CH59368A - School desk - Google Patents

School desk

Info

Publication number
CH59368A
CH59368A CH59368A CH59368DA CH59368A CH 59368 A CH59368 A CH 59368A CH 59368 A CH59368 A CH 59368A CH 59368D A CH59368D A CH 59368DA CH 59368 A CH59368 A CH 59368A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
coils
motor according
poles
work
Prior art date
Application number
CH59368A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Jules Rappa
Original Assignee
Jules Rappa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jules Rappa filed Critical Jules Rappa
Publication of CH59368A publication Critical patent/CH59368A/en

Links

Landscapes

  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  

      Drehzahlstabiler   <B>Moor</B>    Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf einen  drehzahlstabilen Motor als     Frequenznormal    eines zeit  haltenden elektrischen Geräts.  



  Es wurden bereits drehzahlstabile Motoren als     Fre-          quenznormal    vorgeschlagen, die aus zwei gegeneinander       verdrehbaren        Rotorhälften    bestehen, die über einen Tor  sionsstab elastisch miteinander verbunden sind. Jede  der     Rotorhälften        weist    eine Anzahl Permanentmagnet  pole auf.

   Jede der     Rotorhälften    arbeitet mit einem       Weicheisenstator    zusammen, wobei der eine     Stator    das       Steuerspulensystem    und der andere     Stator    das     Arbeits-          spulensystem    trägt. Beide     Spulensysteme    sind über eine  elektronische Schaltung miteinander verbunden. Bei der  Drehung des Rotors werden durch die eine Rotor  hälfte in der Steuerspule Steuerspannungen induziert,  die verstärkt über die elektronische Schaltung in der  Arbeitsspule Arbeitsimpulse erzeugen, die antreibend  auf die andere     Rotorhälfte    wirken.

   Die eine     Rotorhälfte     wird also angetrieben, während an der anderen Rotor  hälfte elektromagnetische Hemmkräfte zwischen Rotor  hälfte und     Stator    wirken. Die Antriebsmomente auf  der     einen        Rotorhälfte    und die Hemm- bzw. Störmo  mente auf der anderen     Rotorhälfte    bewirken     Torsions-          schwingungen    zwischen diesen beiden     Rotorhälften     (DBP 1 149 447).  



  Dieser bekannte     Drehschwingmotor    ist mit erheb  lichen Nachteilen behaftet. Von der technischen     Seite     aus ist es ausserordentlich schwierig, den     Torsionsstab     in beiden     Rotorhälften    einwandfrei zu befestigen.     Eine     einwandfreie Befestigung ist wegen der geforderten Zeit  haltung unbedingt erforderlich. Die Zeithaltung ist auch  in starkem Masse von der Temperatur abhängig,     infolge     der Veränderung der magnetischen Eigenschaften der  Rotoren mit der Temperatur.

   Weiterhin ist eine starke  Empfindlichkeit gegen Lageänderungen     festzustellen,     was bedingt ist durch die     Durchbiegung    der ausseror  dentlich dünnen     Torsionswelle.    Infolge der dünnen Tor-         sionswelle    und der relativ grossen Massen der beiden       Rotorhälften    ist auch das System ausserordentlich emp  findlich gegen     Rütteleinflüsse    und Stösse. Ein weiterer  Nachteil ist darin     zu    sehen, dass die beiden     Statoren     ausserordentlich genau zu den     Rotorhä-lften    justiert wer  den müssen.

   Die Motoren haben ausserdem die Eigen  schaft, bei gleichbleibender Resonanzfrequenz in ver  schiedenen harmonischen Drehzahlen laufen zu können.  Zudem ist ein Selbstanlauf des Systems infolge der  magnetischen Haltekräfte nicht zu erreichen.  



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Ver  meidung dieser Nachteile.  



  Bei einem drehzahlstabilen Motor als     Frequenznor-          mal,    welcher zwei gegeneinander drehbare     Rotorhälften     mit Magnetpolen aufweist, die über ein elastisches Glied  miteinander verbunden sind, wobei der Antrieb über  Arbeitsimpulse erfolgt und mindestens eine     Rotorhälfte     mit Steuerspulen einer elektronischen Schaltung zusam  menarbeitet, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass  die Spulen     eisenkernlose    Spulen sind und beide Rotor  hälften mit mindestens einer Arbeitsspule zusammen  wirken,

   die Magnetpole der einen     Rotorhälfte    über  den mit ihnen zusammenwirkenden Arbeitsspulen ste  hen und die     Magnetpole    der anderen     Rotorhälfte    unter  dem Winkel a zu den mit ihnen zusammenwirkenden  Arbeitsspulen stehen, wenn die mit den Steuerspulen  zusammenwirkenden Magnetpole sich über diesen Spu  len befinden und dort das Aussteuern einer elektroni  schen     Schaltung    und damit das Auftreten von Arbeits  impulsen bewirkende     Induktionsimpulse    erzeugen.  



  In einer vorzugsweisen weiteren Ausführungsform  ist die Anordnung so getroffen, dass beim Auftreten  eines Impulses die Magnetpole der     einen        Rotorhälfte          über    den Steuerspulen und relativ unter dem Winkel       a    zu den Arbeitsspulen und die Magnetpole der an  deren     Rotorhälfte    gleichzeitig über den Arbeitsspulen  stehen.

        Durch die Stromimpulse, die durch die Steuerspule  über die elektronische Schaltung bewirkt werden, wird  die     eine        Rotorhälfte    angetrieben, während die gleichen  Stromimpulse in der anderen     Rotorhälfte    Störmomente  bewirken, die die Drehschwingung zwischen den beiden       Rotorhälften    erregen. Diese Störmomente werden also       elektromagnetisch    erzeugt, wirken nur kurzzeitig und  zum richtigen Augenblick. Dadurch wird der Wirkungs  grad des Systems wesentlich erhöht. Ausserdem erreicht  das System beim Anlauf ausserordentlich rasch seine  Resonanzfrequenz, in der es auch bei Rütteleinflüssen  und Stössen verbleibt.

   Als wesentlicher Vorteil ist noch  zu erwähnen, dass dieses System von selbst anläuft,  wenn in der elektronischen Schaltung ein     RC-Glied     vorgesehen ist.  



  Die beiden     Rotorhälften    können entweder über eine  Spiralfeder oder über eine Wendelfeder miteinander  verbunden sein. Hierdurch sind die Schwierigkeiten bei  der Befestigung der Feder und ihre ungünstigen Ein  flüsse auf die     Zeithaltung    des Systems     umgangen.    Bei  dem so gestalteten System ist es möglich,     Rotorwellen     zu verwenden, die sich nicht durchbiegen können, so  dass der Motor in allen Lagen betrieben werden kann.  



  Durch die Versetzung um den Winkel a wird auch  erreicht, dass der Motor stets nur in einer Drehrichtung  anläuft. Die weiteren Vorteile des Systems werden an  hand der Zeichnungen erläutert.  



       Fig.    1 zeigt das System mit zwei übereinander an  geordneten     Rotorhälften.     



       Fig.    2 zeigt die gleiche Anordnung in Draufsicht.  



       Fig.    3 und 4 zeigen ein System mit in der gleichen  Ebene angeordneten     Rotorhälften.     



       Fig.    5 zeigt eine Draufsicht auf das System nach       Fig.    3 und 4.  



       Fig.    6 zeigt dieses System nach     Fig.    3 und 5 in  perspektivischer Ansicht.  



       Fig.    7 zeigt eine weitere Variante in der Anord  nung der Magnetpole und der Spulen.  



       Fig.    8 stellt ein System mit nur einer Stromspule  dar, während       Fig.    9 dieses System in der Draufsicht zeigt.  



  Nach     Fig.    1 besteht der Motor aus zwei Rotor  hälften 4 und -9. Die Welle 10 der     Rotorhälfte    9 ist  gelagert im     gestellfesten    Lager 13 und im Lager 15  der Welle 11 der     Rotorhälfte    4, die ihrerseits noch  gelagert ist im     gestellfesten    Lager 14. Beide Rotor  hälften sind elastisch     miteinander    verbunden über die  Spiralfeder 6, die mit ihrem inneren Ende bei 8 mit  der Welle 10 und an ihrem äusseren Ende bei 7 mit  der     Rotorhälfte    4 verbunden ist.  



  Die     Rotorhälfte    4 trägt Permanentmagnete 5, die  sich über eisenkernlose Spulen 1 und 2 drehen. Hierbei  ist die Spule 1 die Steuerspule und die Spule 2 eine  Arbeitsspule. Beide Spulen 1 und 2 sind über eine  elektronische Schaltung miteinander verbunden. Bei der  Drehung des Rotors werden durch die Magnete 5 in  der Spule 1 Spannungen induziert, die einen     Stromfluss     in den Spulen 2 und 3 bewirken. Die Arbeitsspulen 3  arbeiten hierbei mit den Permanentmagneten 24 der       Rotorhälfte    9 zusammen.

   Da     beim        Stromfluss    durch  die Spulen 2 und 3 die Permanentmagnete 24 um den  Winkelweg a von den Spulen 3 entfernt sind, wird auf  die     Rotorhälfte    9 ein Störmoment ausgeübt, die das  aus den Massen 4 und 9 und der     Rückstellkraft    6  bestehende System in Drehschwingungen versetzt. Wäh  rend also beim     Stromfluss    die Spulen 3 ein Störmo  ment bewirken, erzeugt der gleichzeitig auftretende    Strom durch die Spulen 2 ein Antriebsmoment auf die       Rotorhälfte    4.  



  Die gleiche Wirkung wird auch erzeugt bei der  Anordnung nach     Fig.    7, bei der die Steuerspule 1 von  den Permanentmagneten 5 und die Arbeitsspulen 3 von  den Permanentmagneten 24 gleichzeitig     überschwungen     werden, so dass der Stromimpuls durch die Spulen 3  nunmehr die     Rotorhälfte    9 antreibt, während die Ar  beitsspule 2', die gleichzeitig vom Strom     durchflossen     wird, um die Winkelstellung a von den Permanent  magneten 5 angeordnet ist. In diesem Fall wirkt also  das Störmoment auf die     Rotorhälfte    4, die gleichzeitig  die Induktionsspannung erzeugt, während an der Rotor  hälfte 9 das Antriebsmoment wirkt.  



  In den     Fig.    3 bis 6 ist eine besonders raumsparende  Anordnung gezeigt. Hierbei sind die beiden     Rotorhälften     4' und 9' ineinander geschachtelt, d. h. die Spulen 1, 2  und 3 sowie die Permanentmagnete 5 und 24 sind  auf der gleichen Ebene angeordnet. Beide     Rotorhälften     4' und 9' sind über eine Wendelfeder 6' miteinander  elastisch verbunden. Die jeweiligen Ansteckpunkte der  Wendelfeder 6' befinden sich bei 8' und 7'. Die Welle  10, auf der sich das     Abtriebsritzel    11 befindet,     ist     starr mit der     Rotorhälfte    9' verbunden.

   Wie die     Fig.    3  zeigt, ist die Welle 10 einmal im     gestellfesten    Lager 13  und zum zweiten im Lager 16 der     Rotorhälfte    4' ge  lagert. Die Lage des Lagers 16 ist seinerseits bestimmt  durch den     gestellfesten    Zapfen 12. Dieses Lager 16  befindet sich vorzugsweise im Massenmittelpunkt der       Rotorhälfte    4'. Eine andere Lageranordnung ist in       Fig.    4 gezeigt, wobei die mit der     Rotorhälfte    9' ver  bundene Welle<B>10</B> einmal im     gestellfesten    Lager 13  und im     gestellfesten    Lager 14 gelagert ist.

   Die Rotor  hälfte 4' ist ihrerseits über das Lager 17 auf der  Welle 10 gelagert.  



  Bei der Anordnung nach     Fig.    3     bis    6 übernimmt  einmal die     Rotorhälfte    4' die Steuerung und den An  trieb, während auf die     Rotorhälfte    9' das Störmoment  wirkt, während bei einer Drehung um 90\ Steuerung  und Antrieb durch die     Rotorhälfte    9' bewirkt werden,  während das Störmoment auf die     Rotorhälfte    4' wirkt.  Es ist natürlich auch möglich, dass die     Spulenanordnung     entsprechend der     Fig.    7 getroffen ist. Die Anordnung  nach     Fig.    3 bis 6 hat neben der geringen Bauhöhe  den grossen Vorteil, dass ein relativ grosses Antriebs  moment abgegeben wird.  



  Eine weitere bevorzugte Anordnung ist in     Fig.    8  und 9     dargestellt.    Bei dieser Anordnung wird nur eine  einzige Stromspule 21 verwendet, die mit beiden Rotor  hälften 4" und 9" zusammenarbeitet. Die Steuerspule 1  arbeitet dagegen nur mit den Permanentmagneten einer       Rotorhälfte    zusammen. Die Magnetpole 22 bzw. 23  der     Rotorhälften    4" bzw. 9" sind um den Winkelbe  trag a gegeneinander versetzt. Die beiden Spulen 1 und  21 stehen einander gegenüber, was     der    Anordnung nach       Fig.    2 und 5 entspricht.

   Die Spule 21 kann jedoch auch  um den Winkelbetrag a aus dieser Lage gedreht     sein,     und nimmt dann die Lage 21' ein, wobei dann die  Wirkungsweise derjenigen nach     Fig.    7 entspricht. Be  sonders vorteilhaft ist die getroffene Lageranordnung,  wobei die Welle 25, die im Lager 13 und 14 gelagert       ist,    mit der Wendelfeder 6' in ihrer Mitte, also an ihrem  Schwingungsknoten verbunden ist. Die Verbindung zwi  schen Welle 25 und Wendelfeder 6' erfolgt über die  Scheibe 18.

   Die Abstimmung des     Drehschwingsystems     auf seine Sollfrequenz erfolgt hierbei über den     Rücker-          zeiger    20, der auf der Buchse 19 drehbar     gelagert    ist      und durch den die aktive Länge der Spiralfeder 6' ver  ändert werden kann. Die Anordnung nach     Fig.    8 hat  den grossen Vorteil, dass die Abstimmung auf die Soll  frequenz während des Stillstandes des     Drehschwing-          systems    erfolgen kann. Die Welle 25 wird hierbei über  das     Ritzel    11 festgehalten und die     Rotorhälfte    4" in  Schwingung versetzt, die sich dann selbst unterhalten.

    Bei diesen Schwingungen im Stand kann. dann der       Rückerzeiger    20 verstellt werden, bis die gewünschte  Sollfrequenz erhalten ist.  



  Als wesentlich ist noch zu erwähnen, dass die Be  festigung der Feder 6 bzw. 6' an den Befestigungsstel  len 7 bzw. 7' und -8 bzw. 8' spannungsfrei erfolgt,  was beispielsweise durch Kleben vorgenommen werden  kann. Die Feder 6 bzw. 6' behält somit auch nach der  Befestigung ihre natürliche Kurve bei, was sehr we  sentlich für die Zeithaltung ist.  



  Die Versuche mit den dargestellten Systemen haben  gezeigt, dass diese ausschliesslich nur in     ihrer    Sollfre  quenz und Solldrehzahl arbeiten. Ein Betrieb in har  monischen Drehzahlen ist ausgeschlossen, was bedingt  sein dürfte durch die relativ geringe Eigenfrequenz des  Systems und die grossen Pol- bzw.     Spulenabstände.     



  Einen einwandfreien Selbstanlauf in nur einer Dreh  richtung erhält man, wenn man bei der elektronischen  Schaltung ein     RC-Glied    vorsieht, wobei dann die elek  tronische Schaltung beim Stillstand des     Rotorsystems     in einer Eigenfrequenz schwingt, die etwas unterhalb  der Eigenfrequenz der mechanischen Schwingungen liegt.



      Speed-stable motor Moor The present invention relates to a speed-stable motor as a frequency standard of a time-keeping electrical device.



  There have already been proposed speed-stable motors as a frequency standard, which consist of two rotatable rotor halves that are elastically connected to one another via a gate sion bar. Each of the rotor halves has a number of permanent magnet poles.

   Each of the rotor halves works together with a soft iron stator, with one stator carrying the control coil system and the other stator carrying the working coil system. Both coil systems are connected to one another via an electronic circuit. As the rotor rotates, one half of the rotor induces control voltages in the control coil which, through the electronic circuit in the work coil, generate work impulses that drive the other half of the rotor.

   One rotor half is driven, while on the other rotor half electromagnetic inhibiting forces act between the rotor half and the stator. The drive torques on one half of the rotor and the inhibiting or disturbing torques on the other half of the rotor cause torsional vibrations between these two halves of the rotor (DBP 1 149 447).



  This well-known torsional vibration motor is subject to considerable disadvantages. From the technical point of view, it is extremely difficult to properly secure the torsion bar in both rotor halves. A proper attachment is absolutely necessary because of the required time attitude. The time keeping is also strongly dependent on the temperature, due to the change in the magnetic properties of the rotors with the temperature.

   Furthermore, there is a strong sensitivity to changes in position, which is due to the deflection of the extremely thin torsion shaft. As a result of the thin torsion shaft and the relatively large masses of the two rotor halves, the system is also extremely sensitive to vibrations and impacts. Another disadvantage is that the two stators have to be adjusted extremely precisely to the rotor halves.

   The motors also have the property of being able to run at different harmonic speeds with a constant resonance frequency. In addition, the system cannot start itself up due to the magnetic holding forces.



  The object of the present invention is to avoid these disadvantages.



  In the case of a speed-stable motor as a frequency standard, which has two mutually rotatable rotor halves with magnetic poles, which are connected to one another via an elastic member, the drive being effected via work pulses and at least one rotor half working together with control coils of an electronic circuit, it is proposed according to the invention that the coils are coreless coils and both rotor halves work together with at least one work coil,

   the magnetic poles of one rotor half stand above the working coils cooperating with them and the magnetic poles of the other rotor half are at the angle a to the working coils that cooperate with them when the magnetic poles cooperating with the control coils are located above these coils and there is the modulation of an electroni cal circuit and thus the occurrence of work pulses generating induction pulses.



  In a preferred further embodiment, the arrangement is made such that when a pulse occurs, the magnetic poles of one rotor half are above the control coils and relatively at the angle α to the work coils and the magnetic poles of the other rotor half are simultaneously above the work coils.

        One half of the rotor is driven by the current pulses generated by the control coil via the electronic circuit, while the same current pulses cause disturbance torques in the other half of the rotor, which excite the torsional vibration between the two halves of the rotor. These disturbing torques are generated electromagnetically and only act briefly and at the right moment. This significantly increases the efficiency of the system. In addition, when the system starts up, it reaches its resonance frequency extremely quickly, in which it remains even in the event of vibrations and impacts.

   A major advantage that should be mentioned is that this system starts up automatically if an RC element is provided in the electronic circuit.



  The two rotor halves can be connected to one another either via a spiral spring or a helical spring. As a result, the difficulties in attaching the spring and their unfavorable influences on the timing of the system are avoided. With the system designed in this way, it is possible to use rotor shafts that cannot bend, so that the motor can be operated in all positions.



  The offset by the angle a also ensures that the motor only ever starts in one direction of rotation. The other advantages of the system are explained using the drawings.



       Fig. 1 shows the system with two superimposed on rotor halves.



       Fig. 2 shows the same arrangement in plan view.



       3 and 4 show a system with rotor halves arranged in the same plane.



       FIG. 5 shows a plan view of the system according to FIGS. 3 and 4.



       6 shows this system according to FIGS. 3 and 5 in a perspective view.



       Fig. 7 shows a further variant in the arrangement of the magnetic poles and the coils.



       Fig. 8 shows a system with only one current coil, while Fig. 9 shows this system in plan view.



  According to Fig. 1, the motor consists of two rotor halves 4 and -9. The shaft 10 of the rotor half 9 is mounted in the frame-mounted bearing 13 and in the bearing 15 of the shaft 11 of the rotor half 4, which in turn is still mounted in the frame-mounted bearing 14. Both rotor halves are elastically connected to each other via the spiral spring 6, which with its inner end is connected at 8 to the shaft 10 and at its outer end at 7 to the rotor half 4.



  The rotor half 4 carries permanent magnets 5 which rotate via coils 1 and 2 without iron cores. Here the coil 1 is the control coil and the coil 2 is a work coil. Both coils 1 and 2 are connected to one another via an electronic circuit. When the rotor rotates, the magnets 5 induce voltages in the coil 1, which cause a current to flow in the coils 2 and 3. The work coils 3 work together with the permanent magnets 24 of the rotor half 9.

   Since the permanent magnets 24 are removed from the coils 3 by the angular path a when the current flows through the coils 2 and 3, a disturbance torque is exerted on the rotor half 9, which sets the system consisting of the masses 4 and 9 and the restoring force 6 in torsional vibration. While the coils 3 cause a disturbance moment in the current flow, the current occurring at the same time through the coils 2 generates a drive torque on the rotor half 4.



  The same effect is also produced in the arrangement according to FIG. 7, in which the control coil 1 is overshooted by the permanent magnets 5 and the work coils 3 by the permanent magnets 24 at the same time, so that the current pulse through the coils 3 now drives the rotor half 9 while the work coil 2 ', through which the current flows at the same time, around the angular position a of the permanent magnet 5 is arranged. In this case, the disturbance torque acts on the rotor half 4, which simultaneously generates the induction voltage, while the drive torque acts on the rotor half 9.



  A particularly space-saving arrangement is shown in FIGS. The two rotor halves 4 'and 9' are nested in one another, i.e. H. the coils 1, 2 and 3 and the permanent magnets 5 and 24 are arranged on the same plane. Both rotor halves 4 'and 9' are elastically connected to one another via a helical spring 6 '. The respective attachment points of the helical spring 6 'are at 8' and 7 '. The shaft 10 on which the output pinion 11 is located is rigidly connected to the rotor half 9 '.

   As shown in Fig. 3, the shaft 10 is once in the frame fixed bearing 13 and the second in the bearing 16 of the rotor half 4 'ge superimposed. The position of the bearing 16 is in turn determined by the journal 12 fixed to the frame. This bearing 16 is preferably located in the center of mass of the rotor half 4 '. Another bearing arrangement is shown in FIG. 4, the shaft 10 connected to the rotor half 9 'being mounted once in the bearing 13 fixed to the frame and in the bearing 14 fixed to the frame.

   The rotor half 4 'is in turn mounted on the shaft 10 via the bearing 17.



  In the arrangement according to FIGS. 3 to 6, the rotor half 4 'takes over the control and the drive, while the disturbance torque acts on the rotor half 9', while with a rotation by 90 \ control and drive are effected by the rotor half 9 ', while the disturbance torque acts on the rotor half 4 '. It is of course also possible that the coil arrangement is made according to FIG. 7. The arrangement according to FIGS. 3 to 6 has, in addition to the low overall height, the great advantage that a relatively large drive torque is output.



  Another preferred arrangement is shown in FIGS. In this arrangement, only a single current coil 21 is used, which cooperates with both rotor halves 4 "and 9". The control coil 1, on the other hand, only works with the permanent magnets of one rotor half. The magnetic poles 22 and 23 of the rotor halves 4 "and 9" are offset from one another by the Winkelbe trag a. The two coils 1 and 21 are opposite one another, which corresponds to the arrangement according to FIGS. 2 and 5.

   However, the coil 21 can also be rotated from this position by the angular amount a, and then assumes the position 21 ', the mode of operation then corresponding to that of FIG. The bearing arrangement made is particularly advantageous, the shaft 25, which is supported in the bearing 13 and 14, being connected to the helical spring 6 'in its center, that is to say at its node of oscillation. The connection between the shaft 25 and the helical spring 6 ′ takes place via the disk 18.

   The tuning of the torsional vibration system to its setpoint frequency takes place via the index indicator 20, which is rotatably mounted on the socket 19 and through which the active length of the spiral spring 6 'can be changed. The arrangement according to FIG. 8 has the great advantage that the adjustment to the target frequency can take place while the torsional vibration system is at a standstill. The shaft 25 is held by the pinion 11 and the rotor half 4 ″ is set in vibration, which then entertain themselves.

    With these vibrations while standing, then the index pointer 20 can be adjusted until the desired setpoint frequency is obtained.



  It should also be mentioned as essential that the fastening of the spring 6 or 6 'at the fastening points 7 or 7' and -8 or 8 'takes place without tension, which can be done for example by gluing. The spring 6 or 6 'thus retains its natural curve even after attachment, which we essential for keeping time.



  The tests with the systems shown have shown that they only work in their Sollfre frequency and target speed. Operation at harmonious speeds is excluded, which is likely due to the relatively low natural frequency of the system and the large pole or coil spacing.



  A proper self-start in only one direction of rotation is obtained if an RC element is provided for the electronic circuit, the electronic circuit then oscillating at a natural frequency when the rotor system is at a standstill, which is slightly below the natural frequency of the mechanical vibrations.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Drehzahlstabiler Motor als Frequenznormal eines zeithaltenden elektrischen Geräts, welcher zwei gegen einander drehbare Rotorhälften mit Magnetpolen auf weist, die über ein elastisches Glied miteinander ver bunden sind, wobei der Antrieb über Arbeitsimpulse erfolgt und mindestens eine Rotorhälfte mit Steuer spulen einer elektronischen Schaltung zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (1, 2, 2', 3, 21, 21') eisenkernlose Spulen sind und beide Rotor hälften (4, 4', 4", 9, 9', 9") mit mindestens einer Arbeitsspule (2, 2', 3, 21, 21') zusammenwirken, PATENT CLAIM A speed-stable motor as a frequency standard of a time-keeping electrical device, which has two rotatable rotor halves with magnetic poles, which are connected to each other via an elastic member, the drive being via work pulses and at least one rotor half cooperating with control coils of an electronic circuit, thereby characterized in that the coils (1, 2, 2 ', 3, 21, 21') are coreless coils and both rotor halves (4, 4 ', 4 ", 9, 9', 9") with at least one work coil (2 , 2 ', 3, 21, 21') interact, wo bei die Magnetpole der einen Rotorhälfte über den mit ihnen zusammenwirkenden Arbeitsspulen stehen und die Magnetpole der anderen Rotorhälfte unter dem Winkel a zu den mit ihnen zusammenarbeitenden Ar beitsspulen stehen, wenn die mit den Steuerspulen (1) zusammenwirkenden Magnetpole sich über diesen Spu len (1) befinden und dort das Aussteuern einer elek tronischen Schaltung und damit das Auftreten von Ar beitsimpulsen bewirkende Induktionsimpulse erzeugen. UNTERANSPRÜCHE 1. where the magnetic poles of one rotor half are above the working coils that work together with them and the magnetic poles of the other rotor half are at the angle α to the working coils that work with them, when the magnetic poles that interact with the control coils (1) are above these coils (1 ) are located and there generate the modulation of an electronic circuit and thus the occurrence of work pulses causing induction pulses. SUBCLAIMS 1. Motor nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Magnetpole der einen Rotorhälfte gleichzeitig über den Steuer- und Arbeitsspulen (1, 2, 21) stehen, wenn die Magnetpole der anderen Rotorhälfte relativ zu den Arbeitsspulen (3, 21) unter dem Winkel a stehen. 2. Motor according to patent claim, characterized in that the magnetic poles of one rotor half are simultaneously above the control and work coils (1, 2, 21) when the magnetic poles of the other rotor half are at the angle α relative to the work coils (3, 21) . 2. Motor nach Patentanspruch, dadurch<B>gekenn-</B> zeichnet, dass die Magnetpole der einen Rotorhäl#te über den Steuerspulen (1) und relativ unter dem Win kel a zu den Arbeitsspulen (2', 21') stehen, wenn die Magnetpole der anderen Rotorhälfte gleichzeitig über den Arbeitsspulen (3, 21') stehen. 3. Motor according to patent claim, characterized in that the magnetic poles of one of the rotor halves are above the control coils (1) and relatively below the angle a to the work coils (2 ', 21') when the magnetic poles of the other half of the rotor are simultaneously above the work coils (3, 21 '). 3. Motor nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (5, 24) gleich- mässig am Umfang verteilt und die Spulen (3) unter dem Winkel a versetzt zu den Polen (24) der Rotor hälfte (9, 9') angeordnet sind, wenn bei entspanntem elastischem Glied (6, 6') die Pole der Rotorhälfte (4, 4') über den Spulen (1, 2) stehen. Motor according to claim and dependent claim 1, characterized in that the poles (5, 24) are evenly distributed around the circumference and the coils (3) are offset at the angle α to the poles (24) of the rotor half (9, 9 ') are arranged when, with the elastic member (6, 6 ') relaxed, the poles of the rotor half (4, 4') are above the coils (1, 2). 4. Motor nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (5, 24) gleich mässig am Umfang verteilt sind und die Spule (2') um den Winkel a versetzt zu den Polen (5) der Rotorhälfte (4, 4') angeordnet ist, wenn bei entspanntem elastischem Glied (6, 6') die Pole (5) über den Steuerspulen (1) und die Pole (24) der anderen Rotorhälfte (9, 9') gleich zeitig über den Spulen (3) stehen. 5. Motor nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gleich mässig am Umfang verteilten Pole (23) des Rotors (9") gegenüber den gleichmässig am Umfang verteilten Polen (22) des Rotors (4") um den Winkel a versetzt sind. 6. 4. Motor according to claim and dependent claim 2, characterized in that the poles (5, 24) are evenly distributed around the circumference and the coil (2 ') offset by the angle α to the poles (5) of the rotor half (4, 4 ') is arranged if, with the elastic member (6, 6') relaxed, the poles (5) above the control coils (1) and the poles (24) of the other rotor half (9, 9 ') simultaneously above the coils (3) stand. 5. Motor according to claim and sub-claims chen 1 and 2, characterized in that the evenly distributed poles (23) of the rotor (9 ") compared to the evenly distributed poles (22) of the rotor (4") around the circumference Angles a are offset. 6th Motor nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer spule (1) und die für beide Rotoren (4", 9") gemein same Arbeitsspule (21) einander gegenüber angeordnet sind. 7. Motor nach Patentanspruch und Unteransprü chen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die für beide Rotoren (4", 9") gemeinsame Arbeitsspule (21') gegenüber der Steuerspule (1) um den Winkel a ver setzt ist. B. Motor according to patent claim and dependent claims 1 and 5, characterized in that the control coil (1) and the work coil (21) common to both rotors (4 ", 9") are arranged opposite one another. 7. Motor according to claim and subclaims 2 and 5, characterized in that the work coil (21 ') common to both rotors (4 ", 9") relative to the control coil (1) is set by the angle α. B. Motor nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ro- torhälften (4, 9) übereinander angeordnet und über eine Spiralfeder (6) miteinander elastisch verbunden sind, wobei das eine Ende der Rotorwelle (10) der Rotorhälfte (9) in der Welle (11) der Rotorhälfte (4) gelagert ist und die Steuer- und die eine Arbeitsspule (1, 2) mit der einen Rotorhälfte (4) und die andere Arbeitsspule (3) mit der anderen Rotorhälfte (9) zu sammenarbeiten. 9. Motor according to patent claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the two rotor halves (4, 9) are arranged one above the other and are elastically connected to one another via a spiral spring (6), one end of the rotor shaft (10) of the rotor half (9 ) is mounted in the shaft (11) of the rotor half (4) and the control and one work coil (1, 2) work together with one rotor half (4) and the other work coil (3) with the other rotor half (9) . 9. Motor nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (5, 24) der Rotorhälften (4', 93 in einer Ebene ange ordnet und mit den in gleicher Höhe angeordneten Spulen (l, 2, 3) zusammenwirken. 10. Motor nach Patentanspruch und Unteransprü chen 5, 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rotorhälften (4, 4', 4", 9, 9', 9") über eine Wendelfeder (6') miteinander elastisch verbunden sind. 11. Motor according to patent claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the poles (5, 24) of the rotor halves (4 ', 93) are arranged in one plane and interact with the coils (1, 2, 3) arranged at the same height. 10. Motor according to claim and dependent claims 5, 6 and 9, characterized in that the two rotor halves (4, 4 ', 4 ", 9, 9', 9") are elastically connected to one another via a helical spring (6 '). 11. Motor nach Patentanspruch und Unteransprü chen 5, 6, 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (10) der Rotorhälfte (9, 9', 9") in einem gestell- festen Lager (13) und einem Lager (16) der anderen Rotorhälfte (4, 4', 4'@ gelagert ist, dessen Lage seiner seits durch einen gestellfesten Zapfen (12) bestimmt ist. 12. Motor nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (16) im Massenmittelpunkt der Rotorhälfte (4, 4', 4") ange ordnet ist. 13. Motor according to patent claim and dependent claims 5, 6, 8 to 10, characterized in that the shaft (10) of the rotor half (9, 9 ', 9 ") in a frame-fixed bearing (13) and a bearing (16) of the other rotor half (4, 4 ', 4' @ is mounted, the position of which is determined by a pin (12) fixed to the frame. 12. Motor according to claim and dependent claim 11, characterized in that the bearing (16) in the center of mass of the rotor half (4, 4 ', 4 ") is arranged. 13. Motor nach Patentanspruch und Unteransprü chen 5, 6, 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (10) der Rotorhälfte (9, 9', 9'1 in gestellfesten Lagern (13, 14) gelagert und die Rotorhälfte (4, 4', 4") auf dieser Welle (10) gelagert ist. 14. Motor nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelfeder (6') in ihrer Mitte über eine Scheibe (18) mit der Welle (25) verbunden ist, auf der die Rotorhälften (4, 4', 4", 9, 9', 9") gelagert sind. 15. Motor nach Patentanspruch und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Buchse (19) der Scheibe<B>(18)</B> ein die aktive Länge der Feder (6') veränderbarer Regulierzeiger (20) angeordnet ist. Motor according to patent claim and dependent claims 5, 6, 8 to 10, characterized in that the shaft (10) of the rotor half (9, 9 ', 9'1 is mounted in bearings (13, 14) fixed to the frame and the rotor half (4, 4 ', 4 ") is mounted on this shaft (10). 14. Motor according to claim and dependent claim 10, characterized in that the center of the helical spring (6') is connected to the shaft (25) via a washer (18) on which the rotor halves (4, 4 ', 4 ", 9, 9', 9") are mounted. 15. Motor according to claim and dependent claim 14, characterized in that a bushing (19) of the disk <B> ( 18) a regulating pointer (20) that can change the active length of the spring (6 ') is arranged.
CH59368A 1912-03-05 1912-03-05 School desk CH59368A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH59368T 1912-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH59368A true CH59368A (en) 1913-05-16

Family

ID=4301773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH59368A CH59368A (en) 1912-03-05 1912-03-05 School desk

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH59368A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937149C2 (en)
DE2048901B2 (en) Electric stepper motor, especially for a clockwork
DE2135929B1 (en) DEVICE FOR GENERATING A ROTATING MOTION WITH AT LEAST ONE PULSING DRIVE FORCE
DE1613176A1 (en) Torsional vibration motor
CH59368A (en) School desk
DE1613176C (en) Constant speed motor as the frequency standard of a time-keeping electrical device
DE2540014C3 (en) Self-starting synchronous motor
DE2212323A1 (en) STEPPER MOTOR FOR DRIVING A TRANSPORTABLE, TIME-HOLDING DEVICE
DE2621262A1 (en) SINGLE-PHASE STEPPER MOTOR
DE69105414T2 (en) Device for generating electrical energy.
DE69201951T2 (en) Device for driving clockwork.
DE3041402A1 (en) Stepping polyphased motor for a clockwork mechanism
DE2033630C3 (en) Electromechanical oscillator with an oscillating element and a rotor set in rotation by this by means of a magnet system
CH388202A (en) Device for regulating the speed of the continuously rotating drive motor of an electric clock
DE1513841A1 (en) Electric motor, especially for driving time-keeping devices
DE1673779B1 (en) Flexural oscillator, preferably for time-keeping devices, especially for the pointer drive of clocks
DE1946506B2 (en) ELECTRONICALLY POWERED WATCH
DE2342544A1 (en) ELECTRIC CLOCK
DE1548027A1 (en) Oscillator arrangement for generating normal frequencies, preferably for time-keeping devices
AT202642B (en) Self-starting synchronous motor, especially small synchronous motor
DE388999C (en) Gyrocompass
DE3043233A1 (en) Stepping motor assembly - has electromagnet tilting rotor so that teeth engage stator teeth and lock rotor in position
DE1265191B (en) Electromechanical tuning fork oscillator
AT83030B (en) Power transmission gear, in particular for motor vehicles.
DE2115885A1 (en) Time base vibration measurement