CH541228A - AC contactor - Google Patents

AC contactor

Info

Publication number
CH541228A
CH541228A CH1507172A CH1507172A CH541228A CH 541228 A CH541228 A CH 541228A CH 1507172 A CH1507172 A CH 1507172A CH 1507172 A CH1507172 A CH 1507172A CH 541228 A CH541228 A CH 541228A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
contactor
contact
contact elements
separate
Prior art date
Application number
CH1507172A
Other languages
German (de)
Inventor
Blum Alex
Original Assignee
Sprecher & Schuh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1081669A external-priority patent/CH512819A/en
Application filed by Sprecher & Schuh Ag filed Critical Sprecher & Schuh Ag
Priority to CH1507172A priority Critical patent/CH541228A/en
Priority to DE19732333165 priority patent/DE2333165A1/en
Priority to ES417448A priority patent/ES417448A1/en
Priority to GB3676873A priority patent/GB1420370A/en
Priority to US00392787A priority patent/US3813621A/en
Publication of CH541228A publication Critical patent/CH541228A/en
Priority to JP48101294A priority patent/JPS4973675A/ja

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/545Self-contained, easily replaceable microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0012Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for converting normally open to normally closed switches and vice versa
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/46Short-circuited conducting sleeves, bands, or discs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  

  Die Erfindung betrifft eine Weiterausbildung des     Wechsel-          stromschützes    nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes,  bei dem die bewegliche Kontaktanordnung mit einem beweg  lichen Magnetkernteil kraftschlüssig verbunden ist, und bei  welchem für mindestens einen Pol seines Magnetkernes ein  Kurzschlussring vorgesehen ist, von dem ein Ringteil in einer  in der Polfläche befindlichen Nut liegt, wobei der     Kurzschluss-          ring    durch den beweglichen Magnetkernteil bewegbar ange  ordnet ist und der Ringteil sowie die Nut in ihren Querschnit  ten derart bemessen sind, dass in jeder Schaltstellung des  beweglichen Magnetkernteiles der Ringteil berührungsfrei in  die Nut eintaucht,

   und wobei die kraftschlüssige Verbindung  der beweglichen Kontaktanordnung mit dem beweglichen  Magnetkernteil durch die Kurzschlussringanordnung gebildet  ist und hierzu an jedem Aussenschenkel eines beweglichen     E-          förmigen    Magnetkernteiles ein in Führungen am Schützge  häuse gleitender Kurzschlussring angeordnet ist und die beiden  Kurzschlussringe an ihren der beweglichen Kontaktanordnung  zugekehrten Enden durch eine Traverse aus elektrisch isolie  rendem Material verbunden sind.    Für Schütze im allgemeinen sind neben einer zufriedenstel  lenden Betriebstüchtigkeit auch Anpassungsfähigkeit und  Wirtschaftlichkeit ihrer Herstellung von Bedeutung.

   In der  Schaltungstechnik von Vorteil ist ein Schütztyp, der bei ver  gleichsweise günstigem Preis und guten Schalteigenschaften  eine lange Lebensdauer hat, einfach in der Handhabung ist  und mit dem sich die verschiedensten Schalt- und Steuervor  gänge durchführen lassen. Ein bekanntes mehrpoliges Schütz  mit einer gewissen Anpassungsfähigkeit in der Anzahl und Art  der Kontaktelemente besteht z. B. aus drei Hauptteilen, einem  Schützgehäuse, in das nach Wahl eine Anzahl separater Kon  taktelemente mit Öffnungs- oder Schliesskontakten eingesetzt  werden kann, einem Gehäusedeckel, in dem der Antriebsteil  für die Kontaktelemente untergebracht ist, und einer auf die  Gruppe Kontaktelemente aufsteckbaren Klemmleiste für die  Anschlüsse. Diese drei Hauptteile können durch einen  bekannten zweistufigen Klinkenverschluss zusammengehalten  sein, bei dem z.

   B. zwei Verschlusstössel unter Federdruck  stehend kippbar am Gehäusedeckel angeordnet sind und je  zwei einander     gegenüberliegende    Haken aufweisen, von denen  die einen in der einen Kippstellung das Schützgehäuse und die  anderen in der anderen Kippstellung die Klemmleiste festhal  ten, so dass einfach durch Kippen der Verschlusstössel die  aufgesetzte Klemmleiste freigegeben wird und die Kontaktele  mente ausgewechselt werden können.  



  Zweck der Erfindung ist, eine verbesserte Ausführung des  im Hauptpatent beschriebenen Wechselstromschützes zu  schaffen, die noch vielseitiger verwendbar ist, als z. B. das  bekannte mehrpolige Schütz, und die in der Handhabung und  in der Montage der Einzelteile besonders einfach ist.  



  Das erfindungsgemässe Wechselstromschütz zeichnet sich  dadurch aus, dass einer Reihe im Schützgehäuse fest angeord  neter Kontaktelemente mit durch die Traverse betätigten  beweglichen Kontaktbrücken mindestens ein separates Kon  taktelement mit einem aus dem Kontaktelement-Gehäuse  herausragenden Stössel zur Betätigung seiner beweglichen  Kontaktbrücke angeordnet ist, welches Kontaktelement in  einer ersten oder in einer um 180  gedrehten zweiten Lage  anordbar ist, wobei der Stössel des zugefügten Kontaktelemen  tes gegen eine Stossfläche der Traverse stösst, und dass der  Stössel des separaten Kontaktelementes zwei in seiner Längs  ausdehnung hintereinanderliegende Stirnflächen aufweist, die  auf dem Stössel in bezug auf die Stossfläche der Traverse so  angeordnet sind,

   dass in der einen Lage des zugefügten Kon  taktelementes für dessen Frühbetätigung die vordere Stirnflä  che und in der anderen Lage für die Spätbetätigung die hintere  Stirnfläche auf der Stossfläche der Traverse aufliegt.    Bei den festen Kontaktelementen können die Festkontakt  stifte in einer Abdeckplatte des Schützgehäuses und die Kon  taktbrücke in der Traverse aus elektrisch isolierendem Mate  rial federnd gehalten sein, und beiderends der Reihe fester  Kontaktelemente kann im Schützgehäuse je ein Einschubraum  zur Aufnahme eines separaten Kontaktelementes vorhanden  sein, wobei die Enden der Traverse in die Einschubräume  hineinragen und die Stossflächen für die Stössel der eingesetz  ten separaten Kontaktelemente aufweisen.

   Vorteilhaft sind die  separaten Kontaktelemente in ihrem Äusseren untereinander  gleich, wobei das Kontaktelement-Gehäuse eine in bezug auf  die Stösselaxe achssymmetrische Aussenform hat und beim  Stössel die vordere Stirnfläche auf der einen Seite der die  Stösselaxe enthaltenden und durch die Kontaktanordnung  gelegten Mittelebene und die hintere Stirnfläche auf der ande  ren Seite dieser Mittelebene liegt. Die separaten Kontaktele  mente können Öffner und Schliesser sein. Zur leichteren  Handhabung und Orientierung über die Art des eingesetzten  Kontaktelementes können die separaten Kontaktelemente auf  der Gehäuseoberseite mit den Symbolen für Öffner und Spät  öffner bzw.

   Schliesser und Frühschliesser und     Kontakt-          Bezeichnungsziffern    bezeichnet sein, wobei die Bezeichnungs  ziffern für die Kontakte bei dem Öffner- und Schliesser-Symbol  gegenüber den Bezeichnungsziffern für die Kontakte bei dem  Spätöffner- und Frühschliesser-Symbol um 180  gedreht sind.    Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer  beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.

   Es zeigen:  Fig. 1 in Vorderansicht ein mehrpoliges Wechselstromschütz  gemäss der Erfindung mit aufsteckbarer     Anschlussklemmlei-          ste,     Fig. 2 das Schütz der Fig. 1 in Seitenansicht,  Fig. 3 das Schütz der Fig. 1 in Aufsicht bei abgenommener  Anschlussklemmleiste mit einem eingesetzten separaten Kon  taktelement,  Fig. 4. schematisch im Schnitt ein separates Kontaktelement,  das als Öffner ausgebildet ist,  Fig. 5 schematisch im Schnitt ein separates Kontaktele  ment mit Schliesskontakten,  Fig. 6 die Bezeichnungsweise eines separaten Kontaktele  mentes mit Öffnungskontakten und eines solchen mit     Schliess-          kontakten,    die in der einen Lage in das Schützgehäuse einge  setzt einen Spätöffner bzw.

   Spätschliesser und um l80  gedreht  eingesetzt einen Frühöffner bzw. Frühschliesser ergeben,  Fig. 7 schematisch den Antriebsteil des Schützes der Fig. 1  und '  Fig. 8 in perspektivischer Darstellung ein Dämpfungsele  ment des Schützes.  



  Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Schütz enthält ein  Schützgehäuse 1 drei in einer Reihe nebeneinander angeord  nete feste Kontaktelemente 38 mit Schliesskontakten, deren  Kontaktbrücken, wie an späterer Stelle ausführlicher beschrie  ben wird, durch eine Traverse 18 betätigt sind.     Die-Festkon-          takte    dieser Kontaktelemente 38 und ein Paar weiterer Fest  kontakte, an die die Magnetspule des Schützes angeschlossen  ist, sind in     Ausnehmungen    40 der     Gehäuseabdeckplatte    41       (Fig.    3) federnd gelagert und weisen über die     Gehäuseabdeck-          platte    41 vorstehende Verlängerungen 27a bzw.

   39a auf, die  als Steckkontakte ausgebildet sind. Sich an den Gehäusewan  dungen abstützende Federn 35 halten die Festkontakte in der       Abdeckplatte    41 fest. An jedem Ende der Doppelreihe von  Festkontakten befindet sich im Gehäuse ein     Einschubraum    42  zum Einsetzen eines separaten Kontaktelementes 43a bzw.  43b. Die separaten Kontaktelemente 43a, 43b sind nach aus  sen hin identisch und so ausgebildet, dass ein Kontaktelement  in einen     Einschubraum    42 in einer ersten Lage und in einer      um 180  gedrehten zweiten Lage eingesetzt werden kann.

   Die  Festkontakte der separaten Kontaktelemente 43a, 43b weisen  ebenfalls als Steckkontakt dienende Verlängerungen 45a auf,  die bei eingesetzten separaten Kontaktelementen auf die im  Gehäuse 1 befindlichen Kontakte ausgerichtet sind. Zum  Anschliessen von Leitungen an die Festkontakte der festen  und separaten Kontaktelemente 38 bzw. 43a, 43b und an die  Spulenanschlusskontakte dient eine aufsteckbare     Anschluss-          klemmleiste    53. Bei abgenommener Klemmleiste 53 können  die separten Kontaktelemente 43a, 43b in das Gehäuse 1  eingesetzt oder in ihm umgesetzt werden.  



  Fig. 4 zeigt schematisch im Schnitt ein separates Kontaktele  ment 43a mit Öffnungskontakten und Fig. 5 ein separates  Kontaktelement 43b mit Schliesskontakten. Bei beiden Typen  Kontaktelemente ist in einem schalenförmigen Gehäuse 44 ein  Stössel 46 mit der in ihm federnd gelagerten Kontaktbrücke 50  in Führungen     .16a    verschiebbar angeordnet. Auf den Stössel 46  wirkt die Rückstellfeder 49. Die im Gehäuse 44 durch Federn  35 festgehaltenen festen Kontakte 45 sind für Öffnungskon  takte und Schliesskontakte unterschiedlich geformt, ihre aus  dem Gehäuse 44 herausragenden Verlängerungen 45a sind  jedoch gleich und, wie erwähnt, als Streckkontakte ausgebil  det. Solche oder ähnliche Kontaktelemente sind bekannt.

   Der  Stössel 46 der gezeigten separaten Kontaktelemente 43a, 43b  besitzt eine ebene Stirnfläche 47 mit einem eine Erhebung  bildenden Nocken 48. Das in das Schützgehäuse 1 eingesetzte  separate Kontaktelement     :13a,    43b wird in der erforderlichen  Höhenlage durch an seinen Seitenwänden vorgesehene War  zen 51, die in auf einer Trennwand 1b des Schützgehäuses 1       (FiG.    7) entsprechend angeordnete Vertiefungen 52 einrasten,  Gehalten. In den Seitenwänden des Schützgehäuses 1 sind  federnde Zungen la (Fig. 2, Fig. 3) geformt, durch die die  Kontaktelemente 43a, 43b an die Trennwände 1b des Schütz  Qehäuses 1 gedrückt werden, so dass ausser der genauen  Höhenlage der Kontaktelemente im Schützgehäuse auch deren  müheloses Ein- und Umsetzen gewährleistet ist.  



  Wie in Fig. 1 durch strichlierte Linien angedeutet ist, stossen  die Stössel 46 der eingesetzten separaten Kontaktelemente       .13a.        -13b    an die Traverse 18, durch die die Kontaktelemente  betätigt werden. Die Traverse 18 ist an ihren beiden Enden  mit je einer Stossfläche 54 für den Stössel 46 des ihm zugehö  rigen Kontaktelementes 43a bzw. 43b versehen und wegen des  Nockens 48 weist der Stössel 46 der Kontaktelemente zwei auf  verschiedenem Niveau liegende Stirnflächen 47 und 48a auf,  die auf dem Stössel in bezug auf die Stossfläche 54 der Tra  verse 18 so ausgebildet sind, dass in der einen Einsatzlage des  separaten Kontaktelementes die vordere Stirnfläche, d. h.

   die  Stirnfläche     .18a    des Nockens 48, und in der um 180- gedrehten  Einsatzlage des Kontaktelementes die hintere Stirnfläche 47  auf der Stossfläche 54 der Traverse liegt. Bei auf der     Stossflä-          che    54 der Traverse 18 aufliegendem Nocken 48 ist die     Ruhe-          laae    des Stössels 46 um die Nockenhöhe verschoben und die  Kontakte des Kontaktelementes werden entsprechend früher  Geöffnet bzw. geschlossen als bei der Einsatzlage des Kontakt  elementes, in der die hintere Stirnfläche 47 auf der Stossfläche  54 der Traverse 18 liegt.

   Bei der besonders einfachen, in Fig. 2  und Fig. 7 gezeigten Ausführung reicht die Traverse 18 bis zu  den Stösselmitten der eingesetzten separaten Kontaktelemente       -13a,        -13b    und die Nocken 48 sind jeweils in der einen Hälfte  der Stirnfläche 47 der Stössel 46 angeordnet, so dass in der  einen Einsatzlage des Kontaktelementes der Nocken 48 neben  die Traverse 18 und in der anderen Einsatzlage auf die Tra  verse zu liegen kommt.     Zur    schnellen und zuverlässigen Orien  tierung sind die separaten Kontaktelemente 43a, 43b, z.

   B. auf  der zwischen den Festkontakten 45 liegenden Gehäusefläche  bei einem Kontaktelement mit Öffnungskontakten mit den  Symbolen für einen Öffner und einen Spätöffner und bei  einem Kontaktelement mit Schliesskontakten mit den Symbo-    len für einen Schliesser und Frühschliesser bezeichnet, wie die  sin Fig. 6 wiedergegeben ist. Bei den Symbolen sind zudem die  Kontakte mit Ziffern bezeichnet, z. B.  1  und  2  für Öff  nerkontakte und  3  und  4  für Schliesserkontakte, wobei  bei jedem Kontaktelement die Ziffern des einen Symbols  gegenüber den Ziffern des anderen Symbols um 180  gedreht  sind, so dass auch die Einsatzlage ablesbar ist. Das der Gehäu  sewand 16 näher liegende Symbol zeigt die Funktion in der  gewählten Einsatzlage (Fig. 6).

   Die Ziffer auf dem Kontaktele  ment ergibt zusammen mit der daneben auf dem Gehäuse  angebrachten Ziffer die Klemmennummer der eingesetzten  Kontaktelemente. Für die in Fig. 1 gezeigten separaten Kon  taktelemente, von denen das linke Kontaktelement 43a ein  Öffner und für eine Spät-Betätigung gesteckt und das rechte  Kontaktelement 43b ein auf Früh-Betätigung gesteckter  Schliesser ist, ergibt sich die in Fig. 6 wiedergegebene Bezie  hung.  



  Der Antriebsteil des Schützes, durch den die Traverse 18       betätigt    wird, ist im Gehäusedeckel 14 montiert. Die drei  Hauptteile des Schützes, Gehäusedeckel 14, Schützgehäuse 1  und Klemmleiste 53 werden durch einen bekannten zweistufi  gen Klinkenverschluss zusammengehalten, dessen     Verschluss-          Stössel    55 an den Seitenwänden des Schützes angeordnet sind.  



  Der bewegliche Magnetkernteil 9 ist mit den     Kurzschluss-          ringen    10, wie Fig. 7 zeigt, in Führungen 15 verschiebbar im  Gehäusedeckel 14 gelagert. Der E-Magnetkern 2, auf dessen  Mittelschenkel 3 die Magnetspule 4 aufgeschoben ist, liegt an  seinen Polenden 6 auf den Seitenwänden des Gehäusedeckels  14 auf und wird bei auf dem Deckel 14 aufgesetztem Schütz  gehäuse 1 durch Dämpfungselemente 56, die an den Seiten  wänden des Schützgehäuses 1 angeordnet sind, an den Gehäu  sedeckel 14 angedrückt. Die beiden Kurzschlussringe 10 sind  miteinander durch eine im Schützgehäuse 1 geführte Traverse  18 aus elektrisch isolierendem Material verbunden. Die Tra  verse 18 weist vier angeformte Ansätze 57 mit topfförmigen  Kopfenden auf.

   In drei dieser Ansätze 57 sind die Kontakt  brücken 20 mit den Andruckfedern 24 für die in der Gehäuse  abdeckplatte 41 (Fig. 3) angeordneten Festkontakte der im  Gehäuse festen Kontaktelemente gelagert. In die topfförmigen  Kopfenden der beiden äusseren Ansätze 57 sind Rückdruckfe  dern 19 eingesetzt, die sich an der Gehäuseabdeckplatte 41  abstützen und die Traverse 18 gegen die Kurzschlussringe 10  drücken. Das bewegliche System, bestehend aus Traverse 18,  Kurzschlussringen l0 und Magnetanker 9, wird durch die Rück  druckfedern 19 kraftschlüssig zusammengehalten und gegen  die Flächen 14a im Deckel gedrückt. Die Trennplatte 58 ist in  das Schützgehäuse eingerastet und dient als Abschluss des  Kontaktraumes.

   Für eine einwandfreie Betriebsweise des  Schützes, d. h. eine exakte und rückprallfreie Betätigung der  beweglichen Kontakte, und die Lebensdauer des Schützes sind  die Dämpfungselemente von Bedeutung. In jedem Falle sollte  das Dämpfungselement dem jeweiligen Kraft-Weg-Verhältnis  des Schützes angepasst sein. Fig. 8 zeigt ein einfaches und  wirkungsvolles Dämpfungselement. Dieses Dämpfungselement  56 ist ein     stabförmiger    Körper aus flexiblem Kunststoff mit  einem sternförmigen Querschnitt aufweisenden Mittelteil 59,  dessen Strahlen auf Biegung,     Scherung    und Druck belastet  werden, und an dessen beiden Enden quadratische Haltearme  60 angesetzt sind. Zur Montage werden die Haltearme 60 an  ihren Enden in am Gehäusevorsprung 61 befindliche Klemm  backen 62 eingeklemmt.

   Der das eigentliche     Dämfpungsele-          ment    bildende Mittelteil des Körpers stellt einen vierstrahligen  Stern dar, auf den das Polende 6 des Magnetkerns 3 aufliegt,  und der leicht dem     Kraft-Weg-Verhältnis    des jeweiligen  Schützes entsprechend dimensioniert werden kann.  



  Das vorstehend beschriebene     Dämpfungselement    trägt zur  Betriebstüchtigkeit des     Wechselstromschützes    nach dem  Hauptpatent erheblich bei. Mit einem Schütz und mit nur vier      separaten Kontaktelementen, von denen zwei mit Öffnungs  und zwei mit Schliesskontakten bestückt sind, können verschie  dene Kontaktelement-Sätze kombinert werden, so dass das  Schütz vielseitig verwendbar ist. Die Montage ist sehr einfach,  mit Ausnahme der Schrauben in der Klemmleiste werden alle  Teile nur zusammengesteckt. Bei abgenommener Klemmleiste  können die separaten Kontaktelemente leicht ein- und umge  setzt werden, wobei Fehlanschlüsse zufolge der eindeutigen  und übersichtlichen Kontaktbezeichnung praktisch nicht vor  kommen können.



  The invention relates to a further development of the AC contactor according to the claim of the main patent, in which the movable contact arrangement is positively connected to a movable magnetic core part, and in which a short-circuit ring is provided for at least one pole of its magnetic core, one of which is a ring part in a the slot located on the pole face, the short-circuit ring being movably arranged through the movable magnetic core part and the cross-sections of the ring part and the groove being dimensioned in such a way that in every switching position of the movable magnetic core part the ring part dips into the slot without contact,

   and wherein the non-positive connection of the movable contact arrangement with the movable magnetic core part is formed by the short-circuit ring arrangement and for this purpose a short-circuit ring sliding in guides on the contactor housing is arranged on each outer leg of a movable E-shaped magnetic core part and the two short-circuit rings at their ends facing the movable contact arrangement through a traverse made of electrically insulating material are connected. For contactors in general, in addition to a satisfactory low operating efficiency, adaptability and economic efficiency of their manufacture are important.

   An advantage in circuit technology is a type of contactor that has a long service life at comparatively low prices and good switching properties, is easy to use and with which a wide variety of switching and control operations can be carried out. A well-known multi-pole contactor with a certain adaptability in the number and type of contact elements consists, for. B. of three main parts, a contactor housing in which a number of separate con tact elements can be used with opening or closing contacts, a housing cover in which the drive part for the contact elements is housed, and a terminal block for the group of contact elements Connections. These three main parts can be held together by a known two-stage latch lock, in which e.g.

   B. two lock plungers are arranged under spring pressure standing tiltable on the housing cover and each have two opposing hooks, one of which in the one tilted position the contactor housing and the other in the other tilted position the terminal block th tight, so that simply by tilting the lock plunger attached terminal strip is released and the Kontaktele elements can be replaced.



  The purpose of the invention is to provide an improved version of the AC contactor described in the main patent, which is even more versatile than z. B. the well-known multi-pole contactor, and which is particularly easy to handle and assemble the items.



  The alternating current contactor according to the invention is characterized in that a row in the contactor housing permanently angeord Neter contact elements with movable contact bridges actuated by the crossbeam is arranged at least one separate contact element with a plunger protruding from the contact element housing for actuating its movable contact bridge, which contact element is in a first or in a second position rotated by 180, the plunger of the added Kontaktelemen tes abuts against an abutment surface of the traverse, and that the plunger of the separate contact element has two in its longitudinal extension one behind the other end faces on the plunger with respect to the Butt surface of the traverse are arranged so that

   that in the one position of the added con tact element for its early actuation the front face and in the other position for the late actuation the rear face rests on the abutment surface of the crossbeam. In the case of the fixed contact elements, the fixed contact pins in a cover plate of the contactor housing and the con tact bridge in the traverse made of electrically insulating mate rial can be held resiliently, and both ends of the series of fixed contact elements can each have a slot in the contactor housing to accommodate a separate contact element, with the ends of the traverse protrude into the slide-in spaces and have the abutment surfaces for the plungers of the separate contact elements used.

   Advantageously, the exterior of the separate contact elements is identical to one another, the contact element housing having an external shape that is axially symmetrical with respect to the ram axis and the front end face of the ram on one side of the center plane containing the ram axis and laid by the contact arrangement and the rear face on the other side of this central plane. The separate contact elements can be NC and NO contacts. For easier handling and orientation about the type of contact element used, the separate contact elements on the top of the housing can be marked with the symbols for opener and late opener or

   Closer and early closing and contact designation numbers, the designation numbers for the contacts in the NC and NO symbol are rotated by 180 compared to the designation numbers for the contacts in the late open and early closing symbol. The object of the invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment.

   1 shows a front view of a multi-pole alternating current contactor according to the invention with attachable connection terminal strips, FIG. 2 shows the contactor of FIG. 1 in side view, FIG. 3 shows the contactor of FIG. 1 in plan view with the connection terminal strip removed with a separate one inserted Kon tact element, Fig. 4. schematically in section a separate contact element which is designed as an opener, Fig. 5 schematically in section a separate Kontaktele element with closing contacts, Fig. 6 the designation of a separate Kontaktele Mentes with opening contacts and one with closing contacts contacts that are inserted into the contactor housing in one position have a late break contact or

   Late closing and rotated by 180 result in an early opening or early closing, FIG. 7 schematically shows the drive part of the contactor of FIG. 1 and FIG. 8 shows a damping element of the contactor in a perspective view.



  In the contactor shown in FIGS. 1 to 3, a contactor housing 1 contains three fixed contact elements 38 arranged next to each other in a row with closing contacts, the contact bridges of which, as will be described in more detail below, are actuated by a cross member 18. The fixed contacts of these contact elements 38 and a pair of further fixed contacts to which the magnetic coil of the contactor is connected are resiliently mounted in recesses 40 of the housing cover plate 41 (FIG. 3) and have extensions 27a and / or protruding beyond the housing cover plate 41 .

   39a, which are designed as plug contacts. Springs 35 supported on the housing walls hold the fixed contacts in the cover plate 41. At each end of the double row of fixed contacts there is an insertion space 42 in the housing for inserting a separate contact element 43a or 43b. The separate contact elements 43a, 43b are outwardly identical and designed such that a contact element can be inserted into an insertion space 42 in a first position and in a second position rotated by 180.

   The fixed contacts of the separate contact elements 43a, 43b also have extensions 45a which serve as plug-in contacts and which are aligned with the contacts located in the housing 1 when the separate contact elements are inserted. A plug-on terminal strip 53 is used to connect lines to the fixed contacts of the fixed and separate contact elements 38 or 43a, 43b and to the coil connection contacts. With the terminal strip 53 removed, the separate contact elements 43a, 43b can be inserted into the housing 1 or converted into it will.



  Fig. 4 shows schematically in section a separate Kontaktele element 43a with opening contacts and Fig. 5 shows a separate contact element 43b with closing contacts. In the case of both types of contact elements, a plunger 46 with the contact bridge 50 resiliently mounted in it is arranged in a shell-shaped housing 44 such that it can be displaced in guides 16a. The return spring 49 acts on the plunger 46. The fixed contacts 45 held in the housing 44 by springs 35 are shaped differently for opening contacts and closing contacts, but their extensions 45a protruding from the housing 44 are the same and, as mentioned, ausgebil det as stretch contacts. Such or similar contact elements are known.

   The plunger 46 of the separate contact elements 43a, 43b shown has a flat end face 47 with a cam 48 forming an elevation. The separate contact element used in the contactor housing 1: 13a, 43b is zen 51 provided on its side walls in the required height position by War zen 51, the snap in on a partition 1b of the contactor housing 1 (FIG. 7) correspondingly arranged recesses 52, held. In the side walls of the contactor housing 1 resilient tongues la (Fig. 2, Fig. 3) are formed, through which the contact elements 43a, 43b are pressed against the partition walls 1b of the contactor Qehäuses 1, so that in addition to the exact height of the contact elements in the contactor housing whose effortless insertion and transfer is guaranteed.



  As indicated by dashed lines in FIG. 1, the plungers 46 abut the separate contact elements used 13a. -13b to the cross member 18, through which the contact elements are actuated. The traverse 18 is provided at both ends with an abutment surface 54 for the plunger 46 of the contact element 43a and 43b belonging to it, and because of the cam 48, the plunger 46 of the contact elements has two end faces 47 and 48a located at different levels, which are formed on the plunger in relation to the abutment surface 54 of the traverse 18 so that in the one insert position of the separate contact element the front face, d. H.

   the end face .18a of the cam 48, and in the inserted position of the contact element rotated by 180- the rear end face 47 lies on the abutment surface 54 of the traverse. When the cam 48 rests on the abutment surface 54 of the traverse 18, the rest position of the plunger 46 is shifted by the cam height and the contacts of the contact element are opened or closed accordingly earlier than when the contact element is in the inserted position in which the rear end face 47 lies on the abutment surface 54 of the traverse 18.

   In the particularly simple embodiment shown in FIGS. 2 and 7, the cross member 18 extends as far as the tappet centers of the separate contact elements -13a, -13b used and the cams 48 are each arranged in one half of the end face 47 of the tappets 46, so that in the one position of use of the contact element the cam 48 comes to rest next to the cross member 18 and in the other position of use on the cross member. For fast and reliable orientation, the separate contact elements 43a, 43b, z.

   B. on the housing surface lying between the fixed contacts 45 for a contact element with opening contacts with the symbols for an opener and a late opener and for a contact element with closing contacts with the symbols for a closer and early closing, as shown in FIG . With the symbols, the contacts are also designated with numbers, e.g. B. 1 and 2 for NC contacts and 3 and 4 for make contacts, with each contact element, the digits of one symbol are rotated by 180 compared to the digits of the other symbol, so that the position of use can be read. The symbol closer to the housing wall 16 shows the function in the selected operating position (FIG. 6).

   The number on the contact element, together with the number on the housing next to it, gives the terminal number of the contact elements used. For the separate contact elements shown in Fig. 1, of which the left contact element 43a is an opener and plugged for late actuation and the right contact element 43b is a closer plugged to early actuation, the relationship shown in FIG. 6 results .



  The drive part of the contactor through which the cross member 18 is actuated is mounted in the housing cover 14. The three main parts of the contactor, housing cover 14, contactor housing 1 and terminal block 53 are held together by a known two-stage latch lock, the locking plunger 55 of which is arranged on the side walls of the contactor.



  The movable magnetic core part 9 is supported with the short-circuit rings 10, as shown in FIG. 7, in guides 15 in the housing cover 14 so as to be displaceable. The E-magnet core 2, on the middle leg 3 of which the magnet coil 4 is pushed, rests at its pole ends 6 on the side walls of the housing cover 14 and is housing 1 when the contactor is placed on the cover 14 by damping elements 56 on the side walls of the contactor housing 1 are arranged, sedeckel 14 pressed against the hous. The two short-circuit rings 10 are connected to one another by a cross member 18 made of electrically insulating material and guided in the contactor housing 1. The Tr verse 18 has four molded lugs 57 with cup-shaped head ends.

   In three of these approaches 57, the contact bridges 20 are stored with the pressure springs 24 for the cover plate in the housing 41 (Fig. 3) arranged fixed contacts of the fixed contact elements in the housing. In the cup-shaped head ends of the two outer lugs 57 Rückdruckfe countries 19 are used, which are supported on the housing cover plate 41 and press the cross member 18 against the short-circuit rings 10. The movable system, consisting of traverse 18, short-circuit rings l0 and magnet armature 9, is held together in a force-locking manner by the return compression springs 19 and pressed against the surfaces 14a in the cover. The partition plate 58 is locked into the contactor housing and serves as a closure of the contact space.

   For perfect operation of the contactor, i. H. an exact and rebound-free actuation of the moving contacts, and the service life of the contactor, the damping elements are important. In any case, the damping element should be adapted to the respective force-travel ratio of the contactor. Fig. 8 shows a simple and effective damping element. This damping element 56 is a rod-shaped body made of flexible plastic with a star-shaped cross-section having a central part 59, the beams of which are subjected to bending, shear and pressure, and at both ends of which square retaining arms 60 are attached. For assembly, the holding arms 60 are clamped at their ends in the clamping jaws located on the housing projection 61 62.

   The middle part of the body forming the actual damping element represents a four-pointed star on which the pole end 6 of the magnet core 3 rests and which can easily be dimensioned according to the force-travel ratio of the respective contactor.



  The damping element described above contributes significantly to the serviceability of the AC contactor according to the main patent. With one contactor and only four separate contact elements, two of which are equipped with opening and two with closing contacts, various contact element sets can be combined so that the contactor can be used in a variety of ways. The assembly is very simple, with the exception of the screws in the terminal strip, all parts are just plugged together. With the terminal strip removed, the separate contact elements can be easily inserted and moved, with incorrect connections being practically impossible due to the clear and clear contact designation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wechselstromschütz gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes, wobei die kraftschlüssige Verbindung der beweglichen Kontaktanordnung mit dem beweglichen Magnet kernteil durch die Kurzschlussringanordnung gebildet ist und hierzu an jedem Aussenschenkel eines beweglichen E-förmi- gen Magnetkernteiles ein in Führungen am Schützgehäuse gleitender Kurzschlussring angeordnet ist und die beiden Kurz- schlussringe an ihren der beweglichen Kontaktanordnung zuge kehrten Enden durch eine Traverse aus elektrisch isolierendem Material verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass einer Reihe im Schützgehäuse (1) fest angeordneter Kontaktele mente (38) mit durch die Traverse (18) PATENT CLAIM AC contactor according to the claim of the main patent, wherein the non-positive connection of the movable contact arrangement with the movable magnet core part is formed by the short-circuit ring arrangement and for this purpose a short-circuit ring sliding in guides on the contactor housing is arranged on each outer leg of a movable E-shaped magnetic core part and the two Short-circuit rings are connected at their ends facing the movable contact arrangement by a crossbeam made of electrically insulating material, characterized in that a row of contact elements (38) fixedly arranged in the contactor housing (1) with through the crossbeam (18) betätigten beweglichen Kontaktbrücken (20) mindestens ein separates Kontaktele ment (.13a, .13b) mit einem aus dem Kontaktelement-Gehäuse (44) herausragenden Stössel (46) zur Betätigung seiner beweg lichen Kontaktbrücke (50) zugeordnet ist, welches Kontaktele ment in einer ersten oder in einer um 18Ö gedrehten zweiten Lage anordbar ist, wobei der Stössel (46) des zugefügten Kon taktelementes (43a, 43b) gegen eine Stossfläche (54) der Traverse (18) stösst, und dass der Stössel (46) des separaten Kontaktelementes (: actuated movable contact bridges (20) is assigned at least one separate Kontaktele element (.13a, .13b) with a plunger (46) protruding from the contact element housing (44) for operating its movable contact bridge (50), which Kontaktele element in a first or in a second position rotated by 18Ö, the plunger (46) of the added contact element (43a, 43b) abutting against an abutment surface (54) of the cross-member (18), and the plunger (46) of the separate contact element (: 13a, 43b) zwei in seiner Längsausdehnung hintereinanderliegende Stirnflächen (47, 48a) aufweist, die auf dem Stössel (46) in bezug auf die Stossfläche (54) der Traverse (18) so angeordnet sind, dass in der einen Lage des zugefügten Kontaktelementes (43a, 43b) für dessen Frühbetätigung die vordere Stirnfläche (48a) und in der anderen Lage für die Spätbetätigung die hintere Stirnfläche (47) auf der Stossfläche (54) der Traverse (18) aufliegt. UNTERANSPRÜCHE 1. 13a, 43b) has two end faces (47, 48a) lying one behind the other in its longitudinal extent, which are arranged on the plunger (46) in relation to the abutment surface (54) of the crossbeam (18) so that in one position of the added contact element ( 43a, 43b) the front end face (48a) for its early actuation and, in the other position, the rear end face (47) rests on the abutment surface (54) of the cross member (18) for the late actuation. SUBCLAIMS 1. Wechselstromschütz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die festen und separaten Kontaktele mente (38; 43a 43b) Festkontaktstifte mit als Steckkontakte dienenden Verlängerungen (27a; 45a) enthalten und eine zu den Kontaktelementen (38; 43a, 43b) passende aufsteckbare Anschlussklemmleiste (53) vorgesehen ist, und dass im Schütz gehäuse (1) durch Gehäusewände (la, 1b) begrenzte Ein schubräume (42) zur Aufnahme je eines separaten Kontakt elementes (.13a, 43b) vorhanden sind, welche Einschubräume (42) auf der Steckkontaktseite des Schützgehäuses (1) offen sind und bei abgenommener Anschlussklemmleiste (53) ein Einsetzen der separaten Kontaktelemente (43a, 43b) in der einen oder in der um 180 gedrehten anderen Lage ermög lichen, wobei an den Wänden der Einschubräume (42) sowie an den separaten Kontaktelementen (43a, 43b) AC contactor according to claim, characterized in that the fixed and separate contact elements (38; 43a 43b) contain fixed contact pins with extensions (27a; 45a) serving as plug-in contacts and a plug-in terminal strip (53) that matches the contact elements (38; 43a, 43b). is provided, and that in the contactor housing (1) bounded by housing walls (la, 1b) a slide-in spaces (42) for receiving a separate contact element (.13a, 43b) are present, which slide-in spaces (42) on the plug contact side of the contactor housing (1) are open and, with the terminal strip (53) removed, the separate contact elements (43a, 43b) can be inserted in one position or in the other position rotated by 180, on the walls of the insertion spaces (42) and on the separate contact elements (43a, 43b) zusammenwir kende Haltemittel (51, 52) angeordnet sind, durch die die in der einen oder anderen Lage eingesetzten separaten Kontakt elemente (.13a, 43b) in den Einschubräumen (42) festgehalten sind. 2. Wechselstromschütz nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkontaktstifte (27a) der festen Kontaktelemente (38) in einer Abdeckplatte (41) des Schütz gehäuses (1) und die Kontaktbrücken (20) der festen Kontakt elemente (38) in der Traverse (18) aus elektrisch isolierendem Material federnd gehalten sind, und dass beiderends der Reihe fester Kontaktelemente (38) im Schützgehäuse (1) je ein Einschubraum (42) zur Aufnahme eines separaten Kontaktele mentes (43a, 43b) vorhanden ist, wobei die Enden der Tra verse (18) in die Einschubräume (42) hineinragen und die Stossflächen (54) für die Stössel (46) interacting holding means (51, 52) are arranged through which the separate contact elements (.13a, 43b) used in one or the other position are held in the slide-in spaces (42). 2. AC contactor according to dependent claim 1, characterized in that the fixed contact pins (27a) of the fixed contact elements (38) in a cover plate (41) of the contactor housing (1) and the contact bridges (20) of the fixed contact elements (38) in the cross member (18) are resiliently held from electrically insulating material, and that both ends of the row of fixed contact elements (38) in the contactor housing (1) each have an insertion space (42) for receiving a separate Kontaktele Mentes (43a, 43b), the ends of the Crosses (18) protrude into the insertion spaces (42) and the abutment surfaces (54) for the plungers (46) der eingesetzten separa ten Kontaktelemente (-13a, .13b) aufweisen. 3. Wechselstromschütz nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die separaten Kontaktelemente (43a, .13b) in ihrem Äusseren untereinander gleich sind, wobei das Kontaktelement-Gehäuse(44)eine in bezug auf die Stösselachse achssymmetrische Aussenform hat und bei dem Stössel (46) die vordere Stirnfläche (.18a) auf der einen Seite der die Stös- selachse enthaltenden und durch die Kontaktanordnung geleg ten Mittelebene und die hintere Stirnfläche (47) auf der ande ren Seite dieser Mittelebene liegt. 4. of the used separate contact elements (-13a, .13b). 3. AC contactor according to dependent claim 2, characterized in that the external contact elements (43a, 13b) are identical to one another in their exterior, the contact element housing (44) having an external shape which is axially symmetrical with respect to the plunger axis and in the case of the plunger (46 ) the front end face (.18a) lies on one side of the center plane containing the plunger axis and laid through the contact arrangement, and the rear end face (47) lies on the other side of this center plane. 4th Wechselstromschütz nach den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einschubräume (42) auf der Seite der festen Kontaktelemente (38) durch je eine feste Gehäuse-Trennwand (1b) begrenzt und aus den Seiten wänden des Schützgehäuses (1) federnde Zungen (1a) geformt sind, durch die die eingesetzten separaten Kontaktelemente (43a, .13b) an die Trennwände (1b) gedrückt werden. 5. Wechselstromschütz nach den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine separate Kontaktele ment (.13a) ein Öffner und das andere separate Kontaktele ment (-13b) ein Schliesser ist und die beiden Kontaktelemente (43a, -13b) auf der Gehäuse-Oberseite mit den Symbolen für Öffner und Spätöffner bzw. AC contactor according to dependent claims 2 and 3, characterized in that the two slide-in spaces (42) are bounded on the side of the fixed contact elements (38) by a fixed housing partition (1b) and resilient tongues from the side walls of the contactor housing (1) (1a), through which the inserted separate contact elements (43a, .13b) are pressed against the partition walls (1b). 5. AC contactor according to the dependent claims 2 and 3, characterized in that a separate Kontaktele element (.13a) is an opener and the other separate Kontaktele element (-13b) is a closer and the two contact elements (43a, -13b) on the Upper side of the housing with the symbols for opener and late opener resp. Schliesser und Frühschliesser sowie Kontakt-Bezeichnungsziffern bezeichnet sind, wobei die Symbole für Öffner und Frühschliesser auf der Seite der vor deren Stössel-Stirnfläche (.18a) und die Symbole für Spätöffner und Schliesser auf der Seite der hinteren Stössel-Stirnfläche (47) liegen und die Bezeichnungsziffern für die Kontakte bei dem Öffner- und Schliessersymbol gegenüber den Bezeich nungsziffern für die Kontakte bei dem Spätöffner- und Früh- schliesser-Symbol um 180 gedreht sind, so dass diese Bezeich nungsziffern zusammen mit den auf der daneben liegenden Gehäuseabdeckplatte angebrachten Platzziffern die Klemmen nummer bilden. 6. Closer and early closing as well as contact designation numbers are designated, with the symbols for opener and early closing on the side of the front of their plunger end face (.18a) and the symbols for late opener and closer on the side of the rear plunger end face (47) and the designation digits for the contacts in the NC and NO symbols are rotated by 180 compared to the designation digits for the contacts in the late open and early closing symbol, so that these designation digits together with the place digits on the adjacent housing cover plate represent the terminals form number. 6th Wechselstromschütz nach den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (18) im Schützge häuse (1) verschiebbar gelagert und durch an der Gehäuseab deckplatte (41) abgestützte Rückdruckfedern (19) an eine Gehäuse-Stützwand (58) gedrückt ist, und dass der bewegliche Magnetkernteil (9) mit den Kurzschlussringen (10) und der Magnetkern (2) mit der Magnetspule (4) in einem Gehäuse deckel (14) gelagert sind, wobei der Magnetkern (2) mit seit lich abstehenden Polenden (6) auf den Seitenwänden des Deckels (14) aufliegt, und im Schützgehäuse (1) an den Sei tenwänden Dämpfungselemente (56) vorgesehen sind und die Anordnung der genannten Teile derart ist, dass bei angesetz tem Gehäusedeckel (14) der Magnetkern (2) durch die Dämp fungselemente (56) an den Deckel (14) und die Traverse (18) durch die Rückdruckfedern (19) AC contactor according to the dependent claims 1 to 4, characterized in that the cross member (18) is slidably mounted in the contactor housing (1) and is pressed against a housing support wall (58) by back pressure springs (19) supported on the housing cover plate (41), and that the movable magnetic core part (9) with the short-circuit rings (10) and the magnetic core (2) with the magnetic coil (4) are mounted in a housing cover (14), the magnetic core (2) with laterally protruding pole ends (6) on the side walls of the cover (14) rests, and in the contactor housing (1) on the side walls damping elements (56) are provided and the arrangement of the parts mentioned is such that the magnetic core (2) through the attached housing cover (14) Damping elements (56) on the cover (14) and the cross member (18) by the back pressure springs (19) an die Kurzschlussringe (10) angedrückt ist. 7. Wechselstromschütz nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden des Schützgehäuses (1) je ein Dämpfungselement (56) angeordnet ist und die Dämpfungselemente (56) stabförmige Körper aus flexiblem Kunststoff sind, deren einen sternförmigen Querschnitt auf weisender Mittelteil mit Haltearmen (60) versehen ist, wobei das Dämpfungselement (56) auf einem Vorsprung (61) des Schützgehäuses aufliegt und in dieser Lage durch die zwischen Klemmbacken (62) des Schützgehäuses geklemmte Enden der Haltearme (60) gehalten ist. is pressed against the short-circuit rings (10). 7. AC contactor according to dependent claim 6, characterized in that a damping element (56) is arranged on each of the side walls of the contactor housing (1) and the damping elements (56) are rod-shaped bodies made of flexible plastic, the center part of which has a star-shaped cross-section with holding arms ( 60), the damping element (56) resting on a projection (61) of the contactor housing and being held in this position by the ends of the holding arms (60) clamped between the clamping jaws (62) of the contactor housing.
CH1507172A 1969-07-15 1972-10-16 AC contactor CH541228A (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1507172A CH541228A (en) 1969-07-15 1972-10-16 AC contactor
DE19732333165 DE2333165A1 (en) 1972-10-16 1973-06-29 AC CONTACTOR
ES417448A ES417448A1 (en) 1972-10-16 1973-08-01 Alternating-current protective device
GB3676873A GB1420370A (en) 1972-10-16 1973-08-02 Alternating current contactor
US00392787A US3813621A (en) 1972-10-16 1973-08-29 Alternating-current protective device
JP48101294A JPS4973675A (en) 1972-10-16 1973-09-10

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1081669A CH512819A (en) 1969-07-15 1969-07-15 AC contactor
CH1507172A CH541228A (en) 1969-07-15 1972-10-16 AC contactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH541228A true CH541228A (en) 1973-08-31

Family

ID=25707329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1507172A CH541228A (en) 1969-07-15 1972-10-16 AC contactor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH541228A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643503A1 (en) * 1989-02-21 1990-08-24 Telemecanique Electrique CONTACT DEVICE HAVING PROTECTED SWITCHES

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643503A1 (en) * 1989-02-21 1990-08-24 Telemecanique Electrique CONTACT DEVICE HAVING PROTECTED SWITCHES
GR900100059A (en) * 1989-02-21 1991-06-28 Telemecanique Automatic interruptor device with protection disconnectors
TR25087A (en) * 1989-02-21 1992-11-01 Telemecanique PROTECTED AUTOMATIC ANANTAR ASSEMBLY

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018083129A1 (en) Conveniently operable travel plu adapter
DD292105A5 (en) SWITCHING DEVICE WITH PROTECTED INTERRUPTORS
DE3339401A1 (en) SELF-SWITCH TO POSITION ON RAIL
DE2827650A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY WITH DOUBLE ISOLATING CONTACTS
EP1074030A1 (en) Switching device with interrupter chamber module
DE2550943A1 (en) Screwless connecting terminal in insulating housing - has pivoting lever cooperating with terminal slider actuated from cable insert aperture
EP0954001A1 (en) Relay with guided contacts
DE2333165A1 (en) AC CONTACTOR
DE3241177A1 (en) Fused terminal block
DE7426189U (en) Auxiliary switch attachment for line circuit breaker
EP0036432B1 (en) Contactor, particularly a power or control or starter contactor
EP0000711A1 (en) Contactor with readily accessible wire connecting terminals disposed at different levels
CH541228A (en) AC contactor
DE2548723C3 (en) Multi-pole electrical switch with a slim design
DE2314069A1 (en) MECHANICAL LOCK FOR TWO ACTUATORS
DE3219294A1 (en) Switching device for electrical switches, preferably for installation purposes
DE1463116A1 (en) Push-button overcurrent switches connected to a terminal board
DE2759848C1 (en) Screwless connection terminal
DE2114509A1 (en) Arrangement made up of two contactors with mechanical locking device
DE1254249B (en) Pluggable relay arrangement
DE3014652C2 (en)
DE1028686B (en) Electric light tube socket
DE6813558U (en) ROCKER SWITCH
DE953633C (en) Electrical switch, especially installation self-switch with contact bridge carrier that moves in a straight line
AT139366B (en) Lever switch with switching drum (drum switch).

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased