CH566790A5 - HF surgical cutting instrument with endoscope - electrodes form double helix supported by insulation block - Google Patents

HF surgical cutting instrument with endoscope - electrodes form double helix supported by insulation block

Info

Publication number
CH566790A5
CH566790A5 CH665174A CH665174A CH566790A5 CH 566790 A5 CH566790 A5 CH 566790A5 CH 665174 A CH665174 A CH 665174A CH 665174 A CH665174 A CH 665174A CH 566790 A5 CH566790 A5 CH 566790A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulating body
electrodes
threads
distance
another
Prior art date
Application number
CH665174A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Storz Endoskop Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storz Endoskop Gmbh filed Critical Storz Endoskop Gmbh
Priority to CH665174A priority Critical patent/CH566790A5/en
Publication of CH566790A5 publication Critical patent/CH566790A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery

Abstract

A surgical cutting implement of bipolar high frequency type, carried inside an endoscope for bladder operations, and requiring only low voltage, has the two electrodes (1, 2) wound onto a bridge piece (3) of insulating material in the shape of a curved arm (12) supported across the ends of the two tubular sleeves (10, 11) which pass through the body of the endoscope. The two windings form a double helix, and grooves are machined in the bridge piece to support the windings using a special cutter with two cutting tips side by side of the required shape and size.

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Operationsinstrument mit einem schleifenförmigen Operationselement am distalen Ende zum elektrischen Schneiden, insbesondere in der Blase mittels eines hochfrequenten Stromes.



   Es sind bereits derartige Operationsinstrumente bekannt (DP-Gbm Nr. 1 980 836), die als unipolare Operationselemente ausgebildet sind, das heisst, dass das Instrument ein Operationselement mit nur einer Elektrode aufweist. Hierbei muss der Patient aber mit einer sogenannten inaktiven platten förmigen Elektrode in Kontakt gebracht werden. Dadurch wird der ganze Körper des Patienten als Leiter für den Hoch   frequenzstrom.    während die zum Beispiel in einem Endoskop gelagerte schlingenförmige Elektrode als aktive Elektrode ausgebildet ist, mit der die Schnitte zum Entfernen des krankhaften Gewebes ausgeführt werden. Hierzu müssen die Stromspannungen vergleichsweise hoch liegen, da einerseits der ganze Körper des Patienten als Leiter dient, und anderseits muss es an der schlingenförmigen aktiven Elektrode zur Funkenbildung kommen.

  Dabei ist es schon zu Verbrennungen an der inaktiven Elektrode gekommen, wenn der Kontakt zum Körper des Patienten nicht einwandfrei hergestellt worden ist.



   Um die erwähnten Nachteile der unipolaren Arbeitsweise bei der blutstillenden Koagulation auszuschliessen, ist bei chirurgischen Operationen in neuerer Zeit das bipolare Koagulieren zur Anwendung gekommen. Hierbei wird jedem der beiden gegeneinander isolierten Schenkel einer Pinzette Hochfrequenzstrom zugeführt. Das zwischen den Schenkeln liegende Gewebe wird koaguliert, sobald sich die Schenkel in dem erforderlichen geringen Abstand voneinander befinden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass durch die bipolare Arbeitsweise der Hochfrequenzstrom um ein Vielfaches geringer sein kann als bei der unipolaren Technik. Die Gefahr von Verbrennungen ist deshalb beseitigt.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Operationsinstrument der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, dass die bipolare Arbeitsweise zum elektrischen Schneiden, insbesondere in der Blase, zur Anwendung kommen kann, um die erwähnten sehr grossen Vorteile zu erreichen.



   Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, dass zur bipolaren Ausbildung des Operationselements dieses zwei Elektroden aufweist, welche in einem festen Abstand voneinander auf einem schleifenförmigen Isolierkörper gehalten sind.



   Dadurch können wesentlich niedrigere Spannungen zur Anwendung gelangen und vor allem ist die erwähnte Gefahr der Verbrennung des Patienten durch eine inaktive Elektrode nicht mehr gegeben, da eine solche nicht vorhanden ist.



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Isolierkörper entsprechend dem Querschnitt eines Endoskopschaftes kreisförmig gebogen ist. Der Isolierkörper besteht hierbei in der Regel aus isolierendem Kunststoff, der die erforderliche Festigkeit und Elastizität aufweist. Solche Kunststoffe sind dem Fachmann heute bekannt. Dabei soll der Isolierkörper so ausgebildet sein, dass sich ein möglichst grosser Teil der Oberfläche der beiden Elektroden in geringem Abstand gegenüberliegt. Dies bedeutet, dass besonders zwischen den am nächsten liegenden Punkten der beiden Elektroden kein Isoliermaterial liegen soll, weil hier der Schneidvorgang durch Funkenüberschlag erfolgen soll.



   Danach kann der Isolierkörper die verschiedensten Formen annehmen, zum Beispiel im Querschnitt gabelförmig ausgebildet sein. Selbstverständlich ist dabei zu berücksichtigen, dass durch die erwähnte kreisförmige Ausbildung der erwähnte geringe Abstand ein wenig geändert sein kann.



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Isolierkörper zur Halterung der beiden Elektroden aussen ein doppelgängiges Gewinde aufweist, wobei die Gänge axial gegeneinander um den erwähnten geringen Abstand versetzt sind. Die beiden Elektroden, deren Durchmesser zum Beispiel 0,5 mm betragen kann, können auf diese Weise mit Sicherheit in dem erwähnten geringen Abstand voneinander in die beiden Gewindegänge gewickelt werden, so dass der grösste Teil ihrer Oberfläche über die Gewindegänge nach aussen hinausragt.



  Dadurch ist auch die Länge der Elektroden, die auf diese Weise über die Schleife verteilt werden, wesentlich grösser als die der Schleife selbst, so dass die Schneidfläche insgesamt vergrössert ist. Der Durchmesser des Isolierkörpers ist hierbei ebenfalls klein gehalten, er kann zum Beispiel 1 mm betragen.



   Die Herstellung dieser Gewindegänge kann mit herkömmlichen Mitteln nicht erfolgen. Daher ist hierfür eine Vorrichtung mit einem Einstech-Drehstahl mit zwei um den geringen Abstand zueinander versetzten Schneidspitzen vorgesehen, die dem Querschnitt der beiden Gewindegänge entsprechend ausgebildet sind. Durch dieses Drehwerkzeug lässt sich in einfacher Weise die erwähnte Ausbildung der Gewindegänge durch Drehen des Isolierkörpers fertigen.



   Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Gesamtansicht auf ein Endoskop nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Schleifenträger nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   111-111    in Fig. 2 in stark vergrössertem Massstab;
Fig. 4 einen Schnitt quer zur Längsrichtung durch eine weitere Ausführungsform der Schleife;
Fig. 5 einen Schnitt in Längsrichtung durch die Schleife nach Fig. 3 und
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Drehwerkzeug zur Herstellung des Isolierkörpers nach den Fig. 3 und 5.



   Fig. 1 zeigt den Endoskopschaft 16, in dem das Sehrohr mit dem Okular 18 und dem Objektiv 13 angeordnet ist.



  Dieses kann von herkömmlicher Bauart sein und ist dem Fachmann bekannt. Grundsätzlich bekannt ist auch der Schleifenträger 11 und der dazugehörige Führungsschlitten 17.



   Das Sehrohr ist mit dem Endoskopschaft 16 unverschieblich, jedoch auswechselbar verbunden und steht mit einem wesentlichen Teil seiner Länge über den Kopfteil 19 des Endoskopschaftes 11 hinaus. Im Bereich des Okulars 18 ist ein Hebel 20 angelenkt, dessen freies Ende scherenartig mit dem Arm 11 eines Verstellhebels 22 gelenkig verbunden ist, der seinerseits am Führungsschlitten 17 angelenkt ist und als Verstellgriff 23 ausgebildet ist. Bei Betätigung des Griffhebels 22 gegenüber einem Ansatz 24 am Okular wird der Führungsschlitten 17 in Längsrichtung des Sehrohres bewegt.



   Der Schleifenträger besteht aus zwei parallel zueinander laufenden rohrförmigen Stäben 10 und 11, die am Sehrohr geführt und miteinander verbunden sind, und die an ihren distalen Enden die erwähnte Drahtschlinge 12 tragen. Gemäss der Erfindung ist in dem linken rohrförmigen Stab 11 ein isolierter Elektrodendraht 1 und in dem rechten Rohr 10 der isolierte Elektrodendraht 2 angeordnet, wie der Fig.   3 zu    entnehmen ist.



   Im Bereich des distalen Endes des Sehrohres ist der Schleifenträger 11 mit einem Führungsteil 14 in Form einer Hülse versehen, die das Sehrohr umschliesst und sich an der Innenwandung des Endoskopschaftes abstützt. Der verbleibende Innenraum innerhalb des Endoskopschaftes 16 dient als Spülkanal.



   Das Führungsteil 14 ist im Bereich des Spülmittelkanals mit einer düsenartigen Verengung 27, siehe Fig. 2, versehen, durch das das Spülmittel auf die Schleife 12 zur Reinigung  derselben gespritzt werden kann. Im   Kopfteil    19 des Endoskopschaftes ist je ein Anschlussstutzen mit einem Hahn 26 und 28 für den Zu- und Abfluss des Spülmittels angeordnet.



   Die in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellten, zum Beispiel 0,5 mm starken isolierten Elektroden-Drähte 1 und 2 in den erwähnten Rohren 10 und 11 enden oben an dem Stecker 25.



   Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Schleife 12 stark vergrössert. Auf die beiden parallel zueinander verlaufenden Gewindegänge 5 und 6 des Isolierkörpers 4, siehe auch Fig. 5, sind die hier nicht isolierten Elektroden 1 und 2 so gewickelt, wie dies in Fig. 5 deutlich dargestellt ist. Die linke Elektrode 1 endet somit am rechten Ende und umgekehrt die rechte Elektrode 2 am linken Ende im Bereich des Rohres 11.



   Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der Isolierkörper 3 eine im Querschnitt etwa gabelförmige Ausbildung aufweist, der die beiden Elektroden 1 und 2 im Abstand a voneinander hält und teilweise umschliesst, jedoch den Bereich in der grössten Annäherung der beiden Elektroden 1 und 2 für die Funkenbildung freilässt. Der Isolierkörper 3 mit den Elektroden 1 und 2 bildet eine Schleife 12 ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3.



   Fig. 5 zeigt die Ausführungsform nach Fig. 3 stark vergrössert. Der Durchmesser d des Isolierkörpers 4 kann zum Beispiel 1 mm betragen, während der Durchmesser der Elektroden-Drähte 1 und 2 zum Beispiel 0,5 mm betragen kann.



  Beide Gewindegänge 5 und 6 haben natürlich die gleiche Steigung h. Der Abstand derselben zueinander in axialer Richtung ist a und entspricht dem erwähnten geringen Abstand zwischen den Elektroden 1 und 2. Hierbei handelt es sich um die Mitten der Elektroden-Drähte. Die beiden einander nächsten Punkte der Oberfläche der Elektroden liegen noch wesentlich näher, wie man sieht. Auf diese Weise lassen sich sehr geringe Abstände der Elektroden 1 und 2 voneinander mit Sicherheit verwirklichen, da die Elektroden-Drähte in den Gewindegängen 5 und 6 mit Sicherheit gehalten sind und sich nicht verschieben können. In Fig. 5 ist nur ein kurzes Stück der Schleife 12 dargestellt, die gemäss Fig. 3 entsprechend dem Querschnitt des Endoskopschaftes 16 kreisförmig gebogen ist.

  Das isolierende Kunststoffmaterial, aus dem der Isolierkörper 4 besteht, zeigt zwar die erforderliche Festigkeit, lässt sich jedoch, zumindest im warmen Zustand, in die Form nach Fig. 3 bringen. Der Isolationskörper 4 oder 3 hat nicht nur die Aufgabe, die dünnen Elektroden-Drähte 1 und 2 im Abstand zueinander zu halten und gegeneinander zu isolieren, sondern gewährleistet auch die erforderliche Stabilität des Gebildes. Dabei können die Drähte 1 und 2 noch wesentlich dünner sein, zum Beispiel 0,1 mm stark.



  Dadurch ist ein guter Schnitt gewährleistet und auch eine hohe Stabilität bei Klemmschnitten, beim Fassen von Gewebestücken und auch beim stromlosen Schaben.



   In Fig. 5 sind die beiden Gewindegänge 5 und 6 als Trapez-Gewinde ausgebildet, was bevorzugt ist, damit ein möglichst grosser Teil der Elektroden-Drähte 1 und 2 freiliegt.



   Fig. 6 zeigt einen Drehstahl 7, mit dem die Gewindegänge 5 und 6 nach Fig. 5 des Isolierkörpers 4 hergestellt werden können. Dies erfolgt auf einer kleinen Drehbank, wie sie in der Uhren-Industrie üblich sind. Hierbei ist ein Vorschub h = 2 a zu wählen, dadurch ergibt sich eine völlig gleichmässige Anordnung der beiden verschiedenen voneinander getrennten Gewindegänge 5 und 6 zur Aufnahme der beiden Elektroden-Drähte 1 und 2. Hierzu sind die beiden Schneidspitzen 8 und 9 im Abstand a voneinander angeordnet und entsprechend den beabsichtigten Gewindegängen ausgebildet.



   Die Erfindung ist nicht auf die erwähnten Ausführungsbeispiele beschränkt, insbesondere kann die Form des Isolierkörpers 3 oder 4 auch ganz anders gewählt werden, es kommt lediglich darauf an, dass die Elektroden 1 und 2 in dem gewünschten geringen Abstand a voneinander durch den Isolierkörper gehalten werden. Dadurch wird das bipolare Schneiden ermöglicht.



   PATENTANSPRUCH   1   
Operationsinstrument mit einem schleifenförmigen Operationselement am distalen Ende zum elektrischen Schneiden, insbesondere in der Blase, mittels eines hochfrequenten Stromes, dadurch gekennzeichnet, dass zur bipolaren Ausbildung des Operationselementes dieses zwei Elektroden (1, 2) aufweist, welche in einem festen Abstand (a) voneinander auf einem schleifenförmigen Isolierkörper (3; 4) gehalten sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Operationsinstrument nach Patentanspruch   1,    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (3; 4) kreisförmig gebogen ist.



   2. Operationsinstrument nach Patentanspruch   1,    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (4) zur Halterung der beiden Elektroden (1, 2) mit einem doppelgängigen Gewinde (5, 6) versehen ist, wobei der Abstand der Gänge dem genannten festen Abstand (a) entspricht.



   PATENTANSPRUCH II
Verfahren zur Herstellung des Operationsinstrumentes nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Isolierkörpers auf einem Isolierstoffstäbchen mittels eines Einstech-Drehstahls (7) mit zwei um den genannten festen Abstand (a) zueinander versetzten Schneidspitzen (8, 9), die dem Profil der beiden Gewindegänge (5, 6) entsprechend ausgebildet sind, ein doppelgängiges Gewinde geschnitten wird.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to an operating instrument with a loop-shaped operating element at the distal end for electrical cutting, in particular in the bladder by means of a high-frequency current.



   Such surgical instruments are already known (DP-Gbm No. 1 980 836), which are designed as unipolar surgical elements, that is to say that the instrument has an operating element with only one electrode. Here, however, the patient must be brought into contact with a so-called inactive plate-shaped electrode. This makes the whole body of the patient as a conductor for the high frequency current. while the loop-shaped electrode stored in an endoscope, for example, is designed as an active electrode with which the incisions for removing the diseased tissue are made. For this purpose, the voltages must be comparatively high, since on the one hand the patient's entire body serves as a conductor and, on the other hand, sparks must form on the loop-shaped active electrode.

  Burns have already occurred on the inactive electrode if contact with the patient's body was not made properly.



   In order to rule out the mentioned disadvantages of the unipolar mode of operation in hemostatic coagulation, bipolar coagulation has recently been used in surgical operations. Here, each of the two legs, which are isolated from one another, is supplied with high-frequency current to tweezers. The tissue lying between the legs is coagulated as soon as the legs are at the required small distance from one another. This has the advantage that, due to the bipolar mode of operation, the high-frequency current can be many times lower than with the unipolar technology. The risk of burns is therefore eliminated.



   The invention is based on the object of improving the surgical instrument of the type mentioned at the beginning so that the bipolar mode of operation for electrical cutting, in particular in the bladder, can be used in order to achieve the very great advantages mentioned.



   The solution to this object by the invention is that for the bipolar design of the operating element, it has two electrodes which are held at a fixed distance from one another on a loop-shaped insulating body.



   As a result, significantly lower voltages can be used and, above all, the risk of burns to the patient due to an inactive electrode is no longer given, since there is no such electrode.



   In a further embodiment of the invention it is provided that the insulating body is curved in a circular shape corresponding to the cross section of an endoscope shaft. The insulating body here usually consists of insulating plastic, which has the required strength and elasticity. Such plastics are known to the person skilled in the art today. The insulating body should be designed in such a way that the largest possible part of the surface of the two electrodes lies opposite one another at a small distance. This means that there should not be any insulating material between the closest points of the two electrodes, because the cutting process should take place here by arcing.



   According to this, the insulating body can assume the most varied of shapes, for example it can be fork-shaped in cross section. Of course, it must be taken into account that the mentioned small distance can be changed a little by the mentioned circular design.



   It is particularly advantageous if the insulating body has a double thread on the outside to hold the two electrodes, the threads being axially offset from one another by the aforementioned small distance. The two electrodes, the diameter of which can be 0.5 mm, for example, can in this way be wound into the two threads with certainty at the mentioned small distance from one another, so that the largest part of their surface protrudes beyond the threads to the outside.



  As a result, the length of the electrodes, which are distributed over the loop in this way, is significantly greater than that of the loop itself, so that the overall cutting surface is enlarged. The diameter of the insulating body is also kept small, it can be 1 mm, for example.



   These threads cannot be produced using conventional means. Therefore, a device with a plunge-cut turning tool with two cutting tips offset by the small distance from one another, which are designed to correspond to the cross section of the two threads, is provided for this purpose. With this turning tool, the aforementioned formation of the thread turns can be produced in a simple manner by turning the insulating body.



   Further advantages of the invention emerge from the following description of two exemplary embodiments with reference to the drawing. In this show:
1 shows a partially sectioned overall view of an endoscope according to the invention;
FIG. 2 shows a side view of the loop carrier according to FIG. 1;
3 shows a section along the line 111-111 in FIG. 2 on a greatly enlarged scale;
4 shows a section transverse to the longitudinal direction through a further embodiment of the loop;
5 shows a section in the longitudinal direction through the loop according to FIGS. 3 and
6 shows a plan view of a turning tool for producing the insulating body according to FIGS. 3 and 5.



   1 shows the endoscope shaft 16 in which the periscope with the eyepiece 18 and the objective 13 is arranged.



  This can be of conventional design and is known to those skilled in the art. The loop carrier 11 and the associated guide carriage 17 are also known in principle.



   The periscope is immovably, but interchangeably connected to the endoscope shaft 16 and a substantial part of its length extends beyond the head part 19 of the endoscope shaft 11. In the area of the eyepiece 18, a lever 20 is articulated, the free end of which is articulated like scissors to the arm 11 of an adjusting lever 22, which in turn is articulated on the guide carriage 17 and is designed as an adjusting handle 23. When the handle lever 22 is actuated with respect to a shoulder 24 on the eyepiece, the guide carriage 17 is moved in the longitudinal direction of the periscope.



   The loop carrier consists of two tubular rods 10 and 11 running parallel to one another, which are guided on the periscope and connected to one another, and which carry the aforementioned wire loop 12 at their distal ends. According to the invention, an insulated electrode wire 1 is arranged in the left tubular rod 11 and the insulated electrode wire 2 is arranged in the right tube 10, as can be seen from FIG. 3.



   In the area of the distal end of the viewing tube, the loop carrier 11 is provided with a guide part 14 in the form of a sleeve which surrounds the viewing tube and is supported on the inner wall of the endoscope shaft. The remaining interior space within the endoscope shaft 16 serves as a flushing channel.



   The guide part 14 is provided in the area of the detergent channel with a nozzle-like constriction 27, see FIG. 2, through which the detergent can be sprayed onto the loop 12 for cleaning the same. In the head part 19 of the endoscope shaft, a connection piece with a tap 26 and 28 for the inflow and outflow of the flushing agent is arranged.



   The insulated electrode wires 1 and 2, not shown in FIGS. 1 and 2, for example 0.5 mm thick, in the tubes 10 and 11 mentioned, end at the top of the plug 25.



   Fig. 3 shows a preferred embodiment of the loop 12 greatly enlarged. The electrodes 1 and 2, which are not insulated here, are wound onto the two mutually parallel threads 5 and 6 of the insulating body 4, see also FIG. 5, as is clearly shown in FIG. The left electrode 1 thus ends at the right end and, conversely, the right electrode 2 ends at the left end in the region of the tube 11.



   4 shows a further embodiment in which the insulating body 3 has an approximately fork-shaped cross-section which holds the two electrodes 1 and 2 at a distance a from one another and partially encloses them, but the area in the closest proximity of the two electrodes 1 and 2 for sparking. The insulating body 3 with the electrodes 1 and 2 forms a loop 12 just as in the embodiment according to FIG. 3.



   FIG. 5 shows the embodiment according to FIG. 3 greatly enlarged. The diameter d of the insulating body 4 can be, for example, 1 mm, while the diameter of the electrode wires 1 and 2 can be, for example, 0.5 mm.



  Both threads 5 and 6 naturally have the same pitch h. The distance between them in the axial direction is a and corresponds to the mentioned small distance between the electrodes 1 and 2. These are the centers of the electrode wires. The two closest points on the surface of the electrodes are still much closer, as can be seen. In this way, very small distances between the electrodes 1 and 2 can be achieved with certainty, since the electrode wires are held securely in the threads 5 and 6 and cannot shift. In FIG. 5 only a short piece of the loop 12 is shown, which according to FIG. 3 is bent circularly in accordance with the cross section of the endoscope shaft 16.

  The insulating plastic material of which the insulating body 4 is made shows the required strength, but can be brought into the shape according to FIG. 3, at least when it is warm. The insulating body 4 or 3 not only has the task of keeping the thin electrode wires 1 and 2 at a distance from one another and of insulating them from one another, but also ensures the required stability of the structure. The wires 1 and 2 can be much thinner, for example 0.1 mm thick.



  This ensures a good cut and a high level of stability when making clamping cuts, when grasping pieces of tissue and when scraping without electricity.



   In FIG. 5, the two threads 5 and 6 are designed as trapezoidal threads, which is preferred so that the largest possible part of the electrode wires 1 and 2 is exposed.



   FIG. 6 shows a turning tool 7 with which the threads 5 and 6 according to FIG. 5 of the insulating body 4 can be produced. This is done on a small lathe, as is common in the watch industry. Here, a feed rate h = 2 a is to be selected, resulting in a completely uniform arrangement of the two different, separate threads 5 and 6 for receiving the two electrode wires 1 and 2. For this purpose, the two cutting tips 8 and 9 are at a distance a from one another arranged and designed according to the intended threads.



   The invention is not limited to the exemplary embodiments mentioned, in particular the shape of the insulating body 3 or 4 can also be selected quite differently, it is only important that the electrodes 1 and 2 are held at the desired small distance a from one another by the insulating body. This enables bipolar cutting.



   PATENT CLAIM 1
Surgical instrument with a loop-shaped surgical element at the distal end for electrical cutting, in particular in the bladder, by means of a high-frequency current, characterized in that for the bipolar design of the surgical element it has two electrodes (1, 2) which are at a fixed distance (a) from one another are held on a loop-shaped insulating body (3; 4).



   SUBCLAIMS
1. Surgical instrument according to claim 1, characterized in that the insulating body (3; 4) is curved in a circle.



   2. Surgical instrument according to claim 1, characterized in that the insulating body (4) for holding the two electrodes (1, 2) is provided with a double thread (5, 6), the distance between the threads being the said fixed distance (a) corresponds.



   PATENT CLAIM II
Method for producing the surgical instrument according to dependent claim 2, characterized in that for producing the insulating body on an insulating rod by means of a plunger turning tool (7) with two cutting tips (8, 9) offset from one another by the said fixed distance (a), which form the profile of the two threads (5, 6) are designed accordingly, a double thread is cut.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. derselben gespritzt werden kann. Im Kopfteil 19 des Endoskopschaftes ist je ein Anschlussstutzen mit einem Hahn 26 und 28 für den Zu- und Abfluss des Spülmittels angeordnet. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. the same can be injected. In the head part 19 of the endoscope shaft, a connection piece with a tap 26 and 28 for the inflow and outflow of the flushing agent is arranged. Die in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellten, zum Beispiel 0,5 mm starken isolierten Elektroden-Drähte 1 und 2 in den erwähnten Rohren 10 und 11 enden oben an dem Stecker 25. The insulated electrode wires 1 and 2, not shown in FIGS. 1 and 2, for example 0.5 mm thick, in the tubes 10 and 11 mentioned, end at the top of the plug 25. Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Schleife 12 stark vergrössert. Auf die beiden parallel zueinander verlaufenden Gewindegänge 5 und 6 des Isolierkörpers 4, siehe auch Fig. 5, sind die hier nicht isolierten Elektroden 1 und 2 so gewickelt, wie dies in Fig. 5 deutlich dargestellt ist. Die linke Elektrode 1 endet somit am rechten Ende und umgekehrt die rechte Elektrode 2 am linken Ende im Bereich des Rohres 11. Fig. 3 shows a preferred embodiment of the loop 12 greatly enlarged. The electrodes 1 and 2, which are not insulated here, are wound onto the two mutually parallel threads 5 and 6 of the insulating body 4, see also FIG. 5, as is clearly shown in FIG. The left electrode 1 thus ends at the right end and, conversely, the right electrode 2 ends at the left end in the region of the tube 11. Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der Isolierkörper 3 eine im Querschnitt etwa gabelförmige Ausbildung aufweist, der die beiden Elektroden 1 und 2 im Abstand a voneinander hält und teilweise umschliesst, jedoch den Bereich in der grössten Annäherung der beiden Elektroden 1 und 2 für die Funkenbildung freilässt. Der Isolierkörper 3 mit den Elektroden 1 und 2 bildet eine Schleife 12 ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3. 4 shows a further embodiment in which the insulating body 3 has an approximately fork-shaped cross-section which holds the two electrodes 1 and 2 at a distance a from one another and partially encloses them, but the area in the closest proximity of the two electrodes 1 and 2 for sparking. The insulating body 3 with the electrodes 1 and 2 forms a loop 12 just as in the embodiment according to FIG. 3. Fig. 5 zeigt die Ausführungsform nach Fig. 3 stark vergrössert. Der Durchmesser d des Isolierkörpers 4 kann zum Beispiel 1 mm betragen, während der Durchmesser der Elektroden-Drähte 1 und 2 zum Beispiel 0,5 mm betragen kann. FIG. 5 shows the embodiment according to FIG. 3 greatly enlarged. The diameter d of the insulating body 4 can be, for example, 1 mm, while the diameter of the electrode wires 1 and 2 can be, for example, 0.5 mm. Beide Gewindegänge 5 und 6 haben natürlich die gleiche Steigung h. Der Abstand derselben zueinander in axialer Richtung ist a und entspricht dem erwähnten geringen Abstand zwischen den Elektroden 1 und 2. Hierbei handelt es sich um die Mitten der Elektroden-Drähte. Die beiden einander nächsten Punkte der Oberfläche der Elektroden liegen noch wesentlich näher, wie man sieht. Auf diese Weise lassen sich sehr geringe Abstände der Elektroden 1 und 2 voneinander mit Sicherheit verwirklichen, da die Elektroden-Drähte in den Gewindegängen 5 und 6 mit Sicherheit gehalten sind und sich nicht verschieben können. In Fig. 5 ist nur ein kurzes Stück der Schleife 12 dargestellt, die gemäss Fig. 3 entsprechend dem Querschnitt des Endoskopschaftes 16 kreisförmig gebogen ist. Both threads 5 and 6 naturally have the same pitch h. The distance between them in the axial direction is a and corresponds to the mentioned small distance between the electrodes 1 and 2. These are the centers of the electrode wires. The two closest points on the surface of the electrodes are still much closer, as can be seen. In this way, very small distances between the electrodes 1 and 2 can be achieved with certainty, since the electrode wires are held securely in the threads 5 and 6 and cannot shift. In FIG. 5 only a short piece of the loop 12 is shown, which according to FIG. 3 is bent circularly in accordance with the cross section of the endoscope shaft 16. Das isolierende Kunststoffmaterial, aus dem der Isolierkörper 4 besteht, zeigt zwar die erforderliche Festigkeit, lässt sich jedoch, zumindest im warmen Zustand, in die Form nach Fig. 3 bringen. Der Isolationskörper 4 oder 3 hat nicht nur die Aufgabe, die dünnen Elektroden-Drähte 1 und 2 im Abstand zueinander zu halten und gegeneinander zu isolieren, sondern gewährleistet auch die erforderliche Stabilität des Gebildes. Dabei können die Drähte 1 und 2 noch wesentlich dünner sein, zum Beispiel 0,1 mm stark. The insulating plastic material of which the insulating body 4 is made shows the required strength, but can be brought into the shape according to FIG. 3, at least when it is warm. The insulating body 4 or 3 not only has the task of keeping the thin electrode wires 1 and 2 at a distance from one another and of insulating them from one another, but also ensures the required stability of the structure. The wires 1 and 2 can be much thinner, for example 0.1 mm thick. Dadurch ist ein guter Schnitt gewährleistet und auch eine hohe Stabilität bei Klemmschnitten, beim Fassen von Gewebestücken und auch beim stromlosen Schaben. This ensures a good cut and a high level of stability when making clamping cuts, when grasping pieces of tissue and when scraping without electricity. In Fig. 5 sind die beiden Gewindegänge 5 und 6 als Trapez-Gewinde ausgebildet, was bevorzugt ist, damit ein möglichst grosser Teil der Elektroden-Drähte 1 und 2 freiliegt. In FIG. 5, the two threads 5 and 6 are designed as trapezoidal threads, which is preferred so that the largest possible part of the electrode wires 1 and 2 is exposed. Fig. 6 zeigt einen Drehstahl 7, mit dem die Gewindegänge 5 und 6 nach Fig. 5 des Isolierkörpers 4 hergestellt werden können. Dies erfolgt auf einer kleinen Drehbank, wie sie in der Uhren-Industrie üblich sind. Hierbei ist ein Vorschub h = 2 a zu wählen, dadurch ergibt sich eine völlig gleichmässige Anordnung der beiden verschiedenen voneinander getrennten Gewindegänge 5 und 6 zur Aufnahme der beiden Elektroden-Drähte 1 und 2. Hierzu sind die beiden Schneidspitzen 8 und 9 im Abstand a voneinander angeordnet und entsprechend den beabsichtigten Gewindegängen ausgebildet. FIG. 6 shows a turning tool 7 with which the threads 5 and 6 according to FIG. 5 of the insulating body 4 can be produced. This is done on a small lathe, as is common in the watch industry. Here, a feed rate h = 2 a is to be selected, resulting in a completely uniform arrangement of the two different, separate threads 5 and 6 for receiving the two electrode wires 1 and 2. For this purpose, the two cutting tips 8 and 9 are at a distance a from one another arranged and designed according to the intended threads. Die Erfindung ist nicht auf die erwähnten Ausführungsbeispiele beschränkt, insbesondere kann die Form des Isolierkörpers 3 oder 4 auch ganz anders gewählt werden, es kommt lediglich darauf an, dass die Elektroden 1 und 2 in dem gewünschten geringen Abstand a voneinander durch den Isolierkörper gehalten werden. Dadurch wird das bipolare Schneiden ermöglicht. The invention is not limited to the exemplary embodiments mentioned, in particular the shape of the insulating body 3 or 4 can also be selected quite differently, it is only important that the electrodes 1 and 2 are held at the desired small distance a from one another by the insulating body. This enables bipolar cutting. PATENTANSPRUCH 1 Operationsinstrument mit einem schleifenförmigen Operationselement am distalen Ende zum elektrischen Schneiden, insbesondere in der Blase, mittels eines hochfrequenten Stromes, dadurch gekennzeichnet, dass zur bipolaren Ausbildung des Operationselementes dieses zwei Elektroden (1, 2) aufweist, welche in einem festen Abstand (a) voneinander auf einem schleifenförmigen Isolierkörper (3; 4) gehalten sind. PATENT CLAIM 1 Surgical instrument with a loop-shaped surgical element at the distal end for electrical cutting, in particular in the bladder, by means of a high-frequency current, characterized in that for the bipolar design of the surgical element it has two electrodes (1, 2) which are at a fixed distance (a) from one another are held on a loop-shaped insulating body (3; 4). UNTERANSPRÜCHE 1. Operationsinstrument nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (3; 4) kreisförmig gebogen ist. SUBCLAIMS 1. Surgical instrument according to claim 1, characterized in that the insulating body (3; 4) is curved in a circle. 2. Operationsinstrument nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (4) zur Halterung der beiden Elektroden (1, 2) mit einem doppelgängigen Gewinde (5, 6) versehen ist, wobei der Abstand der Gänge dem genannten festen Abstand (a) entspricht. 2. Surgical instrument according to claim 1, characterized in that the insulating body (4) for holding the two electrodes (1, 2) is provided with a double thread (5, 6), the distance between the threads being the said fixed distance (a) corresponds. PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung des Operationsinstrumentes nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Isolierkörpers auf einem Isolierstoffstäbchen mittels eines Einstech-Drehstahls (7) mit zwei um den genannten festen Abstand (a) zueinander versetzten Schneidspitzen (8, 9), die dem Profil der beiden Gewindegänge (5, 6) entsprechend ausgebildet sind, ein doppelgängiges Gewinde geschnitten wird. PATENT CLAIM II Method for the production of the surgical instrument according to dependent claim 2, characterized in that for the production of the insulating body on an insulating rod by means of a plunger turning tool (7) with two cutting tips (8, 9) offset from one another by the said fixed distance (a), which form the profile of the two threads (5, 6) are designed accordingly, a double thread is cut.
CH665174A 1974-05-15 1974-05-15 HF surgical cutting instrument with endoscope - electrodes form double helix supported by insulation block CH566790A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH665174A CH566790A5 (en) 1974-05-15 1974-05-15 HF surgical cutting instrument with endoscope - electrodes form double helix supported by insulation block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH665174A CH566790A5 (en) 1974-05-15 1974-05-15 HF surgical cutting instrument with endoscope - electrodes form double helix supported by insulation block

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH566790A5 true CH566790A5 (en) 1975-09-30

Family

ID=4312904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH665174A CH566790A5 (en) 1974-05-15 1974-05-15 HF surgical cutting instrument with endoscope - electrodes form double helix supported by insulation block

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH566790A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315730A2 (en) * 1987-11-12 1989-05-17 Peter Dr. Ing. Osypka Device for dilating and/or opening blood vessels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315730A2 (en) * 1987-11-12 1989-05-17 Peter Dr. Ing. Osypka Device for dilating and/or opening blood vessels
EP0315730A3 (en) * 1987-11-12 1990-02-07 Peter Dr. Ing. Osypka Device for dilating and/or opening blood vessels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513868C2 (en) Bipolar electrodiathermy forceps
DE3423356C2 (en) Electrosurgical high frequency cutting instrument
EP0543122B1 (en) H.F. electrosurgical cutting and coagulating instrument
DE3616616C2 (en)
EP0521501B1 (en) Electrosurgical treatment instrument
DE69633101T2 (en) Automatic knife guard for surgical instruments with curved jaws
EP1336384B1 (en) Bipolar medical device for cutting tissue
WO2001022896A1 (en) Medical bipolar instrument for cutting tissue
DE2305815A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING SURGICAL FEEDS
EP1891907B1 (en) Device for resection and or ablation of organic tissue using high frequency electricity and a resectoscope
DE2132808A1 (en) DEVICE FOR DIATHERMAL REMOVAL OF GROWTHS
DE2324658A1 (en) DEVICE FOR COAGULATING BY USING HF CURRENT
DE202006014285U1 (en) Probe for generating an electro-hydraulic pressure wave for shattering concrete bodies has coil electrode wound around rod electrode at the end of a sheath
EP0148304B1 (en) Operating instrument with an ultrasonic drill probe
EP1163885B1 (en) Endoscopic instrument with two electrodes
EP1871259B1 (en) Electrosurgical instrument
DE2419131A1 (en) Electric surgical instrument - has spaced electrode pair helically wound around tubes
DE102006049369A1 (en) High frequency incision instrument for endoscope, has rod electrode which is rotated to adjust distance between movable stopper and rod electrode's tip end which is retracted in distal end of sheath by operation of operation unit
CH566790A5 (en) HF surgical cutting instrument with endoscope - electrodes form double helix supported by insulation block
DE2502863C2 (en) Endoscope with a surgical device
EP4039213B1 (en) Resectoscope and electrode instrument for a resectoscope
DE2617556C2 (en)
EP3471642B1 (en) Surgical instrument for electrotomy and tool for same
DE102015016070A1 (en) High frequency tool and transporter for medical resectoscopes
EP1639957B1 (en) Frequency ablation apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased