CH587172A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH587172A5
CH587172A5 CH1358974A CH1358974A CH587172A5 CH 587172 A5 CH587172 A5 CH 587172A5 CH 1358974 A CH1358974 A CH 1358974A CH 1358974 A CH1358974 A CH 1358974A CH 587172 A5 CH587172 A5 CH 587172A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boards
stack
board
turning device
package
Prior art date
Application number
CH1358974A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Mueller Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Hermann filed Critical Mueller Hermann
Priority to CH1358974A priority Critical patent/CH587172A5/de
Publication of CH587172A5 publication Critical patent/CH587172A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/18Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bildung eines aus horizontalen Lagen bestehenden Bretterstapels.



   Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Bretterstapelanlage zur Durchführung des Verfahrens.



   Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die von einer Sägeanlage kommenden Bretter unter weitgehender Vermeidung von Handarbeit und mit einer grossen Produktionsleistung zu einem aus einzelnen horizontalen Lagen bestehenden Stapel zu schichten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren mit welchem diese Aufgabe gelöst wird ist gekennzeichnet durch den Transport gesägter Bretter in Form eines Bretterpaketes - wobei die Bretter eine Hochkantlage einnehmen - in Richtung parallel zur B   retterlängsrich tung    zu einer Wendeeinrichtung, Verschwen   kungdes    Bretterpaketes mittels der Wendeeinrichtung um   90".    so dass die Bretter des Bretterpaketes eine liegende Lage einnehmen, hernach Vereinzeln der Bretter in Richtung quer zur Bretterlängsrichtung, anschliessend lageweise Verschiebung einer Mehrzahl parallel aneinander anliegender Bretter in Richtung quer zur Bretterlängsrichtung auf einen absenkbaren Stapel.



   Die Bretterstapelanlage gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Zuführbahn für die gesägten, in Form eines Bretterpaketes anfallenden, hochkant stehenden Bretter, durch eine Wendeeinrichtung für das Bretterpaket, derart dass die Bretter hernach eine liegende Lage einnehmen. durch Vereinzelungsmittel zum Vereinzeln der Bretter des Bretterpaketes, und durch eine anschliessende Schiebeeinrichtung um eine Mehrzahl von Brettern lageweise in liegender Position oberhalb eines absenkbaren Stapels zu schieben und hernach auf diesen abzusetzen.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Anlage.



   Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anlage,
Fig. 3 ein Detail bezüglich der Verschwenkung von Führungsschienen oberhalb des Stapels.



   Mit der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Bretterstapelanlage sollen die von einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Sägeanlage herantransportierten Bretter vereinzelt werden und diese vereinzelten Bretter zu horizontalen Lagen zusammengefügt und sodann zu einem Stapel geschichtet werden. der hernach als Ganzes abtransportiert werden kann. Das durch mehrere Sägeschnitte aufgetrennte Bretterpaket 1 gelangt auf einer Förderanlage 2 zu einer Wendeeinrichtung 3.



  Die Bretter des Bretterpaketes 1 liegen hochkant auf der Förderanlage 2. Mit der Wendeeinrichtung 3 wird dieses Bretterpaket um   90"    verschwenkt, so dass die einzelnen Bretter des Bretterpaketes 1 sodann eine liegende Lage haben, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht. Die Wendeeinrichtung 3 enthält zwei oder mehr Drehkreuze 4. welche drehfest mit einer Welle 5 verbunden sind. Jedes Drehkreuz 4, besitzt vier gegabelte Arme, zur Aufnahme des Bretterpaketes, das jeweils auf einer horizontalen Armgabel 6 getragen und von einer vertikalen Armgabel 7 abgestützt wird. Die schrittweise Verdrehung dieser Drehkreuze 4 erfolgt mit Hilfe eines hydraulischen oder pneumatischen Hubaggregates 8. Das von der Wendeeinrichtung 3 um   90"    verschwenkte Bretterpaket 1 befindet sich nach der Schwenkbewegung vorerst in einer Warteposition 10.

  Mit Hilfe eines Schiebers   II,    der mit einem hydraulischen oder pneumatischen Hubaggregat 12 zusammenwirkt, wird sodann das ganze Bretterpaket 1 in Richtung des Pfeiles B gegen Anschläge 13 geschoben. Diese sind höhenverstellbar ausgebildet und lassen unten einen Durchgang frei, welcher wenig grösser ist als die Dicke eines einzelnen Brettes beträgt.



   In einer Vereinzelungseinrichtung 14 werden die Bretter 9 vom Stapel sodann einzeln abgeführt und zwar hintereinander in liegender Lage und Richtung des Pfeiles C, wie dies aus Fig.



  1 hervorgeht. Die Transportrichtung C ist somit quer zur Längsrichtung der einzelnen Bretter 9.



   Die Vereinzelung erfolgt durch ein mit Mitnehmern 15 versehenes endloses Transportband 16, das um zwei Umlenkrollen 17 herum geführt ist und durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben ist. Die Mitnehmer 15 haben auf dem Transportband einen grösseren Abstand voneinander als der Breite eines Brettes entspricht. Wenn das Transportband in Bewegung gesetzt wird, greifen je mindestens zwei Mitnehmer 15 hinter das unterste Brett des gegen die Anschläge 13 anliegenden Bretterstapels und nehmen dieses Brett 9 mit.



  Hernach fällt der Stapel um eine Brettdicke nach unten, so dass anschliessend der nächste Mitnehmer 15 wieder das unterste Brett wegziehen kann. Die so in Richtung des Pfeiles C quer zu Ihrer Längsrichtung einzeln transportierten Bretter 9 werden auf einen Tisch 18 aufgeschoben auf dem sie aneinanderstossend eine horizontale Lage bilden. Die Bretter 9 werden sodann in gleicher Transportrichtung in zwei seitliche Schienen 20 geschoben, sobald sich eine vorbestimmte Anzahl Bretter auf dem Tisch 18 befindet. Dies erfolgt mit Hilfe eines Schiebekopfes 21, welcher entweder an einer umlaufenden Kette befestigt ist oder aber mit Hilfe eines hydraulischen oder pneumatischen Hub aggregates hin- und herbewegend gehalten ist.

  Diese Schienen 21 sind samt dem   Schiebekopf21    um eine Drehachse 22 herum in Richtung des Pfeiles D nach oben schwenkbar, wenn mit dem ganzen Stapel 24 weggefahren werden soll. Der Stapel 24 sitzt auf einer Rollbahn 25, die auf einem höhenverstellbaren Schlitten 26 gehalten wird.



   Mit Hilfe einer Spindel 27 wird der Schlitten 26 in seiner Höhenlage verstellt, wobei jeweils nach dem Absetzen einer Bretterlage auf dem Stapel 24 dieser samt dem Schlitten 26 um eine Brettdicke abgesenkt wird. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe eines Fühlers 28, welcher über Steuerorgane die betreffende Absenk-Funktion auslöst. Die Steuerung des Schiebekopfes 21 ist so ausgebildet, dass direkt aufeinanderliegende Bretterlagen zueinander etwas versetzt werden, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht. Dies erfolgt durch eine entsprechende Steuerung   derVerschiebungsbewegung    des Schiebekopfes 21.



   Damit die sich oberhalb des Stapels 24 befindliche und von den Schienen 20 aufgenommenen Bretter 1 in Form einer Lage auf den Stapel abgelegt werden können, ist beidseits eine Einrichtung gemäss Fig. 3 vorgesehen. Die Bretter 1 werden seitlich durch die Schienen 20 gehalten. Die Längsnut 30 zur Aufnahme der Bretter 9 wird begrenzt durch einen Vertikalsteg 31, ein Winkeleisen 32 und oben durch einen Hohlträger 33. Das Winkeleisen 32 ist über eine Stütze 34 an einem ober halb des Hohlträgers 33 angeordneten Bolzen 35 drehbar ge lagert. An der Stütze 34 greift ferner ein Stössel 36 eines pneu matischen oder hydraulischen Hubaggregates 37 an. Das Hub aggregat 37 seinerseits ist an einem stationären horizontalen Arm 38 schwenkbar gehalten. 

  Wenn nun die in den Schienen 20 gehaltene Bretterlage auf den Stapel 24 abgesenkt werden soll, werden die Hubaggregate 37 beidseits durch Zufuhr vom
Druckmedium so beeinflusst, dass sich der Stössel 36 in Rich tung des Pfeiles E bewegt, wodurch die Winkelschienen 32 eine entsprechende Bewegung machen und als Folge davon, die Bretter 9 auf den Stapel 24 herabfallen.



   PATENTANSPRÜCHE



   1. Verfahren zur Bildung eines aus horizontalen Lagen bestehenden Bretterstapels, gekennzeichnet durch den Trans port gesägter Bretter in Form eines Bretterpaketes (1) - wobei die Bretter eine Hochkantlage einnehmen - in Richtung par allel zur Bretterlängsrichtung zu einer Wendeeinrichtung (3),
Verschwenkung des Bretterpaketes (1) mittels der Wende einrichtung um 900, so dass die Bretter des Bretterpaketes (1) 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a method of forming a stack of boards consisting of horizontal layers.



   The invention also relates to a board stacking system for carrying out the method.



   The invention is intended to solve the problem of layering the boards coming from a sawing plant, largely avoiding manual labor and with a high production output, to form a stack consisting of individual horizontal layers.



   The method according to the invention with which this object is achieved is characterized by the transport of sawn boards in the form of a board package - with the boards occupying an upright position - in the direction parallel to the longitudinal direction of the board to a turning device, pivoting the board package by means of the turning device by 90 " that the boards of the pack of boards assume a horizontal position, afterwards the boards are separated in the direction transverse to the longitudinal direction of the boards, then a plurality of boards lying parallel to each other are shifted in layers in the direction transverse to the longitudinal direction of the boards onto a lowerable stack.



   The board stacking system according to the invention is characterized by a feed path for the sawn boards in the form of a pack of boards, standing on edge, by a turning device for the pack of boards so that the boards then assume a lying position. by separating means for separating the boards of the pack of boards, and by a subsequent pushing device to push a plurality of boards in a lying position in a lying position above a lowerable stack and then to put them down on this.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. Show it:
Fig. 1 is a side view of the plant.



   Fig. 2 is a plan view of the system,
3 shows a detail with regard to the pivoting of guide rails above the stack.



   With the board stacking system shown in FIGS. 1 and 2, the boards transported by a sawing system, not shown in detail in the drawing, are to be separated and these separated boards are assembled into horizontal layers and then layered to form a stack. which can then be transported away as a whole. The package of boards 1 separated by several saw cuts arrives on a conveyor system 2 at a turning device 3.



  The boards of the bundle of boards 1 lie upright on the conveyor system 2. With the turning device 3 this bundle of boards is pivoted by 90 ", so that the individual boards of the bundle of boards 1 then have a horizontal position, as can be seen from FIG. 1. The turning device 3 contains two or more turnstiles 4. which are non-rotatably connected to a shaft 5. Each turnstile 4 has four forked arms for receiving the package of boards, which are each carried on a horizontal arm fork 6 and supported by a vertical arm fork 7. The step-by-step rotation of these Turnstiles 4 take place with the aid of a hydraulic or pneumatic lifting unit 8. The stack of boards 1 pivoted by 90 ″ by the turning device 3 is initially in a waiting position 10 after the pivoting movement.

  With the aid of a slide II, which interacts with a hydraulic or pneumatic lifting unit 12, the entire package of boards 1 is then pushed in the direction of arrow B against stops 13. These are designed to be adjustable in height and leave a passage free at the bottom, which is slightly larger than the thickness of a single board.



   In a separating device 14, the boards 9 are then removed individually from the stack, one behind the other in a horizontal position and in the direction of arrow C, as shown in FIG.



  1 shows. The transport direction C is thus transverse to the longitudinal direction of the individual boards 9.



   The separation is carried out by an endless conveyor belt 16 provided with drivers 15, which is guided around two deflection rollers 17 and is driven by a drive motor, not shown. The drivers 15 have a greater distance from one another on the conveyor belt than corresponds to the width of a board. When the conveyor belt is set in motion, at least two drivers 15 each grip behind the bottom board of the stack of boards resting against the stops 13 and take this board 9 with them.



  The stack then falls one board thickness down, so that the next driver 15 can pull away the bottom board again. The boards 9 transported individually in the direction of arrow C transversely to their longitudinal direction are pushed onto a table 18 on which they form a horizontal position butt against one another. The boards 9 are then pushed into two lateral rails 20 in the same transport direction as soon as a predetermined number of boards is on the table 18. This is done with the help of a sliding head 21, which is either attached to a circulating chain or is kept moving back and forth with the help of a hydraulic or pneumatic lifting unit.

  These rails 21, together with the sliding head 21, can be pivoted upwards about an axis of rotation 22 in the direction of arrow D when the entire stack 24 is to be moved away. The stack 24 sits on a runway 25 which is held on a height-adjustable slide 26.



   With the aid of a spindle 27, the slide 26 is adjusted in its height position, and after each layer of boards is deposited on the stack 24, the latter together with the slide 26 is lowered by a board thickness. The control takes place with the aid of a sensor 28 which triggers the relevant lowering function via control elements. The control of the sliding head 21 is designed in such a way that layers of boards lying directly on top of one another are slightly offset from one another, as can be seen from FIG. 1. This is done by a corresponding control of the displacement movement of the slide head 21.



   A device according to FIG. 3 is provided on both sides so that the boards 1 located above the stack 24 and picked up by the rails 20 can be deposited in the form of a layer on the stack. The boards 1 are held laterally by the rails 20. The longitudinal groove 30 for receiving the boards 9 is limited by a vertical web 31, an angle iron 32 and above by a hollow beam 33. The angle iron 32 is rotatably superimposed on a support 34 on a bolt 35 arranged above the hollow beam 33 ge. A plunger 36 of a pneumatic or hydraulic lifting unit 37 also engages the support 34. The lifting unit 37, in turn, is held pivotably on a stationary horizontal arm 38.

  If the board layer held in the rails 20 is to be lowered onto the stack 24, the lifting units 37 are fed on both sides by the
The pressure medium is influenced in such a way that the plunger 36 moves in the direction of arrow E, as a result of which the angle rails 32 make a corresponding movement and, as a result, the boards 9 fall onto the stack 24.



   PATENT CLAIMS



   1. A method for forming a stack of boards consisting of horizontal layers, characterized by the transport of sawn boards in the form of a board package (1) - the boards occupying an upright position - in the direction parallel to the board longitudinal direction to a turning device (3),
Pivoting of the stack of boards (1) by means of the turning device by 900 so that the boards of the stack of boards (1)

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bildung eines aus horizontalen Lagen bestehenden Bretterstapels. The invention relates to a method of forming a stack of boards consisting of horizontal layers. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Bretterstapelanlage zur Durchführung des Verfahrens. The invention also relates to a board stacking system for carrying out the method. Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die von einer Sägeanlage kommenden Bretter unter weitgehender Vermeidung von Handarbeit und mit einer grossen Produktionsleistung zu einem aus einzelnen horizontalen Lagen bestehenden Stapel zu schichten. The invention is intended to solve the problem of layering the boards coming from a sawing plant, largely avoiding manual labor and with a high production output, to form a stack consisting of individual horizontal layers. Das erfindungsgemässe Verfahren mit welchem diese Aufgabe gelöst wird ist gekennzeichnet durch den Transport gesägter Bretter in Form eines Bretterpaketes - wobei die Bretter eine Hochkantlage einnehmen - in Richtung parallel zur B retterlängsrich tung zu einer Wendeeinrichtung, Verschwen kungdes Bretterpaketes mittels der Wendeeinrichtung um 90". so dass die Bretter des Bretterpaketes eine liegende Lage einnehmen, hernach Vereinzeln der Bretter in Richtung quer zur Bretterlängsrichtung, anschliessend lageweise Verschiebung einer Mehrzahl parallel aneinander anliegender Bretter in Richtung quer zur Bretterlängsrichtung auf einen absenkbaren Stapel. The method according to the invention with which this object is achieved is characterized by the transport of sawn boards in the form of a board package - with the boards occupying an upright position - in the direction parallel to the longitudinal direction of the board to a turning device, pivoting the board package by means of the turning device by 90 " that the boards of the pack of boards assume a horizontal position, afterwards the boards are separated in the direction transverse to the longitudinal direction of the boards, then a plurality of boards lying parallel to each other are shifted in layers in the direction transverse to the longitudinal direction of the boards onto a lowerable stack. Die Bretterstapelanlage gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Zuführbahn für die gesägten, in Form eines Bretterpaketes anfallenden, hochkant stehenden Bretter, durch eine Wendeeinrichtung für das Bretterpaket, derart dass die Bretter hernach eine liegende Lage einnehmen. durch Vereinzelungsmittel zum Vereinzeln der Bretter des Bretterpaketes, und durch eine anschliessende Schiebeeinrichtung um eine Mehrzahl von Brettern lageweise in liegender Position oberhalb eines absenkbaren Stapels zu schieben und hernach auf diesen abzusetzen. The board stacking system according to the invention is characterized by a feed path for the sawn boards in the form of a pack of boards, standing on edge, by a turning device for the pack of boards so that the boards then assume a lying position. by separating means for separating the boards of the pack of boards, and by a subsequent pushing device to push a plurality of boards in a lying position in a lying position above a lowerable stack and then to put them down on this. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Anlage. An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. Show it: Fig. 1 is a side view of the plant. Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anlage, Fig. 3 ein Detail bezüglich der Verschwenkung von Führungsschienen oberhalb des Stapels. Fig. 2 is a plan view of the system, 3 shows a detail with regard to the pivoting of guide rails above the stack. Mit der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Bretterstapelanlage sollen die von einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Sägeanlage herantransportierten Bretter vereinzelt werden und diese vereinzelten Bretter zu horizontalen Lagen zusammengefügt und sodann zu einem Stapel geschichtet werden. der hernach als Ganzes abtransportiert werden kann. Das durch mehrere Sägeschnitte aufgetrennte Bretterpaket 1 gelangt auf einer Förderanlage 2 zu einer Wendeeinrichtung 3. With the board stacking system shown in FIGS. 1 and 2, the boards transported by a sawing system, not shown in detail in the drawing, are to be separated and these separated boards are assembled into horizontal layers and then layered to form a stack. which can then be transported away as a whole. The package of boards 1 separated by several saw cuts arrives on a conveyor system 2 at a turning device 3. Die Bretter des Bretterpaketes 1 liegen hochkant auf der Förderanlage 2. Mit der Wendeeinrichtung 3 wird dieses Bretterpaket um 90" verschwenkt, so dass die einzelnen Bretter des Bretterpaketes 1 sodann eine liegende Lage haben, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht. Die Wendeeinrichtung 3 enthält zwei oder mehr Drehkreuze 4. welche drehfest mit einer Welle 5 verbunden sind. Jedes Drehkreuz 4, besitzt vier gegabelte Arme, zur Aufnahme des Bretterpaketes, das jeweils auf einer horizontalen Armgabel 6 getragen und von einer vertikalen Armgabel 7 abgestützt wird. Die schrittweise Verdrehung dieser Drehkreuze 4 erfolgt mit Hilfe eines hydraulischen oder pneumatischen Hubaggregates 8. Das von der Wendeeinrichtung 3 um 90" verschwenkte Bretterpaket 1 befindet sich nach der Schwenkbewegung vorerst in einer Warteposition 10. The boards of the bundle of boards 1 lie upright on the conveyor system 2. With the turning device 3 this bundle of boards is pivoted by 90 ", so that the individual boards of the bundle of boards 1 then have a horizontal position, as can be seen from FIG. 1. The turning device 3 contains two or more turnstiles 4. which are non-rotatably connected to a shaft 5. Each turnstile 4 has four forked arms for receiving the package of boards, which are each carried on a horizontal arm fork 6 and supported by a vertical arm fork 7. The step-by-step rotation of these Turnstiles 4 take place with the aid of a hydraulic or pneumatic lifting unit 8. The stack of boards 1 pivoted by 90 ″ by the turning device 3 is initially in a waiting position 10 after the pivoting movement. Mit Hilfe eines Schiebers II, der mit einem hydraulischen oder pneumatischen Hubaggregat 12 zusammenwirkt, wird sodann das ganze Bretterpaket 1 in Richtung des Pfeiles B gegen Anschläge 13 geschoben. Diese sind höhenverstellbar ausgebildet und lassen unten einen Durchgang frei, welcher wenig grösser ist als die Dicke eines einzelnen Brettes beträgt. With the aid of a slide II, which interacts with a hydraulic or pneumatic lifting unit 12, the entire package of boards 1 is then pushed in the direction of arrow B against stops 13. These are designed to be adjustable in height and leave a passage free at the bottom, which is slightly larger than the thickness of a single board. In einer Vereinzelungseinrichtung 14 werden die Bretter 9 vom Stapel sodann einzeln abgeführt und zwar hintereinander in liegender Lage und Richtung des Pfeiles C, wie dies aus Fig. In a separating device 14, the boards 9 are then removed individually from the stack, one behind the other in a horizontal position and in the direction of arrow C, as shown in FIG. 1 hervorgeht. Die Transportrichtung C ist somit quer zur Längsrichtung der einzelnen Bretter 9. 1 shows. The transport direction C is thus transverse to the longitudinal direction of the individual boards 9. Die Vereinzelung erfolgt durch ein mit Mitnehmern 15 versehenes endloses Transportband 16, das um zwei Umlenkrollen 17 herum geführt ist und durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben ist. Die Mitnehmer 15 haben auf dem Transportband einen grösseren Abstand voneinander als der Breite eines Brettes entspricht. Wenn das Transportband in Bewegung gesetzt wird, greifen je mindestens zwei Mitnehmer 15 hinter das unterste Brett des gegen die Anschläge 13 anliegenden Bretterstapels und nehmen dieses Brett 9 mit. The separation is carried out by an endless conveyor belt 16 provided with drivers 15, which is guided around two deflection rollers 17 and is driven by a drive motor, not shown. The drivers 15 have a greater distance from one another on the conveyor belt than corresponds to the width of a board. When the conveyor belt is set in motion, at least two drivers 15 each grip behind the bottom board of the stack of boards resting against the stops 13 and take this board 9 with them. Hernach fällt der Stapel um eine Brettdicke nach unten, so dass anschliessend der nächste Mitnehmer 15 wieder das unterste Brett wegziehen kann. Die so in Richtung des Pfeiles C quer zu Ihrer Längsrichtung einzeln transportierten Bretter 9 werden auf einen Tisch 18 aufgeschoben auf dem sie aneinanderstossend eine horizontale Lage bilden. Die Bretter 9 werden sodann in gleicher Transportrichtung in zwei seitliche Schienen 20 geschoben, sobald sich eine vorbestimmte Anzahl Bretter auf dem Tisch 18 befindet. Dies erfolgt mit Hilfe eines Schiebekopfes 21, welcher entweder an einer umlaufenden Kette befestigt ist oder aber mit Hilfe eines hydraulischen oder pneumatischen Hub aggregates hin- und herbewegend gehalten ist. The stack then falls one board thickness down, so that the next driver 15 can pull away the bottom board again. The boards 9 transported individually in the direction of arrow C transversely to their longitudinal direction are pushed onto a table 18 on which they form a horizontal position butt against one another. The boards 9 are then pushed into two lateral rails 20 in the same transport direction as soon as a predetermined number of boards is on the table 18. This is done with the help of a sliding head 21, which is either attached to a circulating chain or is kept moving back and forth with the help of a hydraulic or pneumatic lifting unit. Diese Schienen 21 sind samt dem Schiebekopf21 um eine Drehachse 22 herum in Richtung des Pfeiles D nach oben schwenkbar, wenn mit dem ganzen Stapel 24 weggefahren werden soll. Der Stapel 24 sitzt auf einer Rollbahn 25, die auf einem höhenverstellbaren Schlitten 26 gehalten wird. These rails 21, together with the sliding head 21, can be pivoted upwards about an axis of rotation 22 in the direction of arrow D when the entire stack 24 is to be moved away. The stack 24 sits on a runway 25 which is held on a height-adjustable slide 26. Mit Hilfe einer Spindel 27 wird der Schlitten 26 in seiner Höhenlage verstellt, wobei jeweils nach dem Absetzen einer Bretterlage auf dem Stapel 24 dieser samt dem Schlitten 26 um eine Brettdicke abgesenkt wird. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe eines Fühlers 28, welcher über Steuerorgane die betreffende Absenk-Funktion auslöst. Die Steuerung des Schiebekopfes 21 ist so ausgebildet, dass direkt aufeinanderliegende Bretterlagen zueinander etwas versetzt werden, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht. Dies erfolgt durch eine entsprechende Steuerung derVerschiebungsbewegung des Schiebekopfes 21. With the aid of a spindle 27, the slide 26 is adjusted in its height position, and after each layer of boards is deposited on the stack 24, the latter together with the slide 26 is lowered by a board thickness. The control takes place with the aid of a sensor 28 which triggers the relevant lowering function via control elements. The control of the sliding head 21 is designed in such a way that layers of boards lying directly on top of one another are slightly offset from one another, as can be seen from FIG. 1. This is done by a corresponding control of the displacement movement of the slide head 21. Damit die sich oberhalb des Stapels 24 befindliche und von den Schienen 20 aufgenommenen Bretter 1 in Form einer Lage auf den Stapel abgelegt werden können, ist beidseits eine Einrichtung gemäss Fig. 3 vorgesehen. Die Bretter 1 werden seitlich durch die Schienen 20 gehalten. Die Längsnut 30 zur Aufnahme der Bretter 9 wird begrenzt durch einen Vertikalsteg 31, ein Winkeleisen 32 und oben durch einen Hohlträger 33. Das Winkeleisen 32 ist über eine Stütze 34 an einem ober halb des Hohlträgers 33 angeordneten Bolzen 35 drehbar ge lagert. An der Stütze 34 greift ferner ein Stössel 36 eines pneu matischen oder hydraulischen Hubaggregates 37 an. Das Hub aggregat 37 seinerseits ist an einem stationären horizontalen Arm 38 schwenkbar gehalten. A device according to FIG. 3 is provided on both sides so that the boards 1 located above the stack 24 and picked up by the rails 20 can be deposited in the form of a layer on the stack. The boards 1 are held laterally by the rails 20. The longitudinal groove 30 for receiving the boards 9 is limited by a vertical web 31, an angle iron 32 and above by a hollow beam 33. The angle iron 32 is rotatably superimposed on a support 34 on a bolt 35 arranged above the hollow beam 33 ge. A plunger 36 of a pneumatic or hydraulic lifting unit 37 also engages the support 34. The lifting unit 37, in turn, is held pivotably on a stationary horizontal arm 38. Wenn nun die in den Schienen 20 gehaltene Bretterlage auf den Stapel 24 abgesenkt werden soll, werden die Hubaggregate 37 beidseits durch Zufuhr vom Druckmedium so beeinflusst, dass sich der Stössel 36 in Rich tung des Pfeiles E bewegt, wodurch die Winkelschienen 32 eine entsprechende Bewegung machen und als Folge davon, die Bretter 9 auf den Stapel 24 herabfallen. If the board layer held in the rails 20 is to be lowered onto the stack 24, the lifting units 37 are fed on both sides by the The pressure medium is influenced in such a way that the plunger 36 moves in the direction of arrow E, as a result of which the angle rails 32 make a corresponding movement and, as a result, the boards 9 fall onto the stack 24. PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Verfahren zur Bildung eines aus horizontalen Lagen bestehenden Bretterstapels, gekennzeichnet durch den Trans port gesägter Bretter in Form eines Bretterpaketes (1) - wobei die Bretter eine Hochkantlage einnehmen - in Richtung par allel zur Bretterlängsrichtung zu einer Wendeeinrichtung (3), Verschwenkung des Bretterpaketes (1) mittels der Wende einrichtung um 900, so dass die Bretter des Bretterpaketes (1) 1. A method for forming a stack of boards consisting of horizontal layers, characterized by the transport of sawn boards in the form of a board package (1) - the boards occupying an upright position - in the direction parallel to the board longitudinal direction to a turning device (3), Pivoting of the stack of boards (1) by means of the turning device by 900 so that the boards of the stack of boards (1) eine liegende Lage einnehmen, hernach Vereinzeln der Bretter (9) in Richtung quer zur Bretterlängsrichtung, anschliessend lageweise Verschiebung einer Mehrzahl parallel aneinander anliegender Bretter (1) in Richtung quer zur Bretterlängsrichtung auf einen absenkbaren Stapel (24). Assume a horizontal position, afterwards the boards (9) are separated in the direction transverse to the longitudinal direction of the boards, then a plurality of boards (1) lying parallel to each other are shifted in layers in the direction transverse to the longitudinal direction of the boards onto a lowerable stack (24). II. Bretterstapelanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Zuführbahn (2) für die gesägten, in Form eines Bretterpaketes (1) anfallenden, hochkant stehenden Bretter, durch eine Wendeeinrichtung (3) für das Bretterpaket (1) derart, dass die Bretter hernach eine liegende Lage einnehmen, durch Vereinzelungsmittel (14) zum Vereinzeln der Bretter (9) des Bretterpaketes, und durch eine anschliessende Schiebeeinrichtung (21), um eine Mehrzahl von Brettern (9) lageweise in liegender Position oberhalb eines absenkbaren Stapels (24) zu schieben und hernach auf diesen abzusetzen. II. Board stacking system for carrying out the method according to claim I, characterized by a feed track (2) for the sawn boards in the form of a board package (1) standing on edge, by a turning device (3) for the board package (1) such that the boards then assume a lying position by separating means (14) for separating the boards (9) of the stack of boards, and by a subsequent pushing device (21) to move a plurality of boards (9) in a lying position above a lowerable stack (24) ) and then put it down on it. UNTERANSPRÜCHE 1. Bretterstapelanlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Wendeeinrichtung (3) ein Stapelschieber (12) anschliesst. SUBCLAIMS 1. Board stacking system according to claim II, characterized in that the turning device (3) is followed by a stacking pusher (12). 2. Bretterstapelanlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsmittel (14) mindestens ein endloses, je um zwei Umlenkrollen (17) geschlungenes, mit Mitnehmern (15) versehenes Band (16) enthalten. 2. Board stacking system according to claim II, characterized in that the separating means (14) contain at least one endless belt (16) which is looped around two deflection rollers (17) and provided with drivers (15). 3. Bretterstapelanlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeeinrichtung (3) ein Drehkreuz (4) mit horizontaler Drehachse und mehreren gegabelten Armen (6, 7) aufweist, wobei die Arme zueinander rechtwinklig verlaufen. 3. Board stacking system according to claim II, characterized in that the turning device (3) has a turnstile (4) with a horizontal axis of rotation and several forked arms (6, 7), the arms extending at right angles to each other. 4. Bretterstapelanlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeeinrichtung (21) zwei schwenkbare Auflageschienen (32) enthält, auf denen die Bretterlage vor dem Absetzen auf dem Stapel (24) aufliegt. 4. Board stacking system according to claim II, characterized in that the sliding device (21) contains two pivotable support rails (32) on which the layer of boards rests on the stack (24) before it is deposited. 5. Bretterstapelanlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeeinrichtung (21) um eine horizontale Achse (22) hochschwenkbar ist. 5. Board stacking system according to claim II, characterized in that the sliding device (21) can be pivoted up about a horizontal axis (22). 6. Bretterstapelanlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Fühler- und Steuermittel (28) vorhanden sind, mit denen das Absenken des Stapels (24) nach dem Absetzen einer Bretterlage erfolgt. 6. Board stacking system according to claim II, characterized in that sensor and control means (28) are provided with which the lowering of the stack (24) takes place after a layer of boards has been deposited. 7. Bretterstapelanlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Wendeeinrichtung (3) und den Vereinzelungsmitteln (14) eine das Bretterpaket (1) als Ganzes bewegende Verschiebeeinrichtung (12) befindet. 7. Board stacking system according to claim II, characterized in that between the turning device (3) and the separating means (14) there is a displacement device (12) which moves the package of boards (1) as a whole.
CH1358974A 1974-10-09 1974-10-09 CH587172A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1358974A CH587172A5 (en) 1974-10-09 1974-10-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1358974A CH587172A5 (en) 1974-10-09 1974-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH587172A5 true CH587172A5 (en) 1977-04-29

Family

ID=4393692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1358974A CH587172A5 (en) 1974-10-09 1974-10-09

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH587172A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231169A1 (en) * 2000-12-08 2002-08-14 Brodbaek & Co. A/S Stacking of elongate Items
CN108638245A (en) * 2018-06-28 2018-10-12 福建仁记竹业有限公司 A kind of full-automatic bounding system of bamboo

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231169A1 (en) * 2000-12-08 2002-08-14 Brodbaek & Co. A/S Stacking of elongate Items
CN108638245A (en) * 2018-06-28 2018-10-12 福建仁记竹业有限公司 A kind of full-automatic bounding system of bamboo
CN108638245B (en) * 2018-06-28 2024-03-01 福建索腾家居用品有限公司 Full-automatic binding system for bamboo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114263C1 (en) Feed off method, for sawn sections, uses clamp plates for movement of sawn section away from sawing plane and deposition on feed off surface
DE2342445A1 (en) PALLETIZING DEVICE
DE2408130C2 (en) Process for the automatic filling of containers with bottles and machine for carrying out the process
DE2030165C3 (en) Device for forming multi-layer groups of cigarettes
DE2709103A1 (en) STACKING DEVICE FOR PLASTIC BAGS AND THE LIKE
DE3107437C2 (en)
DE2004334C3 (en) Device for stacking sheets to be fed one after the other
DE1296578B (en) Device for stacking rolled steel profile bars
DE2702724C2 (en) Device for sorting and storing blanks in panel dividing systems
EP0085768A1 (en) Method of compounding packets of noninterlocked or interlocked bars and devices for carrying out the method
DE2708925B2 (en) Device for stacking pipes or rods in layers
EP0297201B1 (en) Device for feeding lengths of longitudinal elements to a grid-welding machine
CH587172A5 (en)
DE2166939C3 (en) Mechanical equipment for the production of soft cheese
DE2320730A1 (en) DEVICE FOR STACKING EDGE AND UNEDGE BOARDS
AT384968B (en) Device for supplying cut-to-length longitudinal elements to the entry of a grating welding machine
DE1815030A1 (en) Process for the production of closed packaging from a packaging material formed into a tube and device for carrying out the process
DE833896C (en) Device for depositing sheets or blanks made of paper or similar material running out of a machine
DE1456661A1 (en) Method and device for loading a welding machine for light grids
DE118311C (en)
DE2353752A1 (en) DEVICE FOR LAYERING STACKING OF BRICKS INTO A STACK
DE3432496C2 (en)
DE3417097C2 (en)
DE2638013A1 (en) Plank stacking packaging system - turns sawn plank packets into horizontal position and transports individual ones sideways onto stack
DE2210383A1 (en) DEVICE FOR CROSS-WIDELY STACKING AND UNSTACKING OF STACKING GOODS, IN PARTICULAR SLATS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased