CH547888A - Non-woven net-like structures - Google Patents

Non-woven net-like structures

Info

Publication number
CH547888A
CH547888A CH1495672A CH1495672A CH547888A CH 547888 A CH547888 A CH 547888A CH 1495672 A CH1495672 A CH 1495672A CH 1495672 A CH1495672 A CH 1495672A CH 547888 A CH547888 A CH 547888A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threads
clamping pieces
conveyor belt
transverse
belt
Prior art date
Application number
CH1495672A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kirson Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712151402 external-priority patent/DE2151402C3/en
Application filed by Kirson Gmbh filed Critical Kirson Gmbh
Publication of CH547888A publication Critical patent/CH547888A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/02Making wire network, i.e. wire nets without additional connecting elements or material at crossings, e.g. connected by knitting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Process as in 1635527 in which calender presses weft on the warp, weft laid by clamps on one conveyor pulling threads from packages on another conveyor diverging from the first over the running warp, is improved by making the clamps from pairs of cooperating members which separate for insertion and release of the weft threads as the conveyor belt runs round its transport rollers at the ends of its run.

Description

       

  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen  eines netzartigen, gewebeähnlichen Flächengebildes, das aus  einer Schar Längsfäden und einer Schar Querfäden besteht,  mit einem einen Quetschspalt bildenden Walzenpaar, das im  von den Längs- und Querfäden durchlaufenen Spaltbereich  die Lage dieser Fäden festlegt und das mit einem Querfaden  leger in zeitlich abgestimmter Weise zusammenwirkt, wobei  der     Querfadenleger    aus zwei mit dem     Quetschwalzenpaar    die  Seiten eines gleichschenkeligen Dreiecks bildenden und über  Trommeln laufenden Transportbändern besteht, von denen  das eine als Abstützung für die einzelnen Querfäden und das  andere durch Anordnung von Klemmvorrichtungen zum Ab  ziehen der Querfäden von Vorratsspulen dient und beide  Transportbänder synchron laufen,

   sowie in ihrem Lauf auf die       Vorschubbewegung    der Längsfäden und auf den gewünschten       Querfadenabstand    abgestimmt sind.  



  Mit den bekannten Vorrichtungen wurde die Aufgabe ge  löst, auch aussergewöhnliche breite     ungewebte    Stoffbahnen  herzustellen, ohne dass ein für grosse Stoffbreiten ungeeigne  ter weit ausschlagender Pendelarm notwendig ist. Die zur Lö  sung der Aufgabe in Anwendung gebrachten Transportbänder  haben sich als ausserordentlich zweckmässig und vorteilhaft  erwiesen. da mit ihnen nicht nur grosse Breiten beherrscht,  sondern auch sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erzielt wer  den können. welche die Wirtschaftlichkeit der hergestellten  netzartigen Flächengebilde beträchtlich anheben,     d.h.    zu  einem preislich günstigen Endprodukt führen.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt eine vollkommenere  Lösung der gestellten Aufgabe und in Verwirklichung dieses  Zieles     ertährt    die eingangs erwähnte bekannte Vorrichtung  dadurch eine weitere wertvolle Ausgestaltung, dass die  Klemmvorrichtungen des einen Transportbandes von Klemm  stücken gebildet sind, welche die Mantelfläche des Transport  bandes im Sinne einer     Radiusvergrösserung    der Bandtrom  meln überragen und von denen jeweils zwei einander benach  barte Klemmstücke eine sich bei der     Bandumlenkung    öff  nende bzw. schliessende Zange ergeben.

   Während bisher für  das Erfassen und Freigeben der einzelnen Querfäden Steuer  keile und Federn erforderlich waren, kommen nunmehr ein  fache Klemmstücke zur Anwendung, die vollkommen selbst  tätig wirksam werden, indem in sinnvoller Weise die Band  umlenkung ausgenutzt wird. Durch das Abrollen des Bandes  auf den Trommeln ergeben sich genau vorauszubestimmende       Öffnungs-    und Schliessbewegungen, so dass ein sicheres Erfas  sen der einzelnen Querfäden gegeben ist. Ein weiterer wesent  licher Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemässen  Klemmstücke praktisch verschleisssicher sind, also Unkosten  verursachende vorzeitige     Verschleisserscheinungen    nicht be  fürchtet zu werden brauchen.

   Die bereits angedeutete Funk  tionssicherheit gestattet auch hohe Arbeitsgeschwindigkeiten,  so     dass    zu den sonstigen Vorzügen auch noch fertigungstech  nische Vorteile hinzukommen. Nicht zuletzt sei auch noch er  wähnt. dass die Klemmstücke als solche nur einen geringfü  gigen wirtschaftlichen Aufwand erfordern, wodurch trotz der  erzielten Vorteile keine Mehrkosten in Kauf genommen wer  den müssen.  



  Die Klemmstücke sind vorzugsweise federnd und an den  einander zugekehrten Seiten, also an den Zangenseiten durch  Auflagen griffig ausgeführt. Es versteht sich, dass man die       Grifllächen    den jeweils zu verarbeitenden Fäden anpassen  wird,     d.h.    für verhältnismässig glatte Fäden empfehlen sich  gröbere     Aufrauhungen    oder     Auflagen,    während bei schon von  sich aus     griffigen    Fäden weniger rauhe Klemmstücke aus  reichen werden.

   Die bevorzugt federnde Ausführung     schliess-          lich    bietet eine Gewähr dafür, dass die Fäden nicht zu hart     er-          fasst    werden und dadurch möglicherweise ganz oder teilweise  durchtrennt werden, wodurch Betriebsunterbrechungen her  aufbeschworen werden könnten. Die federnde Ausgestaltung    hat aber auch noch den Vorteil, dass mit ein- und denselben  Klemmstücken verschiedene Fadenstärken beherrscht und  Toleranzen     überbrückt    werden können, ohne dass dazu zeit  raubende Einstellarbeiten erforderlich sind.  



  Vorzugsweise besteht jedes Klemmstück aus einem etwa  U-förmig abgebogenen Teil, der mit dem Querschenkel auf  dem Band befestigt ist. Die Klemmstücke können auch bock  ähnlich,     z.B.    mit einer     L-Form    ausgeführt sein. Auf jeden Fall  lassen sich die Klemmstücke als Massenartikel auf einfachste  Weise herstellen, wodurch die bereits erwähnten wirtschaft  lichen Vorteile noch unterstrichen werden.  



  Das den Klemmstücken als     Widerlager    dienende Trans  portband für die Klemmbefestigung ist vorzugsweise mit  Langlöchern ausgestattet. Durch diese     Verstellmöglichkeit     lassen sich einmal Fehler korrigieren und zum anderen kann  man unabhängig von der Umlaufgeschwindigkeit der Trans  portbänder die     Querfädenabstände    nach freiem Ermessen  variieren. Dem die einzelnen Querfäden den Klemmstücken  des anderen Bandes zuführenden und der Abstützung der Fä  den dienenden Transportband ist vorteilhaft eine die Vorrats  spule für die Querfäden tragende und verstellbare Drehschei  be zugeordnet, die in ihrer Drehbewegung auf die Umlaufge  schwindigkeit des Transportbandes abgestimmt ist.

   Bei dieser  Ausführung ist die Unterbringung der Vorratsspulen an einen  Ort verlegt, wo keine Raumnot herrscht,     d.h.    man kann mit  wesentlich grösseren Vorratsspulen als auf dem Transport  band arbeiten. Diese grossen Spulen können derart viel Mate  rial aufnehmen, dass sie nur selten ausgewechselt zu werden  brauchen. Damit werden die Totzeiten, also die Zeiten, in  denen die Vorrichtung stillgelegt werden muss, abgesenkt, was  wiederum für die Herabsetzung der Herstellungszeiten gün  stig ist. Das Abstimmen der Drehscheibe auf die Umlaufge  schwindigkeit des Transportbandes bietet eine Gewähr dafür,  dass sich die Fäden nicht verfangen und das Abziehen jeder  zeit reibungslos vor sich geht.  



  Um die Gefahr des     Verhedderns    der einzelnen Fäden  gänzlich     auszuschliessen,    wird es für zweckmässig angesehen,  wenn das der Abstützung der Fäden dienende Transportband  mit     Fadenführerröhrchen    ausgestattet ist, zwischen denen und  der Drehscheibe flexible Schläuche vorgesehen sein können.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veran  schaulicht. Es zeigen:       Fig.    1 eine Oberansicht auf die erfindungsgemässe Vor  richtung;       Fig.    2 eine weitere Oberansicht auf eine gegenüber     Fig.    1  geänderte Ausführungsform:       Fig.    3 eine Seitenansicht zu     Fig.    1 und mit den gestrichel  ten Ergänzungen auch zu     Fig.    2;       Fig.    4 eine Seitenansicht auf das eine Transportband der  Vorrichtung mit den erfindungsgemässen Klemmstücken und       Fig.    5 eine teilweise Oberansicht zu     Fig.    4.  



  In der Zeichnung sind die zum Herstellen des gewebeähn  lichen Gebildes notwendigen     Tränkeinrichtungen    für Kleb  stoffe oder     Appreturmittel,    sowie der zum Vorschieben der  Längsfäden notwendige Motor und sonstige bekannte Einrich  tungen, wie Trockenkammern u. dgl. nicht dargestellt, da die  se zum bekannten Stand der Technik gehören und die Zeich  nung nur unübersichtlich gestalten würden.  



  Die     Fig.    1 bis 3 lassen die von zwei nicht dargestellten       Kettbäumen    kommenden Längsfäden 1, 2 erkennen, wobei  sich die halbe Fadenzahl 1 mit der anderen Fadenzahl 2 im  fertigen Gebilde     nebeneinanderliegend    abwechselt. Die Fä  den 1, 2 werden über Führungsrollen 3, 4 dem Spalt eines  Walzenpaares 5, 6 zugeführt. Dieses Walzenpaar 5, 6 bildet  die Grundlinie eines gleichseitigen Dreiecks, wobei die Seiten  dieses Dreiecks aus einem Transportband 7 und einem Trans  portband 8 bestehen. Die Transportbänder 7, 8 laufen auf  üblichen Trommeln 9, 10 bzw. 11, 12 und sind zeitlich abge-      stimmt mit dem Vorschub der Längsfäden 1, 2 in Richtung der  eingezeichneten Pfeile angetrieben.

   Das Transportband 7     ge-          mäss        Fig.    1 trägt eine Anzahl Vorratsspulen 13 und das Trans  portband 8 dient der Aufnahme von Klemmvorrichtungen 14,  deren Anzahl der Anzahl von Vorratsspulen 13 entspricht. Die  Laufrichtung der Längsfäden 1, 2 ist mit Pfeilen 15 angegeben.  Auf die Spulen 13 sind die Querfäden 16 aufgewickelt. Mit 17  sind Spannrollen bezeichnet, über welche die Querfäden 16  von den Vorratsspulen 13 mit Hilfe der Klemmvorrichtung 14  abgezogen werden. Die Bremswirkung der Spannrollen 17 ist  übrigens einstellbar, um die Querfäden 16 tatsächlich in einem  ausreichenden Masse spannen zu können.

   Mit der Bezugszahl  18 ist ein     Schneidmesser    angedeutet, das dazu vorgesehen ist,  um die in den Quetschspalt 19 der Walzen 5, 6 eingeführten  Querfäden 16 von den Vorratsspulen 13 zu trennen bzw. abzu  schneiden.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 unterscheidet sich  von dem nach     Fig.    1 in der Hauptsache dadurch, dass die Ket  tenfäden 1, 2 nicht von rechts kommen, sondern von links zu  geführt werden, wie dies besonders gut in     Fig.    3 zu erkennen  ist, in der die Abweichungen gestrichelt gezeichnet sind. Des  weiteren ist bei der Bauart nach     Fig.    2 eine Drehscheibe 20  vorgesehen, die wesentlich grössere Vorratsspulen 21 als das  Transportband 7 der     Fig.    1 trägt. Die von den Vorratsspulen  21 abgezogenen Fäden 16 sind durch     Fadenführerröhrchen    22  hindurchgezogen, welche anstelle der Vorratsrollen 13 auf  dem Transportband 7 vorgesehen sind.  



  Die Scheibe 20, wegen der die     Kettfäden    1, 2 von der an  deren Seite zugeführt werden, ist drehbar auf einer Achse 23  gelagert und sie wird über einen Ketten- oder Riementrieb 24  von einem Motor 25 angetrieben, und zwar derart, dass das  Band 7 und die Scheibe 20 synchron laufen. Dadurch ist es  ausgeschlossen, dass sich die Querfäden 16 beim Übergang  von der Scheibe 20 auf das Band 7 verwickeln. Zur besseren  Führung zwischen den beiden Teilen können auch noch nicht  dargestellte Kunststoffschläuche vorgesehen sein, wie dies be  reits erläutert wurde. Es versteht sich, dass die Scheibe 20 der  Lage des Transportbandes 7 angepasst sein muss, um keine  unerwünschten Durchhänge zu erhalten. Dazu ist die Scheibe  20 verstellbar gelagert, wie dies die Doppelpfeile 26 andeuten.  



  Aus den     Fig.    4 und 5 ergibt sich, dass die Klemmvorrich  tungen 14 aus U-förmig gebogenen Klemmstücken 27 beste  hen, von denen jeweils zwei derart zusammenwirken, dass sie  bei 28 eine Zange ergeben. Die U-förmigen Klemmstücke 27  sind mit dem Band durch Niete oder durch Schrauben 29 ver  bunden,     d.h.    die Querschenkel 30 sind auf das Band 8 auf  genietet oder aufgeschraubt. An den einander zugekehrten  Seiten der einzelnen Klemmstücke 27 sind Auflagen 31 vorge  sehen, welche die Griffigkeit der Klemmstücke 27 erhöhen.  Die Funktion dieser Klemmstücke ist ausserordentlich ein  fach, wie dies ohne weiteres aus der Zeichnung hervorgeht.  Bei der Umlenkung des Bandes 8 entstehen Spalte 32 bzw.

    werden die Spalte 32 geschlossen, so dass ein Querfaden 16     er-          fasst    bzw. wieder freigegeben wird.  



  In     Fig.    4 sind Trommeln 11, 12 mit unterschiedlichen  Durchmessern veranschaulicht, um zu zeigen, dass bei klei  nem Trommelradius der Spalt 32 grösser ist als bei einer  Trommel mit grösserem     Druchmesser.    Der Unterschied ist mit  einer strichpunktierten Linie 33 angedeutet. Anstelle der     U-          förmigen    Klemmstücke 27 können aber auch etwa     L-förmig     gestaltete Klemmstücke 34 Verwendung finden, die ebenfalls  mit dem Transportband 8 verschraubt sind.     L-förmige     Klemmstücke 34 lassen eine grössere Variationsmöglichkeit zu  und ganz besonders dann, wenn in dem Transportband 8  Langlöcher 35 vorgesehen sind.

   Schliesslich sei noch bemerkt,  dass zur Veränderung des Öffnungsspaltes 32 die Klemm  stücke 27, 34 auch länger und kürzer gestaltet werden können.  Längere Klemmstücke ergeben jedenfalls einen grösseren Öff-         nungswinkel,    wodurch das sichere Erfassen der Querfäden 16  erleichtert wird.  



  Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:  Die von den     Kettbäumen    kommenden Längsfäden 1, 2  werden in gewohnter Weise der Spaltebene (vgl. 19) der  Quetschwalzen 5, 6 zugeführt. Die Transportbänder 7, 8 werden  zeitlich entsprechend mit ihnen angetrieben und zu Beginn der       Querfadeneinführung    befinden sich eine Vorratsspule 13 und  zwei Klemmvorrichtungen 14 an der Stelle 36 der     Fig.    1, so  dass das Ende eines Querfadens 16 erfasst werden kann.

   Bei  der Bauart nach     Fig.    2 ist der Vorgang ähnlich, da auch dort  das Ende eines Querfadens 16, das durch ein Fadenführer  röhrchen 22 hindurchläuft, in den Spalt 32 zweier Klemm  stücke 27 bzw. 34 gelangt und durch den Lauf des Transport  bandes 8 fest erfasst und der Faden 16 quer zu den Längs  fäden 1, 2 gezogen wird. Wenn die Querfäden 16 die volle  Breite der Längsfäden erreicht haben, und in den Quetschspalt  19 eingelaufen sind, werden sie durch das Messer 18 abge  schnitten, so dass die aus den     Fig.    1 und 2     erischtlichen    netz  artigen Gebilde entstehen.

   Bei den dargestellten Ausführungs  beispielen sind die einzelnen Vorratsspulen 13 und auch die       Fadenführerröhrchen    22 sowie die einzelnen Klemmvorrich  tungen 14 im gleichen Abstand voneinander angeordnet, so  dass ein regelmässiges Gebilde entsteht. Bei unterschiedlichen  Abständen ergeben sich auch andere     Querfadenabstände,    was  für viele Zwecke erwünscht und gefordert wird. Werden die  einzelnen Vorratsrollen 13 bzw. 21 mit Querfäden 16 verschie  dener Art bevorratet, ergeben sich naturgemäss Gebilde, bei  denen die Querfäden unterschiedlichen Aufbau, unterschied  liche Farbe und unterschiedliche Festigkeit aufweisen können.



  The invention relates to a device for producing a net-like, fabric-like sheet-like structure, which consists of a group of longitudinal threads and a group of transverse threads, with a pair of rollers forming a nip which defines the position of these threads in the gap area traversed by the longitudinal and transverse threads and which with a Cross thread casually interacts in a timed manner, the cross thread layer consisting of two conveyor belts that form the sides of an isosceles triangle with the pair of squeeze rollers and run over drums, one of which serves as a support for the individual cross threads and the other by the arrangement of clamping devices to pull the Serves cross threads from supply bobbins and both conveyor belts run synchronously,

   and are matched in their course to the feed movement of the longitudinal threads and the desired transverse thread spacing.



  With the known devices, the task was solved ge to produce exceptionally wide non-woven fabric webs without a wide swinging pendulum arm unsuitable for large fabric widths ter is necessary. The conveyor belts used to solve the problem have proven to be extremely useful and advantageous. because they not only master large widths, but also very high working speeds. which increase the economy of the reticulated sheet-like structures produced considerably, i. lead to an inexpensive end product.



  The present invention aims to achieve a more complete solution to the problem posed, and in realizing this goal, the known device mentioned at the outset is given a further valuable embodiment in that the clamping devices of a conveyor belt are formed by clamping pieces that cover the surface of the conveyor belt in the sense of increasing the radius Tape drums protrude and from each of which two adjacent clamping pieces result in a pair of pliers opening or closing when the tape is deflected.

   While so far control wedges and springs were required for the detection and release of the individual transverse threads, now a fold clamping pieces are used, which are completely self-effective by deflecting the tape is used in a meaningful way. The unrolling of the tape on the drums results in precisely predetermined opening and closing movements, so that the individual transverse threads are reliably captured. Another essential advantage is that the clamping pieces according to the invention are practically wear-resistant, so there is no need to fear premature wear phenomena causing costs.

   The functional reliability already indicated also allows high working speeds, so that in addition to the other advantages there are also advantages in terms of manufacturing technology. Last but not least, he should also be mentioned. that the sprags as such only require a negligible economic outlay, which means that despite the advantages achieved, no additional costs have to be accepted.



  The clamping pieces are preferably resilient and designed to be grippy on the sides facing one another, that is to say on the pliers sides, by means of supports. It goes without saying that the grip surfaces will be adapted to the threads to be processed, i.e. For relatively smooth threads, coarser roughening or supports are recommended, while less rough clamping pieces will suffice for threads that are inherently grippy.

   Finally, the preferably resilient design offers a guarantee that the threads are not gripped too hard and thus possibly completely or partially severed, which could cause operational interruptions. The resilient design also has the advantage that different thread sizes can be mastered with one and the same clamping pieces and tolerances can be bridged without time-consuming adjustment work being necessary.



  Preferably, each clamping piece consists of an approximately U-shaped bent part which is fastened with the transverse leg on the band. The clamping pieces can also be bock-like, e.g. be designed with an L-shape. In any case, the clamping pieces can be manufactured as mass-produced articles in the simplest possible manner, which underlines the economic advantages already mentioned.



  The trans port band serving as an abutment for the clamping pieces is preferably equipped with elongated holes. This adjustment option allows errors to be corrected on the one hand and, on the other hand, the transverse thread spacings can be varied at your own discretion regardless of the speed of the transport belts. The individual transverse threads the sprags of the other belt and the support of the Fä the serving conveyor belt is advantageously assigned a supply coil for the transverse threads supporting and adjustable turntable, which is matched in its rotational movement to the speed of the conveyor belt Umlaufge.

   In this embodiment, the storage reels are moved to a location where there is no shortage of space, i.e. you can work with much larger supply spools than on the conveyor belt. These large bobbins can hold so much material that they rarely need to be replaced. This reduces the dead times, that is to say the times in which the device has to be shut down, which in turn is beneficial for reducing the production times. Adjusting the turntable to the speed of the conveyor belt ensures that the threads do not get caught and that pulling off is always smooth.



  In order to completely rule out the risk of the individual threads becoming entangled, it is considered useful if the conveyor belt serving to support the threads is equipped with thread guide tubes, between which flexible hoses can be provided and the turntable.



  In the drawing, the invention is illustrated for example. 1 shows a top view of the device according to the invention; FIG. 2 shows a further top view of an embodiment modified compared to FIG. 1: FIG. 3 shows a side view of FIG. 1 and with the dashed additions also to FIG. 2; 4 shows a side view of the one conveyor belt of the device with the clamping pieces according to the invention, and FIG. 5 shows a partial top view of FIG. 4.



  In the drawing, the impregnating devices for adhesives or finishing agents required to produce the fabric-like union structure, as well as the motor necessary for advancing the longitudinal threads and other known devices, such as drying chambers and the like. Like. Not shown, since the se belong to the known state of the art and the drawing would only make confusing.



  1 to 3 show the longitudinal threads 1, 2 coming from two warp beams (not shown), with half the thread count 1 alternating with the other thread count 2 in the finished structure. The threads 1, 2 are fed to the gap of a pair of rollers 5, 6 via guide rollers 3, 4. This pair of rollers 5, 6 forms the base line of an equilateral triangle, the sides of this triangle from a conveyor belt 7 and a trans port belt 8 exist. The conveyor belts 7, 8 run on conventional drums 9, 10 or 11, 12 and are timed to be driven in the direction of the arrows drawn with the advance of the longitudinal threads 1, 2.

   The transport belt 7 according to FIG. 1 carries a number of supply reels 13 and the transport belt 8 is used to hold clamping devices 14, the number of which corresponds to the number of supply reels 13. The running direction of the longitudinal threads 1, 2 is indicated by arrows 15. The transverse threads 16 are wound onto the bobbins 13. 17 denotes tensioning rollers via which the transverse threads 16 are drawn off from the supply reels 13 with the aid of the clamping device 14. The braking effect of the tensioning rollers 17 is also adjustable in order to actually be able to tension the transverse threads 16 to a sufficient extent.

   Reference numeral 18 indicates a cutting knife which is provided to separate the transverse threads 16 introduced into the nip 19 of the rollers 5, 6 from the supply bobbins 13 or cut them off.



  The embodiment of Fig. 2 differs from that of Fig. 1 mainly in that the Ket tenfäden 1, 2 do not come from the right, but are guided from the left, as can be seen particularly well in Fig. 3, in which the deviations are shown in dashed lines. Furthermore, a turntable 20 is provided in the design according to FIG. 2, which carries substantially larger supply reels 21 than the conveyor belt 7 of FIG. The threads 16 drawn off from the supply spools 21 are drawn through thread guide tubes 22 which are provided on the conveyor belt 7 instead of the supply rolls 13.



  The disk 20, because of which the warp threads 1, 2 are fed from the other side, is rotatably mounted on an axle 23 and it is driven by a motor 25 via a chain or belt drive 24 in such a way that the belt 7 and the disc 20 run synchronously. This prevents the transverse threads 16 from becoming entangled in the transition from the disk 20 to the band 7. For better guidance between the two parts, plastic hoses (not shown) can also be provided, as has already been explained. It goes without saying that the disk 20 must be adapted to the position of the conveyor belt 7 in order to avoid undesirable sagging. For this purpose, the disk 20 is adjustable, as indicated by the double arrows 26.



  4 and 5 shows that the Klemmvorrich lines 14 hen best from U-shaped bent clamping pieces 27, two of which cooperate in such a way that they result at 28 a pair of pliers. The U-shaped clamp pieces 27 are connected to the band by rivets or screws 29, i. the transverse legs 30 are riveted or screwed onto the band 8. On the mutually facing sides of the individual clamping pieces 27, supports 31 are provided, which increase the grip of the clamping pieces 27. The function of these clamping pieces is extremely simple, as is readily apparent from the drawing. When the belt 8 is deflected, gaps 32 or

    the gaps 32 are closed so that a transverse thread 16 is grasped or released again.



  In Fig. 4 drums 11, 12 are illustrated with different diameters in order to show that with a small drum radius, the gap 32 is larger than in a drum with a larger diameter. The difference is indicated by a dash-dotted line 33. Instead of the U-shaped clamping pieces 27, however, approximately L-shaped clamping pieces 34 can also be used, which are also screwed to the conveyor belt 8. L-shaped clamping pieces 34 allow a greater possibility of variation and especially when 8 elongated holes 35 are provided in the conveyor belt.

   Finally, it should be noted that to change the opening gap 32, the clamping pieces 27, 34 can also be made longer and shorter. In any case, longer clamping pieces result in a larger opening angle, as a result of which the secure gripping of the transverse threads 16 is facilitated.



  The device works as follows: The longitudinal threads 1, 2 coming from the warp beams are fed to the nip plane (see FIG. 19) of the nip rollers 5, 6 in the usual manner. The conveyor belts 7, 8 are driven with them at a corresponding time and at the beginning of the cross thread insertion there are a supply reel 13 and two clamping devices 14 at the point 36 in FIG. 1, so that the end of a cross thread 16 can be detected.

   In the design of Fig. 2, the process is similar, because there, too, the end of a transverse thread 16, which runs through a thread guide tube 22, in the gap 32 of two clamping pieces 27 and 34 passes and through the course of the conveyor belt 8 firmly detected and the thread 16 transversely to the longitudinal threads 1, 2 is pulled. When the transverse threads 16 have reached the full width of the longitudinal threads, and have entered the nip 19, they are cut abge by the knife 18 so that the net-like structures erischtlichen from FIGS. 1 and 2 arise.

   In the illustrated embodiment, the individual supply bobbins 13 and also the thread guide tubes 22 and the individual Klemmvorrich lines 14 are arranged at the same distance from each other, so that a regular structure is created. With different distances there are also other transverse thread distances, which is desired and required for many purposes. If the individual supply rolls 13 and 21 with transverse threads 16 of various types are stored, naturally there are structures in which the transverse threads can have different structures, different colors and different strengths.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Herstellen eines netzartigen, gewebe ähnlichen Flächengebildes, das aus einer Schar Längsfäden und einer Schar Querfäden besteht, mit einem einen Quetsch- spalt bildenden Walzenpaar, das im von den Längs- und Querfäden durchlaufenden Spaltbereich die Lage dieser Fäden festlegt und das mit einem Querfadenleger in zeitlich abgestimmter Weise zusammenwirkt, wobei der Querfaden leger aus zwei mit dem Quetschwalzenpaar die Seiten eines gleichschenkeligen Dreiecks bildenden und über Trommeln laufenden Transportbändern besteht, PATENT CLAIM Device for producing a net-like, fabric-like sheet-like structure, which consists of a group of longitudinal threads and a group of transverse threads, with a pair of rollers forming a nip which defines the position of these threads in the gap area running through the longitudinal and transverse threads and which with a The cross thread layer interacts in a timed manner, the cross thread layer consisting of two conveyor belts which form the sides of an isosceles triangle with the pair of nip rollers and run over drums, von denen das eine als Abstützung für die einzelnen Querfäden und das andere durch Anordnung von Klemmvorrichtungen zum Abziehen der Querfäden von Vorratsspulen dient und beide Transport bänder synchron laufen, sowie in ihrem Lauf auf die Vor schubbewegung der Längsfäden und auf den gewünschten Querfadenabstand abgestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtungen (14) des einen Transportbandes (8) von Klemmstücken (27 oder 34) gebildet sind, welche die Mantelfläche des Transportbandes (8) im Sinne einer Radius- vergrösserung der Bandtrommeln<B>(11,</B> 12) überragen und von denen jeweils zwei einander benachbarte Klemmstücke eine sich bei der Bandumlenkung öffnende bzw. schliessende Zan ge (vgl. One of which serves as a support for the individual transverse threads and the other by arranging clamping devices for pulling the transverse threads from supply bobbins and both conveyor belts run synchronously, as well as being coordinated with the advance movement of the longitudinal threads and the desired transverse thread spacing characterized in that the clamping devices (14) of one conveyor belt (8) are formed by clamping pieces (27 or 34) which cover the outer surface of the conveyor belt (8) in the sense of increasing the radius of the belt drums (11,) 12) and of which two adjacent clamping pieces each have a pair of tongs that open or close when the belt is deflected (cf. 28) ergeben. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Klemmstücke (27 oder 34) federnd ausgeführt und an den einander zugekehrten Seiten, also an den Zangenseiten durch Auflagen (31) griffig ausgeführt sind. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klemmstück (27) aus einem etwa U-förmig abgebogenen Teil besteht, der mit dem Querschenkel (30) auf dem Band (8) befestigt ist. 3. 28). SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the clamping pieces (27 or 34) are designed to be resilient and on the sides facing one another, that is to say on the pliers sides, are designed to be grippy by supports (31). 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that each clamping piece (27) consists of an approximately U-shaped bent part which is fastened with the transverse leg (30) on the belt (8). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Klemmstücken (27 oder 34) als Widerlager dienende Transportband (8) für die Klemmstückbefestigung mit Langlöchern (35) ausgestattet ist. 4. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the conveyor belt (8) serving as an abutment for the clamping pieces (27 or 34) is equipped with elongated holes (35) for fastening the clamping pieces. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprü chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem die einzelnen Querfäden (16) den Klemmstücken (27 oder 34) des anderen Bandes (8) zuführenden und der Abstützung der Fäden (16) die- nenden Transportband (7) eine die Vorratsspulen (21) für die Querfäden (16) tragende und verstellbare (vgl. 26) Drehschei be (20) zugeordnet ist, die in ihrer Drehbewegung auf die Um laufgeschwindigkeit des Transportbandes (7) abgestimmt ist. 5. Device according to patent claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the conveyor belt (7) which feeds the individual transverse threads (16) to the clamping pieces (27 or 34) of the other belt (8) and serves to support the threads (16) ) one of the supply bobbins (21) for the transverse threads (16) carrying and adjustable (cf. 26) turntable (20) is assigned, the rotational movement of which is matched to the order of the conveyor belt (7). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprü chen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der Abstützung der Fäden (16) dienende Transportband (7) mit Fadenführer röhrchen (22) ausgestattet ist, zwischen denen (22) und der Drehscheibe (20) flexible Schläuche vorgesehen sein können. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the conveyor belt (7) serving to support the threads (16) is equipped with thread guide tubes (22), between which (22) and the turntable (20) flexible hoses can be provided.
CH1495672A 1971-10-15 1972-10-12 Non-woven net-like structures CH547888A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151402 DE2151402C3 (en) 1963-04-24 1971-10-15 Device for producing a scrim

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH547888A true CH547888A (en) 1974-04-11

Family

ID=5822439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1495672A CH547888A (en) 1971-10-15 1972-10-12 Non-woven net-like structures

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT315802B (en)
CH (1) CH547888A (en)
IT (1) IT1044862B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT315802B (en) 1974-06-10
IT1044862B (en) 1980-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721881C2 (en) Winding machine for paper webs
DE3850348T2 (en) Roll cutting machine.
EP0120251A1 (en) Method and device for enveloping preferably quadrangular objects with a tape-like enveloping material
DE1660286B2 (en) METHOD FOR CUTTING TAPE OR STRING-FOERMIG GOOD, IN PARTICULAR FOR THE MANUFACTURE OF STAPLE FIBERS, AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE2920329A1 (en) DEVICE FOR PULLING A TRACK INTO A FLOATING DRYER
EP0659914B1 (en) Method and device for winding warped bands
EP1209264B1 (en) Warping machine and process
DE2051471C3 (en) Device for feeding weft threads to a warp knitting machine
DE2949902C2 (en)
DE2529126C3 (en) Device for feeding weft threads to a warp knitting machine
CH547888A (en) Non-woven net-like structures
DD243186A3 (en) DEVICE FOR SHEARING RUBBER-STRIKING FAEDES
DE862644C (en) Method and device for drying a running rope or strand made of artificial threads
DE2151402C3 (en) Device for producing a scrim
DE3001069C2 (en)
DE1635481B2 (en) MACHINE FOR MANUFACTURING AN ENDLESS THREAD
DE4116194B4 (en) Device for connecting warp tracks when changing the slip tree lot
DE1848868U (en) DEVICE FOR TIE-UP PACKAGES OD. DGL.
CH663876A5 (en) ARRANGEMENT OF Sausage Hangers.
DE2039024B1 (en) Fabric laying and cutting machine
DE2103406A1 (en) Tensioner for warp strips split from roll film
DE2145030C3 (en) Device for storing tape or thread-like material for weaving machines
EP3587646B1 (en) Device and method for application of a band, strip or sheet-like unidirectional fibre layer with at least one bobbin creel carrying a plurality of coils
DE634581C (en) Device for producing booklets of cigarette papers
AT54733B (en) Machine for the production of fabric, paper or cardboard with an inlay made from crossing threads.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased