which is cut away along the line 32z and which serves as a receiving space for a corresponding content. A horizontal shoulder 32az in the upper area of the hollow body 31z forms the transition into a neck part 33z, which tapers conically upwards and merges into a narrower shoulder 34z, which is joined upwards by a cylindrical end part 35z. Its upper free end is designed as a rim 36z which delimits a passage into the hollow interior of the container.

  The cylindrical end part 35z has a thread 37z on its outside which fits into the grooves 16z of the inner surface of the inner jacket 13z of the lid llz. The neck part 33z is provided with an outwardly directed projection 40z located directly above the shoulder 32az, which has a curved vertical surface 41z has and a sharp stop edge 42z.



   The lid llz is brought onto the container 30z by putting the end provided with the reinforcing flange 18z of the outer jacket 14 over the neck part 33z in order to bring the thread grooves 16z into engagement with the thread 37z on the cylindrical end part 35z. The thread is then brought into engagement by turning the cover clockwise and the inner surface of the cover wall 12z is brought closer to the edge 36z of the container 30z. When the outer jacket 14z is screwed down, the wedge-shaped stop 19z gently passes over the vertical surface 41z, which allows the cover to be screwed further until the inner surface 15z has lowered onto the edge 36z.



  Due to the corresponding position of the projection 40z, which was determined depending on the design of the pitch and the arrangement of the thread 37z and the mating thread 16z in connection with the stop 19z, the cover approaches its sealing position just when the stop 19z over the projection 40z strokes, with a few degrees of angle still free to turn the lid further for sealing, namely into a position according to FIGS. 16 and 15. As can be seen in FIG. 15, the inner surface 15z of the lid wall 12z lies firmly on the edge 36z, without any gap, in contrast to the small gap as shown in FIG.



  The wedge-shaped stop 19z is also rotated a few degrees further with respect to the projection 40z.



   To release the cover, turning it counterclockwise causes the stop 19z to rest on the sharp-edged stop 42z of the projection 40z, the cover being able to assume the position shown in FIG. 15, but further turning counterclockwise is made impossible.



   The release of the lock is achieved by pressing a
Finger or thumb against the finger grip 20z, in the manner as shown in FIGS. 17 and 18. This transverse pressure acts in particular because of the stiff design of the reinforcement flange 1 8z and because of the relatively thin outer jacket 14z and the thin, ring-shaped connecting part 17z that the flange 18z, which is like a tire, is pushed transversely outwards and thus the Stop 19z radially outwards, so that a passage for this
Protrusion 19 arises, which brings the lid out of the locking position and allows its counterclockwise rotation and ultimately the lifting of the lid. The inward movement of the ringed outer jacket 14 is shown in FIGS
18 shown. It should be noted that the intermediate space 39z in FIG. 17 is not as large as in FIG. 15.

  This space represents the space between the inner surface of the outer jacket 14z and the outer surface of the neck part 33z.



   The provision of coincidence allows the lid to be rotated a few additional degrees in its locking position in which it has engaged the stops for locking (Fig. 16) without any increase in tension or deformation of any part of the lid or container for complete sealing.



   Pushing the outer jacket 14z inwards by pressing the thumb on the finger grip 20z pushes the relatively stiff reinforced flange 18z outwards to the opposite side, which is made possible by the wall-shaped connection or the annular intermediate part 17z at the upper end of the outer jacket 14z and the top wall 12z. The slight bending of this part 17z is shown in FIG. 17. The slightly pivoted center line or longitudinal axis can also be seen in this FIG.



   Different materials and materials can be used to manufacture the lid and container. The container can be made of metal, glass or a correspondingly rigid or semi-rigid plastic material, depending on the material to be filled, its properties and its behavior.



   The cover should be made of a relatively flexible material, with the corresponding shell part or

 

  -parts are deformed variously, as this entails multiple opening and closing of the packaging.It is clear that the special dimensions such as wall thickness, etc., especially what wall and shell parts and the connecting parts provided with them must be varied so that they the Properties of the specific plastic material. The latter can be chosen taking into account the nature of the contents to be packaged or according to the environmental conditions which the packaging encounters.



   As can be seen from the examples described above, a screw connection between the lid and the container is preferred in most cases. It is of course also possible to choose other types of connections, e.g. B.



  inclined projections in the manner of bayonet locks and the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Behältnis mit Deckel, wobei der Ausguss (16, 19; 44z) des Behältnisses (11; 30z) mittels Verbindungsmitteln (17, 25; 16z, 37z) durch eine Drehbewegung des Deckels (20; llz) dicht verschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Sperrmittel (15a, 26, 27; 22p; 19z, 40z) angeordnet sind, welche ein Lösen des Deckels (20; llz) vom Behältnis lediglich durch eine Drehbewegung verunmöglichen, und dass am Deckel (20; 1 dz) Mittel (29; 22t; 20z) vorgesehen sind, bei deren Betätigung durch Ausübung eines Druckes die Sperrmittel (15c, 26, 27; 22p; 19z, 40z) gelöst werden, um das Entfernen des Deckels (20; llz) zu ermöglichen, das Ganze derart, dass die Verbindungsmittel (17, 25; 16z, 37z), die Sperrmittel sowie die Dichtungsflächen (18; 15z, 36z) am Ausguss bzw. Deckel in ihrer Verschluss- bzw. Sperrwirkung koinzidieren. Container with lid, wherein the spout (16, 19; 44z) of the container (11; 30z) can be tightly closed by means of connecting means (17, 25; 16z, 37z) by a rotational movement of the lid (20; llz), characterized in that Locking means (15a, 26, 27; 22p; 19z, 40z) are arranged, which make it impossible to detach the lid (20; llz) from the container simply by a rotary movement, and that on the lid (20; 1 dz) means (29; 22t ; 20z) are provided, when actuated by exerting a pressure, the locking means (15c, 26, 27; 22p; 19z, 40z) are released in order to enable the removal of the cover (20; llz), the whole in such a way that the Connecting means (17, 25; 16z, 37z), the locking means and the sealing surfaces (18; 15z, 36z) on the spout or cover coincide in their locking or locking effect. UNTERANSPRÜCHE 1. Behältnis nach Patentanspruch, mit einem als Aufnahmegefäss dienenden Hohlkörper (12; 30z), der mit einem Hals (16; 35z) versehen ist, welcher einen ringförmigen, die Ausgussöffnung (19; 44z) umfassenden Rand (18; 36z) aufweist, sowie gewindeartige Verbindungsmittel (17, 372), welche auf der Aussenfläche des Halses angeordnet sind und mit entsprechenden Verbindungsmitteln (25; 16z) am Deckel (20; llz) durch Drehen verbind- und lösbar sind, wobei der Deckel (20; llz) eine obere Abschlusswand (21; 15z) zum Überspannen der Öffnung (19; 44z) aufweist und diese Wand (21; 15z) bei geschlossenem Behältnis (11; 30z) zum flüssigkeitsdichten Anliegen auf dem ringförmigen Rand (18; 36z) vorgesehen ist, und dass der Deckel einen Mantel (22; 14z) aufweist, an dessen Innenfläche die Verbindungsmittel (25; 16z) zum Eingriff mit den Verbindungsmitteln (17; 37z) des Halses (16; SUBCLAIMS 1. Container according to claim, with a hollow body (12; 30z) serving as a receiving vessel, which is provided with a neck (16; 35z) which has an annular rim (18; 36z) surrounding the pouring opening (19; 44z), as well as thread-like connecting means (17, 372) which are arranged on the outer surface of the neck and can be connected and detached by turning with corresponding connecting means (25; 16z) on the lid (20; llz), the lid (20; llz) having a has an upper end wall (21; 15z) for spanning the opening (19; 44z) and this wall (21; 15z) is provided for liquid-tight contact with the annular rim (18; 36z) when the container (11; 30z) is closed, and that the lid has a jacket (22; 14z), on the inner surface of which the connecting means (25; 16z) for engagement with the connecting means (17; 37z) of the neck (16; 35z) angeordnet sind, wobei der Mantel (22; 14z) und das Behältnis (11; 30z) bei geschlossenem Behältnis sich bezüglich der Sperrglieder (15a, 26, 27; 22p, 19z) in Koinzidenzlage befinden, wobei jedoch die Sperrglieder ein festes Anziehen des Deckels über die Koinzidenzlage hinaus ermöglichen und dabei der Deckel an keiner Stelle eine Verformung erleidet. 35z) are arranged, wherein the jacket (22; 14z) and the container (11; 30z) when the container is closed are in a coincidence position with respect to the locking members (15a, 26, 27; 22p, 19z), but the locking members enable the lid to be tightened firmly beyond the coincidence position and the lid is not deformed at any point. 2. Behältnis nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder bezüglich der Verbindungsmittel (17, 25; 16z, 37z) so angeordnet sind, dass sie in Koinzidenzlage einschnappen und kurz nach dem Einschnappen zwischen dem Ausgussrand (18; 36z) des Behälters und der oberen Abschlusswand (21; 15z) des Deckels eine dichtende Verbindung entsteht, während die Sperrglieder (15a; 19z; 26, 27; 22p; 40z) ein Abheben des Deckels durch eine Abdrehbewegung verunmöglichen. 2. Container according to claim, characterized in that the locking members with respect to the connecting means (17, 25; 16z, 37z) are arranged so that they snap into place in the coincidence position and shortly after snapping between the pouring edge (18; 36z) of the container and the A sealing connection is created on the upper end wall (21; 15z) of the cover, while the locking members (15a; 19z; 26, 27; 22p; 40z) make it impossible to lift off the cover by a twisting movement. 3. Behältnis nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel-des Deckels und der Hals des Behältnisses je zwei voneinander beabstandete Sperrglieder aufweisen. 3. Container according to dependent claim 1, characterized in that the casing of the lid and the neck of the container each have two locking members spaced from one another. 4. Behältnis nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder von Hals und Deckel mindestens annähernd diametral angeordnet sind. 4. Container according to dependent claim 3, characterized in that the locking members of the neck and lid are arranged at least approximately diametrically. 5. Behältnis nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Hals (15, 16) aufweist, der in einem die Ausgussöffnung (19) umschliessenden Ringrand (18) endet und dass die Verbindungsmittel an der Aussenfläche des Halses (17, 16) vorgesehen sind und der Hals (15, 16) einen radial nach aussen weisenden, als Sperrglied dienenden, Vorsprung (15a) hat, und dass der Deckel (20) mit einer oberen Abschlusswand (21) zum Überspannen der Öffnung (19) versehen ist sowie mit einem Mantel (22), an dessen innerer Fläche VerbindungsmitteT (25) zum drehenden, lösbaren Verbinden mit den Verbindungsmitteln (17, 16) des Halses (15, 16) vorgesehen sind, und dass ein federnder, von der Mantelwandung abstehender Wandteil (26, 27) längs der Innenfläche des Mantels (22) verläuft, welcher Wandteil (26, 27) Anschlagmittel (26a, 27a) besitzt, 5. Container according to claim, characterized in that it has a neck (15, 16) which ends in an annular rim (18) surrounding the pouring opening (19) and that the connecting means are provided on the outer surface of the neck (17, 16) and the neck (15, 16) has a radially outwardly pointing projection (15a) serving as a locking member, and that the cover (20) is provided with an upper end wall (21) for spanning the opening (19) and with a Sheath (22), on the inner surface of which there are connecting means (25) for rotating, releasable connection to the connecting means (17, 16) of the neck (15, 16), and that a resilient wall part (26, 27 protruding from the shell wall) ) runs along the inner surface of the casing (22), which wall part (26, 27) has stop means (26a, 27a), die von der Innenfläche des Mantels (22) einen Abstand aufweisen, wobei diese Anschlagmittel (26a, 27a) das Sperrglied (15a) des Halses überstreichen, wenn der Deckel (20) auf dem Hals (16) drehbefestigt wird, und welche Anschlagmittel aus der gegenseitigen Berührung mit dem Sperrglied (15a) gebracht werden können, um den Deckel durch Drehen vom Behältnis zu entfernen. which have a distance from the inner surface of the jacket (22), these stop means (26a, 27a) sweeping over the locking member (15a) of the neck when the cover (20) is rotatably mounted on the neck (16), and which stop means from the mutual contact with the locking member (15a) can be brought to remove the lid by turning from the container. 6. Behältnis nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (15d) zum Biegen des Wandteils (26, 27) angeordnet sind, um den Sperrkontakt zwischen den Anschlagmitteln (26a, 27a, 27b) und dem Sperrglied (15a) aufzuheben. 6. Container according to dependent claim 5, characterized in that means (15d) for bending the wall part (26, 27) are arranged in order to cancel the blocking contact between the stop means (26a, 27a, 27b) and the blocking member (15a). 7. Behältnis nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegemittel einen Vorsprung (15d) aufweisen, der neben dem Sperrglied (15a) am Hals angeordnet ist, welcher Vorsprung (15d) dazu dient, den Wandteil (26, 27) beim Ausüben eines Druckes im Verbindungsbereich des Wandteils (29, 30) und des Mantels (22) zu verbiegen. 7. Container according to dependent claim 6, characterized in that the bending means have a projection (15d) which is arranged next to the locking member (15a) on the neck, which projection (15d) serves to the wall part (26, 27) when exercising a To bend pressure in the connection area of the wall part (29, 30) and the jacket (22). 8. Behältnis nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (15a) des Halses eine Anschlagfläche (15b) auf seiner einen Seite aufweist zwecks Anschlag an den Anschlagmitteln (26a, 27a) der Wandteile (26, 27), und dass eine Steuerfläche auf der Gegenseite der Anschlagfläche vorgesehen ist, über welche der Wandteil (26, 27) beim Zudrehen des Deckels nachgebend schleifen kann. 8. Container according to dependent claim 5, characterized in that the locking member (15a) of the neck has a stop surface (15b) on one side for the purpose of stopping the stop means (26a, 27a) of the wall parts (26, 27), and that a control surface is provided on the opposite side of the stop surface, over which the wall part (26, 27) can grind yielding when the cover is closed. 9. Behältnis nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil (26, 27) elastisch ausgebildet ist, um in seine unbelastete Lage zurückzukehren. 9. Container according to dependent claim 8, characterized in that the wall part (26, 27) is designed to be elastic in order to return to its unloaded position. 10. Behältnis nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Mantels (22) grösser ist als der Umfang des Halses (15) im Bereich des Sperrgliedes (15a) des Halses, um ein Eindrücken des Mantels (22) im Bereich des Überganges (30, 29) des Wandteils in den Mantel (22) zu ermöglichen und dadurch diesen Wandteil (26, 27) zu biegen, wobei die Biegemittel (15d) innerhalb des Mantels (22) liegen. 10. Container according to dependent claim 9, characterized in that the circumference of the jacket (22) is greater than the circumference of the neck (15) in the region of the locking member (15a) of the neck to allow the jacket (22) to be pressed in in the region of the transition (30, 29) of the wall part into the jacket (22) and thereby to bend this wall part (26, 27), the bending means (15d) lying within the jacket (22). 11. Behältnis nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Fläche des Mantels (22) eine Markierung (29, 30) zum Ansetzen eines Druckmittels aufweist, um den genannten Wandteil (26, 27) vom Sperrglied (15a) zu lösen. 11. Container according to dependent claim 10, characterized in that the outer surface of the jacket (22) has a marking (29, 30) for applying a pressure medium in order to release the said wall part (26, 27) from the locking member (15a). 12. Behältnis nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (15) zwei Sperrglieder (15a) und zwei als Biegemittel ausgebildete Vorsprünge (15d) aufweist, welche sich diametral gegenüber liegen, und dass die Innenfläche des Mantels (22) zwei diametral angeordnete federnde Wandteile (26, 27) aufweist. 12. Container according to dependent claim 5, characterized in that the neck (15) has two locking members (15a) and two projections (15d) designed as bending means, which are diametrically opposite, and that the inner surface of the jacket (22) is two diametrically arranged having resilient wall parts (26, 27). 13. Behältnis nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche des Mantels (22) Markierungen zum Ansetzen von Druckmitteln aufweist, um die Wandteile (26, 27) von den Sperrgliedern (15a) zu lösen. 13. Container according to dependent claim 12, characterized in that the outer surface of the jacket (22) has markings for applying pressure means in order to release the wall parts (26, 27) from the locking members (15a). 14. Behältnis nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel des Halses (16) an der oberen Aussenfläche desselben angeordnet sind, und dass der Hals (15) ein radial nach aussen gerichtetes Sperrglied aufweist, und ferner dadurch, dass der Deckel (20) einen sich mindestens annähernd in axialer Richtung erstreckenden keilförmigen Vorsprung (22p) aufweist, der von der Innenflächedes Mantels (22) nach innen vorsteht, wobei dieser Vorsprung (22p) konisch in die Innenfläche des Mantels (22) an seinem oberen Ende übergeht, wobei dieser Vorsprung (22p) normalerweise den Vorsprung (15a) am Behältnis (11) bzw. 14. Container according to dependent claim 1, characterized in that the connecting means of the neck (16) are arranged on the upper outer surface of the same, and that the neck (15) has a radially outwardly directed locking member, and further in that the lid (20 ) has a wedge-shaped projection (22p) which extends at least approximately in the axial direction and projects inwardly from the inner surface of the shell (22), this projection (22p) merging conically into the inner surface of the shell (22) at its upper end, wherein this projection (22p) normally corresponds to the projection (15a) on the container (11) or dessen Hals (15) berührt, wenn der Deckel (20) durch Drehung auf den zylindrischen Endteil (16) des Behältnisses (11) geschraubt wird, und ferner dadurch, dass Mittel (22t) vorgesehen sind, um den Aussenmantel (22) nach aussen zu heben und damit den keilförmigen Vorsprung (22p) ausser Eingriff mit dem Vorsprung (15a) zu bringen, um durch eine Drehbewegung den Deckel (11) zu entfernen (Fig. 8-11). its neck (15) touches when the lid (20) is screwed by rotation onto the cylindrical end part (16) of the container (11), and further in that means (22t) are provided around the outer jacket (22) to the outside to lift and thus to bring the wedge-shaped projection (22p) out of engagement with the projection (15a) in order to remove the cover (11) by a rotary movement (Fig. 8-11). 15. Behältnis nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel und Sperrmittel derart angeordnet sind, dass eine zusätzliche Dichtung zwischen Dekkel und Behältnisöffnung eingelegt werden kann, ohne die Arbeitsweise zu benachteiligen. 15. Container according to claim, characterized in that the connecting means and locking means are arranged in such a way that an additional seal can be inserted between the lid and the container opening without adversely affecting the mode of operation. 16. Behältnis nach Unteranspruch 14, dadurch gekenn 16. Container according to dependent claim 14, characterized thereby zeichnet, dass die Mittel zum Deformieren des Mantels (22) einen radial abstehenden Drücker (22t) auf der Aussenfläche des Mantels (22) im Bereich des keilförmigen Vorsprunges (22p) für das Ansetzen eines Druckmittels, z. B. eines Fingers, aufweisen, um mit diesem eine Abhebebewegung des Mantels auszuführen und damit den Vorsprung (22p) vom Sperrglied (15a) zu lösen. shows that the means for deforming the shell (22) have a radially protruding pusher (22t) on the outer surface of the shell (22) in the area of the wedge-shaped projection (22p) for the application of a pressure medium, e.g. B. a finger, in order to carry out a lifting movement of the jacket with it and thus to release the projection (22p) from the locking member (15a). 17. Behältnis nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel auf das Behältnis aufschraubbar ist. 17. Container according to claim, characterized in that the lid can be screwed onto the container. 18. Behältnis nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Deckel einen Ring (18z) aufweist, welcher den unteren Umfang des Mantels verstärkt, um beim Drücken auf Drücker (20z) die Aussenwand aus den Sperrgliedpositionen zu bringen. 18. Container according to dependent claim 1, characterized in that the lid has a ring (18z) which reinforces the lower circumference of the jacket in order to bring the outer wall out of the locking member positions when the pushbutton (20z) is pressed. 19. Behältnis nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Mantel (14z) und das Behältnis (30z) Sperrmittel in Form von Vorsprüngen (19z, 40z) aufweisen, wobei diese Sperrmittel gegenseitig und mit den Verbindungsmitteln (16z, 37z) derart abgestimmt sind, dass ein Abdichten und ungefähr gleichzeitiges Sperren des Deckels auf dem Behältnis ermöglicht wird, und dass ein am Rande des Deckels liegender Teil (18z) vorgesehen ist, der steifer ist als der übrige Mantel (14z), so dass ein auf diesen Teil (18z) ausgeübter Druck den diametral gegenüberliegenden Teil des Mantels (14z) mit dem Vorsprung (19z) vom Vorsprung (40z) des Halses löst und damit das Entfernen des Deckels vom Behältnis ermöglicht. 19. Container according to dependent claim 1, characterized in that the jacket (14z) and the container (30z) have locking means in the form of projections (19z, 40z), these locking means being mutually coordinated with the connecting means (16z, 37z) that a sealing and approximately simultaneous locking of the lid on the container is made possible, and that a part (18z) lying on the edge of the lid is provided, which is stiffer than the rest of the jacket (14z), so that a part ( 18z) the pressure exerted releases the diametrically opposite part of the casing (14z) with the projection (19z) from the projection (40z) of the neck and thus enables the lid to be removed from the container. 20. Behältnis nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen Deckelinnenteil (13z) mit Verbindungsmitteln (16z) auf dessen Innenfläche, wobei der, sich z. B. konisch erweiternde, Mantel (14z) mit dem Innenteil (13z) über einen ringförmigen Verbindungsteil (17z) verbunden ist, dessen Biegesteifigkeit geringer ist als diejenige der dichtenden Abschlusswand (12z) des Deckels (llz), derart, dass durch Aus übung eines seitlichen Druckes auf den Mantel (14z) dieser sich radial gegenüber dem Innenteil (13z) unter Durchbiegung des ringförmigen Verbindungsteils (1 7z) verschiebt und damit die Sperre (19z, 40z) zwischen Deckel (llz) und Behältnis (30z) löst (Fig. 13-18). 20. Container according to dependent claim 1, characterized by a lid inner part (13z) with connecting means (16z) on its inner surface, wherein the, z. B. conically widening, jacket (14z) is connected to the inner part (13z) via an annular connecting part (17z) whose flexural strength is lower than that of the sealing end wall (12z) of the lid (llz), such that by exercising a lateral pressure on the jacket (14z), this moves radially with respect to the inner part (13z) under bending of the annular connecting part (17z) and thus releases the lock (19z, 40z) between the lid (llz) and the container (30z) (Fig. 13-18).
CH1414775A 1975-11-03 1975-11-03 Foolproof or childproof closure for bottles CH599004A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1414775A CH599004A5 (en) 1975-11-03 1975-11-03 Foolproof or childproof closure for bottles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1414775A CH599004A5 (en) 1975-11-03 1975-11-03 Foolproof or childproof closure for bottles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH599004A5 true CH599004A5 (en) 1978-05-12

Family

ID=4398377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1414775A CH599004A5 (en) 1975-11-03 1975-11-03 Foolproof or childproof closure for bottles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH599004A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092716A3 (en) * 2007-01-31 2008-10-30 Obrist Closures Switzerland A tamper evident closure cap, a container and a combination thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092716A3 (en) * 2007-01-31 2008-10-30 Obrist Closures Switzerland A tamper evident closure cap, a container and a combination thereof
US10287065B2 (en) 2007-01-31 2019-05-14 Obrist Closures Switzerland Gmbh Tamper evident closure cap, container and combination thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885608T2 (en) Locking device with childproof locking cap.
DE69607366T2 (en) DEVICE FOR SEPARATELY STORING MULTIPLE MIXING COMPONENTS BEFORE USE
DE3218651A1 (en) CHILD SAFE CONTAINER
EP1723046B1 (en) Security rotating closure for a multi-compartment bottle, in particular for a dual-compartment bottle
DE2600410A1 (en) SECURITY LOCK AND CONTAINER
DE3727965A1 (en) FROM A SECURITY LOCK WITH OUTPUT FUNCTION AND A CONTAINED PACKAGE
DE2348496A1 (en) CONTAINER SECURITY LOCK
DE2628172A1 (en) ADJUSTABLE SECURITY LATCH FOR A CONTAINER
DE2521807A1 (en) CHILD RESISTANT SCREW LOCKING DEVICE
CH683174A5 (en) Plastic closure with tamper-evident element.
DE69503430T2 (en) Pouring cap with guarantee closure
WO1990004546A2 (en) Childproof screw cap
DE10025265A1 (en) Sealing device for fluid substances has design break point provided between top and source of origin sealing element and located at least partially at distance below lower edge of top's generated surface
DE3224463A1 (en) LOCK WITH OPENING INDICATOR FOR CONTAINERS
EP2001760B1 (en) Childproof rotary closure
DE2241649A1 (en) SECURITY LATCH
DE202005004595U1 (en) Closure for vessels
DE2249009A1 (en) SECURITY LATCH
CH599004A5 (en) Foolproof or childproof closure for bottles
DE2617613A1 (en) Foolproof or childproof closure for bottles - has screw cap with locking device released by specific pressure
DE7534301U (en) Childproof lock for containers, especially for containers containing pourable goods
DE2332185A1 (en) SECURITY LOCK FOR CONTAINER
CH674831A5 (en) Hinged plastic closure cap for bottles - has integrally moulded cap, guarantee band and a lower part
DE19652148A1 (en) Plastics bottle has screw-cap also incorporating hinged flip-cap
DE2501090A1 (en) Medicine bottle safety cap - has two separate threaded sections of opposite handing and different diameters

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased