CH540981A - Shaft furnace cupola - with robust charging means and exhaust system - Google Patents

Shaft furnace cupola - with robust charging means and exhaust system

Info

Publication number
CH540981A
CH540981A CH1937970A CH1937970A CH540981A CH 540981 A CH540981 A CH 540981A CH 1937970 A CH1937970 A CH 1937970A CH 1937970 A CH1937970 A CH 1937970A CH 540981 A CH540981 A CH 540981A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cupola
opening
bucket
charging
topping
Prior art date
Application number
CH1937970A
Other languages
German (de)
Inventor
Buehrer Erwin
Original Assignee
Buehrer Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehrer Erwin filed Critical Buehrer Erwin
Priority to CH1937970A priority Critical patent/CH540981A/en
Priority to DE19712162057 priority patent/DE2162057C3/en
Priority to AT1087771A priority patent/AT317452B/en
Priority to IT32761/71A priority patent/IT944241B/en
Priority to FR7146426A priority patent/FR2120007B1/fr
Priority to US00213636A priority patent/US3796326A/en
Priority to GB6086071A priority patent/GB1372590A/en
Priority to BE777538A priority patent/BE777538A/en
Priority to SE7116952A priority patent/SE377181B/xx
Priority to CA131,460A priority patent/CA964057A/en
Priority to DD160122A priority patent/DD94875A5/xx
Priority to ES398879A priority patent/ES398879A1/en
Publication of CH540981A publication Critical patent/CH540981A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

A cupola with a charging hole above the furnace, with a furance mouth door and a charging bucket which can be placed at the edge of the charging hole. At least one cap can be pressed against the furnace mouth opening from within the cupola, and the mouth above the shaft has an enlarged dia. and includes the exhaust gas escape pipe.

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kupolofen mit einer über der Gicht angeordneten Begichtungsöffnung. die einen Gichtverschluss aufweist und mit einem Begichtungskübei versehen ist, der auf den Rand der Begichtungsöffnung aufsetzbar ist, wobei mindestens ein Gichtverschlusskörper von der Kupolofeninnenseite her an die Begichtungsöffnung anlegbar ist.



   Kupolöfen mit Gichtverschluss sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.



   Es ist eine Spezialausführung eines Kupolofens bekannt, dessen Gichtoberteil in Anlehnung an Hochöfen als Behälter ausgebildet ist. Ein Schrägaufzug fördert bei oben geöffnetem Behälter mittels eines kippbaren Kübels eine Charge in den oben geöffneten Behälter. Nach dem Schliessen der Einfüllöffnung kann ein vorhandener Bodenverschluss dieses Behälters geöffnet werden und die Charge fällt auf die Schmelzsäule des Kupolofens.



   Diese Ausführungsform hat den Nachteil, dass nur relativ kleinstückiges Schmelzgut chargiert werden kann um Brückenbildungen beim Chargieren zu vermeiden. Diese Brückenbildung ist eine Folge des verengten Querschnittes. den das Schmelzgut beim Durchgang aus dem oberen Behälterraum in die Gicht des Kupolofens zu passieren hat.



   Ein weiterer-Nachteil besteht darin, dass das mehrfache Umschütten der Charge zur Entmischung derselben führt. Dies macht es notwendig, den Koks sowie die Schlackenbildner einerseits und den metallischen Einsatz andererseits getrennt und wechselweise dem Kupolofen zuzugeben.



   Im weiteren ist ein Kupolofen bekannt, bei dem ein Begichtungskübel auf eine Begichtungsöffnung so aufgesetzt werden kann. dass er dieselbe verschliesst. Eine darunterliegen   de,    in die Gicht eingebaute zweiteilige, als Schieber ausgebildete Abschliessvorrichtung kann nach Aufsetzen des Begichtungskübels betätigt werden. Nach Öffnung dieser zweiteiligen Abschliessvorrichtung kann der Bodenverschluss des Begichtungskübels geöffnet werden und führt so das Chargiergut dem Kupolofen zu. Nach Betätigung des Bodenverschlusses des   Kübels    kann die zweiteilige als Schieber ausgebildete Abschliessvorrichtung in der Gicht des Kupololfens wieder geschlossen werden.



   Diese Idee wird in verschiedenen Ausführungsformen angewendet. Zwecks Verbesserung der Abschliessvorrichtung gelangen diese zweiteiligen Schieberklappen auch in Form einer Zylinderfläche zur Anwendung.



   Es ist jedem Fachmann bekannt. dass der Kupolofen bei Inbetriebnahme und Ausserbetriebnahme - Leerblasen ausserordentlich heisse Abgase entwickelt. Die dadurch erzeugten grossen Temperaturdifferenzen der eigentlichen Begichtungsteile bringen es mit sich, dass eine Verformung dieser Begichtungsteile nur dann vermeidbar ist. wenn sie formensteife Gestaltung aufweisen. Ebene oder zylindrische Eisenplatten eignen sich hierfür erfahrungsgemäss nicht.



  Schieberplatten benötigen zusätzlich, gleichgültig welcher Form. in den Führungen Spiel, bis zu mehreren Zentimetern.



   Im weiteren verlangen diese Ausführungsformen eine wiederholte und besonders sorgfältige Wartung, damit ihr Funktionieren überhaupt gewährleistet ist.



   Der Kupolofen, der mit dem vorbeschriebenen Gichtverschluss arbeitet, hat zudem den Nachteil, dass er wie die meisten normal begichteten Kupolöfen die Abgase an einer Ringmantelfläche aus der Schmelzsäule abzieht. und weil dies nur mit sehr hohen Geschwindigkeiten möglich ist, besonders hohe Staubgehalte im ungereinigten Kupolofenabgas aufweist.



   Die erwähnten Nachteile der bekannten Kupolöfen werden gemäss der Erfindung durch einen Kupolofen der eingangs beschriebenen Art gelöst. bei welchem jedem Gichtverschlusskörper ein einarmiger Tragarm zugeordnet ist und über dem bei Betrieb die Schmelzsäule aufnehmenden Schacht des Kupolofens liegende Gicht sich   keglig    auf einen solchen Durchmesser erweitert. dass die Sperrigkeit des Chargiergutes nur noch nach der lichten   oeffnung    des   Kupolofenschachtes    festlegbar ist.



   Der Durchgang der Kupolofenabgase durch die erweiterte Gicht kann mit so geringer Geschwindigkeit erfolgen, dass der Rohgasstaubgehalt nur Bruchteile des Rohgasstaubgehaltes von Kupolöfen erreicht, die in Höhe der Schmeizsäule ringförmig austreten. Der Abschluss der Gicht kann erfahrungsgemäss durch formsteife Körper gewährleistet werden.



   Bei   jahrelangem      Gehrauch    kann die Begichtungsöffnung durch   Deformation    in ihrer Lage gegenüber der Gicht verschoben werden. Ebenfalls ist es denkbar, dass der Haltearm des Abschlusskörpers massliche Veränderungen   erfährt.    In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sorgt eine Pendelstütze dafiir. dass die Lage des Abschlusskörpers sich der Lage der Begichtungsöffnung anpasst und damit auch über längere Zeiträume einen einwandfrei dichtenden Gichtverschluss gewährleistet.



   Die vorliegende Erfindung wird beispielsweise in den Figuren 1-5 dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Kupolofen mit aufgesetztem, gefülltem Begichtungskübel.



   Fig. 2 einen Schnitt durch einen Kupolofen mit aufgesetztem Begichtungskübel und betätigtem Gichtverschlusskörper,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Gichtverschlusskörper,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel.



   Fig. 5 ein Detail des Ausführungsbeispieles nach Fig. 4.



   In den Fig. 1-3 zeigt 1 die Schmelzsäule und 2 die Innenwand des Kupolofens. 3 bezeichnet eine bekannte Einrichtung. die die Füllstandshöhe der Schmelzsäule 1 abtastet und bei deren Erreichung eine neue Charge dem Kupolofen zugeführt wird. Die Gicht 4 wird aus einem konisch arbeitenden Teil 5 und einem   anschliessenden    zylindrischen Teil 6 gebildet. Ein Rohr 7 dient dem Abzug der Kupolofengase in Pfeilrichtung 8.



   Eine Gichtabdeckung 9 weist eine Öffnung 10 auf (siehe auch Fig. 3). auf die ein Begichtungskübel   11    aufgesetzt werden kann. Ein Gichtverschlusskörper 12 ruht auf einer Pendelstütze
13, welche den Gichtverschlusskörper 12 in einer Bohrung 14 aufnimmt und auf dem Grund 15 einer Bohrung 16 abstützt.



  Die Bohrung 16 ist um ein funktionstechnisch bedingtes Spiel gegeniiber dem Durchmesser der Pendelstütze 13 vergrössert.



  Die Bohrung 17 im Gichtverschlusskörper 12 ist ebenfalls um funktionstechnisch bedingtes Spiel grösser als der Durchmesser der Pendelstützenhalterung 18. Diese funktionstechnisch bedingten Spiele ermöglichen dem Gichtverschlusskörper 12 sich allseitig der Begichtungsöffnung 10 anzupassen.



  Mindestens drei Leitbleche 19 führen den Gichtverschlusskörper 12 beim Schliessen der Begichtungsöffnung 10 in die richtige Lage.



   Ein Tragarm 20, welcher in einer Halterung 21 heb- und senkbar drehgesichert geführt ist, kann über ein Seil 28 und Rollen 29. die an einer Tragkonstruktion 30 befestigt sind, mit einem Gegengewicht   22 so    entlastet werden, dass der freiliegende Gichtverschlusskörper 12 mit dem erforderlichen Schliessdruck an die Begichtungsöffnung 10 angelegt ist.

 

   Im Normalbetrieb, wenn der Gichtverschlusskörper 12 die Begichtungsöffnung 10 schliesst, ist das Gegengewicht 22 um eine Distanz 24 von einer Auflage 23 abgehoben. Ein Luftzylinder 25 ist im Normalbetrieb über eine Leitung 26 an ein Druckluftnetz angeschlossen und hebt das Gegengewicht 22 um die Distanz 24 von der Auflage 23 ab. Wird der Kupolofen ausser Betrieb gesetzt, so kann über das Ventil 27 der Luftleitung 26 der Druckluftzylinder 25 entleert werden. Der Tragarm 20 senkt sich nach dem Aufliegen des Gegengewichtes  22 auf die Auflage 23 um eine vorgesehene Distanz ab und öffnet damit die Begichtungsöffnung 10.



   Bei Inbetriebnahme des Kupolofens ist das Ventil 27 der Luftleitung 26 wieder so zu stellen, dass dem Zylinder 25 Druckluft zugeführt wird. Ein Aufbau 31 auf der Gichtabdekkung 9 trägt eine schwimmende Abschlussplatte 32, die sich jeder Lage des Tragarmes 20 anpasst.



   Eine Hubrolle 33 einer nicht dargestellten Chargierkatze trägt ein Kupplungsstück 34, das in bekannter Weise eine selbsttätige Verbindung mit einem Kopfstück 35 herstellen kann. Das Kopfstück 35 ist mit einer Stange 36 verbunden, die mit ihrem unteren Ende mit dem Bodenverschluss 37 des Begichtungskübels 11 verbunden ist. Mit dem Kupplungsstück 34 fest verbunden sind zwei Ausleger 38 und 39, die über Tragorgane 40 und 41 einen oberen Abschluss 42 des Begichtungskübels 11 trägt. Dieser Abschluss 42 des Begichtungskübels 11 senkt sich beim Erfassen des Begichtungskübels 11, am Chargierkran hängend, über das Kopfstück 35 auf den Begichtungskübel 11 ab, bevor das Kopfstück 35 von der Kupplung 34 erfasst wird. Wird der Begichtungskübel 11 vom Chargierkran angehoben, so ruht der Abschluss 42 auf dem Begichtungskübel 11 und die Tragorgane 40 und 41 sind entlastet.

  Der Begichtungskübel   11    wird auf den Rand der Begichtungsöffnung 10 abgesetzt und schliesst dieselbe.



   Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass bei aufgesetztem Begichtungskübel 11 zwischen dem Bodenverschluss 37 und dem Gichtverschlusskörper 12 ein Sicherheitsabstand 43 besteht.



  Senkt sich das Kupplungsstück 34 durch Betätigung des Chargierkrans von der Lage in Fig. 1 in die Lage in Fig. 2, so wird der Gichtverschlusskörper 12 und die mit ihm verbundenen Teile 13, 15 - 18 und 20 in vertikaler Richtung abgesenkt.



  Der Begichtungskübel 11 öffnet sich gleichzeitig zwecks Entleerung des darin befindlichen Chargiergutes. Während dieses Senkvorganges bleibt der Begichtungskübel 11 durch den oberen Abschluss 42 verschlossen. Das Chargiergut fällt hierbei über den Konus des Bodenverschlusses 37 und des Gichtverschlusskörpers 12 auf die Schmelzsäule 1. Nach Entleerung des Begichtungskübels 11 wird der Bodenverschluss 37 angehoben und gleichzeitig der Gichtverschlusskörper 12 durch das Gegengewicht 22 an die Begichtungsöffnung 10 angelegt. Zweckmässigerweise entspricht die Kraft, mit der der Gichtverschlusskörper 12 durch das Gegengewicht 22 an die Begichtungsöffnung 10 angelegt wird, der Hälfte des Gewichtes der Teile 35, 36 und 37.



   Die Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel.



  Es unterscheidet sich von der Ausführung gemäss   Fig. 1-3,    die einen runden Begichtungskübel 11 mit kreisförmiger Begichtungsöffnung 10 aufweist, dadurch, dass der Begichtungskübel 50 und die Begichtungsöffnung 51 einen rechteckigen Horizontalquerschnitt aufweisen. Der Abschlussdeckel 52 ist, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, Bestandteil des Chargierkranes. Ein Bügel 53 wird in üblicher Weise vom Chargierkran erfasst und trägt über die Stangen 54, die Stangen 55 und den Bodenabschluss 56 den Begichtungskübel 50. Der Begichtungskübel 50 wird mittels einer nicht dargestellten Führung, am Chargierkran hängend, auf die Begichtungsöffnung 51 abgesetzt. Sobald der Begichtungskübel 50 auf der Gichtabdeckung 57 aufgesetzt ist, löst dieser eine nicht dargestellte Verschlusssperre, wodurch die Hubzylinder 58 und 59 in bekannter Weise betätigt werden.

  Die Verschlusskörper 60 und 61 werden durch die Hubzylinder 58 und 59 über je zwei Hebel 63 von der geschlossenen Stellung A in die geöffnete Stellung B bewegt. Durch ein weiteres Senken der Teile   53, 54, 55    öffnet sich der Bodenabschluss 56 und 62 des Begichtungskübels 50 von der geschlossenen Stellung C in die geöffnete Stellung D. Die Charge entleert sich in dieser Stellung auf die Schmelzsäule. Durch Anheben des Bügels 53 schliessen sich die Bodenklappen 56 und 62 und geben die Betätigung der Hubzylinder 58 und 59 frei, wodurch die Verschlusskörper 60 und 61 in die Stellung A bewegt werden.



   Fig. 5 zeigt einen Verschlusskörper 61 im Schnitt gemäss Fig. 4. Dieser rechteckige Verschlusskörper 61 besitzt zwei Hebel 63, die mit Einsätzen 64 und mit Pendelstützen 65 den Verschlusskörper 61 in drehgesicherter Lage halten. Die Verschlusskörper 61 sind in ähnlicher Weise, wie für den Verschlusskörper 12 in Fig. 3 beschrieben, an die Begichtungs öffnung anlegbar ausgebildet.



   In der Praxis ist es erforderlich, die vergrösserte Gicht 4 und die anschliessenden Rohre 7, um zu grosse Wärmeverluste zu vermeiden, zu isolieren.



   Weiter ergibt sich der Vorteil, dass die Abmessungen der Gicht und des Begichtungskübels so gross wählbar sind, dass die Sperrigkeit des Chargiergutes nur auf die lichte Weite des Kupolofens, nicht aber auf die Chargiereinrichtung, Rücksicht nehmen muss.

 

   Durch die über das übliche Mass erweiterte Gicht tritt eine Verlangsamung der Kupolofenabgasgeschwindigkeit ein und Führt dadurch zu einer Vorabscheidung des Rohgasstaubgehaltes. Diese Verminderung des Rohgasstaubgehaltes führt erfahrungsgemäss zu einer Verbesserung des Entstaubungsgrades des Elektrofilters.



   Zudem erreicht man, dass zu keiner Zeit, auch nicht beim Chargieren, Kupolofenabgase ins Freie treten können oder Falschluft in die Kupolofenabgase gelangen können. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die Kupolofenabgase unverbrannt einen Elektrofilter passieren, der erfahrungsgemäss elektrische Überschläge aufweist. Sobald nicht entstaubte Kupolofenabgase auch in kleineren Mengen vor der elektrostatischen Staubabscheidung entweichen, werden die heutigen Forderungen bezüglich Entstaubungsgrad grösserer Schmelzereien nicht erfüllt. 



  
 



   The present invention relates to a cupola furnace with a charging opening arranged above the furnace top. which has a top closure and is provided with a dispensing tub which can be placed on the edge of the dispensing opening, with at least one top closure body being able to be placed against the dispensing opening from the inside of the cupola.



   Different designs of cupolas with a top closure are known.



   A special version of a cupola furnace is known, the top part of which is designed as a container based on blast furnaces. With the container open at the top, an inclined elevator conveys a batch into the container open at the top by means of a tiltable bucket. After closing the filling opening, an existing bottom seal of this container can be opened and the charge falls onto the melting column of the cupola furnace.



   This embodiment has the disadvantage that only relatively small pieces of melt can be charged in order to avoid bridging during charging. This bridging is a consequence of the narrowed cross-section. which the melting material has to pass when passing from the upper container space into the top of the cupola furnace.



   Another disadvantage is that the repeated pouring of the batch leads to its segregation. This makes it necessary to add the coke and the slag formers on the one hand and the metallic insert on the other hand separately and alternately to the cupola furnace.



   Furthermore, a cupola furnace is known in which a dispensing bucket can be placed on a dispensing opening. that he locks it. An underlying de, built into the gout, two-part locking device designed as a slide can be actuated after placing the dispensing bucket. After opening this two-part locking device, the bottom closure of the dispensing tub can be opened and thus feeds the material to be charged to the cupola furnace. After actuating the bottom closure of the bucket, the two-part locking device, designed as a slide, can be closed again in the gout of the cupola.



   This idea is applied in various embodiments. In order to improve the locking device, these two-part valve flaps are also used in the form of a cylinder surface.



   It is known to every person skilled in the art. that the cupola furnace develops extremely hot exhaust gases during start-up and shutdown - blowing empty. The resulting large temperature differences of the actual coating parts mean that deformation of these coating parts can only then be avoided. if they have a rigid design. Experience has shown that flat or cylindrical iron plates are not suitable for this.



  Gate valves require additional, regardless of the shape. in the guides game, up to several centimeters.



   Furthermore, these embodiments require repeated and particularly careful maintenance so that their functioning is guaranteed at all.



   The cupola furnace, which works with the above-described top seal, also has the disadvantage that, like most normally coated cupolas, it draws off the exhaust gases from the melting column on an annular surface. and because this is only possible at very high speeds, it has particularly high dust contents in the uncleaned cupola exhaust gas.



   The aforementioned disadvantages of the known cupola furnaces are solved according to the invention by a cupola furnace of the type described at the beginning. in which each gout closure body is assigned a one-armed support arm and above the gout which is located in the cupola furnace shaft during operation and which accommodates the melting column, widens conically to such a diameter. that the bulkiness of the charging material can only be determined after the cupola shaft has been opened.



   The passage of the cupola exhaust gases through the expanded furnace can take place at such a low speed that the raw gas dust content only reaches a fraction of the raw gas dust content of cupola furnaces which emerge in a ring at the level of the melting column. Experience has shown that the conclusion of gout can be guaranteed by a rigid body.



   In the case of years of hearing smoke, the entrance opening can be shifted in its position relative to the gout due to deformation. It is also conceivable that the holding arm of the closing body experiences dimensional changes. In a further development of the subject of the invention, a pendulum support takes care of this. that the position of the sealing body adapts to the position of the dispensing opening and thus ensures a perfectly sealing gout seal even over longer periods of time.



   The present invention is illustrated, for example, in Figures 1-5. Show it:
Fig. 1 is a section through a cupola furnace with an attached, filled dispensing bucket.



   FIG. 2 shows a section through a cupola furnace with an attached pouring bucket and an actuated top closure body, FIG.
3 shows a section through the gout closure body,
4 shows a further embodiment.



   FIG. 5 shows a detail of the exemplary embodiment according to FIG. 4.



   In Figs. 1-3, 1 shows the melting column and 2 shows the inner wall of the cupola. 3 denotes a known device. which scans the fill level of the melting column 1 and, when it is reached, a new batch is fed to the cupola furnace. The gout 4 is formed from a conically working part 5 and an adjoining cylindrical part 6. A pipe 7 is used to draw off the cupola furnace gases in the direction of arrow 8.



   A gout cover 9 has an opening 10 (see also FIG. 3). on which a dispensing bucket 11 can be placed. A gout closure body 12 rests on a pendulum support
13, which receives the gout closure body 12 in a bore 14 and is supported on the base 15 of a bore 16.



  The bore 16 is enlarged by a function-related clearance relative to the diameter of the pendulum support 13.



  The bore 17 in the gout closure body 12 is also larger than the diameter of the pendulum support holder 18 by function-related play. These function-related games enable the gout closure body 12 to adapt to the filling opening 10 on all sides.



  At least three guide plates 19 guide the gout closure body 12 into the correct position when the dispensing opening 10 is closed.



   A support arm 20, which is guided in a holder 21 so that it can be raised and lowered in a rotationally secured manner, can be relieved with a counterweight 22 via a cable 28 and rollers 29, which are attached to a support structure 30, so that the exposed gout closure body 12 with the required Closing pressure is applied to the charging opening 10.

 

   In normal operation, when the gout closure body 12 closes the dispensing opening 10, the counterweight 22 is raised by a distance 24 from a support 23. During normal operation, an air cylinder 25 is connected to a compressed air network via a line 26 and lifts the counterweight 22 from the support 23 by the distance 24. If the cupola is put out of operation, the compressed air cylinder 25 can be emptied via the valve 27 of the air line 26. After the counterweight 22 rests on the support 23, the support arm 20 is lowered by a specified distance and thus opens the access opening 10.



   When the cupola furnace is started up, the valve 27 of the air line 26 must be set again so that compressed air is supplied to the cylinder 25. A structure 31 on the gout cover 9 carries a floating end plate 32 which adapts to any position of the support arm 20.



   A lifting roller 33 of a charging trolley (not shown) carries a coupling piece 34 which can establish an automatic connection with a head piece 35 in a known manner. The head piece 35 is connected to a rod 36, the lower end of which is connected to the bottom closure 37 of the dispensing tub 11. Fixedly connected to the coupling piece 34 are two arms 38 and 39 which, via support members 40 and 41, carry an upper end 42 of the pouring tub 11. This closure 42 of the dispensing bucket 11 lowers when the dispensing bucket 11 is grasped, hanging on the charging crane, over the head piece 35 onto the dispensing bucket 11 before the head piece 35 is gripped by the coupling 34. If the loading bucket 11 is lifted by the loading crane, the closure 42 rests on the loading bucket 11 and the load on the support members 40 and 41 is relieved.

  The dispensing bucket 11 is placed on the edge of the dispensing opening 10 and closes the same.



   From FIG. 3 it can be seen that when the pouring bucket 11 is in place, there is a safety distance 43 between the bottom closure 37 and the top closure body 12.



  If the coupling piece 34 is lowered from the position in FIG. 1 to the position in FIG. 2 by actuation of the loading crane, the gas seal body 12 and the parts 13, 15-18 and 20 connected to it are lowered in the vertical direction.



  The dispensing bucket 11 opens at the same time for the purpose of emptying the charging material located therein. During this lowering process, the dispensing bucket 11 remains closed by the upper closure 42. The charging material falls over the cone of the bottom seal 37 and the top seal body 12 onto the melting column 1. After the dispensing bucket 11 has been emptied, the bottom seal 37 is lifted and at the same time the top seal body 12 is placed against the charging opening 10 by the counterweight 22. The force with which the gout closure body 12 is applied to the filling opening 10 by the counterweight 22 expediently corresponds to half the weight of the parts 35, 36 and 37.



   FIGS. 4 and 5 show a further embodiment.



  It differs from the embodiment according to FIGS. 1-3, which has a round pouring bucket 11 with a circular pouring opening 10, in that the pouring bucket 50 and the pouring opening 51 have a rectangular horizontal cross-section. As shown in FIGS. 1 and 2, the end cover 52 is part of the charging crane. A bracket 53 is gripped by the loading crane in the usual way and carries the loading bucket 50 via the rods 54, the rods 55 and the bottom end 56. The loading bucket 50 is placed on the loading opening 51 by means of a guide, not shown, hanging from the loading crane. As soon as the dispensing bucket 50 is placed on the topping cover 57, it releases a locking device, not shown, whereby the lifting cylinders 58 and 59 are actuated in a known manner.

  The locking bodies 60 and 61 are moved from the closed position A into the open position B by the lifting cylinders 58 and 59 via two levers 63 each. By lowering the parts 53, 54, 55 further, the bottom closure 56 and 62 of the pouring tub 50 opens from the closed position C to the open position D. In this position, the charge is emptied onto the melting column. When the bracket 53 is raised, the bottom flaps 56 and 62 close and release the actuation of the lifting cylinders 58 and 59, as a result of which the closure bodies 60 and 61 are moved into position A.



   FIG. 5 shows a closure body 61 in section according to FIG. 4. This rectangular closure body 61 has two levers 63 which, with inserts 64 and with pendulum supports 65, hold the closure body 61 in a rotationally secured position. The closure bodies 61 are designed in a manner similar to that described for the closure body 12 in FIG. 3, such that they can be placed against the filling opening.



   In practice it is necessary to insulate the enlarged furnace 4 and the adjoining pipes 7 in order to avoid excessive heat losses.



   There is also the advantage that the dimensions of the top and of the dispensing bucket can be selected to be so large that the bulkiness of the material to be charged only has to take into account the clear width of the cupola, but not the charging device.

 

   The gout, which is expanded beyond the usual level, results in a slowdown in the cupola furnace exhaust gas speed and thus leads to a pre-separation of the raw gas dust content. Experience has shown that this reduction in the raw gas dust content leads to an improvement in the degree of dedusting of the electrostatic precipitator.



   In addition, it is achieved that at no time, not even during charging, cupola exhaust gases can escape or false air can get into the cupola exhaust gases. This is of particular importance when the cupola exhaust gases pass unburned through an electrostatic precipitator, which experience has shown has electrical flashovers. As soon as not dedusted cupola exhaust gases escape even in smaller quantities before the electrostatic dust separation, the current requirements regarding the degree of dedusting of larger smelters are not met.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Kupolofen mit einer über der Gicht (4) angeordneten Begichtungsöffnung (10), die einen Gichtverschluss aufweist und mit einem Begichtungskübel (11) versehen ist, der auf den Rand der Begichtungsöffnung (10) aufsetzbar ist, wobei mindestens ein Gichtverschlusskörper (12) von der Kupolofeninnenseite her an die Begichtungsöffnung anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Gichtverschlusskörper (12) ein einarmiger Tragarm (20) zugeordnet ist und die über dem bei Betrieb die Schmelzsäure (1) aufnehmenden Schacht des Kupolofens liegende Gicht (4) sich keglig auf einen solchen Durchmesser erweitert, dass die Sperrigkeit des Chargiergutes nur noch nach der lichten Öffnung (2) des Kupolofenschachtes festlegbar ist. Cupola with a topping opening (10) arranged above the topping (4), which has a topping and is provided with a topping bucket (11) which can be placed on the edge of the topping opening (10), at least one topping (12) from the top The inside of the cupola can be placed against the charging opening, characterized in that a one-armed support arm (20) is assigned to each top closure body (12) and the top (4) located above the cupola shaft (4) which receives the molten acid (1) during operation is conical on one Diameter expanded so that the bulkiness of the charging material can only be determined after the clear opening (2) of the cupola shaft. UNTERANSPRÜCHE 1. Kupolofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an die erweiterte Gicht (4) ein Rohr (7) angeordnet ist. SUBCLAIMS 1. Cupola furnace according to claim, characterized in that a tube (7) is arranged on the enlarged top (4). 2. Kupolofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gichtverschlusskörper (12) mittels einer Pendelstütze (13) auf dem heb- und senkbaren, drehgesicherten Tragarm (20) abgestützt ist. 2. Cupola furnace according to claim, characterized in that the top closure body (12) is supported by means of a pendulum support (13) on the liftable and lowerable, non-rotating support arm (20). 3. Kupolofen nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Verriegelung, die das Öffnen des Begichtungskübels (11) erst nach dem Aufsetzen desselben auf die Begichtungsöffnung (10) und nach Betätigung des Gichtverschlusskörpers (12) ermöglicht. 3. Cupola furnace according to claim, characterized by a lock which enables the opening of the dispensing bucket (11) only after it has been placed on the dispensing opening (10) and after actuation of the gout closure body (12). 4. Kupolofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Begichtungskübel (11) Elemente aufweist, die beim Öffnen desselben zwangsweise den Gichtverschlusskörper (12) betätigen. 4. Cupola according to claim, characterized in that the pouring bucket (11) has elements which, when it is opened, forcibly actuate the top closure body (12). 5. Kupolofen nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen mit einem Chargierkran verbundenen Abschlussdeckel (42), der beim Aufsetzen des Begichtungskübels (11) auf die Begichtungsöffnung (10) auf der Oberseite des Begichtungskübels (11) aufliegt. 5. Cupola furnace according to claim, characterized by a cover (42) connected to a charging crane, which rests on the top of the charging bucket (11) when the charging bucket (11) is placed on the charging opening (10). 6. Kupolofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, einen rechteckigen Horizontalquerschnitt aufweisende Gichtverschlusskörper (60, 61), welche Betätigungsorgane (58, 59, 63) aufweisen, schwenkbar angeordnet sind. 6. Cupola furnace according to claim, characterized in that two top closure bodies (60, 61) having a rectangular horizontal cross-section and having actuating members (58, 59, 63) are pivotably arranged.
CH1937970A 1970-12-31 1970-12-31 Shaft furnace cupola - with robust charging means and exhaust system CH540981A (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1937970A CH540981A (en) 1970-12-31 1970-12-31 Shaft furnace cupola - with robust charging means and exhaust system
DE19712162057 DE2162057C3 (en) 1970-12-31 1971-12-14 Gout and gout closure in a cupola furnace
AT1087771A AT317452B (en) 1970-12-31 1971-12-17 Cupola with top hatch
IT32761/71A IT944241B (en) 1970-12-31 1971-12-22 CUBILOT WITH LOCKING DEVICE FOR THE LOADING HOPPER
FR7146426A FR2120007B1 (en) 1970-12-31 1971-12-23
US00213636A US3796326A (en) 1970-12-31 1971-12-29 Cupola furnace having a closure arrangement
GB6086071A GB1372590A (en) 1970-12-31 1971-12-30 Cupola furnaces
BE777538A BE777538A (en) 1970-12-31 1971-12-30 CUBILOT WITH A CUBICLE CLOSURE
SE7116952A SE377181B (en) 1970-12-31 1971-12-30
CA131,460A CA964057A (en) 1970-12-31 1971-12-30 Cupola furnace and charging mechanism
DD160122A DD94875A5 (en) 1970-12-31 1971-12-31
ES398879A ES398879A1 (en) 1970-12-31 1972-01-14 A device for connecting tubular elements. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1937970A CH540981A (en) 1970-12-31 1970-12-31 Shaft furnace cupola - with robust charging means and exhaust system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH540981A true CH540981A (en) 1973-08-31

Family

ID=4439066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1937970A CH540981A (en) 1970-12-31 1970-12-31 Shaft furnace cupola - with robust charging means and exhaust system

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH540981A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584441B1 (en) Device for filling coal into the oven chambers of a coke oven battery
CH540981A (en) Shaft furnace cupola - with robust charging means and exhaust system
DE2636665B2 (en) Device for transporting molten metal from a molten bath to a die casting mold
DE3840161C2 (en) Device for opening an operational sequence of a slide valve device and method for opening such a device
DE2318817A1 (en) DEVICE FOR CASTING MOLTEN METAL AND WORKING PROCEDURE FOR OPERATING THE DEVICE
DE102014114301A1 (en) Apparatus and method for opening a spout channel of metallurgical vessels
DE2162057A1 (en) Cupola furnace with top closure
DE2135839C3 (en) Process for the detection of the flue gases produced during the batching of scrap and steel cutting off of electric furnaces with direct suction
DE1608300A1 (en) Loading device for shaft ovens
DE3327671A1 (en) Process and equipment for very largely slag-free tapping of molten metals, in particular molten steel, from metallurgical vessels
EP0639213A1 (en) Coke feed device with housing for a coke dry cooling installation.
DE2162057C3 (en) Gout and gout closure in a cupola furnace
DE2135289C3 (en) Intermediate container for charging a continuous casting mold
DE1262521B (en) Device for melting and casting metals under vacuum or low protective gas pressure
DE834427C (en) Top hatch for shaft ovens
DE147531C (en)
DE69300761T2 (en) Inner spout made of refractory material for use in metallurgical vessels.
CH602235A5 (en) Casting ladle with bottom pour stopper
AT233751B (en) Vacuum melting and casting furnace
DE2943319A1 (en) DEVICE FOR PREVENTING THE LEAKAGE OF FUEL GASES IN SCALE CAKE CHARGED CHAMBERS OF COOKING OVENS
DE1034207B (en) Device for filling shaft ovens, in particular blast furnaces
DE3204034A1 (en) METHOD FOR DISCHARGING MATERIAL FROM A ROTARY
DE885096C (en) Electric furnace, in particular electric arc furnace with a tiltable hearth
DE1756149C (en) Shaft lock for loading and unloading conveying vessels in weather shafts
EP3750648A1 (en) Gravity casting method, folding bellows and use of a folding bellows

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased