CH560443A5 - Gramophone record player with raster switch off - has optical detector of rate of swing of tone-arm to switch off at end of play - Google Patents

Gramophone record player with raster switch off - has optical detector of rate of swing of tone-arm to switch off at end of play

Info

Publication number
CH560443A5
CH560443A5 CH1576472A CH1576472A CH560443A5 CH 560443 A5 CH560443 A5 CH 560443A5 CH 1576472 A CH1576472 A CH 1576472A CH 1576472 A CH1576472 A CH 1576472A CH 560443 A5 CH560443 A5 CH 560443A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
tonearm
record player
sensitive element
grid division
Prior art date
Application number
CH1576472A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sacom Sa Pour Le Commerce Outr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sacom Sa Pour Le Commerce Outr filed Critical Sacom Sa Pour Le Commerce Outr
Priority to CH1576472A priority Critical patent/CH560443A5/en
Publication of CH560443A5 publication Critical patent/CH560443A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/14Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing movement or position of head, e.g. means moving in correspondence with head movements

Abstract

The gramophone player with an optical system to switch off the drive when the playing of the record is completed, has a disc attached to the shaft carrying the tone arm so as to rotate with it, and carries a set of graticules (22, 23) between a pair of light detectors (19, 20) so arranged that at a given time light can only reach one detector or the other. The output signals from the light detectors are fed to a circuit which detects when the rate of swing of the tone arm has reached a value such that the time interval between detector pulses has become less than a predetermined interval, and which then generates a signal to switch off the drive.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Plattenspieler mit einer Abstellvorrichtung, einem Tonarm und einem Antriebsmotor, wobei die Abstellvorrichtung ein mit dem Tonarm   wirkver-    bundenes, eine Rasterteilung aufweisendes Glied, das teilweise zwischen einer Lichtquelle und einem lichtempfindlichen Element angeordnet ist, sowie Mittel zum Erzeugen eines Stoppsignales aufweist, wenn das Ende der Spieldauer einer aufgelegten Schallplatte erreicht ist.



   Es sind Plattenspieler mit Abstellvorrichtungen bekannt, durch welche die Drehbewegung des Tonarmes überwacht und bei Ansteigen der Winkelgeschwindigkeit desselben ein Signal erzeugen, welches bewirkt, dass der Antriebsmotor der Plattenspieler ausgeschaltet wird. Das Ansteigen der Winkelgeschwindigkeit wird durch die grössere Steigung der innersten Rillen gegenüber den weiter aussen liegenden Rillen der Schallplatte verursacht.



   Eine bekannte Abstellvorrichtung weist einen Hebelarm auf der starr mit der Tonarmachse verbunden ist. Am freien Ende dieses Hebelarmes ist eine Blende mit wenigstens einer schräg zur Längsachse des Hebelarmes verlaufenden Kante angeordnet. Diese Blende ist im Strahlengang einer aus einer Lichtquelle und einer Photozelle bestehenden Lichtschranke angeordnet. Wird die Blende relativ langsam über die Photozelle hinweg bewegt, so wird je nach der Bewegungsrichtung ein langsam ansteigendes oder abfallendes analoges elektrisches Signal in der Photozelle erzeugt. Wird die Bewegung schneller, so steigt bzw. sinkt das analoge Signal entsprechend rasch. Mit Hilfe eines Differenziergliedes wird die Anstiegs bzw. Abfallgeschwindigkeit dieses analogen Signales überwacht.

  Falls die Änderungsgeschwindigkeit einen bestimmten Wert überschreitet, so wird ein Signal ausgelöst, welches das Abstellen des Motors bewirkt.



   Diese bekannte Abstellvorrichtung weist den Nachteil auf, dass der Hebelarm, an dem die Blende angeordnet ist, relativ lang sein muss, damit die Blende einen genügend langen Weg zurücklegen kann, um auf befriedigende Weise das oben genannte analoge Signal zu erzeugen. Ein entsprechend langer Hebelarm beansprucht jedoch viel Platz und stellt eine Vergrösserung der beweglichen Masse des Tonarmes dar.



   Es ist Aufgabe der Erfindung einen Plattenspieler mit einer Abstellvorrichtung zu schaffen, dem die oben genannten Nachteile nicht anhaften und der betriebssicherer arbeitet als die bisher bekannten Ausführungen.



   Der erfindungsgemässe Plattenspieler ist dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Lichtquelle und ein weiteres lichtempfindliches Element vorgesehen sind, die zusammen mit der erstgenannten Lichtquelle und dem erstgenannten lichtempfindlichen Element und mit der Rasterteilung zusammenwirken, dass die Lichtquellen und die lichtempfindlichen Elemente bezüglich der Rasterteilung so angeordnet sind, dass zur selben Zeit nur Licht auf das eine oder andere lichtempfindliche Element auftreffen kann, und dass die genannten Mittel mit den lichtempfindlichen Elementen verbunden sind und das Stoppsignal erzeugen, wenn die zeitlichen Abstände zwischen den durch die lichtempfindlichen Elemente erzeugten Impulse einen bestimmten Wert unterschreiten.



   Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die prinzipielle Darstellung eines Teiles eines Plattenspielers gemäss der Erfindung teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Rasterscheibe, die im Plattenspieler gemäss der Fig. 1 eingesetzt ist,
Fig. 3 einen Teil einer Doppellichtschranke des Plattenspielers im Schnitt,
Fig. 4 ein Blockschema der Abstellvorrichtung des Plattenspielers gemäss der Fig. 1,
Fig. 5 die graphische Darstellung von Signalen, die an verschiedenen Punkten des Blockschemas auftreten und
Fig. 6 das Prinzipschema eines Teiles der Abstellvorrichtung.



   Die Fig. 1 zeigt einen Plattenspieler, der teilweise von einem Gehäuse 1 umschlossen ist. Über dem Gehäuse ist ein   Plattenteller    2 drehbar gelagert, der durch einen nicht dargestellten Motor   antitibbar    ist. In einem starr am Gehäuse 1 befestigten Lager 3 ist ein Tonarm 4 schwenkbar gelagert. Am einen Ende des Tonarmes 4 ist ein Tonabnehmer 5 befestigt und am anderen Ende des Tonarmes ist ein Gegengewicht 6 verschiebbar   angeordnet.    Die Tonarmachse 7 erstreckt sich durch das Lager 3 in das Innere des Gehäuses 1. Das innere Ende der Tonarmachse 7 ist abgesetzt und mit einem Gewinde 8 versehen. Eine Rasterscheibe 9 ist mittels einer Unterlagsscheibe 10 und einer Mutter 11 starr mit der Tonarmachse 7 verbunden, so dass die Rasterscheibe 9 die gleichen Schwenkbewegungen wie der Tonarm 4 ausführt.



   Eine Doppellichtschranke 12, von der ein Teil in der Fig. 3 näher dargestellt ist, ist mittels einer Schraube 13 so am Gehause 1 befestigt, dass sich die Rasterscheibe 9, die in der Fig. 2 mit mehr Einzelheiten gezeichnet ist, durch einen Aus schnitt 14 der Doppel lichtschranke 12 bewegen kann. Diese weist vier quer zum Ausschnitt 14 verlaufende Bohrungen 15 und 16 auf. In den Bohrungen 15 sind Lichtquellen 17 und 18 und in den Bohrungen 16 lichtempfindliche Elemente 19 und 20 angeordnet. Die aktiven Oberflächen dieser Lichtquellen und der lichtempfindlichen Elemente sind bündig mit den In   nenfl chen    des Ausschnittes 14 angeordnet und die Lichtquellen und die lichtempfindlichen Elemente werden in dieser Lage beispielsweise durch ein Kunstharz 21, mit dem die Zwischenräume in den Bohrungen 15 und 16 ausgefüllt sind, gehalten.



   Als Lichtquellen können   Miniaturlämpchen    oder Leuchtdioden verwendet werden. Die letzteren eignen sich insbesondere deshalb sehr gut, weil sie relativ scharf gebündelte Lichtstrahlen mit einem Öffnungswinkel von wenigen Graden erzeugen. Falls es notwendig ist, können diese Lichtstrahlen noch zusätzlich mit einer nicht dargestellten Linse fokussiert werden. Als lichtempfindliche Elemente eignen sich beispielsweise Photozellen, deren Empfindlichkeitskurve ein Maximum im Bereich der von der Lichtquelle erzeugten Wellenlänge aufweist.



   Die Rasterscheibe 9 nach der Fig. 2 besteht aus einem für das von der Lichtquelle 17 und 18 erzeugten lichtdurchlässigen Material. Auf der Rasterscheibe 9 ist ein zweistufiges Raster 22 bzw. 22' oder ein einteiliges Raster 23 aufgetragen.



  Diese Raster stellen radial verlaufende Teilstriche dar. In der Fig. 2 sind diese Raster stark vereinfacht dargestellt. In Wirk   lichkeit    sind diese Raster viel feiner unterteilt und zwar sind pro Millimeter wenigstens vier Teilstriche vorgesehen. Der Abstand zwischen den Teilstrichen wird vorzugsweise doppelt so gross gewählt wie die Breite der Teilstriche selbst. Obwohl auch eine durchsichtige Rasterscheibe mit undurchsichtigen Teilstrichen möglich ist, wird vorzugsweise eine Rasterscheibe verwendet, die mit einer undurchsichtigen Schicht bedeckt ist, welche Schicht an den Stellen der Teilstriche entweder durchsichtig oder entfernt ist. Gute Resultate können beispielsweise mit einer Rasterscheibe aus Filmmaterial, wie es für photo graphische Zwecke verwendet wird, erzielt werden.



   Wenn die Rasterscheibe 9 den zweiteiligen Raster 22 und 22' aufweist, so sind die Achsen 24 und 25 längs denen die Lichtquelle 17 und das lichtempfindliche Element 19 bzw. die Lichtquelle 18 und das lichtempfindliche Element 20 angeordnet sind, längs eines Radius der Rasterscheibe 9 hintereinander angeordnet, so dass entweder Licht auf das eine oder   das    andere lichtempfindliche Element gelangt. Weist die Rasterscheibe 9 das einteilige Raster 23 auf, so sind die Achsen 24 und 25 nicht nur in Radialrichtung sondern auch in bezug auf die Rasterscheibe in tangentialer Richtung um eine halbe   Rasterteilung oder ein Vielfaches davon versetzt angeordnet, so dass wiederum Licht auf das eine oder das andere lichtempfindliche Element in Abhängigkeit der   Schwenkbewegunfi    der Rasterscheibe gelangt.



   Die Fig. 4 zeigt das Blockschema der Abstellvorrichtung.



  Die Lichtquellen 17 und 18 sind an eine Sekundärwicklung eines Transformators 26 angeschlossen, dessen Primärwicklung parallel zum Antriebsmotor 27 geschaltet ist. Die Lichtquellen leuchten solange auf, wie der Motor 27 eingeschaltet ist. Die in den lichtempfindlichen Elemente 19 und 27 erzeugten elektrischen, impulsförmigen Signale werden über Leitungen 28, 29 einer Überwachungsvorrichtung 30 zugeführt.



  Die dieser Vorrichtung zugeführten Impulse werden auf eine weiter unten mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 beschriebene Weise verarbeitet und über Leitungen 31 bzw. 32 einer Leistungsstufe 33 zugeführt, die wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, ein Relais 34 erregt, das seinerseits über seinen Ruhekontakt 35 die Energiezufuhr zum Motor 27 und den Transformator 26 unterbricht. Von einem Speisegerät 36, das an eine weitere Sekundärwicklung des Transformators 26 angeschlossen ist, werden die zum Betrieb der   Überwachungs-    vorrichtung 30, der Leistungsstufe 33 und des Relais 34 notwendigen Speisespannungen geliefert.



   Nachstehend ist mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 die Wirkungsweise der Abstellvorrichtung beschrieben. Die Überwachungsvorrichtung 30 weist zwei bistabile Multivibratoren 37 und 38 und einen monostabilen Multivibrator 39 auf. Über eine Taste 40, die vorzugsweise mit dem Tonarm 4-zusammen arbeitet und bei der Wegnahme desselben aus seiner   Ruhestel-    lung kurzzeitig geschlossen wird, werden die beiden bistabilen Multivibratoren 37 und 38 zurückgesetzt, indem den Rücksetzeingängen derselben über einen Leiter 41 ein Rücksetzimpuls zugeführt wird.



   Der erste Eingang des Multivibrators 37 und der zweite Eingang des Multivibrators 38 sind über die Leitung 28 mit dem lichtempfindlichen Element 19 verbunden, während der erste Eingang des Multivibrators 38 und der zweite Eingang des Multivibrators 37 über die Leitung 29 mit dem lichtempfindlichen Element 20 verbunden sind. Befindet sich ein lichtdurchlässiger Teilstrich des Rasterteiles 22 auf der Achse 24 zwischen der Lichtquelle 17 und dem lichtempfindlichen Element 19 so gelangt ein Impuls an den ersten Eingang des Multivibrators 37, wodurch dieser gesetzt wird, und ein Impuls an den zweiten Eingang des Multivibrators 38, wodurch dieser zu rückgesetzt wird, falls er nicht schon durch die Betätigung der Taste 40 zurückgesetzt ist. Die vom lichtempfindlichen Element 19 erzeugten Impulse sind in der Zeile a der Fig. 5 dargestellt.



   Durch das Weiterdrehen der Rasterscheibe 9 gelangt anschliessend einer der durchsichtigen Teilstriche des Rasterteiles 22' auf die Achse 25 zwischen der Lichtquelle 28 und dem lichtempfindlichen Element 20 und ein Impuls wird dem ersten Eingang des Multivibrators 38 und dem zweiten Eingang des Multivibrators 37 zugeführt, was bewirkt, dass der Multivibrator 38 gesetzt und der Multivibrator 37 zurückgesetzt wird. Die von dem lichtempfindlichen Element 20 erzeugten Impulse sind in der Zeile b der Fig. 5 dargestellt.



   Der Ausgang des Multivibrators 37 ist mit dem Eingang des monostabilen Multivibrators 39 verbunden, der beim Eintreffen eines Impulses gesetzt wird und unabhängig von der Dauer des an seinem Eingang erscheinenden Impulses nach einer vorbestimmten Zeit wieder in seine ursprüngliche Ausgangslage zurückkehrt. Die am Ausgang des monostabilen Multivibrators 39 auftretenden Impulse sind in der Zeile c der Fig. 5 dargestellt, sie sind sämtliche gleich lang.



   Die am Ausgang des Multivibrators 38 auftretenden Impulse sind in der Zeile d der Fig. 5 dargestellt. Ihre Länge ist umgekehrt proportional zur Geschwindigkeit mit der die Rasterscheibe 9 gedreht wird. Diese Impulse beginnen, wenn das lichtempfindliche Element 20 einen Impuls erzeugt und enden, wenn danach das lichtempfindliche Element 19 ein Impuls erzeugt.



   Die vom monostabilen Multivibrator 39 und vom bistabilen Multivibrator 38 erzeugten Impulse gemäss den Zeilen c und d werden über die Leitungen 32 bzw. 31 einem UND TOR 42 zugeführt, das sich in der Leistungsstufe 33 befindet.



  Über dieses UND-Tor wird ein Leistungstransistor 43 gesteuert. Dieser ist bei geschlossenem UND-Tor gesperrt und bei geöffnetem UND-TOR leitend. Wenn also die in den Zeilen c und d dargestellten Impulse gleichzeitig auftreten,   d.h.   



  während der Koinzidenz dieser Impulse ein Impuls mässiger Strom nach der Zeile e der Fig. 5 durch den Leistungstransistor 43   nissen,    wodurch das Relais 34 erregt wird. Damit dieses Relais nicht nach jedem Impuls gemäss der Zeile e wieder abfällt, ist ein Kondensator 44 parallel zur Relaiswicklung geschaltet.



   Die Zeitachse t der Fig. 5 ist durch eine senkrecht zu ihr stehende strichlierte Gerade 47 in einen linken und einen rechten Bereich unterteilt. Im Bereich von   tQ-tl    dreht die Rasterscheibe 9 relativ langsam, weil der Tonarm 4 den dicht nebeneinander liegenden Rillen auf der Schallplatte folgt. Dementsprechend sind die von den beiden lichtempfindlichen Elementen 19 bzw. 20 erzeugten Impulse ziemlich breit. Im Zeitpunkt   tl    wird der Abstand der Rillen auf der Schallplatte grösser, so dass der Tonarm 4 mit einer grösseren Geschwindigkeit geschwenkt wird. Die von den beiden lichtempfindlichen Elementen erzeugten Impulse sind nach dem Zeitpunkt   tl    entsprechend der höheren Drehgeschwindigkeit der Rasterscheibe 9 kürzer und der Abstand zwischen ihnen ist ebenfalls kürzer.



   Obwohl die vom lichtempfindlichen Element 19 erzeugten Impulse nach dem Zeitpunkt   tl    kürzer geworden sind, bleiben die vom monostabilen Multivibrator 39 erzeugten Impulse, siehe Zeile c der Fig. 5, gleich lang. Deshalb überlappen sich diese Impulse zeitlich mit den am Ausgang des Multivibrators 38 erscheinenden Impulse, was zur oben angeführten Erregung des Relais 34 führt. Dieses Relais zieht nach Auftreten von zwei bis drei Impulsen gemäss der Zeile e der Fig. 5 zum Zeitpunkt t2 auf, was schliesslich zur Unterbrechung der Energiezufuhr führt, wodurch einerseits der Motor 27 ausgeschaltet und die Speisespannungen für die Lichtquellen 17 und 18, die Überwachungsvorrichtung 30 und die Leistungsstufe 33 abgeschaltet werden.



   Die Vorteile der oben beschriebenen Abstellvorrichtung sind: da die lichtempfindlichen Elemente entweder Impulse oder keine Impulse erzeugen müssen und die Überwachungsvorrichtung 30 lediglich auf ein Signal oder kein Signal ansprechen muss, ist die Betriebssicherheit weitgehend von der Alterung der einzelnen elektronischen Bauelemente unabhängig. Der Aufbau ist einfach und daher sind die Herstellungskosten gering. Der Platzbedarf ist im Vergleich mit bekannten Anschlussvorrichtungen sehr bescheiden und die Masse des Tonarmes 4 wird praktisch nicht verändert.



   Vorzugsweise wird mit dem durch die Leistungsstufe 33 erzeugten Signal zuerst das Abheben des Tonarmes 4 von der Schallplatte eingeleitet und erst danach der Motor 27 abgestellt. Durch diese Massnahme kann auf das Kurzschliessen der Ausgangsleitung des Tonkopfes 5 verzichtet werden, weil die grundvermeidbare leichte Erschütterung, die durch das Abschalten des Motors 27 auftritt, sich nicht mehr über die Schallplatte und den Saphirstift auf den Tonkopf 5 übertragen kann. Ausserdem wird dadurch der Saphirstift und werden die Schallplatten geschont. 



  
 



   The invention relates to a turntable with a storage device, a tonearm and a drive motor, the storage device having a member that is operatively connected to the tonearm, has a grid division and is partially arranged between a light source and a light-sensitive element, as well as means for generating a stop signal when the end of the playing time of a record is reached.



   There are known record players with storage devices by means of which the rotary movement of the tonearm is monitored and, when the angular velocity increases, the same generate a signal which causes the drive motor of the record player to be switched off. The increase in angular velocity is caused by the greater incline of the innermost grooves compared to the furthest outward grooves on the record.



   A known storage device has a lever arm on which is rigidly connected to the tonearm axis. At the free end of this lever arm there is arranged a screen with at least one edge running obliquely to the longitudinal axis of the lever arm. This diaphragm is arranged in the beam path of a light barrier consisting of a light source and a photocell. If the shutter is moved relatively slowly over the photocell, a slowly rising or falling analog electrical signal is generated in the photocell, depending on the direction of movement. If the movement becomes faster, the analog signal increases or decreases accordingly quickly. With the help of a differentiator, the rise or fall speed of this analog signal is monitored.

  If the rate of change exceeds a certain value, a signal is triggered which causes the engine to be switched off.



   This known storage device has the disadvantage that the lever arm on which the diaphragm is arranged must be relatively long so that the diaphragm can cover a sufficiently long path to generate the above-mentioned analog signal in a satisfactory manner. A correspondingly long lever arm, however, takes up a lot of space and represents an increase in the moving mass of the tonearm.



   The object of the invention is to create a record player with a storage device which does not have the disadvantages mentioned above and which is more reliable than the previously known designs.



   The record player according to the invention is characterized in that a further light source and a further photosensitive element are provided, which cooperate with the first-mentioned light source and the first-mentioned photosensitive element and with the grid division that the light sources and the light-sensitive elements are arranged with respect to the grid division, that at the same time only light can strike one or the other light-sensitive element, and that said means are connected to the light-sensitive elements and generate the stop signal when the time intervals between the pulses generated by the light-sensitive elements fall below a certain value.



   The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, for example. Show it:
1 shows the basic representation of part of a turntable according to the invention, partially in section,
FIG. 2 shows a raster disk which is used in the record player according to FIG. 1,
3 shows a part of a double light barrier of the record player in section,
FIG. 4 is a block diagram of the storage device of the record player according to FIG. 1,
Fig. 5 is a graphical representation of signals occurring at various points in the block diagram and
6 shows the principle diagram of part of the storage device.



   1 shows a record player which is partially enclosed by a housing 1. A turntable 2 is rotatably mounted above the housing and can be antitibed by a motor (not shown). A tonearm 4 is pivotably mounted in a bearing 3 rigidly attached to the housing 1. At one end of the tonearm 4 a pickup 5 is attached and at the other end of the tonearm a counterweight 6 is slidably arranged. The tonearm shaft 7 extends through the bearing 3 into the interior of the housing 1. The inner end of the tonearm shaft 7 is stepped and provided with a thread 8. A ratchet disk 9 is rigidly connected to the tone arm axis 7 by means of a washer 10 and a nut 11, so that the raster disk 9 executes the same pivoting movements as the tone arm 4.



   A double light barrier 12, a part of which is shown in more detail in FIG. 3, is fastened to the housing 1 by means of a screw 13 so that the raster disk 9, which is shown in more detail in FIG. 2, is cut through 14 of the double light barrier 12 can move. This has four bores 15 and 16 running transversely to the cutout 14. Light sources 17 and 18 are arranged in bores 15 and light-sensitive elements 19 and 20 are arranged in bores 16. The active surfaces of these light sources and the light-sensitive elements are arranged flush with the inner surfaces of the cutout 14 and the light sources and the light-sensitive elements are in this position, for example, by a synthetic resin 21 with which the spaces in the bores 15 and 16 are filled, held.



   Miniature lamps or light-emitting diodes can be used as light sources. The latter are particularly suitable because they generate relatively sharply bundled light beams with an opening angle of a few degrees. If necessary, these light beams can also be focused with a lens (not shown). Photocells, for example, whose sensitivity curve has a maximum in the range of the wavelength generated by the light source, are suitable as light-sensitive elements.



   The raster disk 9 according to FIG. 2 consists of a material which is transparent to the light generated by the light source 17 and 18. A two-stage grid 22 or 22 ′ or a one-part grid 23 is applied to the grid disk 9.



  These grids represent radial graduation lines. In FIG. 2, these grids are shown in a greatly simplified manner. In fact, these grids are subdivided much more finely, with at least four graduation lines per millimeter. The distance between the graduation lines is preferably chosen to be twice as large as the width of the graduation lines themselves. Although a transparent grid disk with opaque graduation lines is also possible, a grid disk is preferably used which is covered with an opaque layer, which layer is at the locations of the graduation lines is either clear or removed. Good results can be achieved, for example, with a raster disk made of film material, such as is used for photographic purposes.



   If the grid disk 9 has the two-part grid 22 and 22 ', the axes 24 and 25 along which the light source 17 and the light-sensitive element 19 or the light source 18 and the light-sensitive element 20 are arranged, along a radius of the grid disk 9, one behind the other arranged so that either light reaches one or the other light-sensitive element. If the grid disk 9 has the one-piece grid 23, the axes 24 and 25 are offset not only in the radial direction but also in the tangential direction with respect to the grid disk by half a grid division or a multiple thereof, so that light on one or more the other light-sensitive element arrives depending on the pivoting movement of the raster disk.



   4 shows the block diagram of the storage device.



  The light sources 17 and 18 are connected to a secondary winding of a transformer 26, the primary winding of which is connected in parallel to the drive motor 27. The light sources light up as long as the motor 27 is switched on. The electrical, pulse-shaped signals generated in the light-sensitive elements 19 and 27 are fed to a monitoring device 30 via lines 28, 29.



  The pulses fed to this device are processed in a manner described below with reference to FIGS. 5 and 6 and fed via lines 31 and 32, respectively, to a power stage 33 which, if certain conditions are met, energizes a relay 34 which, in turn, via its Break contact 35 interrupts the energy supply to the motor 27 and the transformer 26. The supply voltages necessary for operating the monitoring device 30, the power stage 33 and the relay 34 are supplied by a supply device 36, which is connected to a further secondary winding of the transformer 26.



   The operation of the parking device is described below with reference to FIGS. 5 and 6. The monitoring device 30 has two bistable multivibrators 37 and 38 and one monostable multivibrator 39. The two bistable multivibrators 37 and 38 are reset by applying a reset pulse to the reset inputs via a conductor 41 via a button 40, which preferably works together with the tonearm 4 and is briefly closed when it is removed from its rest position .



   The first input of the multivibrator 37 and the second input of the multivibrator 38 are connected to the light-sensitive element 19 via the line 28, while the first input of the multivibrator 38 and the second input of the multivibrator 37 are connected to the light-sensitive element 20 via the line 29 . If there is a translucent graduation of the grid part 22 on the axis 24 between the light source 17 and the light-sensitive element 19, a pulse is sent to the first input of the multivibrator 37, which sets it, and a pulse to the second input of the multivibrator 38, which this is reset to if it has not already been reset by pressing button 40. The pulses generated by the photosensitive element 19 are shown in line a of FIG.



   By continuing to rotate the raster disk 9, one of the transparent graduation lines of the raster part 22 'then reaches the axis 25 between the light source 28 and the light-sensitive element 20 and a pulse is fed to the first input of the multivibrator 38 and the second input of the multivibrator 37, which causes that the multivibrator 38 is set and the multivibrator 37 is reset. The pulses generated by the photosensitive element 20 are shown in line b of FIG.



   The output of the multivibrator 37 is connected to the input of the monostable multivibrator 39, which is set when a pulse arrives and, regardless of the duration of the pulse appearing at its input, returns to its original starting position after a predetermined time. The pulses occurring at the output of the monostable multivibrator 39 are shown in line c of FIG. 5; they are all of the same length.



   The pulses occurring at the output of the multivibrator 38 are shown in line d of FIG. Its length is inversely proportional to the speed at which the raster disk 9 is rotated. These pulses begin when the photosensitive element 20 generates a pulse and end when the photosensitive element 19 subsequently generates a pulse.



   The pulses generated by the monostable multivibrator 39 and the bistable multivibrator 38 according to lines c and d are fed via lines 32 and 31, respectively, to an AND GATE 42, which is located in power stage 33.



  A power transistor 43 is controlled via this AND gate. This is blocked when the AND gate is closed and conductive when the AND gate is open. So if the pulses shown in lines c and d occur simultaneously, i.



  During the coincidence of these pulses, a pulse of moderate current according to line e in FIG. 5 through the power transistor 43, whereby the relay 34 is energized. So that this relay does not drop out again after each pulse according to line e, a capacitor 44 is connected in parallel to the relay winding.



   The time axis t of FIG. 5 is divided into a left and a right area by a dashed straight line 47 perpendicular to it. In the range from tQ-tl, the raster disk 9 rotates relatively slowly because the tonearm 4 follows the closely spaced grooves on the record. Accordingly, the pulses generated by the two photosensitive elements 19 and 20 are quite broad. At time t1, the distance between the grooves on the record increases, so that the tonearm 4 is pivoted at a greater speed. The pulses generated by the two light-sensitive elements are shorter after the point in time t 1, corresponding to the higher rotational speed of the raster disk 9, and the distance between them is also shorter.



   Although the pulses generated by the light-sensitive element 19 have become shorter after the point in time t 1, the pulses generated by the monostable multivibrator 39, see line c in FIG. 5, remain the same length. These pulses therefore overlap in time with the pulses appearing at the output of the multivibrator 38, which leads to the above-mentioned excitation of the relay 34. This relay picks up after two to three pulses according to line e of FIG. 5 at time t2, which ultimately leads to the interruption of the energy supply, whereby on the one hand the motor 27 is switched off and the supply voltages for the light sources 17 and 18, the monitoring device 30 and the power stage 33 are switched off.



   The advantages of the storage device described above are: since the light-sensitive elements either have to generate pulses or no pulses and the monitoring device 30 only has to respond to a signal or no signal, operational reliability is largely independent of the aging of the individual electronic components. The structure is simple and therefore the manufacturing cost is low. The space requirement is very modest in comparison with known connection devices and the mass of the tonearm 4 is practically not changed.



   The signal generated by the power stage 33 is preferably used first to initiate the lifting of the tonearm 4 from the record and only then to switch off the motor 27. This measure eliminates the need to short-circuit the output line of the sound head 5 because the slight vibration that can be avoided when the motor 27 is switched off can no longer be transmitted to the sound head 5 via the record and the sapphire pen. This also protects the sapphire pen and protects the records.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Plattenspieler mit einer Abstellvorrichtung, einem Tonarm und einem Antriebsmotor, wobei die Abstellvorrichtung ein mit dem Tonarm wirkverbundenes, eine Rasterteilung aufweisendes Glied, das teilweise zwischen einer Lichtquelle (17) und einem lichtempfindlichen Element (19) angeordnet ist, sowie Mittel zum Erzeugen eines Stoppsignales aufweist, wenn das Ende der Spieldauer einer aufgelegten Schallplatte erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Lichtquelle (18) und ein weiteres lichtempfindliches Element (20) vorgesehen sind, die zusammen mit der erstgenannten Lichtquelle und dem erstgenannten lichtempfindlichen Element und mit der Rasterteilung (22, 22'; Turntable with a storage device, a tonearm and a drive motor, the storage device having a member which is operatively connected to the tonearm, has a grid division and is partially arranged between a light source (17) and a light-sensitive element (19), and means for generating a stop signal , when the end of the playing time of a recorded record is reached, characterized in that a further light source (18) and a further light-sensitive element (20) are provided, which together with the first-mentioned light source and the first-mentioned light-sensitive element and with the grid division (22 , 22 '; 23) zusammenwirken, dass die Lichtquellen und die lichtempfindlichen Elemente bezüglich der Rasterteilung so angeordnet sind, dass zur selben Zeit nur Licht auf das eine oder andere lichtempfindliche Element auftreffen kann, und dass die genannten Mittel (30, 33, 34) mit den lichtempfindlichen Elementen verbunden sind und das Stoppsignal erzeugen, wenn die zeitlichen Abstände zwischen den durch die lichtempfindlichen Elemente erzeugten Impulse einen bestimmten Wert unterschreiten. 23) cooperate that the light sources and the light-sensitive elements are arranged with respect to the grid division so that only light can strike one or the other light-sensitive element at the same time, and that the means (30, 33, 34) with the light-sensitive elements are connected and generate the stop signal when the time intervals between the pulses generated by the light-sensitive elements fall below a certain value. UNTERANSPRÜCHE 1. Plattenspieler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied eine an derTonarmachse (7) befestigte Rasterscheibe (9) ist, die eine einteilige Rasterteilung (23) aufweist, und dass die lichtempfindlichen Elemente (19, 20) und die diesen gegenüberliegenden Lichtquellen (17, 18) in der Bewegungsrichtung der Rasterteilung um eine halbe Rasterteilung oder ein ungeradzahliges Vielfach davon versetzt angeordnet sind. SUBCLAIMS 1. Record player according to claim, characterized in that the member is a raster disc (9) which is fastened to the tonearm axis (7) and has a one-piece raster division (23), and in that the light-sensitive elements (19, 20) and the light sources (19, 20) opposite these 17, 18) are arranged offset in the direction of movement of the grid division by half a grid division or an odd multiple thereof. 2. Plattenspieler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied eine an der Tonarmachse (7) befestigte Rasterscheibe (9) ist, die eine zweiteilige Rasterteilung (22, 22') aufweist, dass die lichtempfindlichen Elemente (19, 20) und die diesen gegenüberliegenden Lichtquellen (17, 18) längs desselben Radius der Rasterscheibe oder in der Bewe gungsrichtung der Rasterteilung um eine Rasterteilung oder ein ganzzahliges Vielfach davon versetzt angeordnet sind. 2. Record player according to claim, characterized in that the member is a raster disc (9) which is fastened to the tonearm axis (7) and which has a two-part grid division (22, 22 '), that the light-sensitive elements (19, 20) and these opposing light sources (17, 18) along the same radius of the grid disc or in the direction of movement of the grid division by a grid division or an integral multiple thereof are arranged offset. 3. Plattenspieler nach einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterscheibe eine Scheibe aus lichtdurchlässigem Material ist, welche Scheibe mit einer lichtundurchlässigen Schicht bezogen ist, und dass die Rasterteilung durch durchsichtige Stellen in der lichtundurchlässigen Schicht oder durch Fehlen der lichtundurchlässigen Schicht gebildet ist. 3. Record player according to one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the raster disc is a disc made of translucent material, which disc is covered with an opaque layer, and that the grid division by transparent points in the opaque layer or by the absence of the opaque layer is formed. 4. Plattenspieler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (30, 33, 34) zum Erzeugen des Stoppsignals einen monostabilen Multivibrator (39) zum Erzeugen von Impulsen konstanter Länge, unabhängig von der Dauer der diesem zugeführten Eingangsimpulsen, und eine Torschaltung (42) aufweisen, dass das eine lichtempfindliche Element (19) über den monostabilen Multivibrator mit dem ersten Eingang und das andere lichtempfindliche Element mit dem zweiten Eingang der Torschaltung verbunden sind, die das Stoppsignal erzeugt, wenn die ihren beiden Eingängen zugeführten Signale sich zeitlich überlappen. 4. Record player according to claim, characterized in that the means (30, 33, 34) for generating the stop signal, a monostable multivibrator (39) for generating pulses of constant length, regardless of the duration of the input pulses supplied thereto, and a gate circuit (42 ) have that one light-sensitive element (19) is connected to the first input via the monostable multivibrator and the other light-sensitive element is connected to the second input of the gate circuit, which generates the stop signal when the signals fed to its two inputs overlap in time. 5. Plattenspieler nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einen lichtempfindlichen Element (19) und dem monostabilen Multivibrator (39) ein erster bistabiler Multivibrator (37) und zwischen den anderen lichtempfindlichen Element (20) und der Torschaltung (42) ein zweiter bistabiler Multivibrator (38) eingeschaltet ist, und dass die Setzeingänge der beiden bistabilen Multivibratoren je mit dem Rücksetzeingang des anderen bistabilen Multivibrators verbunden sind. 5. Record player according to dependent claim 4, characterized in that between the one light-sensitive element (19) and the monostable multivibrator (39) a first bistable multivibrator (37) and between the other light-sensitive element (20) and the gate circuit (42) a second bistable multivibrator (38) is switched on, and that the set inputs of the two bistable multivibrators are each connected to the reset input of the other bistable multivibrator. 6. Plattenspieler nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Tonarm zusammenwirkende Taste (40) vorgesehen ist, die beim Abheben des Tonarmes (4) von seiner Ruhelage den Nullstelleingängen der bistabilen Multivibratoren zum Rückstellen desselben einen Nullstellimpuls zuführt. 6. Record player according to dependent claim 5, characterized in that a key (40) cooperating with the tonearm is provided which, when the tonearm (4) is lifted from its rest position, supplies a zeroing pulse to the zero inputs of the bistable multivibrators to reset the same. 7. Plattenspieler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf das Stoppsignal ansprechende Vorrichtung zum Abheben des Tonarmes (4), bevor der Antriebsmotor (27) abgeschaltet wird, vorgesehen ist. 7. Record player according to claim, characterized in that a device responsive to the stop signal for lifting the tonearm (4) before the drive motor (27) is switched off is provided.
CH1576472A 1972-10-27 1972-10-27 Gramophone record player with raster switch off - has optical detector of rate of swing of tone-arm to switch off at end of play CH560443A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1576472A CH560443A5 (en) 1972-10-27 1972-10-27 Gramophone record player with raster switch off - has optical detector of rate of swing of tone-arm to switch off at end of play

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1576472A CH560443A5 (en) 1972-10-27 1972-10-27 Gramophone record player with raster switch off - has optical detector of rate of swing of tone-arm to switch off at end of play

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH560443A5 true CH560443A5 (en) 1975-03-27

Family

ID=4411740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1576472A CH560443A5 (en) 1972-10-27 1972-10-27 Gramophone record player with raster switch off - has optical detector of rate of swing of tone-arm to switch off at end of play

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH560443A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075923A2 (en) * 1981-09-28 1983-04-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for controlling linear tracking arm in record player
WO1987000672A1 (en) * 1985-07-24 1987-01-29 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Stopping system for record-player

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075923A2 (en) * 1981-09-28 1983-04-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for controlling linear tracking arm in record player
EP0075923A3 (en) * 1981-09-28 1985-08-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for controlling linear tracking arm in record player
WO1987000672A1 (en) * 1985-07-24 1987-01-29 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Stopping system for record-player

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933138C2 (en)
DE2265346A1 (en) SYSTEM FOR ALIGNMENT OF THE FIRST AND SECOND, RELATIVELY MOVABLE OBJECTS
DE2164243A1 (en) Electronic shutter for single-lens reflex cameras
EP1958148A1 (en) Method for taking digital images
DE3314666C2 (en) Optical player
DD201868A5 (en) DEVICE FOR TRANSMITTING AND CONTROLLING GROUPS OF CIGARETTES
DE2719210A1 (en) PROGRAMMABLE PLAYBACK FOR RECORDS
DE1438899A1 (en) Control system for a stepper motor
DE2306901A1 (en) AUTOMATIC DISC PLAYER
EP3500872A1 (en) Optical device
DE2850363A1 (en) DIRECT ACCESS ARRANGEMENT FOR A DEVICE FOR REPLAYING INFORMATION FROM A ROTATING RECORDING MEDIUM
DE2740824A1 (en) DEVICE FOR DISPLAYING THE FAREST ADVANCE POSITION OF A MEDIUM MOVABLE IN TWO DIRECTIONS
DE2623690A1 (en) PHOTOGRAPHIC OR KINEMATOGRAPHIC RECORDING OR PLAYBACK DEVICE
CH560443A5 (en) Gramophone record player with raster switch off - has optical detector of rate of swing of tone-arm to switch off at end of play
DE2552391A1 (en) DEVICE FOR READING A RADIATION-REFLECTING RECORDERING MEDIA BY OPTICAL PATH
CH619316A5 (en)
DE2241263B2 (en) Monitoring device for detecting a flaw on the surface of a moving belt-shaped object
DE2236482A1 (en) ACCIDENT LIGHT CURTAIN
DE2152428B2 (en) ARRANGEMENT FOR DETECTING CHANGES IN A MONITORED AREA
CH624495A5 (en)
DE3049322A1 (en) CAMERA WITH AUTOMATIC FOCUSING DEVICE
DE3440155A1 (en) Signal erasing device
DE3313784C2 (en)
DE3040239A1 (en) FILMING LOCKING DEVICE FOR A CAMERA WITH AUTOMATIC FILM TRANSPORT
DE2040727A1 (en) Automatic dissolve for cinema recording cameras

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased