CH584981A5 - Proximity switch with two capacitative sensor plates - is activated by imbalance in outputs of two HF oscillators coupled to comparator - Google Patents

Proximity switch with two capacitative sensor plates - is activated by imbalance in outputs of two HF oscillators coupled to comparator

Info

Publication number
CH584981A5
CH584981A5 CH663675A CH663675A CH584981A5 CH 584981 A5 CH584981 A5 CH 584981A5 CH 663675 A CH663675 A CH 663675A CH 663675 A CH663675 A CH 663675A CH 584981 A5 CH584981 A5 CH 584981A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching device
probes
switching
measuring circuit
oscillators
Prior art date
Application number
CH663675A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Baumgartner M Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumgartner M Ag filed Critical Baumgartner M Ag
Priority to CH663675A priority Critical patent/CH584981A5/en
Publication of CH584981A5 publication Critical patent/CH584981A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/148Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using capacitive technology
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

The proximity switch consists of two HF oscillators (KA1, KA2) with their tuning circuits connected to two capacitive sensors (S1, S2) mounted on the switch's plastic housing (1). The outputs of the oscillator are rectified and compared to produce a trigger signal when the operator's hand or finger approaches the sensors and alters the capacitance in the two tuning circuits. This unbalances the outputs of the oscillators. The sensors consist of parallel wires or metal strips. The arrangement can be used to switch off machine tools when the operator's hand enters the work area.

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Annäherungsschalteinrichtung mit elektrisch isoliert angeordneten kapazitiven Sonden, deren Kapazität durch Annäherung eines Mediums zur Betätigung der Schalteinrichtung veränderbar ist und die an eine Messschaltung angeschlossen sind, die durch die Annäherung eines Mediums bedingte Kapazitätsveränderung ein elektrisches Steuersignal abgibt.



   Es sind Annäherungsschalteinrichtungen bekannt, welche jedoch meistens einen kleinen Schaltabstand haben. Bei grösseren Schaltabständen ist eine grössere Sonde erforderlich, ausserdem ist ein grösserer schaltungstechnischer Aufwand erforderlich. Zudem weisen derartige Schalteinrichtungen den Nachteil auf, dass sie durch die elektrischen Eigenschaften des Materials, welches sich zwischen dem zu schaltenden Gegenstand und der Sonde befindet, beeinflusst werden und dadurch in den meisten Fällen nicht geeignet sind, z. B.



  durch die Wand oder den Tisch einer Maschine hindurch Schaltimpulse auszulösen.



   Zweck der Erfindung ist die angeführten Nachteile zu beheben.



   Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Annäherungs-Schalteinrichtung mit elektrisch isoliert angeordneten kapazitiven Sonden, deren Kapazität durch Annäherung eines Mediums zur Betätigung der Schalteinrichtung veränderbar ist, und die an eine Messschaltung angeschlossen sind, die durch die Annäherung eines Mediums bedingte Kapazitätsveränderung ein elektrisches Steuersignal abgibt, zu schaffen, welcher durch das Material im Schaltabstand nicht beeinflusst wird und nur auf ein Medium, z. B. einen Gegenstand, reagiert.



   Diese Aufgabe wird mit der eingangs genannten Schalteinrichtung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwei kapazitive Sonden in einem Abstand zueinander angeordnet sind und dass zwei HF-Oszillatoren vorhanden sind, welche jeweils durch die Kapazitätsveränderung bedämpfbar sind und ein elektrisches Signal an die Messschaltung abgeben, die in der Messschaltung verglichen werden und wobei die Messschaltung das elektrische Steuersignal abgibt, wenn die Eingangssignale an der Messschaltung verschieden sind.



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Annäherungs Schalteinrichtung und
Fig. 2 ein Schaltschema der   Annäherungs-Schalteinrich-    tung.



   Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Annäherungs Schalteinrichtung ist in einem Kunststoffgehäuse 1 eingebaut. Das Gehäuse 1 kann mittels geeigneter Befestigungsmittel an die gewünschte Einrichtung, z. B. einen Maschinentisch, eine Behälterwand usw. angeordnet sein. In einer Wand sind zwei Sonden S1, S2 in einem Abstand parallel zueinander angeordnet. Die Sonden bestehen aus einem elektrisch leitenden Material. Als Sonden können Drähte oder Stangen, Folien usw. aus Kupfer, Aluminium verwendet werden. Es wurde festgestellt, dass selbst Eisen als Sondenmaterial verwendbar ist. Wird die Schalteinrichtung unterhalb eines Maschinentisches angeordnet, so liegt an einer Sonde eine Referenzspannung.

  Es erfolgt in diesem Fall kein Impuls, erst wenn eine Hand oder ein Gegenstand zusätzlich in den Schaltbereich der Sonden gelangt, wird ein Impuls ausgelöst, und zwar durch Vergleich der Referenzspannung mit der Spannungsänderung im Oszillator, bedingt durch die extreme Kapazitätsänderung mittels der Hand. In der Fig. 1 sind die Sonden S1, S2 nebeneinanderliegend angeordnet dargestellt. Diese Anordnung ist aber nicht zwingend notwendig. Die Sonden können auch in einem grösseren Abstand angeordnet werden, d. h. in zwei unabhängigen Sondenhaltern.



   Durch diese Schalteinrichtung können somit komplizierte Schutzvorrichtungen, welche beim Arbeiten an der Maschine hinderlich sind, entfallen, mit einem grösstmöglichen Schutz für die bedienende Person. Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung an einem Maschinenteil 2 ist ein bevorzugtes Beispiel. Die Schalteinrichtung kann aber auch an eine Behälterwand angebaut werden, um den Niveaustand im selben zu überwachen, d. h. ein   Überfüllen    des Behälters zu vermeiden.



   Die Schalteinrichtung kann aber auch an eine Getriebewand angeordnet werden, um über die Zähne eines Rades die Drehzahl zu messen oder eine bestimmte Drehzahl auszuführen.



   Ferner können mit dieser Schalteinrichtung Nägel oder andere Metallteile in Holz oder Spanplatten ausgespürt werden, um beispielsweise Sägeblätter beim Schneiden von Holz vor Beschädigung zu schützen.



   Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist die Schaltung zwei HF-Oszillatoren auf, die parallel geschaltet sind. Die Schwingkreise der Oszillatoren sind parallel zur Sonde (S1, S2) geschaltet Die Oszillatoren können durch die Eisenkerne der Spulen L1, L2 abgestimmt werden. Die Empfindlichkeit der Oszillatoren kann über zwei Trimmer P1, P2 über die Schwingneigung der Schaltung eingestellt werden und wird beibehalten, indem man die Kollektorspannung der Transistoren Trl und Tr2 über die Zenerdiode   Z1    und den Kondensator   C1    stabilisiert Über zwei Dioden D1, D2 werden die Oszillatoren mit einer Messschaltung verbunden, wobei die Ausgangsspannung gleichgerichtet wird. Die Messschaltung besteht im wesentlichen aus einem Komparator PD, der durch seinen Aufbau einem Differenzverstärker gleicht.

  Dieser Komparator PD gibt an seinem Ausgang nur dann ein Signal ab, wenn an beiden Eingängen unterschiedliche Spannungen anliegen. Der Ausgang des Komparators PD ist über einen Widerstand R mit einem Schalttransistor Tr5 verbunden. Die Schaltschwelle des Transistors TR5 ist durch eine Diode D3 einstellbar. Ferner ist ein Relais   Rt    vorgesehen, welches die Steuerfunktion ausführt. Um eine Rückkopplung beim Abfall des Relais zu verhindern ist eine Diode D4 parallel zur Spule des Relais   R1    geschaltet.



   Die Schalteinrichtung arbeitet wie folgt: Die kapazitiven Sonden S1, S2 reagieren auf eine externe Kapazität, indem sie den parallel geschalteten Schwingkreis bedämpfen. Dadurch tritt in jedem Schwingkreis eine Spannungsänderung auf. Solange wie die Oszillatoren nicht bedämpft sind, liegt an den Dioden D1, D2 eine positive Spannung, welche der Basis der Transistoren Tr3 und Tr4 zugeführt wird. Die Transistoren sind somit durchgeschaltet und deren Kollektorspannungen sind niedrig. Werden die Oszillatoren bedämpft, steigen die Kollektorspannungen an. Die Kollektorspannungen werden dem Pegeldetektor PD zugeleitet. Durch die beiden Potentiometer P3, P4 wird die Schaltung  auf Symmetrie  abgestimmt, d. h. dass bei Annäherung eines Gegenstandes an beide Sonden kein Signal erfolgt.

 

   Der nachfolgende Schalttransistor Tr5 ist über einen Widerstand R gesperrt, solange seine Basis unter einem bestimmten Spannungsniveau liegt. Die Diode D3 stellt die Schaltwelle des Transistors Tr 5 ein. Wird die Spannung durch den Komparator auf ein bestimmtes Mass erhöht, so schaltet der Transistor durch und das Relais zieht an. Die Diode D4 verhindert eine Rückkopplung bei Abfall des Relais.



   PATENTANSPRUCH 1
Annäherungs-Schalteinrichtung mit elektrisch isoliert angeordneten kapazitiven Sonden, deren Kapazität durch Annäherung eines Mediums zur Betätigung der Schalteinrichtung veränderbar ist und die an eine Messschaltung angeschlossen sind, die durch die Annäherung eines Mediums bedingte 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a proximity switching device with electrically insulated capacitive probes, the capacitance of which can be changed by the approach of a medium for actuating the switching device and which are connected to a measuring circuit which emits an electrical control signal due to the approach of a medium.



   Proximity switching devices are known which, however, usually have a small switching distance. With larger switching distances, a larger probe is required, and more complex circuitry is required. In addition, such switching devices have the disadvantage that they are influenced by the electrical properties of the material which is located between the object to be switched and the probe and are therefore not suitable in most cases, e.g. B.



  trigger switching impulses through the wall or the table of a machine.



   The purpose of the invention is to remedy the stated disadvantages.



   The object is thus to provide a proximity switching device with electrically insulated capacitive probes, the capacity of which can be changed by the approach of a medium for actuating the switching device, and which are connected to a measuring circuit that generates an electrical control signal for the change in capacitance caused by the approach of a medium gives off to create, which is not influenced by the material in the switching distance and only to one medium, z. B. an object reacts.



   This object is achieved according to the invention with the switching device mentioned at the beginning in that two capacitive probes are arranged at a distance from one another and that two RF oscillators are present, which can each be damped by the change in capacitance and emit an electrical signal to the measuring circuit, which is in the Measuring circuit are compared and wherein the measuring circuit outputs the electrical control signal when the input signals to the measuring circuit are different.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. Show it:
Fig. 1 is a schematic representation of a proximity switching device and
2 shows a circuit diagram of the proximity switching device.



   The proximity switching device shown schematically in FIG. 1 is installed in a plastic housing 1. The housing 1 can be attached to the desired facility, e.g. B. a machine table, a container wall, etc. can be arranged. Two probes S1, S2 are arranged parallel to one another at a distance in a wall. The probes are made of an electrically conductive material. Wires or rods, foils, etc. made of copper, aluminum can be used as probes. It was found that even iron can be used as a probe material. If the switching device is arranged below a machine table, a reference voltage is applied to a probe.

  In this case, there is no pulse, only when a hand or an object also comes into the switching range of the probes is a pulse triggered, namely by comparing the reference voltage with the voltage change in the oscillator, caused by the extreme change in capacitance caused by the hand. In Fig. 1, the probes S1, S2 are shown arranged side by side. However, this arrangement is not absolutely necessary. The probes can also be arranged at a greater distance, i. H. in two independent probe holders.



   With this switching device, complicated protective devices, which are a hindrance when working on the machine, can be dispensed with, with the greatest possible protection for the operator. The arrangement shown in Fig. 1 on a machine part 2 is a preferred example. However, the switching device can also be built onto a container wall in order to monitor the level in the same, d. H. to avoid overfilling the container.



   The switching device can, however, also be arranged on a transmission wall in order to measure the speed via the teeth of a wheel or to run a specific speed.



   This switching device can also be used to detect nails or other metal parts in wood or chipboard, for example to protect saw blades from damage when cutting wood.



   As can be seen from FIG. 2, the circuit has two RF oscillators which are connected in parallel. The oscillator circuits are connected in parallel to the probe (S1, S2). The oscillators can be tuned by the iron cores of the coils L1, L2. The sensitivity of the oscillators can be adjusted via two trimmers P1, P2 via the oscillation tendency of the circuit and is maintained by stabilizing the collector voltage of the transistors Trl and Tr2 via the Zener diode Z1 and the capacitor C1.The oscillators are also controlled via two diodes D1, D2 connected to a measuring circuit, the output voltage being rectified. The measuring circuit essentially consists of a comparator PD, which is similar in structure to a differential amplifier.

  This comparator PD only emits a signal at its output when different voltages are present at the two inputs. The output of the comparator PD is connected to a switching transistor Tr5 via a resistor R. The switching threshold of the transistor TR5 can be set using a diode D3. A relay Rt is also provided, which carries out the control function. To prevent feedback when the relay drops out, a diode D4 is connected in parallel to the coil of relay R1.



   The switching device works as follows: The capacitive probes S1, S2 react to an external capacitance by damping the resonant circuit connected in parallel. As a result, a voltage change occurs in each resonant circuit. As long as the oscillators are not attenuated, there is a positive voltage across the diodes D1, D2, which is fed to the base of the transistors Tr3 and Tr4. The transistors are thus switched on and their collector voltages are low. If the oscillators are dampened, the collector voltages rise. The collector voltages are fed to the level detector PD. The circuit is adjusted to symmetry by the two potentiometers P3, P4. H. that there is no signal when an object approaches both probes.

 

   The following switching transistor Tr5 is blocked via a resistor R as long as its base is below a certain voltage level. The diode D3 sets the switching wave of the transistor Tr 5. If the voltage is increased to a certain level by the comparator, the transistor switches through and the relay picks up. The diode D4 prevents feedback when the relay drops out.



   PATENT CLAIM 1
Proximity switching device with electrically insulated capacitive probes, the capacitance of which can be changed by the approach of a medium for actuating the switching device and which are connected to a measuring circuit which is caused by the approach of a medium

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung bezieht sich auf eine Annäherungsschalteinrichtung mit elektrisch isoliert angeordneten kapazitiven Sonden, deren Kapazität durch Annäherung eines Mediums zur Betätigung der Schalteinrichtung veränderbar ist und die an eine Messschaltung angeschlossen sind, die durch die Annäherung eines Mediums bedingte Kapazitätsveränderung ein elektrisches Steuersignal abgibt. The invention relates to a proximity switching device with electrically insulated capacitive probes, the capacitance of which can be changed by the approach of a medium for actuating the switching device and which are connected to a measuring circuit which emits an electrical control signal due to the approach of a medium. Es sind Annäherungsschalteinrichtungen bekannt, welche jedoch meistens einen kleinen Schaltabstand haben. Bei grösseren Schaltabständen ist eine grössere Sonde erforderlich, ausserdem ist ein grösserer schaltungstechnischer Aufwand erforderlich. Zudem weisen derartige Schalteinrichtungen den Nachteil auf, dass sie durch die elektrischen Eigenschaften des Materials, welches sich zwischen dem zu schaltenden Gegenstand und der Sonde befindet, beeinflusst werden und dadurch in den meisten Fällen nicht geeignet sind, z. B. Proximity switching devices are known which, however, usually have a small switching distance. With larger switching distances, a larger probe is required, and more complex circuitry is required. In addition, such switching devices have the disadvantage that they are influenced by the electrical properties of the material which is located between the object to be switched and the probe and are therefore not suitable in most cases, e.g. B. durch die Wand oder den Tisch einer Maschine hindurch Schaltimpulse auszulösen. trigger switching impulses through the wall or the table of a machine. Zweck der Erfindung ist die angeführten Nachteile zu beheben. The purpose of the invention is to remedy the stated disadvantages. Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Annäherungs-Schalteinrichtung mit elektrisch isoliert angeordneten kapazitiven Sonden, deren Kapazität durch Annäherung eines Mediums zur Betätigung der Schalteinrichtung veränderbar ist, und die an eine Messschaltung angeschlossen sind, die durch die Annäherung eines Mediums bedingte Kapazitätsveränderung ein elektrisches Steuersignal abgibt, zu schaffen, welcher durch das Material im Schaltabstand nicht beeinflusst wird und nur auf ein Medium, z. B. einen Gegenstand, reagiert. The object is thus to provide a proximity switching device with electrically insulated capacitive probes, the capacity of which can be changed by the approach of a medium for actuating the switching device, and which are connected to a measuring circuit that generates an electrical control signal for the change in capacitance caused by the approach of a medium gives off to create, which is not influenced by the material in the switching distance and only to one medium, z. B. an object reacts. Diese Aufgabe wird mit der eingangs genannten Schalteinrichtung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwei kapazitive Sonden in einem Abstand zueinander angeordnet sind und dass zwei HF-Oszillatoren vorhanden sind, welche jeweils durch die Kapazitätsveränderung bedämpfbar sind und ein elektrisches Signal an die Messschaltung abgeben, die in der Messschaltung verglichen werden und wobei die Messschaltung das elektrische Steuersignal abgibt, wenn die Eingangssignale an der Messschaltung verschieden sind. This object is achieved according to the invention with the switching device mentioned at the beginning in that two capacitive probes are arranged at a distance from one another and that two RF oscillators are present, which can each be damped by the change in capacitance and emit an electrical signal to the measuring circuit, which is in the Measuring circuit are compared and wherein the measuring circuit outputs the electrical control signal when the input signals to the measuring circuit are different. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Annäherungs Schalteinrichtung und Fig. 2 ein Schaltschema der Annäherungs-Schalteinrich- tung. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. Show it: Fig. 1 is a schematic representation of a proximity switching device and 2 shows a circuit diagram of the proximity switching device. Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Annäherungs Schalteinrichtung ist in einem Kunststoffgehäuse 1 eingebaut. Das Gehäuse 1 kann mittels geeigneter Befestigungsmittel an die gewünschte Einrichtung, z. B. einen Maschinentisch, eine Behälterwand usw. angeordnet sein. In einer Wand sind zwei Sonden S1, S2 in einem Abstand parallel zueinander angeordnet. Die Sonden bestehen aus einem elektrisch leitenden Material. Als Sonden können Drähte oder Stangen, Folien usw. aus Kupfer, Aluminium verwendet werden. Es wurde festgestellt, dass selbst Eisen als Sondenmaterial verwendbar ist. Wird die Schalteinrichtung unterhalb eines Maschinentisches angeordnet, so liegt an einer Sonde eine Referenzspannung. The proximity switching device shown schematically in FIG. 1 is installed in a plastic housing 1. The housing 1 can be attached to the desired facility, e.g. B. a machine table, a container wall, etc. can be arranged. Two probes S1, S2 are arranged parallel to one another at a distance in a wall. The probes are made of an electrically conductive material. Wires or rods, foils, etc. made of copper, aluminum can be used as probes. It was found that even iron can be used as a probe material. If the switching device is arranged below a machine table, a reference voltage is applied to a probe. Es erfolgt in diesem Fall kein Impuls, erst wenn eine Hand oder ein Gegenstand zusätzlich in den Schaltbereich der Sonden gelangt, wird ein Impuls ausgelöst, und zwar durch Vergleich der Referenzspannung mit der Spannungsänderung im Oszillator, bedingt durch die extreme Kapazitätsänderung mittels der Hand. In der Fig. 1 sind die Sonden S1, S2 nebeneinanderliegend angeordnet dargestellt. Diese Anordnung ist aber nicht zwingend notwendig. Die Sonden können auch in einem grösseren Abstand angeordnet werden, d. h. in zwei unabhängigen Sondenhaltern. In this case, there is no pulse, only when a hand or an object also comes into the switching range of the probes is a pulse triggered, namely by comparing the reference voltage with the voltage change in the oscillator, caused by the extreme change in capacitance caused by the hand. In Fig. 1, the probes S1, S2 are shown arranged side by side. However, this arrangement is not absolutely necessary. The probes can also be arranged at a greater distance, i. H. in two independent probe holders. Durch diese Schalteinrichtung können somit komplizierte Schutzvorrichtungen, welche beim Arbeiten an der Maschine hinderlich sind, entfallen, mit einem grösstmöglichen Schutz für die bedienende Person. Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung an einem Maschinenteil 2 ist ein bevorzugtes Beispiel. Die Schalteinrichtung kann aber auch an eine Behälterwand angebaut werden, um den Niveaustand im selben zu überwachen, d. h. ein Überfüllen des Behälters zu vermeiden. With this switching device, complicated protective devices, which are a hindrance when working on the machine, can be dispensed with, with the greatest possible protection for the operator. The arrangement shown in Fig. 1 on a machine part 2 is a preferred example. However, the switching device can also be built onto a container wall in order to monitor the level in the same, d. H. to avoid overfilling the container. Die Schalteinrichtung kann aber auch an eine Getriebewand angeordnet werden, um über die Zähne eines Rades die Drehzahl zu messen oder eine bestimmte Drehzahl auszuführen. The switching device can, however, also be arranged on a transmission wall in order to measure the speed via the teeth of a wheel or to run a specific speed. Ferner können mit dieser Schalteinrichtung Nägel oder andere Metallteile in Holz oder Spanplatten ausgespürt werden, um beispielsweise Sägeblätter beim Schneiden von Holz vor Beschädigung zu schützen. This switching device can also be used to detect nails or other metal parts in wood or chipboard, for example to protect saw blades from damage when cutting wood. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist die Schaltung zwei HF-Oszillatoren auf, die parallel geschaltet sind. Die Schwingkreise der Oszillatoren sind parallel zur Sonde (S1, S2) geschaltet Die Oszillatoren können durch die Eisenkerne der Spulen L1, L2 abgestimmt werden. Die Empfindlichkeit der Oszillatoren kann über zwei Trimmer P1, P2 über die Schwingneigung der Schaltung eingestellt werden und wird beibehalten, indem man die Kollektorspannung der Transistoren Trl und Tr2 über die Zenerdiode Z1 und den Kondensator C1 stabilisiert Über zwei Dioden D1, D2 werden die Oszillatoren mit einer Messschaltung verbunden, wobei die Ausgangsspannung gleichgerichtet wird. Die Messschaltung besteht im wesentlichen aus einem Komparator PD, der durch seinen Aufbau einem Differenzverstärker gleicht. As can be seen from FIG. 2, the circuit has two RF oscillators which are connected in parallel. The oscillator circuits are connected in parallel to the probe (S1, S2). The oscillators can be tuned by the iron cores of the coils L1, L2. The sensitivity of the oscillators can be adjusted via two trimmers P1, P2 via the oscillation tendency of the circuit and is maintained by stabilizing the collector voltage of the transistors Trl and Tr2 via the Zener diode Z1 and the capacitor C1.The oscillators are also controlled via two diodes D1, D2 connected to a measuring circuit, the output voltage being rectified. The measuring circuit essentially consists of a comparator PD, which is similar in structure to a differential amplifier. Dieser Komparator PD gibt an seinem Ausgang nur dann ein Signal ab, wenn an beiden Eingängen unterschiedliche Spannungen anliegen. Der Ausgang des Komparators PD ist über einen Widerstand R mit einem Schalttransistor Tr5 verbunden. Die Schaltschwelle des Transistors TR5 ist durch eine Diode D3 einstellbar. Ferner ist ein Relais Rt vorgesehen, welches die Steuerfunktion ausführt. Um eine Rückkopplung beim Abfall des Relais zu verhindern ist eine Diode D4 parallel zur Spule des Relais R1 geschaltet. This comparator PD only emits a signal at its output when different voltages are present at the two inputs. The output of the comparator PD is connected to a switching transistor Tr5 via a resistor R. The switching threshold of the transistor TR5 can be set using a diode D3. A relay Rt is also provided, which carries out the control function. To prevent feedback when the relay drops out, a diode D4 is connected in parallel to the coil of relay R1. Die Schalteinrichtung arbeitet wie folgt: Die kapazitiven Sonden S1, S2 reagieren auf eine externe Kapazität, indem sie den parallel geschalteten Schwingkreis bedämpfen. Dadurch tritt in jedem Schwingkreis eine Spannungsänderung auf. Solange wie die Oszillatoren nicht bedämpft sind, liegt an den Dioden D1, D2 eine positive Spannung, welche der Basis der Transistoren Tr3 und Tr4 zugeführt wird. Die Transistoren sind somit durchgeschaltet und deren Kollektorspannungen sind niedrig. Werden die Oszillatoren bedämpft, steigen die Kollektorspannungen an. Die Kollektorspannungen werden dem Pegeldetektor PD zugeleitet. Durch die beiden Potentiometer P3, P4 wird die Schaltung auf Symmetrie abgestimmt, d. h. dass bei Annäherung eines Gegenstandes an beide Sonden kein Signal erfolgt. The switching device works as follows: The capacitive probes S1, S2 react to an external capacitance by damping the resonant circuit connected in parallel. As a result, a voltage change occurs in each resonant circuit. As long as the oscillators are not attenuated, there is a positive voltage across the diodes D1, D2, which is fed to the base of the transistors Tr3 and Tr4. The transistors are thus switched on and their collector voltages are low. If the oscillators are dampened, the collector voltages rise. The collector voltages are fed to the level detector PD. The circuit is adjusted to symmetry by the two potentiometers P3, P4. H. that there is no signal when an object approaches both probes. Der nachfolgende Schalttransistor Tr5 ist über einen Widerstand R gesperrt, solange seine Basis unter einem bestimmten Spannungsniveau liegt. Die Diode D3 stellt die Schaltwelle des Transistors Tr 5 ein. Wird die Spannung durch den Komparator auf ein bestimmtes Mass erhöht, so schaltet der Transistor durch und das Relais zieht an. Die Diode D4 verhindert eine Rückkopplung bei Abfall des Relais. The following switching transistor Tr5 is blocked via a resistor R as long as its base is below a certain voltage level. The diode D3 sets the switching wave of the transistor Tr 5. If the voltage is increased to a certain level by the comparator, the transistor switches through and the relay picks up. The diode D4 prevents feedback when the relay drops out. PATENTANSPRUCH 1 Annäherungs-Schalteinrichtung mit elektrisch isoliert angeordneten kapazitiven Sonden, deren Kapazität durch Annäherung eines Mediums zur Betätigung der Schalteinrichtung veränderbar ist und die an eine Messschaltung angeschlossen sind, die durch die Annäherung eines Mediums bedingte PATENT CLAIM 1 Proximity switching device with electrically insulated capacitive probes, the capacitance of which can be changed by the approach of a medium for actuating the switching device and which are connected to a measuring circuit which is caused by the approach of a medium Kapazitätsveränderung ein elektrisches Steuersignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei kapazitive Sonden (S1, S2) in einem Abstand zueinander angeordnet sind und dass zwei HF-Oszillatoren (KA1, KA2) vorhanden sind, welche jeweils durch die Kapazitätsveränderung bedämpfbar sind und ein elektrisches Signal an die Messschaltung abgeben, die in der Messschaltung verglichen werden und wobei die Messschaltung das elektrische Steuersignal abgibt, wenn die Eingangssignale an der Messschaltung verschieden sind. Change in capacitance emits an electrical control signal, characterized in that two capacitive probes (S1, S2) are arranged at a distance from one another and that two RF oscillators (KA1, KA2) are present, each of which can be damped by the change in capacitance and an electrical signal is applied output the measuring circuit, which are compared in the measuring circuit and wherein the measuring circuit outputs the electrical control signal when the input signals to the measuring circuit are different. UNTERANSPRÜCHE 1. Schalteinrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonden (set, S2) aus Stangen oder Drähten sind. SUBCLAIMS 1. Switching device according to claim I, characterized in that the probes (set, S2) are made of rods or wires. 2. Schalteinrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingkreise der Oszillatoren (KAI, KA2) parallel zu den kapazitiven Sonden (set, S2) geschaltet sind. 2. Switching device according to claim I, characterized in that the resonant circuits of the oscillators (KAI, KA2) are connected in parallel to the capacitive probes (set, S2). 3. Schalteinrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschaltung einen Komparator (PD) aufweist und dass zwei Potentiometer (P3, P4) am Eingang des Komparators (PD) angeordnet sind, um die Schaltung abzustimmen, derart, dass bei der Annäherung eines Me diums an beide Sonden kein elektrisches Steuersignal abgege ben wird. 3. Switching device according to claim I, characterized in that the measuring circuit has a comparator (PD) and that two potentiometers (P3, P4) are arranged at the input of the comparator (PD) in order to tune the circuit, such that when one approaches Medium no electrical control signal is sent to both probes. 4. Schalteinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Potentiometer (P1, P2) zum Einstellen der Empfindlichkeit des Oszillators über die Schwingneigung vorgesehen ist. 4. Switching device according to claim 1, characterized in that a potentiometer (P1, P2) is provided for setting the sensitivity of the oscillator via the tendency to oscillate. 5. Schalteinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zenerdiode (Z1) und ein Kondensator (C1) zur Stabilisierung der Kollektorspannung der Transistoren (Trl, Tr2) vorgesehen sind, um den Temperatureinfluss und den Einfluss externer Schwingungen zu verhindern. 5. Switching device according to dependent claim 4, characterized in that a Zener diode (Z1) and a capacitor (C1) to stabilize the collector voltage of the transistors (Trl, Tr2) are provided in order to prevent the influence of temperature and the influence of external vibrations. PATENTANSPRUCH II Verwendung der Schalteinrichtung nach Patentanspruch I in einer Bearbeitungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass beim Eintreten des Mediums in den Arbeitsbereich der Maschine die Maschine durch das Steuersignal abgeschaltet wird. PATENT CLAIM II Use of the switching device according to claim I in a processing machine, characterized in that when the medium enters the working area of the machine, the machine is switched off by the control signal. UNTERANSPRÜCHE 6. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine abgeschaltet wird, wenn ein Metallteil in den Arbeitsbereich der Maschine eintritt. SUBCLAIMS 6. Use according to claim II, characterized in that the machine is switched off when a metal part enters the working area of the machine. 7. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine abgeschaltet wird, wenn ein Kör perteil in den Arbeitsbereich der Maschine eintritt. 7. Use according to claim II, characterized in that the machine is switched off when a body part enters the work area of the machine.
CH663675A 1975-05-23 1975-05-23 Proximity switch with two capacitative sensor plates - is activated by imbalance in outputs of two HF oscillators coupled to comparator CH584981A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH663675A CH584981A5 (en) 1975-05-23 1975-05-23 Proximity switch with two capacitative sensor plates - is activated by imbalance in outputs of two HF oscillators coupled to comparator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH663675A CH584981A5 (en) 1975-05-23 1975-05-23 Proximity switch with two capacitative sensor plates - is activated by imbalance in outputs of two HF oscillators coupled to comparator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH584981A5 true CH584981A5 (en) 1977-02-15

Family

ID=4312680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH663675A CH584981A5 (en) 1975-05-23 1975-05-23 Proximity switch with two capacitative sensor plates - is activated by imbalance in outputs of two HF oscillators coupled to comparator

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH584981A5 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086669A2 (en) * 1982-02-16 1983-08-24 Inoue-Japax Research Incorporated A robot
EP0152735A1 (en) * 1984-01-10 1985-08-28 Feldmühle Aktiengesellschaft Spender actuated by direct current by way of a capacitive proximity switch
EP0268244A2 (en) * 1986-11-20 1988-05-25 Ernst Peiniger GmbH Unternehmen für Bautenschutz Safety device
EP0524708A2 (en) * 1991-10-17 1993-01-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Personal-care apparatus comprising a capacitive on/off switch
US5453644A (en) * 1991-10-17 1995-09-26 U.S. Philips Corporation Personal-care apparatus comprising a capacitive on/off switch
EP1093225A2 (en) * 1999-10-15 2001-04-18 i f m electronic gmbh Proximity switch

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086669A2 (en) * 1982-02-16 1983-08-24 Inoue-Japax Research Incorporated A robot
EP0086669A3 (en) * 1982-02-16 1985-11-21 Inoue-Japax Research Incorporated A robot
EP0152735A1 (en) * 1984-01-10 1985-08-28 Feldmühle Aktiengesellschaft Spender actuated by direct current by way of a capacitive proximity switch
EP0268244A2 (en) * 1986-11-20 1988-05-25 Ernst Peiniger GmbH Unternehmen für Bautenschutz Safety device
EP0268244A3 (en) * 1986-11-20 1988-11-30 Ernst Peiniger Gmbh Unternehmen Fur Bautenschutz Safety device
US4914721A (en) * 1986-11-20 1990-04-03 Ernst Peiniger Gmbh Unternehmen Fuer Bautenschutz Safety device
EP0524708A2 (en) * 1991-10-17 1993-01-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Personal-care apparatus comprising a capacitive on/off switch
EP0524708A3 (en) * 1991-10-17 1993-10-06 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken Personal-care apparatus comprising a capacitive on/off switch
US5453644A (en) * 1991-10-17 1995-09-26 U.S. Philips Corporation Personal-care apparatus comprising a capacitive on/off switch
EP1093225A2 (en) * 1999-10-15 2001-04-18 i f m electronic gmbh Proximity switch
EP1093225B1 (en) * 1999-10-15 2005-06-08 i f m electronic gmbh Proximity switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220068C2 (en)
EP0158593B1 (en) Electronic surveillance and warning device for a manipulator
DE2726648C2 (en)
CH463123A (en) Device for measuring the basis weight of a material
CH584981A5 (en) Proximity switch with two capacitative sensor plates - is activated by imbalance in outputs of two HF oscillators coupled to comparator
DE2260352C2 (en) Device for detecting damage to glass panes or the like
EP0551606A2 (en) Metal detector
DE3213602C2 (en)
DE3815698A1 (en) SELF-TESTING, CAPACITIVE PROXIMITY SWITCH
DE2515087C3 (en) Device for the contactless determination of short distances in the measuring range of a tape measure
EP0320442A2 (en) Use of a dielectric microwave resonator, and sensor circuits
EP0668987B1 (en) Co-ordinate measuring instrument with a feeler in the form of a solid body oscillator
WO2012022718A1 (en) Capacitive and/or inductive distance measurement
DE3107947A1 (en) DEVICE FOR TRANSMITTING A MEASURED VALUE FROM A MOVING OBJECT TO A RELATIVE TO THIS FIXED OBJECT
DE10127978C1 (en) Liquid soiling level determination device detects damping of oscillator coupled to measuring sensor with inductive-capacitive oscillation circuit
DE19611810C2 (en) Non-contact proximity switch
DE3025841C2 (en) Detector circuit with capacitive sensor element
DE3920051A1 (en) OSCILLATOR, ESPECIALLY FOR A CONTACT-FREE INDUCTIVE PROXIMITY SENSOR OR PROXIMITY SWITCH
CH618792A5 (en)
DE1548168A1 (en) Approach sensor
EP0254707B1 (en) Electronic measuring device
DE2744362A1 (en) DEVICE FOR KEEPING THE DISTANCE OF A TOOL FROM A WORKPIECE TO BE MACHINED
DE3825111C2 (en)
DE2750863A1 (en) DETECTING SYSTEM WITH NON-LINEAR RESONANCE CIRCUIT
DE2831544C3 (en) Device responsive to mechanical vibrations with a certain threshold value

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased