CH571997A5 - Container or pallet truck haulage mechanism - has belt travelling between elastic cushions and truck pressure plate - Google Patents

Container or pallet truck haulage mechanism - has belt travelling between elastic cushions and truck pressure plate

Info

Publication number
CH571997A5
CH571997A5 CH1222073A CH1222073A CH571997A5 CH 571997 A5 CH571997 A5 CH 571997A5 CH 1222073 A CH1222073 A CH 1222073A CH 1222073 A CH1222073 A CH 1222073A CH 571997 A5 CH571997 A5 CH 571997A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
carriage
pressure plate
rollers
cushions
Prior art date
Application number
CH1222073A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Daverio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daverio Ag filed Critical Daverio Ag
Priority to CH1222073A priority Critical patent/CH571997A5/en
Publication of CH571997A5 publication Critical patent/CH571997A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/02Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge
    • B65G63/022Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge for articles
    • B65G63/025Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge for articles for containers

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

The truck is hauled by an endless belt (1) whose top run travels over elastic cushions (19) under the pressure of a plate on the truck. The cushions are mounted on the top of a frame (10) extending in the travel direction, so that there is sufficient friction between the truck and the top belt run to haul the former forwards. The cushions can be mounted on the upper of two profiled members adjustable for height in relation to each other and forming a channel through which the belt bottom run passes. The frame can be mounted between motor-driven and return drums in housings of the same external shape as itself, rails being provided on either side on which the truck travels.

Description

       

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für Container- oder Palettwagen, mit einem die Wagen in Förderrichtung mitnehmenden, endlosen Umlauforgan. Bisher wurde als Umlauforgan eine mit Mitnehmern bestückte, endlose Kette benützt. Dabei wurde ein Wagen jeweils von einem Mitnehmer bis zu einem ganz bestimmten Punkt mitgenommen. Ein Aufstauen von mehreren Wagen auf der Fördervorrichtung war nicht möglich, obwohl dies für die Abgabe der Wagen an andere Fördervorrichtungen, z.B. Aufzüge, oft erwünscht gewesen wäre. Die Erfindung bezweckt, die Fördervorrichtung so auszugestalten, dass dieser Nachteil behoben und ein viel flexiblerer Betrieb ermöglicht wird.

  Hierzu zeichnet sich die Fördervorrichtung nach der Erfindung dadurch aus, dass als Umlauforgan ein endloses Band vorgesehen ist, dessen oberes Trum unter dem Druck einer am Wagen vorgesehenen Andrückplatte auf elastischen Kissen schleift, welche auf der oberen Seite eines sich in Förderrichtung erstreckenden Gestelles angeordnet sind, so dass zwischen der Andrückplatte und dem oberen Trum eine zum   Vorwärtsrollen    des Wagens genügende Reibung entsteht.



   Normalerweise wird durch diese Reibung der Wagen in der Förderrichtung mitgenommen. Wenn man aber den Wagen irgendwie zurückhält, z.B. von Hand oder durch eine Rückhaltevorrichtung, so gleitet das obere Trum unter der Andrückplatte und der Wagen bleibt still, während andere Wagen noch mitgenommen werden, bis sie sich am stillstehenden Wagen stauen. Sobald der angehaltene Wagen losgelassen wird, wird er auch wieder weiter befördert.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist:
Fig. 1 eine Ansicht einer Fördervorrichtung für Containeroder Palettwagen,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Fördervorrichtung mit einem Schnitt gemäss Linie III-III von Fig. 1.



   Die dargestellte Fördervorrichtung weist ein endloses Band 1 auf, das über eine Antriebsrolle 2, zwei Spannrollen 3 und eine Umlenkrolle 4 läuft. Die Antriebsrolle 2 wird von einem Elektromotor 5 über ein Reduktionsgetriebe 6 und einen Transmissionsriemen 7 angetrieben. Die beiden Spannrollen 3 sind in nicht näher dargestellter Weise in horizontaler Richtung gegeneinander verstellbar. Die Antriebselemente 2, 5,   6,7    sind in einem Gehäuse 8 untergebracht und die Umlenkrolle 4 in einem Gehäuse 9. Zwischen den Gehäusen 8 und 9 ist ein kanalartiges Gestell 10 angeordnet, das sich in Längsrichtung aus zwei gleichartigen, aber ungleich langen Teilen 10a und 10b zusammensetzt. Das Gestell 10 weist einen Unterteil 11 von etwa C-förmigem Profil auf, dessen Rücken 12 auf dem Fussboden 13 liegt, während seine Schenkel 14 aufwärts ragen.

  Auf dem Unterteil 11 sitzt ein Oberteil 15 von etwa U-förmigem Profil, dessen abwärts ragende Schenkel 16 die Schenkel 14 des Unterteils 11 überlappen und an denselben mittels Schrauben 17 in Höhenrichtung verstellbar befestigt sind. Auf der oberen Seite aus gummielastischem Material befestigt, und zwar ein Kissen 19a im Gestellteil 10a und zwei Kissen 19b im Gestellteil 10b. Die Kissen 19 weisen einen Mittelteil 20 von konstanter Dicke und zwei anschliessende, keilförmige Teile 21 und 22 auf, die gleich lang (Kissen
19b) oder ungleich lang (Kissen 19a) sein können. Das obere Trum la des endlosen Bandes 1 schleift auf den Kissen 19, währenddessen unteres Trum Ib durch den von den Profilteilen 11 und 15 gebildeten Kanal 23 hindurchgeht.



   Neben den Gehäusen 8 und 9 und dem Gestell 10, deren Aussenprofile praktisch miteinander übereinstimmen, sind eine flache Schiene 24 und eine Profilschiene 25 auf dem Boden 13 befestigt. Die Schienen 24 und 25 dienen als Laufschienen für die Laufrollen 26 eines Container- oder Palettwagens 27. Die Profilschiene 25 bildet eine Hohlkehle 28, in welche die betreffenden Laufrollen 26 eingreifen.



   Die Fördervorrichtung kann z.B. benützt werden, um den Wagen 27 von einem Raum 28, in welchen er von Hand gestossen wird, automatisch durch einen Gang oder dgl. einem Aufzug 29 zuzuführen oder umgekehrt. Um mit dem Wagen 27 im Raume 28 beliebig herum fahren zu können, sind zwei Laufrollen 26 des Wagens 27 als  Bockrollen  in gestellfesten Lagerböcken und die anderen zwei Laufrollen als   eLenkrol-    len  in Schwenkböcken gelagert. Um ein Verklemmen der in der Hohlkehle 28 der Profilschiene 25 laufenden Lenkrolle zu vermeiden, können die Schwenkböcke in Geradeaus-Fahrtrichtung verriegelbar sein, wie im gleichzeitig angemeldeten Schweizerpatent Nr. 568 165 (Ges. Nr. 12146/73) erläutert ist.



   Wenn der Wagen 27 von Hand oder automatisch über das Gehäuse 8 oder 9 hinweg auf das kanalartige Gestell 10 geschoben worden ist, kommt eine auf der Unterseite seines Fahrgestelles befindliche Andrückplatte 30 auf das obere Trum la des endlosen Bandes 1 zu liegen und drückt dabei das unter ihr befindliche Kissen 19 zusammen. Die Höhenlage des Oberteils 15 und damit auch der Kissen 19 wird mittels der Schrauben 17 so eingestellt, dass zwischen dem Trum la und der Andrückplatte 30 genügend Reibung entsteht, um den Wagen 27 in der Bewegungsrichtung des Trums la mitzunehmen. Die Länge der Andrückplatte 30 bzw. des Wagens 27 ist vorzugsweise gleich dem Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Kissen 19, wodurch der Druck, und damit auch die Reibung zwischen Andrückplatte und Trum   1 a    praktisch konstant gehalten wird.

  Die Andrückplatte 30 ist in Fig. 3 ein wenig breiter dargestellt als das Trum   1 a;    ihre Breite spielt aber praktisch keine Rolle, weil nur ihr auf dem Trum la liegender Teil wirksam ist. Um ein seitliches Verrutschen des Trums la zu verhindern, können eine oder mehrere bridenartige Führungsbrücken 31 vorgesehen werden.



   Eine im Laufe der Zeit allfällig auftretende Abnützung der Laufrollen 26 bewirkt lediglich eine gewisse Erhöhung des Druckes bzw. der Reibung, die - wenn nötig - durch Einstellung der Schrauben 17 ausgeglichen werden kann.



   Es ist klar, dass auch mehrere Wagen 27 gleichzeitig hintereinander vom Trum la mitgenommen werden können. Es können auch seitlich des Gestells 10 ortsfeste Rückhaltevorrichtungen montiert werden, um einen Wagen 27 anzuhalten bzw. mehrere Wagen aufzustauen, ohne das endlose Band 1 stillzusetzten. Um die Fördervorrichtung in beiden Förderrichtungen benützbar zu machen, genügt es, den Motor 5 mit einer Umkehrschaltung zu versehen.

 

   PATENTANSPRUCH



   Fördervorrichtung für Container- oder Palettenwagen, mit einem die Wagen in Förderrichtung mitnehmenden, endlosen Umlauforgan, dadurch gekennzeichnet, dass als Umlauforgan ein endloses Band (1) vorgesehen ist, dessen oberes Trum (la) unter dem Druck einer am Wagen (27) vorgesehenen Andrückplatte (30) auf elastischen Kissen (19) schleift, welche auf der oberen Seite eines sich in Förderrichtung erstreckenden Gestells (10) angeordnet sind, so dass zwischen der Andrückplatte und dem oberen Trum eine zum Vorwärtsrollen des Wagens genügende Reibung entsteht.



      UNTERANSPRUCHE   
1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kissen (19) auf dem oberen Teil (15) eines aus zwei in Höhenrichtung gegeneinander verstellbaren Profil 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a conveying device for container or pallet trolleys, with an endless circulating element which entrains the trolleys in the conveying direction. So far, an endless chain equipped with carriers has been used as the circulating element. A car was taken by a driver to a specific point. It was not possible to accumulate several trolleys on the conveyor device, although this was necessary for the delivery of the trolleys to other conveyor devices, e.g. Elevators, would often have been desirable. The aim of the invention is to design the conveying device in such a way that this disadvantage is eliminated and a much more flexible operation is made possible.

  For this purpose, the conveyor device according to the invention is characterized in that an endless belt is provided as the circulating element, the upper run of which grinds under the pressure of a pressure plate provided on the carriage on elastic cushions which are arranged on the upper side of a frame extending in the conveying direction, so that there is sufficient friction between the pressure plate and the upper run to allow the carriage to roll forward.



   Normally, this friction causes the carriage to be carried along in the conveying direction. But if you hold back the car somehow, e.g. by hand or by means of a retaining device, the upper run slides under the pressure plate and the car remains still, while other cars are still being taken until they jam against the stationary car. As soon as the stopped trolley is released, it is transported again.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. It is:
1 shows a view of a conveying device for container or pallet trolleys,
Fig. 2 is a plan view of Fig. 1, and
3 shows a perspective view of part of the conveyor device with a section along line III-III of FIG. 1.



   The conveying device shown has an endless belt 1 which runs over a drive roller 2, two tension rollers 3 and a deflection roller 4. The drive roller 2 is driven by an electric motor 5 via a reduction gear 6 and a transmission belt 7. The two tension rollers 3 are adjustable in relation to one another in the horizontal direction in a manner not shown in detail. The drive elements 2, 5, 6, 7 are housed in a housing 8 and the pulley 4 in a housing 9. Between the housings 8 and 9, a channel-like frame 10 is arranged, which is made up of two similar but unequal length parts 10a in the longitudinal direction and 10b. The frame 10 has a lower part 11 of approximately C-shaped profile, the back 12 of which lies on the floor 13, while its legs 14 protrude upwards.

  On the lower part 11 sits an upper part 15 with an approximately U-shaped profile, the downwardly projecting legs 16 of which overlap the legs 14 of the lower part 11 and are fastened to the same by means of screws 17 so as to be adjustable in height. Fastened on the upper side made of elastic material, namely a cushion 19a in the frame part 10a and two cushions 19b in the frame part 10b. The cushions 19 have a central part 20 of constant thickness and two adjoining, wedge-shaped parts 21 and 22 which are of equal length (cushion
19b) or of unequal length (cushion 19a). The upper run la of the endless belt 1 grinds on the cushion 19, while the lower run Ib passes through the channel 23 formed by the profile parts 11 and 15.



   In addition to the housings 8 and 9 and the frame 10, the outer profiles of which practically coincide with one another, a flat rail 24 and a profile rail 25 are attached to the floor 13. The rails 24 and 25 serve as running rails for the rollers 26 of a container or pallet truck 27. The profile rail 25 forms a groove 28 in which the relevant rollers 26 engage.



   The conveyor device can e.g. can be used to automatically feed the carriage 27 from a room 28 into which it is pushed by hand through an aisle or the like to an elevator 29 or vice versa. In order to be able to drive around with the carriage 27 in space 28, two rollers 26 of the carriage 27 are mounted as fixed rollers in bearing blocks fixed to the frame and the other two rollers are mounted as steering rollers in swivel brackets. In order to avoid jamming of the steering roller running in the groove 28 of the profile rail 25, the swivel brackets can be locked in the straight-ahead direction of travel, as explained in the Swiss patent no. 568 165 (Ges. No. 12146/73), which was filed at the same time.



   When the carriage 27 has been pushed by hand or automatically over the housing 8 or 9 away onto the channel-like frame 10, a pressure plate 30 located on the underside of its chassis comes to lie on the upper run la of the endless belt 1 and thereby suppresses it her cushions 19 together. The height of the upper part 15 and thus also of the cushion 19 is adjusted by means of the screws 17 so that there is enough friction between the strand la and the pressure plate 30 to take the carriage 27 with it in the direction of movement of the strand la. The length of the pressure plate 30 or of the carriage 27 is preferably equal to the distance between two consecutive cushions 19, whereby the pressure, and thus also the friction between the pressure plate and strand 1a, is kept practically constant.

  The pressure plate 30 is shown in Figure 3 a little wider than the strand 1 a; However, its width is practically irrelevant, because only the part lying on the trunk is effective. In order to prevent the strand la from slipping sideways, one or more strap-like guide bridges 31 can be provided.



   Any wear of the rollers 26 that may occur over the course of time only causes a certain increase in pressure or friction, which - if necessary - can be compensated for by adjusting the screws 17.



   It is clear that several carriages 27 can be taken along from the Trum la at the same time one behind the other. Stationary restraint devices can also be mounted to the side of the frame 10 in order to stop a carriage 27 or to stow a number of cars without stopping the endless belt 1. In order to make the conveyor device usable in both conveying directions, it is sufficient to provide the motor 5 with a reverse circuit.

 

   PATENT CLAIM



   Conveyor device for container or pallet wagons, with an endless circulating element which entrains the wagons in the conveying direction, characterized in that an endless belt (1) is provided as the circulating element, the upper run (la) of which under the pressure of a pressure plate provided on the wagon (27) (30) grinds on elastic cushions (19) which are arranged on the upper side of a frame (10) extending in the conveying direction, so that sufficient friction is created between the pressure plate and the upper run for the carriage to roll forward.



      SUBClaims
1. Device according to claim, characterized in that the cushions (19) on the upper part (15) one of two mutually adjustable profile in the vertical direction

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   


    

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für Container- oder Palettwagen, mit einem die Wagen in Förderrichtung mitnehmenden, endlosen Umlauforgan. Bisher wurde als Umlauforgan eine mit Mitnehmern bestückte, endlose Kette benützt. Dabei wurde ein Wagen jeweils von einem Mitnehmer bis zu einem ganz bestimmten Punkt mitgenommen. Ein Aufstauen von mehreren Wagen auf der Fördervorrichtung war nicht möglich, obwohl dies für die Abgabe der Wagen an andere Fördervorrichtungen, z.B. Aufzüge, oft erwünscht gewesen wäre. Die Erfindung bezweckt, die Fördervorrichtung so auszugestalten, dass dieser Nachteil behoben und ein viel flexiblerer Betrieb ermöglicht wird. The invention relates to a conveying device for container or pallet trolleys, with an endless circulating element which entrains the trolleys in the conveying direction. So far, an endless chain equipped with carriers has been used as the circulating element. A car was taken by a driver to a specific point. It was not possible to accumulate several trolleys on the conveyor device, although this was necessary for the delivery of the trolleys to other conveyor devices, e.g. Elevators, would often have been desirable. The aim of the invention is to design the conveying device in such a way that this disadvantage is eliminated and a much more flexible operation is made possible. Hierzu zeichnet sich die Fördervorrichtung nach der Erfindung dadurch aus, dass als Umlauforgan ein endloses Band vorgesehen ist, dessen oberes Trum unter dem Druck einer am Wagen vorgesehenen Andrückplatte auf elastischen Kissen schleift, welche auf der oberen Seite eines sich in Förderrichtung erstreckenden Gestelles angeordnet sind, so dass zwischen der Andrückplatte und dem oberen Trum eine zum Vorwärtsrollen des Wagens genügende Reibung entsteht. For this purpose, the conveyor device according to the invention is characterized in that an endless belt is provided as the circulating element, the upper run of which grinds under the pressure of a pressure plate provided on the carriage on elastic cushions which are arranged on the upper side of a frame extending in the conveying direction, so that there is sufficient friction between the pressure plate and the upper run to allow the carriage to roll forward. Normalerweise wird durch diese Reibung der Wagen in der Förderrichtung mitgenommen. Wenn man aber den Wagen irgendwie zurückhält, z.B. von Hand oder durch eine Rückhaltevorrichtung, so gleitet das obere Trum unter der Andrückplatte und der Wagen bleibt still, während andere Wagen noch mitgenommen werden, bis sie sich am stillstehenden Wagen stauen. Sobald der angehaltene Wagen losgelassen wird, wird er auch wieder weiter befördert. Normally, this friction causes the carriage to be carried along in the conveying direction. But if you hold back the car somehow, e.g. by hand or by means of a retaining device, the upper run slides under the pressure plate and the car remains still, while other cars are still being taken until they jam against the stationary car. As soon as the stopped trolley is released, it is transported again. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist: Fig. 1 eine Ansicht einer Fördervorrichtung für Containeroder Palettwagen, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Fördervorrichtung mit einem Schnitt gemäss Linie III-III von Fig. 1. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. It is: 1 shows a view of a conveying device for container or pallet trolleys, Fig. 2 is a plan view of Fig. 1, and 3 shows a perspective view of part of the conveyor device with a section along line III-III of FIG. 1. Die dargestellte Fördervorrichtung weist ein endloses Band 1 auf, das über eine Antriebsrolle 2, zwei Spannrollen 3 und eine Umlenkrolle 4 läuft. Die Antriebsrolle 2 wird von einem Elektromotor 5 über ein Reduktionsgetriebe 6 und einen Transmissionsriemen 7 angetrieben. Die beiden Spannrollen 3 sind in nicht näher dargestellter Weise in horizontaler Richtung gegeneinander verstellbar. Die Antriebselemente 2, 5, 6,7 sind in einem Gehäuse 8 untergebracht und die Umlenkrolle 4 in einem Gehäuse 9. Zwischen den Gehäusen 8 und 9 ist ein kanalartiges Gestell 10 angeordnet, das sich in Längsrichtung aus zwei gleichartigen, aber ungleich langen Teilen 10a und 10b zusammensetzt. Das Gestell 10 weist einen Unterteil 11 von etwa C-förmigem Profil auf, dessen Rücken 12 auf dem Fussboden 13 liegt, während seine Schenkel 14 aufwärts ragen. The conveying device shown has an endless belt 1 which runs over a drive roller 2, two tension rollers 3 and a deflection roller 4. The drive roller 2 is driven by an electric motor 5 via a reduction gear 6 and a transmission belt 7. The two tension rollers 3 are adjustable in relation to one another in the horizontal direction in a manner not shown in detail. The drive elements 2, 5, 6, 7 are housed in a housing 8 and the pulley 4 in a housing 9. Between the housings 8 and 9, a channel-like frame 10 is arranged, which is made up of two similar but unequal length parts 10a in the longitudinal direction and 10b. The frame 10 has a lower part 11 of approximately C-shaped profile, the back 12 of which lies on the floor 13, while its legs 14 protrude upwards. Auf dem Unterteil 11 sitzt ein Oberteil 15 von etwa U-förmigem Profil, dessen abwärts ragende Schenkel 16 die Schenkel 14 des Unterteils 11 überlappen und an denselben mittels Schrauben 17 in Höhenrichtung verstellbar befestigt sind. Auf der oberen Seite aus gummielastischem Material befestigt, und zwar ein Kissen 19a im Gestellteil 10a und zwei Kissen 19b im Gestellteil 10b. Die Kissen 19 weisen einen Mittelteil 20 von konstanter Dicke und zwei anschliessende, keilförmige Teile 21 und 22 auf, die gleich lang (Kissen 19b) oder ungleich lang (Kissen 19a) sein können. Das obere Trum la des endlosen Bandes 1 schleift auf den Kissen 19, währenddessen unteres Trum Ib durch den von den Profilteilen 11 und 15 gebildeten Kanal 23 hindurchgeht. On the lower part 11 sits an upper part 15 with an approximately U-shaped profile, the downwardly projecting legs 16 of which overlap the legs 14 of the lower part 11 and are fastened to the same by means of screws 17 so as to be adjustable in height. Fastened on the upper side made of elastic material, namely a cushion 19a in the frame part 10a and two cushions 19b in the frame part 10b. The cushions 19 have a central part 20 of constant thickness and two adjoining, wedge-shaped parts 21 and 22 which are of equal length (cushion 19b) or of unequal length (cushion 19a). The upper run la of the endless belt 1 grinds on the cushion 19, while the lower run Ib passes through the channel 23 formed by the profile parts 11 and 15. Neben den Gehäusen 8 und 9 und dem Gestell 10, deren Aussenprofile praktisch miteinander übereinstimmen, sind eine flache Schiene 24 und eine Profilschiene 25 auf dem Boden 13 befestigt. Die Schienen 24 und 25 dienen als Laufschienen für die Laufrollen 26 eines Container- oder Palettwagens 27. Die Profilschiene 25 bildet eine Hohlkehle 28, in welche die betreffenden Laufrollen 26 eingreifen. In addition to the housings 8 and 9 and the frame 10, the outer profiles of which practically coincide with one another, a flat rail 24 and a profile rail 25 are attached to the floor 13. The rails 24 and 25 serve as running rails for the rollers 26 of a container or pallet truck 27. The profile rail 25 forms a groove 28 in which the relevant rollers 26 engage. Die Fördervorrichtung kann z.B. benützt werden, um den Wagen 27 von einem Raum 28, in welchen er von Hand gestossen wird, automatisch durch einen Gang oder dgl. einem Aufzug 29 zuzuführen oder umgekehrt. Um mit dem Wagen 27 im Raume 28 beliebig herum fahren zu können, sind zwei Laufrollen 26 des Wagens 27 als Bockrollen in gestellfesten Lagerböcken und die anderen zwei Laufrollen als eLenkrol- len in Schwenkböcken gelagert. Um ein Verklemmen der in der Hohlkehle 28 der Profilschiene 25 laufenden Lenkrolle zu vermeiden, können die Schwenkböcke in Geradeaus-Fahrtrichtung verriegelbar sein, wie im gleichzeitig angemeldeten Schweizerpatent Nr. 568 165 (Ges. Nr. 12146/73) erläutert ist. The conveyor device can e.g. can be used to automatically feed the carriage 27 from a room 28 into which it is pushed by hand through an aisle or the like to an elevator 29 or vice versa. In order to be able to drive around with the carriage 27 in space 28, two rollers 26 of the carriage 27 are mounted as fixed rollers in bearing blocks fixed to the frame and the other two rollers are mounted as steering rollers in swivel brackets. In order to avoid jamming of the steering roller running in the groove 28 of the profile rail 25, the swivel brackets can be locked in the straight-ahead direction of travel, as explained in the Swiss patent no. 568 165 (Ges. No. 12146/73), which was filed at the same time. Wenn der Wagen 27 von Hand oder automatisch über das Gehäuse 8 oder 9 hinweg auf das kanalartige Gestell 10 geschoben worden ist, kommt eine auf der Unterseite seines Fahrgestelles befindliche Andrückplatte 30 auf das obere Trum la des endlosen Bandes 1 zu liegen und drückt dabei das unter ihr befindliche Kissen 19 zusammen. Die Höhenlage des Oberteils 15 und damit auch der Kissen 19 wird mittels der Schrauben 17 so eingestellt, dass zwischen dem Trum la und der Andrückplatte 30 genügend Reibung entsteht, um den Wagen 27 in der Bewegungsrichtung des Trums la mitzunehmen. Die Länge der Andrückplatte 30 bzw. des Wagens 27 ist vorzugsweise gleich dem Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Kissen 19, wodurch der Druck, und damit auch die Reibung zwischen Andrückplatte und Trum 1 a praktisch konstant gehalten wird. When the carriage 27 has been pushed by hand or automatically over the housing 8 or 9 away onto the channel-like frame 10, a pressure plate 30 located on the underside of its chassis comes to lie on the upper run la of the endless belt 1 and thereby suppresses it her cushion 19 together. The height of the upper part 15 and thus also of the cushion 19 is adjusted by means of the screws 17 so that there is enough friction between the strand la and the pressure plate 30 to take the carriage 27 with it in the direction of movement of the strand la. The length of the pressure plate 30 or of the carriage 27 is preferably equal to the distance between two consecutive cushions 19, whereby the pressure, and thus also the friction between the pressure plate and strand 1a, is kept practically constant. Die Andrückplatte 30 ist in Fig. 3 ein wenig breiter dargestellt als das Trum 1 a; ihre Breite spielt aber praktisch keine Rolle, weil nur ihr auf dem Trum la liegender Teil wirksam ist. Um ein seitliches Verrutschen des Trums la zu verhindern, können eine oder mehrere bridenartige Führungsbrücken 31 vorgesehen werden. The pressure plate 30 is shown in Figure 3 a little wider than the strand 1 a; However, its width is practically irrelevant, because only the part lying on the trunk is effective. In order to prevent the strand la from slipping sideways, one or more strap-like guide bridges 31 can be provided. Eine im Laufe der Zeit allfällig auftretende Abnützung der Laufrollen 26 bewirkt lediglich eine gewisse Erhöhung des Druckes bzw. der Reibung, die - wenn nötig - durch Einstellung der Schrauben 17 ausgeglichen werden kann. Any wear of the rollers 26 that may occur over the course of time only causes a certain increase in pressure or friction, which - if necessary - can be compensated for by adjusting the screws 17. Es ist klar, dass auch mehrere Wagen 27 gleichzeitig hintereinander vom Trum la mitgenommen werden können. Es können auch seitlich des Gestells 10 ortsfeste Rückhaltevorrichtungen montiert werden, um einen Wagen 27 anzuhalten bzw. mehrere Wagen aufzustauen, ohne das endlose Band 1 stillzusetzten. Um die Fördervorrichtung in beiden Förderrichtungen benützbar zu machen, genügt es, den Motor 5 mit einer Umkehrschaltung zu versehen. It is clear that several carriages 27 can be taken along from the Trum la at the same time one behind the other. Stationary restraint devices can also be mounted to the side of the frame 10 in order to stop a carriage 27 or to stow a number of cars without stopping the endless belt 1. In order to make the conveyor device usable in both conveying directions, it is sufficient to provide the motor 5 with a reverse circuit. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Fördervorrichtung für Container- oder Palettenwagen, mit einem die Wagen in Förderrichtung mitnehmenden, endlosen Umlauforgan, dadurch gekennzeichnet, dass als Umlauforgan ein endloses Band (1) vorgesehen ist, dessen oberes Trum (la) unter dem Druck einer am Wagen (27) vorgesehenen Andrückplatte (30) auf elastischen Kissen (19) schleift, welche auf der oberen Seite eines sich in Förderrichtung erstreckenden Gestells (10) angeordnet sind, so dass zwischen der Andrückplatte und dem oberen Trum eine zum Vorwärtsrollen des Wagens genügende Reibung entsteht. Conveyor device for container or pallet wagons, with an endless circulating element which entrains the wagons in the conveying direction, characterized in that an endless belt (1) is provided as the circulating element, the upper run (la) of which under the pressure of a pressure plate provided on the wagon (27) (30) grinds on elastic cushions (19) which are arranged on the upper side of a frame (10) extending in the conveying direction, so that sufficient friction is created between the pressure plate and the upper run for the carriage to roll forward. UNTERANSPRUCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kissen (19) auf dem oberen Teil (15) eines aus zwei in Höhenrichtung gegeneinander verstellbaren Profil SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the cushions (19) on the upper part (15) one of two mutually adjustable profile in the vertical direction teilen (14, 15) bestehenden, kanalartigen Gestells (10) angeordnet sind, wobei das untere Trum (lb) des endlosen Bandes (1) in dem von diesem Gestell gebildeten Kanal (23) läuft. share (14, 15) existing, channel-like frame (10) are arranged, wherein the lower run (lb) of the endless belt (1) runs in the channel (23) formed by this frame. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (10) zwischen zwei Gehäusen (8, 9) angeordnet ist, von denen das eine (8) minde stens eine Antriebsrolle (2) für das endlose Band (1) und einen mit dieser Antriebsrolle kinematisch verbundenen Motor (5) enthält, während das andere (9) mindestens eine Umlenkrolle (4) für das Band enthält; dass beide Gehäuse (8, 9) mindestens angenähert dasselbe Aussenprofil wie das Gestell (10) haben, und dass beidseitig der Gehäuse (8, 9) und des Gestells (10) Laufschienen (24, 25) für die Laufrollen (26) des Wagens (27) angeordnet sind. 2. Device according to claim or dependent claim 1, characterized in that the frame (10) is arranged between two housings (8, 9), one of which (8) at least one drive roller (2) for the endless belt (1) and a motor (5) kinematically connected to this drive roller, while the other (9) contains at least one deflection roller (4) for the belt; that both housings (8, 9) have at least approximately the same outer profile as the frame (10), and that on both sides of the housing (8, 9) and the frame (10) running rails (24, 25) for the rollers (26) of the carriage (27) are arranged.
CH1222073A 1973-08-24 1973-08-24 Container or pallet truck haulage mechanism - has belt travelling between elastic cushions and truck pressure plate CH571997A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1222073A CH571997A5 (en) 1973-08-24 1973-08-24 Container or pallet truck haulage mechanism - has belt travelling between elastic cushions and truck pressure plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1222073A CH571997A5 (en) 1973-08-24 1973-08-24 Container or pallet truck haulage mechanism - has belt travelling between elastic cushions and truck pressure plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH571997A5 true CH571997A5 (en) 1976-01-30

Family

ID=4381012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1222073A CH571997A5 (en) 1973-08-24 1973-08-24 Container or pallet truck haulage mechanism - has belt travelling between elastic cushions and truck pressure plate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH571997A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203898A2 (en) * 1985-05-29 1986-12-03 Per Erik Wahren Conveyor line for heavy goods conveying

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203898A2 (en) * 1985-05-29 1986-12-03 Per Erik Wahren Conveyor line for heavy goods conveying
EP0203898A3 (en) * 1985-05-29 1987-12-16 Per Erik Wahren Conveyor line for heavy goods conveying

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330669C3 (en) Drive device for a conveyor system with an endless lane
DE102007017511B4 (en) Drive unit, drive system and conveyor for skids for carrying an object
DE102014100959B4 (en) Automotive container handling system
DE69915560T2 (en) Device for transferring goods
EP0802129B1 (en) Conveyor path for articles, especially for luggage containers
DE2314794A1 (en) DEVICE FOR VERTICAL TRANSPORT OF BODIES
DE102006002283A1 (en) Conveyor system for production-line manufacturing has a running rail for moving a bogie truck or a carrier for material to be conveyed along a supply track
EP0541850B1 (en) Curvilinear plate conveyor
DE10227998A1 (en) Device for conveying piece goods
DE2905313A1 (en) TRANSPORT AND SORTING DEVICE
DE19707321A1 (en) Conveyor track for general cargo, especially for luggage containers
DE2447156A1 (en) TENSIONING AND STRAIGHT RUNNING DEVICE FOR CONVEYOR BELTS
DE1989386U (en) CONVEYOR DEVICE FOR CUSTOMER CARRIAGE.
DE2233832A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING LOADS
EP2610099B1 (en) Transport device for light conveyed goods, in particular vehicle components
CH571997A5 (en) Container or pallet truck haulage mechanism - has belt travelling between elastic cushions and truck pressure plate
EP1512645B1 (en) Conveying system, in particular for baggage in airports
EP1452464A1 (en) Bend of a system for conveying containers, especially for an airport baggage conveyor system
EP0587015A1 (en) Conveyor device
WO1996041739A1 (en) Electric trolley conveyor for transporting widely varying loads over various planes
DE2518776B2 (en) Loading and / or unloading equipment, in particular for vehicle loading areas
DE1249765B (en)
DE10243117B4 (en) Conveyor for general cargo, in particular for luggage containers
DE1222100B (en) Conveyor device for the transport of liquid, dusty or grainy material
EP0562543B1 (en) Transporting device for workpiece-carriers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased