CH537842A - Plastic containers - Google Patents

Plastic containers

Info

Publication number
CH537842A
CH537842A CH409471A CH409471A CH537842A CH 537842 A CH537842 A CH 537842A CH 409471 A CH409471 A CH 409471A CH 409471 A CH409471 A CH 409471A CH 537842 A CH537842 A CH 537842A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
door
container according
slide
ribs
Prior art date
Application number
CH409471A
Other languages
German (de)
Inventor
Utz Georg
Original Assignee
Utz Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utz Ag Georg filed Critical Utz Ag Georg
Priority to CH409471A priority Critical patent/CH537842A/en
Publication of CH537842A publication Critical patent/CH537842A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Kunststoff mit viereckigem Boden und vier Wänden, längs denen nach aussen abstehende Rippen angeordnet sind.



   Solche Behälter sind in mannigfaltigen Ausführungsformen bekannt und dienen zum Transport und zur Lagerung verschiedenartiger Gegenstände. Sie können aufeinander gestapelt werden, lassen sich aber auch in besonderen Lagergestellen seitlich nebeneinander und in mehreren Reihen übereinander anordnen, wobei sich ihre Rippen auf Führungsschienen abstützen. Die einzelnen Behälter können dann ganz oder teilweise nach vorn aus dem Gestell herausgezogen werden. In den unteren Reihen des Gestells lassen sich die Gegenstände bequem den Behältern entnehmen. In den oberen Reihen des Gestells sind jedoch die Gegenstände schlecht zugänglich.



   Die Erfindung bezweckt, einen Behälter zu schaffen, dessen Inhalt leichter zugänglich ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand eine Öffnung aufweist, die durch einen öffenbaren Schieber oder eine Türe verschlossen ist.



   Der Schieber oder die Türe kann je nach Verwendungszweck des Behälters verschiedenartig ausgebildet sein. Die Behälter mit solchen Schiebern oder Türen können dann z.B. derart in Gestelle eingeschoben werden, dass sich der Schieber oder de Türe auf der Vorderseite befindet. Wenn der Schieber dann angehoben bzw.



  die Tür geöffnet wird, ist der Behälterinhalt gut zugänglich.



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Behälters, teilweise geschnitten;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 1;
Fig. 3 in grösserem Massstab eine Ansicht der mit einer Öffnung versehenen   Stimwand    des Behälters nach Fig. 1 mit teilweise angehobenem Schieber;
Fig. 4 eine gleiche Ansicht wie Fig. 3 einer anderen Ausführungsform eines Behälters und die
Fig. 5, 6 und 7 weitere Ausführungsformen von Behältern mit Zusammenklappbaren Türen.



   Der Behälter nach den Fig. 1 bis 3 weist einen rechteckigen Boden 1 und vier Seitenwände 2 bis 5 auf, von denen die schmale Seitenwand 5 eine Öffnung 6 enthält. Der Behälter weist horizontale, nach aussen abstehende Rippen 7, 8, 9 und eine Anzahl vertikale Rippen 10 auf. Die Öffnung 6 in der schmalen Seitenwand 5 ist durch die horizontale Rippe 9 und zwei vertikale Rippen 10 begrenzt. Die öffnung 6 ist durch einen Schieber 11 verschlossen, der sich, wie in Fig. 3 dargestellt, in vertikaler Richtung nach oben anheben und entfernen lässt. Der Schieber 11 weist drei im Querschnitt U-förmige Führungsteile 12a, 12b, 12c auf, welche die Rippen 10 auf der Behälteraussenseite umgreifen, und Lappen 13a, 13b, 13c, welche die Behälterwand 5 auf der Innenseite hintergreifen. Die Führungsteile 12a-c und die Lappen 13a-c bilden somit Gleitführungen längs den Rippen 10.



  Der Schieber 11 kann bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 nur entfernt werden, wenn er um seine volle Höhe nach oben vollständig aus der Behälterwand 5 herausgezogen wird.



   Die Ausführungsform des Behälters nach Fig. 4 gestattet ein Entfernen des Schiebers 11, ohne dass er um seine volle Höhe nach oben aus der Behälterwand herausgezogen wird. Zu diesem Zweck sind die vertikalen Führungsrippen 10a, 10b im mittleren Bereich des Behälters unterbrochen. Dagegen sind seitlich neben den Führungsrippen 10a, 10b zusätzliche durchgehende Rippen 14 an der Behälterwand angeordnet. Der Schieber 11 weist ebenfalls drei im Querschnitt U-förmige Führungsteile 12a, 12b, 12c auf, welche die Rippen 10a, 10b auf der Behälteraussenseite umgreifen. Er weist ferner vier Lappen 13a, 13b, 13c, 13d auf, welche die Behälterinnenwand hintergreifen. Wird nun der Schieber, wie in Fig. 4 dargestellt, so weit nach oben verschoben, dass die Führungsteile 12c die Rippen 10 b nicht mehr umgreifen, so umgreifen auch die Führungsteile 12a, 12b die Rippen 10a nicht mehr.

  Der Schieber 11 kann dadurch nach vorn vom Behälter entfernt werden.



   Um das Einsetzen des Schiebers 11 zu erleichtern, und um zu verhindern, dass er beim Einsetzen in den Behälter hineinfällt, sind zwei zusätzliche Anschlaglappen 15 vorgesehen, die an den durchgehenden Rippen 14 anliegen.



   Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Behälters, bei welchem die Öffnung 6 in einer Längsseitenwand angeordnet und durch zwei senkrechte Rippen 10, eine obere Rippe 8 und eine untere Rippe 9 begrenzt ist.



  Die Öffnung 6 ist durch eine zweiteilige Tür verschliessbar, die aus zwei Hälften 16a, 16b besteht. Die untere Türhälfte 16a ist um eine Achse 17 nach aussen schwenkbar und die obere   Türhälfte    16b ist um eine weitere Achse 18, welche die Türhälften scharnierartig verbindet, auf die horizontal herausgeklappte untere Hälfte herunterklappbar.



   Die obere Rippe 8 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Die verstärkte obere Kante 19 der oberen Türhälfte kann bei geschlossener Türe in den U-förmigen Teil eingreifen. In geschlossener Stellung wird die Türe 16a,   1 6b    durch horizontal bewegliche Riegel 20 gesichert, welche die untere Türhälfte 16 am herausschwenken hindern.



   Die Fig. 6 zeigt eine Längsseitenwand eines Behälters, die ebenfalls eine Öffnung 6 aufweist, welche durch eine zusammenklappbare Türe 21a, 21b verschliessbar ist. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 5 der Türoberteil   1 6b    bei ganz geöffneter Tür gegen die Innenseite des Türunterteils gekIappt wird, kann bei der Ausführungsform nach Fig. 6 der Türoberteil 21b um eine Achse 22 gegen die   Aussenseite    des Türunterteils 21a geklappt werden. Der Türunterteil 21a ist durch vertikal bewegliche Schieber 23 in geschlossener Lage separat fixierbar, während der Türoberteil 21b in geschlossener Lage durch einen schwenkbaren Riegel 24 fixierbar ist.

  Bei dieser Ausführungsform kann somit entweder nur der Türoberteil 21b nach aussen herabgeschwenkt werden, oder es können nach Lösen der Schieber 23 beide Türteile 21a und 21b in die auf der rechten Seite der Fig. 6 dargestellte Lage herabgeschwenkt werden.



   Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform zeigt eine Längsseitenwand eines Behälters, bei welchem eine Öffnung 6 durch eine um zwei vertikale Achsen 25, 26 schwenkbare und zusammenfaltbare Doppeltür 27a, 27b verschliessbar ist. Die   1ante    28 des äusseren Türteils 27b hintergreift in geschlossener Stellung eine vertikale Rippe 29. Die Achse 26 ist zweiteilig ausgebildet. Ihr oberer Teil kann mittels eines Handgriffes 31 vertikal verschoben werden, so dass bei geschlossener Tür ihr oberes Ende in eine Bohrung 30 am oberen Rand des Behälters eingreifen kann. In gleicher Weise kann das nicht sichtbare untere Ende der Achse 26 in eine Bohrung am unteren Rand des Behälters eingeführt werden.  

 

   Die öffnungen 6 an solchen Behältern könnten selbstverständlich auch durch Türen anderer Art verschlossen werden. Es könnten z.B. um vertikale oder horizontale Achsen schwenkbare einteilige Türen vorgesehen sein. Auch könnten Türen mit zwei Türflügeln vorgesehen sein, die beide um horizontale oder vertikale Achsen schwenkbar mit dem Behälter verbunden sind.



  Schliesslich wäre es auch möglich, eine Türe vorzusehen, die um eine horizontale Achse aufschwenkbar und dann in Führungen parallel zum Behälterboden, z.B. unterhalb diesem verschiebbar ist, so dass die Öffnung 6 völlig frei liegt. 



  
 



   The invention relates to a plastic container with a square bottom and four walls, along which ribs protruding outward are arranged.



   Such containers are known in various embodiments and are used for the transport and storage of various objects. They can be stacked on top of one another, but can also be arranged in special storage racks side by side and in several rows one above the other, with their ribs being supported on guide rails. The individual containers can then be wholly or partially pulled out of the frame forwards. In the lower rows of the frame, the objects can be easily removed from the containers. In the upper rows of the frame, however, the objects are difficult to access.



   The aim of the invention is to provide a container whose contents are more easily accessible. It is characterized in that at least one side wall has an opening which is closed by an openable slide or a door.



   The slide or the door can be designed in different ways depending on the intended use of the container. The containers with such slides or doors can then e.g. be pushed into racks in such a way that the slide or door is on the front. If the slide is then lifted or



  the door is opened, the contents of the container are easily accessible.



   Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. Show it:
Fig. 1 is a side view of a first embodiment of a container, partially in section;
Figure 2 is a plan view of the container of Figure 1;
3 shows, on a larger scale, a view of the end wall, which is provided with an opening, of the container according to FIG. 1, with the slide partially raised;
FIG. 4 is the same view as FIG. 3 of another embodiment of a container and FIG
Figures 5, 6 and 7 show further embodiments of containers with collapsible doors.



   The container according to FIGS. 1 to 3 has a rectangular bottom 1 and four side walls 2 to 5, of which the narrow side wall 5 contains an opening 6. The container has horizontal, outwardly protruding ribs 7, 8, 9 and a number of vertical ribs 10. The opening 6 in the narrow side wall 5 is delimited by the horizontal rib 9 and two vertical ribs 10. The opening 6 is closed by a slide 11 which, as shown in FIG. 3, can be lifted upwards in the vertical direction and removed. The slide 11 has three guide parts 12a, 12b, 12c which are U-shaped in cross section and which engage around the ribs 10 on the outside of the container, and tabs 13a, 13b, 13c which engage behind the container wall 5 on the inside. The guide parts 12a-c and the tabs 13a-c thus form sliding guides along the ribs 10.



  In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, the slide 11 can only be removed when it is completely pulled out of the container wall 5 by its full height.



   The embodiment of the container according to FIG. 4 allows the slide 11 to be removed without it being pulled out of the container wall up to its full height. For this purpose, the vertical guide ribs 10a, 10b are interrupted in the middle area of the container. On the other hand, next to the guide ribs 10a, 10b, additional continuous ribs 14 are arranged on the container wall. The slide 11 likewise has three guide parts 12a, 12b, 12c which are U-shaped in cross section and which encompass the ribs 10a, 10b on the outside of the container. It also has four tabs 13a, 13b, 13c, 13d which engage behind the inner wall of the container. If the slide, as shown in FIG. 4, is moved so far upwards that the guide parts 12c no longer encompass the ribs 10b, the guide parts 12a, 12b no longer encompass the ribs 10a either.

  The slide 11 can thereby be removed from the container towards the front.



   In order to facilitate the insertion of the slide 11 and to prevent it from falling into the container when it is inserted, two additional stop tabs 15 are provided, which rest against the continuous ribs 14.



   5 shows an embodiment of a container in which the opening 6 is arranged in a longitudinal side wall and is delimited by two vertical ribs 10, an upper rib 8 and a lower rib 9.



  The opening 6 can be closed by a two-part door which consists of two halves 16a, 16b. The lower door half 16a can be pivoted outwards about an axis 17 and the upper door half 16b can be folded down about a further axis 18, which connects the door halves in a hinge-like manner, onto the horizontally folded out lower half.



   The upper rib 8 is U-shaped in cross section. The reinforced upper edge 19 of the upper door half can engage in the U-shaped part when the door is closed. In the closed position, the door 16a, 16b is secured by horizontally movable bolts 20, which prevent the lower door half 16 from pivoting out.



   FIG. 6 shows a longitudinal side wall of a container which also has an opening 6 which can be closed by a collapsible door 21a, 21b. While in the embodiment according to FIG. 5 the upper door part 1 6b is folded against the inside of the lower door part when the door is fully open, in the embodiment according to FIG. 6 the upper door part 21b can be folded about an axis 22 against the outside of the lower door part 21a. The lower door part 21a can be fixed separately in the closed position by means of vertically movable slides 23, while the upper door part 21b can be fixed in the closed position by a pivotable bolt 24.

  In this embodiment, either only the upper part 21b of the door can be pivoted outwards, or after releasing the slider 23, both door parts 21a and 21b can be pivoted down into the position shown on the right-hand side of FIG.



   The embodiment shown in FIG. 7 shows a longitudinal side wall of a container in which an opening 6 can be closed by a double door 27a, 27b that can be pivoted and collapsed about two vertical axes 25, 26. The 1ante 28 of the outer door part 27b engages behind a vertical rib 29 in the closed position. The axis 26 is designed in two parts. Its upper part can be moved vertically by means of a handle 31, so that when the door is closed its upper end can engage in a hole 30 on the upper edge of the container. In the same way, the lower end of the axis 26, which is not visible, can be inserted into a bore on the lower edge of the container.

 

   The openings 6 on such containers could of course also be closed by doors of a different type. E.g. One-piece doors pivotable about vertical or horizontal axes may be provided. Doors with two door leaves could also be provided, both of which are pivotably connected to the container about horizontal or vertical axes.



  Finally, it would also be possible to provide a door which can be pivoted open about a horizontal axis and then in guides parallel to the container bottom, e.g. is displaceable below this, so that the opening 6 is completely free.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Behälter aus Kunststoff mit viereckigem Boden und vier Wänden, längs denen nach aussen abstehende Rippen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand eine Öffnung aufweist, die durch einen öffenbaren Schieber oder eine Türe verschlossen ist. Plastic container with a square bottom and four walls along which outwardly protruding ribs are arranged, characterized in that at least one side wall has an opening which is closed by an openable slide or a door. UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, mit rechteckigem Boden, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11) oder die Türe an einer schmalen Seitenwand (5) angeordnet ist. SUBCLAIMS 1. Container according to claim, with a rectangular bottom, characterized in that the slide (11) or the door is arranged on a narrow side wall (5). 2. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber ( in Gleitführungen (12a-c bzw. 13a-c) gehalten und aus seiner Schliesslage in eine geöffnete Lage herausziehbar ist. 2. Container according to claim, characterized in that the slide (held in sliding guides (12a-c or 13a-c) and can be pulled out of its closed position into an open position. 3. Behälter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11) im Querschnitt U-förmige Führungsteile (12a, 12b, 12c) aufweist, welche zwei vertikale Führungsrippen (10) auf der Behälteraussenseite umgreifen, und Lappen (13a, 13b, 13c), welche die Behälterwand (5) auf der Behälterinnenseite hintergreifen. 3. Container according to dependent claim 2, characterized in that the slide (11) has guide parts (12a, 12b, 12c) which are U-shaped in cross section and which encompass two vertical guide ribs (10) on the outside of the container, and tabs (13a, 13b, 13c), which engage behind the container wall (5) on the inside of the container. 4. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Führungsrippen (10a, lOb) im mittleren Bereich des Bethälters unterbrochen sind, zum Zweck, den Schieber (11) nach dem Anheben um einen Teil seiner vollen Höhe vom Behälter entfernen zu können. 4. Container according to claim, characterized in that the vertical guide ribs (10a, lOb) are interrupted in the central region of the Bethälters, for the purpose of being able to remove the slide (11) from the container by part of its full height after it has been raised. 5. Behälter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er neben den unterbrochenen Führungsrippen (lOa, lOb) zusätzliche durchgehende Stützrippen (14) aufweist, und dass der Schieber (11) an diesen Rippen (14) anliegende, zusätzliche Anschlaglappen (15) aufweist. 5. Container according to dependent claim 3, characterized in that it has, in addition to the interrupted guide ribs (10a, 10b), additional continuous support ribs (14), and that the slide (11) has additional stop tabs (15) resting on these ribs (14) . 6. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe um eine Achse verschwenkbar ist, die in einer oder parallel zu einer vertikalen oder horizontalen Eckkante des Behälters verläuft. 6. Container according to claim, characterized in that the door can be pivoted about an axis which runs in one or parallel to a vertical or horizontal corner edge of the container. 7. Behälter nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Türteile um ein Scharnier umklappbar und flach aufeinanderlegbar ausgebildet sind. 7. Container according to dependent claim 6, characterized in that the door is designed in two parts, the two door parts being designed to be foldable around a hinge and laid flat on top of one another. 8. Behälter nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schieber und/oder Riegel (20, 23, 24) zum Sichern der Türen in geschlossener Stellung vorgesehen sind. 8. Container according to dependent claim 7, characterized in that slides and / or bolts (20, 23, 24) are provided for securing the doors in the closed position. 9. Behälter nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Türflügel vorgesehen sind, die an beiden horizontalen oder vertikalen Begrenzungsrippen des Behälters schwenkbar gelagert sind. 9. Container according to dependent claim 6, characterized in that two door leaves are provided which are pivotably mounted on both horizontal or vertical delimitation ribs of the container. 10. Behälter nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe um eine horizontale Achse aufklappbar und hierauf parallel zum Behälterboden unter oder über diesen verschiebbar ausgebildet ist. 10. Container according to dependent claim 7, characterized in that the door can be opened about a horizontal axis and is then designed to be slidable below or above it parallel to the container base.
CH409471A 1971-03-19 1971-03-19 Plastic containers CH537842A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH409471A CH537842A (en) 1971-03-19 1971-03-19 Plastic containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH409471A CH537842A (en) 1971-03-19 1971-03-19 Plastic containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH537842A true CH537842A (en) 1973-06-15

Family

ID=4269706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH409471A CH537842A (en) 1971-03-19 1971-03-19 Plastic containers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH537842A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047876A1 (en) * 1980-09-01 1982-03-24 BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. Verarbeitungs- und Vertriebs KG Bottle-box
EP0606073A2 (en) * 1993-01-08 1994-07-13 BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. Verpackungssysteme KG Bottle crate
US5722555A (en) * 1993-11-19 1998-03-03 Steiner Freizeitmobel Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Transport and storage container
WO2005073097A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 Bartec Gmbh Transport container

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047876A1 (en) * 1980-09-01 1982-03-24 BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. Verarbeitungs- und Vertriebs KG Bottle-box
EP0606073A2 (en) * 1993-01-08 1994-07-13 BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. Verpackungssysteme KG Bottle crate
EP0606073A3 (en) * 1993-01-08 1995-05-03 Berolina Kunststoff Bottle crate.
US5722555A (en) * 1993-11-19 1998-03-03 Steiner Freizeitmobel Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Transport and storage container
WO2005073097A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 Bartec Gmbh Transport container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011002617U1 (en) Folding container
EP3658339B1 (en) Storage box and shelf
DE2128507B2 (en) Stackable transport and storage containers for objects of all kinds, in particular packages of goods
DE2701975A1 (en) DEVICE ON RACKS FOR SALES PACKAGING ETC.
DE4422278A1 (en) Storage and transport crate
CH537842A (en) Plastic containers
EP0443327A2 (en) Collapsible transport box
EP4059860B1 (en) Stackable container with foldable walls
DE2830365A1 (en) DRAWER
EP0755639B1 (en) Collapsible container, especially for clothing
DE4311142A1 (en) Transport case
EP0360987A1 (en) Tool case
DE4012728A1 (en) Support frame for containers for small utensils - consists of vertical mesh with hooks gripping over rungs, fixture strip and handle
DE1945301U (en) MULTI-PURPOSE FURNITURE.
DE3541575A1 (en) Stacking transport container having runners
DE3100787C2 (en) Transport trolley
DE922858C (en) Cabinet-like container for storing goods
EP0201664B1 (en) Display rack for selling shoe-laces, packages of shoe-laces or similar haberdashery
DE2639304A1 (en) Lockable chest of drawers for moving vehicle - has arrester lever on drawer side which rests on square peg to lock drawer open or closed
DE1938753A1 (en) Collapsible and stackable container
DE945435C (en) Collapsible, rectangular shipping container
AT264759B (en) Fold-down slide-in door from box
DE1580171C (en) Mobile tool and material trolley
DE330480C (en) Usable in the manner of a key basket
DE3936575C2 (en) Tool trolley

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased