CH544301A - Device with a sample vessel for taking sterile samples from a closed container - Google Patents

Device with a sample vessel for taking sterile samples from a closed container

Info

Publication number
CH544301A
CH544301A CH1432071A CH1432071A CH544301A CH 544301 A CH544301 A CH 544301A CH 1432071 A CH1432071 A CH 1432071A CH 1432071 A CH1432071 A CH 1432071A CH 544301 A CH544301 A CH 544301A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
sample vessel
valve
inner tube
closed
Prior art date
Application number
CH1432071A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Antener Hans
Original Assignee
Biolog Verfahrenstechnik Ag F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biolog Verfahrenstechnik Ag F filed Critical Biolog Verfahrenstechnik Ag F
Priority to CH1432071A priority Critical patent/CH544301A/en
Publication of CH544301A publication Critical patent/CH544301A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state

Description

  

  
 



   Um aus einem steril arbeitenden Reaktionsbehälter Proben entnehmen zu können, war man bis jetzt genötigt unter Anwendung aller Vorsichtsmassnahmen Reagenzgläser, Nadeln und Stutzen abzuflammen und mit Schlauchleitungen und Wattezapfen umständlich zu hantieren. Eine einzige Fehlmanipulation hätte zur Infektion des Zuchtgefässes, der entnommenen Probe oder gar der Umwelt führen können.



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung mit einem Probegefäss zur Entnahme von Sterilproben aus einem geschlossenen Behälter, deren Zweck es ist, aus einem steril arbeitenden Gefäss, zum Beispiel einem Fermenter, ein flüssiges Medium zu entnehmen und dieses, ebenfalls steril, in einem Probegefäss aufzufangen und dort bis zu seiner Weiterverarbeitung steril aufzubewahren.



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Vorrichtung ein Entnahmeorgan besitzt, welches ein doppelwandiges, mit einem Ende in den Behälter führendes und durch einen auf einer in einer Innenröhre verschiebbar gelagerten und mit Längsnuten versehenen Ventilspindel sitzenden Dichtungszapfen verschliessbares Rohr aufweist, wobei der Innenraum der inneren Röhre nur am behälterseitigen Ende mit dem durch die beiden Rohrwände gebildeten hohlzylindrischen Zwischenraum verbunden ist und wobei das andere Ende durch einen als dichtes Lager für die Ventilspindel, welche durch eine zur Aufnahme von Desinfektionsmitteln bestimmte Kammer führt und an einen Mechanismus zu ihrer Verschiebung und damit zum Öffnen und Schliessen des behälterseitigen Endes des doppelwandigen Rohrs gekoppelt ist,

   dienenden Deckel abgeschlossen ist und in dessen innere Röhre am verschlossenen Ende durch die beiden Mäntel ein Dampfeinlassmittel mündet und dessen äussere Rohrwand eine Anschluss öffnung aufweist, in welche mit seiner Innenröhre ein im wesentlichen als Doppelrohr, bei welchem die am freien Ende vorstehende äussere Wand gegen die Innenwand axial verschiebbar ist und die beiden Rohrwände eine geschlossene, zur Aufnahme von Desinfektionsmitteln bestimmte hohlzylindrische Kammer bilden, ausgebildetes Abfüllorgan eingesetzt ist, in dessen Achse eine zentrale, bis zum Ende der Innenröhre reichende Stange angebracht ist und dessen über die Innenröhre vorgeschobene Aussenröhre eine Dampfablassöffnung und ein Passtück zum lösbaren Einsetzen des mit einem durch ein Ventil verschlossenen Stutzen versehenen Probegefässes aufweist,

   welches mitsamt der Aussenröhre derart gegen die Innenröhre des Abfüllorganes verschiebbar ist, dass in einer Endstellung ein durch das Ventil verschlossenes Mundstück des Probegefässes mit der Öffnung der Innenröhre verbunden und das Ventil durch die Stange geöffnet ist und gleichzeitig durch die Verschiebung des äusseren Rohrs in diese Endstellung der mit ihm in Verbindung stehende Mechanismus so geschaltet ist, dass er über die Ventilspindel den Dichtungszapfen vom Entnahmeorgan abhebt, und durch das Zurückschieben des äusseren Rohrs in seine Ausgangsstellung der durch das Rohr gesteuerte Mechanismus den Dichtungszapfen wieder in das Entnahmeorgan einsetzt, das Mundstück von der Öffnung der Innenröhre des Abfüllorganes abgehoben und das Ventil wieder geschlossen wird,

   so dass Sterilisationsdampf durch das von den Röhren des Entnahme- und Abfüllorganes gebildete Kammersystem strömen kann.



   Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen: die Fig. 1 einen Vertikalschnitt und teilweise eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung, die Fig. 2 einen Schnitt nach der in der Fig. 1 bezeichneten Linie II-II des Vertikalschnitts der Vorrichtung, die Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch ein Probegefäss und die Fig. 4 einen teilweisen Schnitt durch dasselbe Probegefäss mit aufgesetztem Sterilfilter.



   Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist im wesentlichen aus vier in ihrer Aufgabe verschiedenen Organen zusammengesetzt, und zwar aus einem zur Entnahme der flüssigen Proben aus dem Behälter dienenden Entnahmeorgan E, einem Mechanismus M zum Öffnen und Schliessen des Behälters, einem Abfüllorgan A zum Abfüllen der Probe und dem Probegefäss P.



   Das Entnahmeorgan E besitzt ein äusseres Rohr 2, das in die Wand des Reaktionsbehälters 1 eingesetzt und durch einen O-Ring 2a abgedichtet ist und an seinem Mantel einen Wulst 2b trägt, der als Angriffspunkt für eine in der Zeichnung nicht dargestellte zusätzliche Halterung dient. Das freie Ende des Rohrs 2 ist stufenartig erweitert und besitzt an seinem tiefsten Punkt eine Bohrung 2c zur Verbindung mit dem Abfüllorgan und diametral gegenüber eine weitere Bohrung 2d zur Aufnahme eines Dampfeinlassnippels 2e, welcher in den Innenraum eines ebenfalls abgestuften, koaxial zum äusseren Rohr 2 angebrachten inneren Rohrs 3 mündet. Am gemeinsamen Ende der beiden Rohre 2 und 3 sind ihre Mäntel so erweitert beziehungsweise verengt, dass sie dicht aneinander gepasst und durch einen O-Ring 3a abgedichtet sind.

  Die Öffnung des inneren Rohrs 2 ist mit einem Deckel 4 und einem O-Ring 4a verschlossen. Der Deckel 4 hat eine zentrale, mit einem 0 Ring 4b versehene Bohrung, in welcher eine im inneren Rohr 3 geführte Ventilspindel 5 verschiebbar gelagert ist. Im hohlzylindrischen Raum 6a zwischen dem Deckel 4 und der stufenartigen Verengung des inneren Rohrs besitzt die Ventilspindel einen Wulst 5a, dessen Durchmesser grösser als der der Bohrung im Deckel 4 in der innere Durchmesser des inneren Rohrs 3 ist, so dass die Ventilspindel 5 nur in einem kleinen Bereich verschoben werden kann. Im Inneren des Rohrs 3 hat sie längsverlaufende Nuten 5b, die mit der Innenwand des Rohrs 3 axiale Kanäle 6b bilden. Das Rohr 3 endet im letzten Teil des äusseren Rohrs 2, so dass ein zylinderischer Raum 6c die Kanäle 6b mit dem hohlzylindrischen Raum 6d zwischen den beiden Röhren verbindet.

  Die Ventilspindel 5 besitzt an ihrem reagenzbehälterseitigen Ende einen mit einem O-Ring 5c versehenen Dichtungszapfen 5d, dessen äusserer Durchmesser so gewählt ist, dass der Zapfen 5d das Rohr 2 bei der einen Endstellung der Ventilspindel dicht schliesst und er bei ihrer anderen Endstellung vom Rohrende abgehoben ist, wie aus den beiden Teildarstellungen der Fig. 1 hervorgeht.



   An den Deckel 4 schliesst ein prismatischer Ventilkopf 7 an, der gegen den Deckel 4 durch einen O-Ring 4c abgedichtet ist und eine zentrale, nicht durchgehende Bohrung 7a besitzt, die mit dem Deckel 4 eine zylindrische, zur Aufnahme von Desinfektionsmitteln bestimmte Kammer bildet. Die aus dem Dekkel 4 ragende Ventilspindel geht durch diese Kammer und ist mit dem O-Ring 7b dicht, aber verschiebbar nach aussen durch die   Stimseite    des Ventilkopfs 7 geführt. 

  Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Kammer 7a über eine Verbindungsbohrung 7c mit einem in eine Vertikalbohrung des Ventilkopfs 7 axial eingesetzten, durch den Stöpsel 7d und den Einfüllnippel 7e fixierten und durch einen Schlitz 7f im Ventilkopf 7 von aussen sichtbaren Glasröhrchen 7g verbunden, der seinerseits von einem ebenfalls in der Vertikalbohrung angebrachten, dessen Wand berührenden und mit ihr abgedichteten Schutzglaszylinder 7h umgeben ist. In eine weitere durchgehende Vertikalbohrung 7i des Ventilkopfes 7 ist ein Magnetschalter 8 von oben her eingeschraubt, und der untere Teil der Bohrung 7i durch einen seitlich herausziehbaren Sicherheitsstift 8a versperrt.



   Auf die mit einem Gewinde versehene Stirnseite des Ventilkopfs 7 ist axial eine rotationssymmetrische Druckdose 9 aufgeschraubt, in welche das Ende der Ventilspindel 5 hinein  ragt und dort mit einer beweglichen Druckplatte 9a fest ver bunden ist. Diese Druckplatte 9a ist mit der Innenwand der
Druckdose 9 durch eine Rollmembran 9b beweglich verbun den und gegen die Spannkraft einer um die Ventilspindel gewickelten Schraubenfeder 9c verschiebbar. Die Druckdose 9 ist nach aussen mit einem Druckanschlussnippel 9d verbunden
In die Öffnung 2c des Rohres 2 ist das Abfüllorgan A mit seinem inneren Rohr 10 mittels des O-Rings 10a dicht einge setzt und durch den Haltering 10b befestigt. In seiner Achse ist eine dünne Stange 11, welche bis zu seinem freien Ende reicht, angebracht.

  Der Aussendurchmesser des Rohres 10 ist in dessen Mittelstück kleiner als an dessen oberen und unteren
Ende, so dass sich zwischen diesem Mittelstück und einem  über das innere Rohr 10 geschobenen äusseren Rohr 12 eine hohlzylindrische zur Aufnahme von Desinfektionsmitteln bestimmte Kammer 13 befindet. Das äussere Rohr 12 ist aus drei Rohrstücken zusammengesetzt. Das oberste Rohrstück
12a schliesst verschiebbar an den oberen, durch den O-Ring
11a abgedichteten Teil des inneren Rohres 10 an und ist durch eine Abstufung 11b gegen Abziehen von Rohr 10 gesichert. Es trägt einen radialen Ansatz 12b, auf dem ein achsparalleler, zylindrischer Stabmagnet 12c befestigt ist und teilweise in die Bohrung 7i des Ventilkopfes 7 hineinragt. Das Rohrstück 12a ist mit dem Rohrstück 12d dicht verschraubt.

  Dieses hat eine verschliessbare, in die Kammer 13 mündende Einfüllöffnung
13a und zur Beobachtung der   Einfüllhöhe    der Desinfektionsmittel Beobachtungsfenster 13b, welche durch einen innen anliegenden mittels O-Ringen 13c und 13d abgedichteten
Glaszylinder 13e verschlossen sind.



   Der unterste Rohrteil 12e ist mit dem mittleren Teil 12d verschweisst und durch einen O-Ring   lle    dicht mit dem Endstück des inneren Rohrs 10 verschiebbar verbunden. Es ragt über das Ende des Rohrs 10 hinaus und besitzt eine in seinen Mantel eingelassenen Dampfablassöffnung 12f und ein in seine Stirnseite koaxial eingesetztes, unten vorstehendes und mit einem Aussengewinde versehenes Passtück 12g zur Aufnahme des Stutzens des Probegefässes P.



   Dieses Probegefäss P besteht, wie die Fig. 3 zeigt, aus einem Proberohr 14 und einem auf seine Offnung geschraubten Stutzen 15, an dem ein in das Proberohr ragender Abtropfstab 15a (Fig. 3) befestigt ist und dessen Mundstück 15b durch ein aus einem Dichtungsring 15c und einer elastisch angepressten Kugel 15d gebildetes Kugelventil verschlossen ist. Das Probegefäss P sitzt mit seinem Stutzen 15 im Passtück 12g, wobei das Mundstück 15b etwas gegen innen vorragt und der erweiterten, dem Mundstück 15b angepassten und mit einem 0 Ring 11e versehenen Abfüllöffnung   lid    des inneren Rohrs 10 gegenüberliegt.



   Ein gleichzeitig als Berstschutz dienender, über das Probegefäss schiebbarer Schutzmantel 16 aus transparentem Kunststoff, wie zum Beispiel Acryl-Glas, ist auf das Passtück 12 g geschraubt und hält so das Probegefäss P am Abfüllorgan A fest.



   Der Druckanschlussnippel 9d der Druckdose 9 ist über eine Leitung 17a mit der Ein-Ausgangsöffnung 17b eines als Sole   noidventil    ausgebildeten 3-2-Wege-Ventils 17 verbunden, dessen Ausgangsöffnung 17d ins Freie mündet und dessen Eingangsöffnung 17c mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Druckluftreservoir verbunden ist. Die Anschlüsse des Solenoids sind mit einer Stromquelle 18 und mit den Kontakten des Magnetschalters 8 verbunden. Die Fig. 1 gibt diese Verhältnisse schematisch wieder.



   Um nun eine flüssige Probe aus dem Reaktionsbehälter 1 zu entnehmen, wird das zuvor in einem Autoklaven sterilisierte Probegefäss P in das zu seiner Aufnahme bestimmte Passtück 12g eingesetzt und mittels des Schutzmantels 16 gesichert.



  Dann wird beim Anschlussnippel 2e eintretender Sterilisationsdampf durch die untereinander verbundenen Hohlräume   6a, 6b,    6c, 6d und den Innenraum des Rohrs 10 geleitet und bei der Dampfauslassöffnung 12r wieder abgesaugt. Die Vorrichtung ist nun zur Probeentnahme bereit. Es wird das Probegefäss mit dem äusseren Rohr 12 nach oben geschoben, wodurch einerseits das Mundstück 15b des Stutzens 16 mit der Abfüllöffnung   1 1d    des Abfüllorganes A verbunden und abgedichtet wird und die Stange 9 das Kugelventil 15d des Stutzenmundstücks öffnet, und andererseits der mit dem äusseren Rohr 12 verbundene Stabmagnet 12c nach Entfernung des Sicherheitsstifts 8a den Magnetschalter betätigt, wodurch über einen elektrischen Schaltkreis das   Solenoldventil    17 so gestellt wird,

   dass seine Eingangsöffnung 17c mit   seiner    Ein-Ausgangsöffnung 17b verbunden ist und die aus dem Druckreservoir kommende Druckluft die in der Druckdose 9 beweglich gelagerte Druckplatte 9a beaufschlagt und samt der mit ihr verbundenen Ventilspindel 5 so verschiebt, dass der Dichtungszapfen 5d vom Ende des Rohrs 2 abgehoben ist und die flüssige Probe aus dem Reaktionsbehälter über das Entnahmeorgan und das Abfüllorgan in das Probegefäss fliesst.

  Daraufhin wird das Rohr 12 das Abfüllorgans mit dem Probegefäss wieder nach unten geschoben, wodurch einerseits das Mundstück 15b von der Abfüllöffnung   lid    abgehoben wird und sein Ventil wieder schliesst und andererseits der Stabmanget 12c den Magnetschalter so betätigt, dass über den Schaltkreis des Solenoidventil 17 seine zweite Stellung einnimmt, wobei die in der Druckdose 9 befindliche Druckluft über die Ausgangsöffnung 17d des   Solenoidventils    17 ins Freie strömt und so der Dichtungszapfen 5d durch die Spannkraft der Schraubenfeder 9c des Ende des Rohrs 2 des Entnahmeorgans E wieder schliesst. Nun wird die ganze Vorrichtung nochmals mit Dampf sterilisiert und dann das Probegefäss P nach Entfernendes Schutzmantels 16 abgenommen.

  Zu seiner sterilen Aufbewahrung kann der in der Fig. 4 dargestellte Sterilfilter 19 auf den Stutzen 15 des Probegefässes P aufgesetzt werden.



   Da die Ventilspindel 5 und die gegeneinander verschiebbaren Rohre 10 und 12 des Abfüllorgans A bei der Probenentnahme durch die Verschiebungen infektiös werden und an irgendeiner Stelle in den unsterilen Raum austreten müssen, werden diese als Schutz nach innen und nach aussen durch die entsprechende mit desinfizierenden Mitteln gefüllte Kammer 7a beziehungsweise 13 geführt. Damit die Füllhöhe dieser Desinfektionsmittel kontrolliert werden kann, ist die Kammer 13 mit einem Schauglas 13e versehen und die Kammer 7a mit dem Glasröhrchen 7g verbunden.

 

   Selbstverständlich könnte an die Stelle des Magnetschalters 8 auch irgendein anderes Schaltelement treten und statt des elektro-pneumatischen Mechanismus M könnte irgendein anderes Antriebsmittel, zum Beispiel ein Solenoid, für die Ventilspindel 5 verwendet werden.



   Mit dieser erfindungsgemässen Vorrichtung werden das Abflammen von Nadeln, Stutzen und dgl. und das umständliche Hantieren mit Reagenzgläsern, Schlauchleitungen und Wattezapfen vermieden. Die Ein-Hand-Bedienung schliesst Fehlmanipulationen, die zur Infektion des Zuchtgefässes, der entnommenen Probe oder gar der Umwelt führen könnten, aus, und es kann daher auch Hilfspersonal eingesetzt werden.



  Durch Verwendung des Sterilfilters können die Proben auch bis zur Weiterverarbeitung steril aufbewahrt werden, wodurch im Falle von Pathogenbetrieb keine Gefahr besteht, dass schädliche pathogene Organismen die Umgebung verseuchen. 



  
 



   In order to be able to take samples from a sterile reaction vessel, it was necessary until now to use all precautionary measures to flame test tubes, needles and nozzles and to laboriously handle hose lines and cotton cones. A single incorrect manipulation could have infected the culture vessel, the sample taken or even the environment.



   The present invention relates to a device with a sample vessel for taking sterile samples from a closed container, the purpose of which is to take a liquid medium from a sterile vessel, for example a fermenter, and to collect this, likewise sterile, in a sample vessel and kept there sterile until further processing.



   According to the invention, this is achieved in that the device has a removal element which has a double-walled tube that leads into the container at one end and is closable by a sealing pin that is slidably mounted in an inner tube and provided with longitudinal grooves, the interior of the inner tube The tube is only connected to the hollow cylindrical space formed by the two tube walls at the end on the container side and the other end is connected to a mechanism for its displacement and thus for the valve spindle, which leads through a chamber intended for receiving disinfectants Opening and closing of the container-side end of the double-walled tube is coupled,

   serving cover is closed and in the inner tube at the closed end through the two jackets a steam inlet means opens and the outer tube wall has a connection opening into which with its inner tube a substantially double tube, in which the outer wall protruding at the free end against the Inner wall is axially displaceable and the two tube walls form a closed, hollow-cylindrical chamber intended to receive disinfectants, designed filling element is used, in the axis of which a central rod extending to the end of the inner tube is attached and whose outer tube, pushed forward over the inner tube, has a steam outlet and has a fitting for the detachable insertion of the sample vessel provided with a nozzle closed by a valve,

   which, together with the outer tube, can be displaced against the inner tube of the filling element in such a way that, in one end position, a mouthpiece of the sample vessel closed by the valve is connected to the opening of the inner tube and the valve is opened by the rod and at the same time by the displacement of the outer tube into this end position the mechanism connected with it is switched in such a way that it lifts the sealing pin from the extraction element via the valve spindle, and by pushing the outer tube back into its starting position, the mechanism controlled by the tube inserts the sealing pin back into the extraction element, the mouthpiece from the Opening of the inner tube of the filling device is lifted and the valve is closed again,

   so that sterilization steam can flow through the chamber system formed by the tubes of the removal and filling device.



   An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the accompanying drawing. 1 shows a vertical section and partially a side view of the device according to the invention, FIG. 2 shows a section along line II-II of the vertical section of the device designated in FIG. 1, FIG. 3 shows a vertical section through a sample vessel and FIG 4 shows a partial section through the same sample vessel with an attached sterile filter.



   The device shown in Fig. 1 is composed essentially of four organs different in their task, namely from a removal element E serving to remove the liquid samples from the container, a mechanism M for opening and closing the container, a filling element A for Filling the sample and the sample vessel P.



   The extraction member E has an outer tube 2 which is inserted into the wall of the reaction container 1 and sealed by an O-ring 2a and has a bead 2b on its jacket, which serves as a point of application for an additional holder not shown in the drawing. The free end of the tube 2 is widened in a step-like manner and at its lowest point has a bore 2c for connection to the filling element and, diametrically opposite, another bore 2d for receiving a steam inlet nipple 2e, which is placed in the interior of a likewise stepped, coaxially to the outer tube 2 inner tube 3 opens. At the common end of the two tubes 2 and 3, their jackets are widened or narrowed in such a way that they fit tightly together and are sealed by an O-ring 3a.

  The opening of the inner tube 2 is closed with a cover 4 and an O-ring 4a. The cover 4 has a central bore provided with a ring 4b in which a valve spindle 5 guided in the inner tube 3 is slidably mounted. In the hollow cylindrical space 6a between the cover 4 and the step-like constriction of the inner tube, the valve spindle has a bead 5a, the diameter of which is greater than that of the bore in the cover 4 in the inner diameter of the inner tube 3, so that the valve spindle 5 is only in one small area can be moved. In the interior of the tube 3, it has longitudinally extending grooves 5b which, with the inner wall of the tube 3, form axial channels 6b. The tube 3 ends in the last part of the outer tube 2, so that a cylindrical space 6c connects the channels 6b with the hollow cylindrical space 6d between the two tubes.

  At its end on the reagent container side, the valve spindle 5 has a sealing pin 5d provided with an O-ring 5c, the outer diameter of which is selected so that the pin 5d tightly closes the tube 2 in one end position of the valve spindle and is lifted off the end of the tube in its other end position is, as can be seen from the two partial representations of FIG.



   A prismatic valve head 7 adjoins the cover 4, which is sealed against the cover 4 by an O-ring 4c and has a central, non-continuous bore 7a which, with the cover 4, forms a cylindrical chamber intended to receive disinfectants. The valve spindle protruding from the cover 4 goes through this chamber and is tightly guided with the O-ring 7b, but displaceably outwards through the face of the valve head 7.

  As shown in FIG. 2, the chamber 7a is connected via a connecting bore 7c to a glass tube 7g which is inserted axially into a vertical bore of the valve head 7, is fixed by the plug 7d and the filling nipple 7e and is externally visible through a slot 7f in the valve head 7, which in turn is surrounded by a protective glass cylinder 7h which is also attached in the vertical bore and which touches the wall and is sealed with it. A magnetic switch 8 is screwed from above into a further through vertical bore 7i of the valve head 7, and the lower part of the bore 7i is blocked by a safety pin 8a that can be pulled out laterally.



   On the threaded end face of the valve head 7, a rotationally symmetrical pressure cell 9 is axially screwed, into which the end of the valve spindle 5 protrudes and there is a related party with a movable pressure plate 9a. This pressure plate 9a is with the inner wall of the
Pressure cell 9 movably connected by a rolling diaphragm 9b and displaceable against the tension force of a helical spring 9c wound around the valve spindle. The pressure cell 9 is connected to the outside with a pressure connection nipple 9d
In the opening 2c of the tube 2, the filling element A is tightly inserted with its inner tube 10 by means of the O-ring 10a and fastened by the retaining ring 10b. In its axis, a thin rod 11, which extends to its free end, is attached.

  The outside diameter of the tube 10 is smaller in its center piece than at its upper and lower
End, so that between this center piece and an outer tube 12 pushed over the inner tube 10 there is a hollow cylindrical chamber 13 intended for receiving disinfectants. The outer pipe 12 is composed of three pipe pieces. The top piece of pipe
12a closes slidably on the upper one through the O-ring
11a sealed part of the inner tube 10 and is secured against being pulled off the tube 10 by a step 11b. It has a radial extension 12b on which an axially parallel, cylindrical bar magnet 12c is attached and partially protrudes into the bore 7i of the valve head 7. The pipe section 12a is screwed tightly to the pipe section 12d.

  This has a closable filling opening opening into the chamber 13
13a and observation window 13b for observing the filling level of the disinfectant, which is sealed by an inside fitting by means of O-rings 13c and 13d
Glass cylinder 13e are closed.



   The lowermost pipe part 12e is welded to the middle part 12d and is slidably connected to the end piece of the inner pipe 10 in a sealed manner by means of an O-ring lle. It protrudes beyond the end of the tube 10 and has a steam outlet opening 12f embedded in its jacket and a fitting piece 12g inserted coaxially into its end face, protruding from the bottom and provided with an external thread for receiving the nozzle of the sample vessel P.



   This sample vessel P consists, as FIG. 3 shows, of a sample tube 14 and a nozzle 15 screwed onto its opening, to which a drip rod 15a (FIG. 3) protruding into the sample tube is attached and its mouthpiece 15b by a sealing ring 15c and an elastically pressed ball 15d formed ball valve is closed. The sample vessel P sits with its nozzle 15 in the fitting 12g, the mouthpiece 15b protruding slightly towards the inside and opposite the enlarged filling opening lid of the inner tube 10, which is adapted to the mouthpiece 15b and provided with an O ring 11e.



   A protective jacket 16 made of transparent plastic, such as acrylic glass, which simultaneously serves as a burst protection and which can be pushed over the sample vessel, is screwed onto the fitting 12 g and thus holds the sample vessel P on the filling element A.



   The pressure connection nipple 9d of the pressure cell 9 is connected via a line 17a to the inlet-outlet opening 17b of a 3-2-way valve 17 designed as a sole noidventil, the outlet opening 17d of which opens into the open air and the inlet opening 17c of which is connected to a compressed air reservoir not shown in the drawing connected is. The connections of the solenoid are connected to a current source 18 and to the contacts of the magnetic switch 8. Fig. 1 shows these relationships schematically.



   In order to remove a liquid sample from the reaction container 1, the sample vessel P, which has previously been sterilized in an autoclave, is inserted into the fitting 12g intended to receive it and secured by means of the protective jacket 16.



  Sterilization steam entering at the connection nipple 2e is then passed through the interconnected cavities 6a, 6b, 6c, 6d and the interior of the tube 10 and sucked off again at the steam outlet opening 12r. The device is now ready for sampling. The sample vessel with the outer tube 12 is pushed upwards, whereby on the one hand the mouthpiece 15b of the nozzle 16 is connected and sealed to the filling opening 11d of the filling organ A and the rod 9 opens the ball valve 15d of the nozzle mouthpiece, and on the other hand the one with the outer one The rod magnet 12c connected to the tube 12 actuates the magnetic switch after the safety pin 8a has been removed, whereby the Solenold valve 17 is set via an electrical circuit,

   that its inlet opening 17c is connected to its inlet-outlet opening 17b and the compressed air coming from the pressure reservoir acts on the pressure plate 9a, which is movably mounted in the pressure cell 9, and moves it together with the valve spindle 5 connected to it so that the sealing pin 5d is lifted off the end of the tube 2 is and the liquid sample flows from the reaction container via the sampling device and the filling device into the sample vessel.

  Thereupon the tube 12, the filling element with the sample vessel, is pushed down again, whereby on the one hand the mouthpiece 15b is lifted from the filling opening lid and its valve closes again and on the other hand the rod magnet 12c actuates the magnetic switch in such a way that via the circuit of the solenoid valve 17 its second Assumes position, wherein the compressed air in the pressure cell 9 flows through the outlet opening 17d of the solenoid valve 17 into the open and thus the sealing pin 5d closes again by the tension force of the helical spring 9c of the end of the tube 2 of the extraction device E. The entire device is now sterilized again with steam and the sample vessel P is then removed after the protective jacket 16 has been removed.

  For its sterile storage, the sterile filter 19 shown in FIG. 4 can be placed on the nozzle 15 of the sample vessel P.



   Since the valve spindle 5 and the mutually displaceable tubes 10 and 12 of the filling organ A become infectious during the sampling due to the displacements and have to escape at some point into the unsterile space, they are filled with disinfectants as protection inwards and outwards Chamber 7a or 13 out. So that the filling level of this disinfectant can be checked, the chamber 13 is provided with a sight glass 13e and the chamber 7a is connected to the glass tube 7g.

 

   Of course, any other switching element could also be used instead of the magnetic switch 8, and any other drive means, for example a solenoid, could be used for the valve spindle 5 instead of the electro-pneumatic mechanism M.



   With this device according to the invention the flaming of needles, nozzles and the like and the awkward handling of test tubes, hose lines and cotton cones are avoided. The one-hand operation rules out incorrect manipulations that could lead to infection of the breeding vessel, the sample taken or even the environment, and auxiliary staff can therefore also be used.



  By using the sterile filter, the samples can also be kept sterile until further processing, so that in the case of pathogen operation there is no risk of harmful pathogenic organisms contaminating the environment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung mit einem Probegefäss zur Entnahme von Sterilproben aus einem geschlossenen Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Entnahmeorgan (E) besitzt, welches ein doppelwandiges, mit einem Ende in den Behälter (1) führendes und durch einen auf einer in einer Innenröhre (3) verschiebbar gelagerten und mit Längsnuten (Sb) versehenen Ventilspindel (5) sitzenden Dichtungszapfen (5d) verschliessbares Rohr (2, 3) aufweist, wobei der Innenraum der inneren Röhre (3) nur am behälterseitigen Ende mit dem durch die beiden Rohrwände gebildeten hohlzylindrischen Zwischenraum (6d) verbunden ist und wobei das andere Ende durch einen als dichtes Lager für die Ventilspindel (5), Device with a sample vessel for taking sterile samples from a closed container, characterized in that it has a sampling device (E) which has a double-walled one end into the container (1) and through a on one in an inner tube (3) displaceably mounted and provided with longitudinal grooves (Sb) valve spindle (5) seated sealing pin (5d) has closable tube (2, 3), the interior of the inner tube (3) only at the container-side end with the hollow cylindrical space formed by the two tube walls ( 6d) is connected and the other end is connected by a sealed bearing for the valve spindle (5), welche durch eine zur Aufnahme von Desinfektionsmitteln bestimmte Kammer (7a) führt und an einen Mechanismus (M) zu ihrer Verschiebung und damit zum Öffnen und Schliessen des behälterseitigen Endes des doppelwandigen Rohrs (2, 3) gekoppelt ist, dienenden Deckel (4) abgeschlossen ist und in dessen innere Röhre (3) am verschlossenen Ende durch die beiden Mäntel ein Dampfeinlassmittel (2e) mündet und dessen äussere Rohrwand (2) eine Anschlussöffnung (2c) aufweist, in welche mit seiner Innenröhre (10) ein im wesentlichen als Doppelrohr (10, 12), bei welchem die am freien Ende vorstehende äussere Wand (12) gegen die Innenwand (10) axial verschiebbar ist und die beiden Rohrwände eine geschlossene, zur Aufnahme von Desinfektionsmitteln bestimmte hohlzylindrische Kammer (13) bilden, ausgebildetes Abfüllorgan (A) eingesetzt ist, in dessen Achse eine zentrale, which leads through a chamber (7a) intended to receive disinfectants and is coupled to a mechanism (M) for its displacement and thus for opening and closing the container-side end of the double-walled tube (2, 3), serving lid (4) and a steam inlet means (2e) opens into its inner tube (3) at the closed end through the two jackets and whose outer tube wall (2) has a connection opening (2c) into which, with its inner tube (10), a substantially double tube (10 , 12), in which the outer wall (12) protruding at the free end is axially displaceable against the inner wall (10) and the two tube walls form a closed, hollow-cylindrical chamber (13) intended to receive disinfectants, a filling element (A) is, in whose axis a central, bis zum Ende der Innenröhre (10) reichende Stange (11) angebracht ist und dessen über die Innenröhre (10) vorgeschobene Aussenröhre (12) eine Dampfablassöffnung (12f) und ein Passtück (12g) zum lösbaren Einsetzen des mit einem durch ein Ventil verschlossenen Stutzen (15) versehenen Probegefässes (P) aufweist, welches mitsamt der Aussenröhre (12) derart gegen die Innenröhre (10) des Abfüllorganes (A) verschiebbar ist, dass in einer Endstellung ein durch das Ventil verschlossenes Mundstück (15b) des Probegefässes mit der Öffnung (mild) der Innenröhre (10) verbunden und das Ventil durch die Stange (11) geöffnet ist und gleichzeitig durch die Verschiebung des äusseren Rohrs (12) in diese Endstellung der mit ihm in Verbindung stehende Mechanismus (M) so geschaltet ist, dass er über die Ventilspindel (5) den Dichtungszapfen (5d) vom Entnahmeorgan (E) abhebt, to the end of the inner tube (10) reaching rod (11) is attached and its outer tube (12) pushed forward over the inner tube (10) has a steam outlet opening (12f) and a fitting (12g) for releasable insertion of the nozzle closed by a valve (15) provided sample vessel (P), which together with the outer tube (12) can be displaced against the inner tube (10) of the filling element (A) in such a way that in one end position a mouthpiece (15b) of the sample vessel closed by the valve with the opening (mildly) connected to the inner tube (10) and the valve is opened by the rod (11) and at the same time by the displacement of the outer tube (12) into this end position the mechanism (M) connected to it is switched so that it Lifts the sealing pin (5d) from the extraction device (E) via the valve spindle (5), und durch das Zurückschieben des äusseren Rohrs (12) in seine Ausgangsstellung der durch das Rohr (12) gesteuerte Mechanismus (M) den Dichtungszapfen (5d) wieder in das Entnahmeorgan (E) einsetzt, das Mundstück (1 ob) von der Öffnung (led) der Innenröhre (10) des Abfüllorganes (A) abgehoben und das Ventil wieder geschlossen wird, so dass Sterilisationsdampf durch das von den Röhren des Entnahmeund Abfüllorganes gebildete Kammersystem strömen kann. and by pushing the outer tube (12) back into its starting position, the mechanism (M) controlled by the tube (12) inserts the sealing pin (5d) back into the removal element (E), the mouthpiece (1 ob) from the opening (led ) the inner tube (10) of the filling element (A) is lifted off and the valve is closed again so that sterilization steam can flow through the chamber system formed by the tubes of the removal and filling element. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (M) zur Verschiebung der Ventilspindel (5) einen durch das äussere Rohr (12) des Abfüllorgans (A) betätigten Schalter (8), einen durch diesen steuerbaren elektrischen Schaltkreis (17) und pneumatische Mittel (9) enthält. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the mechanism (M) for moving the valve spindle (5) has a switch (8) actuated by the outer pipe (12) of the filling device (A), an electrical circuit (17) which can be controlled by this and includes pneumatic means (9). 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter als Magnetschalter (8) ausgebildet ist. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the switch is designed as a magnetic switch (8). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen über das Probegefäss (P) schiebbaren, als Berstschutz und zur Halterung des Probegefässes am Abfüllorgan (A) dienenden Schutzmantel (16) aufweist. 3. Device according to claim, characterized in that it has a protective jacket (16) which can be pushed over the sample vessel (P) and serves as a burst protection and to hold the sample vessel on the filling element (A). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der von den beiden Röhren des Abfüllorganes (A) gebildete, zur Aufnahme von Desinfektionsmitteln dienende Raum (13) einerseits zur Kontrolle der Füllhöhe mit durch ein Glasrohr (13e) verschlossenen Beobachtungsfenstern (13b) versehen ist und die ebenfalls zur Aufnahme von Desinfektionsmitteln dienende, von der Ventilspindel (5) durchsetzte Kammer (7a) andererseits zur Kontrolle der Füllhöhe dieser Desinfektionsmittel mit einem von aussen sichtbaren Glaszylinder (7g) kommuniziert. 4. Device according to claim, characterized in that the space (13) formed by the two tubes of the filling element (A) and used to receive disinfectants is provided with observation windows (13b) closed by a glass tube (13e) to control the filling level and the chamber (7a), which is also used to receive disinfectants and through which the valve spindle (5) passes, communicates with an externally visible glass cylinder (7g) to control the filling level of this disinfectant. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Probegefäss (P) einen über seine Öffnung schraubbaren Stutzen (15) aufweist, dessen Mundstück (15b) von einem durch elastische Mittel angepressten Ventil (15c, 15d) verschlossen ist. 5. The device according to claim, characterized in that the sample vessel (P) has a screwable connector (15) through its opening, the mouthpiece (15b) of which is closed by a valve (15c, 15d) pressed on by elastic means. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch ein Sterilfilter (19), welcher nach dem Lösen des Probegefässes (P) vom Abfüllorgan (A) zur sterilen Aufbewahrung des Probegefässes auf den Stutzen aufsetzbar ist. 6. Device according to dependent claim 5, characterized by a sterile filter (19) which can be placed on the nozzle for sterile storage of the sample vessel after the sample vessel (P) has been released from the filling element (A).
CH1432071A 1971-10-01 1971-10-01 Device with a sample vessel for taking sterile samples from a closed container CH544301A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1432071A CH544301A (en) 1971-10-01 1971-10-01 Device with a sample vessel for taking sterile samples from a closed container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1432071A CH544301A (en) 1971-10-01 1971-10-01 Device with a sample vessel for taking sterile samples from a closed container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH544301A true CH544301A (en) 1973-11-15

Family

ID=4399828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1432071A CH544301A (en) 1971-10-01 1971-10-01 Device with a sample vessel for taking sterile samples from a closed container

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH544301A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985003773A1 (en) Sample taking device
DE2061978B2 (en) TRANSDUCER DEVICE WITH REMOVABLE TRANSDUCER
DE1491652A1 (en) Suction catheter
DE2538014A1 (en) DEVICE FOR DIAGNOSIS OF LIQUID SAMPLE
DE2051189A1 (en) Device for measuring the optical density of microbial cultures
DE2922871A1 (en) TEST TUBE FOR MICROBIOLOGICAL EXAMINATIONS
EP1180343A2 (en) Cleaning device
WO2008019715A1 (en) Device for verifying the cleaning and disinfection result of diagnostic and surgical instruments which are especially cleaned in automatic washers
DE813433C (en) Device for medical injection syringes
DE2051258B2 (en) CONTAINER FOR ACCEPTING AND DISPENSING PRESSURIZED CARE PRODUCTS IN THE FORM OF CLEANING AGENTS AND / OR LUBRICANTS FOR CARE OF DRIVEN DENTAL HANDPIECES
CH544301A (en) Device with a sample vessel for taking sterile samples from a closed container
WO1992006363A1 (en) Process and device for obtaining and handling samples
DE10058496A1 (en) System to give small quantities of gas, e.g. for use in ophthalmic micro-surgery, has a gas bottle linked to the syringe through a pressure control and dosing valve and sterile filter
DE3544660A1 (en) Method and device for the application of a medium
DE4300551C2 (en) Device for filling the hollow organs of living beings with physiologically compatible gas
DE202014008174U1 (en) Device for testing the ventilation and steam penetration during sterilization processes with fore-vacuum stages
DE712114C (en) Device for medical injection and suction of fluids
DE4312961C2 (en) Trocar with a valve device
DE612074C (en) Device for the sterile removal of pathological juices from the living body
DE2401892A1 (en) Urine testing device - has one or several indicator fields whose colour changes on contact with urine
DE102007044703A1 (en) Transportable sterilization container for collecting clinical sterile, has test body that is provided inside sterilization container for testing air space or sterilization control, and indicator that is arranged at viewing window
DE37130C (en) Apparatus for sucking out disease substances from human or animal bodies and for injecting medicated fluids
EP0220338A1 (en) Fermentation safety glass and process to hermetically seal a fermentation receptacle with the fermentation safety glass
DE2342381C2 (en) Swab device with a holding shaft provided with a cotton ball at its free end
DE504821C (en) Sterile sample tap

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased