CH598471A5 - Boring head for auxiliary gas release hole in oil prospecting - Google Patents

Boring head for auxiliary gas release hole in oil prospecting

Info

Publication number
CH598471A5
CH598471A5 CH402776A CH402776A CH598471A5 CH 598471 A5 CH598471 A5 CH 598471A5 CH 402776 A CH402776 A CH 402776A CH 402776 A CH402776 A CH 402776A CH 598471 A5 CH598471 A5 CH 598471A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drill
drill head
head housing
chuck
slide guide
Prior art date
Application number
CH402776A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Dr Moharos
Original Assignee
Moharos Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moharos Rudolf filed Critical Moharos Rudolf
Priority to CH402776A priority Critical patent/CH598471A5/en
Publication of CH598471A5 publication Critical patent/CH598471A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/04Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow radial displacement, e.g. Oldham couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/08Chucks holding tools yieldably

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

A boring head enables an auxiliary hole to be bored alongside a hole made from a drilling platform using a suitable drilling tool, to reduce gas under pressure. The head carries a spinale for connection to the drive tool, and has a block with its cylindrical end projecting, for securing a cutting tool using a lapped hole for a securing screw.This end passes through a clearance hole in an end plate. The lower part rests on a cross slide so that it can move sideways in a slot on its top surface. This in turn can move sideways in a direction at right angles to this slot in a second slot across another plate secured by pins inside the head. This arrangement permits vibration to be absorbed.

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bohrkopf, mit einem Schaft zum Verbinden des Bohrkopfes mit einer Bohrmaschine, sowie mit einem Bohrfutter zur Aufnahme eines
Bohrers.



   Insbesondere bei der Erdölsuche mittels   Bohrtürmen    ergeben sich oft grosse Gefahren durch Gaseinbrüche am Bohrloch. Dies zwingt bis heute dazu, die Bohrstelle vollständig stillzusetzen, um das Gas dann unter geeigneten Massnahmen abzulassen.



   Bei der vorliegenden Erfindung ist man nun von der Aufgabe ausgegangen, Möglichkeiten zu suchen, die gestatten, nach lediglich dem Abstellen des Erdbohrers an dessen Mantelrohr eine Notbohrung vorzunehmen, durch welche dann das eingebrochene Gas gefahrlos abströmen kann, ohne dass der Maschinenpark auf dem Bohrturm hierfür stillgesetzt werden müsste. Dies bedeutet aber, dass diese Aufgabe nur dann gelöst werden kann, wenn sich die Notbohrung ohne weiteres trotz der dann bestehenden grossen Vibrationen am Bohrer bzw. dessen Mantelrohr vornehmen   lässt.   



   Dies kann nun erfindungsgemäss dadurch erreicht werden, dass zum Bohren sich bewegender, insbesondere vibrierender Materialien das Bohrfutter im Bohrkopfgehäuse zu diesem in radialer Richtung relativ verschiebbar in einem Kreuzschlitten geführt ist.



   Durch diese Massnahmen ist es nunmehr möglich, ein insbesondere in der Bohrebene schwingendes beliebiges Werkstück, insbesondere aber das Mantelrohr eines Erdbohrers rasch und sicher mittels jeder beliebigen Bohrmaschine anzubohren, ohne dass der Bohrer durch die Schwingbewegungen ausgelenkt wird.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann hierbei die Ausbildung so sein, dass das Bohrfutter mit seinem freien Ende stirnseitig das Bohrkopfgehäuse mit radialem Spiel durchdringt. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ergibt sich auch dann, wenn das Bohrfutter auf seiner inneren Stirnseite mit einer, vom Bohrkopfgehäuse umgebenen ersten Schlittenführung entlang einer ersten Geraden und die erste Schlittenführung mit einer zweiten, im Bohrkopfgehäuse drehfest angeordneten Schlittenführung entlang einer zur ersten Verschiebungsgeraden rechtwinkligen Geraden verschiebbar zusammenwirkt, wobei die mit dem Bohrkopfgehäuse drehfest verbundene zweite Schlittenführung eine Drehbewegung des Bohrkopfgehäuses über die erste Schlittenführung auf das Bohrfutter überträgt.



   Eine beispielsweise Ausführungsform des   Erfindungsgegen.   



  standes wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.



   Hierbei zeigen:
Fig. 1 im Schnitt einen Bohrkopf und
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie I-I in Fig. 1.



   Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bohrkopf umfasst einen, in der Regel konischen Schaft 1, mittels welchem sich der Bohrkopf in die Welle einer beliebigen Bohrmaschine, bei.



  spielsweise elektrische Handbohrmaschine, drehfest einstecken lässt.



   Drehfest mit diesem Schaft 1 ist ein Bohrkopfgehäuse 2 verbunden, welches hier einen topfförmigen Rotationskörper bildet, dessen offene, freie Stirnseite durch einen, zentrisch mit einem Loch 3 versehenen Deckel 4 verschlossen ist. Die Verbindung zwischen Bohrkopfgehäuse 2 und Deckel 4 kann durch einen radial eingesetzten Stift 5 gesichert sein.



   Im Bohrkopfgehäuse 2 ist ein Bohrfutter 6 zur Aufnahme eines nicht näher gezeigten Bohrers untergebracht. Dieses Bohrfutter 6 durchdringt hierbei mit einem zapfenförmigen Teil den Deckel 4 durch das genannte Loch 3, wobei zwischen dem zapfenförmigen Teil und der Lochwandung ein relativ grosses radiales Spiel besteht, welches ein Mass für eine radiale Relativverschiebung zwischen dem Bohrfutter 6 und dem Bohrkopfgehäuse 2 sein kann, wie das nachfolgend noch näher beschrieben wird. Zentrisch und von der freien Stirn seite des Bohrfutters 6 her ist in diesem eine Bohrung 7 zur Aufnahme eines Bohrers vorgesehen, wobei ein Quergewindeloch 8 der Aufnahme einer nicht näher gezeigten Sicherungs schraube dient.



   Selbstverständlich kann hier das Bohrfutter 6 auch als Klemmbackenfutter od. dgl. ausgebildet sein.



   Wie aus Fig. 1 entnommen werden kann, wird das Bohrfutter 6 in axialer Richtung gegen eine Verschiebung innenseitig durch seine Innenschulter 9 und aussenseitig durch einen Flansch 10 gesichert, wobei Innenschulter 9 und Flansch 10 mit den Stirnseiten des Deckels 4 zusammenwirken.



   Für die   Relativverschiebung    in radialer Richtung zwischen dem Bohrfutter 6 und dem Bohrkopfgehäuse 2 ist das Bohrfutter 6 in einem sogenannten Kreuzschlitten geführt, der sich im Innern des Bohrkopfgehäuses 2 befindet Hierbei wirkt zunächst das Bohrfutter 6 auf einer inneren Stirnseite mit einer ersten Schlittenführung 11 entlang einer ersten, durch eine Nut 12 gebildeten Verschiebungsgeraden zusammen. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist hierbei die Schlittenführung 11 kreisförmig, wobei zwischen der Schlittenführung 11 und dem Innenmantel des Bohrkopfgehäuses 2 ein radiales Spiel besteht, das vorzugsweise etwas grösser ist als das vorbeschriebene radiale Spiel zwischen der Wandung des Deckelloches 3 und dem zapfenförmigen Teil des Bohrfutters 6.



   Diese erste Schlittenführung 11 wirkt nun mit einer zweiten, im Bohrkopfgehäuse 2 drehfest angeordneten Schlittenführung 13 entlang einer zur ersten Verschiebungsgeraden rechtwinkligen, durch eine weitere Nut 14 gebildeten Geraden zusammen. Die Drehfestigkeit zwischen dem Bohrkopfgehäuse 2 und der Schlittenführung 13 kann hierbei durch Verstiftung 15 sichergestellt sein.



   Selbstverständlich kann aber auch das Bohrkopfgehäuse 2 auf andere Weise fest mit der Schlittenführung 13 verbunden sein, etwa auch aus einem Stück bestehen, was hier aber lediglich   fabrikatorische    Massnahmen darstellen, von welchen der Erfindungsgedanke nicht abhängig ist.



   Wesentlich ist, dass nunmehr der im Bohrfutter 6 eingesetzte Bohrer ohne weiteres an ein relativ stark schwingendes Werkstück, etwa an das Mantelrohr eines Bohrturmes,   ange-    setzt und   eine    Bohrung erfolgreich durchgeführt werden kann, indem sich diese Schwingungen nunmehr, ohne Wirkung auf die Bohrmaschine selbst, in einer radialen Relativverschiebung zwischen Bohrer und Bohrmaschine bzw. zwischen Bohrfutter und Bohrkopfgehäuse umsetzen, wobei eine ungestörte Übertragung der Rotation des Bohrkopfgehäuses über den Kreuzschlitten 11-14 auf das Bohrfutter und somit auf den Bohrer erfolgt



   PATENTANSPRUCH
Bohrkopf, mit einem Schaft zum Verbinden des Bohrkopfes mit einer Bohrmaschine, sowie mit   einem    Bohrfutter zur Aufnahme eines Bohrers, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bohren sich bewegender, insbesondere vibrierender Materialien das Bohrfutter im Bohrkopfgehäuse zu diesem in radialer Richtung relativ verschiebbar in einem Kreuzschlitten geführt ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Bohrkopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrfutter mit seinem freien Ende stirnseitig das Bohrkopfgehäuse mit radialem Spiel durchdringt.



   2. Bohrkopf nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrfutter auf seiner inneren Stirnseite mit einer, vom Bohrkopfgehäuse umgebenen 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The present invention relates to a drill head, with a shank for connecting the drill head to a drill, and with a drill chuck for receiving a
Drill.



   In particular when exploring for oil using drilling rigs, there are often great dangers due to gas ingress at the borehole. To this day, this has forced the drilling site to be completely shut down in order to then let off the gas using suitable measures.



   In the present invention, the starting point is to look for ways that allow, after simply turning off the auger on its casing pipe, to make an emergency drilling through which the gas that has broken in can then safely flow away without the machinery on the derrick would have to be shut down. However, this means that this task can only be achieved if the emergency drilling can be carried out without further ado despite the large vibrations that then exist on the drill or its casing tube.



   This can now be achieved according to the invention in that, for drilling moving, in particular vibrating materials, the drill chuck in the drill head housing is guided in a cross slide so that it can be moved relatively in the radial direction.



   With these measures, it is now possible to drill any workpiece, particularly the casing tube of an earth drill, which vibrates in the drilling plane, quickly and safely using any drill without the drill being deflected by the oscillating movements.



   In a preferred embodiment, the design can be such that the drill chuck with its free end penetrates the drill head housing with radial play at the end face. A particularly advantageous design also results when the drill chuck interacts on its inner face with a first slide guide surrounded by the drill head housing along a first straight line and the first slide guide with a second slide guide arranged in the drill head housing in a rotationally fixed manner along a straight line at right angles to the first displacement straight line , wherein the second slide guide connected to the drill head housing in a rotationally fixed manner transmits a rotary movement of the drill head housing to the drill chuck via the first slide guide.



   An example embodiment of the subject of the invention.



  status is explained in more detail below with reference to the drawing.



   Here show:
Fig. 1 in section a drill head and
FIG. 2 shows a cross section along the section line I-I in FIG. 1.



   The drill head shown in FIGS. 1 and 2 comprises a usually conical shaft 1, by means of which the drill head is inserted into the shaft of any drilling machine.



  For example, an electric hand drill that can be inserted so that it cannot rotate.



   A drill head housing 2 is non-rotatably connected to this shaft 1, which here forms a pot-shaped rotating body, the open, free end face of which is closed by a cover 4 centrally provided with a hole 3. The connection between the drill head housing 2 and cover 4 can be secured by a radially inserted pin 5.



   In the drill head housing 2, a drill chuck 6 for receiving a drill not shown in detail is housed. This drill chuck 6 penetrates the cover 4 with a peg-shaped part through said hole 3, with a relatively large radial play between the peg-shaped part and the hole wall, which can be a measure of a relative radial displacement between the drill chuck 6 and the drill head housing 2 , as described in more detail below. Centered and from the free end face of the chuck 6 is provided in this a bore 7 for receiving a drill, with a transverse threaded hole 8 is used to accommodate a locking screw, not shown in detail.



   Of course, the drill chuck 6 can also be designed as a clamping jaw chuck or the like.



   As can be seen from FIG. 1, the drill chuck 6 is secured against displacement in the axial direction on the inside by its inner shoulder 9 and on the outside by a flange 10, the inner shoulder 9 and flange 10 cooperating with the end faces of the cover 4.



   For the relative displacement in the radial direction between the drill chuck 6 and the drill head housing 2, the drill chuck 6 is guided in a so-called compound slide, which is located inside the drill head housing 2. The drill chuck 6 initially acts on an inner end face with a first slide guide 11 along a first , straight lines of displacement formed by a groove 12 together. As shown in particular in Fig. 2, the slide guide 11 is circular, with a radial play between the slide guide 11 and the inner surface of the drill head housing 2, which is preferably slightly greater than the above-described radial play between the wall of the cover hole 3 and the peg-shaped part of the drill chuck 6.



   This first slide guide 11 now interacts with a second slide guide 13, which is arranged non-rotatably in the drill head housing 2, along a straight line formed by a further groove 14 at right angles to the first straight line of displacement. The torsional strength between the drill head housing 2 and the slide guide 13 can be ensured by pinning 15.



   Of course, the drill head housing 2 can also be firmly connected to the slide guide 13 in some other way, for example also consist of one piece, which, however, merely represent manufacturing measures on which the concept of the invention is not dependent.



   It is essential that the drill inserted in the drill chuck 6 can now easily be applied to a relatively strongly vibrating workpiece, such as the casing tube of a derrick, and a drilling can be carried out successfully in that these vibrations can now be carried out without affecting the drill itself , in a radial relative displacement between drill and drill or between drill chuck and drill head housing, with an undisturbed transmission of the rotation of the drill head housing via the cross slide 11-14 to the drill chuck and thus to the drill



   PATENT CLAIM
Drill head, with a shank for connecting the drill head to a drilling machine, and with a drill chuck for receiving a drill, characterized in that for drilling moving, in particular vibrating materials, the drill chuck in the drill head housing is guided in a radial direction in a cross slide so that it can be moved relative to it .



   SUBCLAIMS
1. Drill head according to claim, characterized in that the drill chuck with its free end penetrates the drill head housing with radial play at the end face.



   2. Drill head according to claim and dependent claim 1, characterized in that the drill chuck on its inner end face with a, surrounded by the drill head housing

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bohrkopf, mit einem Schaft zum Verbinden des Bohrkopfes mit einer Bohrmaschine, sowie mit einem Bohrfutter zur Aufnahme eines Bohrers. The present invention relates to a drill head, with a shank for connecting the drill head to a drill, and with a drill chuck for receiving a Drill. Insbesondere bei der Erdölsuche mittels Bohrtürmen ergeben sich oft grosse Gefahren durch Gaseinbrüche am Bohrloch. Dies zwingt bis heute dazu, die Bohrstelle vollständig stillzusetzen, um das Gas dann unter geeigneten Massnahmen abzulassen. In particular when exploring for oil using drilling rigs, there are often great dangers due to gas ingress at the borehole. To this day, this has forced the drilling site to be completely shut down in order to then let off the gas using suitable measures. Bei der vorliegenden Erfindung ist man nun von der Aufgabe ausgegangen, Möglichkeiten zu suchen, die gestatten, nach lediglich dem Abstellen des Erdbohrers an dessen Mantelrohr eine Notbohrung vorzunehmen, durch welche dann das eingebrochene Gas gefahrlos abströmen kann, ohne dass der Maschinenpark auf dem Bohrturm hierfür stillgesetzt werden müsste. Dies bedeutet aber, dass diese Aufgabe nur dann gelöst werden kann, wenn sich die Notbohrung ohne weiteres trotz der dann bestehenden grossen Vibrationen am Bohrer bzw. dessen Mantelrohr vornehmen lässt. In the present invention, the starting point is to look for ways that allow, after simply turning off the auger on its casing pipe, to make an emergency drilling through which the gas that has broken in can then safely flow away without the machinery on the derrick would have to be shut down. However, this means that this task can only be achieved if the emergency drilling can be carried out without further ado despite the large vibrations that then exist on the drill or its casing tube. Dies kann nun erfindungsgemäss dadurch erreicht werden, dass zum Bohren sich bewegender, insbesondere vibrierender Materialien das Bohrfutter im Bohrkopfgehäuse zu diesem in radialer Richtung relativ verschiebbar in einem Kreuzschlitten geführt ist. This can now be achieved according to the invention in that, for drilling moving, in particular vibrating materials, the drill chuck in the drill head housing is guided in a cross slide so that it can be moved relatively in the radial direction. Durch diese Massnahmen ist es nunmehr möglich, ein insbesondere in der Bohrebene schwingendes beliebiges Werkstück, insbesondere aber das Mantelrohr eines Erdbohrers rasch und sicher mittels jeder beliebigen Bohrmaschine anzubohren, ohne dass der Bohrer durch die Schwingbewegungen ausgelenkt wird. With these measures, it is now possible to drill any workpiece, particularly the casing tube of an earth drill, which vibrates in the drilling plane, quickly and safely using any drill without the drill being deflected by the oscillating movements. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann hierbei die Ausbildung so sein, dass das Bohrfutter mit seinem freien Ende stirnseitig das Bohrkopfgehäuse mit radialem Spiel durchdringt. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ergibt sich auch dann, wenn das Bohrfutter auf seiner inneren Stirnseite mit einer, vom Bohrkopfgehäuse umgebenen ersten Schlittenführung entlang einer ersten Geraden und die erste Schlittenführung mit einer zweiten, im Bohrkopfgehäuse drehfest angeordneten Schlittenführung entlang einer zur ersten Verschiebungsgeraden rechtwinkligen Geraden verschiebbar zusammenwirkt, wobei die mit dem Bohrkopfgehäuse drehfest verbundene zweite Schlittenführung eine Drehbewegung des Bohrkopfgehäuses über die erste Schlittenführung auf das Bohrfutter überträgt. In a preferred embodiment, the design can be such that the drill chuck with its free end penetrates the drill head housing with radial play at the end face. A particularly advantageous design also results when the drill chuck interacts on its inner face with a first slide guide surrounded by the drill head housing along a first straight line and the first slide guide with a second slide guide arranged in the drill head housing in a rotationally fixed manner along a straight line at right angles to the first displacement straight line , wherein the second slide guide connected to the drill head housing in a rotationally fixed manner transmits a rotary movement of the drill head housing to the drill chuck via the first slide guide. Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegen. An example embodiment of the subject of the invention. standes wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. status is explained in more detail below with reference to the drawing. Hierbei zeigen: Fig. 1 im Schnitt einen Bohrkopf und Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie I-I in Fig. 1. Here show: Fig. 1 in section a drill head and FIG. 2 shows a cross section along the section line I-I in FIG. 1. Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bohrkopf umfasst einen, in der Regel konischen Schaft 1, mittels welchem sich der Bohrkopf in die Welle einer beliebigen Bohrmaschine, bei. The drill head shown in FIGS. 1 and 2 comprises a usually conical shaft 1, by means of which the drill head is inserted into the shaft of any drilling machine. spielsweise elektrische Handbohrmaschine, drehfest einstecken lässt. For example, an electric hand drill that can be inserted so that it cannot rotate. Drehfest mit diesem Schaft 1 ist ein Bohrkopfgehäuse 2 verbunden, welches hier einen topfförmigen Rotationskörper bildet, dessen offene, freie Stirnseite durch einen, zentrisch mit einem Loch 3 versehenen Deckel 4 verschlossen ist. Die Verbindung zwischen Bohrkopfgehäuse 2 und Deckel 4 kann durch einen radial eingesetzten Stift 5 gesichert sein. A drill head housing 2 is non-rotatably connected to this shaft 1, which here forms a pot-shaped rotating body, the open, free end face of which is closed by a cover 4 centrally provided with a hole 3. The connection between the drill head housing 2 and cover 4 can be secured by a radially inserted pin 5. Im Bohrkopfgehäuse 2 ist ein Bohrfutter 6 zur Aufnahme eines nicht näher gezeigten Bohrers untergebracht. Dieses Bohrfutter 6 durchdringt hierbei mit einem zapfenförmigen Teil den Deckel 4 durch das genannte Loch 3, wobei zwischen dem zapfenförmigen Teil und der Lochwandung ein relativ grosses radiales Spiel besteht, welches ein Mass für eine radiale Relativverschiebung zwischen dem Bohrfutter 6 und dem Bohrkopfgehäuse 2 sein kann, wie das nachfolgend noch näher beschrieben wird. Zentrisch und von der freien Stirn seite des Bohrfutters 6 her ist in diesem eine Bohrung 7 zur Aufnahme eines Bohrers vorgesehen, wobei ein Quergewindeloch 8 der Aufnahme einer nicht näher gezeigten Sicherungs schraube dient. In the drill head housing 2, a drill chuck 6 for receiving a drill not shown in detail is housed. This drill chuck 6 penetrates the cover 4 with a peg-shaped part through said hole 3, with a relatively large radial play between the peg-shaped part and the hole wall, which can be a measure of a relative radial displacement between the drill chuck 6 and the drill head housing 2 , as described in more detail below. Centered and from the free end face of the chuck 6 is provided in this a bore 7 for receiving a drill, with a transverse threaded hole 8 is used to accommodate a locking screw, not shown in detail. Selbstverständlich kann hier das Bohrfutter 6 auch als Klemmbackenfutter od. dgl. ausgebildet sein. Of course, the drill chuck 6 can also be designed as a clamping jaw chuck or the like. Wie aus Fig. 1 entnommen werden kann, wird das Bohrfutter 6 in axialer Richtung gegen eine Verschiebung innenseitig durch seine Innenschulter 9 und aussenseitig durch einen Flansch 10 gesichert, wobei Innenschulter 9 und Flansch 10 mit den Stirnseiten des Deckels 4 zusammenwirken. As can be seen from FIG. 1, the drill chuck 6 is secured against displacement in the axial direction on the inside by its inner shoulder 9 and on the outside by a flange 10, the inner shoulder 9 and flange 10 cooperating with the end faces of the cover 4. Für die Relativverschiebung in radialer Richtung zwischen dem Bohrfutter 6 und dem Bohrkopfgehäuse 2 ist das Bohrfutter 6 in einem sogenannten Kreuzschlitten geführt, der sich im Innern des Bohrkopfgehäuses 2 befindet Hierbei wirkt zunächst das Bohrfutter 6 auf einer inneren Stirnseite mit einer ersten Schlittenführung 11 entlang einer ersten, durch eine Nut 12 gebildeten Verschiebungsgeraden zusammen. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist hierbei die Schlittenführung 11 kreisförmig, wobei zwischen der Schlittenführung 11 und dem Innenmantel des Bohrkopfgehäuses 2 ein radiales Spiel besteht, das vorzugsweise etwas grösser ist als das vorbeschriebene radiale Spiel zwischen der Wandung des Deckelloches 3 und dem zapfenförmigen Teil des Bohrfutters 6. For the relative displacement in the radial direction between the drill chuck 6 and the drill head housing 2, the drill chuck 6 is guided in a so-called compound slide, which is located inside the drill head housing 2. The drill chuck 6 initially acts on an inner end face with a first slide guide 11 along a first , straight lines of displacement formed by a groove 12 together. As shown in particular in Fig. 2, the slide guide 11 is circular, with a radial play between the slide guide 11 and the inner surface of the drill head housing 2, which is preferably slightly greater than the above-described radial play between the wall of the cover hole 3 and the peg-shaped part of the drill chuck 6. Diese erste Schlittenführung 11 wirkt nun mit einer zweiten, im Bohrkopfgehäuse 2 drehfest angeordneten Schlittenführung 13 entlang einer zur ersten Verschiebungsgeraden rechtwinkligen, durch eine weitere Nut 14 gebildeten Geraden zusammen. Die Drehfestigkeit zwischen dem Bohrkopfgehäuse 2 und der Schlittenführung 13 kann hierbei durch Verstiftung 15 sichergestellt sein. This first slide guide 11 now interacts with a second slide guide 13, which is arranged non-rotatably in the drill head housing 2, along a straight line formed by a further groove 14 at right angles to the first straight line of displacement. The torsional strength between the drill head housing 2 and the slide guide 13 can be ensured by pinning 15. Selbstverständlich kann aber auch das Bohrkopfgehäuse 2 auf andere Weise fest mit der Schlittenführung 13 verbunden sein, etwa auch aus einem Stück bestehen, was hier aber lediglich fabrikatorische Massnahmen darstellen, von welchen der Erfindungsgedanke nicht abhängig ist. Of course, the drill head housing 2 can also be firmly connected to the slide guide 13 in some other way, for example also consist of one piece, which, however, merely represent manufacturing measures on which the concept of the invention is not dependent. Wesentlich ist, dass nunmehr der im Bohrfutter 6 eingesetzte Bohrer ohne weiteres an ein relativ stark schwingendes Werkstück, etwa an das Mantelrohr eines Bohrturmes, ange- setzt und eine Bohrung erfolgreich durchgeführt werden kann, indem sich diese Schwingungen nunmehr, ohne Wirkung auf die Bohrmaschine selbst, in einer radialen Relativverschiebung zwischen Bohrer und Bohrmaschine bzw. zwischen Bohrfutter und Bohrkopfgehäuse umsetzen, wobei eine ungestörte Übertragung der Rotation des Bohrkopfgehäuses über den Kreuzschlitten 11-14 auf das Bohrfutter und somit auf den Bohrer erfolgt It is essential that the drill inserted in the drill chuck 6 can now easily be applied to a relatively strongly vibrating workpiece, such as the casing tube of a derrick, and a drilling can be carried out successfully in that these vibrations can now be carried out without affecting the drill itself , in a radial relative displacement between drill and drill or between drill chuck and drill head housing, with an undisturbed transmission of the rotation of the drill head housing via the cross slide 11-14 to the drill chuck and thus to the drill PATENTANSPRUCH Bohrkopf, mit einem Schaft zum Verbinden des Bohrkopfes mit einer Bohrmaschine, sowie mit einem Bohrfutter zur Aufnahme eines Bohrers, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bohren sich bewegender, insbesondere vibrierender Materialien das Bohrfutter im Bohrkopfgehäuse zu diesem in radialer Richtung relativ verschiebbar in einem Kreuzschlitten geführt ist. PATENT CLAIM Drill head, with a shank for connecting the drill head to a drilling machine, and with a drill chuck for receiving a drill, characterized in that for drilling moving, in particular vibrating materials, the drill chuck in the drill head housing is guided in a radial direction in a cross slide so that it can be moved relative to it . UNTERANSPRÜCHE 1. Bohrkopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrfutter mit seinem freien Ende stirnseitig das Bohrkopfgehäuse mit radialem Spiel durchdringt. SUBCLAIMS 1. Drill head according to claim, characterized in that the drill chuck with its free end penetrates the drill head housing with radial play at the end face. 2. Bohrkopf nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrfutter auf seiner inneren Stirnseite mit einer, vom Bohrkopfgehäuse umgebenen ersten Schlittenführung entlang einer ersten Geraden und die erste Schlittenführung mit einer zwieten, im Bohrkopfgehäuse drehfest angeordneten Schlittenführung entlang einer zur ersten Verschiebungsgeraden rechtwinkligen Geraden verschiebbar zusammenwirkt, wobei die mit dem Bohrkopfgehäuse drehfest verbundene zweite Schlittenführung eine Drehbewegung des Bohrkopfgehäuses über die erste Schlittenführung auf das Bohrfutter überträgt. 2. Drill head according to claim and dependent claim 1, characterized in that the drill chuck on its inner end face with a first slide guide surrounded by the drill head housing along a first straight line and the first slide guide with a second slide guide arranged in a rotationally fixed manner in the drill head housing along a right-angled to the first straight line of displacement The straight line cooperates displaceably, the second slide guide connected to the drill head housing in a rotationally fixed manner transmitting a rotary movement of the drill head housing to the drill chuck via the first slide guide.
CH402776A 1976-03-31 1976-03-31 Boring head for auxiliary gas release hole in oil prospecting CH598471A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH402776A CH598471A5 (en) 1976-03-31 1976-03-31 Boring head for auxiliary gas release hole in oil prospecting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH402776A CH598471A5 (en) 1976-03-31 1976-03-31 Boring head for auxiliary gas release hole in oil prospecting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH598471A5 true CH598471A5 (en) 1978-04-28

Family

ID=4268443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH402776A CH598471A5 (en) 1976-03-31 1976-03-31 Boring head for auxiliary gas release hole in oil prospecting

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH598471A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171574A2 (en) * 1984-07-13 1986-02-19 WELLACH, Adolf Reamer holder
WO1992000824A1 (en) * 1990-07-05 1992-01-23 Sfs Stadler Holding Ag Device for inserting self-tapping fastening units
FR2863025A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-03 Renault Sas DEVICE FOR COUPLING TWO TREES IN ROTATION

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171574A2 (en) * 1984-07-13 1986-02-19 WELLACH, Adolf Reamer holder
EP0171574A3 (en) * 1984-07-13 1987-08-26 Adolf Wellach Reamer holder
WO1992000824A1 (en) * 1990-07-05 1992-01-23 Sfs Stadler Holding Ag Device for inserting self-tapping fastening units
FR2863025A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-03 Renault Sas DEVICE FOR COUPLING TWO TREES IN ROTATION
EP1536154A3 (en) * 2003-11-28 2006-05-17 Renault s.a.s. Coupling device for two rotating shafts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000009281A1 (en) Clamping chuck, notably expansion chuck
DE2621386A1 (en) DEVICE FOR ACHIEVING DRILLING HOLES WITH PRE-DETERMINED DRILLING DEPTH
DE2411394B2 (en) Drill head
DE1239642B (en) Extension drill
DE3809761A1 (en) UNDERCUT DRILLING DEVICE
DE10154434A1 (en) Stop device for drill bit has intermediate part connecting tool to carrier
CH640761A5 (en) DRILL CHUCK.
EP0508103A1 (en) Drilling device for making holes with undercuttings
DE955470C (en) Coolant supply device for drilling machines
CH598471A5 (en) Boring head for auxiliary gas release hole in oil prospecting
DE202016001194U1 (en) Centered positioning accessory for hole enlargement for hole saws
DE10317342B4 (en) Quick clamping system with manual operation
DE2624644A1 (en) Woodworking drill with drive motor in housing - has central hollow motor shaft containing axially movable working spindle for drill
DE2333662A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR TIN DRILLS
AT393470B (en) DEVICE FOR DRILLING LONG OR DEEP DRILL HOLE
DE2120320A1 (en) Dental drill
DE2559609A1 (en) DRILLING DEVICE
DE3232495A1 (en) DEVICE FOR THE COOLANT SUPPLY TO ROTATING CUTTING TOOLS PROVIDED WITH COOLANT CHANNELS FOR THE CUTTING METAL WORKING, IN PARTICULAR DRILLING TOOLS
DE2916947A1 (en) LOWERING DEVICE
DE69814079T2 (en) FIXING DEVICE
DE3324334A1 (en) OPENING DEVICE FOR A DRILL ROD OF A DRILLING SYSTEM WITH EXTENSIBLE DRILL ROD
WO1992014905A2 (en) Device for the precise directional control of capping bores
DE2633616C2 (en) Mechanical locking device for the punch of presses
DE3829216C2 (en)
AT336870B (en) MACHINE TOOL