CH597087A5 - Bar bundle lifting slinging rope end clamp - Google Patents

Bar bundle lifting slinging rope end clamp

Info

Publication number
CH597087A5
CH597087A5 CH958375A CH958375A CH597087A5 CH 597087 A5 CH597087 A5 CH 597087A5 CH 958375 A CH958375 A CH 958375A CH 958375 A CH958375 A CH 958375A CH 597087 A5 CH597087 A5 CH 597087A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire rope
bundle
clamping part
rope
claw
Prior art date
Application number
CH958375A
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhold Bolliger
Original Assignee
Brugg Ag Kabelwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brugg Ag Kabelwerke filed Critical Brugg Ag Kabelwerke
Priority to CH958375A priority Critical patent/CH597087A5/en
Publication of CH597087A5 publication Critical patent/CH597087A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • F16G11/105Clamps holding in one direction only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/14Devices or coupling-pieces designed for easy formation of adjustable loops, e.g. choker hooks; Hooks or eyes with integral parts designed to facilitate quick attachment to cables or ropes at any point, e.g. by forming loops
    • F16G11/143Hooks

Abstract

Bar bundle lifting slinging rope end clamp has eccentric jaw for one way tightening of rope sling

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lastgehänge zum Umschlingen eines Bündels loser Stangen zum Heben und Transportieren des Bündels mit einem Drahtseil, das einerends eine Schlaufe zum Aufhängen auf einen Lasthaken aufweist und andernends mit einer Seilklemme verbunden ist, die in der Richtung des Anziehens der Schlinge um das Bündel, das in ihr eingelegte Seil durchlässt und in der entgegengesetzten Richtung festklemmt, wobei die Seilklemme eine Klaue mit einer inneren Gleitrinne für das Drahtseil und einen um einen Drehzapfen schwenkbaren Klemmteil mit einer exzentrisch zum Drehzapfen gekrümmten Klemmrille aufweist.



   Beim Aufhängen des einen Endes des Drahtseiles an einen Lasthaken eines Hebezuges wird das Bündel durch das um dieses geführte Drahtseil zusammengezogen und beim Abstellen des Bündels bleibt das Drahtseil durch den festgeklemmten Exzenterklemmteil gespannt und das Bündel wird durch das Drahtseil zusammengehalten, so dass das Lastgehänge ausser zum geordneten Heben auch zum geordneten Lagern und Transportieren von losem Stangenmaterial mit Nicht-Hebezeugen geeignet ist. Es kann dadurch an Transport- und Umladestationen das wiederholte Bündeln erspart werden.



   Bei bisher bekannten solchen Lastgehängen ist die Klaue auf beiden Seiten geschlossen, und das Drahtseil muss daher jeweils in die Klaue eingezogen werden. Ferner greift das am Klemmgleithaken befestigte Ende des Drahtseiles ausserhalb des Drehzapfens am Exzenterklemmteil an, wodurch das Lösen des festgeklemmten Exzenterklemmteils zum Öffnen des Bündels erschwert ist. Es ist dazu eine sehr grosse Gegenkraft erforderlich, bzw. es wird ein spezielles Werkzeug benötigt, das nicht immer zur Hand ist.



   Zur Behebung dieser Nachteile ist bei dem Lastgehänge nach der vorliegenden Erfindung die Klaue zum seitlichen Einlegen des Drahtseiles auf einer Seite offen und die Seilklemme durch eine den Drehzapfen umgebende Schlaufe mit dem Seil verbunden.



   Das Drahtseil kann ausserdem leicht und rasch in den Klemmgleithaken eingesetzt werden, und das Lösen des Exzenterklemmteiles zum Entspannen des Drahtseiles, bzw.



  zum   Öffnen    des Bündels, ist erheblich erleichtert.



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Klemmgleithakens,
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, und
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Lastgehänges.



   Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Lastgehänge weist eine Klaue 1 auf, die auf einer Seite offen ist und eine innere Gleitrinne 2 für die Aufnahme eines Drahtseiles hat. An der Klaue
1 ist ferner ein Drehzapfen 3 gebildet, auf welchem ein Klemmteil 4 drehbar gelagert ist, welcher eine exzentrisch zum Drehzapfen gekrümmte, äussere Klemmrinne 5 aufweist, an deren einem Ende ein Vorsprung 6 gebildet ist. Durch eine Unterlagsscheibe 7 und eine Schraube 8 ist der Exzenterklemmteil 4 auf dem Drehzapfen 3 drehbar festgehalten.



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist das eine Ende eines Drahtseiles 9 am Klemmteil 4 über eine mit diesem fest verbundene Kausche mittels gepresster oder gespleister Schlaufe 10 verbunden. Diese Schlaufe 10 umfasst den Drehzapfen 3 so, dass sie annähernd zentrisch zu diesem liegt und das Verschwenken des Klemmteiles 4 nicht beeinflusst. Das Drahtseil 9 verläuft dann um ein Bündel 11 von losem Stangenmaterial und wird seitlich in die Gleitrinne 2 der Klaue 1 eingelegt. Das andere, nicht gezeigte, mit einer Schlaufe versehene Drahtseilende wird zum Heben des Bündels 11 an einen Kranhaken angehängt. Beim Anheben des Bündels 11 gleitet das Drahtseil 9 in der Gleitrinne 2 der Klaue 1 und wird dadurch straff um das Bündel gezogen.

  Wird das Bündel 11 dann abgelegt, so wird der Klemmteil 4 durch das Drahtseil 9 mitgenommen und klemmt dieses in den Rinnen 2 und 5 fest, so dass das Drahtseil 9 um das Bündel 11 gespannt bleibt und dieses zusammenhält. Die aus dem Drahtseil und dem Klemmgleithaken bestehende Vorrichtung kann während des Transportes des Stangenmaterials das gebündelte Transportgut z. B. vom Exzenter zum Verbraucher begleiten. Um den festgeklemmten Klemmteil 4 zu lösen, kann durch Schlag mit einem Hammer, Schuhabsatz oder irgend einem harten Gegenstand auf den Vorsprung 6 eingewirkt werden.



   Die Klaue 1 und der Klemmteil 4 können aus dem Vollen gearbeitet oder geschweisst, oder aus Präzisionsstahlguss oder Temperguss hergestellt werden. Auch andere Materialien sind möglich. Vorzugsweise wird feuerverzinkter Temperguss gewählt. Die   Klemmsinne    5 des Klemmteiles 4 ist glatt; sie könnte jedoch zur Erhöhung der Griffigkeit auch profiliert sein.



   PATENTANSPRUCH



   Lastgehänge zum Umschlingen eines Bündels loser Stangen zum Heben und Transportieren des Bündels mit einem Drahtseil, das einerends eine Schlaufe zum Aufhängen auf einen Lasthaken aufweist und andernends mit einer Seilklemme verbunden ist, die in der Richtung des Anziehens der Schlinge um das Bündel, das in ihr eingelegte Seil durchlässt und in der entgegengesetzten Richtung festklemmt, wobei die Seilklemme eine Klaue (1) mit einer inneren Gleitrinne (2) für das Drahtseil (9) und einen um einen Drehzapfen (3) schwenkbaren Klemmteil mit einer exzentrisch zum Drehzapfen gekrümmten Klemmrille aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klaue (1) zum seitlichen Einlegen des Drahtseiles auf einer Seite offen ist, und die Seilklemme durch eine den Drehzapfen (3) umgebende Schlaufe (10) mit dem Seil verbunden ist.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Lastgehänge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (10) über eine mit dem Klemmteil verbundene Kausche an diesem befestigt ist.



   2. Lastgehänge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmteil einen Vorsprung (6) aufweist, der der Aufnahme von Schlägen eines Werkzeuges, z. B. eines Hammers, zur Aufhebung der Klemmwirkung auf das Seil dient.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The present invention relates to a load sling for looping a bundle of loose rods for lifting and transporting the bundle with a wire rope, which has a loop for hanging on a load hook and at the other end is connected to a rope clamp which is in the direction of tightening the loop around the Bundle that lets through the rope inserted in it and clamps it in the opposite direction, the rope clamp having a claw with an inner slide channel for the wire rope and a clamping part pivotable about a pivot pin with a clamping groove curved eccentrically to the pivot pin.



   When hanging one end of the wire rope on a load hook of a hoist, the bundle is pulled together by the wire rope guided around it and when the bundle is set down, the wire rope remains tensioned by the clamped eccentric clamping part and the bundle is held together by the wire rope, so that the load suspension is not orderly lifting is also suitable for orderly storage and transport of loose bar material with non-lifting equipment. This saves repeated bundling at transport and reloading stations.



   In the case of such load suspension systems known to date, the claw is closed on both sides, and the wire rope must therefore be drawn into the claw in each case. Furthermore, the end of the wire rope fastened to the clamping slide hook engages the eccentric clamping part outside the pivot pin, whereby the loosening of the clamped eccentric clamping part for opening the bundle is made more difficult. A very large counterforce is required for this, or a special tool is required that is not always at hand.



   To overcome these disadvantages, the claw for the lateral insertion of the wire rope is open on one side in the load suspension device according to the present invention and the rope clamp is connected to the rope by a loop surrounding the pivot pin.



   The wire rope can also be easily and quickly inserted into the clamping slide hook, and loosening the eccentric clamping part to relax the wire rope or



  opening the bundle is much easier.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.



   Fig. 1 is a side view of a clamping slide hook,
Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1, and
3 is a perspective view of the load hanger.



   The load suspension shown in Figs. 1 and 2 has a claw 1 which is open on one side and has an inner slide channel 2 for receiving a wire rope. On the claw
1 a pivot 3 is also formed, on which a clamping part 4 is rotatably mounted, which has an outer clamping channel 5 which is curved eccentrically to the pivot and at one end of which a projection 6 is formed. The eccentric clamping part 4 is held rotatably on the pivot 3 by a washer 7 and a screw 8.



   As can be seen from FIG. 3, one end of a wire rope 9 is connected to the clamping part 4 via a thimble firmly connected to this by means of a pressed or spliced loop 10. This loop 10 encompasses the pivot 3 in such a way that it lies approximately centrally with respect to it and does not affect the pivoting of the clamping part 4. The wire rope 9 then runs around a bundle 11 of loose rod material and is placed laterally in the slide channel 2 of the claw 1. The other, not shown, wire rope end provided with a loop is attached to a crane hook for lifting the bundle 11. When the bundle 11 is lifted, the wire rope 9 slides in the slide channel 2 of the claw 1 and is thereby pulled taut around the bundle.

  If the bundle 11 is then deposited, the clamping part 4 is carried along by the wire rope 9 and clamps it firmly in the grooves 2 and 5, so that the wire rope 9 remains taut around the bundle 11 and holds it together. The device consisting of the wire rope and the clamping slide hook can, during the transport of the bar material, the bundled cargo z. B. accompany from the eccentric to the consumer. In order to release the clamped clamping part 4, the projection 6 can be acted upon by striking with a hammer, a shoe heel or any hard object.



   The claw 1 and the clamping part 4 can be machined from the solid or welded, or made of precision cast steel or malleable cast iron. Other materials are also possible. Hot-dip galvanized malleable cast iron is preferred. The clamping sense 5 of the clamping part 4 is smooth; however, it could also be profiled to increase the grip.



   PATENT CLAIM



   Load suspension for looping around a bundle of loose rods for lifting and transporting the bundle with a wire rope that has a loop for hanging on a load hook at one end and is connected to a rope clamp at the other end, which in the direction of tightening the loop around the bundle that is in it lets through the inserted rope and clamps it in the opposite direction, the rope clamp having a claw (1) with an inner slide channel (2) for the wire rope (9) and a clamping part pivotable about a pivot pin (3) with a clamping groove curved eccentrically to the pivot pin, characterized in that the claw (1) is open on one side for the lateral insertion of the wire rope, and the rope clamp is connected to the rope by a loop (10) surrounding the pivot pin (3).

 

   SUBCLAIMS
1. A load suspension device according to claim, characterized in that the loop (10) is attached to the clamping part via a thimble connected to the latter.



   2. Load suspension device according to claim, characterized in that the clamping part has a projection (6) which is capable of receiving blows from a tool, e.g. B. a hammer is used to remove the clamping effect on the rope.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lastgehänge zum Umschlingen eines Bündels loser Stangen zum Heben und Transportieren des Bündels mit einem Drahtseil, das einerends eine Schlaufe zum Aufhängen auf einen Lasthaken aufweist und andernends mit einer Seilklemme verbunden ist, die in der Richtung des Anziehens der Schlinge um das Bündel, das in ihr eingelegte Seil durchlässt und in der entgegengesetzten Richtung festklemmt, wobei die Seilklemme eine Klaue mit einer inneren Gleitrinne für das Drahtseil und einen um einen Drehzapfen schwenkbaren Klemmteil mit einer exzentrisch zum Drehzapfen gekrümmten Klemmrille aufweist. The present invention relates to a load sling for looping a bundle of loose rods for lifting and transporting the bundle with a wire rope, which has a loop for hanging on a load hook and at the other end is connected to a rope clamp which is in the direction of tightening the loop around the Bundle that lets through the rope inserted in it and clamps it in the opposite direction, the rope clamp having a claw with an inner slide channel for the wire rope and a clamping part pivotable about a pivot pin with a clamping groove curved eccentrically to the pivot pin. Beim Aufhängen des einen Endes des Drahtseiles an einen Lasthaken eines Hebezuges wird das Bündel durch das um dieses geführte Drahtseil zusammengezogen und beim Abstellen des Bündels bleibt das Drahtseil durch den festgeklemmten Exzenterklemmteil gespannt und das Bündel wird durch das Drahtseil zusammengehalten, so dass das Lastgehänge ausser zum geordneten Heben auch zum geordneten Lagern und Transportieren von losem Stangenmaterial mit Nicht-Hebezeugen geeignet ist. Es kann dadurch an Transport- und Umladestationen das wiederholte Bündeln erspart werden. When hanging one end of the wire rope on a load hook of a hoist, the bundle is pulled together by the wire rope guided around it and when the bundle is set down, the wire rope remains tensioned by the clamped eccentric clamping part and the bundle is held together by the wire rope, so that the load suspension is not orderly lifting is also suitable for orderly storage and transport of loose bar material with non-lifting equipment. This saves repeated bundling at transport and reloading stations. Bei bisher bekannten solchen Lastgehängen ist die Klaue auf beiden Seiten geschlossen, und das Drahtseil muss daher jeweils in die Klaue eingezogen werden. Ferner greift das am Klemmgleithaken befestigte Ende des Drahtseiles ausserhalb des Drehzapfens am Exzenterklemmteil an, wodurch das Lösen des festgeklemmten Exzenterklemmteils zum Öffnen des Bündels erschwert ist. Es ist dazu eine sehr grosse Gegenkraft erforderlich, bzw. es wird ein spezielles Werkzeug benötigt, das nicht immer zur Hand ist. In the case of such load suspension systems known to date, the claw is closed on both sides, and the wire rope must therefore be drawn into the claw in each case. Furthermore, the end of the wire rope fastened to the clamping slide hook engages the eccentric clamping part outside the pivot pin, whereby the loosening of the clamped eccentric clamping part for opening the bundle is made more difficult. A very large counterforce is required for this, or a special tool is required that is not always at hand. Zur Behebung dieser Nachteile ist bei dem Lastgehänge nach der vorliegenden Erfindung die Klaue zum seitlichen Einlegen des Drahtseiles auf einer Seite offen und die Seilklemme durch eine den Drehzapfen umgebende Schlaufe mit dem Seil verbunden. To overcome these disadvantages, the claw for the lateral insertion of the wire rope is open on one side in the load suspension device according to the present invention and the rope clamp is connected to the rope by a loop surrounding the pivot pin. Das Drahtseil kann ausserdem leicht und rasch in den Klemmgleithaken eingesetzt werden, und das Lösen des Exzenterklemmteiles zum Entspannen des Drahtseiles, bzw. The wire rope can also be easily and quickly inserted into the clamping slide hook, and loosening the eccentric clamping part to relax the wire rope or zum Öffnen des Bündels, ist erheblich erleichtert. opening the bundle is much easier. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Klemmgleithakens, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, und Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Lastgehänges. Fig. 1 is a side view of a clamping slide hook, Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1, and 3 is a perspective view of the load hanger. Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Lastgehänge weist eine Klaue 1 auf, die auf einer Seite offen ist und eine innere Gleitrinne 2 für die Aufnahme eines Drahtseiles hat. An der Klaue 1 ist ferner ein Drehzapfen 3 gebildet, auf welchem ein Klemmteil 4 drehbar gelagert ist, welcher eine exzentrisch zum Drehzapfen gekrümmte, äussere Klemmrinne 5 aufweist, an deren einem Ende ein Vorsprung 6 gebildet ist. Durch eine Unterlagsscheibe 7 und eine Schraube 8 ist der Exzenterklemmteil 4 auf dem Drehzapfen 3 drehbar festgehalten. The load suspension shown in Figs. 1 and 2 has a claw 1 which is open on one side and has an inner slide channel 2 for receiving a wire rope. On the claw 1 a pivot 3 is also formed, on which a clamping part 4 is rotatably mounted, which has an outer clamping channel 5 which is curved eccentrically to the pivot and at one end of which a projection 6 is formed. The eccentric clamping part 4 is held rotatably on the pivot 3 by a washer 7 and a screw 8. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist das eine Ende eines Drahtseiles 9 am Klemmteil 4 über eine mit diesem fest verbundene Kausche mittels gepresster oder gespleister Schlaufe 10 verbunden. Diese Schlaufe 10 umfasst den Drehzapfen 3 so, dass sie annähernd zentrisch zu diesem liegt und das Verschwenken des Klemmteiles 4 nicht beeinflusst. Das Drahtseil 9 verläuft dann um ein Bündel 11 von losem Stangenmaterial und wird seitlich in die Gleitrinne 2 der Klaue 1 eingelegt. Das andere, nicht gezeigte, mit einer Schlaufe versehene Drahtseilende wird zum Heben des Bündels 11 an einen Kranhaken angehängt. Beim Anheben des Bündels 11 gleitet das Drahtseil 9 in der Gleitrinne 2 der Klaue 1 und wird dadurch straff um das Bündel gezogen. As can be seen from FIG. 3, one end of a wire rope 9 is connected to the clamping part 4 via a thimble firmly connected to this by means of a pressed or spliced loop 10. This loop 10 encompasses the pivot 3 in such a way that it lies approximately centrally with respect to it and does not affect the pivoting of the clamping part 4. The wire rope 9 then runs around a bundle 11 of loose rod material and is placed laterally in the slide channel 2 of the claw 1. The other, not shown, wire rope end provided with a loop is attached to a crane hook for lifting the bundle 11. When the bundle 11 is lifted, the wire rope 9 slides in the slide channel 2 of the claw 1 and is thereby pulled taut around the bundle. Wird das Bündel 11 dann abgelegt, so wird der Klemmteil 4 durch das Drahtseil 9 mitgenommen und klemmt dieses in den Rinnen 2 und 5 fest, so dass das Drahtseil 9 um das Bündel 11 gespannt bleibt und dieses zusammenhält. Die aus dem Drahtseil und dem Klemmgleithaken bestehende Vorrichtung kann während des Transportes des Stangenmaterials das gebündelte Transportgut z. B. vom Exzenter zum Verbraucher begleiten. Um den festgeklemmten Klemmteil 4 zu lösen, kann durch Schlag mit einem Hammer, Schuhabsatz oder irgend einem harten Gegenstand auf den Vorsprung 6 eingewirkt werden. If the bundle 11 is then deposited, the clamping part 4 is carried along by the wire rope 9 and clamps it firmly in the grooves 2 and 5, so that the wire rope 9 remains taut around the bundle 11 and holds it together. The device consisting of the wire rope and the clamping slide hook can, during the transport of the bar material, the bundled cargo z. B. accompany from the eccentric to the consumer. In order to release the clamped clamping part 4, the projection 6 can be acted upon by striking with a hammer, a shoe heel or any hard object. Die Klaue 1 und der Klemmteil 4 können aus dem Vollen gearbeitet oder geschweisst, oder aus Präzisionsstahlguss oder Temperguss hergestellt werden. Auch andere Materialien sind möglich. Vorzugsweise wird feuerverzinkter Temperguss gewählt. Die Klemmsinne 5 des Klemmteiles 4 ist glatt; sie könnte jedoch zur Erhöhung der Griffigkeit auch profiliert sein. The claw 1 and the clamping part 4 can be machined from the solid or welded, or made of precision cast steel or malleable cast iron. Other materials are also possible. Hot-dip galvanized malleable cast iron is preferred. The clamping sense 5 of the clamping part 4 is smooth; however, it could also be profiled to increase the grip. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Lastgehänge zum Umschlingen eines Bündels loser Stangen zum Heben und Transportieren des Bündels mit einem Drahtseil, das einerends eine Schlaufe zum Aufhängen auf einen Lasthaken aufweist und andernends mit einer Seilklemme verbunden ist, die in der Richtung des Anziehens der Schlinge um das Bündel, das in ihr eingelegte Seil durchlässt und in der entgegengesetzten Richtung festklemmt, wobei die Seilklemme eine Klaue (1) mit einer inneren Gleitrinne (2) für das Drahtseil (9) und einen um einen Drehzapfen (3) schwenkbaren Klemmteil mit einer exzentrisch zum Drehzapfen gekrümmten Klemmrille aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klaue (1) zum seitlichen Einlegen des Drahtseiles auf einer Seite offen ist, und die Seilklemme durch eine den Drehzapfen (3) umgebende Schlaufe (10) mit dem Seil verbunden ist. Load suspension for looping around a bundle of loose rods for lifting and transporting the bundle with a wire rope that has a loop for hanging on a load hook at one end and is connected to a rope clamp at the other end, which in the direction of tightening the loop around the bundle that is in it lets through the inserted rope and clamps it in the opposite direction, the rope clamp having a claw (1) with an inner slide channel (2) for the wire rope (9) and a clamping part pivotable about a pivot pin (3) with a clamping groove curved eccentrically to the pivot pin, characterized in that the claw (1) is open on one side for the lateral insertion of the wire rope, and the rope clamp is connected to the rope by a loop (10) surrounding the pivot pin (3). UNTERANSPRÜCHE 1. Lastgehänge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (10) über eine mit dem Klemmteil verbundene Kausche an diesem befestigt ist. SUBCLAIMS 1. A load suspension device according to claim, characterized in that the loop (10) is attached to the clamping part via a thimble connected to the latter. 2. Lastgehänge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmteil einen Vorsprung (6) aufweist, der der Aufnahme von Schlägen eines Werkzeuges, z. B. eines Hammers, zur Aufhebung der Klemmwirkung auf das Seil dient. 2. Load suspension device according to claim, characterized in that the clamping part has a projection (6) which is capable of receiving blows from a tool, e.g. B. a hammer is used to remove the clamping effect on the rope.
CH958375A 1975-07-22 1975-07-22 Bar bundle lifting slinging rope end clamp CH597087A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH958375A CH597087A5 (en) 1975-07-22 1975-07-22 Bar bundle lifting slinging rope end clamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH958375A CH597087A5 (en) 1975-07-22 1975-07-22 Bar bundle lifting slinging rope end clamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH597087A5 true CH597087A5 (en) 1978-03-31

Family

ID=4353496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH958375A CH597087A5 (en) 1975-07-22 1975-07-22 Bar bundle lifting slinging rope end clamp

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH597087A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499521A1 (en) * 1981-02-09 1982-08-13 Stas Soc Tech Access Spec Lifting and supporting strap for bundled goods - has end loops with grip loops locked by pin or knot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499521A1 (en) * 1981-02-09 1982-08-13 Stas Soc Tech Access Spec Lifting and supporting strap for bundled goods - has end loops with grip loops locked by pin or knot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044739B4 (en) Device for fastening and clamping webbings
DE202017101185U1 (en) Seilverzurrungsvorrichtung
CH597087A5 (en) Bar bundle lifting slinging rope end clamp
DE2552993A1 (en) Securing lever for seat belt strap - with clamping wedge under lever to reinforce belt lock for captive loop
DE1940065U (en) SINGLE PACKING ROPE FOR DOUBLE SLINGING OF GUARDS.
AT56708B (en) Wire rope scaffolding.
DE1456464A1 (en) Automatic locking device on slings, especially bag slings
CH216791A (en) Tension clamp for steel, iron and aluminum cables and for all types of electrical cables.
DE102017008976B3 (en) Tool for tensioning a wire rope, which is fastened in particular in the form of a loop on the circumference of a bundle of wood.
DE554639C (en) Rope binding with thimble
DE3129973C2 (en) Automatic rope clamp with a clamping wedge and clamping surfaces
AT132621B (en) Rope clamp.
DE8227248U1 (en) Device for lashing goods such as boards, sheet metal sheets and the like
DE424066C (en) Strap clamp device
DE247604C (en)
DE804462C (en) Clamping claw for hoists
DE3636007A1 (en) Lever for tightening halyards and lines
AT231655B (en) Packing rope for double wrapping of wooden bundles or the like.
AT43210B (en) Gripping device for iron girders u. like
DE19849955A1 (en) Device for positioning cover on ironing board has fixing device
DE555507C (en) Lever rope tensioner
DE1172822B (en) Rope loop with clamp fastener
AT258788B (en) Rope for bundling loose material
DE1726602U (en) ROPE CLAMP.
DE1919257U (en) ADJUSTABLE, SELF-CLAMPING SLING WITH QUICK FASTENER.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased