CH554809A - DEVICE FOR OPENING CANS. - Google Patents

DEVICE FOR OPENING CANS.

Info

Publication number
CH554809A
CH554809A CH1013172A CH1013172A CH554809A CH 554809 A CH554809 A CH 554809A CH 1013172 A CH1013172 A CH 1013172A CH 1013172 A CH1013172 A CH 1013172A CH 554809 A CH554809 A CH 554809A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
opening
cover
cover strip
cover strips
strips
Prior art date
Application number
CH1013172A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sobrefina Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sobrefina Sa filed Critical Sobrefina Sa
Priority to CH1013172A priority Critical patent/CH554809A/en
Publication of CH554809A publication Critical patent/CH554809A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/52Attachment of opening tools, e.g. slotted keys, to containers
    • B65D17/521Attached can-cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen von Dosen, welche einen metallischen Deckel mit einer zum Einfüllen und Ausgiessen einer Flüssigkeit dienenden Öffnung aufweisen.



   Bei der Herstellung von Blechdosen, beispielsweise Bierdosen, wird in der einen   Stimfläche    der Dose bekanntlich eine Abreissvorrichtung angebracht, wobei die vorgesehene Ausgussöffnung durch eine in sich geschlossene, vorgestanzte Linie in der Stirnfläche der Dose vorgezeichnet ist. Am einen Ende dieser Dosenöffnung ist gewöhnlich ein angenieteter, angeschweisster oder tiefgezogener Nippel angebracht, welcher eine Öse oder ein sonstiges, als Aufreissgriff dienendes Teil trägt. Wenn die Öse nach oben gezogen wird, so reisst das Deckelmaterial längs der vorgestanzten Linie und der von dieser Linie umgrenzte Blechstreifen kann ohne weiteres abgezogen werden.

  Es wurde jedoch festgestellt, dass derart vorbereitete Ausgussöffnungen nur an Dosendeckeln angebracht werden können, welche aus Aluminium oder einem anderen, ähnlichen weichen Metall bestehen, wobei derartige Metalle bekanntlich relativ teuer sind. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Aufreissvorrichtungen besteht darin, dass die mit Aluminiumdeckeln versehenen Schwarzblechdosen nicht ohne weiteres der schrottverwertenden Stahlindustrie übergeben werden können, da zunächst die Aluminiumdeckel entfernt werden müssen. Dies lohnt sich aber in Anbetracht des geringen Dosengewichtes nicht.



   Die Anbringung derartiger, leicht   betätigbarer Abziehvor-    richtungen an Schwarzblechdeckeln ist nicht möglich, da das Schwarzblech einerseits eine grosse Festigkeit aufweist und es andererseits schwierig ist, die einzelnen Stanzstellen in den Schwarzblechdeckeln mit ausreichender Genauigkeit bis zu einer gewissen Tiefe zu führen. Die Stanzwerkzeuge weisen hierbei einen aussergewöhnlich grossen Verschleiss auf und es wäre somit mit hohen Werkzeugkosten zu rechnen, während   auch    das Aufreissen derartiger Schwarzblechdosendeckel Schwierigkeiten bereiten würde.



   So schwierig es nun einerseits ist, an einem Schwarzblechdosendeckel eine die Dosendicke nur teilweise durchdringende, materialschwächende Stanzlinie anzubringen, so einfach ist es andererseits, aus einem Schwarzblechdosendeckel eine Ausgussöffnung auszustanzen. Die vorliegende Erfindung macht sich diese Tatsache zunutze und behebt die oben erwähnten Nachteile dadurch, dass die genannte Öffnung durch zwei Abdeckstreifen vollständig überdeckt ist, die beidseitig des Deckels angeordnet und im Umfangsbereich der Öffnung befestigt sind, und dass die Abdeckstreifen im Öffnungsbereich miteinander verbunden sind, und der äussere Abdeckstreifen eine als   Abziehgriff    dienende Zunge aufweist und ferner Mittel vorgesehen sind, die das Abreissen des inneren Abdeckstreifens mindestens zu Beginn des Abreissvorganges erleichtern.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.



   Die Fig. 1 bis 7 zeigen die Oberteile von Blechdosen, wobei jeweils die Perspektivansichten mit a und die Schnittdarstellungen mit b bezeichnet ist;
Fig. 8 zeigt einige Konstruktionsdetails der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung.



   Die in Fig. 1 teilweise gezeigte Dose weist einen Dosenrumpf 1 mit einem metallischen Deckel 2 auf, die mittels eines Randflansches 3 miteinander verbunden sind. Im Deckel 2 ist eine Ausgiessöffnung 4 vorgesehen, welche durch zwei Abdeckstreifen 5   und'6    überdeckt ist. Die beiden Abdeckstreifen 5 und 6 sind innerhalb des von der Ausgiessöffnung 4 umgrenzten Bereiches 7 miteinander verbunden.



   Die beiden Abdeckstreifen 5 und 6 können vorzugsweise aus einer Metallfolie hergestellt sein, die mit einem heiss verschweissbaren Kunststoff oder einem sonstigen, unter Wärmeeinwirkung aktivierbaren Kleber beschichtet sein können, und die Oberflächen des Deckels 2 müssen so bearbeitet sein, dass die Abdeckstreifen 5 und 6 an der Innenfläche und an der Aussenfläche des Deckels angeschweisst werden können. Dies lässt sich beispielsweise dadurch erzielen, dass an beiden Flächen des Deckels ein Lack angebracht wird, der bei Wärmezufuhr eine dichte Verbindung ergibt.



  Der äussere Abdeckstreifen 5 ist mit einer Abziehzunge 8 versehen, mittels welcher die Dose geöffnet werden kann; hierzu wird die Abziehzunge 8 von Hand erfasst und nach oben gezogen, wobei die Ausgiessöffnung 4 freigelegt wird. Dabei wird zunächst der äussere Abdeckstreifen 5 teilweise von der Oberfläche des Deckels 2 abgezogen, worauf der innere Abdeckstreifen 6 innerhalb der Fläche 7 aufgerissen und schliesslich ganz vom Deckel 2 gelöst wird. Es ist somit eine Voraussetzung für das einwandfreie Funktionieren dieser Vorrichtung, dass die Bindung zwischen den Abdeckstreifen 5 und 6 innerhalb der Fläche 7 stärker ist, als die Festigkeit des inneren Abdeckstreifens 6 und dass infolgedessen der innere Abdeckstreifen 6 abgerissen wird, bevor sich die beiden Abdeckstreifen im Bereich 7 voneinander lösen können.



   Besondere Beachtung muss hierbei, wie festgestellt werden konnte, dem Beginn des Abreissvorganges geschenkt werden, denn das Aufreissen der Öffnung 4 ist sehr einfach, sobald beim Abziehen des Abdeckstreifens 5 der innere Abdeckstreifen 6 nur an einer Stelle aufgerissen wurde. Um das Aufreissen des unteren Abdeckstreifens 6 zu erleichtern, kann dieser aus einem dünneren Material hergestellt werden und der der Abziehzunge 8 zugewandte Abschnitt 9 der Ausgiessöffnung 4 kann etwas schmäler gehalten werden, als der übrige Teil dieser Öffnung, so dass beim Abziehen der Abziehzunge 8 in diesem schmäler gehaltenen Öffnungsabschnitt eine besonders hohe Beanspruchung auftritt.



   Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung ist der Vorrichtung gemäss Fig. 1 zwar ähnlich, weist jedoch neben der eigentlichen Ausgiessöffnung 4 noch ein Luftloch 10 auf, durch welches das Ausgiessen der Flüssigkeit erleichtert werden soll. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist das Lüftungsloch 10 relativ klein und es ergibt sich somit innerhalb der Fläche 11, welche die Berührungsfläche zwischen den beiden Abdeckstreifen 5 und 6 bilden, eine hohe Beanspruchung.



  Auch in diesem Falle weist die Ausgiessöffnung 4 einen verjüngten Abschnitt 9 auf, durch welchen das Aufreissen des unteren Abdeckstreifens 6 im Bereich der Ausgiessöffnung 4 erleichtert werden soll.



   Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt. Hier wird gezeigt, wie durch entsprechende Formgebung des Stanzwerkzeuges beim Durchstanzen der Ausgiessöffnung 4 eine nach innen gerichtete Kante 12 entsteht, die am Umfang der Ausgiessöffnung 4 liegt, mindestens aber im schmäleren Teil 9 derselben vorgesehen sein soll. Die Kante 12 kann lippenförmig und sehr scharf ausgebildet sein, so dass sie das Aufreissen des unteren Abdeckstreifens 6 erleichtert, wenn die Abziehzunge 8 nach oben gezogen wird. Die Kante 12 wirkt hierbei als Schneidklinge, und der untere Abdeckstreifen wird durch die Kante abgeschert, während der restliche Abschnitt des unteren Abdeckstreifens mit Hilfe des oberen Abdeckstreifens 5 ohne weiteres abgezogen werden kann.

 

   Fig. 4 zeigt eine Variante der Vorrichtung, wobei auch hier wie in Fig. 3 eine scharfe, nach innen gerichtete Kante 12 angeordnet ist, deren scharfkantiger Vorderteil dem unteren Abdeckstreifen 6 zugewandt ist. Wie sich ferner aus Fig. 4 ergibt, ist ein Teil der Ausgiessöffnung 4 in Form einer schmalen Einbuchtung 13 ausgebildet, gegen deren inneren Abschnitt die Kante 12 gerichtet ist. Diese Konstruktion der Ausgiessöffnung nach Fig. 4 wird vorteilhafterweise dann gewählt, wenn man befürchten muss, dass der innere Abdeckstreifen 6 unter dem Druck der Flüssigkeit so stark gegen die Kante 12 ge  presst wird, dass der Abdeckstreifen reisst und die Dose unabsichtlich geöffnet wird.

  Wenn dagegen die Kante 12 nur am inneren Abschnitt der Einbuchtung 13 angeordnet ist, so wird die sich auf dem Innendruck der Dose ergebende, im Bereich der Kante 12 auf den inneren Abdeckstreifen wirkende Kraft innerhalb tragbarer Grenzen gehalten, da die dem Druck ausgesetzte Fläche relativ klein ist, so dass das Risiko einer Leckbildung beträchtlich reduziert wird. Im übrigen wirkt die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung ähnlich wie die Vorrichtung nach Fig. 3.



   Die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung weist am inneren Abdeckstreifen 6 durchgestanzte Löcher oder Schlitze 14.auf, welche an der Peripherie des Öffnungsbereiches in geringem Abstand vom Öffnungsrand angeordnet sind. Da im Öffnungsbereich zwischen dem inneren und dem äusseren   Ab    deckstreifen eine gasdichte Verbindung hergestellt werden muss, soll die Lochreihe 14 so weit von der Öffnungskante entfernt sein, dass ein ununterbrochener Dichtungsbereich 15 zwischen dem inneren Abdeckstreifen 6 und dem äusseren Abdeckstreifen 5 gewährleistet ist. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 kann innerhalb des Öffnungsbereiches eine Ablösung zwischen dem äusseren Abdeckstreifen 5 und dem inneren Abdeckstreifen 6 stattfinden.

  Beim Abreissen des äusseren Abdeckstreifens 5 längs der Lochreihe 14 folgt der innere Abdeckstreifen 6 dem äusseren, so dass eine Ausgiessöffnung gebildet wird.



   Eine weitere Variante der Vorrichtung ist in Fig. 6 dargestellt. Hier ist die Lochung 14 jedoch nur an derjenigen Seite der Ausgiessöffnung 4 angebracht, welche der Abziehzunge 8 zugewandt ist, so dass die Lochreihe 14 lediglich den Beginn des Abreissvorganges begünstigt.



   Die Vorrichtung gemäss Fig. 7 weist einen Niet 16 auf, der sowohl den inneren als auch den äusseren Abdeckstreifen 5 bzw. 6 durchdringt und mit Nietköpfen 17 versehen ist, welche fest gegen die Aussenflächen der Abdeckstreifen gepresst werden. Wenn die Abziehzunge 8 nach oben abgezogen wird, so wird der innere Abdeckstreifen 5 mit Sicherheit aufgerissen, da es keine Schwierigkeit bietet, dem Niet eine grössere Festigkeit zu verleihen als dem inneren Abdeckstreifen 6. Der Niet 16 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise einem Thermoplast, wobei die Nietköpfe 17 beim Einsetzen des Niets mit dem thermoplastischen Überzug der Abdeckstreifen 5 und 6 verschweisst werden können.



   Es kann vorkommen, dass für gewisse Dosen infolge eines relativ hohen Innendruckes dicke Abdeckstreifen verwendet werden müssen, so dass das Aufreissen des inneren Abdeckstreifens 5 Schwierigkeiten bietet, selbst wenn die beiden Abdeckstreifen durch einen Niet gemäss Fig. 7 verbunden sind.



  In diesen Fällen kann der dem unteren Abdeckstreifen 6 zugewandte Teil des Niets 16 vorzugsweise mit einer Schneidkante gemäss den Fig. 8a, b und c versehen sein. Die in Fig. 8 mit 18 und 19   beteichneten    Schneidkanten werden beim Hochziehen der Abziehzunge 8 gegen den inneren Abdeckstreifen 6 gedrückt, da der Niet 16 dann verschwenkt wird. Mit Hilfe des Niets 16 und der Schneidkantenausbildung gemäss Fig. 8 kann somit das Aufreissen des unteren Abdeckstreifens 6 erleichtert werden, worauf der übrige Teil des die Öffnung 4 überdeckenden Streifens ohne weiteres abgezogen werden kann.

 

   Die beschriebene Vorrichtung lässt sich mit geringen   Ko-    sten herstellen und arbeitet zuverlässig.



   Je nach der Art der in der Dose befindlichen Flüssigkeit und nach dem herrschenden Innendruck können Abdeckstreifen verschiedener Festigkeit gewählt werden, während in gewissen Fällen die als Varianten beschriebenen Ausführungsformen von Vorteil sind. 



  
 



   The present invention relates to a device for opening cans which have a metallic lid with an opening used for filling and pouring out a liquid.



   In the production of tin cans, for example beer cans, a tear-off device is known to be attached to one end face of the can, the pouring opening provided being indicated by a self-contained, pre-cut line in the end face of the can. At one end of this can opening, a riveted, welded or deep-drawn nipple is usually attached, which carries an eyelet or some other part serving as a tear-open handle. When the eyelet is pulled up, the cover material tears along the pre-punched line and the sheet metal strip delimited by this line can be easily pulled off.

  It has been found, however, that pouring openings prepared in this way can only be attached to can lids which are made of aluminum or another similar soft metal, such metals being known to be relatively expensive. Another disadvantage of these known tear-open devices is that the black sheet metal cans provided with aluminum lids cannot easily be handed over to the scrap-recycling steel industry, since the aluminum lids must first be removed. However, given the low weight of the can, this is not worthwhile.



   It is not possible to attach such easy-to-operate pulling devices to black plate lids, since the black plate on the one hand has great strength and on the other hand it is difficult to guide the individual punching points in the black plate lids with sufficient accuracy to a certain depth. The punching tools show an extraordinarily high level of wear and tear and high tool costs would therefore be expected, while the tearing open of such black metal can lids would also cause difficulties.



   As difficult as it is on the one hand to attach a material-weakening punch line that only partially penetrates the can thickness on a black tin can lid, on the other hand it is so easy to punch a pouring opening out of a black tin can lid. The present invention makes use of this fact and eliminates the above-mentioned disadvantages in that the said opening is completely covered by two cover strips which are arranged on both sides of the cover and fastened in the circumferential area of the opening, and in that the cover strips are connected to one another in the opening area, and the outer cover strip has a tongue serving as a pull-off handle and means are also provided which facilitate the tearing off of the inner cover strip at least at the beginning of the tear-off process.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained below with reference to the accompanying drawing.



   1 to 7 show the upper parts of tin cans, the perspective views being denoted by a and the sectional views by b;
FIG. 8 shows some construction details of the device shown in FIG.



   The can partially shown in FIG. 1 has a can body 1 with a metallic cover 2, which are connected to one another by means of an edge flange 3. A pouring opening 4 is provided in the cover 2 and is covered by two cover strips 5 and 6. The two cover strips 5 and 6 are connected to one another within the area 7 bounded by the pouring opening 4.



   The two cover strips 5 and 6 can preferably be made of a metal foil, which can be coated with a heat-weldable plastic or another adhesive that can be activated under the action of heat, and the surfaces of the cover 2 must be processed so that the cover strips 5 and 6 on the inner surface and can be welded to the outer surface of the lid. This can be achieved, for example, by applying a varnish to both surfaces of the cover, which creates a tight connection when heat is supplied.



  The outer cover strip 5 is provided with a pull-off tongue 8 by means of which the can can be opened; for this purpose, the pull-off tongue 8 is grasped by hand and pulled upwards, the pouring opening 4 being exposed. In this case, the outer cover strip 5 is first partially pulled off the surface of the cover 2, whereupon the inner cover strip 6 is torn open within the surface 7 and finally is completely detached from the cover 2. It is therefore a prerequisite for the proper functioning of this device that the bond between the cover strips 5 and 6 within the surface 7 is stronger than the strength of the inner cover strip 6 and that as a result the inner cover strip 6 is torn off before the two cover strips can solve each other in area 7.



   Particular attention must be paid to the beginning of the tear-off process, as the opening 4 is very easy to tear as soon as the inner cover strip 6 has been torn open at one point when the cover strip 5 is pulled off. In order to make it easier to tear open the lower cover strip 6, it can be made of a thinner material and the portion 9 of the pouring opening 4 facing the pull-off tongue 8 can be kept somewhat narrower than the remaining part of this opening, so that when pulling off the pull-off tongue 8 in a particularly high stress occurs in this narrower opening section.



   The device shown in FIG. 2 is similar to the device according to FIG. 1, but in addition to the actual pouring opening 4 also has an air hole 10 through which pouring out the liquid is to be facilitated. In the embodiment shown in FIG. 2, the ventilation hole 10 is relatively small and there is thus a high level of stress within the surface 11 which forms the contact surface between the two cover strips 5 and 6.



  In this case too, the pouring opening 4 has a tapered section 9, by means of which the tearing open of the lower cover strip 6 in the area of the pouring opening 4 is to be facilitated.



   Another embodiment is shown in FIG. Here it is shown how an inwardly directed edge 12 is created by corresponding shaping of the punching tool when punching through the pouring opening 4, which lies on the circumference of the pouring opening 4, but should at least be provided in the narrower part 9 thereof. The edge 12 can be lip-shaped and very sharp, so that it makes it easier to tear open the lower cover strip 6 when the pull-off tongue 8 is pulled upwards. The edge 12 acts as a cutting blade, and the lower cover strip is sheared off by the edge, while the remaining section of the lower cover strip can be easily pulled off with the aid of the upper cover strip 5.

 

   FIG. 4 shows a variant of the device, with a sharp, inwardly directed edge 12 being arranged here as well, as in FIG. 3, the sharp-edged front part of which faces the lower cover strip 6. As can also be seen from FIG. 4, part of the pouring opening 4 is designed in the form of a narrow indentation 13, against the inner section of which the edge 12 is directed. This construction of the pouring opening according to FIG. 4 is advantageously chosen when it is feared that the inner cover strip 6 is pressed against the edge 12 under the pressure of the liquid so strongly that the cover strip tears and the can is opened unintentionally.

  If, on the other hand, the edge 12 is only arranged on the inner section of the indentation 13, the force resulting from the internal pressure of the can and acting in the area of the edge 12 on the inner cover strip is kept within acceptable limits, since the area exposed to the pressure is relatively small so that the risk of leakage is considerably reduced. Otherwise, the device shown in FIG. 4 acts similarly to the device according to FIG. 3.



   The device shown in FIG. 5 has holes or slots 14 punched through on the inner cover strip 6, which are arranged on the periphery of the opening area at a small distance from the opening edge. Since a gas-tight connection must be made in the opening area between the inner and outer cover strips, the row of holes 14 should be so far away from the opening edge that an uninterrupted sealing area 15 between the inner cover strip 6 and the outer cover strip 5 is guaranteed. In the embodiment according to FIG. 5, separation between the outer cover strip 5 and the inner cover strip 6 can take place within the opening area.

  When the outer cover strip 5 is torn off along the row of holes 14, the inner cover strip 6 follows the outer one, so that a pouring opening is formed.



   Another variant of the device is shown in FIG. Here, however, the perforation 14 is only made on that side of the pouring opening 4 which faces the pull-off tongue 8, so that the row of holes 14 only favors the beginning of the tear-off process.



   The device according to FIG. 7 has a rivet 16 which penetrates both the inner and the outer cover strips 5 and 6 and is provided with rivet heads 17 which are pressed firmly against the outer surfaces of the cover strips. If the pull-off tongue 8 is pulled upwards, the inner cover strip 5 will be torn open with certainty, since there is no difficulty in giving the rivet greater strength than the inner cover strip 6. The rivet 16 is preferably made of plastic, for example a thermoplastic, wherein the rivet heads 17 can be welded to the thermoplastic coating of the cover strips 5 and 6 when the rivet is inserted.



   It can happen that thick cover strips have to be used for certain cans due to a relatively high internal pressure, so that tearing open the inner cover strip 5 presents difficulties, even if the two cover strips are connected by a rivet according to FIG.



  In these cases, the part of the rivet 16 facing the lower cover strip 6 can preferably be provided with a cutting edge according to FIGS. 8a, b and c. The cutting edges denoted by 18 and 19 in FIG. 8 are pressed against the inner cover strip 6 when the pull-off tongue 8 is pulled up, since the rivet 16 is then pivoted. With the aid of the rivet 16 and the cutting edge configuration according to FIG. 8, the tearing open of the lower cover strip 6 can thus be facilitated, whereupon the remaining part of the strip covering the opening 4 can be easily pulled off.

 

   The device described can be manufactured at low cost and works reliably.



   Depending on the type of liquid in the can and the prevailing internal pressure, cover strips of different strengths can be selected, while the embodiments described as variants are advantageous in certain cases.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zum Öffnen von Dosen, welche einen metallischen Deckel mit einer zum Einfüllen und Ausgiessen einer Flüssigkeit dienenden Öffnung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Öffnung (4) durch zwei Abdeckstreifen (5,6) vollständig überdeckt ist, die beidseitig des Dekkels(2) angeordnet und im Umfangbereich der Öffnung < 4) befestigt sind, und dass die Abdeckstreifen im Öffnungsbe- reich miteinander verbunden sind, und der äussere Abdeckstreifen (5) eine als Abziehgriff dienende Zunge (8) aufweist und ferner Mittel vorgesehen sind, die das Abreissen des inneren Abdeckstreifens (6) mindestens zu Beginn des Abreissvorganges erleichtern. Device for opening cans which have a metallic lid with an opening used for filling and pouring out a liquid, characterized in that said opening (4) is completely covered by two cover strips (5, 6) which are placed on both sides of the lid (2 ) are arranged and fastened in the circumferential area of the opening <4), and that the cover strips are connected to one another in the opening area, and the outer cover strip (5) has a tongue (8) serving as a pull-off handle and means are also provided for tearing off of the inner cover strip (6) at least at the beginning of the tear-off process. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Öffnung (4) einen breiteren Abschnitt und einen sich gegen einen Punkt verjüngenden Abschnitt (9) aufweist und derAbzichgriff (8) am oberen Abdeckstreifen (5) an dem sich verjüngenden Abschnitt (9) der Öffnung (4) angeordnet ist. SUBCLAIMS Device according to claim, characterized in that said opening (4) has a wider section and a section (9) tapering towards a point and the tab (8) on the upper cover strip (5) on the tapering section (9) the opening (4) is arranged. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckel (2) eine zweite Öffnung (10) angeordnet ist, welche kleiner als die Ausgiessöffnung (4) ist und ähnlich wie die letztere durch den inneren und den äusseren Abdeckstreifen (6 bzw. 5) überdeckt ist, wobei die beiden Abdeckstreifen (5, 6) im Bereich der zweiten Öffnung (10) miteinander verbunden sind. 2. Device according to claim, characterized in that a second opening (10) is arranged in the cover (2) which is smaller than the pouring opening (4) and similar to the latter through the inner and outer cover strips (6 or 5) is covered, the two cover strips (5, 6) being connected to one another in the region of the second opening (10). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgiessöffnung (4) mindestens in ihrem vejüqgten Abschnitt(9) mit einer scharfen, nach innen, d.h. gegen den inneren Abdeckstreifen gerichteten Kante (12) versehen ist. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pouring opening (4) at least in its tapered portion (9) with a sharp, inward, i.e. against the inner cover strip directed edge (12) is provided. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abdeckstreifen (6) mindestens im Bereich des verjüngten Abschnitts (9) der Ausgiessöffnung (4) mit einer Perforierung (14) versehen ist, wobei die Perforierung (14) von der die Öffnung umgebenden Kante so weit nach innen versetzt ist, dass zwischen der Perforierung (14) und der Öffnungskante eine ununterbrochene Dichtungszone zwischen dem inneren und dem äusseren Abdeckstreifen gebildet ist. 4. Device according to claim, characterized in that the inner cover strip (6) is provided with a perforation (14) at least in the region of the tapered section (9) of the pouring opening (4), the perforation (14) from the one surrounding the opening Edge is offset so far inwards that an uninterrupted sealing zone is formed between the inner and outer cover strips between the perforation (14) and the opening edge. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abdeckstreifen durch einen Niet (16) miteinander verbunden sind, der die Abdeckstreifen durch dringt und dessen Endabschnitte in gasdichter Berührung mit den Aussenflächen der Abdeckstreifen stehen. 5. Device according to claim, characterized in that the two cover strips are connected to one another by a rivet (16) which penetrates the cover strip and whose end sections are in gas-tight contact with the outer surfaces of the cover strips. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Endabschnitt des Niets (16) eine nach der Seite vorstehende Schneidkante (18, 19) aufweist, die so angeordnet ist, dass sie die Abdeckstreifen durchsticht oder durchschneidet, wenn der Niet (16) beim Abziehen des Abziehgriffes in eine Schräglage gekippt wird. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the lower end portion of the rivet (16) has a laterally protruding cutting edge (18, 19) which is arranged so that it pierces or cuts through the cover strips when the rivet (16 ) is tilted into an inclined position when the pull-off handle is removed.
CH1013172A 1972-07-06 1972-07-06 DEVICE FOR OPENING CANS. CH554809A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1013172A CH554809A (en) 1972-07-06 1972-07-06 DEVICE FOR OPENING CANS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1013172A CH554809A (en) 1972-07-06 1972-07-06 DEVICE FOR OPENING CANS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH554809A true CH554809A (en) 1974-10-15

Family

ID=4359691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1013172A CH554809A (en) 1972-07-06 1972-07-06 DEVICE FOR OPENING CANS.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH554809A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306810C3 (en) Can lid made of metal with a push-in pull tab
CH658634A5 (en) CONTAINER WITH LID.
DE2348647A1 (en) DISPOSABLE PACKAGING CONTAINERS
DE2623704A1 (en) CONTAINER
DE1809000B2 (en) Container with a fully tear-open lid made of sheet metal
DE2656099A1 (en) CAN CLOSURE
DE10055527C2 (en) can end
DE2161026C3 (en) Metal tear-off cap
DE60133635T2 (en) Method for producing an easy-open lid for containers
CH668754A5 (en) METHOD FOR CLOSING A CAN-CONTAINER BY MEANS OF A MEMBRANE.
DE3515812C2 (en)
DE1586449A1 (en) Method for pre-notching a metal container lid
CH404429A (en) Tearable closure on a container, in particular on a can
WO2022090310A1 (en) Can lid and method for producing a can lid
CH554809A (en) DEVICE FOR OPENING CANS.
DE3233670A1 (en) Method for packaging a highly viscous, self-solidifying filler material and container therefor
DE2906065C2 (en) Closure cap made of metal
DE2432192B2 (en) Staple, and the composite product made with it
DE1757471B2 (en) FULLY PULL-OFF LID FOR EASY-TO-OPEN CANS
DE2519709A1 (en) Tape seal container closure for liquid containers - has folded over ring pull and dart folds at chick guide grooves
DE2655019C2 (en) Tear-open cover made of sheet metal, in particular full-open cover, and process for its production
DE434590C (en) Tear-off locking ring for tin cans with insert lids
DE2002623C3 (en) Container part made of sheet metal, in particular tinplate, with a tear-open aid for opening the container and a device for producing the tear-open aid
DE2758469C3 (en) container
DE1552836C (en) Device for fastening punch nuts to a sheet metal. Eliminated from: 1400869

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased