CH594802A5 - Venetian blind louvred shutter slats - Google Patents

Venetian blind louvred shutter slats

Info

Publication number
CH594802A5
CH594802A5 CH1050175A CH1050175A CH594802A5 CH 594802 A5 CH594802 A5 CH 594802A5 CH 1050175 A CH1050175 A CH 1050175A CH 1050175 A CH1050175 A CH 1050175A CH 594802 A5 CH594802 A5 CH 594802A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boards
frame
parts
flat
guide
Prior art date
Application number
CH1050175A
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Baumann
Hans-Peter Baumann
Original Assignee
Baumann Rolladen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann Rolladen filed Critical Baumann Rolladen
Priority to CH1050175A priority Critical patent/CH594802A5/en
Publication of CH594802A5 publication Critical patent/CH594802A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/082Louvre doors, windows or grilles with rigid or slidable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Venetian blind louvred shutter slats with end connectors held aligned by continuous guideway on vertical frame pieces

Description

  

  
 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Jalousieladen mit dreh- und schiebefest montierten Brettchen; bekannte Jalousieladen dieser Art bestehen aus einem Rahmen, in welchen dachziegelartig überlappende Brettchen eingesetzt sind. Meist sind die Brettchen an ihren Längsseiten mit einem Zapfen versehen, der in einer entsprechenden Ausnehmung der vertikalen Rahmenteile verankert ist; die Brettchenabstände sind dabei durch die Abstände dieser Ausnehmungen festgelegt, während die korrekte Schräglage der Brettchen in anderer Weise sichergestellt werden muss. Im allgemeinen bestehen diese Jalousieladen aus Holz; die Herstellung der Einzelteile ist zwar relativ einfach, nicht aber die Montage der Brettchen im Rahmen.

  Die vorliegende Erfindung bezweckt nun vor allem einen Jalousieladen mit festen Brettchen zu schaffen, dessen Aufbau nicht nur eine besonders einfache Montage, sondern auch eine Herstellung aus Metall ermöglicht.



   Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemässe Jalousieladen dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Längsende der Brettchen ein deren Schrägstellung zur Vertikalebene festlegendes Verbindungsglied fixiert ist, wobei die Verbindungsglieder der aufeinanderfolgenden Brettchen in Flucht aneinanderstossend von einer Teil vertikaler Rahmenteile bildenden, durchgehenden Montageführung gehalten sind.

  Obwohl natürlich die Verbindungsglieder einstückig mit den Brettchen gefertigt sein könnten, ist es, besonders bei Herstellung der Brettchen als metallische Hohlprofile, zweckmässig, die Verbindungsglieder als separate Teile herzustellen, und zwar so, dass sie einen im Brettchen fixierten Verankerungsteil und einen unter dem vorgesehenen Schrägwinkel zur Brettchenebene geneigten Distanz- und Führungsteil aufweisen, der beispielsweise als in einer durchgehenden Rahmennut geführter Flachteil ausgebildet ist (natürlich könnte der Flachteil auch eine Längsnut aufweisen und auf eine entsprechend durchgehende Führungsrippe des Rahmens aufgeschoben sein).



   Als besonders vorteilhaft für Jalousieladen mit hohlen Metallbrettchen hat sich ein Verbindungsglied erwiesen, das aus einem flachen Blechstück hergestellt wird, wobei durch zwei miteinander fluchtende von gegenüberliegenden Blechkanten ausgehende Einschnitte vorgesehen werden; während die eingeschnittenen Partien auf der einen Schnittseite gegensinnig um einen bestimmten Winkel so abgewinkelt werden, dass dieser annähernd S-förmige Blechstückteil klemmend in das hohle Brettchen eingesteckt werden kann, bilden die ebenbleibenden Blechstückpartien auf der andern Schnittseite den in eine entsprechende Führungsnut des Rahmens einschiebbaren Distanzteil. Das aufeinanderfolgende Einschieben der Distanzteile in die Nuten der Rahmenteile stellt eine besonders einfache Montagearbeit dar, wobei automa tisch die Brettchen ihre richtige Abstand- und Schräglage er halten.



   Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert; es zeigen:
Fig. 1 im Vertikalschnitt die untere Partie eines Metall-Ja lousieladens,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Jalousieladen nach Fig. 1,
Fig. 3 und 4 eine Stirnansicht bzw. eine Seitenansicht eines Verbindungsgliedes des Beispiels nach Fig. 1 und 2, und
Fig. 5 im Schnitt analog Fig. 2 eine Variante.



   Der Rahmen 1 des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Jalousie ladens ist aus geschlossenen Hohlprofilen mit rechteckförmigem Querschnitt gebildet. Diese Rahmenprofile besitzen sowohl an den aussen- als auch an der innenliegenden Schmal seiten eine Längsnut 2. Auch die Brettchen 3 sind als beider ends offene Hohlprofile ausgebildet. Zur Verbindung der
Brettchen 3 mit dem Rahmen I sind metallische   Verbindungs-    glieder 4 vorgesehen. Wie besonders in den Fig. 3 und 4 ersichtlich, sind die aus einem flachen Metallblech hergestellten Verbindungsglieder 4 mit von zwei einander gegenüberliegenden Blechkanten ausgehenden, fluchtenden Einschnitten 4a versehen.

  Während der auf der einen Schnittseite liegende, schmalere Blechteil 5 flach bleibt, sind die eingeschnittenen Partien auf der andern Schnittseite gegensinnig abgewinkelt; der so annähernd S-förmig abgewinkelte Blechteil 6 ist in die Offenseite der Brettchen 3 eingepresst, wobei die Mittelebene des Brettchens 3 zur Ebene des Flachteils 5 einen spitzen Winkel einschliesst, der gleich dem gewünschten Neigungswinkel der Brettchen im Jalousieladen ist (Fig.



  1 und 3). Der genormte Flachteil 5 des Verbindungsgliedes 4 ist in die Längsnut 2 der vertikalen Rahmenprofile eingesetzt; die in der Nut 2 aufeinanderstossenden Flachteile 5 der Verbindungsglieder 4 bestimmen damit eindeutig den gegenseitigen Abstand der sich dachziegelartig etwas überlappenden Brettchen 3.



   Abgesehen von der Einfachheit des Aufbaus der verschiedenen Elemente 1, 3 und 4 des beschriebenen Jalousieladens ist seine Montage denkbar einfach und lässt sich weitgehend automatisieren. Zweckmässig wird so vorgegangen, dass in den (unter Weglassung des oberen Rahmenprofils) aus Seiten- und Unter-Profils gebildeten Rahmenteils die Teile 5 der durch Einstecken der Teile 6 in die Brettchen 3 mit diesen verbundenen Verbindungsglieder 4 aufeinanderfolgend in die Nuten 2 der Seitenprofile des Rahmens 1 eingeführt werden. Wie Fig. 1 zeigt, ist als unterer Abschluss in die Nut 2 ein Toleranzausgleichsprofil 7 eingesetzt.



   Bei der in Fig. 5 gezeigten Variante ist der Führungsund Distanzteil 15 des Verbindungsgliedes 14 mit einer Nut versehen, in welche eine entsprechende Rippe 12 der Profile des Rahmens 11 passt.



   Es versteht sich, dass das Verbindungsglied auch anders als beschrieben geformt sein kann, sofern es nur einen Verankerungsteil zum Fixieren am Brettchen und einen Führungsund Distanzteil zum Ein- bzw. Aufschieben in bzw. auf einen Rahmenteil besitzt, so dass es, abgesehen von der einfachen Montage, sowohl die Neigung der Brettchen als auch deren gegenseitigen Abstand festlegt. So ist es z. B. auch möglich, den Verankerungsteil durch Zapfen oder Flachteile zu bilden, die in die Brettchen eingesetzt sind. Ebenso könnte das
Führen (Nut-Rippe) über ein an Rahmenteilen fixiertes Zusatzprofil vorgesehen sein.



   PATENTANSPRUCH



   Jalousieladen mit dreh- und schiebefest montierten Brett chen, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Längsende der Brettchen (3) ein deren Schrägstellung zur Vertikal ebene festlegendes Verbindungsglied   (4, 14)    fixiert ist. wobei die Verbindungsglieder (4, 14) der aufeinanderfolgenden
Brettchen (3) in Flucht aneinanderstossend von einer Teil ver tikaler Rahmenteile bildenden, durchgehenden Montagefüh rung (2, 12) gehalten sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Jalousieladen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass jedes Verbindungsglied (4, 14) einen am Brett chen (3) fixierten Verankerungsteil (6) und einen in bzw. auf der Führung (2, 12) der seitlichen Rahmenteile ein- bzw. auf geschobenen Führungs- und Distanzteil (5, 15) aufweist.



   2. Jalousieladen nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass jedes Verbindungsglied (4) aus einem Metall blech gebildet ist, das durch Einschnitte (4a) in einen flachen 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The subject of the present invention is a shutter with rotating and sliding fixed boards; Known blinds of this type consist of a frame in which tiles overlapping boards are inserted. Usually, the boards are provided with a pin on their long sides, which is anchored in a corresponding recess in the vertical frame parts; the distances between the boards are determined by the distances between these recesses, while the correct inclination of the boards must be ensured in another way. Generally these blinds are made of wood; the production of the individual parts is relatively simple, but not the assembly of the boards in the frame.

  The present invention aims above all to create a blind with fixed boards, the structure of which enables not only particularly simple assembly, but also production from metal.



   For this purpose, the blind according to the invention is characterized in that at each longitudinal end of the boards a connecting member is fixed which defines their inclination to the vertical plane, the connecting members of the successive boards being held in alignment, abutting one another, by a continuous assembly guide forming part of vertical frame parts.

  Although the connecting links could of course be made in one piece with the boards, it is advisable, especially when producing the boards as metallic hollow profiles, to make the connecting links as separate parts, in such a way that they have an anchoring part fixed in the board and one at the intended inclined angle have spacer and guide part inclined to the board plane, which is designed, for example, as a flat part guided in a continuous frame groove (of course, the flat part could also have a longitudinal groove and be pushed onto a corresponding continuous guide rib of the frame).



   A connecting member which is made from a flat piece of sheet metal has proven to be particularly advantageous for blinds with hollow metal boards, with incisions extending from opposite sheet metal edges being provided by two aligned cuts; While the incised parts on one side of the cut are angled in opposite directions at a certain angle so that this approximately S-shaped sheet metal part can be clamped into the hollow board, the flat sheet metal parts on the other side of the cut form the spacer part that can be inserted into a corresponding guide groove in the frame . The successive insertion of the spacer parts into the grooves of the frame parts is a particularly simple assembly work, with the boards automatically keeping their correct spacing and inclination.



   The invention is explained below with reference to the drawing, for example; show it:
Fig. 1 in vertical section the lower part of a metal Ja lousieladens,
FIG. 2 shows a horizontal section through the shutter of FIG. 1,
3 and 4 are an end view and a side view, respectively, of a connecting link of the example of FIGS. 1 and 2, and
FIG. 5 shows a variant in section analogous to FIG. 2.



   The frame 1 of the shutter shown in Figs. 1 and 2 load is formed from closed hollow profiles with a rectangular cross-section. These frame profiles have a longitudinal groove 2 on both the outer and inner narrow sides. The boards 3 are also designed as hollow profiles open at both ends. To connect the
Metal connecting members 4 are provided with the small board 3 with the frame I. As can be seen particularly in FIGS. 3 and 4, the connecting links 4 made from a flat sheet of metal are provided with aligned incisions 4a extending from two opposite sheet metal edges.

  While the narrower sheet metal part 5 lying on one side of the cut remains flat, the incised parts are angled in opposite directions on the other side of the cut; the approximately S-shaped angled sheet metal part 6 is pressed into the open side of the board 3, the center plane of the board 3 enclosing an acute angle to the plane of the flat part 5, which is equal to the desired angle of inclination of the boards in the blind (Fig.



  1 and 3). The standardized flat part 5 of the connecting link 4 is inserted into the longitudinal groove 2 of the vertical frame profiles; the flat parts 5 of the connecting links 4 abutting one another in the groove 2 thus clearly determine the mutual spacing of the boards 3 which overlap somewhat like roof tiles.



   Apart from the simplicity of the structure of the various elements 1, 3 and 4 of the blinds described, its assembly is very simple and can be largely automated. It is expedient to proceed in such a way that in the frame part formed from the side and lower profile (omitting the upper frame profile) the parts 5 of the connecting links 4 connected to them by inserting the parts 6 into the boards 3 successively into the grooves 2 of the side profiles of the Frame 1 are introduced. As FIG. 1 shows, a tolerance compensation profile 7 is inserted into the groove 2 as the lower end.



   In the variant shown in FIG. 5, the guide and spacer part 15 of the connecting member 14 is provided with a groove into which a corresponding rib 12 of the profiles of the frame 11 fits.



   It goes without saying that the connecting member can also be shaped differently than described, provided it only has an anchoring part for fixing to the board and a guide and spacer part for sliding in or onto a frame part, so that it, apart from the simple Assembly, determines both the inclination of the boards and their mutual distance. So it is e.g. B. also possible to form the anchoring part by tenons or flat parts that are inserted into the boards. Likewise that could
Guiding (groove rib) can be provided via an additional profile fixed to frame parts.



   PATENT CLAIM



   Venetian blind with non-rotatable and non-sliding boards, characterized in that a connecting member (4, 14) which fixes their inclination to the vertical plane is fixed at each longitudinal end of the boards (3). the connecting links (4, 14) of the successive
Boards (3) in alignment abutting one another by a part of vertical frame parts forming, continuous Montagefüh tion (2, 12) are held.



   SUBCLAIMS
1. Venetian blind according to claim, characterized in that each connecting member (4, 14) has an anchoring part (6) fixed on the board (3) and one in or on the guide (2, 12) of the side frame parts. has on pushed guide and spacer part (5, 15).



   2. Venetian blind according to dependent claim 1, characterized in that each connecting member (4) is formed from a metal sheet, which by incisions (4a) in a flat

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Jalousieladen mit dreh- und schiebefest montierten Brettchen; bekannte Jalousieladen dieser Art bestehen aus einem Rahmen, in welchen dachziegelartig überlappende Brettchen eingesetzt sind. Meist sind die Brettchen an ihren Längsseiten mit einem Zapfen versehen, der in einer entsprechenden Ausnehmung der vertikalen Rahmenteile verankert ist; die Brettchenabstände sind dabei durch die Abstände dieser Ausnehmungen festgelegt, während die korrekte Schräglage der Brettchen in anderer Weise sichergestellt werden muss. Im allgemeinen bestehen diese Jalousieladen aus Holz; die Herstellung der Einzelteile ist zwar relativ einfach, nicht aber die Montage der Brettchen im Rahmen. The subject of the present invention is a shutter with rotating and sliding fixed boards; Known blinds of this type consist of a frame in which tiles overlapping boards are inserted. Usually, the boards are provided with a pin on their long sides, which is anchored in a corresponding recess in the vertical frame parts; the distances between the boards are determined by the distances between these recesses, while the correct inclination of the boards must be ensured in another way. Generally these blinds are made of wood; the production of the individual parts is relatively simple, but not the assembly of the boards in the frame. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun vor allem einen Jalousieladen mit festen Brettchen zu schaffen, dessen Aufbau nicht nur eine besonders einfache Montage, sondern auch eine Herstellung aus Metall ermöglicht. The present invention aims above all to create a blind with fixed boards, the structure of which enables not only particularly simple assembly, but also production from metal. Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemässe Jalousieladen dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Längsende der Brettchen ein deren Schrägstellung zur Vertikalebene festlegendes Verbindungsglied fixiert ist, wobei die Verbindungsglieder der aufeinanderfolgenden Brettchen in Flucht aneinanderstossend von einer Teil vertikaler Rahmenteile bildenden, durchgehenden Montageführung gehalten sind. For this purpose, the blind according to the invention is characterized in that at each longitudinal end of the boards a connecting member is fixed which defines their inclination to the vertical plane, the connecting members of the successive boards being held in alignment, abutting one another, by a continuous assembly guide forming part of vertical frame parts. Obwohl natürlich die Verbindungsglieder einstückig mit den Brettchen gefertigt sein könnten, ist es, besonders bei Herstellung der Brettchen als metallische Hohlprofile, zweckmässig, die Verbindungsglieder als separate Teile herzustellen, und zwar so, dass sie einen im Brettchen fixierten Verankerungsteil und einen unter dem vorgesehenen Schrägwinkel zur Brettchenebene geneigten Distanz- und Führungsteil aufweisen, der beispielsweise als in einer durchgehenden Rahmennut geführter Flachteil ausgebildet ist (natürlich könnte der Flachteil auch eine Längsnut aufweisen und auf eine entsprechend durchgehende Führungsrippe des Rahmens aufgeschoben sein). Although the connecting links could of course be made in one piece with the boards, it is advisable, especially when producing the boards as metallic hollow profiles, to make the connecting links as separate parts, in such a way that they have an anchoring part fixed in the board and one at the intended inclined angle have spacer and guide part inclined to the board plane, which is designed, for example, as a flat part guided in a continuous frame groove (of course, the flat part could also have a longitudinal groove and be pushed onto a corresponding continuous guide rib of the frame). Als besonders vorteilhaft für Jalousieladen mit hohlen Metallbrettchen hat sich ein Verbindungsglied erwiesen, das aus einem flachen Blechstück hergestellt wird, wobei durch zwei miteinander fluchtende von gegenüberliegenden Blechkanten ausgehende Einschnitte vorgesehen werden; während die eingeschnittenen Partien auf der einen Schnittseite gegensinnig um einen bestimmten Winkel so abgewinkelt werden, dass dieser annähernd S-förmige Blechstückteil klemmend in das hohle Brettchen eingesteckt werden kann, bilden die ebenbleibenden Blechstückpartien auf der andern Schnittseite den in eine entsprechende Führungsnut des Rahmens einschiebbaren Distanzteil. Das aufeinanderfolgende Einschieben der Distanzteile in die Nuten der Rahmenteile stellt eine besonders einfache Montagearbeit dar, wobei automa tisch die Brettchen ihre richtige Abstand- und Schräglage er halten. A connecting member which is made from a flat piece of sheet metal has proven to be particularly advantageous for blinds with hollow metal boards, with incisions extending from opposite sheet metal edges being provided by two aligned cuts; While the incised parts on one side of the cut are angled in opposite directions at a certain angle so that this approximately S-shaped sheet metal part can be clamped into the hollow board, the flat sheet metal parts on the other side of the cut form the spacer part that can be inserted into a corresponding guide groove in the frame . The successive insertion of the spacer parts into the grooves of the frame parts is a particularly simple assembly work, with the boards automatically keeping their correct spacing and inclination. Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert; es zeigen: Fig. 1 im Vertikalschnitt die untere Partie eines Metall-Ja lousieladens, Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Jalousieladen nach Fig. 1, Fig. 3 und 4 eine Stirnansicht bzw. eine Seitenansicht eines Verbindungsgliedes des Beispiels nach Fig. 1 und 2, und Fig. 5 im Schnitt analog Fig. 2 eine Variante. The invention is explained below with reference to the drawing, for example; show it: Fig. 1 in vertical section the lower part of a metal Ja lousieladens, FIG. 2 shows a horizontal section through the shutter of FIG. 1, 3 and 4 are an end view and a side view, respectively, of a connecting link of the example of FIGS. 1 and 2, and FIG. 5 shows a variant in section analogous to FIG. 2. Der Rahmen 1 des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Jalousie ladens ist aus geschlossenen Hohlprofilen mit rechteckförmigem Querschnitt gebildet. Diese Rahmenprofile besitzen sowohl an den aussen- als auch an der innenliegenden Schmal seiten eine Längsnut 2. Auch die Brettchen 3 sind als beider ends offene Hohlprofile ausgebildet. Zur Verbindung der Brettchen 3 mit dem Rahmen I sind metallische Verbindungs- glieder 4 vorgesehen. Wie besonders in den Fig. 3 und 4 ersichtlich, sind die aus einem flachen Metallblech hergestellten Verbindungsglieder 4 mit von zwei einander gegenüberliegenden Blechkanten ausgehenden, fluchtenden Einschnitten 4a versehen. The frame 1 of the shutter shown in Figs. 1 and 2 load is formed from closed hollow profiles with a rectangular cross-section. These frame profiles have a longitudinal groove 2 on both the outer and inner narrow sides. The boards 3 are also designed as hollow profiles open at both ends. To connect the Metal connecting members 4 are provided with the small board 3 with the frame I. As can be seen particularly in FIGS. 3 and 4, the connecting links 4 made from a flat sheet of metal are provided with aligned incisions 4a extending from two opposite sheet metal edges. Während der auf der einen Schnittseite liegende, schmalere Blechteil 5 flach bleibt, sind die eingeschnittenen Partien auf der andern Schnittseite gegensinnig abgewinkelt; der so annähernd S-förmig abgewinkelte Blechteil 6 ist in die Offenseite der Brettchen 3 eingepresst, wobei die Mittelebene des Brettchens 3 zur Ebene des Flachteils 5 einen spitzen Winkel einschliesst, der gleich dem gewünschten Neigungswinkel der Brettchen im Jalousieladen ist (Fig. While the narrower sheet metal part 5 lying on one side of the cut remains flat, the incised parts are angled in opposite directions on the other side of the cut; the approximately S-shaped angled sheet metal part 6 is pressed into the open side of the board 3, the center plane of the board 3 enclosing an acute angle to the plane of the flat part 5, which is equal to the desired angle of inclination of the boards in the blind (Fig. 1 und 3). Der genormte Flachteil 5 des Verbindungsgliedes 4 ist in die Längsnut 2 der vertikalen Rahmenprofile eingesetzt; die in der Nut 2 aufeinanderstossenden Flachteile 5 der Verbindungsglieder 4 bestimmen damit eindeutig den gegenseitigen Abstand der sich dachziegelartig etwas überlappenden Brettchen 3. 1 and 3). The standardized flat part 5 of the connecting link 4 is inserted into the longitudinal groove 2 of the vertical frame profiles; the flat parts 5 of the connecting links 4 abutting one another in the groove 2 thus clearly determine the mutual spacing of the boards 3 which overlap somewhat like roof tiles. Abgesehen von der Einfachheit des Aufbaus der verschiedenen Elemente 1, 3 und 4 des beschriebenen Jalousieladens ist seine Montage denkbar einfach und lässt sich weitgehend automatisieren. Zweckmässig wird so vorgegangen, dass in den (unter Weglassung des oberen Rahmenprofils) aus Seiten- und Unter-Profils gebildeten Rahmenteils die Teile 5 der durch Einstecken der Teile 6 in die Brettchen 3 mit diesen verbundenen Verbindungsglieder 4 aufeinanderfolgend in die Nuten 2 der Seitenprofile des Rahmens 1 eingeführt werden. Wie Fig. 1 zeigt, ist als unterer Abschluss in die Nut 2 ein Toleranzausgleichsprofil 7 eingesetzt. Apart from the simplicity of the structure of the various elements 1, 3 and 4 of the blinds described, its assembly is very simple and can be largely automated. It is expedient to proceed in such a way that in the frame part formed from the side and lower profile (omitting the upper frame profile) the parts 5 of the connecting links 4 connected to them by inserting the parts 6 into the boards 3 successively into the grooves 2 of the side profiles of the Frame 1 are introduced. As FIG. 1 shows, a tolerance compensation profile 7 is inserted into the groove 2 as the lower end. Bei der in Fig. 5 gezeigten Variante ist der Führungsund Distanzteil 15 des Verbindungsgliedes 14 mit einer Nut versehen, in welche eine entsprechende Rippe 12 der Profile des Rahmens 11 passt. In the variant shown in FIG. 5, the guide and spacer part 15 of the connecting member 14 is provided with a groove into which a corresponding rib 12 of the profiles of the frame 11 fits. Es versteht sich, dass das Verbindungsglied auch anders als beschrieben geformt sein kann, sofern es nur einen Verankerungsteil zum Fixieren am Brettchen und einen Führungsund Distanzteil zum Ein- bzw. Aufschieben in bzw. auf einen Rahmenteil besitzt, so dass es, abgesehen von der einfachen Montage, sowohl die Neigung der Brettchen als auch deren gegenseitigen Abstand festlegt. So ist es z. B. auch möglich, den Verankerungsteil durch Zapfen oder Flachteile zu bilden, die in die Brettchen eingesetzt sind. Ebenso könnte das Führen (Nut-Rippe) über ein an Rahmenteilen fixiertes Zusatzprofil vorgesehen sein. It goes without saying that the connecting member can also be shaped differently than described, provided it only has an anchoring part for fixing to the board and a guide and spacer part for sliding in or onto a frame part, so that it, apart from the simple Assembly, determines both the inclination of the boards and their mutual distance. So it is e.g. B. also possible to form the anchoring part by tenons or flat parts that are inserted into the boards. Likewise that could Guiding (groove rib) can be provided via an additional profile fixed to frame parts. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Jalousieladen mit dreh- und schiebefest montierten Brett chen, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Längsende der Brettchen (3) ein deren Schrägstellung zur Vertikal ebene festlegendes Verbindungsglied (4, 14) fixiert ist. wobei die Verbindungsglieder (4, 14) der aufeinanderfolgenden Brettchen (3) in Flucht aneinanderstossend von einer Teil ver tikaler Rahmenteile bildenden, durchgehenden Montagefüh rung (2, 12) gehalten sind. Venetian blind with non-rotatable and non-sliding boards, characterized in that a connecting member (4, 14) which fixes their inclination to the vertical plane is fixed at each longitudinal end of the boards (3). the connecting links (4, 14) of the successive Boards (3) in alignment abutting one another by a part of vertical frame parts forming, continuous Montagefüh tion (2, 12) are held. UNTERANSPRÜCHE 1. Jalousieladen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass jedes Verbindungsglied (4, 14) einen am Brett chen (3) fixierten Verankerungsteil (6) und einen in bzw. auf der Führung (2, 12) der seitlichen Rahmenteile ein- bzw. auf geschobenen Führungs- und Distanzteil (5, 15) aufweist. SUBCLAIMS 1. Venetian blind according to claim, characterized in that each connecting member (4, 14) has an anchoring part (6) fixed on the board (3) and one in or on the guide (2, 12) of the side frame parts. has on pushed guide and spacer part (5, 15). 2. Jalousieladen nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass jedes Verbindungsglied (4) aus einem Metall blech gebildet ist, das durch Einschnitte (4a) in einen flachen Führung. und Distanzteil (6) und einen annähernd S-förmig abgewinkelten Verankerungsteil (5) unterteilt ist, wobei der Führungs- und Distanzteil (6) in eine Längsnut (2) der Rahmenprofile eingeschoben und der Verankerungsteil (5) in das offene Ende des als Hohlstab ausgebildeten Brettchens eingepresst ist. 2. Venetian blind according to dependent claim 1, characterized in that each connecting member (4) is formed from a metal sheet, which is through incisions (4a) in a flat guide. and spacer part (6) and an approximately S-shaped angled anchoring part (5) is subdivided, the guide and spacer part (6) being inserted into a longitudinal groove (2) of the frame profiles and the anchoring part (5) being inserted into the open end of the hollow bar trained tablet is pressed.
CH1050175A 1975-08-12 1975-08-12 Venetian blind louvred shutter slats CH594802A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1050175A CH594802A5 (en) 1975-08-12 1975-08-12 Venetian blind louvred shutter slats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1050175A CH594802A5 (en) 1975-08-12 1975-08-12 Venetian blind louvred shutter slats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH594802A5 true CH594802A5 (en) 1978-01-31

Family

ID=4363894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1050175A CH594802A5 (en) 1975-08-12 1975-08-12 Venetian blind louvred shutter slats

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH594802A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066448A1 (en) 2003-12-31 2005-07-21 M. Figueiredo, Lda. Panel for shutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066448A1 (en) 2003-12-31 2005-07-21 M. Figueiredo, Lda. Panel for shutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642167A1 (en) ADJUSTABLE CROSS BEAM ASSEMBLY
EP0116299A1 (en) Connection of angularly disposed boards by protrusions on one board fitting into holes in another board
DE4322631A1 (en) Connector for C-profiles
DE1960704A1 (en) Door frame
AT509484B1 (en) HOLDING DEVICE FOR CONNECTING PROFILES TO A FLAT WALL ELEMENT
DE2609388C3 (en) Stabilizing and alignment element for miter joints between two construction profiles
DE2543174C2 (en) Bracket for a building cladding that can be ventilated from the rear
CH594802A5 (en) Venetian blind louvred shutter slats
DE7702449U1 (en) BEARING BODY FOR STORING SPRING SLATS ON SIDE PARTS OF A BED FRAME
EP0067970A1 (en) Fastening device for facing elements on outer wall
CH664341A5 (en) CURVED PLATE TAPE CONVEYOR.
DE3339117C2 (en)
DE2436049A1 (en) Adjusting mechanism for sloping roof window frame - has spacers with fasteners and sliding contacts for frame lower edge
DE8128583U1 (en) Corner drive for connecting rod fittings of windows, doors or the like.
DE8020069U1 (en) DESIGN ON PANEL-LIKE WALL ELEMENTS FOR SHAPING CORNER JOINTS
DE7619595U1 (en) DOOR, WINDOW OR DGL. OPENABLE LEAF WITH RUNG, IN PARTICULAR FOR LIVING ROOMS
DE2950817A1 (en) Plank holding clamp for fence - incorporates elastic pressure piece in vertical post groove
DE2449976C3 (en) Connection piece for frame parts of a roof structure
AT360731B (en) WINDOW OR DOOR
EP0133507A2 (en) Box-shaped, double-walled construction part for making a door leaf, especially for a folding or rolling door, comprising a plurality of successive interconnectable constuction parts
DE2656481A1 (en) Rectangular washer for facade substructure - has two pegs for insertion in component and two holes to guide drill
AT334051B (en) DEVICE FOR CREATING THE EDGE OF A ROOF PENETRATION AND CONNECTING THIS EDGE TO A PROFILED ROOF
DE2545549C3 (en) Connection of two frame parts of a door frame, window frame or the like
DE2038877A1 (en) shelf
DE2007889C (en) Aquariums frame

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased